EP0179388A2 - Trageverpackung aus Faltmaterial - Google Patents

Trageverpackung aus Faltmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0179388A2
EP0179388A2 EP85113074A EP85113074A EP0179388A2 EP 0179388 A2 EP0179388 A2 EP 0179388A2 EP 85113074 A EP85113074 A EP 85113074A EP 85113074 A EP85113074 A EP 85113074A EP 0179388 A2 EP0179388 A2 EP 0179388A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
side walls
cut
carrying
fields
blank
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP85113074A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0179388A3 (de
Inventor
Christian Gärtner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Stabernack GmbH
Original Assignee
Gustav Stabernack GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gustav Stabernack GmbH filed Critical Gustav Stabernack GmbH
Publication of EP0179388A2 publication Critical patent/EP0179388A2/de
Publication of EP0179388A3 publication Critical patent/EP0179388A3/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D71/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans or pop bottles; Bales of material
    • B65D71/0003Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars
    • B65D71/0022Tray-like elements provided with handles, for storage or transport of several articles, e.g. bottles, tins, jars formed by folding or erecting one blank, and provided with vertical partitions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/48Partitions
    • B65D5/48002Partitions integral
    • B65D5/48004Squaring, i.e. at least four not aligned compartments
    • B65D5/48008Squaring, i.e. at least four not aligned compartments formed by folding extensions hinged to the upper or lower edges of a tubular body
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00129Wrapper locking means
    • B65D2571/00135Wrapper locking means integral with the wrapper
    • B65D2571/00141Wrapper locking means integral with the wrapper glued
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00333Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper
    • B65D2571/0037Partitions, i.e. elements contacting a major part of each aarticle or extending across the whole length of the wrapper extending from at least a side wall
    • B65D2571/00376Squarings or the like
    • B65D2571/00388Two rows of more than two cells
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00432Handles or suspending means
    • B65D2571/00456Handles or suspending means integral with the wrapper
    • B65D2571/00475Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane
    • B65D2571/00487Handles or suspending means integral with the wrapper and extending ion a substantially vertical plane and formed integrally with a partition
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00648Elements used to form the wrapper
    • B65D2571/00654Blanks
    • B65D2571/0066Blanks formed from one single sheet
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00728Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls being closed by gluing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00709Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element
    • B65D2571/00722Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface
    • B65D2571/00783Shape of the formed wrapper, i.e. shape of each formed element if the wrapper is made from more than one element tubular with end walls, e.g. walls not extending on the whole end surface the end walls forming the bottom or upper wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2571/00Bundles of articles held together by packaging elements for convenience of storage or transport, e.g. portable segregating carrier for plural receptacles such as beer cans, pop bottles; Bales of material
    • B65D2571/00123Bundling wrappers or trays
    • B65D2571/00808Inserts
    • B65D2571/00814Inserts for reinforcing

Definitions

  • the invention relates to a carrying device made from a one-piece blank made of folded material, preferably corrugated cardboard, with a substantially cuboid lower box construction, which is open at the top for inserting and removing articles, in particular bottles, and which consists of a bottom, two opposing longitudinal Side walls and two narrow side walls also lying opposite one another, the narrow side walls being extended upwards to form a supporting structure which has a supporting web which runs essentially centrally between and parallel to the longitudinal side walls and which is approximately in the middle thereof has a handle opening, which is formed in the double-layered folding material there, extension fields being articulated to the ends of the supporting web, which form the connection with the right or left side of their narrow side wall.
  • Such carrying packaging is known.
  • the carrying! The construction of this carrier packaging has a Z-shaped profile when viewed from above, formed from double-layer cut parts of the carrier packaging.
  • the articles in question, preferably bottles and the like, are inserted into this carrying packaging from above.
  • the invention is therefore based on the object of proposing a carrying device of the type mentioned at the outset
  • a conventional bpackautomaten can be filled and which is characterized by improved performance characteristics.
  • first covering fields are articulated at right angles to the free edges of the extension fields, which are integrally connected to the cut of their longitudinal side walls underneath and extend them upwards, and in that each to the free edges of the covering fields second cladding fields are articulated at right angles, which are each connected to the supporting web.
  • the handle can therefore be pre-glued on conventional machines and in one operation with the longitudinal seam glue, so that the construction can be filled and processed fully automatically with bottle packers or packers for other articles that are customary in the industry.
  • the handle is glued, as well as by the other specified features, the handle in the form of an intermediate web is at an angle when the carrying device is unfolded. It no longer stands in the way of filling the articles, but rather results in a guide for the articles, especially bottles.
  • the handle has increased stability because it is made of double, glued material. It results in increased wearing safety due to the angled connection with the lower part at the diagonally opposite corners.
  • the outermost articles or bottles in each row are also particularly well protected because these articles are full in the neck area due to the supporting structure is constantly surrounded.
  • this support structure which is sleeve-shaped there, is integrally connected on two of its walls to the box-shaped base construction of the carrying packaging, which noticeably increases the stability of the carrying packaging according to the invention. Further advantages are that the products in question can be shown on additional pages.
  • the carrying packaging according to the invention also has the construction of a half-fold box. As mentioned, it can be processed on conventional erecting machines without any additional equipment.
  • the free upper edges of the longitudinal and narrow side walls of the box structure can be located at a predetermined distance from the lower edge of the supporting web.
  • the blank shown has four bottom panels 1, which, glued together, form the bottom of the carrying packaging. They are hinged to longitudinal side panels 2 or narrow side panels 3. An adhesive flap 4 is also articulated to the free edge of one of the longitudinal side panels 2 via a fold line 4a.
  • a box structure 31 which forms the actual container is separated from a support structure 32 by material punchings 5.
  • the lower edge of these punched-out sections forms the upper edge of the side wall panels 2, 3.
  • corresponding cutting lines can also be provided.
  • the side wall panels 2, 3 are each articulated to one another by folding lines 6a, 6b, 6c.
  • the fold lines 6a and 6c each pass through both sections 31, 32.
  • the fold lines 6b need only extend over the box structure 31.
  • Parallel to these fold lines 6a-6c, further fold lines 7-12 are provided in the supporting structure 32.
  • a grip hole 13 is also formed in a field between the fold lines 4a, 12, preferably with a grip flap 14.
  • a corresponding grip hole 15 is also formed between the fold lines 6b, 9.
  • the blank described is unfolded into a carrying package, as shown in FIGS. 2-4.
  • the fields in the area of the grip holes 13, 15, ie the fields between the fold lines 4a, 12 and 6b, 9, are glued together.
  • the adhesive tabs 4, 4 are glued to the areas of the blank lying opposite them.
  • the punched-out portions 5 extend from the edges to the fold lines 7 and 11 and between the fold lines 8, 10.
  • FIGS. 2-4 show in plan view that 32 protective sleeves 16 are created from the blank material of the supporting structure, which protect the bottles inserted into them particularly well.
  • the stability of the carrying packaging is noticeably increased because the sleeves are integrally connected to the cut material of the base construction 31 over approximately twice the width than was the case in the prior art.
  • FIG. 4 shows that the supporting structure 32 of the carrying packaging described, starting with the adhesive field 4 of the supporting structure, continues into a central field 17 and from there via the folding line 12 into a second wrapping field 18, to which, in turn, the first via the folding line 11 U muehlungsfeld 19 is articulated.
  • the field 19 is also directly connected to the area of the field 2 located directly below it.
  • Fig. 4 shows that the construction is skew-symmetrical is.
  • the fields 4, 17, 21 and 22 form the supporting web, in which the handle holes 13, 15 are made in the center for carrying the carrying packaging.
  • the box structure 31 is conventionally constructed.
  • the carrier packaging described is suitable for inserting a total of six articles (bottles). With a corresponding enlargement or reduction of the carrying packaging, more or fewer items can also be carried with the carrying packaging.
  • Fig. 1 also shows that a reinforcing tape 33, which runs from side to side, can be glued to the inner surface of the blank, which increases the load-bearing capacity of the packaging.
  • the tape covers the upper narrow edges of the cutouts 5 and prevents the cutouts from tearing.
  • reinforcement cords can also be provided directly above the punched holes 5. These are then glued invisibly between the shaft and the outer ceiling of the corrugated cardboard material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)
  • Packages (AREA)

Abstract

Trageverpackung aus einem einstückigen Zuschnitt aus Faltmaterial mit einer im wesentlichen quaderförmigen unteren Kastenkonstruktion, die zum Einsetzen und Entnehmen von Artikeln, insbesondere Flaschen, nach oben offen ist und die nach oben zu einer Tragkonstruktion verlängert ist, die einen Tragsteg (17, 21, 22) aufweist, der im wesentlichen mittig zwischen den Längs-Seitenwänden (2) und parallel zu diesen verläuft und der etwa in seiner Mitte eine Grifföffnung (14, 15) hat, wobei an freie Kanten (6) von Verlängerungsfeldern (20) Umhüllungsfelder (19) rechtwinklig angelenkt sind, die mit dem dort befindlichen Abschnitt ihrer Längs-Seitenwände (2) einstückig verbunden sind und diese nach oben verlängern und an die freien Kanten der Umhüllungsfelder (19) jeweils weitere Umhüllungsfelder (18) rechtwinklig angelenkt sind, die jeweils mit dem Tragsteg (17, 21, 22) verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Tragevorrichtung aus einem einstückigen Zuschnitt aus Faltmaterial, vorzugsweise Wellpappmaterial, mit einer im wesentlichen quaderförmigen unteren Kastenkonstruktion, die zum Einsetzen und Entnehme von Artikeln, insbesondere Flaschen, nach oben offen ist und die aus einem Boden, zwei einander gegenüber liegenden Längs-Seitenwänden und zwei ebenfalls einander gegenüber liegenden Schmal-Seitenwänden besteht, wobei die Schmal-Seitenwände nach oben zu einer Tragkonstruktion verlängert sind, die einen Tragsteg aufweist, der im wesentlichen mittig zwischen den Längs-Seitenwänden und parallel zu diesen verläuft und der etwa in seiner Mitte eine Grifföffnung hat, die in dem dort doppellagigen Faltmaterial ausgebildet ist, wobei an die Enden des Tragstegs Verlängerungsfelder angelenkt sind, die die Verbindung mit der rechten bzw. linken Seite ihrer Schmal-Seitenwand ausbilden.
  • Eine derartige Trageverpackung ist bekannt. Die Trag- ! konstruktion dieser Trageverpackung hat in der Draufsicht ein Z-förmiges Profil, gebildet aus doppellagigen Zuschnitteilen der Trageverpackung. In diese Trageverpackung werden die betreffenden Artikel, vorzugsweise Flaschen und dergleichen, von oben hereingesetzt.
  • Diese bekannte Tragevorrichtung eignet sich aber nicht für ein Befüllen mit herkömmlichen Abpackautomaten.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Tragevorrichtung der eingangs genannten Art vorzuschlagen, die mit herkömmlichen Abpackautomaten befüllt werden kann und die sich durch verbesserte Gebrauchseigenschaften auszeichnet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß an die freien Kanten der Verlängerungsfelder erste Umhüllungsfelder rechtwinklig angelenkt sind, die mit dem darunter befindlichen Zuschnitt ihrer Längs-Seitenwände einstückig verbunden sind und diese nach oben verlängern und daß an die freien Kanten der Umhüllungsfelder jeweils zweite Umhüllungsfelder rechtwinklig angelenkt sind, die jeweils mit dem Tragsteg verbunden sind.
  • Der Tragegriff kann also auf herkömmlichen Maschinen und in einem Arbeitsgang mit der Längsnahtklebung vorgeklebt werden, so daß die Konstruktion vollautomatisch mit branchenüblichen Flaschen-Setzpackern oder Setzpackern für andere Artikel befüllt und verarbeitet werden kann. Dadurch, daß der Tragegriff verklebt ist, sowie durch die weiteren angegebenen Merkmale, stellt sich beim Auffalten der Tragevorrichtung der Tragegriff in Form eines Zwischensteges winklig auf. Er steht also beim Befüllen den Artikeln nicht mehr im Wege, sondern ergibt eher eine Führung für die Artikel, insbesondere Flaschen.
  • Der Tragegriff hat eine erhöhte Stabilität, weil er aus doppeltem, miteinander verklebtem Material besteht. Er ergibt eine erhöhte Tragesicherheit durch die winklige Verbindung mit dem Unterteil an den sich diagonal gegenüber stehenden Ecken.
  • Die jeweils äußersten Artikel bzw. Flaschen jeder Reihe werden fernerhin besonders gut geschützt, weil diese Artikel im Halsbereich durch die Tragkonstruktion vollständig umgeben ist. Außerdem ist diese dort hülsenförmig ausgebildete Tragkonstruktion an zweien ihrer Wände mit der kastenförmigen Bodenkonstruktion der Trageverpackung einstückig verbunden, wodurch die Stabilität der erfindungsgemäßen Trageverpackung fühlbar erhöht wird. Weitere Vorteile bestehen darin, daß die betreffenden Produkte an zusätzlichen Seiten abgebildet werden können. Die erfindungsgemäße Trageverpackung hat außerdem die Konstruktion einer Halbfaltkiste. Sie kann, wie erwähnt, ohne Zusatzeinrichtungen auf herkömmlichen Aufrichtmaschinen verarbeitet werden.
  • Die freien Oberkanten der Längs- und der Schmal-Seitenwände der Kastenkonstruktion können sich in einem vorbestimmten Abstand von der Unterkante des Tragstegs befinden. Dadurch werden die Artikel in einem etwas größerem Umfang freigelegt, als dies bei der bekannten Trageverpackung der Fall war und sie sind für den potentiellen Käufer besser sichtbar. Außerdem wird der Auffaltvorgang dadurch weiterhin erleichtert.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert, aus dem sich weitere wichtige Merkmale ergeben. Es zeigt:
    • Fig. 1 - einen flachen Zuschnitt (Außenansicht) einer erfindungsgemäßen Trageverpackung;
    • Fig. 2 - die aus diesem Zuschnitt aufgefaltete Trageverpackung in einer Ansicht von einer der Längsseiten;
    • Fig. 3 - die Trageverpackung in einer Ansicht von einer der Schmalseiten;
    • Fig. 4 - eine Draufsicht auf die Trageverpackung.
  • Der gezeigte Zuschnitt hat vier Bodenfelder 1, die, miteinander verklebt, zusammen den Boden der Trageverpackung ausbilden. Sie sind an Längs-Seitenfelder 2 bzw. Schmal-Seitenfelder 3 angelenkt. An die freie Kante eines der Längs-Seitenfelder 2 ist außerdem über eine Faltlinie 4a eine Klebelasche 4 angelenkt.
  • Eine den eigentlichen Behälter ausbildende Kastenkonstruktion 31 ist von einer Tragkonstruktion 32 durch Materialausstanzungen 5 getrennt. Die Unterkante dieser Ausstanzungen bildet jeweils die Oberkante der Seitenwandfelder 2, 3. Anstelle der gezeigten Ausstanzungen 5 können auch entsprechende Schnittlinien vorgesehen sein.
  • Die Seitenwandfelder 2, 3 sind durch Faltlinien 6a, 6b, 6c jeweils aneinander angelenkt. Die Faltlinien 6a und 6c gehen jeweils durch beide Abschnitte 31, 32 durch. Die Faltlinien 6b braucht sich nur über die Kastenkonstruktion 31 zu erstrecken. Parallel zu diesen Faltlinien 6a - 6c sind weitere Faltlinien 7 - 12 in der Tragkonstruktion 32 vorgesehen. In einem Feld zwischen den Faltlinien 4a, 12 ist außerdem ein Griffloch 13 ausgebildet, vorzugsweise mit einer Griffklappe 14. Ein entsprechendes Griffloch 15 ist außerdem zwischen den Faltlinien 6b, 9 ausgebildet.
  • Der beschriebene Zuschnitt wird zu einer Trageverpackung aufgefaltet, wie sie die Fig. 2 - 4 zeigen. Hierzu werden die Felder im Bereich der Grifflöcher 13, 15, d.h. die Felder zwischen den Faltlinien 4a, 12 und 6b, 9, miteinander verklebt. Außerdem werden die Klebelaschen 4, 4 mit den ihnen gegenüber liegenden Bereichen des Zuschnitts verklebt. Die Ausstanzungen 5 erstrecken sich von den Rändern zu den Faltlinien 7 bzw. 11 sowie zwischen den Faltlinien 8, 10.
  • Die Fig. 2 - 4 zeigen in der Draufsicht, daß aus dem Zuschnittmaterial der Tragkonstruktion 32 Schutzhülsen 16 geschaffen werden, die die in sie eingesteckten Flaschen besonders gut schützen. Außerdem wird dadurch die Stabilität der Trageverpackung fühlbar erhöht, weil die Hülsen über etwa die doppelte Breite einstückig mit dem Zuschnittmaterial der Bodenkonstruktion 31 verbunden sind als dies beim Stand der Technik der Fall war.
  • Insbesondere Fig. 4 läßt erkennen, daß die Tragkonstruktion 32 der geschilderten Trageverpackung, beginnend mit dem Klebefeld 4 der Tragkonstruktion sich in ein Mittelfeld 17 fortsetzt und von da über die Faltlinie 12 in ein zweites Umhüllungsfeld 18, an das wiederum über die Faltlinie 11 ein erstes Umhüllungsfeld 19 angelenkt ist. An dieses wiederum ist über die Faltlinie 6c ein Feld 20 angelenkt, das mit dem direkt darunter befindliche Feld 3 einstückig verbunden ist. Auch das Feld 19 ist mit dem direkt darunter befindlichen Bereich des Feldes 2 direkt verbunden.
  • Über die Faltlinie 10 schließt sich an das Feld 20 ein längeres Mittelfeld 21 mit dem Griffloch 15 an und an dieses über die Faltlinie 9 das zweite Umhüllungsfeld 18 (links in Fig.4) und daran wiederum das erste Umhüllungsfeld 19. An dessen Kante 6a schließt sich das Feld 20 an und daran schließlich über die Faltlinie 7 ein Feld 22, welches mit der Klebelasche 4 verbunden ist. Fig. 4 zeigt also, daß die Konstruktion schiefsymmetrisch ausgebildet ist. Die Felder 4, 17, 21 und 22 bilden den Tragsteg, in dem zum Tragen der Trageverpackung mittig die Grifflöcher 13, 15 angelegt sind. Die Kastenkonstruktion 31 ist herkömmlich aufgebaut.
  • Die beschriebene Trageverpackung ist zum Einsetzen von insgesamt sechs Artikeln (Flaschen) geeignet. Bei einer entsprechenden Vergrößerung oder Verkleinerung der Trageverpackung können aber auch mehr oder weniger Artikel mit der Trageverpackung getragen werden.
  • Im vorstehenden wurde von Längs-Seitenwandfeldern und Schmal-Seitenwandfeldern gesprochen, und zwar um diese beiden Felder in ihren unterschiedlichen Funktionen auseinander zu halten. Diese Felder sind aber nicht notwendigerweise unterschiedlich lang und es können auch die Felder 2 kürzer als die Felder 3 ausgebildet sein.
  • Fig. 1 zeigt noch, daß ein Verstärkungsband 33, das von Seite zu Seite durchläuft, auf die Innenfläche des Zuschnitts aufgeklebt sein kann, das die Tragfähigkeit der Verpackung erhöht. Das Band deckt die oberen Schmalkanten der Ausstanzungen 5 ab und verhindert ein Einreißen der Ausstanzungen.
  • Statt dessen können auch Verstärkungskordeln direkt über den Ausstanzungen 5 vorgesehen werden. Diese werden dann unsichtbar zwischen der Welle und der Außendecke des Wellpappmaterials eingeklebt.

Claims (7)

1. Trageverpackung aus einem einstückigen Zuschnitt aus Faltmaterial, vorzugsweise Wellpappmaterial, mit einer im wesentlichen quaderförmigen unteren Kastenkonstruktion, die zum Einsetzen und Entnehmen von Artikeln, insbesondere Flaschen, nach oben offen ist und die aus einem Boden (1), zwei einander gegenüber liegenden Längs-Seitenwänden (2) und zwei ebenfalls einander gegenüber liegenden Schmal-Seitenwänden (3) besteht, wobei die Schmal-Seitenwände (3) nach oben zu einer Tragkonstruktion verlängert sind, die einen Tragsteg (17, 21, 22) aufweist, der im wesentlichen mittig zwischen den Längs-Seitenwänden (2) und parallel zu diesen verläuft und der etwa in seiner Mitte eine Grifföffnung (14, 15) hat, die in dem dort doppellagigen Faltmaterial ausgebildet ist, wobei an den Enden des Tragstegs Verlängerungsfelder (20) angelenkt sind, die die Verbindung mit der rechten bzw. linken Seite ihrer Schmal-Seitenwand (3) ausbilden, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Kanten (6) der Verlängerungsfelder (20) erste Umhüllungsfelder (19) rechtwinklig angelenkt sind, die mit dem darunter befindlichen Abschnitt ihrer Längs-Seitenwände (2) einstückig verbunden sind und diese nach oben verlängern und daß an die freien Kanten der Umhüllungsfelder (19) jeweils zweite Umhüllungsfelder (18) rechtwinklig angelenkt sind, die jeweils mit dem Tragsteg (17, 21, 22) verbunden sind.
2. Trageverpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die freien Oberkanten (5) der Längs- und der Schmal-Seitenwände (2, 3) der Kastenkonstruktion in einem vorbestimmten Abstand von der Unterkante des Tragstegs (17, 21, 22) befinden.
3. Trageverpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß der die Tragkonstruktion (32) ausbildende Teil des Zuschnitts in seinem unteren Bereich, benachbart den die Kastenkonstruktion von der Tragkonstruktion trennenden Schnittlinien (5), durch ein dort in Längsrichtung von einer Seite des Zuschnitts zur anderen Seite des Zuschnitts verlaufendes und mit dem Material des Zuschnitts verbundenes Verstärkungsmittel (33) verstärkt ist.
4. Trageverpackung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Verstärkungsmittel (33) als auf die Innenseite des Zuschnitts aufgeklebtes Verstärkungsband ausgebildet ist.
5. Trageverpackung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß bei als Ausstanzungen (5) ausgebildeten Trennlinien das Verstärkungsband auch die Schmalkanten der Ausstanzungen (5) zumindest teilweise abdeckt.
6. Trageverpackung nach einem der Ansprüche 3 - 5, dadurch gekennzeichnet , daß, bei einer Ausbildung des Faltmaterials als wellpappmaterial, das Verstärkungsmittel (33) als wenigstens eine Kordel ausgebildet ist, die zwischen der Welle und der Außen- oder Innendecke des Wellpappmaterials angebracht ist.
7. Zuschnitt zum Auffalten einer Trageverpackung bach einem der Anspruche 1-6.
EP85113074A 1984-10-17 1985-10-15 Trageverpackung aus Faltmaterial Ceased EP0179388A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848430453 DE8430453U1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Trageverpackung aus Faltmaterial
DE8430453U 1984-10-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0179388A2 true EP0179388A2 (de) 1986-04-30
EP0179388A3 EP0179388A3 (de) 1987-04-22

Family

ID=6771780

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85113074A Ceased EP0179388A3 (de) 1984-10-17 1985-10-15 Trageverpackung aus Faltmaterial

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0179388A3 (de)
DE (1) DE8430453U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8620698U1 (de) * 1986-07-31 1986-09-25 Gustav Stabernack Gmbh, 6420 Lauterbach Trageverpackung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653749A (en) * 1948-10-26 1953-09-29 Milchin Jack Bottle carrying carton
FR1211056A (fr) * 1958-09-30 1960-03-14 Manuf Parisienne De Cartonnage Panier à bouteilles
US3917061A (en) * 1974-09-25 1975-11-04 Mead Corp Heavy duty article carrier
GB2080251A (en) * 1980-05-28 1982-02-03 Joyce Michael Fred Carton with separaters

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2653749A (en) * 1948-10-26 1953-09-29 Milchin Jack Bottle carrying carton
FR1211056A (fr) * 1958-09-30 1960-03-14 Manuf Parisienne De Cartonnage Panier à bouteilles
US3917061A (en) * 1974-09-25 1975-11-04 Mead Corp Heavy duty article carrier
GB2080251A (en) * 1980-05-28 1982-02-03 Joyce Michael Fred Carton with separaters

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6131729A (en) * 1997-11-17 2000-10-17 Fcp Europa Carton Faltshachtel Gmbh Container carrier

Also Published As

Publication number Publication date
EP0179388A3 (de) 1987-04-22
DE8430453U1 (de) 1984-11-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH429568A (de) Verpackung
EP0726205B1 (de) Zuschnitte für einen Ausstell- und Transportbehälter
DE2644334A1 (de) Verpackungsbehaelter
CH448872A (de) Behälter aus Wellpappe
DE3326082A1 (de) Zweiteilige schachtel
EP0179388A2 (de) Trageverpackung aus Faltmaterial
DE3642158C2 (de)
DE2641791A1 (de) Bodenverschluss fuer faltschachtel
DE4421175A1 (de) Aufnahmevorrichtung in Form einer Faltschachtel od. dgl. sowie Zuschnitt dafür
EP0135660A2 (de) Verpackungskarton
DE2445790A1 (de) Faltschachtel
DE3003481A1 (de) Formstabiler verpackungsbehaelter, insbesondere verpackungskarton
EP0081803B1 (de) Sammelverpackung für konische Behälter
DE8023796U1 (de) Praesentkarton fuer Flaschen
EP0823379A1 (de) Faltschachtel
EP0127110A2 (de) Faltschachtel
DE3741687C2 (de)
EP0340319A1 (de) Faltschachtel
DE4124452A1 (de) Faltschachtel
DE7635125U1 (de) Aus einem Zuschnitt auffaltbare quaderfoermige Verpackung
EP0505925A1 (de) Kartonzuschnitt zum Herstellen einer Faltschachtel
DE3739202C1 (en) Folding box, in particular for Franconian wine (bocksbeutel) bottles and similar flat articles
DE8614293U1 (de) Zuschnitt aus Faltmaterial für eine quaderförmige Faltschachtel, insbesondere für Weinflaschen
EP0550730B1 (de) Faltschachtel
DE3708197A1 (de) Zuschnitt aus faltmaterial fuer eine quaderfoermige faltschachtel, insbesondere fuer weinflaschen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870602

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871023

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 19880718

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAERTNER, CHRISTIAN