EP0187232A2 - Temperaturschalter - Google Patents

Temperaturschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0187232A2
EP0187232A2 EP85114597A EP85114597A EP0187232A2 EP 0187232 A2 EP0187232 A2 EP 0187232A2 EP 85114597 A EP85114597 A EP 85114597A EP 85114597 A EP85114597 A EP 85114597A EP 0187232 A2 EP0187232 A2 EP 0187232A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bimetallic
temperature switch
piston
switch according
following
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85114597A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0187232A3 (de
Inventor
Hugo Tippmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann VDO AG
Original Assignee
Mannesmann VDO AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mannesmann VDO AG filed Critical Mannesmann VDO AG
Publication of EP0187232A2 publication Critical patent/EP0187232A2/de
Publication of EP0187232A3 publication Critical patent/EP0187232A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/54Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element wherein the bimetallic element is inherently snap acting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H37/00Thermally-actuated switches
    • H01H37/02Details
    • H01H37/32Thermally-sensitive members
    • H01H37/52Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element
    • H01H37/521Thermally-sensitive members actuated due to deflection of bimetallic element comprising a plurality of bimetals acting in the same direction

Definitions

  • the invention relates to a temperature switch with an expansion part, which is supported against a pivotable contact arm of a switching device.
  • a temperature switch is described for example in DE-PS 24 44 931.
  • a gas, a liquid or wax is provided in the expansion part.
  • the expansion of this material by heat leads to a pushing of a plunger against a rocker switch of a switching device and thus to a switching of the temperature switch.
  • the expansion part is sealed off from the piston and the switch housing by a membrane. This makes the temperature switch complicated in construction and therefore relatively expensive to manufacture.
  • Temperature switches with a simpler design have differently shaped bimetal strips as expansion parts. These strips are simple to manufacture, but have the disadvantage that they are very sensitive to vibrations. This makes them unsuitable for the harsh operating conditions prevailing in a motor vehicle.
  • the invention has for its object to design a temperature switch of the type mentioned in such a way that it is as simple as possible in construction, but nevertheless switches precisely and reliably even when vibrations occur.
  • the expansion part is formed by a plurality of bimetal disks lying one on top of the other in the manner of a plate spring.
  • the temperature switch according to the invention has a significantly lower hysteresis than switches with wax, gas or liquid. Due to the fact that several disc springs form the expansion part in pairs one on top of the other, large actuating forces are generated, so that the temperature switch can be designed without great structural effort so that vibrations have no influence on its function.
  • the disks do not necessarily have to be round. It is crucial that they are arched and lie on top of each other in pairs. However, the temperature switch is particularly simple if the bimetal disks are plate-shaped.
  • Another, advantageous embodiment of the invention consists in that a spacer ring is arranged between the bimetallic disks enclosing a convex space, against which the two disks rest with their edge region.
  • the temperature switch according to the invention can be designed as a conventional temperature switch with respect to the switching device if the bimetallic washers in a cylindrical switch housing are supported on the one hand against the bottom of the switch housing and on the other hand against an axially displaceable piston which rests with a plunger against the contact arm.
  • a compression spring is arranged which prestresses the piston against the bimetallic disks. This compression spring exerts a counterforce on the bimetallic discs so that they cannot move in the switching direction due to inertia forces.
  • the temperature switch becomes particularly insensitive to vibration if the compression spring has a spring force that is a multiple of the weight of the piston, the bimetal washers and spacer rings.
  • the adjustment of the temperature switch is particularly simple if the bimetallic disc on the bottom rests with its convex side against the bottom of the switch housing and the bottom has a central indentation for adjusting the switching point. Tolerances can easily be compensated by indentations of different strengths.
  • the temperature switch shown in the figures which has been positioned in FIG. 1, has a switching device 2 in the upper area of a switch housing 1 and an expansion part 3 in the lower area.
  • the switching device 2 has a fixed contact 4 and a movable contact 5 on a contact arm 6 on.
  • the fixed contact 4 is provided on a contact lug 7 which is led out of the switch housing 1.
  • a contact lug 8 which is led further out of the switch housing 1 carries one end of the contact arm 6 in the interior of the temperature switch.
  • the design of the expansion part 3 is important for the invention.
  • This consists of a total of seven bimetal disks 9 - 15 and three spacer rings 16, 17, 18.
  • the bimetal disks 9 - 15 are in the manner of a plate spring alternately with their curvature upwards or arranged below. Between the bimetallic disks 10, 11; 12, 13; 14, 15 one of the spacer rings 16, 17, 18 is provided.
  • the bottom bimetallic disc 15 lies with its downward curvature against an indentation 19 in the base 20 of the switch housing 1.
  • a compression spring 23 is supported against the piston 21 from the side of the switching device 2 and, on the other hand, bears against a disk 24 fixed to the housing.
  • the piston 21 penetrates this disc 24 and can pivot the contact arm 6 with a plunger 25.
  • the bimetallic washers As shown in FIG. 1, are flat and the plunger 25 is at a distance from the contact arm 6. The temperature switch is thereby in the open position.
  • the bimetallic disks 9 - 15 heat up, they bulge and take the form of spring plates, which can be seen in FIG. 2.
  • the piston 21 is raised against the force of the compression spring 23, so that the plunger 25 can come against the contact arm 6 and the temperature switch thereby closes.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Thermally Actuated Switches (AREA)

Abstract

In einem Temperaturschalter sind mehrere kreisförmige Bimetell-Scheiben (9 - 15) tellerfederartig übereinander gestapelt angeordnet. Dieses Paket aus Bimetal-Scheiben (9-15) liegt gegen einen verschieblichen Kolben (21) an, der mittels eines Stößels (25) einen Kontaktarm (6) einer Schaltvorrichtung (2) bis in eine Schalterschließstellung zu bewegen vermag.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Temperaturschalter mit einem Ausdehnungsteil, welches gegen einen schwenkbaren Kontaktarm einer Schaltvorrichtung abgestützt ist. Ein solcher Temperaturschalter ist zum Beispiel in der DE-PS 24 44 931 beschrieben.
  • Bei dem bekannten Temperaturschalter ist im Ausdehnungsteil ein Gas, eine Flüssigkeit oder Wachs vorgesehen. Die Ausdehung dieses Stoffes durch Wärme führt zu einem Verschieben eines Stößels gegen eine Schaltwippe einer Schaltvorrichtung und damit zu einem Schalten des Temperaturschalters. Um zu erreichen, daß der Stoff im Ausdehnungsteil nicht nach außen gelangen kann, sondern bei Ausdehnung entsprechend den Kolben verschiebt, ist das Ausdehnungsteil zum Kolben und zum Schaltergehäuse hin durch eine Membran abgedichtet. Das macht den Temperaturschalter kompliziert im Aufbau und damit relativ teuer in seiner Herstellung.
  • Einfacher aufgebaute Temperaturschalter besitzen als Ausdehnungsteil verschieden geformte Bimetall-Streifen. Diese Streifen sind einfach in der Herstellung, haben aber den Nachteil, daß sie sehr schwingungsempfindlich sind. Das macht sie für die in einem Kraftfahrzeug herrschenden rauhen Betriebsbedingungen ungeeignet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Temperaturschalter der eingangs genannten Art derart zu gestalten, daß er möglichst einfach im Aufbau ist, dennoch aber auch bei einem Auftreten von Schwingungen genau und zuverlässig schaltet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Ausdehnungsteil durch mehrere nach Art einer Tellerfeder aufeinanderliegende Bimetall-Scheiben gebildet ist.
  • Durch diese Gestaltung ist der Schalter wesentlich einfacher aufgebaut, als ein Schalter mit einem Wachs, Gas oder einer Flüssigkeit als Ausdehnungsteil, da keinerlei Dichtungsmittel erforderlich sind. Hinzu kommt, daß der erfindungsgemäße Temperaturschalter eine wesentlich geringere Hysterese hat als Schalter mit Wachs, Gas oder Flüssigkeit. Dadurch, daß mehrere Tellerfedern paarweise aufeinanderliegend das Ausdehnungsteil bilden, werden große Stellkräfte erzeugt, so daß der Temperaturschalter ohne großen baulichen Aufwand so ausgebildet werden kann, daß Schwingungen auf seine Funktion keinen Einfluß ausüben.
  • Die Scheiben brauchen nicht notwendigerweise rund zu sein. Entscheidend ist, daß sie gewölbt sind und paarweise aufeinanderliegen. Besonders einfach gestaltet sich jedoch der Temperaturschalter, wenn die Bimetall- Scheiben tellerförmig ausgebildet sind.
  • Eine andere, günstige Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen den einen konvexen Raum einschließenden Bimetall-Scheiben jeweils ein Distanzring angeordnet ist, gegen den jeweils die zwei Scheiben mit ihrem Randbereich anliegen. Durch diese Distanzringe wird erreicht, daß sich die Höhe des Stapels von aufeinanderliegenden Bimetall-Scheiben auch dann nicht verändert, wenn diese nicht genau aufeinanderliegen, also seitlich zueinander versetzt sind. Hiervon abgesehen kann man durch Veränderung der Höhe der Distanzringe oder auch nur eines Distanzringes den Schaltpunkt verändern.
  • Der erfindungsgemäße Temperaturschalter kann hinsichtlich der Schalteinrichtung wie ein üblicher Temperaturschalter ausgebildet sein, wenn die Bimetall-Scheiben in einem zylindrischen Schaltergehäuse einerseits gegen den Boden des Schaltergehäuses, andererseits gegen einen axial verschiebbaren Kolben abgestützt sind, welcher mit einem Stößel gegen den Kontaktarm anliegt.
  • Eine andere vorteilhafte Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, daß zwischen Kolben und einer im Schaltergehäuse fest angeordneten Scheibe eine den Kolben gegen die Bimetall-Scheiben vorspannende Druckfeder angeordnet ist. Diese Druckfeder übt auf die Bimetall-Scheiben eine Gegenkraft aus, so daß sie sich nicht durch Massenkräfte in Schaltrichtung bewegen können.
  • Besonders schwingungsunempfindlich wird der Temperaturschalter, wenn die Druckfeder eine Federkraft hat, die ein Vielfaches des Gewichtes des Kolbens, der Bimetall- Scheiben und Distanzringe beträgt.
  • Die Justage des Temperaturschalters ist besonders einfach, wenn die bodenseitige Bimetall-Scheibe mit ihrer nach außen gewölbten Seite gegen den Boden des Schaltergehäuses anliegt und der Boden zur Schaltpunkt-Justierung eine mittige Eindrückung hat. Durch unterschiedlich starke Eindrückungen kann man leicht Toleranzen ausgleichen.
  • Die Erfindung läßt zahlreiche Ausführungsformen zu. Eine davon ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Die Zeichnung zeigt in
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen erfindungsgemäßen Temperaturschalter bei Raumtemperatur,
    • Fig. 2 den Temperaturschalter nach Figur 1 bei Erwärmung.
  • Der in den Figuren dargestellte'Temperaturschalter hat, was in Figur 1 positioniert wurde, in einem Schaltergehäuse 1 im oberen Bereich eine Schaltvorrichtung 2 und im unteren Bereich ein Ausdehnungsteil 3. Die Schaltvorrichtung 2 weist einen Festkontakt 4 sowie einen beweglichen Kontakt 5 auf einem Kontaktarm 6 auf. Der Festkontakt 4 ist an einer Kontaktfahne 7 vorgesehen, die aus dem Schaltergehäuse 1 herausgeführt ist. Eine weiter aus dem Schaltergehäuse 1 herausgeführte Kontaktfahne 8 trägt im Inneren des Temperaturschalters ein Ende des Kontaktarmes 6.
  • Für die Erfindung wichtig ist die Gestaltung des Ausdehnungsteiles 3. Dieses besteht aus insgesamt sieben Bimetall-Scheiben 9 - 15 und drei Distanzringen 16, 17, 18. Die Bimetall-Scheiben 9 - 15 sind nach Art einer Tellerfeder abwechselnd mit ihrer Wölbung nach oben oder unten angeordnet. Zwischen den voneinander weg gewölbten Bimetall-Scheiben 10, 11; 12, 13; 14, 15 ist jeweils einer der Distanzringe 16, 17, 18 vorgesehen. Die unterste Bimetall-Scheibe 15 liegt mit ihrer nach unten gerichteten Wölbung gegen eine Eindrückung 19 im Boden 20 des Schaltergehäuses 1 an. Die oberste Bimetall-Scheibe 9 stützt sich, da sie nach unten gewölbt ist, mit ihrem Randbereich gegen einen Kolben 21 ab, der in einem Zylinderraum 22 beweglich ist, in dem sich auch die Bimetall-Scheiben 9 - 15 und die Distanzringe 16, 17, 18 befinden. Gegen den Kolben 21 ist von der Seite der Schaltvorrichtung 2 her eine Druckfeder 23 abgestützt, die andererseits gegen eine gehäusefeste Scheibe 24 anliegt. Der Kolben 21 durchdringt diese Scheibe 24 und vermag mit einem Stößel 25 den Kontaktarm 6 zu verschwenken.
  • Bei Raumtemperatur sind die Bimetall-Scheiben, wie in Figur 1 dargestellt, flach und der Stößel 25 hat Abstand von dem Kontaktarm 6. Der Temperaturschalter ist dadurch in Offenstellung. Erwärmen sich die Bimetallscheiben 9 - 15, dann wölben sie sich und nehmen die Form von Federtellern an, was in Figur 2 zu sehen ist. Dadurch wird der Kolben 21 gegen die Kraft der Druckfeder 23 angehoben, so daß der Stößel 25 gegen den Kontaktarm 6 gelangen kann und der Temperaturschalter dadurch schließt.

Claims (7)

1. Temperaturschalter mit einem Ausdehnungsteil, welches gegen einen schwenkbaren Kontaktarm einer Schaltvorrichtung abgestützt ist, dadurch Qekennzeichnet, daß das Ausdehnungsteil (3) durch mehrere nach Art einer Tellerfeder aufeinanderliegende Bimetall-Scheiben (9 - 15 ) gebildet ist.
2. Temperaturschalter nach Anspruch 1, dadurch qekennzeichnet, daß die Bimetall-Scheiben (9 - 15) tellerförmig ausgebildet sind.
3.Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den einen konvexen Raum einschließenden Bimetall-Scheiben (10, 11; 12, 13; 14, 15) jeweils ein Distanzring (16, 17, 18) angeordnet ist, gegen den jeweils die zwei Bimetall-Scheiben (10 -15) mit ihrem Randbereich anliegen.
4. Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bimetall-Scheiben (9 - 15) in einem Zylinderraum (22) einerseits gegen den Boden (20) des Zylinderraumes (22), andererseits gegen einen axial verschiebbaren Kolben (21) abgestützt sind, welcher mit einem Stößel (25) gegen den Kontaktarm (6) anliegt.
5. Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kolben (21) und einer im Schaltergehäuse (1) fest angeordneten Scheibe (24) eine den Kolben (21) gegen die Bimetall- Scheiben (9 - 15) vorspannende Druckfeder (23) angeordnet ist.
6. Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (23) eine Federkraft hat, die einem Vielfachen des Gewichtes des Kolbens (21), der Bimetall-Scheiben (9 - 15) und der Distanzringe (16, 17, 18) entspricht.
7. Temperaturschalter nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die bodenseitige Bimetall-Scheibe (15) mit ihrer nach außen gewölbten Seite gegen eine Eindrückung (19) im Boden (20) des Schaltergehäuses (1) anliegt.
EP85114597A 1985-01-09 1985-11-16 Temperaturschalter Withdrawn EP0187232A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3500480 1985-01-09
DE19853500480 DE3500480A1 (de) 1985-01-09 1985-01-09 Temperaturschalter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0187232A2 true EP0187232A2 (de) 1986-07-16
EP0187232A3 EP0187232A3 (de) 1988-07-27

Family

ID=6259478

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114597A Withdrawn EP0187232A3 (de) 1985-01-09 1985-11-16 Temperaturschalter

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0187232A3 (de)
DE (1) DE3500480A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7663467B2 (en) * 2005-11-07 2010-02-16 Chia-Yi Hsu Manually resettable thermostat
WO2012004197A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-12 Stego-Holding Gmbh Bimetallregler
EP1849032B1 (de) * 2005-02-14 2012-12-19 SAGEM Défense Sécurité Betätigungseinrichtung mit bimetallscheiben
EP2650898A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Elektronik Werkstätte Ing. Wurmb Ges.m.b.H. Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse, sowie ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103515146A (zh) * 2013-09-29 2014-01-15 扬州宝珠电器有限公司 纽扣式温度电流触发器

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230770A (en) * 1939-12-09 1941-02-04 Cons Car Heating Co Inc Circuit controller
FR2246050A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Jaeger Thermostatic switch with cambering diaphragms - uses temp responsive diaphragm motions for switch actuation
FR2266278A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-24 Behr Thomson Dehnstoffregler
US4325047A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive switch
EP0055060A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Deere & Company Thermische Betätigungsvorrichtung mit mehreren Elementen
US4350967A (en) * 1979-11-01 1982-09-21 Texas Instruments Incorporated Two-temperature thermally responsive fast idle control switch
US4445105A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Portage Electric Products, Inc. Thermostat

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2230770A (en) * 1939-12-09 1941-02-04 Cons Car Heating Co Inc Circuit controller
FR2246050A1 (en) * 1973-09-28 1975-04-25 Jaeger Thermostatic switch with cambering diaphragms - uses temp responsive diaphragm motions for switch actuation
FR2266278A1 (de) * 1974-03-29 1975-10-24 Behr Thomson Dehnstoffregler
US4350967A (en) * 1979-11-01 1982-09-21 Texas Instruments Incorporated Two-temperature thermally responsive fast idle control switch
US4325047A (en) * 1980-04-09 1982-04-13 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Temperature responsive switch
EP0055060A1 (de) * 1980-12-15 1982-06-30 Deere & Company Thermische Betätigungsvorrichtung mit mehreren Elementen
US4445105A (en) * 1982-06-28 1984-04-24 Portage Electric Products, Inc. Thermostat

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1849032B1 (de) * 2005-02-14 2012-12-19 SAGEM Défense Sécurité Betätigungseinrichtung mit bimetallscheiben
US7663467B2 (en) * 2005-11-07 2010-02-16 Chia-Yi Hsu Manually resettable thermostat
WO2012004197A1 (de) * 2010-07-05 2012-01-12 Stego-Holding Gmbh Bimetallregler
CN102959671A (zh) * 2010-07-05 2013-03-06 斯特格控股有限公司 双金属控制器
CN102959671B (zh) * 2010-07-05 2016-03-30 斯特格控股有限公司 双金属控制器
EA023533B1 (ru) * 2010-07-05 2016-06-30 Штего-Холдинг Гмбх Биметаллический переключатель
US10332706B2 (en) 2010-07-05 2019-06-25 Stego-Holding Gmbh Bimetal controller
EP2650898A1 (de) * 2012-04-10 2013-10-16 Elektronik Werkstätte Ing. Wurmb Ges.m.b.H. Verfahren zur Herstellung eines temperaturempfindlichen elektrischen Schalters mit einem mit einer Stiftführung eine bewegbare Einheit bildenden Gehäuse, sowie ein temperaturempfindlicher elektrischer Schalter

Also Published As

Publication number Publication date
DE3500480A1 (de) 1986-07-10
EP0187232A3 (de) 1988-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2238026C3 (de) Kontaktanordnung
EP0187232A2 (de) Temperaturschalter
DE2139852A1 (de) Schaltelement mit temperaturabhaengiger schaltstellung
DE3114256C2 (de) Temperaturabhängiger Schalter
DE2451327A1 (de) Zweipoliger thermostatischer schalter
DE2942720C2 (de) Drucktaste mit Schnappwirkung
DE2315456A1 (de) Schaltgeraet mit einer daempfungsanordnung
DE831712C (de) Kontaktfedrsatz, vorzugsweise zur Verwendung in Relais
DE2058511B2 (de) Regler zur Steuerung von Elektrowärmegeräten
DE2230784C3 (de) Druckbetätigbare elektrische Schalteranordnung
DE3321561A1 (de) Schaltvorrichtung fuer einen temperatur- oder druckschalter
EP0326807B1 (de) Tastschalter
DE722156C (de) Ringplattenventil
DE3130244C2 (de) "Tastenschalter"
DE2331858C3 (de) Vakuumschalter
DE878234C (de) Nockenschalter
DE582011C (de) Druckschalter mit Steuerung durch eine Roehrenfeder
DE2338589C3 (de) Zündunterbrecher für eine Brennkraftmaschine
CH608912A5 (en) Push-button switch
DE1297180B (de) Gas- und fluessigkeitsdichte Dicht-Membranen fuer elektrische Stoessel-Schalter
AT166157B (de)
DE1300604B (de) Selbstrueckstellender elektrischer Schnappschalter
AT222993B (de) Einrichtung zur Anzeige des eingestellten Nahtbildes bei einer mit einer Ziernahteinrichtung ausgestatteten Nähmaschine
DE2327043B2 (de) Thermischer Auslöser
AT116657B (de) Schaltvorrichtung mit mehreren Kontaktpaaren.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880621

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890601

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TIPPMANN, HUGO