EP0182825A1 - Blendschutzbrillenglas für die bildschirmarbeit - Google Patents

Blendschutzbrillenglas für die bildschirmarbeit

Info

Publication number
EP0182825A1
EP0182825A1 EP85902471A EP85902471A EP0182825A1 EP 0182825 A1 EP0182825 A1 EP 0182825A1 EP 85902471 A EP85902471 A EP 85902471A EP 85902471 A EP85902471 A EP 85902471A EP 0182825 A1 EP0182825 A1 EP 0182825A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
glass
light attenuation
area
glare glasses
glare
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85902471A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner KÖPPEN
Erwin Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Optische Werke G Rodenstock
Original Assignee
Optische Werke G Rodenstock
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Optische Werke G Rodenstock filed Critical Optische Werke G Rodenstock
Publication of EP0182825A1 publication Critical patent/EP0182825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/02Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses
    • G02C7/06Lenses; Lens systems ; Methods of designing lenses bifocal; multifocal ; progressive
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/10Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses
    • G02C7/105Filters, e.g. for facilitating adaptation of the eyes to the dark; Sunglasses having inhomogeneously distributed colouring

Definitions

  • the invention relates to anti-glare glasses according to the preamble of patent claim 1.
  • Such anti-glare glasses are known for example from DE-PS 665 880 and are intended in particular for motorists and cyclists.
  • the luminance levels of screens commonly used today are typically between 1 and 20 cd / m- * and thus by a factor of 6 to 100 (l) below the ambient luminance level.
  • this large difference in luminance makes work on screens considerably more difficult and is a main factor for the premature fatigue when working on screens.
  • anti-glare glasses make work on screens easier and in particular can reduce fatigue.
  • Glare protection glasses which are designed for work in particular on data display devices, computers with a screen, etc., have so far not been known.
  • the invention is therefore the object of a spezi ⁇ elles anti-glare lens for screen work to be applied ⁇ 3 efaen -
  • This object is achieved according to the invention in that an anti-glare lens according to the preamble of claim 1 is assumed, and this anti-glare lens is designed in accordance with the characterizing part of claim 1.
  • the work glasses designed according to the invention result in improved visual conditions both for the non-defective and for the defective.
  • the upper area with more than 30% light attenuation prevents direct glare from bright window surfaces or ceiling lights, without reducing the contrast on the screen - as with a homogeneously colored glass. These glare are, as has been recognized according to the invention, the cause of a concentration and thus a reduction in work performance.
  • Claim 2 specifies a preferred arrangement of the area limit in relation to the main viewpoint, i.e. the point of view of the top edge of the screen. This relation is valid for single and multi-strength glasses.
  • Claim 3 causes a uniform impression of brightness, which is easy on the eyes and anti-fatigue. However, it is particularly advantageous to make the lower area homogeneous as well.
  • the anti-glare glasses according to the invention can of course also be used by people with defective vision. It is particularly important to note that the visual
  • the number of accommodation changes per day can range from 10,000 to 30,000. To the number of
  • the visual distances to the screen are between 50 to 90 cm (preferably between 50 and 70 cm), to the document between 35 to 55 cm and to the keyboard, between 45 and 55 cm.
  • the large near part provided in the anti-glare spectacle lens according to the invention allows comfortable viewing on the screen without an unnatural head posture.
  • Typical addition values of the near part are between 0.75 and 3.0 dpt; the addition of the near part is preferably up to 2.5 dpt.
  • the refractive power of the base part is selected so that the press byope looks at the screen through the base part and it does not require more than 1/2 of the remaining accommodation for this.
  • the refractive index of the base part is typically 1 dpt above the value that would result from the normal "design" of the multifocal glass.
  • the base part of which is also designed for screen work
  • the near part is dimensioned such that no more than 1/2 of the remaining accommodation is required for the document or the keyboard (claim 8).
  • the c areas provided in the lateral parts of the glass with high light attenuation further reduce the stress and thus the fatigue, particularly when the screen is "as a dark spot" in front of a bright area (claim 20).
  • the light attenuation in the upper and optionally the lateral areas is approximately 30 to 70%, preferably approximately 70% (claim 21).
  • a green coloring of the areas with high light attenuation is perceived as particularly pleasant both with 5 green and with differently colored screens, such as amber screens.
  • the green coloring absorbs particularly the disturbing blue component in fluorescent lamps, which frequently occur in connection with screen workstations.
  • the anti-glare spectacle lens according to the invention is preferably non-reflective according to claim 23. Reflections, for example from ceiling lights, are not anti-reflective
  • Spectacle lens inner surfaces in the order of the basic o luminance of screens, so that these reflections can be very disturbing.
  • Fig. 3 an anti-glare three-strength glass according to the invention.
  • the anti-glare glasses according to the invention shown in FIGS. 1 to 3 consistently have an upper region 1 with high light attenuation and a lower region 2 with significantly lower light attenuation.
  • the area boundary 3 between the upper area 1 and the lower area 2 is approximately 1-2 mm above the main viewing point D for the screen work, ie. H. above the viewpoint on the top edge of the screen.
  • Transition zone 4 with a width of about 1-2 mm. In this transition zone, the light attenuation decreases from the value of area 1 to the value of area 2.
  • the end of the transition zone is approx. 2-4 mm above the
  • areas 6 and 6 'with high light attenuation can be provided on the sides of the anti-glare glasses, which are only shown in broken lines in FIG. These areas largely eliminate interference from the sides.
  • the light attenuation in the upper region 1 is approximately 60% in the exemplary embodiment shown.
  • the color is green.
  • the light attenuation in the lower area 2 is low. Furthermore, the glass in the lower area 2 cannot be colored at all.
  • the transition zone 4 avoids diffraction effects which could arise at sharp area boundaries 3 between areas 1 and 2.
  • the light attenuation in the transition zone decreases from the value of the upper region 1 to the value of the lower region 2.
  • the dimensions of the near part N and the intermediate part Z are also given in mm with a diameter of the tubular glass of 74 mm. Furthermore, the nasal displacement of the near and intermediate part, which supports the convergence of the eye when looking downwards, and the position of the area boundary 3 between the upper area 1 with high light attenuation and the lower area 2 with significantly less light attenuation are specified.
  • the range limit 3- j the distance from the highest point of the curved dividing line near-end / base part in the exemplary embodiment shown is 3 mm, is selected when the base part is remotely corrected.
  • the area limit 3 is approximately 3 mm above the uppermost point of the curved dividing line between the intermediate part and the far part.
  • Reflections are further reduced by the curved dividing line between the individual parts of the multi-strength lenses.
  • the invention has been described above with reference to exemplary embodiments.
  • the area boundary between the area with strong light attenuation and the area with lower light attenuation can also coincide with the dividing lines.
  • the anti-glare spectacle lens according to the invention preferably consists of plastic, for example diethylene glycol bis-allyl carbonate.
  • the coloring can be carried out in a dip bath in a manner known per se, the transition zone 4 being able to be produced by a bath movement.
  • the transition zone in which the light attenuation only decreases to an intermediate value, can easily be produced by masking off the lower area.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Eyeglasses (AREA)
  • Surface Treatment Of Optical Elements (AREA)
  • Polymerisation Methods In General (AREA)
  • Optical Filters (AREA)

Description

Blendschutzbrillenglas für die Bildschirmarbeit
Beschreibung
Technisches Gebiet I
Die Erfindung bezieht sich auf ein Blendschutzbrillenglas gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Stand der Technik
Derartige Blendschutzbrillengläser sind beispielsweise aus der DE-PS 665 880 bekannt und insbesondere für Kraft- und Radfahrer bestimmt.
Die Leuchtdichten von heute gebräuchlichen Bildschirmen lie¬ gen typischerweise zwischen 1 und 20 cd/m-* und damit um den Faktor 6 bis 100 (l) unter der ümgebungsleuchtdichte. Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß dieser große Leucht¬ dichteunterschied wesentlich die Arbeit an Bildschirmen er¬ schwert und ein Hauptfaktor für die vorzeitige Ermüdung beim Arbeiten an Bildschirmen ist. Weiterhin ist erfindungsgemäß erkannt worden, daß Blendschutzbrillengläser die Arbeit an Bildschirmen erleichtern und insbesondere die Ermüdung herabsetzen können. Blendschutzbrillengläser, die für die Arbeit insbesondere an Datensichtgeräten, Computern mit Bildschirm etc. ausgelegt sind, sind jedoch bislang nicht bekannt.
Darstellung der Erfindung
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, ein spezi¬ elles Blendschutzbrillenglas für die Bildschirmarbeit anzu- <3efaen- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß von einem Blendschutzbrillenglas gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ausgegangen, und dieses Blendschutzbrillenglas gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 ausgestaltet wird.
Durch die erfindungsgemäß gestaltete Arbeitsbrille ergeben sich sowohl für den Nichtfehlsichtigen als auch für den Fehlsichtigen verbesserte Sehbedingungen. Durch den oberen Bereich mit einer größeren Lichtdämpfung als 30% wird die Direktblendung durch helle Fensterflächen oder Deckenleuchten verhindert, und zwar ohne daß - wie bei einem durchgehend homogen gefärbten Glas - die Kontraste auf dem Bildschirm reduziert würden. Diese Blendungen sind, wie erfindungsgemäß erkannt worden ist, die Ursache für eine Konzentrations- und damit eine Arbeitsleistungs erminderung.
Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteranspruchen angegeben.
In Anspruch 2 ist eine bevorzugte Anordnung der Bereichs¬ grenze in Relation zu dem Hauptdurchblickpunkt angegeben, d.h. dem Durchblickpunkt auf die Bildschirmoberkante. Diese Relation ist für Ein- und Mehrstärkengläser gültig.
Die homogene Einfärbung zumindest des oberen Bereichs nach
Anspruch 3 bewirkt einen gleichmäßigen Helligkeitseindruck, der augenschonend und ermüdungshemmend ist. Besonders vor- teilhaft ist es jedoch, auch den unteren Bereich homogen zu gestalten.
Das erfindungsgemäße Blendschutzbrillenglas können natürlich auch Fehlsichtige verwenden. Hierbei ist besonders zu berücksichtigen, daß die visuelle
Beanspruchung bei Bildschirmarbeitsplätzen groß ist:
Unter Umständen kann die Zahl der Akkommodationsänderungen pro Tag zwischen 10 000 und 30 000 liegen. Um die Zahl der
Akkommodationsänderungen möglichst zu verringern, sollten die Entfernungsunterschiede zwischen' Bildschirm, Tastatur und einem eventuell abzulesenden Beleg klein sein. Aus ver¬ schiedenen Gründen läßt sich dies jedoch nicht immer befrie- digend verwirklichen. So liegen in der Praxis die Sehent¬ fernungen zum Bildschirm zwischen 50 bis 90 cm (vorzugsweise zwischen 50 und 70 cm) , zum Beleg zwischen 35 bis 55 cm und zur Tastatur, zwischen 45 und 55 cm.
Erfindungsgemäß ist erkannt worden, daß sich insbesondere für den Preßbyopen bei nachlaßender Akkommodationsfähigkeit durch die im allgemeinen unterschiedlichen Entfernungen von Bildschirm, Beleg und Tastatur Probleme ergeben, die durch eine normale Einstärkennah- oder Mehrstärkenbrille nur unzu¬ reichend gelöst werden.
Der bei dem erfindungsgemäßen Blendschutzbrillenglas gemäß Anspruch 5 vorgesehene große Nahteil erlaubt ein komforta¬ bles Sehen auf dem Bildschirm ohne unnatürliche Kopfhaltung.
Durch die erfindungsgemäße Bemessung der Addition des Nah- teils wird für Sehentfernungen, wie sie typischerweise für die Tastatur und gegebenenfalls den Beleg gelten, nicht mehr als 2/3 der Restakkom odation benötigt. Da der Preßbyope nicht mehr vollständig akkommodieren muß, wird die visuelle
Beanspruchung wesentlich herabgesetzt.
Typische Additionswerte des Nahteils liegen zwischen 0,75 und 3,0 dpt; vorzugsweise beträgt die Addition des Nahteils bis 2,5 dpt.
In Anspruch 6 ist eine bevorzugte Anordnung der Trennlinie - -V -
1
Grundteil/Nahteil in Bezug auf die Bereichsgrenze zwischen dem Bereich mit hoher Lichtdämpfung und dem Bereich mit ge¬ ringerer Lichtdämpfung für ein Zweistärkeriglas angegeben,
_ dessen Grundteil fernkorrigiert ist. 5
I
Besonders vorteilhaft ist es, wenn gemäß Anspruch 7 der Brechwert des Grundteils so gewählt ist, daß der Preßbyope auf den Bildschirm durch den Grundteil blickt, und er hierfür nicht mehr als 1/2 der Restakkommodation benötigt. Hierzu liegt der Brechwert des Grundteils typischerweise 1 dpt über dem Wert, wie er sich bei normaler "Auslegung" des Mehrstärkenglases ergeben würde.
Bei derartigen Mehrstärkengläsern, deren Grundteil ebenfalls 5 für die Bildschirmarbeit ausgelegt ist, ergibt sich eine weitere Verbesserung, wenn der Nahteil so bemessen ist, daß für den Beleg bzw. die Tastatur nicht mehr als 1/2 der Restakkommodation benötigt wird (Anspruch 8). 0
In den Ansprüchen 9 und 10 sind bevorzugte Anordnungen der Trennlinien Grundteil/Nahteil in Bezug auf die Bereichsgren¬ ze zwischen den Bereichen mit hoher Lichtdämpfung und den mit geringerer Lichtdämpfung für Zweistärkengläser angege¬ ben, deren Grundteil auf die Entfernung des Bildschirms kor- 5 rigiert ist.
Durch den gemäß Anspruch 11 zusätzlich vorgesehenen Zwi¬ schenteil, dessen Addition ca. 2/3 der Addition des Nahteils ist, wird erreicht, daß der Preßbyope keine Akkommodations- 0 anderungen vornehmen muß, wenn sein Blick beispielsweise vom
Beleg auf den Bildschirm wandert.
Die Anordnung der Trennlinie Zwischenteil/Grundteil in Bezug auf die Bereichsgrenze zwischen den Bereichen unterschiedli- 5 eher Lichtdämpfung ist in Anspruch 12 gekennzeichnet. Durch die Verwendung einer gebogenen oberen Begrenzungslinie des Nahteils und gegebenenfalls des Zwischenteils werden Reflexionen an der Trennlinie wesentlich herabgesetzt (An¬ spruch 13). Derartige Reflexionen Rindern nämlich - wie ebenfalls erfindungsgemäß erkannt worden ist - wesentlich die Aufmerksamkeit und die Konzentrationsfähigkeit und sind damit eine wesentliche Ursache für Fehler, Unachtsamkeiten etc*
In den Ansprüchen 14 bis 16 sind vorteilhafte Abmessungen des Nahteils und gegebenenfalls des Zwischenteils beansprucht. Insbesondere entspricht die in Anspruch 16 angegebene Versetzung des Nahteils und gegebenenfalls des Zwischenteils in Richtung auf die Nase des Brillenträgers der natürlichen Konvergenz des Auges bei der Bildschirmar¬ beit.
Die vorstehend genannten Abmessungen, Lagen der Einfärbungs- grenzen sowie optischen Wirkungen sind besonders vorteilhaf¬ te Ausführungsformen, die sich bei den meisten Bildschirmar¬ beitsplätzen als geeignet herausgestellt haben. Natürlich ist es im Rahmen der erfindungsgemäßen Grundgedanken mög¬ lich, die Wahl der Nahzusätze, die Größe der Sichtfelder etc. an spezifische Verhältnisse einzelner Bildschirmar¬ beitsplätze anzupassen. Beispielsweise kann für spezielle Arbeitsplätze die Höhe des Nahteils verringert oder auch vergrößert werden. In jedem Falle ist es jedoch vorteilhaft, wenn beim Betrachten des Bildschirms nicht mehr als die
Hälfte und beim Blicken auf die Tastatur nicht mehr als 2/3 der Restakkommodation benötigt werden.
Durch den schmalen Übergangsbereich gemäß Anspruch 17 oder
18 werden Beugungseffekte vermieden, wie sie an einer schar- fen Farbkante auftreten würden. Dabei ist in Anspruch 11 1 eine bevorzugte Breite des Übergangsbereichs angegeben.
Die in den seitlichen Teilen des Glases vorgesehenen c Bereiche mit großer Lichtdämpfung setzen insbesondere dann, wenn der Bildschirm "als dunkler Fleck" vor einem hellen Bereich steht, die Beanspruchung und damit die Ermüdung weiter herab (Anspruch 20).
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Lichtdämpfung in dem oberen und gegebenfalls den seitlichen Bereichen ca. 30 bis 70 % , bevorzugterweise ca. 70 % beträgt (Anspruch 21).
Eine grüne Einfärbung der Bereiche mit hoher Lichtdämpfung gemäß Anspruch 22 wird als besonders angenehm sowohl bei 5 grünen als auch bei andersfarbigen Bildschirmen, wie bern¬ steinfarbigen Bildschirmen empfunden. Darüber hinaus absor¬ biert die grüne Einfärbung insbesonderen den störenden Blau¬ anteil bei Leuchtstofflampen, die in Verbindung mit Bild¬ schirmarbeitsplätzen häufig vorkommen, besonders gut.
Das erfindungsgemäße Blendschutz-Brillenglas ist gemäß An¬ spruch 23 bevorzugterweise entspiegelt. Reflexe beispiels¬ weise von Deckenleuchten liegen bei nicht entspiegelten
Brillenglas-Innenflächen in der Größenordnung der Grund- o leuchtdichte von Bildschirmen, so daß diese Reflexe sehr stören können.
Kurze Beschreibung der Zeichnung
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines Ausführungsbei¬ spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher beschrieben, in der zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Blendschutz-Einstärkenglas, 5 Fig. 2 ein erfindungsgemäßes Blendschutz-Zweistärkenglas, und
Fig. 3 ein erfindungsgemäßes Blendschutz-Dreistärkenglas.
Die in den Fig. 1 bis 3 dargestellten erfindungsgemäßen Blendschutzbrillengläser weisen übereinstimmend einen oberen Bereich 1 mit großer Lichtdämpfung und einen unteren Bereich 2 mit wesentlich geringerer Lichtdämpfung auf.
Die Bereichsgrenze 3 zwischen dem oberen Bereich 1 und dem unteren Bereich 2 liegt ca. 1-2 mm über dem Hauptdurchblick¬ punkt D für die Bildschirmarbeit, d. h. über dem Durch¬ blickpunkt auf die Bildschirmoberkante.
An die Bereichsgrenze 3 schließt sich oberhalb eine schmale
Ubergangszone 4 mit einer Breite von ca. 1-2 mm an. In dieser Übergangszone nimmt die Lichtdämpfung von dem Wert des Bereichs 1 auf den Wert des Bereichs 2 ab. Das obere
Ende der Ubergangszone liegt ca 2-4 mm über dem
Durchblickpunkt D.
Zusätzlich können an den Seiten des Blendschutzbrillenglases Bereiche 6 bzw. 6 ' mit hoher Lichtdämpfung vorgesehen wer¬ den, die in der Figur 1 nur gestrichelt dargestellt sind. Durch diese Bereiche wird eine Einstreuung von Störlicht von den Seiten weitgehend ausgeschaltet.
Die Lichtdämpfung im oberen Bereich 1 beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel ca. 60%. Die Einfärbung ist grün.
Die Lichtdämpfung im unteren Bereich 2 ist gering. Ferner kann das Glas im unteren Bereich 2 auch überhaupt nicht ein- gefärbt sein. Durch die Übergangszone 4 werden Beugungseffekte, wie sie an scharfen Bereichsgrenzen 3 zwischen den Bereichen 1 und 2 entstehen könnten, vermieden. Bei dem gezeigtem Ausführungsbeispiel nimmt die Lichtdämpfung in der Übergangszone vom Wert des oberen Bereichs 1 auf den Wert des unteren Bereichs 2 ab. Besonders einfach ist jedoch eine Übergangszone herzustellen, in der die Lichtdämpfung lediglich vom Wert des oberen Bereichs auf einen Zwischenwert zwischen dem Wert des oberen Bereichs und dem des unteren Bereichs, beispielsweise auf 30% abnimmt. Eine derart gestaltete Übergangszone verhindert in der Praxis ebenfalls das Auftreten von Beugungserscheinungen.
In den Fig. 2 und 3 sind zusätzlich die Abmessungen des Nah- teils N und des Zwischenteils Z in mm bei einem Durchmesser des rohrunden Glases von 74 mm angegeben. Ferner ist die nasale Versetzung des Nahund Zwischenteils, die die Konvergenz des Auges beim Blicken nach unten unterstützt, sowie die Lage der Bereichsgrenze 3 zwischen dem oberen Bereich 1 mit großer Lichtdämpfung und dem unteren Bereich 2 mit wesentlich geringerer Lichtdämpfung angegeben.
In Fig. 2 sind alternativ zwei mögliche Lagen angegeben. Die Bereichsgrenze 3-j , deren Abstand von dem höchsten Punkt der gebogenen Trennlinie Nah eil/Grundteil bei dem gezeig¬ ten Ausführungsbeispiel 3mm beträgt, wird dann gewählt, wenn der Grundteil fernkorrigiert ist.
Die Bereichsgrenze 3 deren Abstand bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel von dem obersten Punkt der gebogenen Trennlinie Grundteil/Nahteil 10 mm beträgt, wird dann ge¬ wählt, wenn der Grundteil auf die Entfernung des Bildschirms korrigiert ist, d.h. wenn durch den Grundteil auf den Bild¬ schirm geblickt wird. - y -
I 3ei dem in Fig. 3 dargestellten Dreistärkenglas mit Nah¬ teil N, Zwischenteil Z und Grundteil G liegt die Bereichs¬ grenze 3 ca. 3 mm über dem obersten Punkt der gebogenen Trennlinie Zwischenteil/Fernteil.
Durch die gebogene Trennlinie zwischen den einzelnen Teilen der Mehrstärken-Brillengläser werden Reflexionen weiter herabgesetzt.
Vorstehend ist die Erfindung anhand von Ausführungsbeispie¬ len beschrieben worden. Im Rahmen des erfindungsgemäßen Grundgedankens, durch stark unterschiedliche Einfärbungen eines Brillenglases Ermüdungserscheinungen beim Arbeiten an Bildschirmen herabzusetzen, sind jedoch die verschiedensten Modifikationen möglich. Insbesondere kann bei den gezeigten Mehrstärkengläsern auch die Bereichsgrenze zwischen dem Be¬ reich mit starker Lichtdämpfung und dem Bereich mit geringe¬ rer Lichtdämpfung auch mit den Trennlinien zusammenfallen. Ferner ist es möglich, auch bei Mehrstärkengläsern den Rand- bereich einzufärben, um störende Einstreuungen von seitli¬ chem Licht zu verhindern.
Bevorzugterweise besteht das erfindungsgemäße Blendschutz- Brillenglas aus Kunststoff, beispielsweise Diethylenglykoi -bis-allylcarbonat.
Die Einfärbung kann in an sich bekannter Weise in einem Tauchbad erfolgen, wobei durch eine Badbewegung die Über¬ gangszone 4 erzeugt werden kann. Dabei kann insbesondere die Übergangszone, in der die Lichtdampfung nur auf einen Zwischenwert abnimmt, leicht durch Abkleben des unteren Bereichs hergestellt werden.

Claims

1 P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Blendschutzbrillenglas, mit einem oberen Bereich mit 5 starker Lichtdämpfung und einem darunterliegenden Bereich mit wesentlich geringerer Lichtdämpfung, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung für Bildschirmarbeit die Bereichsgrenze (3) zwischen dem Bereich (1) mit starker Lichtdämpfung und dem Bereich (2) mit 10 geringerer Lichtdämpfung zumindest im mittleren Teil des Glases im wesentlichen gerade und 1 bis 8 mm über dem Hauptdurchlickpunkt (D) für Bildschirmarbeit verläuft, und daß die Lichtdämpfung im oberen Bereich größer als 30% ist.
52. Blendschutzbrillenglas nach Anspruch 1, adugeh—gekennzeichπertT" däfπϊie"'Bereichsgrenze (3) 1 bis 4 mm über dem Hauptdurchblickpunkt (D) für Bildschirmarbeit verläuft.
203. Blendschutzbrillenglas nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdämpfung im oberen Bereich (1) im wesentlichen homogen ist.
4. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 3, 25 dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdämpfung im unteren
Bereich (2) im wesentlichen homogen ist.
5. Blendschutzbrillenglas mit einem Grundteil (G) und einem Nahteil (N), nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
30 dadurch gekennzeichnet, daß für die Bildschirmarbeit die obere Begrenzungslinie des Nahteils (N) in etwa durch die Glasmitte verläuft, und daß die Addition des Nahteils (N) so bemessen ist, daß für eine Sehentfernung kleiner 50 cm nicht mehr als 2/3 der Restakkommodation benötigt wird.
35
6. Mehrstärkenglas nach Anspruch 5, 1 dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zweistärkenglas, des¬ sen Grundteil (G) fernkorrigiert ist, die Trennlinie Grund¬ teil/Nahteil in der Glasmitte mit der Bereichsgrenze (3) zu¬ sammenfällt oder bis zu 3 mm darunter liegt.
5
7. Mehrstärkenglas nach Anspruch 5, , dadurch gekennzeichnet , daß der Brechwert des Grundteils so gewählt ist, daß für eine Sehentfernung zwischen 50 und 90 cm nicht mehr als die Hälfte der Restakkommodation benö- 10 tigt wird.
8. Mehrstärkenglas nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, das die Addition des Nahteils so bemessen ist, daß für eine Sehentfernung kleiner 50 cm nicht 15 mehr als 1/2 der Restakkommodation benötigt wird. '
9. Mehrstärkenglas nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Zweistärkenglas, des¬ sen Grundteil auf die Entfernung des Bildschirms korrigiert 0 ist, die Trennlinie Grundteil/Nahteil in der Glasmitte und ca. 6 bis 12 mm unter der Bereichsgrenze liegt.
10. Blendschutzbrillenglas nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennlinie Grundteil/Nah- 5 teil ca. 10 mm unter der Bereichsgrenze liegt.
11. Mehrstärkenglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb des Nahteils (N) ein Zwischenteil (Z) vorgesehen ist, dessen Addition ca. 2/3 der 0 Addition des Nahteils ist.
12. Mehrstärkenglas nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem Dreistärkenglas, des¬ sen Grundteil (G) fernkorrigiert ist, die Trennlinie 5 Zwischenteil/Grundteil mit der Bereichsgrenze (3) zusammen - fällt oder bis zu 3 mm darunter liegt.
13. Mehrstärkenglas nach einem der Ansprüche 5 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die obere Begrenzungslinie des
•o -. Nahteils und gegebenenfalls des Zwischenteils gebogen ist.
14. Mehrstärkenglas nach einem der Ansprüche 5 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Nahteils ca. 40 mm und die Höhe ca. 25 mm sind. 0
15. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 11 bis
14, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe des Zwischenteils ca.
10 mm beträgt. 5
16. Mehrstärkenglas nach einem der Ansprüche 5-bis—-5-, — dadurch gekennzeichnet, daß der Nahteil und gegebenenfalls der Zwischenteil ca. 2 mm nasal versetzt sind.
17. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bereichsgrenze (3) ein schmaler Übergangsbereich (4) mit einer Breite von ca.0,5 mm bis 3 mm vorgesehen ist, in dem die Lichtdämpfung vom Wert des oberen Bereichs (1) auf den Wert des unteren 5
Bereichs (2) abnimmt.
18. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Bereichsgrenze (3) ein schmaler Übergangsbereich (4) mit einer Breite von 0 ca.0,5 mm bis 3 mm vorgesehen ist, in dem die Lichtdämpfung vom Wert des oberen Bereichs (1) auf einen Zwischenwert zwischen der Lichtdämpfung des oberen Bereichs und der des unteren Bereichs abnimmt. 5
19. Blendschutzbrillenglas nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des Übergangsbereichs 1
(4) 1 bis 2 mm beträgt.
20. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1 - 11,
_ dadurch gekennzeichnet, daß an den Seiten des Glases Berei- o ehe (6,6') vorgesehen sind, deren Lichtdämpfung gleich der des oberen Bereichs (1 ) ist.
21. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1-12, dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtdämpfung in dem oberen sowie gegebenfalls in den seitlichen Bereichen etwa 30 bis 70 % und in dem unteren Bereich etwa 0 bis 20% beträgt.
22. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1-13, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas in den Bereichen (1,6, 6') hoher Lichtdämpfung grün eingefärbt ist.
23. Blendschutzbrillenglas nach einem der Ansprüche 1-14, dadurch gekennzeichnet, daß das Glas entspiegelt ist.
EP85902471A 1984-05-26 1985-05-24 Blendschutzbrillenglas für die bildschirmarbeit Withdrawn EP0182825A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8416289U 1984-05-26
DE8416289 1984-05-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0182825A1 true EP0182825A1 (de) 1986-06-04

Family

ID=6767352

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85902471A Withdrawn EP0182825A1 (de) 1984-05-26 1985-05-24 Blendschutzbrillenglas für die bildschirmarbeit

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0182825A1 (de)
AU (1) AU4430985A (de)
DK (1) DK31186A (de)
FI (1) FI860357A (de)
NO (1) NO860265L (de)
WO (1) WO1985005701A1 (de)
ZA (1) ZA853987B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3106248A (en) * 1962-01-30 1963-10-08 Luther H Blount Fairing for a controllable pitch propeller
US4872749A (en) * 1984-09-14 1989-10-10 American Optical Corporation Lens for video terminal screen
US5975695A (en) * 1997-09-10 1999-11-02 Intercast Europe S.P.A. Optical element for use in eye-protecting devices
EP0992832A1 (de) * 1998-10-07 2000-04-12 Intercast Europe S.P.A. Optisches Element zur Anwendung in Augenschutzvorrichtungen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2076432A (en) * 1934-09-14 1937-04-06 American Optical Corp Ophthalmic lens
FR1383104A (fr) * 1963-11-13 1964-12-24 Mattey S A A Lunettes évitant l'éblouissement
US3963330A (en) * 1973-12-20 1976-06-15 Vivien Boniuk Apparatus for improving human visual response during conditions of reduced ambient illumination
DE2803047C2 (de) * 1978-01-25 1983-07-14 Fa. Carl Zeiss, 7920 Heidenheim Mehrstärken-Brillenlinse
US4470673A (en) * 1982-01-11 1984-09-11 Foggles, Inc. Eyewear with translucent superior field of view

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8505701A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AU4430985A (en) 1985-12-31
DK31186D0 (da) 1986-01-21
WO1985005701A1 (en) 1985-12-19
DK31186A (da) 1986-01-21
FI860357A0 (fi) 1986-01-24
NO860265L (no) 1986-01-24
FI860357A (fi) 1986-01-24
ZA853987B (en) 1987-02-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0561785B1 (de) Rückblickspiegel für kraftfahrzeuge
EP0096154B1 (de) Sonnenblende, insbesondere für Fahrzeuge
DE10223710B4 (de) Anzeigevorrichtung für Motorfahrzeug
DE3016935C2 (de) Multifokale Brillenlinse mit gebietsweise gleitendem Brechwert
EP0291094B1 (de) Progressives Brillenglas
EP0182825A1 (de) Blendschutzbrillenglas für die bildschirmarbeit
DE3307009A1 (de) Brillenglas mit sich verlaufend aendernder brechkraft
DE8416289U1 (de) Blendschutzbrillenglas für die Bildschirmarbeit
DE102020103262A1 (de) Neues Auto mit 180-Grad-Hauptfahrersicht
DE10059023A1 (de) Progressives Brillenglas für große und mittlere Objektentfernungen
WO1999056197A1 (de) Bildschirmgerät
DE637553C (de) Etwa halbmondfoermige Schutzbrillenblenden
DE808089C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge zum Schutz gegen das Scheinwerferlicht entgegenkommender Fahrzeuge
DE19818361A1 (de) Sonnenblende für ein Kraftfahrzeug
DE3814182A1 (de) Sonnenblende fuer fahrzeuge
DE820183C (de) Blendschutzbrille
EP0531857A1 (de) Hilfsmittel für einen Bildschirmarbeitsplatz
DE4422507A1 (de) Brillenglas
DE3632295A1 (de) Abblendbarer spiegel
DE2842163C2 (de) Blendschutzbrille
DE2205541A1 (de) Brille mit getoenten glaesern
DE2311191A1 (de) Projektionsvorrichtung fuer ein mikroskop
DE19604790A1 (de) Vorrichtung zur Augenrefraktionskorrektur
DE2650952A1 (de) Brille fuer autofahrer
DE2842133A1 (de) Verfahren zur bestimmung der durchblickstellen an brillenglaesern sowie hilfsgeraet zur durchfuehrung des verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860619

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19860819

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEPPEN, WERNER

Inventor name: HARTMANN, ERWIN

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870928

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880608

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KOEPPEN, WERNER

Inventor name: HARTMANN, ERWIN