EP0188994B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes Download PDF

Info

Publication number
EP0188994B1
EP0188994B1 EP85730135A EP85730135A EP0188994B1 EP 0188994 B1 EP0188994 B1 EP 0188994B1 EP 85730135 A EP85730135 A EP 85730135A EP 85730135 A EP85730135 A EP 85730135A EP 0188994 B1 EP0188994 B1 EP 0188994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mandrel
starting piece
rotation
axis
boundary surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85730135A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188994A1 (de
Inventor
Herbert Dipl.-Ing. Bungeroth
Otto Dipl.-Ing. Wessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vodafone GmbH
Original Assignee
Mannesmann AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE3447557A external-priority patent/DE3447557C2/de
Priority claimed from DE3517691A external-priority patent/DE3517691C2/de
Application filed by Mannesmann AG filed Critical Mannesmann AG
Publication of EP0188994A1 publication Critical patent/EP0188994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188994B1 publication Critical patent/EP0188994B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/18After-treatment
    • C23C4/185Separation of the coating from the substrate
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D23/00Casting processes not provided for in groups B22D1/00 - B22D21/00
    • B22D23/003Moulding by spraying metal on a surface
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C4/00Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge
    • C23C4/12Coating by spraying the coating material in the molten state, e.g. by flame, plasma or electric discharge characterised by the method of spraying
    • C23C4/123Spraying molten metal

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for producing a metallic block, with a solid or hollow profile, by atomizing a molten metal by means of compressed gas and collecting the atomizing particles on a collecting surface.
  • the block forms as a coherent agglomerate of the atomizing particles.
  • Such a block is further processed as a semi-finished product, for example to form wires, tubes or other profiles.
  • Blocks are usually produced by casting in molds and subsequent rolling or by continuous casting.
  • DE-C-810 223 discloses a process for the production of moldings by collecting the atomizing jet, the device used for this also offering the possibility of producing hollow cylinders.
  • An inclined mandrel is provided below the atomizing jet, which is provided with a trigger device which is displaceable on the mandrel and has a starting piece.
  • this known spraying method has one major disadvantage: the rotatable and longitudinally displaceable mandrel must have a surface to which the sprayed particles adhere so that they do not fall off the mandrel during the rotational movement.
  • this has the consequence that the mandrel cannot be pulled out of the hollow cylinder after the spraying process, which is also shrunk when it cools down. If the mandrel is made of a brittle material, e.g. B. ceramics, it must be smashed and its fragments must be removed completely, which is associated with considerable effort.
  • the object of the present invention is to avoid these disadvantages.
  • the invention is based on the assumption that a molten metal is atomized into small particles by a compressed gas in a manner known per se.
  • atomizing particles are collected in a device on a collecting surface, which is subject to both a rotational movement and simultaneously executes a longitudinal movement (in the sense of a withdrawal movement) in the direction of the axis of rotation. It is advisable to set the axis of rotation at an angle that is greater than 90 ° and less than 180 °, inclined to the direction of the atomizing jet. As a result of the rotational movement, the impact zone of the atomizing jet constantly migrates over the collecting surface and forms a layer-by-layer growing agglomerate of coherent atomization particles.
  • the shaping of the surface areas extending in the longitudinal direction of the resulting block is carried out in the sense of free-form by means of the atomizing jet by controlling the movement of the agglomerate and additionally or alternatively with the aid of at least one boundary surface which is held in a fixed manner and which is hit by part of the atomizing jet. without sticking to it.
  • a per se stationary boundary surface is understood to mean an arrangement in which the boundary surface is not moved out of the area of the spray jet; In addition to a rigid arrangement, rotation and oscillating movements (with a short stroke) around a central position are also permitted.
  • the distance of the collecting surface (i.e. the uppermost layer of the atomizing particles) from the atomizing nozzle, which is preferably designed as an annular slot nozzle, is set to a desired value before the atomization begins.
  • the porosity of the block produced can be influenced by changing this distance. The greater the distance, the more the atomization particles have solidified when they hit the collecting surface and deform the less, so that the porosity increases.
  • the rotational movement and the longitudinal movement are regulated as a function of the melt quantity atomized per unit of time so that the distance from the impact zone remains constant on the collecting surface of the atomizing nozzle.
  • this distance during the atomization process it is also possible to specifically change this distance during the atomization process in order to create zones with different structures, that is to say with different density and porosity, in the block.
  • the atomization particles are collected on a starting piece from a surface which is preferably provided with grooves or pins in order to achieve a positive connection with the agglomerate formed from the atomization particles.
  • the atomization particles are collected by the layer deposited during the previous revolution.
  • Smooth surfaces are obtained if stationary boundary surfaces are used, the shape of which is a negative image of the desired inner and / or outer block surface shape.
  • the shaping takes place in such a way that a part of the atomizing jet strikes such a boundary surface without baking on the boundary surface; the remaining part of the atomizing jet strikes the surface of the agglomerate already formed, so that overall a coherent shaped body is formed, the surface shape of which is determined by the boundary surface.
  • the boundary surfaces must be aligned parallel to the direction of withdrawal. In this respect, there is a certain similarity to the shape during continuous casting.
  • the boundary surfaces can completely or partly surround the outer contour of the collecting surface.
  • the boundary surface is in principle kept stationary. However, as already mentioned, this does not necessarily mean a rigid attachment; rather, it is intended to express that the boundary surface is not removed with the resulting block and is so far arranged in a stationary manner. However, it can be advantageous to allow the boundary surface to oscillate around a central position with a small stroke (for example 3 mm) in order to prevent the agglomerate from caking on the boundary surface.
  • This oscillating movement takes place in the direction of the axis of rotation of the collecting surface;
  • it can also be carried out as a rotary movement (e.g. angle 5 - 10 °) around the axis of rotation of the collecting surface.
  • a boundary surface in the form of a mandrel is used for the shaping of the inner surface, which is held in a position which is inherently stationary, that is to say not pulled off together with the agglomerate formed.
  • the mandrel can in turn perform oscillating longitudinal and / or rotary movements (the latter only with a cylindrical inner surface) with respect to the axis of rotation of the collecting surface in order to prevent the agglomerate from sticking.
  • the mandrel the surface of which, insofar as it serves for forming, corresponds to a negative image of the inner surface of the hollow block, must rotate with the agglomerate formed so that the withdrawal movement is not blocked. The removal can be facilitated by making the mandrel slightly conical in the withdrawal direction.
  • a mandrel is advantageously used, the surface of which is cylindrical only in a partial area, namely on the side facing the atomizing jet.
  • the partial lateral surface of this cylinder extends - viewed in cross section from the cylinder axis - over a circular sector with an opening angle of less than 180 °.
  • the remaining surface areas of the mandrel, as far as they are on the side of the agglomerate to be removed, z. B. just be flat (prismatic); they only have to lie within the imaginary cylinder, ie within the cylinder corresponding to the inner surface of the hollow block. This shape prevents the agglomerate that forms from shrinking onto the mandrel.
  • the agglomerate already formed is removed in a continuous withdrawal movement, this withdrawal movement being carried out in a helical manner.
  • the agglomerate is therefore not only pulled off the mandrel in a longitudinal movement, but is also rotated about the longitudinal axis of the mandrel at the same time.
  • the spray jet is directed onto the pushed-on head area of the start-up piece, so that the melt particles combine with this start-up piece. As a result, it is easily possible to transfer the withdrawal movement to the resulting deposit.
  • the start-up piece is beveled conically on the outside in the head area, it may also be useful to provide pins or grooves in this beveled area, which ensure a positive connection of the start-up piece with the deposit produced.
  • This head part of the approach piece should be designed to be easily exchangeable, since it is separated from the hollow cylinder before it is further processed.
  • agglomerate that forms must not adhere to the boundary surfaces, but must slide over these surfaces in the withdrawal movement, it is advantageous to use these surfaces, for. B. to coat with hard metal or ceramic or to vaporize with hard materials (z. B. Titanium nitride, titanium oxide, aluminum oxide). At the very least, they should be hardened and therefore have increased wear resistance so that their roughness remains low for as long as possible. It is also beneficial to cool the boundary surfaces. For this purpose, appropriate cooling channels for the passage of a cooling medium should be provided, especially in areas near the surface.
  • FIG. 1 shows a device for producing blocks of any length with any cross-sectional shape.
  • the starting piece 8 the head of which can be exchanged and the cross section of which corresponds over its entire length to that of the block to be produced, is held by a plurality of rollers 20 pressed by spring force and driven in the longitudinal direction by these.
  • the rollers 20 are themselves mounted in a cage 21 which can be rotated in the housing 22 and which transfers the rotary movement to the starting piece 8.
  • the drives for the rollers 20, the cage 21 and the carriage 17 are not shown.
  • a simultaneous rotary and longitudinal movement can be achieved in blocks 10, provided that they have a circular cross section, in that the axes of the driving rollers 20 are arranged pivotably and are inclined to the longitudinal axis of the starting piece 8.
  • boundary surfaces are used to form the lateral surfaces of the block.
  • the particles of the atomizing jet 6 are collected by the collecting surface 7 of the starting piece 8, which is located in the bush 23 at the beginning of the spraying process.
  • This bushing 23 determines the outer contour of the block 10 and is rotatably mounted (for example by means of ball bearings 24) via a receptacle 19 in the housing 22.
  • an oscillating movement in the direction of the longitudinal axis of the approach piece 8 is advantageously given to the sleeve 23 via the receptacle 19.
  • the drive for this is not shown.
  • the receptacle 19 is arranged fixedly in relation to the housing 22.
  • the starting head 8 executes the rotary and longitudinal movement. It can have any cross-sectional shape, e.g. B. circle or square, and transmits the rotational movement to the bushing 23 receiving the block 10.
  • a rotatable mounting of the bushing 23 is not necessary, since such a block can also rotate in a stationary cylindrical bushing 23.
  • FIG. 2 shows an advantageous embodiment for the production of blocks with a circular cross section.
  • a sleeve 18, which is closed only in the area of incidence of the atomizing jet 6, has the shape of a partial hollow cylinder and is fixed in place with regard to the rotational and longitudinal movement of the starting piece 8.
  • the bushing 18 perform an oscillating movement about its inherently fixed central position, namely as a longitudinal and / or rotational movement with respect to the axis of rotation of the approach piece 8.
  • FIG. 3 the essential components of a device according to the invention for the production of hollow blocks are shown without the trigger device.
  • the atomizing jet 6 strikes a mandrel 27 which is arranged in a stationary manner below the ring slot nozzle 5.
  • the mandrel 27 has a partially cylindrical surface 28 in the region facing the atomizing jet 6, as can be seen in FIG. 5.
  • the partial jacket surface of this cylinder extends in cross-section over an angle of approximately 135 °. In the remaining area, the mandrel 27 is made smaller than the imaginary cylinder belonging to its partial cylinder surface.
  • the removable head piece 25 of a starting piece 8 designed as a cylindrical hollow shaft is pushed onto the mandrel 27.
  • the head piece 25 is fastened to the hollow shaft 8 with a screw 26.
  • the head piece 25 is flattened conically in its end region.
  • the atomization jet 6 strikes the conical region of the head piece 25 and forms the deposit 10 there.
  • the deposit 10 connects to the head piece 25 and is additionally held in a form-fitting manner by the pin 9.
  • the deposit 10 is subject to a continuous helical withdrawal movement.
  • this is transmitted by a trigger device (not shown) via the approach piece 8, 25, 26.
  • the withdrawal movement is taken up directly by the already solidified part of the hollow cylinder.
  • a metallic hollow cylindrical block of "infinite" length is created. Its inner surface is comparatively smooth thanks to the shape of the cylindrical part of the mandrel, while its outer surface has been freely shaped by the atomizing jet 6 and is therefore rough.
  • the extraction device used to produce cylindrical hollow blocks is advantageously one in which the extraction movement is transmitted to the agglomerate to be extracted by means of disks, wheels or rollers, the axis angle setting and speed of which can be regulated.
  • the desired feed per revolution can be set by changing the axis angle, while the speed of the movement can be set by changing the speed. Under otherwise constant conditions, this is decisive for the resulting wall thickness of the hollow cylinder.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Manufacture Of Metal Powder And Suspensions Thereof (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Herstellung eines metallischen Blockes, mit Voll- oder Hohlprofil, durch Zerstäuben einer Metallschmelze mittels Druckgas und Auffangen der Zerstäubungspartikel auf einer Auffangfläche, Der Block bildet sich als zusammenhängendes Agglomerat der Zerstäubungspartikel. Als Halbzeug wird ein derartiger Block beispielsweise zu Drähten, Rohren oder anderen Profilen weiterverarbeitet.
  • Die Herstellung von Blöcken erfolgt üblicherweise durch Gießen in Kokillen und anschließendes Walzen oder auch durch Stranggießen. Aus der DE-C-810 223 ist ein Verfahren zur Herstellung von Formkörpern durch Auffangen des Zerstäubungsstrahles bekannt, wobei die hierzu angewandte Vorrichtung auch die Möglichkeit bietet, Hohlzylinder zu erzeugen. Dabei ist unterhalb des Zerstäubungsstrahles ein schräggestellter Dorn vorgesehen, der mit einer auf dem Dorn verschiebbaren, ein Anfahrstück aufweisenden Abzugsvorrichtung versehen ist.
  • Nach einem aus der DE-PS-2 252 139 bekannten Verfahren werden Formkörper, z. B. flache Scheiben für Schmiedeteile, erzeugt, indem eine Metallschmelze mittels Druckgas zerstäubt wird und die Zerstäubungspartikel in einer Form aufgefangen werden. Das Verfahren hat besondere Vorteile, weil Seigerungen und Gußgefüge in den hergestellten Vorformlingen vermieden werden und daher auch in dieser Hinsicht schwierige Legierungen zu Formteilen verarbeitet werden können. Meist ist mit dieser Vorgehensweise auch eine Verringerung der Zahl der Verformungsstufen bis zum Endprodukt im Vergleich zu einer konventionellen Herstellung verbunden.
  • Es wurde auch bereits vorgeschlagen, durch Auffangen der Zerstäubungspartikel in einer zylindrischen Form Blöcke, z. B. für die Rohrherstellung, zu erzeugen. Bei dem bisher bekannten Zerstäubungsverfahren ist jedoch die herstellbare Blocklänge stark begrenzt, da sich bei größeren Längen die Entfernung der Auffangfläche von der Zerstäubungsdüse während des Zerstäubungsvorgangs zu stark ändert und die Bedingungen für die Strömung des Zerstäubungsgases und für die Abkühlung der Zerstäubungspartikel zu ungünstig werden. Daher sind Blöcke, deren Länge mindestens doppelt so groß ist wie ihre charakteristische Querabmessung (z. B. Durchmesser oder Diagonale), nicht oder nur bedingt nach diesem Verfahren herstellbar.
  • Ferner ist es bekannt, Hohlzylinder, die z. B. in Form von dickwandigen Hohlblöcken als Halbzeuge (Rohrluppen) für die Rohrherstellung benötigt werden, mit unterschiedlichen Wanddicken dadurch herzustellen, daß eine Metallschmelze in kleine Tröpfchen zerstäubt wird und die Zerstäubungspartikel auf einem drehbaren und in Längsrichtung verschiebbaren zylindrischen Dorn aufgefangen werden (GB-PS 1 599 392. Die Dicke der aufgesprühten Schicht, d. h. die Wanddicke des Hohlzylinders ist von der pro Zeiteinheit zerstäubten Schmelzenmenge und von der Geschwindigkeit der Dreh- und Längsbewegung des Dornes abhängig. Die relative Dichte der gesprühten Schicht kann 100 % betragen oder aber auch kleiner sein. Die so hergestellten Hohlzylinder sind für die Warmverarbeitung (z. B. Strangpressen) oder - bei voller Dichte - direkt für die Kaltverarbeitung (z. B. Kaltpilgern) geeignet. Dieses Verfahren bietet gegenüber dem üblichen Weg über das Gießen insbesondere folgende Vorteile:
    • - keine Seigerungen und Entmischungen,
    • - weniger Verformungsschritte erforderlich (Energie- und Werkstoffersparnis),
    • - kein Gußgefüge (bessere Verformbarkeit),
    • - Herstellung "exotischer" Legierungen möglich.
  • Dieses bekannte Sprühverfahren hat jedoch einen wesentlichen Nachteil: Der dreh- und längsverschiebbare Dorn muß eine Oberfläche aufweisen, an der die aufgesprühten Partikel haften, damit sie während der Drehbewegung nicht vom Dorn herunterfallen. Dies hat aber zur Folge, daß der Dorn nach dem Sprühvorgang aus dem Hohlzylinder, der beim Erkalten außerdem noch aufgeschrumpft ist, nicht herausgezogen werden kann. Besteht der Dorn aus einem spröden Werkstoff, z. B. Keramik, muß er zertrümmert und müssen seine Bruchstücke restlos entfernt werden, was mit erheblichem Aufwand verbunden ist.
  • Wenn der Dorn aus z. B. Stahlblech-gebildet ist, besteht die Gefahr, daß er sich durch die hohe Temperatur der auftreffenden Schmelzenpartikel verzieht. Auch hierbei ist seine unbedingt notwendige Entfernung vor der Endbearbeitung eine aufwendige Angelegenheit.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1, wobei vorteilhafte Weiterbildungen dieses Verfahrens in den Unteransprüchen 2 - 12 angegeben sind. Eine für die Durchführung dieses Verfahrens geeignete Vorrichtung ist im Anspruch 13 gekennzeichnet und in den Ansprüchen 14 bis 31 mit ihren vorteilhaften Weiterbildungen dargestellt.
  • Die Erfindung geht davon aus, daß eine Metallschmelze in an sich bekannter Weise durch ein Druckgas in kleine Partikel zerstäubt wird.
  • Diese Zerstäubungspartikel werden in einer Vorrichtung auf einer Auffangfläche aufgefangen, die sowohl einer Drehbewegung unterliegt, als auch gleichzeitig eine Längsbewegung (im Sinne einer Abzugsbewegung) in Richtung der Drehachse ausführt. Es empfiehlt sich, die Drehachse in einem Winkel, der größer als 90° und kleiner als 180° ist, gegenüber der Richtung des Zerstäubungsstrahles geneigt einzustellen. Infolge der Drehbewegung wandert die Auftreffzone des Zerstäubungsstrahles ständig über die Auffangfläche und bildet ein schichtenweise anwachsendes Agglomerat zusammenhängender Zerstäubungspartikel. Die Formung der sich in Längsrichtung des entstehenden Blockes erstreckenden Oberflächenbereiche wird im Sinne eines Freiformens mittels des Zerstäubungsstrahls durch Steuerung der Bewegung des Agglomerates und zusätzlich oder alternativ hierzu mit Hilfe mindestens einer an sich ortsfest gehaltenen Begrenzungsfläche vorgenommen, auf die jeweils ein Teil des Zerstäubungsstrahls trifft, ohne daran zu haften. Unter einer an sich ortsfesten Begrenzungsfläche wird in diesem Zusammenhang eine Anordnung verstanden, bei der die Begrenzungsfläche nicht aus dem Bereich des Sprühstrahls herausbewegt wird; d. h. neben einer starren Anordnung sind auch die Rotation und oszillierende Bewegungen (mit kurzem Hub) um eine Mittellage zugelassen.
  • Die Entfernung der Auffangfläche (d. h. der jeweils obersten Schicht der Zerstäubungspartikel) von der Zerstäubungsdüse, die vorzugsweise als Ringschlitzdüse ausgebildet ist, wird vor Beginn der Zerstäubung auf einen gewünschten Wert eingestellt. Durch Änderung dieser Entfernung läßt sich die Porosität des hergestellten Blockes beeinflussen. Je größer die Entfernung, umso stärker sind die Zerstäubungspartikel beim Auftreffen auf die Auffangfläche bereits durcherstarrt und verformen sich umso weniger, so daß die Porosität zunimmt.
  • Zur Erzeugung von Blöcken mit einer einheitlichen Gefügeausbildung werden in bevorzugter Ausführung des Verfahrens, damit die Fluglänge der Zerstäubungspartikel und somit im wesentlichen ihre Abkühlbedingungen konstant bleiben, die Drehbewegung und die Längsbewegung in Abhängigkeit von der pro Zeiteinheit zerstäubten Schmelzenmenge so geregelt, daß die Entfernung der Auftreffzone auf der Auffangfläche von der Zerstäubungsdüse konstant bleibt. Es ist aber auch möglich, diese Entfernung während des Zerstäubungsvorgangs gezielt zu verändern, um im Block Zonen mit unterschiedlichem Gefüge, also mit unterschiedlicher Dichte und Porosität zu erzeugen.
  • Bei Beginn des Zerstäubungsvorganges werden die Zerstäubungspartikel auf einem Anfahrstück von einer Fläche aufgefangen, die vorzugsweise mit Nuten oder Zapfen versehen ist, um eine formschlüssige Verbindung mit dem aus den Zerstäubungspartikeln gebildeten Agglomerat zu erzielen. Im weiteren Verlauf des Zerstäubungsvorgapges werden die Zerstäubungspartikel von der bei der vorigen Umdrehung niedergeschlagenen Schicht aufgefangen.
  • Glatte Oberflächen ergeben sich, wenn ortsfest gehaltene Begrenzungsflächen verwendet werden, deren Gestalt ein Negativbild der jeweils gewünschten inneren und/oder äußeren Blockoberflächenform ist. Die Formung erfolgt in der Weise, daß jeweils ein Teil des Zerstäubungsstrahles auf eine solche Begrenzungsfläche trifft, ohne an der Begrenzungsfläche anzubacken; der übrige Teil des Zerstäubungsstrahles trifft auf die Oberfläche des bereits gebildeten Agglomerates, so daß insgesamt ein zusammenhängender Formkörper entsteht, dessen Oberflächenform durch die Begrenzungsfläche bestimmt wird. Damit das Abziehen des Agglomerates nicht gestört wird, sind die Begrenzungsflächen parallel zur Abzugsrichtung auszurichten. Insoweit besteht eine gewisse Ähnlichkeit zur Formgebung beim Stranggießen.
  • Die Begrenzungsflächen können die Außenkontur der Auffangfläche ganz oder teilweise außen umgeben. Zur Herstellung zylindrischer Blöcke bietet sich beispielsweise die Verwendung einer Teilfläche eines Zylinderinnenmantels an. Wesentlich in jedem Fall ist, daß die Begrenzungsfläche im Prinzip ortsfest gehalten wird. Das bedeutet aber, wie bereits erwähnt, nicht unbedingt eine starre Befestigung; vielmehr soll damit ausgedrückt werden, daß die Begrenzungsfläche nicht mit dem entstehenden Block abgezogen wird und insoweit ortsfest angeordnet ist. Es kann jedoch vorteilhaft sein, die Begrenzungsfläche mit geringem Hub (z. B. 3 mm) um eine Mittellage oszillieren zu lassen, um ein Anbacken des Agglomerates an der Begrenzungsfläche zu verhindern. Diese oszillierende Bewegung erfolgt in Richtung der Drehachse der Auffangfläche; bei der Herstellung zylindrischer Blöcke kann sie auch als Drehbewegung (z. B. Winkel 5 - 10°) um die Drehachse der Auffangfläche ausgeführt werden. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren lassen sich nicht nur Blöcke beliebiger Querschnittsform mit Vollprofil herstellen, sondern auch Blöcke mit Hohlprofil. Hierbei wird für die Formung der Innenoberfläche eine Begrenzungsfläche in Form eines Dornes verwendet, der in einer an sich ortsfesten Lage gehalten, also nicht zusammen mit dem entstehenden Agglomerat abgezogen wird. Der Dorn kann aber wiederum oszillierende Längs- und/oder Drehbewegungen (letzteres nur bei zylindrischer Innenoberfläche) bezüglich der Drehachse der Auffangfläche ausführen, um ein Anbacken des Agglomerates zu verhindern. Bei der Herstellung von Blöcken mit nichtzylindrischer Innenoberfläche muß sich der Dorn, dessen Oberfläche, soweit diese zur Formung dient, einem Negativbild der Innenoberfläche des Hohlblockes entspricht, mit dem gebildeten Agglomerat mitdrehen, damit die Abzugsbewegung nicht blockiert wird. Das Abziehen kann dadurch erleichtert werden, daß der Dorn in Abzugsrichtung leicht konisch ausgeführt wird. Bei der Herstellung von hohlen Blöcken mit zylindrischen Innenoberflächen wird vorteilhaft ein Dorn verwendet, dessen Oberfläche lediglich in einem Teilbereich, und zwar auf der dem Zerstäubungsstrahl zugewandten Seite zylindrisch ausgebildet ist. Die Teilmantelfläche dieses Zylinders erstreckt sich - im Querschnitt von der Zylinderachse aus gesehen - über einen Kreissektor mit einem Öffnungswinkel von weniger als 180°. Die übrigen Oberflächenbereiche des Dornes können, soweit sie auf der Seite des abzuziehenden Agglomerates liegen, z. B. ebenflächig (prismatisch) ausgeführt sein; sie müssen nur innerhalb des gedachten Zylinders liegen, also innerhalb des der Innenoberfläche des Hohlblockes entsprechenden Zylinders. Durch diese Formgebung wird verhindert, daß das sich bildende Agglomerat auf den Dorn aufschrumpfen kann.
  • Während der Zerstäubungsstrahl auf den zylindrischen Teil des Dornes trifft, wird das bereits gebildete Agglomerat in einer kontinuierlichen Abzugsbewegung entfernt, wobei diese Abzugsbewegung schraubenlinienförmig durchgeführt wird. Das Agglomerat wird also nicht nur in einer Längsbewegung von dem Dorn abgezogen, sondern dabei gleichzeitig auch um die Längsachse des Dornes gedreht.
  • Auf diese Weise wird ein beständiges "Wachsen" des metallischen Hohlzylinders gewährleistet, weil der Sprühstrahl stets auf den bereits erstarrten Kopfteil der Ablagerung auftrifft und sich mit diesem verbindet. Um das Anfahren des Prozesses zu erleichtern, empfiehlt es sich, zu Beginn der Verfahrens auf den Dorn von außen ein im wesentlichen zylindrisches Anfahrstück zu schieben, das zunächst als Auffangfläche dient. Im Außendurchmesser sollte es dem Außendurchmesser des Hohlzylinders entsprechen. Um das Aufschieben auf den Dorn zu ermöglichen, ist das Anfahrstück zumindest an einem Ende rohrförmig ausgebildet, wobei der Innendurchmesser des Rohres dem Innendurchmesser des zu erzeugenden Hohlzylinders entspricht. Der Sprühstrahl wird zu Beginn des Verfahrens auf den aufgeschobenen Kopfbereich des Anfahrstückes gerichtet, so daß sich die Schmelzenpartikel mit diesem Anfahrstück verbinden. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, die Abzugsbewegung auf die entstehende Ablagerung zu übertragen.
  • Vorteilhaft wird das Anfahrstück im Kopfbereich außen konisch angeschrägt, wobei es weiterhin nützlich sein kann, in diesem angeschrägten Bereich Zapfen oder Nuten vorzusehen, die eine formschlüssige Verbindung des Anfahrstückes mit der erzeugten Ablagerung sicherstellen. Dieser Kopfteil des Anfahrstücks sollte leicht auswechselbar gestaltet werden, da er vor der Weiterverarbeitung des Hohlzylinders von diesem abgetrennt wird.
  • Da das sich bildende Agglomerat nicht an den Begrenzungsflächen anhaften darf, sondern in der Abzugsbewegung über diese Flächen gleiten muß, ist es von Vorteil, diese Flächen z. B. mit Hartmetall oder mit Keramik zu beschichten oder auch mit Hartstoffen (z. B. Titannitrid, Titanoxid, Aluminiumoxid) zu bedampfen. Zumindest sollten sie gehärtet sein und dadurch eine erhöhte Verschleißfestigkeit besitzen, damit ihre Rauhigkeit möglichst lange niedrig bleibt. Förderlich ist es auch, die Begrenzungsflächen zu kühlen. Hierzu sollten insbesondere in oberflächennahen Bereichen entsprechende Kühlkanäle zur Durchleitung eines Kühlmediums vorgesehen werden.
  • Im folgenden soll die Erfindung anhand der Beispiele in den Figuren 1 - 5 näher erläutert werden. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt durch einen Teil einer Zerstäubungsanlage mit Rollenabzug und in Begrenzungswänden geführter Auffangfläche,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch einen Teil einer Zerstäubungsanlage mit in einer Zylindermantelteilfläche geführter Auffangfläche,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch eine erfindungsgemäße Anlage zur Herstellung von zylindrischen Hohlblöcken,
    • Fig. 4 einen Schnitt gemäß Linie A - A in Fig. 3.
  • In Figur 1 ist eine Vorrichtung zur Herstellung beliebig langer Blöcke mit beliebiger Querschnittsform gezeigt. Das Anfahrstück 8, dessen Kopf auswechselbar ist und dessen Querschnitt über seiner ganzen Länge dem des zu erzeugenden Blockes entspricht, wird von mehreren durch Federkraft angedrückten Rollen 20 gehalten und von diesen in Längsrichtung angetrieben.
  • Die Rollen 20 sind selbst in einem im Gehäuse 22 drehbaren Käfig 21 gelagert, der die Drehbewegung auf das Anfahrstück 8 überträgt. Die Antriebe für die Rollen 20, den Käfig 21 und den Schlitten 17 sind nicht dargestellt. Eine gleichzeitige Dreh- und Längsbewegung kann bei Blöcken 10, sofern diese einen kreisförmigen Querschnitt haben, auch dadurch erreicht werden, daß die Achsen der antreibenden Rollen 20 schwenkbar angeordnet und schräg zur Längsachse des Anfahrstücks 8 angestellt werden.
  • In der Figur 1 werden zur Formung der Mantelflächen des Blockes Begrenzungsflächen (Büchse 23) benutzt. Die Partikel des Zerstäubungsstrahles 6 werden von der Auffangfläche 7 des Anfahrstückes 8 aufgefangen, das sich zu Beginn des Sprühvorgangs in der Büchse 23 befindet. Diese Büchse 23 bestimmt die äußere Kontur des Blockes 10 und ist drehbar (z. B. mittels Kugellager 24) über eine Aufnahme 19 im Gehäuse 22 gelagert.
  • Um ein Anbacken der Zerstäubungspartikel an der Innenwand der Büchse 23 zu verhindern, wird vorteilhaft eine oszillierende Bewegung in Richtung der Längsachse des Anfahrstücks 8 über die Aufnahme 19 auf die Büchse 23 gegeben. Der Antrieb hierfür ist nicht dargestellt. Abgesehen von der oszillierenden Bewegung ist die Aufnahme 19 gegenüber dem Gehäuse 22 feststehend angeordnet. Der Anfahrkopf 8 führt die Dreh- und Längsbewegung aus. Er kann eine beliebige Querschnittsform, z. B. Kreis oder Quadrat, aufweisen und überträgt die Drehbewegung auf die den Block 10 aufnehmende Büchse 23. Bei einem Block mit Kreisquerschnitt ist eine drehbare Lagerung der Büchse 23 nicht erforderlich, da ein derartiger Block sich auch in einer feststehenden zylindrischen Büchse 23 drehen kann.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform zur Herstellung von Blöcken mit Kreisquerschnitt zeigt Figur 2. In diesem Fall genügt es, für das Auffangen des Zerstäubungsstrahles 6 und das Formen des Blockes 10 als Begrenzungsfläche eine nur im Auftreffbereich des Zerstäubungsstrahles 6 geschlossene Büchse 18 einzusetzen, die die Form eines Teilhohlzylinders hat und im Hinblick auf die Dreh- und Längsbewegung des Anfahrstücks 8 ortsfest angebracht ist. Es kann wiederum vorteilhaft, sein, die Büchse 18 eine oszillierende Bewegung um ihre an sich ortsfeste Mittellage ausführen zu lassen, und zwar als Längs- und /oder Drehbewegung bezüglich der Drehachse des Anfahrstücks 8.
  • In Figur 3 sind die wesentlichen Bestandteile einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Herstellung von Hohlblöcken allerdings ohne die Abzugsvorrichtung dargestellt. Der Zerstäubugsstrahl 6 trifft auf einen unterhalb der Ringschlitzdüse 5 ortsfest angeordneten Dorn 27 auf. Der Dorn 27 besitzt in dem dem Zerstäubungsstrahl 6 zugewandten Bereich, wie aus Fig. 5 hervorgeht, eine teilweise zylindrische Oberfläche 28. Die Mantelteilfläche dieses Zylinders erstreckt sich im Querschnitt gesehen über einen Winkel von etwa 135°. Im übrigen Bereich ist der Dorn 27 kleiner ausgebildet als der gedachte zu seiner Zylinderteilmantelfläche gehörige Zylinder.
  • Der Dorn 27, dessen Winkelstellung a zum Zerstäubungsstrahl 6 mit Hilfe einer nicht dargestellten Vorrichtung eingestellt werden kann, ist insbesondere im oberflächennahen Bereich von Kühlkanälen 29 durchzogen. Auf den Dorn 27 ist das abnehmbare Kopfstück 25 eines als zylindrische Hohlwelle ausgebildeten Anfahrstücks 8 aufgeschoben. Das Kopfstück 25 ist mit einer Schraube 26 an der Hohlwelle 8 befestigt. In seinem Endbereich ist das Kopfstück 25 konisch abgeflacht.
  • Zu Beginn des Zerstäubungsprozesses trifft der Zerstäubungsstrahl 6 auf den konischen Bereich des Kopfstückes 25 und bildet dort die Ablagerung 10. Die Ablagerung 10 verbindet sich mit dem Kopfstück 25 und wird zusätzlich durch den Zapfen 9 formschlüssig gehalten. Während des gesamten Zerstäubungsprozesses unterliegt die Ablagerung 10 einer kontinuierlichen schraubenlinienförmigen Abzugsbewegung. Zu Beginn des Verfahrens wird diese durch eine nicht dargestellte Abzugsvorrichtung über das Anfahrstück 8, 25, 26 übertragen. Im weiteren Verlauf wird die Abzugsbewegung unmittelbar von dem bereits erstarrten Teil des Hohlzylinders aufgenommen. Auf diese Weise entsteht ein metallischer hohlzylindrischer Block "unendlicher" Länge. Seine Innenoberfläche ist dank der Formgebung durch den zylindrischen Teil des Dornes vergleichsweise glatt, während seine Außenoberfläche durch den Zerstäubungsstrahl 6 frei geformt wurde und daher rauh ist.
  • Als Abzugsvorrichtung wird zur Herstellung zylindrischer Hohlblöcke mit Vorteil eine solche verwendet, bei der die Abzugsbewegung durch Scheiben, Räder oder Walzen, deren Achswinkeleinstellung und Drehzahl regelbar sind, auf das abzuziehende Agglomerat übertragen wird. Durch Veränderung des Achswinkels kann der pro Umdrehung gewünschte Vorschub eingestellt werden, während durch Änderung der Drehzahl die Geschwindigkeit der Bewegung eingestellt wird. Diese ist bei sonst konstanten Bedingungen bestimmend für die entstehende Wanddicke des Hohlzylinders.

Claims (31)

1. Verfahren zum Herstellen eines metallischen Blockes mit Voll- oder Hohlprofil, dessen Länge mindestens doppelt so groß ist wie seine charakteristische Querabmessung (z. B. Durchmesser oder Diagonale), durch Zerstäuben einer Metallschmelze mittels Druckgas und Auffangen der Zerstäubungspartikel auf einer Auffangfläche, wobei die Auftreffzone des Zerstäubungsstrahles der Metallschmelze zur schichtenweisen Bildung eines zusammenhängenden Agglomerates während der Zerstäubung unter ständiger Rotation der Auffangfläche um eine Drehachse gleichmäßig über die Auffangfläche geführt wird, wobei die Richtung des Zerstäubungsstrahls in einem Winkel zwischen 90° und 180° zur Drehachse angestellt wird, wobei weiterhin lediglich zu Beginn des Verfahrens ein Anfahrstück als Auffangfläche benutzt und das sich bildende Agglomerat (zu Beginn des Verfahrens zusammen mit dem Anfahrstück) kontinuierlich in Richtung der Drehachse abgezogen wird und wobei die sich in Längsrichtung erstreckenden Oberflächenbereiche des entstehenden Blocks zumindest teilweise durch eine im wesentlichen parallel zur Drehachse angeordnete Begrenzungsfläche geformt werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche hinsichtlich der Abzugsbewegung ortsfest gehalten und daß Agglomerat während der Zerstäubung über die Begrenzungsfläche gleitend abgezogen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Entfernung zwischen Zerstäubungsdüse und Auftreffzone konstant gehalten wird.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung möglichst gleichmäßiger Schichten der Zerstäubungspartikel die Auffangfläche während der Zerstäubung in Pendelbewegungen etwa senkrecht zur Richtung des Zerstäubungsstrahls bewegt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung eines zylindrischen Vollprofils die die Auffangfläche dicht umgebende Begrenzungsfläche zylindrisch ist und mit dem Anfahrstück bzw. dem Agglomerat gedreht wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche nur eine Teilfläche eines Zylindermantels ist und im Hinblick auf die Drehung des Anfahrstücks bzw. des Agglomerates drehfest gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung eines hohlen Blockes in Richtung auf eine als Dorn ausgebildete Begrenzungsfläche zerstäubt wird, dessen Außenoberfläche der Innenoberfläche des Hohlblocks entspricht.
7. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn während der Zerstäubung zusammen mit dem Agglomerat um seine Längsachse gedreht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung eines zylindrischen Hohlblockes ein lediglich auf der dem Zerstäubungsstrahl zugewandten Seite eine zylindrische Form aufweisender Dorn verwendet wird, der während der Zerstäubung nicht mit der Auffangfläche gedreht wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß zu Beginn des Verfahrens auf den Dorn ein hohles Anfahrstück geschoben wird, dessen Innenoberfläche zumindest an dem aufgeschobenen Ende der des zu erzeugenden Blockes entspricht, und daß beim Einsetzen der Abzugsbewegung der Sprühstrahl zunächst auf den aufgeschobenen Teil des Anfahrstückes trifft.
10. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 9,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche während der Zerstäubung eine oszillierende Längsbewegung in Richtung der Drehachse der Auffangfläche ausführt.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 5 oder 8,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche während der Zerstäubung eine oszillierende Drehbewegung um die Drehachse der Auffangfläche ausführt.
12. Verfahren nach Anspruch 1 oder einem der Ansprüche 4 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche gekühlt wird.
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einer Einrichtung zur Gaszerstäubung einer Metallschmelze und einer in Zerstäubungsrichtung gesehen unterhalb der Zerstäubungsdüse angeordneten motorisch drehbaren Auffangfläche für die Zerstäubungspartikel, wobei die Auffangfläche, die zumindest teilweise von einer im wesentlichen parallel zu ihrer Drehachse verlaufenden Begrenzungsfläche umgeben ist, zu Beginn der Zerstäubung auf einem Anfahrstück angeordnet ist und das Anfahrstück bzw. das bei der Zerstäubung gebildete Agglomerat in Richtung der Drehachse mittels eines Antriebs rückziehbar ist und wobei die Drehachse in einem Winkel a, der größer als 90° und kleiner als 180° ist, gegenüber der Zerstäubungseinrichtung der Düse geneigt ist,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche (18, 23, 28) im Hinblick auf die Rückziehbewegung ortsfest angeordnet ist, daß sie gegenüber dem Anfahrstück (8, 25) gleitend gelagert ist und eine Oberfläche aufweist, an der das Agglomerat nicht haften bleibt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13,

dadurch gekennzeichnet,
daß die Neigung der Drehachse des Anfahrstücks (8) durch eine Schwenkvorrichtung (16) einstellbar ist.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet,
daß das Anfahrstück (8) mittels eines Schlittens (17) senkrecht zur Zerstäubungsrichtung bewegbar ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche (23) zusammen mit dem Anfahrstück drehbar gelagert ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 15,
dadurch gekennzeichnet,
daß das an seinem Kopf einen kreisförmigen Querschnitt aufweisende Anfahrstück (8) nur in einem Teilbereich von der Begrenzungsfläche (18) umgeben ist, die die Form eines Teils eines Zylinderinnenmantels aufweist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 - 17,
dadurch gekennzeichnet,
daß zur Erzeugung eines hohlen Blockes im Bereich des Zerstäubungsstrahles (6) der Düse (5) als Begrenzungsfläche ein Dorn (27) angeordnet ist, dessen Mantelfläche zumindest in Teilbereichen der Innenoberfläche des zu erzeugenden Blocks entspricht, wobei die Mantelfläche abweichend von der geometrischen Idealform leicht konisch ausgeführt sein kann.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) um die Drehachse des Anfahrstücks (8) drehbar ist. 20. Vorrichtung nach Anspruch 18,

dadurch gekennzeichnet, daß der Dorn (27) eine im wesentlichen zylindrische Mantelfläche (28) aufweist und im Gegensatz zu dem verdrehbaren Anfahrstück (8) drehfest angeordnet ist.
21. Vorrichtung nach Anspruch 20,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Oberfläche des Dornes (27) lediglich auf der dem Zerstäubungsstrahl (6) zugewandten Seite zylindrisch ausgebildet ist, wobei sich die Teilmantelfläche (28) des Zylinders - im Querschnitt gesehen - über einen Kreissektor mit einem Öffnungswinkel von weniger als 180' erstreckt und die übrigen Bereiche der Oberfläche des Dornes (27) innerhalb des gedachten Zylinders liegen.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Befestigung des Dornes (27) zur Einrichtung des Winkel a zwischen der Längsachse des Dorns (27) und der Mittelachse des Zerstäubungsstrahles (6) einstellbar ausgeführt ist.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Begrenzungsfläche (18, 23) bzw. der Dorn (27) über einen Schwingungserreger in eine oszillierende Längsbewegung in Richtung der Drehachse des Anfahrstücks (8) versetzbar ist.
24. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 17, 20 oder 21,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) bzw. die zylindrische Begrenzungsfläche (18) über einen Schwingungserreger in eine oszillierende Drehbewegung um die Drehachse des Anfahrstücks (8) versetzbar ist.
25. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 24,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) bzw. die Begrenzungsfläche (18, 23) mit Kanälen (29) für die Durchleitung eines Kühlmediums durchzogen ist.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) bzw. die Begrenzungsfläche (18, 23) gehärtet ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) bzw. die Begrenzungsfläche (18, 23) mit Hartstoffen (z. B. Titannitrid, Titanoxid, Aluminiumoxid) bedampft ist.
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 25,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Dorn (27) bzw. die Begrenzungsfläche (18, 23) mit Keramik oder Hartmetall beschichtet ist.
29. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 28,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Kopf (25) des Anfahrstücks (8) auswechselbar ist.
30. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 29,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Antrieb für die Rückzugsbewegung des Anfahrstücks (8) als Rollenantrieb (20) ausgebildet ist.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Drehachsen der Rollen (20) schwenkbar ausgeführt sind.
EP85730135A 1984-12-21 1985-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes Expired EP0188994B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3447557 1984-12-21
DE3447557A DE3447557C2 (de) 1984-12-21 1984-12-21 Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlzylinders durch Zerstäuben einer Metallschmelze mittels Gaszerstäubung, sowie ein solcher Hohlzylinder
DE3517691A DE3517691C2 (de) 1985-05-14 1985-05-14 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
DE3517691 1985-05-14

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0188994A1 EP0188994A1 (de) 1986-07-30
EP0188994B1 true EP0188994B1 (de) 1989-07-12

Family

ID=25827824

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85730135A Expired EP0188994B1 (de) 1984-12-21 1985-10-02 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4697631A (de)
EP (1) EP0188994B1 (de)
DE (1) DE3571466D1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE71988T1 (de) * 1985-11-12 1992-02-15 Osprey Metals Ltd Herstellen von schichten durch zerstaeuben von fluessigen metallen.
DE3617833C1 (de) * 1986-05-27 1987-09-03 Mannesmann Ag Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkoerpern
GB8629373D0 (en) * 1986-12-09 1987-01-21 Alcan Int Ltd Billet/tube
BE1000691A7 (fr) * 1987-07-14 1989-03-14 Centre Rech Metallurgique Procede de fabrication de cylindre multicouches et cylindre obtenu.
WO1989012115A1 (en) * 1988-06-06 1989-12-14 Osprey Metals Limited Spray deposition
DE3905873C1 (de) * 1989-02-03 1990-02-08 Mannesmann Ag, 4000 Duesseldorf, De
SG80596A1 (en) * 1998-08-04 2001-05-22 Nat Iniversity Of Singapore Metastable aluminium-titanium materials
US6496529B1 (en) 2000-11-15 2002-12-17 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
US8891583B2 (en) 2000-11-15 2014-11-18 Ati Properties, Inc. Refining and casting apparatus and method
FI20021835A0 (fi) * 2002-10-16 2002-10-16 Valtion Teknillinen Kuumamuokkausteräkset muotin inserttien ruiskumuovaukseen
CN1304149C (zh) * 2002-10-16 2007-03-14 天津理工学院 复合材料喷射成形中心掺混式喷嘴
KR100644359B1 (ko) 2004-06-04 2006-11-10 한성석 금속적층체 제조장치
US7350558B2 (en) * 2004-10-22 2008-04-01 Grigoriy Grinberg Method of venting a spray metal mold
US7521652B2 (en) * 2004-12-07 2009-04-21 3D Systems, Inc. Controlled cooling methods and apparatus for laser sintering part-cake
US8748773B2 (en) * 2007-03-30 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Ion plasma electron emitters for a melting furnace
EP2137329B1 (de) 2007-03-30 2016-09-28 ATI Properties LLC Schmelzofen mit drahterodier-ionenplasmaelektronenemitter
US7798199B2 (en) 2007-12-04 2010-09-21 Ati Properties, Inc. Casting apparatus and method
US20100155985A1 (en) 2008-12-18 2010-06-24 3D Systems, Incorporated Apparatus and Method for Cooling Part Cake in Laser Sintering
US20100242843A1 (en) 2009-03-24 2010-09-30 Peretti Michael W High temperature additive manufacturing systems for making near net shape airfoils leading edge protection, and tooling systems therewith
US8747956B2 (en) 2011-08-11 2014-06-10 Ati Properties, Inc. Processes, systems, and apparatus for forming products from atomized metals and alloys
US8652707B2 (en) 2011-09-01 2014-02-18 Watt Fuel Cell Corp. Process for producing tubular ceramic structures of non-circular cross section
CN102676974A (zh) * 2012-06-11 2012-09-19 山东理工大学 薄板的一种热喷涂镀锌方法
CN103243324B (zh) * 2013-05-23 2015-08-26 沈阳航空航天大学 一种多自由度数控冶金射流直接成形的制备方法和设备

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810223C (de) * 1949-04-14 1951-08-06 Deutsche Edelstahlwerke Ag Verfahren zur Herstellung metallischer Formkoerper
US4066117A (en) * 1975-10-28 1978-01-03 The International Nickel Company, Inc. Spray casting of gas atomized molten metal to produce high density ingots
GB1599392A (en) * 1978-05-31 1981-09-30 Osprey Metals Ltd Method and apparatus for producing workable spray deposits
CA1188481A (en) * 1982-12-15 1985-06-11 Atsumi Ohno Continuous metal casting
JPS59229262A (ja) * 1983-06-13 1984-12-22 O C C:Kk 金属成形体の横向き式連続鋳造法および装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3571466D1 (en) 1989-08-17
US4697631A (en) 1987-10-06
EP0188994A1 (de) 1986-07-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188994B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
DE2252139C3 (de) Verfahren zum herstellen von praezisionsformkoerpern aus metall oder einer legierung durch aufspruehen
DE69202728T2 (de) Metallische spritzung mittels mehrerer düsen.
DE69526649T2 (de) Sputter-target mit ultrafeinen orientierten körnern und verfahren zu deren herstellung
DE2537103A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von gespruehten metallkoerpern
DE3127348C2 (de) Verfahren zum Kühlen eines Gußstrangs in einer Bogenstranggießanlage
CH348241A (de) Stranggiessverfahren und Maschine zu dessen Durchführung
EP0502378A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Formhäuten und -körpern aus Kunststoff
DE3306142C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweiphasigen oder mehrphasigen metallischen Materials
EP0156760B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines warmarbeitswerkzeuges
DE3617833C1 (de) Verfahren zum Herstellen von rotationssymmetrischen Hohlkoerpern
DE3927854C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Innenauskleidung eines Hohlraumes sowie Legierung zur Herstellung dieser Innenauskleidung
DE2719710A1 (de) Verfahren zum giessen kontinuierlicher faeden mit abschreckwalze und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2606600C3 (de) Metallurgische Form, Verfahren zu ihrer Herstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2024654B1 (de) Verfahren zur herstellung eines wälzlagerbauteils
DE2811116C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schleudergießen
DE69221852T2 (de) Herstellung von schichten durch zerstäubung
DE3447557C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlzylinders durch Zerstäuben einer Metallschmelze mittels Gaszerstäubung, sowie ein solcher Hohlzylinder
DE2823330C2 (de)
DE817636C (de) Schleudergiessverfahren
DE3517691C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines metallischen Blockes
EP0594633B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von bändern und verbundkörpern aus metall
DE2434850C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Rohrluppen
DE960126C (de) Verfahren zum Stranggiessen von beliebig langen Hohlkoerpern, insbesondere Rohren
DE2263268B2 (de) Verfahren zur herstellung von aluminium-blei-legierungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860710

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870728

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3571466

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890817

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930913

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85730135.2

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19950630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950914

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950922

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951114

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19961002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961003

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19961002

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85730135.2