EP0189067B1 - Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten - Google Patents

Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten Download PDF

Info

Publication number
EP0189067B1
EP0189067B1 EP86100258A EP86100258A EP0189067B1 EP 0189067 B1 EP0189067 B1 EP 0189067B1 EP 86100258 A EP86100258 A EP 86100258A EP 86100258 A EP86100258 A EP 86100258A EP 0189067 B1 EP0189067 B1 EP 0189067B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brushes
bristles
machine
camera
brush
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86100258A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189067A2 (de
EP0189067A3 (en
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Steinebrunner
Heinz Dr. Ing. Zahoransky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Zahoransky GmbH and Co
Original Assignee
Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Zahoransky GmbH and Co filed Critical Anton Zahoransky GmbH and Co
Publication of EP0189067A2 publication Critical patent/EP0189067A2/de
Publication of EP0189067A3 publication Critical patent/EP0189067A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189067B1 publication Critical patent/EP0189067B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D9/00Machines for finishing brushes

Definitions

  • the invention relates to a brush manufacturing machine with a drilling and / or tamping device and optionally downstream, further processing devices, for. B. for shearing, for rounding, for cleaning the bristles, a processing device is followed by a test device for final inspection of the brushes at least for completeness of the bristle fields.
  • the invention also relates to a method for checking brushes.
  • a brush production machine has also been proposed in which the processing devices are followed by a measuring and / or testing device by means of which the brushes can be checked at least for completeness of the bristle field (cf. DE-OS-3 417 086 ).
  • This test device can have one or more mechanical scanners, by means of which it can be checked in the individual hole field positions of the brush by lowering these scanning elements on the bristle field whether all tufts of bristles are present, with movable optical test devices (cameras) generally also being used.
  • test devices can be quite advantageous and are designed in particular as additional devices for existing brush manufacturing machines.
  • installation of movable cameras is quite expensive in these known control devices.
  • the solution according to the invention essentially consists in the fact that in a brush production machine of the type mentioned at the outset, the test device has one or more fixed recording cameras or the like and that a transport device for feeding and / or positioning brushes in a test zone of the recording camera (s) is provided .
  • the solution according to the invention consists in particular in that the brush is moved through at least one test zone and there its bristle field, possibly its imprint or the like is scanned for faulty deviations from at least one predetermined pattern and when a deviation from the pattern occurs at least one signal is given.
  • Both the test associated with the brush-making machine mentioned at the outset, the device with at least one fixed camera and the corresponding test method working with at least one fixed camera also have the advantage that the test times are very short and, accordingly, the throughput of brushes to be tested is large . Therefore, such a testing device or an associated method can also be used well for testing the products of several individual brush manufacturing machines.
  • Fig. 1 u. 2 essentially shows a transport device with a circulating conveyor belt 2, on which workpiece holders 3 for brush bodies 4 or for finished brushes 5 are located.
  • processing devices of the brush manufacturing machine 1 are shown schematically, in particular post-processing devices.
  • Fig. 1 you can see a shearing station 6 and two post-processing stations 7 u. 7a for rounding off the bristle ends.
  • two control or inspection devices 8 are then arranged, by means of which a final inspection of the finished brushes 5 is carried out.
  • test device 8 Although the arrangement of a test device 8 according to the invention or the corresponding test method is not tied to the arrangement of a specific processing or postprocessing station, it is particularly expedient there if the test device (s) 8 is connected downstream of the last processing station, here that 7a for rounding off the bristle ends is so that you get a final inspection of the finished brush 5.
  • test device (s) 8 is connected downstream of the last processing station, here that 7a for rounding off the bristle ends is so that you get a final inspection of the finished brush 5.
  • each brush can be checked for completeness of the bristle field image with regard to the bristle tuft lengths and the like in a quick manner.
  • test devices 8 can have mechanical scanners arranged above and / or laterally from this bristle field to check for completeness of the bristle field and are connected to corresponding contacts.
  • Fig. 5 shows a brush manufacturing machine 1 of the type mentioned, in which the test device 8, a fixed recording camera 38 or the like.
  • Has testing device wherein a transport device 39 is provided for feeding and possibly positioning the brushes 5 in a test zone 40 (cf. FIG. 8) of the recording camera 38. 5 and 8, the respective recording camera is positioned on the face side adjacent to the bristle field 17 of the corresponding brushes 5.
  • a test device 8 in which a deflectable sensing tab 34, which is arranged above the bristle field 17, is provided as a mechanical scanner. This is pendulum-like and rests against a stop 35 in the rest position (FIG. 3).
  • the lower end face of the touch tab 34 is positioned directly above the top of the bristle field 17.
  • This end face 36 can also be adapted in its longitudinal profile to the corresponding profile of the bristle field.
  • the feeler tab 34 covers the correspondingly flat bristle field 17 of a brush 5 in the longitudinal direction with a linear end face 36.
  • a position sensor 37 for. B.
  • a reflective light barrier arranged by means of which a deflection of the sensing flag 34, as shown in Fig. 4, can be signaled.
  • the brushes 5 move according to the arrow Pf 1 on a transport path, not shown here, with corresponding brush holders below the feeler flag 34. If one or more bristles protrude beyond the intended height of the bristle field 17 in the wrong position 19, the feeler flag 34 is moved by the transport movement Brush 5 taken accordingly. As a result, the position sensor 37 can recognize this brush 5 as faulty.
  • the position sensor thus works in connection with the feeler flag so far similar to that already in connection with FIG. 5 u. 8 described recording camera 38. After the brush 5 has been tested, the flag 34 swings back against the stop 35 into its starting position (FIG. 3).
  • FIG. 7 shows a test device 8 with a plurality of recording cameras 38a, 38b u. 38c.
  • the brushes 5 to be checked are transported past these recording cameras 38 by means of the transport device 39 already mentioned.
  • the respective test object In the area of the test zone 40 (FIG. 8), the respective test object can be positioned in a stationary position for a short time during the test process.
  • Fig. 8 only one recording camera 38 is shown, in this arrangement, of course, the other recording cameras 38b u. 38c may be provided.
  • Fig. 7 it can be seen particularly well on the test device 8 that two recording cameras 38a and. 38b are arranged at an angle to one another. You can simultaneously check the bristle field 17 in the direction of the end face and the direction of supervision.
  • the recording camera 38b arranged above the bristle field 17 is used in particular to detect errors due to missing or incomplete tufts of bristles, while the recording camera 38a arranged on the end face serves as the one shown and described in connection with FIG Can capture errors well.
  • the testing device 8 also includes a third recording camera 38c for checking a stamp imprint 41.
  • z. B one of the fixed recording cameras 38 or the like. be designed to be laterally movable, for example for checking the bristle field 17 and the stamp imprint 41 (FIG. 7).
  • the recording camera 38 which is fixed relative to the test specimen, can be arranged to run in regions in the transport direction during the test process when the brushes 5 to be checked are continuously passed through.
  • a step-by-step transport movement with the test specimen at a brief standstill during the test phase can also be expedient.
  • one of the recording cameras 38 is used for several test points - e.g. B. bristle field supervision and stamp imprint (cf. FIG. 7) -, this camera 38b can take part in a transport step for the second inspection process with simultaneous repositioning, in order to achieve a uniform sequence of steps with practically no dead time.
  • the checking of the brushes 5 with recording cameras 38 takes place by means of a comparison measurement with a reference pattern of a good brush stored in the respective camera. It is possible to save several reference patterns in one camera so that they can also test different brushes or can be used at different test points. The reference patterns are then switched accordingly. As a result, there is also the possibility that a test device 8 separate from the rest of the brush manufacturing machine can be used for several brush machines. With this alternate or optional checking of different brushes, the switchover to the different reference patterns can be carried out either cyclically and preferably automatically according to the production sequence; or you can switch from an identifier on the brushes or the feed devices or the like. Taxes.
  • Another option for checking different brushes 5 within a production sequence is that all the different brushes 5 provided are stored in the camera as reference patterns. If a test object is then in the test area of this recording camera, all stored reference patterns can be activated one after the other and compared with the test object. If the conformity with one of these reference samples is determined, this test object is considered "good”. Otherwise, the brush is removed from the further transport route.
  • Testing devices can also be connected to an evaluation unit which, for. B. gives a signal when errors accumulate.
  • Such an accumulation of errors can e.g. B. exist when a predeterminable number of defective brushes occur in succession or when a certain, predeterminable number of defective brushes occur in a certain period of time.
  • the devices according to the invention can be used in particular for toothbrushes, but also for other quality brushes.
  • a plurality of recording cameras 38 can also be expediently provided if there is no complete control possibility in one viewing direction, e.g. B. because of z. T. mutually covering bristle tufts 9.

Landscapes

  • Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
  • Brushes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bürstenherstellungsmaschine mit einer Bohr- und/oder Stopfeinrichtung sowie gegebenenfalls nachgeschalteten, weiteren Bearbeitungsvorrichtungen, z. B. zum Abscheren, zum Abrunden, zum Ausputzen der Borsten, wobei einer Bearbeitungsvorrichtung eine Prüfeinrichtung zur Endkontrolle der Bürsten zumindest auf Vollständigkeit der Borstenfelder nachgeschaltet ist. Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Überprüfen von Bürsten.
  • Obgleich Bürstenherstellungsmaschinen, im ganzen gesehen, recht zuverlässig arbeiten, ist es insbesondere beim Herstellen von Qualitätsbürsten wie z. B. Zahn-, Handwasch-, Haarbürsten usw. üblich, nach der Fertigstellung der Bürsten eine Qualitätskontrolle durchzuführen. Diese wird bisher in aller Regel manuell durchgeführt. Dabei wird jede einzelne Bürste in die Hand genommen und zumindest sichtkontrolliert. Diese Kontrolle ist jedoch sehr aufwendig, fehlerbehaftet und hinsichtlich der hygienischen Verhältnisse insbesondere z. B. bei Zahnbürsten unbefriedigend.
  • Um diese Nachteile wenigstens weitgehend zu vermindern, wurde auch bereits eine Bürstenherstellungsmaschine vorgeschlagen, bei der den Bearbeitungsvorrichtungen eine Meß- und oder Prüfeinrichtung nachgeschaltet ist, mittels der die Bürsten mindestens auf Vollständigkeit des Borstenfeldes kontrolliert werden können (vgl. DE-OS-3 417 086). Diese Prüfeinrichtung kann ein oder mehrere mechanische Abtaster aufweisen, mittels denen bei den einzelnen Lochfeldpositionen der Bürste durch Absenken dieser Abtastelemente auf das Borstenfeld überprüft werden kann, ob alle Borstenbüschel vorhanden sind, wobei in der Regel auch bewegliche optische Prüfeinrichtungen (Kameras) herangezogen wurden.
  • Derartige, vorbekannte Prüfeinrichtungen können recht vorteilhaft sein und sind insbesondere als Zusatzgeräte für bestehende Bürstenherstellungsmaschine konzipiert. Jedoch sind bei diesen bekannten Kontrolleinrichtungen die Einrichtung von beweglichen Kameras recht teuer.
  • Es besteht daher die Aufgabe, eine Bürstenherstellungsmaschine der eingangs erwähnten Art zu schaffen, bei der bewegliche Kameras weitestgehend vermieden werden können. Auch soll eine schnellere Prüfzeit erreicht werden, so daß besonders bei Hochleistungsmaschinen auch eine entspechende Prüfung gut möglich wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung besteht im wesentlichen darin, daß bei einer Bürstenherstellungsmaschine der eingangs erwähnten Art die Prüfeinrichtung eine oder mehrere feststehende Aufnahmekameras od. dgl. aufweist und daß eine Transportvorrichtung zum Zuführen und/oder Positionieren von Bürsten in eine Prüfzone der Aufnahmekamera(s) vorgesehen ist.
  • Dadurch wird der Aufwand für das Verschieben und genaue Positionieren der Kamera(s) vermieden. Bei Verwendung mehrerer feststehnder Kameras ergibt sich der Vorteil, daß z. B. eine Kamera unter einem Winkel von 90r gegenüber der oder den anderen Kameras angebracht ist, wodurch man die Bürste von verschiedenen Seiten kontrollieren kann. Insbesondere können dadurch von der an der Kopfseite der Bürste angeordneten Kamera eventuell seitlich oder nach oben vorstehende Borsten gut erfaßt werden. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Vorrichtungs-Unteransprüchen aufgeführt.
  • Bei einem Verfahren zum Überprüfen von Bürsten besteht die erfindungsgemäße Lösung insbesondere darin, daß die Bürste durch mindestens eine Prüfzone bewegt und dort ihr Borstenfeld, gegebenenfalls ihr Aufdruck od. dgl. auf fehlerhafte Abweichungen von mindestens einem vorgegebenen Muster abgetastet und beim Auftreten einer Abweichung vom Muster zumindest ein Signal abgegeben wird. Auch hier kann man mit einer feststehenden Kamera, gegebenenfalls mit mehreren feststehenden Kameras arbeiten und es ergeben sich analoge Vorteile, wie sie vorstehend bereits im Zusammenhang mit der Bürstenherstellungsmaschine beschrieben wurden.
  • Sowohl die zur eingangs erwähnten Bürstenherstellungsmaschine gehörige Prüfung- s,einrichtung mit mindestens einer festehenden Kamera als auch das entsprechende, mit mindestens einer feststehenden Kamera arbeitende Überprüfungsverfahren haben auch noch den Vorteil, daß die Prüfzeiten sehr kurz und dementsprechend der Durchsatz an zu prüfenden Bürsten groß sind. Deshalb kann eine solche Prüfungseinrichtung bzw. ein zugehöriges Verfahren auch gut zur Prüfung der Produkte mehrerer Einzel-Bürstenherstellungsmaschinen eingesetzt werden.
  • Zusätzliche Weiterbildungen der Erfindung sind in weiteren Unteransprüchen aufgeführt. Nachstehend wird die Erfindung mit ihren wesentlichen Einzelheiten anhand von vorteilhaften Ausführungsbeispielen in Verbindung mit der Zeichnung noch näher erläutert.
  • Es zeigen, stärker schematisiert:
    • Fig. 1 Eine Seitenansicht einer Bürstenherstellungsmaschine mit mehreren Bearbeitungsstationen und Prüfeinrichtungen,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der in Fig. 1 gezeigten Maschine,
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Prüfeinrichtung mit einer Tastfahne,
    • Fig. 4 eine etwa Fig. 3 entsprechende Darstellung, hier jedoch in Auslenklage der Tastfahne,
    • Fig. 5 eine Teil-Seitenansicht einer stirnseitig vor einer Aufnahmekamera positionierten Bürste,
    • Fig. 6 eine Bürste in Stirnansicht mit fehlerhaft angeordneten Borsten,
    • Fig. 7 eine Seitenansicht einer Prüfeinrichtung mit drei unterschiedliche angeordneten Aufnahmekameras und
    • Fig. 8 eine Aufsicht einer Transporteinrichtung mit nebeneinander darauf befindlichen Bürsten im Bereich einer Prüfeinrichtung.
  • Von einer im ganzen mit 1 bezeichneten Bürstenherstellungsmaschine ist in Fig. 1 u. 2 im wesentlichen eine Transporteinrichtung mit einem umlaufenden Transportband 2 gezeigt, auf den sich Werkstückhalter 3 für Bürstenkörper 4 bzw. für fertige Bürsten 5 befinden. In Laufrichtung 10 des Transportbandes 2 sind Bearbeitungsvorrichtungen der Bürstenherstellungsmaschine 1 schematisch dargestellt, insbesondere Nachbearbeitungsvorrichtungen. In Fig. 1 erkennt man eine Abscherstation 6 sowie zwei Nachbearbeitungsstationen 7 u. 7a zum Abrunden der Borstenenden. Im weiteren Verlauf des Transportbandes 2 sind dann noch zwei Kontroll- oder Prüfeinrichtungen 8 angeordnet, mittels deren eine Endkontrolle der fertig bearbeiteten Bürsten 5 vorgenommen wird. Obgleich die Anordnung einer erfindungsgemäßen Prüfeinrichtung 8 oder des entsprechenden Prüfungsverfahrens nicht an die Anordnung einer bestimmten Bearbeitungs- oder Nachbearbeitungsstation gebunden ist, ist es dort besonders zweckmäßig, wenn die Prüfeinrichtung(en) 8 der letzten Bearbeitungsstation, hier derjenigen 7a zum Abrunden der Borstenenden, nachgeschaltet ist, so daß man eine Endkontrolle der fertig bearbeiteten Bürste 5 erhält. Insbesondere kann mit diesen Prüfeinrichtungen 8 jede Bürste auf Vollständigkeit des Borstenfeldbildes hinsichtlich der Borstenbüschellängen und dgl. auf schnelle Weise kontrolliert werden.
  • Wie die nachstehend noch näher beschriebenen Zeichnungsfiguren zeigen, können solche Prüfeinrichtungen 8 zur Kontrolle auf Vollständigkeit des Borstenfeldes oberhalb und /oder seitlich von diesem Borstenfeld angeordnete, mechanische Abtaster aufweisen, die mit entsprechenden Kontakten in Verbindung stehen.
  • Fig. 5 zeigt nun eine Bürstenherstellungsmaschine 1 der eingangs erwähnten Art, bei der die Prüfeinrichtung 8 eine feststehende Aufnahmekamera 38 od.dgl. Prüfeinrichtung aufweist, wobei eine Transporteinrichtung 39 zum Zuführen und ggfs. Positionieren der Bürsten 5 in einer Prüfzone 40 (vgl. Fig. 8) der Aufnahmekamera 38 vorgesehen ist. Dabei sind gemäß Fig. 5 und 8 die jeweilige Aufnahmekamera stirnseitig benachbart zum Borstenfeld 17 der entsprechenden Bürsten 5 positioniert. Bei dieser Anordnung können insbesondere die in Fig. 6 dargestellten fehlerhaften Ausbildungen von einzelnen, hier mit 19 bezeichneten Borsten bzw. Borstenbündeln, die z. B. seitlich schräg oder über die freien Borstenenden des übrigen Borstenfeldes hinausstehen, gut erfaßt und als Fehler erkannt werden. Eine Aufsicht der in Fig. 5 gezeigten Prüfeinrichtung zeigt Fig. 8.
  • In Fig. 3 u. 4 ist eine Prüfeinrichtung 8 vorgesehen, bei der als mechanischer Abtaster eine oberhalb des Borstenfeldes 17 angeordnete, auslenkbare Tastfahne 34 vorgesehen ist. Diese lagert pendelartig und liegt in Ruhestellung (Fig. 3) an einem Anschlag 35 an. Dabei ist die untere Stirnseite der Tastfahne 34 unmittelbar über der Oberseite des Borstenfeldes 17 positioniert. Dabei kann diese Stirnseite 36 auch in ihrem Längsprofil dem entsprechenden Profil des Borstenfeldes angepaßt sein. Im Ausführungsbeispiel überdeckt die Tastfahne 34 mit einer linearen Stirnseite 36 das entsprechend ebene Borstenfeld 17 einer Bürste 5 in Längsrichtung. Benachbart zur Tastfahne 34 ist ein Lagesensor 37, z. B. eine Reflexlichtschranke, angeordnet, mittels der eine Auslenklage der Tastfahne 34, wie in Fig. 4 dargestellt, signalisiert werden kann. Die Bürsten 5 bewegen sich entsprechend dem Pfeil Pf 1 auf einer hier nicht dargestellten Transportbahn mit entsprechenden Bürstenhalterungen unterhalb der Tastfahne 34 hindurch Sollte über die vorgesehene Höhe des Borstenfeldes 17 eine oder mehrere Borsten in Fehlstellung 19 vorstehen, so wird die Tastfahne 34 durch die Transportbewegung der Bürste 5 entsprechend mitgenommen. Dadurch kann der Lagesensor 37 diese Bürste 5 als fehlerhaft erkennen. Der Lagesensor arbeitet also in Verbindung mit der Tastfahne insoweit ähnlich wie die bereits in Verbindung mit Fig. 5 u. 8 beschriebene Aufnahmekamera 38. Nach dem Durchlauf der geprüften Bürste 5 pendelt die Tastfahne 34 wieder gegen den Anschlag 35 in seine Ausgangslage (Fig.3) zurück.
  • In Fig. 7 ist eine Prüfeinrichtung 8 mit mehreren, jeweils feststehend angeordneten Aufnahmekameras 38a, 38b u. 38c gezeigt. Die zu kontrollierenden Bürsten 5 werden dabei mittels der bereits erwähnten Transportvorrichtung 39 an diesen Aufnahmekameras 38 vorbeitransportiert. Im Bereich der Prüfzone 40 (Fig. 8) kann der jeweilige Prüfling während des Prüfvorganges kurzzeitig stillstehend positioniert werden. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit eines kontinuierlichen Durchlaufes, da die Prüfzeiten der Aufnahmekamera(s) 38 sehr kurz sind. In Fig. 8 ist nur eine Aufnahmekamera 38 eingezeichnet, bei dieser Anordnung können selbstverständlich noch die aus Fig. 7 erkennbaren weiteren Aufnahmekameras 38b u. 38c vorgesehen sein.
  • Bei Fig. 7 erkennt man an der Prüfeinrichtung 8 besonders gut, daß zwei Aufnahmekameras 38a u. 38b winklig zueinander angeordnet sind. Sie können gleichzeitig das Borstenfeld 17 in Stirnseitenrichtung und Aufsicht-Richtung überprüfen Die oberhalb des Borstenfeldes 17 angeordnete Aufnahmekamera 38b dient dabei insbesondere zum Erkennen von Fehlern durch fehlende oder unvollständige Borstenbüschel, während die stirnseitig angeordnete Aufnahmekamera 38a die in Verbindung mit Fig. 6 dargestellten und beschriebenen Fehler gut erfassen kann. Bei der Ausbildung gemäß Fig. 7 gehört zur Prüfeinrichtung 8 noch eine dritte Aufnahmekamera 38c zur Kontrolle eines Stempelaufdruckes 41.
  • Gegebenenfalls kann z. B. eine der an sich festehenden Aufnahmekameras 38 od.dgl. seitlich verfahrbar ausgebildet sein, beispielsweise zur Kontrolle des Borstenfeldes 17 und des Stempelaufdruckes 41 (Fig. 7).
  • Gegebenenfalls kann die relativ zum Prüfling feststehende Aufnahmekamera 38 bei einem kontinuierlichen Durchlauf der zu kontrollierenden Bürsten 5 bereichsweise in Transportrichtung während des Prüfvorganges mitlaufend angeordnet sein. Bei stillstehender Aufnahmekamera 38 kann auch eine schrittweise Transportbewegung mit während der Prüfphase kurzzeitigem Stillstand des Prüflings zweckmäßig sein. Wird bei einer solchen schrittweisen Transportbewegung eine der Aufnahmekameras 38 für mehrere Prüfstellen - z. B. Borstenfeld-Aufsicht und Stempel-Aufdruck (vgl. Fig. 7) verwendet -, so kann diese Kamera 38b für den zweiten Prüfvorgang einen Transportschritt bei gleichzeitiger Umpositionierung mitmachen, um eine gleichmäßige Schrittfolge praktisch ohne Totzeit zu erzielen.
  • Die Überprüfung der Bürsten 5 mit Aufnahmekameras 38 erfolgt mittels einer Vergleichsmessung mit einem in der jeweiligen Kamera abgespeicherten Referenzmuster einer Gut-Bürste. Dabei besteht die Möglichkeit, mehrere Referenzmuster in einer Kamera abzuspeichern, so daß diese auch verschiedene Bürsten prüfen oder aber an unterschiedlichen Prüfstellen eingesetzt werden können. Dabei werden dann die Referenzmuster entsprechend umgeschaltet. Dadurch besteht auch die Möglichkeit, daß eine von der übrigen Bürstenherstellungsmaschine getrennte Prüfeinrichtung 8 für mehrere Bürstenmaschinen eingesetzt werden kann. Bei diesem wechsel- oder wahlweisen Kontrollieren unterschiedlicher Bürsten kann die Umschaltung auf die verschiedenen Referenzmuster entweder zyklisch und vorzugsweise automatisch entsprechend der Produktionsfolge erfolgen; oder aber man kann die Umschaltung von einer Kennung an den Bürsten bzw. den Zuführvorrichtungen od.dgl. steuern. Eine weitere Möglichkeit zur Überprüfung von unterschiedlichen Bürsten 5 innerhalb einer Produktionsfolge besteht darin, daß in der Kamera alle vorgesehenen, unterschiedlichen Bürsten 5 als Referenzmuster abgespeichert sind. Befindet sich ein Prüfling dann im Prüfbereich dieser Aufnahmekamera, so können alle abgespeicherten Referenzmuster nacheinander aktiviert und mit dem Prüfling verglichen werden. Wird die Übereinstimmung mit einem dieser Referenzmuster festgestellt, so gilt dieser Prüfling als "gut". Im andern Falle wird die Bürste aus dem weiteren Transportweg ausgeschieden.
  • Mit der oder den Aufnahmekameras 38 od.dgl. Prüfeinrichtungen kann auch eine Auswerteeinheit verbunden sein, die z. B. bei Häufung von Fehlern ein Signal gibt. Eine solche Häufung von Fehlern kann z. B. vorliegen, wenn eine vorgebbare Anzahl von fehlerhaften Bürsten hintereinander auftritt oder aber wenn eine gewisse, vorgebbare Anzahl von fehlerhaften Bürsten in einem bestimmten Zeitraum auftreten.
  • Die erfindungsgemäßen Vorrichtungen können insbesondere für Zahnbürsten, aber auch für andere Qualitätsbürsten verwendet werden.
  • Erwähnt sei noch, daß mehrere Aufnahmekameras 38 auch dann zweckmäßigerweise vorgesehen sein können, wenn in einer Blickrichtung eine vollständige Kontrollmöglichkeit nicht gegeben ist, z. B. wegen sich z. T. gegenseitig abdeckender Borstenbüschel 9.

Claims (10)

1. Bürstenherstellungsmaschine (1) mit einer Bohr- und/oder Stopfvorrichtung sowie gegebenenfalls nachgeschalteten, weiteren Bearbeitungsvorrichtungen (7), z. B. zum Abscheren, zum Abrunden, zum Ausputzen der Borstenbüschel (9), wobei den Bearbeitungsvorrichtungen eine Prüfeinrichtung (8) zur Endkontrolle der Bürsten (5) zumindest auf Vollständigkeit des Borstenfeldes (17) nachgeschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (8) mindestens eine feststehende Aufnahmekamera (38) od. dgl. Prüfeinrichtung aufweist, und daß eine Transportvorrichtung (39) zum Zuführen und gegebenenfalls Positionieren der Bürsten (5) in eine Prüfzone (40) der Aufnahmekamera(s) (38) od. dgl. (34, 37) vorgesehen ist.
2. Maschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Aufnahmekameras (38) od. dgl. winklig, vorzugsweise etwa rechtwinklig zueinander angeordnet sind, insbesondere zum Erfassen eines stirnseitigen Bereiches des Borstenfeldes (17) sowie des Borsten-oder Lochfeldes od. dgl. einer Bürste (5) in Aufsicht.
3. Maschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Kamera (38) od. dgl. der Prüfeinrichtung (8) oder die zu überprüfende Bürste (5) in mehrere Prüfpositionen verfahrbar ist.
4. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Prüfeinrichtung (8) wenigstens einen mechanischen Abtaster (8) mit einer oberhalb des Borstenfeldes (17) angeordneten, auslenkbaren Tastfahne (34) od. dgl. aufweist, die mit ihrer dem Borstenfeld (17) zugewandten Stirnseite mit geringem Abstand zu den freien Borstenenden angeordnet und relativ zum Borstenfeld bewegbar ist.
5. Maschine nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Tastfahne (34) od. dgl. Abtastorgan etwa pendelartig verschwenkbar oberhalb einer Transportbahn für die Bürsten (5) gelagert und daß ein Lagesensor (37) zum Erfassen einer Auslenklage der Tastfahne (34) od. dgl. vorgesehen ist.
6. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (39) für die Bürsten (5) einen Antrieb für eine schrittweise Transportbewegung aufweist und daß die Stillstandsphasen mindestens der Prüfzeit der Aufnahmekameras (38) bzw. der Tastfahne (34) mit Lagesensor (37) entspricht.
7. Maschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuführeinrichtung (39) einen Antrieb für eine etwa kontinuierliche Transportbewegung aufweist und daß die Zuführeinrichtung (39) oder die Bürste (5) vorzugsweise eine Kennung zum Auslösen der Aufnahmekamera (38) trägt.
8. Verfahren zum Überprüfen von Bürsten, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bürsten (5) durch mindestens eine Prüfzone (40) bewegt und dort ihr Borstenfeld (17), gegebenenfalls ihr Aufdruck (41) und dgl. auf fehlerhafte Abweichungen von mindestens einem vorgegebenen Muster abgetastet und bei Auftreten einer Abweichung vom Muster zumindest ein Signal abgegeben wird.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß zum wechsel- oder wahlweisen Kontrollieren unterschiedlicher herzustellender Bürsten (5) entsprechende Referenzmuster in der jeweiligen Kamera abgespeichert werden, und daß die Umschaltung auf die verschiedenen Muster zyklisch und vorzugsweise automatisch erfolgt oder von einer Kennung an den Bürsten (5) bzw. den Transporteinrichtungen (39) od. dgl. dafür gesteuert wird.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß für einen Bürsten-Prüfling (5) während eines Prüfvorganges alle in einer Kamera (38) abgespeicherten Referenzmuster nacheinander aktiviert und mit dem Prüfling (5) verglichen werden.
EP86100258A 1985-01-18 1986-01-10 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten Expired EP0189067B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3501512 1985-01-18
DE19853501512 DE3501512A1 (de) 1985-01-18 1985-01-18 Buerstenherstellungsmaschine sowie verfahren zum ueberpruefen von buersten

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189067A2 EP0189067A2 (de) 1986-07-30
EP0189067A3 EP0189067A3 (en) 1987-04-22
EP0189067B1 true EP0189067B1 (de) 1989-09-13

Family

ID=6260128

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86100258A Expired EP0189067B1 (de) 1985-01-18 1986-01-10 Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0189067B1 (de)
DE (2) DE3501512A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3741616C2 (de) * 1987-12-09 1998-05-07 Zahoransky Anton Gmbh & Co Prüfeinrichtung zur Endkontrolle von Bürsten, insbesondere von Zahnbürsten
DE3742441C2 (de) * 1987-12-15 1996-03-21 Zahoransky Anton Gmbh & Co Hilfseinrichtung zum Beseitigen von Mängeln an Bürsten
DE4234320B4 (de) * 1992-10-12 2006-02-09 Anton Zahoransky Gmbh & Co. Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Bürsten
DE4437344C2 (de) * 1994-10-19 1999-04-01 Schiffer Fa M & C Verfahren zur Überprüfung der Borstenbündel in einem Borstenfeld und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE19837676A1 (de) * 1998-08-19 2000-04-20 Coronet Werke Gmbh Verfahren zur Qualitätsprüfung von Borsten und Verwendung solcher Borsten
DE10210033A1 (de) * 2002-03-07 2003-10-02 Agro Federkernproduktion Ek Verfahren zur Herstellung eines Federkerns und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102018114031A1 (de) * 2017-09-20 2019-03-21 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eingedrehter Bürsten
CN109211922A (zh) * 2018-09-21 2019-01-15 慧眼自动化科技(广州)有限公司 检测牙刷刷毛缺陷的检测装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209456A1 (de) * 1972-02-29 1973-09-06 Holstein & Kappert Maschf Einrichtung zur pruefung von auf transporteinrichtungen bewegten gegenstaenden
DE2318849A1 (de) * 1973-04-13 1974-10-17 Remy Ernst Dr Verfahren zur optischen auslese oder zum optischen pruefen von objekten, wie z.b. behaeltern od.dgl
DE3417086A1 (de) * 1983-07-23 1985-01-31 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau Buerstenherstellungsmaschine
BE899621A (nl) * 1984-05-10 1984-11-12 Boucherie Nv G B Inrichting voor het kontroleren van het al dan niet vastzitten van de vezeltappen bij borstels.

Also Published As

Publication number Publication date
EP0189067A2 (de) 1986-07-30
DE3665531D1 (en) 1989-10-19
DE3501512A1 (de) 1986-07-24
DE3501512C2 (de) 1992-08-13
EP0189067A3 (en) 1987-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1130384B1 (de) Inspektionsmaschine
DE3920888C2 (de) Verfahren zur Prüfung der Enden von gestapelten Zigaretten
DE3304299A1 (de) Vorrichtung zum pruefen der kopfenden von zigaretten
DE2826980A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entfernung von fett von fleischstuecken
EP0189067B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten
DE3111194C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Feststellung von Fehlern von Glasgegenständen
EP0615906A1 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Zigaretten
DE2520136B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Identifikation einer Eigenschaft einer transparenten Flasche
DE3417086C2 (de)
EP0387371B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zuschneiden von Schnitteilen für Bekleidungsstücke
DE2810979A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur abstimmung der zeitfolge von gegenstaenden an den arbeitstakt einer sie aufnehmenden maschine
DE2556710A1 (de) Hilfsvorrichtung fuer die buerstenherstellung, insbesondere fuer die zahnbuerstenherstellung
DE3200075C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen
WO2021224418A2 (de) Prüfanlage für eine mehrzahl von vereinzelbaren prüfobjekten
DE4037545C2 (de) Meßeinrichtung
DE3628294A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum einsetzen von zuhaltungen in zylinderkerne fuer zylinderschloesser
DE19822023A1 (de) Selbstlernende Vorrichtung für eine Faltmaschine
DE19526933B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Teilbereichen eines Borstenfeldes von Bürsten
DE3623593A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
DE3039798C2 (de)
DE10312016B4 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper
DE4437343A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überprüfung der Borstenbündel eines Borstenfeldes
EP3811821B1 (de) Verfahren zum überprüfen einer stopfzunge eines stopfwerkzeugs einer bürstenherstellungsmaschine sowie bürstenherstellungsmaschine
DE3742441C2 (de) Hilfseinrichtung zum Beseitigen von Mängeln an Bürsten
DE8135792U1 (de) Vorrichtung zum automatischen Sortieren von Schrauben mit Köpfen mit in diesen ausgebildeten Innenkraftangriffsflächen in Form von Schlitzen, Kreuzschlitzen, Innensechskant od.dgl. mit unterschiedlichen Tiefen für den Eingriff von Schraubwerkzeugen, wie Schraubendreher od. dgl.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE DE GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE DE GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19870424

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881209

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19890913

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891019

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19950307

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19960131

BERE Be: lapsed

Owner name: FIRMA ANTON ZAHORANSKY

Effective date: 19960131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20030102

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040803

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050110