DE10312016B4 - Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper - Google Patents

Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper Download PDF

Info

Publication number
DE10312016B4
DE10312016B4 DE10312016A DE10312016A DE10312016B4 DE 10312016 B4 DE10312016 B4 DE 10312016B4 DE 10312016 A DE10312016 A DE 10312016A DE 10312016 A DE10312016 A DE 10312016A DE 10312016 B4 DE10312016 B4 DE 10312016B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tongue
scanner
brush
brush body
bundle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10312016A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10312016A1 (de
Inventor
Alfons Zeiher
Christoph Schubnell
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Anton Zahoransky GmbH and Co
Original Assignee
Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Zahoransky GmbH and Co filed Critical Anton Zahoransky GmbH and Co
Priority to DE10312016A priority Critical patent/DE10312016B4/de
Priority to BE2003/0644A priority patent/BE1016929A3/fr
Publication of DE10312016A1 publication Critical patent/DE10312016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10312016B4 publication Critical patent/DE10312016B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D3/00Preparing, i.e. Manufacturing brush bodies
    • A46D3/04Machines for inserting or fixing bristles in bodies
    • A46D3/042Machines for inserting or fixing bristles in bodies for fixing bristles using an anchor or staple

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln (6) in Bürstenkörper (8) mit einem Stopfwerkzeug (5) weist einen in einem Werkzeuggehäuse (4) verschiebbar geführten Werkzeugschieber (3) mit einer darin axial geführten, hin- und herbewegbaren Stößer-Zunge (1) zum Einbringen von Ankerplättchen, Schlingen oder dergleichen Befestigungsanker zusammen mit jeweils einem Borstenbündel (6) in ein Bündelloch (7) des Bürstenkörpers (8) auf. Es ist eine Kontrolleinrichtung (10) mit einem Abtaster (11) zum Kontrollieren zumindest des vorderen, freien Zungen-Endbereiches (2) vorgesehen. Der Abtaster (11) ist mit einer Steuereinrichtung zur Fehler-Signalisierung und/oder zum Stillsetzen der Stopfvorrichtung verbunden.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper mit einem Stopfwerkzeug, das einen in einem Werkzeuggehäuse verschiebbar geführten Werkzeugschieber mit einer darin axial geführten, hin- und herbewegbaren Stößer-Zunge zum Einbringen von Ankerplättchen, Schlingen oder Befestigungsankern zusammen mit jeweils einem Borstenbündel in ein Bündelloch des Bürstenkörpers aufweist.
  • Bei der Bürstenherstellung werden im Stopfwerkzeug Borstenbündel in den Arbeitsbereich des Werkzeugschiebers eingebracht. Bei im hinteren Totpunkt-Bereich befindlicher Stößer-Zunge wird Ankerdraht in den Arbeitsbereich zugeführt und auf das erforderliche Maß zugeschnitten. Beim Vorwärtslauf schiebt die Zunge diesen Anker vor sich her, wodurch auch das Borstenbündel mitgenommen wird. Das Borstenbündel wird im Werkzeugkopf gefaltet und zusammengedrückt, so dass es in das Bündelloch eines Bürstenkörpers passt. Das Einschieben in das Bündelloch erfordert einen erhöhten Kraftaufwand, durch den die Zungen-Spitze belastet wird. Nach dem Übergang des Borstenbündels in das Bündelloch trifft der Anker an den Seiten des Bündelloches auf das Material des Bürstenkörpers auf, wodurch eine erhöhte Kraft zum Weiterbewegen der Zunge erforderlich ist. Schließlich wird im vorderen Totpunkt der Zunge nochmals eine erhöhte Einpresskraft benötigt, wenn die Filamente des Borstenbündels an den Lochgrund des Bündelloches anstoßen und vom Anker noch etwas weitergedrückt werden. Wenn die Stößer-Zunge beziehungsweise der Werkzeugschieber im Werkzeuggehäuse nicht exakt justiert sondern etwas zu weit nach vorne ausgerichtet ist, entstehen besonders hohe Belastungskräfte beim Beaufschlagen der Filamente durch den von der Zunge angetriebenen Anker. Durch diese wechselnde Belastung beim Stopfen der Borstenbündel wird die Zungenspitze auf Druck beansprucht, insbesondere auch dann, wenn gelegentlich bei der Bündel-Abteilung. einem Borstenbündel einige Filamente mehr als vorgesehen zugeführt werden und das Borstenbündel somit dicker ist.
  • Wenn die Stößer-Zunge nicht genau mittig auf das Bündelloch trifft, wirkt zusätzlich noch eine Biegebeanspruchung auf die Zunge. Das Bündel trifft dabei seitlich auf den Lochrand und wird in der Folge zur Lochmitte hin verschoben, wodurch auch die Züngenspitze etwas gebogen wird.
  • Durch diese Dauerbelastung mit der hohen Taktrate von beispielsweise mehr als zehn Stopfvorgängen pro Sekunde kann die Spitze der Stößer-Zunge beschädigt werden, insbesondere aus- oder abbrechen. Nach einer solchen Beschädigung kann eine Ecke der Zunge oder ein gegebenenfalls mehrere Millimeter langer Zungen-Abschnitt fehlen. Dies führt wiederum dazu, dass die Befestigungsanker nicht tief genug in das Bündelloch gestopft werden und sich dadurch einzelne Filamente lösen können oder dass die Anker etwas aus dem Bürstenkörper herausragen oder schräg in dem Bündelloch sitzen. Dadurch können sich einzelne Filamente oder ganze Borstenbündel vom Bürstenkörper lösen, was einen schwerwiegenden Qualitätsmangel der Bürste darstellt.
  • Die Beschädigung der Stößer-Zunge ist im laufenden Betrieb nicht erkennbar, so dass erst in einer nachfolgenden Qualitätskontrolle der fertigen Bürsten eventuelle Produktionsmängel durch nicht vollständig eingestopfte Anker und/oder Borstenbündel feststellbar sind, wobei bereits eine hohe Anzahl von Bürsten fertiggestellt sein kann, die dann als Ausschuss aussortiert werden müssen, was hohe Kosten verursacht.
  • Es wurden daher bereits verschiedene Möglichkeiten geschaffen, die Funktionalität einer Stopf-Vorrichtung zu überprüfen.
  • Aus der DE 92 03 928 U1 ist eine Vorrichtung bekannt, bei der die Zunge eines Stopfwerkzeugs einer Bürstenherstellungsmaschine mit einer Stößerdruck-Meßeinrichtung in Verbindung steht. Bei Überschreiten vorgegebener Druck-Grenzen wird dies angezeigt oder ein Steuerimpuls für die Bürstenherstellungsmaschine abgegeben. Die Überwachung der Zunge und des Stopfvorgangs erfolgt somit indirekt über die Messung des Stößerdrucks beim Stopfvorgang. Damit kann überwacht werden, ob der Stopfvorgang korrekt durchgeführt wurde oder ob ein Fehler, beispielsweise durch Fehlen des Befestigungsmittels oder des Bürstenkörpers, vorliegt.
  • Eine ähnliche Einrichtung beschreibt die DE 196 00 192 A1 . Hier wird der Verlauf der Antriebskraft für den Stößel einer Stopfmaschine überwacht und die Stopfmaschine abgeschaltet, wenn die gemessene Antriebskraft über einen Toleranzbereich hinaus von einem vorgesehenen Verlauf abweicht.
  • Solche Einrichtungen sind jedoch aufwändig und somit teuer.
  • Im Bereich der Bohrwerkzeuge kennt man aus der DE 299 08 015 U1 eine Vorrichtung, bei der das Bohrwerkzeug mit einem Abtaster abgetastet und auf Beschädigungen überprüft wird. Auch diese Vorrichtung ist aufgrund der mechanischen Positionierung des Abtasters vergleichsweise aufwändig.
  • Es besteht daher insbesondere die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der Beschädigungen der Stößer-Zunge bereits beim Stopfen der Borstenbündel oder aber nach dem Stopfen erkannt werden können. Dabei soll die Vorrichtung einfach und kostengünstig realisierbar sein.
  • Eine erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass eine Kontrolleinrichtung mit einem Abtaster zum Kontrollieren zumindest des vorderen, freien Zungen-Endbereiches vorgesehen ist, dass der Werkzeugschieber und das Werkzeuggehäuse zwei im Bereich des hinteren Totpunktes des vorderen Zungenendes gegenüberliegende Ausnehmungen aufweisen, dass der Abtaster eine an der einen Ausnehmung angeordnete Druckluft-Zufuhr als Signal-Sender und einen an der anderen Ausnehmung angeordneten Druck-Sensor als Signal-Empfänger aufweist, dass das vordere Zungenende in der hinteren Totpunktlage ein Drosselorgan innerhalb eines Messkanales bildet, und dass der Abtaster mit einer Steuereinrichtung zur Fehler-Signalisierung und/oder zum Stillsetzen der Stopfvorrichtung verbunden ist.
  • Mit der Kontrolleinrichtung können Beschädigungen der Zunge unmittelbar nach der Beschädigung festgestellt werden. Bei kleineren Beschädigungen kann es ausreichend sein, eine Fehler-Signalisierung vorzunehmen, um die anstehende Notwendigkeit eines Zungen-Wechsels anzukündigen. Insbesondere bei der Erkennung von größeren Beschädigungen kann es zweckmäßig sein, die Stopfvorrichtung automatisch stillzusetzen, um Ausschussproduktion zu vermeiden.
  • Ein weiterführender Erfindungsgedanke sieht vor, dass die Kontrolleinrichtung mit dem Abtaster gleichzeitig zur Lagekontrolle der Zunge ausgebildet ist. Dadurch kann ein fehlerhaftes Stopfen durch eine unsachgemäße oder nicht exakte Positionierung der Zunge am Stopfwerkzeug vermieden werden.
  • Dabei ist zweckmäßig, wenn eine Justiereinrichtung zum Einstellen der Sollposition der Zunge vorgesehen ist, wenn die Justiereinrichtung insbesondere im Bereich des hinteren Totpunktes der Zunge eine Markierung für die Zungen-Sollposition aufweist und wenn die Justiereinrichtung durch eine insbesondere im Bereich des hinteren Totpunktes der Zunge angeordnete, das freie Zungen-Ende von außen zugänglich machende Ausnehmung an dem die Zunge führenden Werkzeugschieber sowie ein in die Ausnehmung einführbares Anschlagelement gebildet ist. Beim Einsetzen der Zunge in das Stopfwerkzeug kann das Anschlagelement in die Ausnehmung des Werkzeugschiebers eingesetzt werden. Die Zunge wird dann so positioniert, dass ihr freies Ende am Anschlagelement anschlägt. Somit ist die korrekte Positionierung der Zunge sichergestellt. Nach dem Einsetzen der Zunge wird das Anschlagelement entfernt, um die Axialverschiebung der Zunge zu ermöglichen.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung, für die eigenständiger Schutz beansprucht wird, sieht vor, dass zur mittelbaren Kontrolle des vorderen Zungenendens und/oder zur Lagekontrolle der Zunge ein Abtaster zur Lagekontrolle der in ein Bündelloch eingebrachten Befestigungsanker, insbesondere bezüglich eines Überstandes der Befestigungsanker über den Bündellochrand vorgesehen ist.
  • Wenn die Zunge beschädigt oder dejustiert, also in ihrer Lage verändert ist, werden die Anker nicht mehr vollständig in den Bürstenkörper eingestopft. Steht ein Anker nach dem Stopfen also über den Bündellochrand hinaus, kann dies als Erkennungsmerkmal für eine beschädigte oder dejustierte Zunge genutzt werden.
  • Dabei genügt es, die äußeren, frei zugänglichen Bündelreihen zu kontrollieren, da im Falle einer Zungen-Beschädigung oder Lageveränderung alle Borstenbündel einer Bürste betroffen sind.
  • Außer einem mechanischem Abtaster für diese Lagekontrolle der in einem Bürstenkörper befindlichen Befestigungsanker kann als Abtaster auch wenigstens ein kapazitiver oder induktiver Lage- oder Näherungssensor vorgesehen sein.
  • Mit solchen Sensoren kann berührungslos überprüft werden, ob die Befestigungsanker sich in der richtigen Lage innerhalb der Borstenbündel-Löcher befinden.
  • Dabei beeinflusst die von einer korrekten Lage abweichende Lage der Befestigungsanker das Messfeld, so dass dieser Unterschied ausgewertet werden kann. Es kann dabei eine Vergleichsmessung vorgenommen werden, indem zunächst eine geprüfte, als gut befundenen Bürste in das Messfeld gebracht wird und der Messwert kann dann als Referenzwert für die weitere Überprüfung der Bürsten dient.
  • Der induktive Lage- oder Näherungssensor kann ein Induktionssensor oder einen Wirbelstromssensor sein. Weiterhin kommt auch ein kapazitiver Lage- oder Näherungssensor in Frage, da auch ein solcher eine hohe Messgenauigkeit aufweist um die vergleichsweise kleinen Lageunterschiede bei den nicht vollständig eingeführten Befestigungsankern, die aus Metallplättchen bestehen, zu detektieren.
  • Zweckmäßigerweise ist der Lage- oder Näherungssensor in Messstellung etwa in Verlängerung der Einstopfrichtung der Befestigungsanker rückenseitig oder borstenseitig des Bürstenkörpers angeordnet. Damit ergeben sich Abstandsänderungen zu dem Sensor, wenn Befestigungsanker auf Grund einer abgebrochenen oder beschädigten Stößerzunge nicht vollständig in ein Bündelloch eingedrückt worden sind.
  • Je nach Größe des Erfassungsbereiches des Sensors kann vorgesehen sein, dass dieser nur Teilbereiche des Befestigungsanker aufweisenden Bereiches der Bürste auf korrekten Sitz der Befestigungsanker überprüft. In diesem Fall besteht die Möglichkeit für eine Überprüfung des gesamten Borstenfeldes, dass der Bürstenkörper und/oder der Lage- oder Näherungssensor relativ zueinander positionierbar sind, um nacheinander Teilbereiche des Bürstenkörpers im Bereich des Borstenfeldes auf korrekten Sitz der Befestigungsanker abzutasten. Andererseits besteht aber auch die Möglichkeit, dass mehrere, jeweils einen Teil des Befestigungsanker aufweisenden Bereiches der Bürste erfassende Lage- oder Näherungssensoren vorgesehen sind und dass die Anzahl der Lage- oder Näherungssensoren vorzugsweise zur gleichzeitigen Erfassung des gesamten Befestigungsanker aufweisenden Bereiches einer Bürste bemessen ist.
  • Dadurch ist eine sehr schnelle Abtastung und Überprüfung der gestopften oder teilgestopften Bürste möglich. Gerade bei hohen Produktionsgeschwindigkeiten ist dies von Vorteil.
  • Es ist jedoch nicht unbedingt erforderlich, das gesamte Borstenfeld auf korrekten Sitz der Befestigungsanker zu überprüfen. Falls die Stößerzunge an ihrem Ende beschädigt oder abgebrochenen ist, werden in der Folge alle Befestigungsanker fehlerhaft in das Bündelloch eingeführt. Demnach würde der Fehler an allen nachfolgend gestopften Bürsten und dort bei jedem Bündelloch erkennbar sein. Es genügt deshalb, dass mit einem Lage- oder Näherungssensor der Bereich um einen oder wenige Befestigungsanker überprüft wird. Wird ein fehlerhafter Sitz eines Befestigungsankers festgestellt, kann die Stopfmaschine ausgeschaltet und ein Alarm ausgelöst werden. Die Überprüfung der Bürsten kann unmittelbar nach dem Fertigstopfen der Bürste, im Verlauf einer Nachbearbeitung oder aber nach vollständiger Fertigstellung der Bürste erfolgen.
  • Beispielsweise kann nach dem Stopfen die Bürste über einen Greifer aus einer Stopftrommel herausgenommen und zu einer Nachbearbeitungsmaschine übergeben werden. Dabei wird die Bürste zweckmäßigerweise am Griff, also beabstandet zu dem die lagezuüberprüfenden Befestigungsanker aufweisenden Kopfbereich gehalten, um eine unerwünschte Messbeeinflussung zu vermeiden. Während der Messung bei der Übergabe zwischen Stopfstation und Nachbearbeitungsmaschine kann gegebenenfalls eine kurze Stillstandszeit vorgesehen sein.
  • Es besteht aber auch die Möglichkeit, im Verlauf der Bürsten-Nachbearbeitung eine Überprüfung der Bürsten auf korrekten Sitz der Befestigungsanker vorzunehmen, indem alle oder stichprobenartig einige Bürsten entnommen und überprüft werden. Anschließend werden die Bürsten, falls keine Fehlermeldung erfolgt, wieder in den Fertigungskreislauf zurückgegeben.
  • Zweckmäßigerweise ist zur Lagekontrolle der in ein oder mehrere Bündellöcher eines Bürstenkörpers eingebrachten Befestigungsanker, die zumindest teilgestopfte Bürste beabstandet zu die Messung beeinflussenden Gegenständen wie metallischen Halterungen oder dergleichen, insbesondere außerhalb einer metallischen Spanneinrichtung zu positionieren.
  • Dies ist für eine hohe Messgenauigkeit vorteilhaft, da durch diese Maßnahme störende, metallische Teile die Messung nicht beeinflussen. In unterschiedlicher Lage befindliche Befestigungsanker führen nur zu sehr geringen Messdifferenzen, so dass eine dementsprechend empfindliche Messung erforderlich ist. Störeinflüsse durch andere Metallteile oder durch störende elektromagnetische Felder sollten deshalb weitestgehend ausgeschlossen werden.
  • Nachfolgend sind Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
  • Es zeigt:
  • 1 den freien, vorderen Zungen-Endbereich einer unbeschädigten Stößer-Zunge,
  • 2 eine Zunge mit ausgebrochenem freien Zungen-Endbereich,
  • 3 eine Zunge mit abgebrochenem freien Zungen-Endbereich,
  • 4 ein Stopfwerkzeug mit einem in einem Werkzeuggehäuse verschiebbar geführten Werkzeugschieber und einer darin axial geführten Stößer-Zunge sowie eine Kontrolleinrichtung mit einem druckluft-gesteuerten Abtaster und
  • 5 eine schematische Darstellung einer Befestigungsanker-Lagekontrolleinrichtung.
  • 1 zeigt eine Stößer-Zunge 1 mit intaktem Zungen-Endbereich 2. Derartige Zungen 1 sind üblicherweise aus hochwertigem Stahl gefertigt und haben entsprechend der zu fertigenden Bürste angepasste Abmessungen, beispielsweise eine Breite von 2 mm sowie eine Dicke von 0,3 mm.
  • Die Zunge 1 ist gemäß 4 in einem Werkzeugschieber 3 eines Stopfwerkzeugs 5 axial hin- und herbewegbar geführt. Der Werkzeugschieber 3 ist seinerseits in einem Werkzeuggehäuse 4 verschiebbar gelagert. Zum Stopfen eines Borstenbündels 6 in ein Bündelloch 7 eines Bürstenkörpers 8 wird zunächst der Werkzeugschieber 3 dem Bürstenkörper 8 angenähert (Pf1) und anschließend die Zunge 1 gemäß Pfeil Pf2 axial verschoben, wobei ein zuvor in den Vorschubbereich der Zunge 1 durch eine Durchtrittsöffnung 9 in den Werkzeugschieber 3 gebrachtes, zu stopfendes, in 4 nicht dargestelltes Borstenbündel sowie ein Ankerplättchen mitgenommen und in ein freies Bündelloch 7 des Bürstenkörpers 8 eingestopft wird.
  • Durch die beim Einstopfen der Borstenbündel mit den Ankerplättchen in ein Bündelloch 7 auf die Zunge 1 rückwirkenden Kräfte, insbesondere wenn das Stopfwerkzeug nicht exakt vor einem Bündelloch positioniert ist und das Ankerplättchen nicht mittig auf das Bündelloch trifft, kann die Zunge 1 an ihrem freien Zungen-Endbereich 2 beschädigt werden. Dabei kann es vorkommen, dass nur ein Teil des Zungen-Endbereichs 2 ausbricht (2) oder dass der gesamte freie Zungen-Endbereich 2 abbricht (3). Mit einer derart beschädigten Zunge 1 können die Borstenbündel und die Befestigungsanker nicht mehr ordnungsgemäß in die Bündellöcher eingestopft werden und die Zunge 1 muss ersetzt werden.
  • Um eine Zungen-Beschädigung frühzeitig erkennen zu können, ist bei dem Stopfwerkzeug 5 gemäß 4 eine Kontrolleinrichtung 10 für die Zunge 1 vorgesehen. Die Kontrolleinrichtung 10 weist einen Abtaster 11 zum Kontrollieren des freien Zungen-Endbereichs 2 auf, der mit einer nicht näher dargestellten Steuereinrichtung zur Fehler-Signalisierung und/oder zum Stillsetzen der Stopfvorrichtung verbunden ist.
  • Sowohl der Werkzeugschieber 3 als auch das Werkzeuggehäuse 4 weisen jeweils zwei im Bereich des hinteren Totpunktes des vorderen Zungenendes 2 gegenüberliegende Ausnehmungen 12 auf. Der Abtaster 11 weist einen an der einen Ausnehmung 12 des Werkzeuggehäuses 4 und des Werkzeugschiebers 3 angeordneten Signal-Sender 13 und einen an der gegenüberliegenden Ausnehmung 12 angeordneten Signal-Empfänger 14 auf.
  • Bei dem Stopfwerkzeug 5 gemäß 4 weist der Abtaster 11 eine pneumatische Druckluft-Zufuhr als Signal-Sender 13 und einen Druck-Sensor als Signal-Empfänger 14 auf. Das vordere Zungenende 2 bildet dabei in der hinteren Totpunkt-Lage ein Drossel- beziehungsweise Absperrorgan innerhalb des durch die Ausnehmungen 12 gebildeten Messkanals. Bei intakter Zunge 1 ist der Messkanal durch die Zunge 1 abgedichtet, so dass von dem Signal-Sender 13 ausgehende Druckluft nicht zum Signal-Empfänger gelangt. Bei aus- oder abgebrochener Zunge 1 kann Druckluft durch den Messkanal an den Signal-Empfänger 14 gelangen und die nachgeordnete Steuereinheit kann die Fehler-Signalisierung beziehungsweise die Stillsetzung des Stopfwerkzeugs auslösen.
  • In 5 ist beispielsweise eine Befestigungsanker-Lagekontrolleinrichtung 15 gezeigt, mittels der an einer fertiggestopften Bürste 16 überprüft werden kann, ob sich die Befestigungsanker 19 in korrekt eingestopfter Position befinden. Dazu ist ein Lage- oder Näherungssensor 17 in Messstellung etwa in Verlängerung der Einstopfrichtung der Befestigungsanker rückenseitig des Bürstenkörpers 8 angeordnet. Bevorzugt handelt es sich dabei um einen induktiven Lage- oder Näherungssensor, insbesondere um einen Induktionssensor oder einen Wirbelstromsensor. Falls sich ein oder mehrere Befestigungsanker 19 nicht in korrekter Einstopfposition befinden, was in 5 an einem Befestigungsanker 19a angedeutet ist, haben diese einen anderen Abstand zum Lage- oder Näherungssensor 17 als die korrekt sitzenden Befestigungsanker. Dies wird durch den Lage- oder Näherungssensor 17 messtechnisch erfasst und an eine Auswerteeinrichtung 18 weitergegeben. Die Auswerteeinrichtung 18 kann, wie durch den Pfeil angedeutet, eine Steuerverbindung zu einer Stopfmaschine aufweisen, um diese bei fehlerhaftem Sitz der Befestigungsanker 19 abzuschalten oder um eine Alarmierung auszulösen.

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln (6) in Bürstenkörper (8) mit einem Stopfwerkzeug (5), das einen in einem Werkzeuggehäuse (4) verschiebbar geführten Werkzeugschieber (3) mit einer darin axial geführten, hin- und herbewegbaren Stößer-Zunge (1) zum Einbringen von Ankerplättchen, Schlingen oder Befestigungsankern zusammen mit jeweils einem Borstenbündel (6) in ein Bündelloch (7) des Bürstenkörpers (8) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass eine Kontrolleinrichtung (10) mit einem Abtaster (11) zum Kontrollieren zumindest des vorderen, freien Zungen-Endbereiches (2) vorgesehen ist, dass der Werkzeugschieber (3) und das Werkzeuggehäuse (4) zwei im Bereich des hinteren Totpunktes des vorderen Zungenendes (2) gegenüberliegende Ausnehmungen (12) aufweisen, dass der Abtaster (11) eine an der einen Ausnehmung angeordnete Druckluft-Zufuhr als Signal-Sender (13) und einen an der anderen Ausnehmung angeordneten Druck-Sensor als Signal-Empfänger (14) aufweist, dass das vordere Zungenende (2) in der hinteren Totpunktlage ein Drosselorgan innerhalb eines Messkanales bildet, und dass der Abtaster (11) mit einer Steuereinrichtung zur Fehler-Signalisierung und/oder zum Stillsetzen der Stopfvorrichtung (5) verbunden ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckluft-Zufuhr eine pneumatische Druckluft-Zufuhr ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontrolleinrichtung (10) mit dem Abtaster (11) gleichzeitig zur Lagekontrolle der Zunge (1) ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Justiereinrichtung zum Einstellen der Sollposition der Zunge (1) vorgesehen ist, dass die Justiereinrichtung insbesondere im Bereich des hinteren Totpunktes der Zunge (1) eine Markierung für die Zungen-Sollposition aufweist und dass die Justiereinrichtung durch eine insbesondere im Bereich des hinteren Totpunktes der Zunge (1) angeordnete, das freie Zungen-Ende (2) von außen zugänglich machende Ausnehmung an dem die Zunge führenden Werkzeugschieber (3) sowie ein in die Ausnehmung einführbares Anschlagelement gebildet ist.
  5. Vorrichtung gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zur mittelbaren Kontrolle des vorderen Zungenendens (2) und/oder zur Lagekontrolle der Zunge ein Abtaster zur Lagekontrolle der in ein Bündelloch eingebrachten Befestigungsanker, insbesondere bezüglich eines Überstandes der Befestigungsanker über den Bündellochrand vorgesehen ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagekontrolle der in einem Bürstenkörper befindlichen Befestigungsanker als Abtaster wenigstens ein kapazitiver oder induktiver Lage- oder Näherungssensor vorgesehen ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der induktiver Lage- oder Näherungssensor ein Induktionssensor oder ein Wirbelstromsensor ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lage- oder Näherungssensor in Messstellung etwa in Verlängerung der Einstopfrichtung der Befestigungsanker rückenseitig oder borstenseitig des Bürstenkörpers angeordnet ist.
  9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagekontrolle der in ein oder mehrere Bündellöcher eines Bürstenkörpers eingebrachten Befestigungsanker, die zumindest teilgestopfte Bürste beabstandet zu die Messung beeinflussenden Gegenständen wie metallischen Halterungen, insbesondere außerhalb einer metallischen Spanneinrichtung positioniert ist.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zur Lagekontrolle von Befestigungsankern eines Bürstenkörpers ein Lage- oder Näherungssensor vorgesehen ist und dass der Bürstenkörper und/oder der Lage- oder Näherungssensor relativ zueinander zur Erfassung von Teilbereichen des Befestigungsanker aufweisenden Bereiches positionierbar sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere, jeweils einen Teil des Befestigungsanker aufweisenden Bereiches der Bürste erfassende Lage- oder Näherungssensoren vorgesehen sind und dass die Anzahl der Lage- oder Näherungssensoren vorzugsweise zur gleichzeitigen Erfassung des gesamten Befestigungsanker aufweisenden Bereiches einer Bürste bemessen ist.
DE10312016A 2002-12-11 2003-03-18 Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper Expired - Fee Related DE10312016B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10312016A DE10312016B4 (de) 2002-12-11 2003-03-18 Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper
BE2003/0644A BE1016929A3 (fr) 2002-12-11 2003-12-08 Dispositif pour inserer des touffes de poils dans un corps de brosse.

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10258084.7 2002-12-11
DE10258084 2002-12-11
DE10312016A DE10312016B4 (de) 2002-12-11 2003-03-18 Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10312016A1 DE10312016A1 (de) 2004-06-24
DE10312016B4 true DE10312016B4 (de) 2012-11-22

Family

ID=32336235

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10312016A Expired - Fee Related DE10312016B4 (de) 2002-12-11 2003-03-18 Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10312016B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017123007A1 (de) * 2017-10-04 2019-04-04 Zahoransky Ag Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Bürsten und/oder Pinseln
DE102019126766A1 (de) 2019-10-04 2021-04-08 Gb Boucherie Nv Verfahren zum Überprüfen einer Stopfzunge eines Stopfwerkzeugs einer Bürstenherstellungsmaschine sowie Bürstenherstellungsmaschine
DE102020133115A1 (de) * 2020-12-11 2022-06-15 Zahoransky Ag Vorrichtung zum Zuführen von Borstenbündeln, Bürstenherstellungsmaschine und Verfahren zum Betrieb einer Vorrichtung zum Zuführen von Borstenbündeln

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203928U1 (de) * 1992-03-24 1992-05-07 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau, De
DE19600192A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Richard Dr Zahoransky Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Bürstenstopfmaschine
DE29908015U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-22 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Bürstenkörpern

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9203928U1 (de) * 1992-03-24 1992-05-07 Fa. Anton Zahoransky, 7868 Todtnau, De
DE19600192A1 (de) * 1996-01-04 1997-07-10 Richard Dr Zahoransky Verfahren und Einrichtung zum Überwachen einer Bürstenstopfmaschine
DE29908015U1 (de) * 1999-05-05 1999-07-22 Zahoransky Anton Gmbh & Co Vorrichtung zum Bohren von Löchern in Bürstenkörpern

Also Published As

Publication number Publication date
DE10312016A1 (de) 2004-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3711525C2 (de) Werkzeug zum Setzen von Befestigungsmitteln
EP0582903B1 (de) Vorrichtung zur Kontrolle der registergerechten Anlage einer Druckplatte auf dem Plattenzylinder von Druckmaschinen, insbesondere Bogenoffsetdruckmaschinen
DE4435842C2 (de) Strebmaschine für bergbauliche Untertagebetriebe mit umlaufender Arbeitskette sowie mit einer Einrichtung zur Erfassung und Auswertung von Funktionsparametern der Arbeitskette
EP3727830B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur überwachung eines keiltriebwerkzeuges
DE4038658C2 (de)
DE10312016B4 (de) Vorrichtung zum Stopfen von Borstenbündeln in Bürstenkörper
DE4038653A1 (de) Crimpverbindungs-qualitaetskontrolle
DE3515047C2 (de)
DE4222579C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Ermittlung fehlenden Verbindungsmaterials
DE3347139C1 (de) Kettenloetautomat
DE19858214C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erkennen von Werkstücken
DE19642793A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Prüfen von Zigaretten in definierten Zigarettenformationen
EP1745861B1 (de) Mess- und Sortiervorrichtung
EP0189067B1 (de) Bürstenherstellungsmaschine sowie Verfahren zum Überprüfen von Bürsten
CH699366B1 (de) Verschliessvorrichtung für wurstförmige Verpackungen und Darmbremsanordnung.
EP2104831B1 (de) Messvorrichtung für mehrere rohrabschnitte
EP0282728B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Prüfen von Packungen
DE4345025C2 (de) Dübelübernahmestation bei Dübeleintreibgeräten
DE102015106097A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Lage eines Werkzeugs oder Werkzeugträgers an einer Arbeitsspindel
DE102008018883A1 (de) Bürstenherstellungsmaschine
DE3417086A1 (de) Buerstenherstellungsmaschine
EP0820823A1 (de) Überprüfungsvorrichtung, insbesondere für Verformungsmaschinen
EP1516689A1 (de) Ultraschallschweissvorrichtung und Verfahren zum Ultraschallverbinden von Gegenständen wie elektrischen Leitern, insbesondere von Litzen
DE10295718B4 (de) Vorrichtung zum Zuführen eines Verbindungselementes zu einer Verarbeitungseinheit
DE4324109B4 (de) Gewindeprüfvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20130223

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee