EP0182883A1 - Beleuchtungsanlage für fahrräder - Google Patents

Beleuchtungsanlage für fahrräder

Info

Publication number
EP0182883A1
EP0182883A1 EP85902958A EP85902958A EP0182883A1 EP 0182883 A1 EP0182883 A1 EP 0182883A1 EP 85902958 A EP85902958 A EP 85902958A EP 85902958 A EP85902958 A EP 85902958A EP 0182883 A1 EP0182883 A1 EP 0182883A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lighting system
battery
contact
contact pin
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902958A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolf-Dieter LÖHDEFINK
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOHDEFINK WOLF DIETER
Original Assignee
LOHDEFINK WOLF DIETER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843421377 external-priority patent/DE3421377A1/de
Priority claimed from DE3426614A external-priority patent/DE3426614A1/de
Priority claimed from DE8500057U external-priority patent/DE8500057U1/de
Application filed by LOHDEFINK WOLF DIETER filed Critical LOHDEFINK WOLF DIETER
Publication of EP0182883A1 publication Critical patent/EP0182883A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/04Rear lights
    • B62J6/045Rear lights indicating braking
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/16Arrangement of switches

Definitions

  • the invention relates to a lighting system for bicycles with headlights and rear lights and with an electric generator (dynamo) which can be driven by the bicycle tire to generate the light energy.
  • dynamo electric generator
  • a lighting system for bicycles complies with the official regulations if, in the direction of the front, sufficient illumination of the road and, with the aid of the rear light, recognition of the bicycle from a greater distance by other road users is ensured. These requirements are only placed on bicycles that actively participate in traffic on public roads and paths. It is also not mandatory to make the braking process of a bicycle particularly recognizable, as is required, for example, in the case of two-wheelers operated by motor power, although with a bicycle it is possible to achieve almost two-wheeler speeds which are low-power with motors are prepared. The initiation of a braking process for bicycles, in particular on narrow traffic routes, which the individual road user requires in a row would therefore be very desirable for security reasons.
  • a lighting system for bicycles is known, which is characterized in that after generating a minimum voltage, a special device ensures that an auxiliary power source is connected to the lamp circuit. As a result, the operation of the bicycle lighting system is ensured even when the bicycle is at a standstill, but this system is not suitable for indicating a braking operation.
  • the object of the invention is to end this unsatisfactory state by creating a technically and thus economically simple to manufacture lighting system, so that traffic safety is increased by the display of a braking operation and, in addition, the detection of a bicycle from a larger position even when it is stationary Removal is possible.
  • the solution to this problem according to the invention is characterized by an additional rear light which can be supplied with electrical energy independently of the generator circuit when the bicycle brake system is actuated.
  • the energy supply to the additional return lights is advantageously ensured by a battery circuit that can be switched on by the brake system.
  • the battery can be arranged in a battery housing, from which a contact pin extends to the outside and can be touched by movable brake elements of the brake system for switching on the battery circuit.
  • the battery housing itself can be fastened to the upper adjusting screw of a rim brake with the aid of a tab. When the brake is actuated, the contact pin hits the lower locking screw and thus closes the battery circuit.
  • the brake shoe distance of the rim brake depends on the rim width and can therefore be different. Therefore, the distance between the upper adjusting screw of a rim brake and the fixing screw for the Bowden cable usually used on the lower lever arm is not a constant value.
  • the construction of the contact pin in connection with the entire housing must be adjusted to this fact, since the housing is preferably installed between the two fastening screws on the rim brake. Therefore, the contact pin is preferably movable in the longitudinal direction and can be fixed by a clamping screw after exact adjustment. This makes it possible to ensure that the additional light comes on even when the rim brake is actuated slightly and the braking effect is not yet particularly noticeable.
  • the housing tab is made of flexible plastic and holds the housing on the upper adjusting screw. At the same time, the flexibility ensures that the forceps effect of the brake parts does not pinch the housing with the contact pin. Rather, the housing can be would avoid, without interrupting the battery circuit or reducing the braking power.
  • the battery housing can be easily installed through a U-shaped opening in the housing bracket without having to disconnect the cable (Bowden cable).
  • the battery housing is preferably made of plastic. It therefore offers sufficient insulation and, at the same time, weather resistance.
  • two rod batteries can be arranged in corresponding receiving troughs.
  • a removable clamping cover allows the batteries to be replaced without problems and prevents the penetration of moisture by means of a wheel protrusion.
  • One of the battery poles can be connected to the contact pin by an embedded copper wire, while the other pole maintains the connection to an externally accessible contact terminal, from which a cable connection leads to the additional light. It is also possible to install only the contact pin on the rim brake with a corresponding holder _u and to attach the battery housing to the bicycle frame at any point. The immediate supply of the battery in the housing of the additional light is also possible.
  • the contact pin has a maximum length of the battery housing. It is guided in the recessed metal sleeve with which it is in constant contact and can be moved up and down.
  • the contact pin may be loaded by a spring.
  • the contact pin is preferably provided with a ball in order to ensure optimum contact during a braking operation with the corresponding braking elements, for example the locking screw of a rim brake.
  • FIG. 1 shows a battery housing fastened to the upper lever end of a rim brake
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for a brake light system which is able to optically indicate braking processes with various electrical contact devices
  • FIG. 4 shows a battery housing made of plastic with an inertia switch arranged therein
  • Fig. 6 further inertia switches of different designs and 7 and
  • Fig. 8 shows a bicycle handlebar with a switch arranged therein.
  • the rim brake consists of the two brackets 1 and 2 with the associated lever arms 3 and 4. Both brake brackets can be pivoted in opposite directions about the common axis of rotation 5. For the sake of simplicity, only half of the rim brake into which the braking force is introduced is shown. Here- a Bowden cable 6 is usually used for this, the cable of which is connected to the lever arm 3 via a screw sleeve 7, while the pulling cable 8 guided in the wire cable of the Bowden cable is fastened to the brake lever 4 in a tension-proof manner - usually by screwing.
  • the pull cable 8 is pulled into the wire cable, so that the two lever arms 3 and 4 move against each other and the brake shoes 9 are pressed against the rim of a wheel at the lower ends of the brake bracket.
  • the braking position of the brake bracket 2 with the associated lever arm 4 is indicated by an interrupted stroke.
  • the outermost end of the lever arm 4 comes into contact with the contact ball 10 of the contact pin 11, both of which extend downwards out of the battery housing 12.
  • the battery circuit is closed by the contact, so that the additional light 13 can light up.
  • the battery housing 12 is firmly connected to the lever arm 3 of the brake bracket 1 with the aid of a retaining tab 14 made of flexible plastic.
  • the retaining tab 14 is clamped between the adjusting screw 15 of the Bowden cable and the fastening screw 16 penetrating the lever arm 3 in the front ring.
  • the braking movement of the lever arm 4 is not impaired by the flexibility of the retaining tab 14, since the entire battery housing 12 is thereby able to deflect resiliently and to maintain contact with the contact pin 11 with sufficient pretension.
  • the two batteries 17 and 18 are inside the battery housing 12 Row switched arranged.
  • the upper end of the battery housing is covered with a housing cover 19, in which the conductor bridge 20 is embedded, and shows a peripheral edge 21 for moisture protection that extends over the housing periphery.
  • the contact pin 11 is slidably mounted within a guide sleeve 22 and can be fixed with the aid of the clamping screw 23 after adjustment to the lever travel of the rim brake.
  • the guide sleeve consists of metal and is connected via the conductor 24 to the contact spring 25 of the battery 18. If necessary, a compression spring can be inserted between the upper end of the contact pin 11 and the end of the guide sleeve 22 if it is to be ensured that the contact pin 11 is under constant downward bias to produce a contact contact.
  • FIG. 3 shows a circuit diagram for a brake light system which is able to optically indicate braking processes with various electrical contact devices.
  • the energy source 26 supplies an additional lamp 28 with electrical energy via power lines 27 as soon as the circuit is closed, for example by a contact pin 29 or by an inertia switch when the vehicle is decelerating.
  • a battery housing made of plastic 12 with batteries 17 and 18, contact bridge 20, contact pin 11, clamping screw 23, contact spring 25 and an additional inertia switch 30, which inevitably leads to a signal effect identified by the additional lamp lighting up when there is a delay in movement of any cause causes, is shown in Figure 4.
  • the contact element is released from the The reset element and the additional lamp go out as a result of an open circuit.
  • An inertia switch can consist of an elastic back part learning 132, which resiliently intercepts the contact element 31, and of a metal tube 33, each in an interrupting ground line connected to the energy source.
  • the contact element 31 is movably mounted in the metal tube 33, for example in the form of a sphere or a tube.
  • the contact element 31 closes the mass interruption between the restoring element 32 and the metal tube 33 and thus the circuit when the movement delay begins.
  • the contact elements 31 are resiliently intercepted by elastic restoring elements 34, which are arranged opposite each other in a plastic tube 35.
  • the elastic restoring elements are preferably made of metal leaf springs of very small thickness, each of which is connected to the energy source in the interrupted ground line.
  • a movable contact element made of metal can produce the electrical short to ground and the circuit when the two reset elements 34 are touched at the same time. A continuous lighting of the additional light is advantageously achieved in this construction.
  • the contact element 36 is resiliently intercepted by the elastic restoring element made of metal 37.
  • the contact element is slidable on the metal rod 38. It in turn causes a circuit to be closed by a short to ground with a delay in movement.
  • Figures 5 to 7 are individual suggestions from a number of technical solutions for inertia switches. In this case, one contact element each bridges an interrupted ground line and thus closes the circuit and lights up the additional light. This In all mechanical construction possibilities of the inertia switch, the process is inevitably triggered as a result of the persistence of the contact element. An occurring duplication of contact production by simultaneous action of the inertia switch and contact pin does not hinder the desired signal effect.
  • Limit value manipulations ensure optimum functionality of the additional light continuously indicating the braking process and are achieved by coordinating materials, dead load, surface quality, shape and arrangement of the components of the inertia switch to be used.
  • the plastic tube 35, metal tube 33 or the metal rod 38 are used as guiding and limiting devices for the movable contact elements 31 or 36 and prevent undesired contact tripping.
  • a protective handle is pushed open in a known manner.
  • the protective grip has a grip bead 41 at the end pointing towards the center of the handlebar and is designed with finger-curved bulges 42 on one side of its longitudinal outer surface.
  • a contact plate 43 is arranged in one of these bulges and is connected to the battery 44 by an inserted cable 45.
  • a shaft 46 is provided in the inner cavity for accommodating the batteries, spring 47, clamping cover 48 with twist pin 49, contact bracket 50 and recessed cable connections 51 and 52 which bring about the required contact security. Plug connections 53 and 54 ensure the current flow at the separation points of the cable guide.
  • the entire protective handle with the battery compartment 46 arranged in its cavity can be easily removed slip over the handlebar end, accessibility to the battery being ensured by the clip-on cover 48.
  • the batteries can also be arranged elsewhere on the bicycle, for example in the additional rear light.

Description

Beleuchtungsanlage fü r Fahrräder
Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungsanlage für Fahrräder mit Scheinwerfer und Rückleuchte und mit einem vom Fahrrad¬ reifen antreibbaren elektrischen Generator (Dynamo) zur Er¬ zeugung der Lich energie.
Eine Beleuchtungsanlage für Fahrräder entspricht den amt¬ lichen Vorschrif en, wenn in Fron riehtung eine genügende Ausleuchtung der Fahrbahn und mit Hilfe der Rückleuchte, ein Erkennen des Fahrrades aus größerer Entfernung durch andere Verkehrsteilnahmer gesichert ist. Diese Anforderungen werden nur an Fahrräder gestellt, die aktiv am Verkehr auf öffentlichen Straßen und Wegen teilnahmen. Es ist auch nicht vorgeschrieben, den Bremsvorgang eines Fahrrades besonders kenntlich zu machen, wie dies beispielsweise bei durch Motor¬ kraft betriebenen Zweirädern verlangt wird, obwohl mit einem Fahrrad annähernd Geschwindigkei en von Zweirädern erreicht werden können, die mit Motoren geringer Leis ungsst rke aus¬ gerüstet sind. Die Einleitung eines Bremsvorganges für Fahr¬ räder, insbesondere auf schmalen Verkehrswegen, die ein Fahrender einzelnen Verkehrsteilnahmer in Reihe erforderlich machen, wäre daher aus Sicherheitsgründen sehr wünschens¬ wert.
Auch das Anhalten mit einem Fahrrad, beispielsweise an einer unbeleuchteten Kreuzung, wird einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer üblicherweise nicht durch ein leuchten¬ des Rücklicht angezeigt. Aus der DE-AS 26 59 025 ist eine Beleuchtungsanlage für Fahrräder bekannt, die sich dadurch auszeichnet, daß nach Erzeugung einer Mindestspannung eine besondere Einrichtung dafür sorgt, daß dem Lampenstromkreis eine Hilfsstromquelle zugeschaltet wird. Dadurch ist zwar der Betrieb der Fahrradbeleuchtungsanlage auch bei einem Stillstand des Fahrrades gesichert, jedoch ist diese Anlage nicht geeignet, einen Bremsvorgang anzuzeigen.
Aufgabe der Erfindung ist es, diesen unbefriedigenden' Zu¬ stand durch die Schaffung einer technisch und damit wirt¬ schaftlich einfach herstellbaren Beleuchtungsanlage zu beenden, so daß die Verkehrssicherheit durch die Anzeige eines Bremsvorganges erhöht und zusätzlich -das Erkennen eines Fahrrades auch im Stillstand aus größerer Entfernung möglich ist. Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist durch eine beim Betätigen der Fahrradbremsanlage unabhängig vom Generatorst omkreis mit elektrischer Energie versorg¬ bare Zusatzrückleuchte gekennzeichnet.
Damit wird gewährleistet, daß nicht nur das Fahrrad in der Dunkelheit aus größerer Entfernung von einem nachfolgenden Verkehrsteilnehmer, sondern gegebenenfalls auch ein Brems¬ vorgang rasch erkannt werden kann. Das Aufleuchten der Zu¬ satzrückleuchte ist bis zum Stillstand und darüber hinaus bei nicht gelösten Bremsen auch während der S ills andszei sichergestellt. Auch dadurch wird zusätzlich die Verkehrs¬ sicherheit, insbesondere an unbeleuchte en Verkehrsstrecken erhöht. Die Energieversorgung der Zusatzrückleuc te wird vorteil¬ hafterweise durch einen von der Bremsanlage einschaltbaren Batteriestromkreis sichergestellt. Die Batterie kann in einem Batteriegehäuse angeordnet sein, aus welchem ein Kontaktstift nach außen reicht und durch bewegbare Brems¬ elemente der Bremsanlage zur Einschaltung des Batterie¬ stromkreises berührbar ist. Das Batteriegehäuse selbst kann hierbei mit Hilfe einer Lasche an der oberen Einstell¬ schraube einer Felgenbremse befestigt sein. Der Kontaktstift stößt bei Betätigung der Bremse auf die untere Feststell¬ schraube und schließt damit den Bat eriestromkreis.
Der Bremsbackenabstand der Felgenbremse richtet sich nach der Felgenbreite und kann somit unterschiedlich sein. Des¬ halb ist auch die Entfernung zwischen der oberen Einstell¬ schraube einer Felgenbremse und der Feststellschraube fü r den üblicherweise benutzten Bowdenzug am unteren Hebelarm keine konstante Größe. Die Konstruktion des Konta stiftes in Verbindung mit dem gesamten Gehäuse ist auf diesen Um¬ stand einzustellen, da vorzugsweise das Gehäuse zwischen den beiden Befestigungsschrauben an der Felgenbremse instal¬ liert wird. Deshalb ist der Kontaktstift vorzugsweise in Längsrichtung beweglich und kann nach exakter Einstellung durch eine Klemmschraube fixiert werden. Dadurch ist es möglich, schon bei geringfügiger Betätigung der Felgen¬ bremse, bei der die Bremswirkung noch nicht besonders spür¬ bar ist, das Aufleuchten der Zusatzleuchte zu gewährleis en.
Die Gehäuselasche besteht aus flexiblem Kunststoff und hält das Gehäuse an der oberen Einstellschraube. Gleichzeitig wird durch die Flexibilität erreicht, daß die Zangenwirkung der Bremsteile das Gehäuse mit dem Kontaktstift nicht ein¬ klemmt. Das Gehäuse kann vielmehr durch eine leichte Schräg- läge ausweichen, ohne den Batteriestromkreis zu unterbrechen oder die Bremsleistung einzuschränken. Durch eine U-förmige Befestigungsöffnung der Gehäuselasche kann das Batterie¬ gehäuse bequem montiert werden, ohne den Kabelzug (Bowdenzug) lösen zu müssen.
Das Batteriegehäuse wird vorzugsweise aus Kunststoff her— gestellt. Es bietet dadurch die genügende Isolierung und gleichzeitige Wi terungsbeständigkeit. Im Innenraum können beispielsweise zwei Stabbatterien in entsprechenden Auf¬ nahmemulden angeordnet sein. Ein abnehmbarer Klemmdeckel läßt ein problemloses Auswechseln der Batterien zu und ver¬ hindert durch einen Raπdüberstand das Eindringen von Feuch¬ tigkeit. Einer der Batteriepole kann durch einen eingelas¬ senen Kupferdraht mit dem Kontaktstift verbunden werden, während der andere Pol die Verbindung zu einer von außen zugänglichen Kontaktklemme, von der aus eine Kabelverbin¬ dung zur Zusatzleuchte führt, auf echterhält. Es besteht auch die Möglichkeit, nur den Kontaktstift an der Felgen¬ bremse mit einer entsprechenden Halterung _u installieren und das Batteriegehäuse an beliebiger Stelle am Fahrrad¬ rahmen zu befestigen. Auch die unmittelbare Un erbringung der Batterie im Gehäuse der Zusatzleuchte ist möglich.
Der Kontaktstift hat maximal die Länge des Batteriegehäuses. Er wird in der eingelassenen Metallhülse geführt, mit der er ständig in Kontakt steht und läßt sich daran auf- und abbewegen. Gegebenenfalls ist der Kontaktstift durch eine Feder belastet. Am äußeren Ende ist der Kontaktstift vor¬ zugsweise mit einer Kugel versehen, um eine optimale Be¬ rührung bei einem Bremsvorgang mit den entsprechenden Brems¬ elementen, beispielsweise der Feststellschraube einer Felgenbremse, zu gewährleisten. Weitere, den Erfindungsgegenstand nach dem Hauptanspruch vorteilhaft gestaltende Merkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung lediglich schematisch dargestellt und nachstehend erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein am oberen Hebelende einer Felgenbremse be¬ festigtes Batteriegehäuse,
Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Batteriegehäuse in größerem Maßstab,
Fig. 3 einen Schaltplan für eine Bremslichtanlage, welche mit verschiedenen, elektrischen Kontakteinrichtungen Bremsvorgänge optisch anzuzeigen in der Lage ist,
Fig. 4 ein Batteriegehäuse aus Kunststoff mit einem darin angeordneten Trägheitsschalter,
Fig. 5 einen Trägheitsschalter in größerem Maßstab,
Fig . 6 weitere Trägheitsschalter verschiedener Ausführungen und 7 und
Fig. 8 einen Fahrradlenker mit einem darin angeordneten Schalter.
Die Felgenbremse besteht aus den beiden Bügeln 1 und 2 mit den zugehörigen Hebelarmen 3 und 4. Beide Bremsenbügel sind um die gemeinsame Drehachse 5 gegenläufig schwenkbar. Der Einfachheit halber ist von der Felgenbremse nur die Hälfte dargestellt, in welche die Bremskraft eingeleitet wird. Hier- für dient üblicherweise ein Bowdenzug 6, dessen Kabel über eine Schraubhülse 7 mit dem Hebelarm 3 verbunden ist, während das in dem Drahtkabel des Bowdenzugs ge¬ führte Zugseil 8 am Bremshebel 4 zugsicher - üblichei— weise durch Verschrauben - befestigt ist. Durch Ziehen des nicht dargestellten Zughebels am Lenker des Fahrrades wird das Zugseil 8 in das Drahtkabel hineingezogen, so daß die beiden Hebelarme 3 und 4 gegeneinander bewegt und die Bremsbacken 9 an den unteren Enden der Bremsbü¬ gel gegen die Felge eines Rades gepreßt werden.
Die Bremsposition des Bremsbügels 2 mit dem zugehörigen Hebelarm 4 ist durch eine unterbrochene Strichführung kenntlich gemacht. Dabei kommt das äußerste Ende des He¬ belarmes 4 mit der Kontaktkugel 10 des Kontaktstiftes 11, die beide aus dem Batteriegehäuse 12 nach unten heraus¬ reichen, in Berührung. Durch den Kontakt wird der Batterie¬ stromkreis geschlossen, so daß die Zusatzleuchte 13 auf¬ leuchten kann.
Das Batteriegehäuse 12 ist mit Hilfe einer Haltelasche 14 aus flexiblem Kunststoff fest mit dem Hebelarm 3 des Brems¬ bügels 1 verbunden. Dabei ist die Haltelasche 14 zwischen die Justierschraube 15 des Bowdenzugs und der den Hebel¬ arm 3 in Fron rieh ung durchsetzenden Befestigungsschraube 16 eingespannt.
Durch die Flexibilität der Haltelasche 14 wird die Brems¬ bewegung des Hebelarmes 4 nicht beeinträchtigt, da das gesamte Batteriegehäuse 12 hierdurch in der Lage ist, federnd auszuweichen und mit genügender Vorspannung die Berührung mit dem Kontaktstift 11 aufrechtzuerhalten.
Innerhalb des Batteriegehäuses 12 sind im gezeigten Bei¬ spiel gemäß Figur 2 die beiden Batterien 17 und 18 in Reihe geschaltet angeordnet. Das obere Ende des Batterie¬ gehäuses ist mit einem Gehäusedeckel 19, in dem die Lei¬ terbrücke 20 eingelassen ist, abgedeckt und zeigt einen umlaufenden, den Gehäuseumfang übergreifenden Rand 21 für den Feuchtigkei sschutz.
Der Kontaktstift 11 ist innerhalb einer Führungshülse 22 verschiebbar gelagert und kann mit Hilfe der Klemmschraube 23 nach vollzogener Anpassung an den Hebelweg der Felgen¬ bremse fixiert werden. Die Führungshülse besteht aus Metall und ist über den Leiter 24 mit der Kontaktfeder 25 der Batterie 18 verbunden. Zwischen dem obere Ende des Kontakt¬ stiftes 11 und dem Abschluß der Führungshülse 22 kann bei Bedarf eine Druckfeder eingesetzt werden, wenn dafür zu sorgen ist, daß der Kontaktstift 11 unter ständiger nach unten gerichteter Vorspannung zur Herstellung eines Be- rühruπgskonta tes steht.
Figur 3 zeigt einen Schaltplan für eine Bremslichtanlage, welche mit verschiedenen, elektrischen Kontakteinrichtun- gen Bremsvorgänge optisch anzuzeigen in der Lage ist. Die Energiequelle 26 versorgt über Stromleitungen 27 eine Zu¬ satzleuchte 28 mit elektrischer Energie, sobald der Strom¬ kreis beispielsweise durch einen Kontaktstift 29 oder durch einen Trägheitsschalter bei Bewegungsverzögerung des Fahrzeugs geschlossen ist. Ein Batteriegehäuse aus Kunst¬ stoff 12 mit Batterien 17 und 18, Kontaktbrücke 20, Kon¬ taktstift 11, Klemmschraube 23, Kontaktfeder 25 und einem zusätzlichen Trägheitsschalter 30, der bei einsetzender Bewegungsverzögerung jedweder Ursache einen durch Aufleuch¬ ten der Zusatzleuchte gekennzeichneten Signaleffekt zwangs¬ läufig hervorruft, ist in Figur 4 gezeigt. Bei Beendigung der Bewegungsverzögerung löst sich das Kontaktelement vom Rückstellelement und die Zusatzleuchte erlischt infolge Stromkreisunterbrechung. Ein Trägheitsschalter kann aus einem das Kontaktelement 31 federnd abfangenden, elasti¬ schen Rücksteilelernen132, sowie aus einer Metallröhre 33 be¬ stehen, jeweils in unterbrochender Masseleitung verbunden mit der Energiequelle. In der Metallröhre 33 ist das Kontaktelement 31 ,beispielsweise in Kugel- oder Röhren¬ form, bewegbar gelagert. Das Kontaktelement 31 schließt bei einsetzender Bewegungsverzögerung die Masseunterbre¬ chung zwischen Rückstellelement 32 und Metallröhre 33 und damit den Stromkreis. 8ei dem Trägheitsschalter gemäß Fi¬ gur 6 werden die Kontaktelemente 31 federnd von elasti¬ schen Rückstellelementen 34, die in einer Kunststoffröhre 35 gegenüberliegend angeordnet sind, abgefangen. Die ela¬ stischen Rückstellelemente sind vorzugsweise aus Metall¬ blattfedern sehr geringer Stärke hergestellt, die jeweils in der unterbrochenen Masseleitung mit der Energiequelle in Verbindung stehen. Ein bewegbares Kontaktelement aus Metall vermag bei gleichzeitiger Berührung der beiden Rück¬ stellelemente 34 den elektrischen Masseschluß und den Stromkreis herzustellen. Ein kontinuierlic-hes Aufleuchten der Zusatzleuchte wird bei dieser Konstruktion in vorteil¬ hafter Weise erreicht.
Bei dem Trägheitsschalter gemäß Figur 7 wird das Kontakt¬ element 36 federnd von dem elastischen Rückstellelement aus Metall 37 abgefangen. Das Kontaktelement ist auf dem Metallstäbchen 38 verschiebbar. Es bewirkt wiederum eine Stromkreisschließung durch Masseschluß bei Bewegungsverzö¬ gerung. Die Figuren 5 bis 7 sind Einzelvorschläge aus einer Anzahl von technischen Lösungen für Trägheitsschalter. Da¬ bei bewirkt jeweils ein Kontaktelemen die Überbrückung einer unterbrochenen Masseleitung und damit das Schließen des Stromkreises und Aufleuchten der Zusatzleuchte . Dieser Vorgang wird bei allen mechanischen Konstruktionsmöglich¬ keiten des Trägheitsschalters zwangsläufig ausgelöst als Folge des Beharrungsvermögens des Kontaktelements. Eine auftretende Duplikation von Kontaktherstellungen durch gleichzeitiges Wirken von Trägheitsschalter und Kontakt¬ stift behindert den gewünschten Signaleffekt nicht. Grenzwertmanipulationen gewährleisten eine optimale Funk¬ tionsfähigkeit der den Bremsvorgang kontinuierlich anzei¬ genden Zusatzleuchte und werden erreicht durch Abstimmung von Materialien, Eigenlast, Oberflächenbeschaffenheit, Formgebung und Anordnung der zu verwendenden Bauteile des Trägheitsschalters. Die Kunststoffröhre 35 , Metallröhre 33 oder das Metallstäbchen 38 gelten als Fuhrungs- und Begren¬ zungseinrichtung der bewegbaren Kontaktelemente 31 oder 36 und verhindern unerwünschte Kontaktauslösungen.
Bei einem gestrichelt angedeuteten Fahrradlenker 40 aus Metall ist in bekannter Weise ein Schutzgriff aufgescho¬ ben. Der Schutzgriff weist an dem zur Lenkermitte zeigen¬ den Ende einen Griffwulst 41 auf und ist an einer Seite seiner längsseitigen Außenfläche mit fingergerec ten Wöl¬ bungen 42 ausgebildet. In einer dieser Wölbungen ist eine Kontaktplatte 43 angeordnet, die mit der Batterie 44 durch ein eingelegtes Kabel 45 in Verbindung steht.
Im Gegensatz zu sonstigen Fahrradgriffen ist hierbei im inneren Hohlraum ein Schacht 46 zur Aufnahme der Batterien vorgesehen, wobei Feder 47, Klemmdeckel 48 mit Verdreh¬ zapfen 49, Kontaktbügel 50 und eingelassene Kabelverbindun¬ gen 51 und 52 die er orderliche Kontaktsicherheit herbei¬ führen. An den Trennstellen der Kabelführung sorgen Steck¬ verbindungen 53 und 54 für den Stromfluß.
Der gesamte Schutzgriff mit dem in seinem Hohlraum ange¬ ordneten Batterieschacht 46 läßt sich in einfacher Weise über das Lenkerende stülpen, wobei die Zugänglichkeit zur Batterie durch den aufsteckbaren Klemmdeckel 48 ge¬ währleistet ist.
Abweichend von diesem Vorschlag können die Batterien auch an anderer Stelle am Fahrrad, beispielsweise in der Zusatzrückleuchte, angeordnet werden.

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Beleuchtungsanlage für Fahrräder mit Scheinwerfer und Rückleuchte und mit einem vom Fahrradreifen antreibbaren elektrischen Generator (Dynamo) zur Erzeugung der Licht¬ energie, gekennzeichnet durch eine beim Betätigen der Fahr- radbremsaπlage (1, 2) unabhängig vom Generatorstromkreis mit elektrischer Energie versorgbare Zusatzrückleuchte (13)
2. Beleuch ungsanlage nach Anspruch i, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß für die Energieversorgung der Zusatzrück¬ leuchte (13) ein durch die Bremsanlage (1, 2) einschalt¬ barer Batteriestromkreis vorgesehen ist.
3. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die βatterie (17, 18) in einem Batteriegehäuse (12) angeordnet ist, aus welchem ein Kon¬ taktstift (11) nach außen reicht und durch bewegbare Brems¬ elemente (4) zur Einschaltung des Batteriestromkreises berührbar ist. 4. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Batterie¬ gehäuse (12) mit einer elastischen Haltelasche (14) an dem oberen Hebelarm (3) einer Felgenbremse (1, 2) befestigt und der Kontaktstift (11) von dem unteren Hebelarm (4) der Felgenbremse während des Bremsvorganges berührbar ist.
5. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontak¬ stift (11) in einer Metallhülse (22) des Batteriegehäuses (12) gelagert ist.
6. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage des Kontaktstiftes (12) in der Metallhülse (22) durch eine Klemmschraube (23) fixierbar ist.
7. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Außenfläche des Batteriegehäuses (12) eine Kontrolleuchte angeordnet ist.
8. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Batterie¬ gehäuse (12) aus Kunststoff besteht.
9. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 3 und 5 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktstift (11) getrennt vom Batteriegehäuse an den Bremselementen angeordnet ist.
10. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Batterie im Gehäuse der Zusatzrückleuchte angeordnet ist. 11. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichne , daß der Kontakt¬ stift am Kontaktende mit einer Kontaktkugel (10) ausge¬ rüstet ist.
12. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontakt¬ stift in Längsrichtung federnd gelagert ist.
13. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Haltelasche (14) eine U-förmige Be¬ festigungsöffnung aufweist.
14. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zusatzrückleuchte durch einen auf eine negative Fahrzeugbeschleunigung (Verzögerung) ansprechenden Trägheitsschalter in Betrieb setzbar ist.
15. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Bauteile Batterie, Kontaktstift, Trägheitsschalter, Gehäuse und Zu¬ satzleuchte gemäß verschiedener und konstruktionsbedingter Herstellungsformen in beliebiger Weise zueinander kombi- nierbar sind .
16. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 14 und/oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägheitsschalter als Schaltelement eine bewegliche träge Masse aufweist, welche zur Herstellung eines Schließkontaktes für den Batterie¬ stromkreis gegen ein Rückstellelement bewegbar ist und für die Aufrechterhaltung des Kontaktes bis zum Beginn einer erneuten positiven Beschleunigung an dem Rückstell¬ element anliegt, wobei die Aufprallenergie der trägen Masse durch das Rückstellelemen und/oder durch die träge Masse selbst absorbierbar ist. 17. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß am Fahrradlenker ein Schalter zur Betäti¬ gung der Zusatzrückleuchte befestigt ist.
18. Beleuchtungsanlage nach den Ansprüchen 1 und/oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter als Druck-, Dreh-, Kipp- oder Trägheitsschalter ausgebildet ist.
19. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 1, 17, 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck¬ schalter in einem der über den Fahrradlenker geschobenen Schutzgriff mit Wölbungen angeordnet ist, wobei sich im Innern einer dieser Wölbungen eine Kontaktplatte für die Kontaktierung mit dem Metall des Lenkers befindet.
20. Beleuchtungsanlage nach Anspruch 19, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Schutzgriff einen eingelassenen, inneren Batterieschacht enthält und am äußeren Ende einen abnehmba¬ ren Deckel aufweist.
21. Beleuchtungsanlage nach einem oder mehreren der An¬ sprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Batte¬ rien in der Zusatzrückleuchte angeordnet sind.
EP85902958A 1984-06-08 1985-06-07 Beleuchtungsanlage für fahrräder Withdrawn EP0182883A1 (de)

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843421377 DE3421377A1 (de) 1984-06-08 1984-06-08 Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE3421377 1984-06-08
DE3426614 1984-07-19
DE3426614A DE3426614A1 (de) 1984-07-19 1984-07-19 Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE8500057U DE8500057U1 (de) 1985-01-03 1985-01-03 Fahrrad mit Beleuchtungsanlage
DE8500057U 1985-01-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182883A1 true EP0182883A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=27192048

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902958A Withdrawn EP0182883A1 (de) 1984-06-08 1985-06-07 Beleuchtungsanlage für fahrräder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0182883A1 (de)
WO (1) WO1986000055A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29711809U1 (de) * 1997-07-05 1997-11-13 Jansen Hermann Bremsleuchte am Fahrrad
DE202006008501U1 (de) * 2006-05-29 2006-08-17 Ebel, Matthias Fahrradrückleuchte mit Bremslicht

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH147313A (de) * 1930-04-11 1931-05-31 Kuemmerle Adolf Fahrtrichtungsanzeiger für Fahrräder und dergleichen.
CH202401A (de) * 1938-04-19 1939-01-15 Streuli Hans Elektrische Beleuchtungsanlage für Fahrräder.
US3188418A (en) * 1961-03-08 1965-06-08 Pino Charles Albert Bicycle brake switch
US3906443A (en) * 1974-02-21 1975-09-16 Don L Musselman Bicycle brake indicating or stop light circuitry with switch contacts mounted on braking element
US3878387A (en) * 1974-06-24 1975-04-15 U S Bike Lite Inc Bicycle signal system
US4204191A (en) * 1977-04-07 1980-05-20 Daniels Travis J Lighting system for bicycles
CH644559A5 (de) * 1979-08-22 1984-08-15 Reichle & De Massari Fa Elektrische anlage an einem fahrzeug, insbesondere zwei-rad.
DE3036243A1 (de) * 1980-09-26 1982-05-06 Eugen 4020 Mettmann Braun Fahrradrueckbeleuchtung
DE3129198A1 (de) * 1981-07-24 1983-08-18 Christoph 4720 Beckum Averdung Vorrichtung zur schaltung einer bremsleuchte an fahrraedern
NL8105164A (nl) * 1981-11-16 1983-06-16 T I Raleigh B V Rijwielverlichtingsinstallatie.

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8600055A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986000055A1 (en) 1986-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2627603C3 (de) Fahrrad mit elektrischem Hilfsmotor
WO2017032833A1 (de) Anzeigeeinheit und elektrofahrrad
DE2556085A1 (de) Geschwindigkeitsabhaengige lichtanlage fuer fahrzeuge
DE3724983A1 (de) Sonnenblendenvorrichtung fuer ein kraftfahrzeug
DE4128866A1 (de) Elektromechanische gangschaltung fuer fahrraeder
DE1640267A1 (de) Mechanischer Stromunterbrecher
EP0182883A1 (de) Beleuchtungsanlage für fahrräder
DE2514518A1 (de) Verbesserter druckknopfschalter am lenkrad von kraftfahrzeugen.
DE102013013406B4 (de) Vorrichtung zur automatischen Steuerung der Höheneinstellung eines Sattels und weiterer Funktonen an einem Fahrrad mit und ohne Motoruntersstützung
DE3421377A1 (de) Beleuchtungsanlage fuer fahrraeder
DE2224889C2 (de) Schalterkombination für Lenksäulen von Kraftfahrzeugen
DE19654628C1 (de) Nachrüstbare Bremsleuchte für Fahrräder
DE3103830A1 (de) Anordnung zur versorgung der lichtquelle insbesondere eines fahrrades mit elektrischer energie
DE971844C (de) Einrichtung zur Beleuchtung und Zeichengebung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3129062A1 (de) Fahrrad
DE3129198A1 (de) Vorrichtung zur schaltung einer bremsleuchte an fahrraedern
DE19635314B4 (de) Fahrradleuchte mit Verriegelungsmechanismus insbesondere für ovale Form
DE4312302C2 (de) Fahrrad mit innenseitiger Kabelführung
DE824519C (de) Am Lenkrad angerodnete Schaltvorrichtung fuer elektrisch betaetigte Einrichtungen an Kraftfahrzeugen
DE3737508A1 (de) Lichtsignaleinrichtung fuer zweiradfahrzeuge
DE695312C (de) Vorrichtung zum Anzeigen eines im Kotfluegel eines Fahrzeuges, insbesondere eines Fahrrades, versenkt eingebauten Fahr- und Haltesignals
WO2003016123A1 (de) Beleuchtungsvorrichtung
DE1680688A1 (de) Vorrichtung zur Fahrtrichtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE19833055A1 (de) Motorloses Fahrzeug
DE649970C (de) Schaltvorrichtung fuer elektrische Haltanzeiger an Fahr- und Kraftraedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860513