EP0178566B1 - Teppichreinigungsmittel - Google Patents

Teppichreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0178566B1
EP0178566B1 EP85112700A EP85112700A EP0178566B1 EP 0178566 B1 EP0178566 B1 EP 0178566B1 EP 85112700 A EP85112700 A EP 85112700A EP 85112700 A EP85112700 A EP 85112700A EP 0178566 B1 EP0178566 B1 EP 0178566B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
cleaning composition
cellulose powder
dry cleaning
powder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85112700A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178566A3 (en
EP0178566B2 (de
EP0178566A2 (de
Inventor
Heinz-Dieter Soldanski
Bernd-Dieter Holdt
Ursula Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6247847&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0178566(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT85112700T priority Critical patent/ATE51645T1/de
Publication of EP0178566A2 publication Critical patent/EP0178566A2/de
Publication of EP0178566A3 publication Critical patent/EP0178566A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178566B1 publication Critical patent/EP0178566B1/de
Publication of EP0178566B2 publication Critical patent/EP0178566B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D7/00Compositions of detergents based essentially on non-surface-active compounds
    • C11D7/22Organic compounds
    • C11D7/40Products in which the composition is not well defined
    • C11D7/44Vegetable products
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/0005Other compounding ingredients characterised by their effect
    • C11D3/0031Carpet, upholstery, fur or leather cleansers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/20Organic compounds containing oxygen
    • C11D3/22Carbohydrates or derivatives thereof
    • C11D3/222Natural or synthetic polysaccharides, e.g. cellulose, starch, gum, alginic acid or cyclodextrin
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06LDRY-CLEANING, WASHING OR BLEACHING FIBRES, FILAMENTS, THREADS, YARNS, FABRICS, FEATHERS OR MADE-UP FIBROUS GOODS; BLEACHING LEATHER OR FURS
    • D06L1/00Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods
    • D06L1/01Dry-cleaning or washing fibres, filaments, threads, yarns, fabrics, feathers or made-up fibrous goods using only solid or pasty agents

Definitions

  • the present invention relates to a scatterable agent for dry cleaning textiles, in particular carpets, which contains cellulose powder as an adsorbent.
  • cleaning powders contain, as essential components, surfactants and adsorbents as well as larger amounts of water in loosely bound form.
  • the surfactants are believed to work together with the water present to detach the dirt particles from the fibers and to transport them to the adsorbent, which is then brushed or suctioned off together with the dirt after the water has dried.
  • the object of the present invention was therefore to develop a dry cleaning agent for textiles which on the one hand has a high cleaning performance but on the other hand avoids the disadvantages of the known agents.
  • a dry cleaning agent which contains cellulose powder, water and organic solvent, is free of zeolite and urea-formaldehyde resin, and which contains cellulose powder from hardwood cellulose with a particle size of 1 to 90 ⁇ m as the adsorbent.
  • the agents according to the invention are colorless, dry to slightly moist, easily scatterable powders, which have a high cleaning performance, generate little dust when used and are easy to store, and do not lead to graying even when used on dark textiles. It is also noteworthy that the use of surfactants in cleaning agents is greatly reduced and in many cases can be completely avoided.
  • the cellulose powders suitable according to the invention are obtained from commercially available cellulose, which is obtained from hardwood, by crushing with the aid of mechanical and / or chemical processes. Such powders, which are colorless and almost free of lignin and other impurities originating from the plant material, are commercially available in various finenesses, but only the finer qualities with particle sizes of 1 to 90 ⁇ m are suitable for the purposes of the present invention. Agents which are obtained with cellulose powder having a particle size of 5 to 50 ⁇ m have particularly high cleaning power. These agents are therefore preferred.
  • the particle size can be determined using various methods, for example using air jet sieving.
  • the information given in this text is based on measurements using the wet sludge process according to DIN 53 580, which can be carried out with little experimental effort and the results of which essentially match the air jet sieve process.
  • the origin of the cellulose influences the quality of the textile cleaning agents made with the powder.
  • Cleaning agents that have been produced with powders from hardwood cellulose, in particular beech wood cellulose, are characterized by a particularly high cleaning ability compared to other cellulose powders.
  • those qualities are particularly preferred which are technically simple, i.e. by mechanical means alone, i.e. be produced by grinding.
  • the proportion of the adsorbent, which predominantly but preferably consists entirely of cellulose powder, in the agents according to the invention is preferably 35 to 70 percent by weight, in particular 45 to 55 percent by weight.
  • adsorbents as are known per se for use in dry cleaning agents, for example starch or bentonite, may be present in smaller amounts, provided they do not have the properties of the agents adversely change.
  • Ground foam glass (perlite) has proven itself as an additional adsorbent that also functions as a volume generator.
  • the cleaning agents of this invention contain water and organic solvents.
  • the amount of these liquids is such that they can still be absorbed by the solid components of the agents, i.e. in particular by the cellulose powder, and thus the scatterability of the agents is ensured.
  • the water content which results from the amount of water added during production and the water already contained in the raw materials, is preferably 25-60, in particular 30-40, percent by weight.
  • Suitable organic solvents are both water-miscible and water-immiscible solvents, provided they do not attack the textiles and are sufficiently volatile to evaporate in the desired time after the agents have been applied to the textiles. Furthermore, when selecting the solvents, care must be taken that they have sufficiently high flash points in the finished product mixture and are toxicologically harmless.
  • Alcohols, ketones, glycol ethers and hydrocarbons, for example isopropanol, acetone, ethers of mono- and diethyl glycol and mono-, di- and tripropylene glycol with boiling points between 120 ° C and 250 ° C and gasolines with a boiling range of 130-200 ° are well suited C, and mixtures of these solvents.
  • Alcohols with 2 to 3 carbon atoms, propylene glycol ether, gasolines and mixtures thereof are preferably used.
  • the proportion of organic solvents is preferably 5 to 22, in particular 10-15 percent by weight, based on the total cleaning agent.
  • the agents according to the invention can in particular contain surfactants as further constituents. While very good surface cleaning, which is not inferior to the result when using commercially available agents, is achieved even without this additive and the agents surprisingly develop little dust, the removal of fatty stains can be further improved by adding surfactants.
  • a surfactant addition of up to 4 percent by weight is sufficient; the agents preferably contain 0.05 to 1 percent by weight of surfactants. From the large number of known surfactants, those substances are particularly suitable which, together with the cellulose powder and possibly other nonvolatile constituents of the compositions, dry to a solid, brittle residue.
  • the surfactants can come from the classes of anionic and nonionic surfactants, but preference is given to using anionic surfactants.
  • Suitable nonionic surfactants for the agents according to the invention are, in particular, addition products of 1 to 30, preferably 4 to 15, moles of ethylene oxide with 1 mole of a compound having 10 to 20 carbon atoms from the group of alcohols, alkylphenols, carboxylic acids and carboxamides.
  • the addition products of ethylene oxide to long-chain primary or secondary alcohols, such as, for example, fatty alcohols or oxo alcohols, and to mono- or dialkylphenols having 6 to 14 carbon atoms in the alkyl groups, are particularly important.
  • Suitable anionic surfactants are in particular those of the sulfate or sulfonate type, but other types such as soaps, long-chain N-acyl sarcosinates, salts of fatty acid cyanamides or salts of ether carboxylic acids, as are obtainable from long-chain alkyl or alkylphenyl polyglycol ethers and chloroacetic acid, can also be used .
  • the anionic surfactants are preferably used in the form of the sodium salts.
  • Particularly suitable surfactants of the sulfate type are the sulfuric acid monoesters of long-chain primary alcohols of natural and synthetic origin with 10 to 20 C atoms, ie of fatty alcohols such as, for example, coconut oil alcohols, tallow fatty alcohols, oleyl alcohol, or the C 10 ⁇ C 20 oxo alcohols and those of secondary alcohols of these chains .
  • the sulfuric acid monoesters of the aliphatic primary alcohols, secondary alcohols or alkylphenols ethoxylated with 1 to 6 mol of ethylene oxide come into consideration.
  • Sulfated fatty acid alkanolamides and sulfated fatty acid monoglycerides are also suitable.
  • the surfactants of the sulfonate type are primarily sulfosuccinic acid monoesters and diesters with 6 to 22 carbon atoms in the alcohol parts, the alkylbenzenesulfonates with C 97 -C, 5- alkyl groups and the esters of a-sulfo fatty acids, e.g. the a-sulfonated methyl or ethyl esters of hydrogenated coconut, palm kernel or tallow fatty acids.
  • alkanesulfonates which are obtainable from C, 2 -C 8 -alkanes by sulfochlorination or sulfoxidation and subsequent hydrolysis or neutralization or by bisulfite addition to olefins
  • olefinsulfonates which are mixtures of alkene and hydroxyalkanesulfonates as well as disulfonates such as are obtained, for example, from long-chain monoolefins with a terminal or internal double bond by sulfonation with gaseous sulfur trioxide and subsequent alkaline or acidic hydrolysis of the sulfonation products.
  • the fatty alcohol sulfates with 12 to 18 carbon atoms, the salts of sulfosuccinic acid monoesters with 16 to 20 carbon atoms in the alcohol portion and mixtures of these surfactants are particularly preferably used.
  • the agents of this invention can also contain small amounts of other auxiliaries and additives customary in textile and carpet cleaning agents.
  • active ingredients are antistatic components, optical brighteners, substances which reduce re-soiling, additives which improve spreadability and spreadability, preservatives and Perfume.
  • sunscreenes or oils are especially when heavily dusting components are to be incorporated into the agents.
  • Short textile or cellulose fibers with a length of 200-1000 pm can be worked in to increase the volume.
  • no more than 5 percent by weight of auxiliaries and additives are used; the content is preferably not more than 2 percent by weight, based on the total agent.
  • the agents In the preparation of the agents, it proves to be very advantageous that they are composed of only a few components, so that technically simple, mostly one-step processes can be used. Simple mixing apparatuses, such as paddle or drum mixers, are usually used, in which the cellulose powder and, if appropriate, further finely divided solid components are introduced and then sprayed with the liquids which may contain other constituents in solution.
  • Simple mixing apparatuses such as paddle or drum mixers, are usually used, in which the cellulose powder and, if appropriate, further finely divided solid components are introduced and then sprayed with the liquids which may contain other constituents in solution.
  • the agents can be produced in very finely divided or more or less agglomerated form, but the composition always ensures that even the agglomerated forms on the textiles easily disintegrate without major mechanical effort. By choosing fluffy agglomerates, the free-flowing properties of the agents can be dampened, right down to products that flow with great hesitation, as are preferred for certain application purposes.
  • the bulk density of the agents can also be influenced to a certain extent in the manufacturing process by choosing more or less compact agglomerates. So the agents usually have bulk weights in the range of 200-305 grams per liter, with the result that relatively large volumes are used per unit area. This makes it easier to distribute the product evenly, especially when sprinkled on carpets by hand.
  • the textiles and carpets are cleaned in such a way that the cleaning agents according to the invention are sprinkled onto the textiles manually or with the aid of a suitable scattering device and then rubbed into the textiles more or less intensively, for example with the aid of a sponge or a brush.
  • training times 0.5 to 2.5 minutes, preferably 0.5 to 1.5 minutes per square meter are chosen.
  • the textiles are allowed to dry until the cleaning agents that combine with the dirt have turned into dry residues. These residues are then removed from the textiles mechanically, for example by brushing or vacuuming.
  • the agents according to the invention use 20-200 grams per square meter, but larger amounts can also be applied in places to remove individual stains.
  • application rates of 50-150 grams per square meter are common.
  • the entire process can be carried out largely manually, for example in the household, but there is also the possibility of rubbing in and, if appropriate, further steps using suitable machines, for example combined spreading and brushing machines, so that the process is equally suitable for use suitable in the commercial sector.
  • the cleaning was examined both in a manual and in a mechanical process on carpets, using two commercially available agents based on wood flour or urea-formaldehyde resin foam powder and an agent containing zeolite from the prior art for comparison.
  • the application rate was 100 g / m 2 in all cases.
  • test soiling consisting of fat, quartz powder, aluminum oxide, iron oxide and carbon black, suspended in white spirit, was sprayed evenly onto a beige polyamide velor carpet, rolled in and dried.
  • the cleaning agents were sprinkled on the carpet specimens prepared in this way and immediately worked in for about 60 s per square meter using an electrically driven rotating round brush. After drying, which took about 2 hours, the carpets were thoroughly cleaned (about 1 minute per square meter) with a vacuum cleaner. The cleaning performance was determined optically by measuring the brightening in a reflectance measuring device. Table 1 contains the results in the form of color differences (DE) from the unsoiled carpet.
  • DE color differences
  • test soil was used which was 85 percent by weight of the sieved contents of a vacuum cleaner bag and 15 percent by weight of a standard mixture of kaolin, quartz powder, iron oxide and soot. It was applied to pieces of beige polyamide velor carpet in such a way that the carpet and dirt were circulated together in a closed drum with the addition of steel balls until the dirt was evenly distributed.
  • the compositions according to the invention according to Examples 1 to 5 showed no graying (1), while the composition according to EP-A-62 536, Example 1, received 2 to 3 points in the evaluation.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Emergency Medicine (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein streufähiges Mittel zur Trockenreinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen, das als Adsorptionsmittel Cellulosepulver enthält.
  • Zur Reinigung von Teppichen und anderen textilen Belägen an Ort und Stelle verwendet man neben Shampoos in neuerer Zeit zunehmend pulverförmige Reinigungsmittel, die den Vorteil aufweisen, keine Ränder zu hinterlassen und schneller abzutrocknen. Derartige Reingungspulver enthalten als wesentliche Bestandteile Tenside und Adsorptionsmittel sowie größere Mengen von Wasser in lose gebundener Form. Von den Tensiden wird angenommen, daß sie zusammen mit dem vorhandenen Wasser für die Ablösung der Schmutzteilchen von den Fasern und für deren Transport zum Adsorptionsmittel sorgen, das dann nach dem Abtrocken des Wassers zusammen mit dem Schmutz abgebürstet oder abgesaugt wird. Als Adsorptionsmittel sind die verschiedensten Materialen vorgeschlagen worden, beispielsweise in der deutschen Patentschrift 1 519 045 Diatomeenerde, Fullererde, Talcum, Sägemehl, vermahlenker Kork und vermahlene Maiskolben, in der Schweizer Patentschrift 461 685 gebleichtes Holzmehl in der US―Patentschrift 3 630 919 feinteilige Kieselsäure sowie in der deutschen Offenlegungsschrift 1 467 574 und der japanischen Patentanmeldung 59/161 500 unter anderem auch gereinigte Cellulose in verschiedener Form und Cellulose-derivate.
  • Von diesen haben nur Holzmehle eine größere praktische Bedeutung gewonnen, doch weisen die Reinigungspulver auf dieser Basis ein nicht immer befriedigendes Reinigungsvermögen auf und sind, auch bei Verwendung gebleichter Holzmehle, unansehnlich gefärbt.
  • Aus jüngeren Entwicklungen resultierte der Vorschlag, Zeolithpulver oder Kunstharzschaumpulver, insbesondere Pulver aus Harnstoff-Formaldehydschäumer, als Adsorptionsmittel einzusetzten. Produkte auf dieser Basis sind farblos und wiesen z.T. deutlich bessere Reinigungsleistungen als Produkte auf Basis Holzmehl auf, zeigen daneben aber auch gewisse Nachteile. So neigen Reinigungsmittel nach DE-A-25 44 605, die den naturgemäß sehr feinteiligen Zeolith als Adsorptionsmittel enthalten, zu starker Staubentwicklung und zur Vergrauung der Teppiche, während Mittel auf Basis Harnstoff-Formaldehyd-Harz (HFH), wie sie in der deutschen Patentschrift 27 32 011 und der deutschen Patentanmeldung 33 04 887 beschrieben werden, eine Reihe besonderer Zusätze und Maßnahmen erfordern, um die Abgabe von Formaldehyd bei der Anwendung der Mittel auf ein zulässiges Maß einzuschränken. An diesen Nachteilen haben auch die Vorschläge in der europäischen Patentanmeldung 62 536 und der US Patentschrift 4 440 661, diese Adsorptionsmittel an inerte Trägermaterialien anzulagern, nichts ändern können.
  • Der vorliegenden Erfindung lag damit die Aufgabe zugrunde, eine Trockenreinigungmittel für Textilien zu entwickeln, das einerseits eine hohe Reinigungsleistung besitzt, andererseits aber die Nachteile der bekannten Mittel vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch eine Trockenreinigungsmittel, das Cellulosepulver, Wasser und organisches Lösungsmittel enthält, frei ist von Zeolith und Harnstoff-Formaldehyd-Harz, und das als Adsorptionsmittel Cellulosepulver aus Laubholzcellulose mit einer Teilchengröße von 1 bis 90 pm enthält.
  • Die erfindungsgemäßen Mittel sind farblose, trockene bis leicht feuchte, gut streubare Pulver, die eine hohe Reinigungsleistung aufweisen, bei der Anwendung nur wenig Staub entwickeln und gut lagerbar sind, Sie fürhren auch bei der Anwendung auf dunklen Textilien nicht zur Vegrauung. Bemerkenswert ist weiterhin die Tatsache, daß die Verwendung von Tensiden in den Reinigungsmitteln stark reduziert werden und in vielen Fällen ganz unterbleiben kann.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Cellulosepulver werden aus handelsüblicher Cellulose, die aus Laubholz gewonnen wird, durch Zerkleinern mit Hilfe von mechanischen und/oder chemischen Prozessen gewonnen. Derartige Pulver, die farblos und nahezu frei von Lignin und anderen aus dem Pflazenmaterial stammenden Verunreinigungen sind, werden in unterschiedlicher Feinheit von Handel aufgeboten, doch eignen sich für die Zwecke der vorliegenden Erfindung nur die feineren Qualitäten mit Teilchengrößen von 1 bis 90 um. Besonders hohes Reinigungsvermögen besitzen solche Mittel, die mit Cellulosepulver einer Teilchengröße von 5 bis 50 um erhalten werden. Diese Mittel werden deshalb bevorzugt verwendet.
  • Die Bestimmung der Teilchengröße kann mit verschiedenen Methoden, so beispielsweise mit Hilfe der Luftstrahlsiebung, vorgenommen werden. Die in diesem Text genannten Angaben gehen auf Messungen mit Hilfe des Naßschlämmverfahrens nach DIN 53 580 zurück, das mit geringem experimentellen Aufwand durchführbar ist und in seinen Ergebnissen im wesentlichen mit dem Luftstrahlsiebverfahren übereinstimmt.
  • Überraschenderweise beeinflußt die Herkunft der Cellulose die Qualität der mit dem Pulver hergestellten Textilreinigungsmittel. So zeichnen sich Reinigungsmittel, die mit Pulvern aus Laubholzcellulose, insbesondere Buchenholzcellulose hergestellt wurden, durch ein besonders hohes Reinigungsvermögen gegenüber anderen Cellulosepulvern aus. Weiterhin werden von diesen Pulvertypen jene Qualitäten besonders bevorzugt, die in technisch einfacher Weise allein auf mechanischem Wege, d.h. durch Vermahlen hergestellt werden.
  • Der Anteil des Adsorptionsmittels, das überwiegend vorzugsweise aber vollständig aus Cellulosepulver besteht, beträgt in den erfindungsgemäßen Mitteln vorzugsweise 35 bis 70 Gewichtsprozent, insbesondere 45 bis 55 Gewichtsprozent. Neben Cellulose können in geringeren Mengen solche Adsorptionsmittel enthalten sein, wie sie an sich für die Verwendung in Trockenreinigungsmitteln bekannt sind, beispielsweise Stärkemehl oder Bentonit, sofern sie die Eigenschaften der Mittel nicht nachteilig verändern. Als zusätzliches Adsorptionsmittel, das gleichzeitig als Volumengeber fungiert, hat sich gemahlenes Schaumglas (Perlit) bewährt.
  • Neben dem Adsorptionsmittel enthalten die Reinigungsmittel dieser Erfindung Wasser und organische Lösungsmittel.
  • Die Menge dieser Flüssigkeiten ist so bemessen, daß sie noch von den festen Bestandteilen der Mittel, d.h., insbesondere vom Cellulosepulver, aufgenommen werden kann und so die Streubarkeit der Mittel gewährleistet ist. Der Gehalt an Wasser, der sich aus der bei der Herstellung zugesetzten Wassermenge und dem in den Rohstoffen schon enthaltenen Wasser ergibt, beträgt vorzugsweise 25―60, insbesondere 30-40 Gewichtsprozent.
  • Als organische Lösungsmittel eignen sich sowohl wassermischbare als auch nicht mit Wasser mischbare Lösungsmittel, soweit sie die Textilien nicht angreifen und ausreichend flüchtig sind, um nach dem Auftragen der Mittel auf die Textilien in der gewünschten Zeit zu verdunsten. Weiterhin ist bei der Auswahlt der Lösungsmittel darauf zu achten, daß sie im fertigen Produktgemisch ausreichend hohe Flammpunkte aufweisen und toxikologisch unbedenklich sind. Gut geeignet sind Alkohole, Ketone, Glykolether und Kohlenwasserstoffe, beispielsweise Isopropanol, Aceton, Ether von Mono- und Diethylglykol und Mono-, Di- und Tripropylenglykol mit Siedepunkten zwischen 120°C und 250°C und Benzine mit einem Siedebereich von 130-200°C, sowie Gemische aus diesen Lösungsmitteln. Vorzugsweise werden Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen, Propylenglykolether, Benzine und deren Gemische verwendet. Der Anteil der organischen Lösungsmittel beträgt vorzugsweise 5 bis 22, insbensondere 10-15 Gewischtsprozent, bezogen auf das gesamte Reinigungsmittel.
  • Als weitere Bestandteile können die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Tenside enthalten. Während bereits ohne diesen Zusatz eine sehr gute Flächenreinigung, die dem Ergebnis bei Anwendung handelsüblicher Mittel nicht nachsteht, erzielt wird und die Mittel überraschend wenig Staub entwickeln, kann durch den Zusatz von Tensiden die Entfernung fetthaltiger Flecken noch verbessert werden. Im allgemeinen reicht ein Tensidzusatz von bis zu 4 Gewischtsprozent aus; vorzugsweise enthalten die Mittel 0,05 bis 1 Gewichtsprozent Tenside. Aus der Vielzahl der bekannten Tenside eignen sich vor allem solche Substanzen, die zusammen mit dem Cellulosepulver und ggf. weiteren nichtflüchtigen Bestandteilen der Mittel zu einem festen spröden Rückstand abtrockenen. Die Tenside können aus den Klassen der anionischen und nichtionischen Tenside stammen, doch werden vorzugsweize anionische Tenside eingesetzt.
  • Als nichtionische Tenside eignen sich für die erfindungsgemäßen Mittel insbesondere Anlagerungsprodukte von 1 bis 30, vorzugsweise 4 bis 15 Mol Ethylenoxid an 1 Mol einer Verbindung mit 10 bis 20 Kohlenstoffatomen aus der Gruppe der Alkohole, Alkylphenole, Carbonsäuren und Carbonsäureamide. Besonders wichtig sind die Antagerungsprodukte von Ethylenoxid an langkettige primäre oder sekundäre Alkohole, wie zum Beispiel Fettalkohole oder Oxoalkohole sowie an Mono- oder Dialkylphenole mit 6 bis 14 C-Atomen in den Alkylgruppen.
  • Geeignete anionische Tenside sind insbesondere solche vom Sulfat- oder Sulfonattyp, doch können auch andere Typen wie Seifen, langkettige N-Acylsarkosinate, Salze von Fettsäürecyanamiden oder Salze von Ethercarbonsaüren, wie sie aus langkettigen Alkyl- oder Alkylphenyl-Polyglykolethern und Chloressigsäure zugänglich sind, verwendet werden. Die anionischen Tenside werden vorzugsweise in Form der Natriumsalze verwendet.
  • Besonders geeignete Tenside von Sulfattyp sind die Schwefelsäuremonoester von langkettigen primären Alkoholen natürlichen und synthetischen Ursprungs mit 10 bis 20 C-Atomen, d.h. von Fettalkoholen wie z.B. Kokosfettalkoholen, Talgfettalkoholen, Oleylalkohol, oder den C10―C20-Oxoalkoholen und solche vonsekundären Alkoholen dieser Kettenlängen. Daneben kommen die Schwefelsäuremonoester der mit 1 bis 6 Mol Ethylenoxid ethoxylierten aliphatischen primären Alkohole, sekundären Alkohole oder Alkylphenole in Betracht. Ferner eignen sich sulfatierte Fettsäurealkanolamide und sulfatierte Fettsäuremonoglyceride.
  • Bei den Tensiden von Sulfonattyp handelt es sich in erster Linie um Sulfobernsteinsäuremono- und diester mit mit 6 bis 22 C-Atomen in den Alkoholteilen, um die Alkylbenzolsulfonate mit C97-C,5-Alkylgruppen und um die Ester von a-Sulfofettsäuren, z.B. die a-sulfonierten Methyl- oder Ethylester der hydrierten Kokos-, Palmkern- oder Talgfettsäuren. Weitere brauchbare Tenside vom Sulfonattyp sind die Alkansulfonate, die aus C,2-C,8-Alkanen durch Sulfochlorierung oder Sulfoxidation und anschließende Hydrolyse bzw. Neutralisation oder durch Bisulfitaddition an Olefine erhältlich sind, sowie die Olefinsulfonate, das sind Gemische aus Alken- und Hydroxcyalkansulfonaten sowie Disulfonaten, wie man sie beispielweise aus langkettigen Monoolefinen mit end- oder innenständiger Dopppelbindung durch Sulfonieren mit gasförmigem Schwefeltrioxid und anschließender alkalischer oder saurer Hydrolyse der Sulfonierungsprodukte erhält.
  • Besonders bevorzugt werden die Fettalkoholsulfate mit 12 bis 18 C-Atomen, die Salze von Sulfobernsteinsäuremonoestern mit 16 bis 20 C-Atomen im Alkoholteil und Gemische dieser Tenside verwendet.
  • Neben den bereits genannten Bestandteilen können die Mittel dieser Erfindung noch andere, in Textil-und Teppichreinigungsmitteln übliche Hilfs- und Zusatzstoffe in geringer Menge enthalten. Beispiele solcher Wirkstoffe sind antistatisch wirkende Komponenten, optische Aufheller, die Wiederanschmutzung vermindernde Stoffe, die Streubarkeit und Verteilbarkeit verbessernde Zusätze, Konservierungsmittel und Parfüm. Vor allem dann, wenn stark staubende Komponenten in die Mittel eingearbeitet werden sollen, ist es zweckmäßig, zur Staubbindung auch kleine Mengen an Wachsen oder Ölen zuzusetzen. Zur Vergrößerung des Volumens können kurze Textil- oder Cellulosefasern von 200-1000 pm Länge eingerbeitet werden. Überlicherweise werden von Hilfs- und Zusatzstoffen insgesammt nicht mehr als 5 Gewischsprozent verwendet; vorzugsweise liegt der Gehalt nicht über 2 Gewischtsprozent, bezogen auf das gesamte Mittel.
  • Bei der Herstellung der Mittel erweist es sich als sehr vorteilhaft, daß sie nur aus wenigen Komponenten aufgebaut sind, so daß technisch einfache, meist einstufige Verfahren angewandt werden können. Überlicherweise werden einfache Mischapparaturen, wie Schaufel- oder Trommelmischer eingesetzt, in denen des Cellulosepulver und gegebenenfalls weitere feinteilige feste Komponenten vorgelegt und dann unter Bewegung mit den Flüssigkeiten, die gegebenenfalls weitere Bestandteile gelöst enthalten, bedüst werden. Je nach Mechanik und Zusammensetzung können auf diese Weise die Mittel in sehr feinteiliger oder auch in mehr oder weniger agglomerierter Form hergestellt werden, doch wird durch die Zusammensetzung stets gewährleistet, daß auch die agglomerierten Formen auf den Textilien ohne größeren mechanischen Aufwand leicht zerfallen. Durch die Wahl flockiger Agglomerate kann die Rieselfähigkeit der Mittel gedämpft werden bis hin zu stark zögernd fließenden Produkten, wie sie für bestimmte Anwendungszwecke bevorzugt werden.
  • Auch das Schüttgewicht der Mittel läßt sich im Herstellprozeß durch die Wahl mehr oder weniger kompakter Agglomerate in gewissem Umfang beeinflussen. So weisen die Mittel üblicherweise Schüttgewichte im Bereich von 200-305 Gramm pro Liter auf, mit der Folge, daß verhältnismäßig große Volumina pro Flächeneinheit angewendet werden. Dies erleichtert insbesondere dann, wenn die Mittel von hand auf Teppiche aufgestreut werden, eine gleichmäßige Verteilung.
  • Die Reinigung der Textilien und Teppiche geschiet in der Weise, da die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel manuell oder mit Hilfe eines geeigneten Streugerätes auf die Textilien aufgestreut und anschließend mehr oder weniger intensiv in die Textilien, beispielsweise mit Hilfe eines Schwammes oder einer Bürste eingerieben werden. In der Regel wählt man Einarbeitungszeiten von 0,5 bis 2,5 Minuten, vorzugsweise 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter. Nach dem Einreiben läßt man die Textilien abtrocknen, bis sich die Reinigungsmittel, die sich mit dem Schmutz verbinden, in trockene Rückstände verwandelt haben. Diese Rückstände werden dann auf mechanischem Wege, beispielsweise durch Ausbürsten oder Absaugen aus den Textilien entfernt. Für die Flächenreinigung von Textilien werden von den erfindungsgemässen Mitteln je nach Fülle der Textilien und je nach Verschmutzungsgrad 20-200 Gramm pro Quadratmeter angewandt, doch können zur Entfernung einzelner Flecken stellenweise auch größere Mengen aufgretragen werden. Zur Flächenreinigung von Teppichböden sind Aufwandmengen von 50-150 Gramm pro Quadratmeter üblich. Das gesamte Verfahren kann, etwa im Haushalt, weitgehend manuell durchgeführt werden, doch besteht auch die Möglichkeit, das Einreiben und gegebenenfalls weitere Schritte mit Hilfe von geeigneten Maschinen, beispielsweise kombinierten Streu- und Bürstmaschinen, auszuführen, so daß sich das Verfahren ebensogut für die Andwendung im gewerblichen Bereich eignet.
  • Beispiele
    • 1. In einem Schaufelmischer wurde ein Trockenreinigungsmittel aus folgenden Komponenten hergestellt:
      • 65 kg Buchenholzcellulosepulver Technocel® 30 (Faserlänge 5 bis 30 pm, Wassergehalt 4%)
      • 15,6 kg Synthetisches Isoparaffin (Siedebereich 155―173°C)
      • 2,6 kg Isopropanol
      • 1,3 kg Tensidgemisch aus Natriumlaurlysulfat und Dinatriumsulfobernsteinsäuremonoester von Ricinolsäureethanolamid (1:1)
      • 46,0 kg Wasser
      • 0,20 kg Parfüm
      • 0,03 kg Konservierungsmittel (Isothiazolinderivat)
      • Das farblose, zögernd fließende, aber leicht streubare Pulver wies ein Litergewicht von 270 g auf und konnte in Plastiksäcken gelagert werden.
    • 2. Wie im Beispiel 1 wurde ein Reinigungsmittel hergestellt, das sich von jenem nur durch die Verwendung eines groberen Buchenholzcellulosepulvers (Teilchengrösse 10-90 itm) unterschied.
    • 3. Wie in den Beispielen 1 und 2 wurde ein Reinigungsmittel hergestellt, das sich von jenen durch die Verwendung eines noch groberen Buchenholzcellulosepulvers (Teilchengröße 10 bis 150 um, unterschied.
    • 4. Wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungsmittel hersgestellt, das sich von jenem nur durch die Verwendung von Fichtenholzcellulosepulver (Technocel@ 50 F) unterschied.
    • 5. Wie in Beispiel 1 wurde ein Reinigungsmittel hergestellt, das bei sonst gleicher Zusammensetzung kein Tensid enthielt.
    • 6. Bestimmung der Reinigungsleistung
  • Die Reinigung wurde sowohl in einem manuellen als auch in einem maschinellen Verfahren an Auslegeteppichen untersucht, wobei zwei handelsübliche Mittel auf Basis Holzmehl bzw. Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaumpulver und ein Zeolith enthaltendes Mittel aus dem Stand der Technik zum Vergleich herangezogen wurden. Die Aufwandmenge betrug in allen Fällen 100 g/m2.
  • a) Maschinelles Verfahren
  • Eine Testanschmutzung aus Fett, Quarzmehl, Aluminiumoxid, Eisenoxid und Ruß, suspendiert in Testbenzin wurde gleichmäßig auf einen beigefarbenen Polyamid- Veloursteppich aufgedüst, eingewalzt und getrocknet.
  • Auf die so vorbereiteten Teppichprüflinge wurden die Reinigungsmittel aufgestreut und sofort anschließend mit Hilfe einer elektrisch angetriebenen rotierenden Rundbürste pro Quadratmeter etwa 60 s lang eingearbeitet. Nach dem Abtrocknen, das etwa 2 Stunden dauerte, wurden die Teppiche gründlich (etwa 1 Minute pro Quadratmeter) mit einem Staubsauger behandelt. Die Reinigungsleistung wurde auf optischem Wege durch Messung der Aufhellung in einem Remissionmeßgerät bestimmt. Tabelle 1 enthält die Ergebnisse in Form von Farbabständen (DE) zum nicht angeschmutzten Teppich.
  • b) Manuelles Verfahren
  • Es wurde eine Testanschmutzung verwendet, die zu 85 Gewischtsprozent aus dem gesiebten Inhalt eines Staubsaugerbeutels und zu 15 Gewischsprozent aus einem Standardgemischvon Kaolin, Quarzmehl, Eisenoxid und Ruß zusammengesetzt war. Sie wurde auf Stücke aus beigefarbenen Polyamid-Veloursteppich in der Weise aufegbracht, daß Teppich und Schmutz zusammen in einer geschlossenen Trommel unter Zusatz von Stahlkugeln bis zur gleichmäßigen Verteilung des Schmutzes umgewälzt wurden.
  • Zur Reinigung wurden diese Stücke mit Reinigungsmittel (entsprechend 100 g pro m2) bestreut und dann manuell mit Hilfe einer mittelharten Bürste mit Polypropylenborsten etwa 10 bearbeitet. Nach dem Abtrocknen wurden die Rückstände mit einem Handstaubsauger entfernt. Die Auswertung erfolgte wie unter a) angegeben; die Ergebnisse sind ebenfalls in Tabelle 1 wiedergegeben.
    Figure imgb0001
  • Die Ergebnisse lassen das hohe Reinigungsvermögen der erfindungsgemäßen Mittel erkennen, die darin den Mitteln des Standes der Technik gleichwertig bis sehr deutlich überligen sind.
  • 7. Ermittlung der Staubentwicklung
  • Während des Absaugens beim maschinellen Reinigen (Beispiel 5a) wurde der Staubgehalt des Luft in zwei Höhen über dem Teppich mit Hilfe eines Staubsmittelgerätes (Gravikon® VC 25, Sammelzeit 30 s) gravimetrisch ermittelt. Tabelle 2 gibt die ermittelten Werte in mg Staub pro m3 Luft an.
    Figure imgb0002
  • Die Werte zeigen deutlich, daß mit den erfindungsgemäßen Mitteln eine selbst gegenüber handelsüblichen Mitteln nur sehr geringe Staubenwicklung eintritt.
  • 8. Bestimmung der Vergrauungswirkung
  • Die Vergrauende Wirkung der Reinigungsmittel wurde an dunkelroten Teppichstücken überprüft, die ohne künstliche Anschmutzung mit den Reinigungsmitteln, wie im Beispiel 4 b beschrieben, behandelt wurden. Durch visuellen Vergleich mit unbehandelten Teppichstücken konnte der Effekt halbquantitativ ermittelt und mit Hilfe einer Punkteskala (1 = unverändert, 5 = sehr stark vergraut) bewertet werden. Die erfindungsgemäßen Mittel nach Beispielen 1 bis 5 zeigten keine Vergrauung (1), während das Mittel nach EP-A-62 536, Beispiel 1, bei der Bewertung 2 bis 3 Punkte erhielt.

Claims (10)

1. Trockenreinigungsmittel in Pulverform für Textilien, das frei ist von Zeolith und Harnstoff-Formaldehyd-Harz, enthaltend Cellulosepulver, Wasser und organisches Lösungsmittel dadurch gekennzeichnet, daß es Cellulosepulver aus Laubholzcellulose mit einer Teilchengröße von 1 bis 90 um als Adsorptionsmittel enthält.
2. Trockenreinigungsmittel nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß das Cellulosepulver durch mechanische Zerkleinerung von Buchenholzcellulose gewonnen wurde.
3. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilchengröße des Cellulosepulvers 5 bis 50 pm beträgt.
4. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß es ein Tensid und gegebenenfalls weitere übliche Hilfs- und Zusatzstoffe enthält.
5. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß es Cellulosepulver als alleiniges Adsorptionsmittel enthält.
6. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bestehend aus
35 bis 70 Gewichtsprozent Cellulosepulver,
25 bis 60 Gewichtsprozent Wasser,
5 bis 22 Gewichtsprozent organischem Lösungsmittel,
0 bis 4 Gewichtsprozent anionischem und/oder nichtionische Tensid und
0 bis 5 Gewichtsprozent weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
7. Trockenreinigungsmittel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bestehend aus
45 bis 55 Gewichtsprozent Laubholzcellulosepulver mit einer Teilchengröße von 5 bis 50 pm,
30 bis 40 Gewichtsprozent Wasser,
10 bis 15 Gewichtsprozent organischem Lösungsmittel aus der Gruppe Alkohole mit 2 bis 3 C-Atomen, Propylenglykolether, Benzine und deren Mischungen,
0,05 bis 1 Gewichtsprozent anionischem Tensid aus der Gruppe Fettalkoholsulfate, mit 12 bis 18 C-Atomen, Monoalkylsulfosuccinate mit 16 bis 22 C-Atomen im Alkoholteil und deren Mischungen und
0 bis 2 Gewichtsprozent weiteren üblichen Hilfs- und Zusatzstoffen.
8. Verfahren zur Reinigung von Textilien, insbesondere von Teppichen, dadurch gekennzeichnet, daß ein Trockenreinigungsmittel gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7 in Mengen von 20 bis 200 g/m2 auf das Textil aufgestreut, anschließend 0,5 bis 2,5 Minuten pro Quadratmeter in das Textil eingerieben wird und dann trocknen gelassen wird, wobei sich Schmutz und Reinigungsmittel zu trockenen Rückständen verbinden, und diese Rückstände abschließend auf mechanischem Wege aus dem Textil entfernt werden.
9. Verfahren zur Reinigung von Textilien nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Einreiben des Mittels und gegebenenfalls weitere Schritte des Verfahrens mit Hilfe von Geräten oder Maschinen ausgeführt werden, an Reinigungsmittel 50 bis 150 Gramm pro Quadratmeter verwendet werden und die Dauer des Einreibens 0,5 bis 1,5 Minuten pro Quadratmeter beträgt.
EP85112700A 1984-10-13 1985-10-07 Teppichreinigungsmittel Expired - Lifetime EP0178566B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112700T ATE51645T1 (de) 1984-10-13 1985-10-07 Teppichreinigungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3437629A DE3437629A1 (de) 1984-10-13 1984-10-13 Teppichreinigungsmittel
DE3437629 1984-10-13

Publications (4)

Publication Number Publication Date
EP0178566A2 EP0178566A2 (de) 1986-04-23
EP0178566A3 EP0178566A3 (en) 1987-12-09
EP0178566B1 true EP0178566B1 (de) 1990-04-04
EP0178566B2 EP0178566B2 (de) 1993-04-14

Family

ID=6247847

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112700A Expired - Lifetime EP0178566B2 (de) 1984-10-13 1985-10-07 Teppichreinigungsmittel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4659494A (de)
EP (1) EP0178566B2 (de)
AT (1) ATE51645T1 (de)
CA (1) CA1240233A (de)
DE (2) DE3437629A1 (de)

Families Citing this family (66)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8418566D0 (en) * 1984-07-20 1984-08-22 Unilever Plc Fabric cleaning compositions
GB8620845D0 (en) * 1986-08-28 1986-10-08 Reckitt & Colmann Prod Ltd Treatment of textile surfaces
DE3707409A1 (de) * 1987-03-07 1988-09-15 Henkel Kgaa Verfahren zur fleckentfernung von textilien
EP0323532A1 (de) * 1988-01-04 1989-07-12 Vorwerk & Co. Interholding GmbH Reinigungsmittel für textile Flächen insbesondere zur Reinigung textiler Polster
DE3927975A1 (de) * 1989-04-13 1990-10-18 Vorwerk Co Interholding Pulverfoermiges reinigungsmittel
US5259984A (en) * 1992-05-11 1993-11-09 Jim Hull Associates, Inc. Rinse-free cleansing composition
US5271859A (en) * 1992-08-10 1993-12-21 Betz Laboratories, Inc. Methods for controlling dust in high temperature systems
US5514302A (en) * 1992-09-25 1996-05-07 S.C. Johnson & Son, Inc. Fabric cleaning shampoo compositions
DE4243474A1 (de) * 1992-12-22 1994-06-23 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Kehrmehl
DE4307473A1 (de) * 1993-03-10 1994-09-15 Henkel Ecolab Gmbh & Co Ohg Wischpflegemittel
US5286400A (en) * 1993-03-29 1994-02-15 Eastman Kodak Company Flowable powder carpet cleaning formulations
NL9301572A (nl) * 1993-09-10 1995-04-03 Marco Jan Wout Hinderink absorptiemateriaal, geschikt voor toepassing in of naast een reinigingssamenstelling, alsmede werkwijze voor het vervaardigen en toepassen van het absorptiemateriaal.
DE4411046A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Teppichreinigungsmittel
DE4411047A1 (de) * 1994-03-30 1995-10-05 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel mit rollfähigen Partikeln
DE4421784A1 (de) * 1994-06-22 1996-01-04 Henkel Kgaa Streufähiges Teppichreinigungsmittel
EP0817877A1 (de) * 1995-03-30 1998-01-14 The Procter & Gamble Company Trockenreinigungstuch
US5591236A (en) * 1995-03-30 1997-01-07 The Procter & Gamble Company Polyacrylate emulsified water/solvent fabric cleaning compositions and methods of using same
US5547476A (en) * 1995-03-30 1996-08-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process
US5632780A (en) * 1995-03-30 1997-05-27 The Procter & Gamble Company Dry cleaning and spot removal proces
US5630847A (en) * 1995-03-30 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Perfumable dry cleaning and spot removal process
US5630848A (en) * 1995-05-25 1997-05-20 The Procter & Gamble Company Dry cleaning process with hydroentangled carrier substrate
US5912408A (en) * 1995-06-20 1999-06-15 The Procter & Gamble Company Dry cleaning with enzymes
US5687591A (en) * 1995-06-20 1997-11-18 The Procter & Gamble Company Spherical or polyhedral dry cleaning articles
GB9600547D0 (en) * 1996-01-11 1996-03-13 Reckitt & Colman Inc Improved compositions containing organic compounds
US6090447A (en) * 1996-08-09 2000-07-18 Asahi Glass Company, Ltd. Process for forming a water-repellent thin film
DE19648852A1 (de) * 1996-10-02 1998-04-16 Richard Reichmann Reinigungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung
US6171006B1 (en) * 1997-06-20 2001-01-09 Lawrence B. Woodall Sports bag for hand conditioning related composition and preparation method
US6010729A (en) 1998-08-20 2000-01-04 Ecolab Inc. Treatment of animal carcasses
GB2357294A (en) * 1999-12-15 2001-06-20 Unilever Plc Fabric treatment composition
US6326344B1 (en) * 2000-01-27 2001-12-04 Ecolab Inc. Carpet spot removal composition
ATE327306T1 (de) * 2000-06-19 2006-06-15 Procter & Gamble Verfahren zur behandlung von geweben durch wärmeerzeugung
US7150884B1 (en) 2000-07-12 2006-12-19 Ecolab Inc. Composition for inhibition of microbial growth
US6514556B2 (en) * 2000-12-15 2003-02-04 Ecolab Inc. Method and composition for washing poultry during processing
US7316824B2 (en) * 2000-12-15 2008-01-08 Ecolab Inc. Method and composition for washing poultry during processing
US6635286B2 (en) * 2001-06-29 2003-10-21 Ecolab Inc. Peroxy acid treatment to control pathogenic organisms on growing plants
DE10353986A1 (de) * 2003-11-19 2005-06-30 Henkel Kgaa Tensidgranulat mit hydrophoben Inhaltsstoffen
US7507429B2 (en) * 2004-01-09 2009-03-24 Ecolab Inc. Methods for washing carcasses, meat, or meat products with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7771737B2 (en) 2004-01-09 2010-08-10 Ecolab Inc. Medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US20050161636A1 (en) * 2004-01-09 2005-07-28 Ecolab Inc. Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7504123B2 (en) 2004-01-09 2009-03-17 Ecolab Inc. Methods for washing poultry during processing with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7887641B2 (en) * 2004-01-09 2011-02-15 Ecolab Usa Inc. Neutral or alkaline medium chain peroxycarboxylic acid compositions and methods employing them
US8999175B2 (en) * 2004-01-09 2015-04-07 Ecolab Usa Inc. Methods for washing and processing fruits, vegetables, and other produce with medium chain peroxycarboxylic acid compositions
WO2005070205A1 (en) * 2004-01-09 2005-08-04 Ecolab Inc. Medium chain peroxycarboxylic acid compositions
US7494512B2 (en) * 2004-02-20 2009-02-24 Brown Steven E Compositions and methods for cleaning textile substrates
US20050183207A1 (en) * 2004-02-20 2005-08-25 Chan Marie S. Compositions and methods for cleaning textile substrates
ES2334361T5 (es) * 2005-04-15 2015-06-25 Reckitt Benckiser N.V. Procedimiento para tratar una prenda para lavar
US8557758B2 (en) 2005-06-07 2013-10-15 S.C. Johnson & Son, Inc. Devices for applying a colorant to a surface
US7776108B2 (en) * 2005-06-07 2010-08-17 S.C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US20080282642A1 (en) * 2005-06-07 2008-11-20 Shah Ketan N Method of affixing a design to a surface
AU2006255106A1 (en) * 2005-06-07 2006-12-14 S. C. Johnson & Son, Inc. Composition for application to a surface
US20070277849A1 (en) 2006-06-06 2007-12-06 Shah Ketan N Method of neutralizing a stain on a surface
US8846154B2 (en) 2005-06-07 2014-09-30 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet décor and setting solution compositions
US20100154146A1 (en) * 2008-07-02 2010-06-24 S.C. Johnson & Son, Inc. Carpet decor and setting solution compositions
US7754670B2 (en) 2005-07-06 2010-07-13 Ecolab Inc. Surfactant peroxycarboxylic acid compositions
US7407922B2 (en) * 2005-10-13 2008-08-05 S.C. Johnson & Son, Inc. Deodorizing compositions
US7261742B2 (en) * 2005-10-13 2007-08-28 S.C. Johnson & Son, Inc. Method of deodorizing a textile
US8075857B2 (en) * 2006-10-18 2011-12-13 Ecolab Usa Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
US7547421B2 (en) 2006-10-18 2009-06-16 Ecolab Inc. Apparatus and method for making a peroxycarboxylic acid
US7774953B1 (en) * 2007-05-25 2010-08-17 Duran Napoli I Athlete hand drying system
AT505905B1 (de) * 2007-09-21 2009-05-15 Chemiefaser Lenzing Ag Cellulosepulver und verfahren zu seiner herstellung
US7939479B2 (en) * 2008-03-12 2011-05-10 Chandler Barry E Dry hand cleaner comprising corncob particles
US8138135B2 (en) 2009-03-27 2012-03-20 Milliken & Company Powder cleaning composition
US9752105B2 (en) 2012-09-13 2017-09-05 Ecolab Usa Inc. Two step method of cleaning, sanitizing, and rinsing a surface
US20140308162A1 (en) 2013-04-15 2014-10-16 Ecolab Usa Inc. Peroxycarboxylic acid based sanitizing rinse additives for use in ware washing
DE102015107637B4 (de) * 2015-05-15 2024-06-20 Alfred Kärcher SE & Co. KG Pulverförmiges Reinigungsmittel
AU2019222696B2 (en) 2018-02-14 2024-02-29 Ecolab Usa Inc. Compositions and methods for the reduction of biofilm and spores from membranes

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR956921A (de) * 1950-02-10
US2165586A (en) * 1936-01-13 1939-07-11 Hoover Co Carpet cleaning composition
DE701090C (de) * 1937-08-28 1941-01-08 Uddeholms Ab Verfahren zur Herstellung von Erzeugnissen aus anorganischen, kolloiden Feststoffen, organischen Faserstoffen und gegebenenfalls anorganischen Salzen
US2344268A (en) * 1942-03-11 1944-03-14 Bigelow Sanford Carpet Co Inc Cleaning composition
CA742656A (en) * 1962-08-02 1966-09-13 M. Hulsh Benjamin Wood flour rug cleaning composition and method of production
CA786292A (en) * 1965-01-04 1968-05-28 D. Hoxie Orville Art of cleaning carpets
US3630919A (en) * 1969-06-02 1971-12-28 Colgate Palmolive Co Colloidal silica cleansing compositions and method
AT336153B (de) * 1974-10-08 1977-04-25 Henkel & Cie Gmbh Wasseriges reinigungsmittel zum reinigen textiler flachenbelage
DE2732011C2 (de) * 1977-07-15 1990-08-23 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Reinigungsmittel für textile Flächen auf der Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzschaum
LU80608A1 (fr) * 1978-12-04 1980-07-21 Airwick Ag Agent de nettoyage pulverulent pour garnitures textiles a grande surface
US4493781A (en) * 1981-04-06 1985-01-15 S. C. Johnson & Son, Inc. Powdered cleansing composition
JPS5943520B2 (ja) * 1981-10-16 1984-10-22 富士化成株式会社 乾式掃除剤
DE3304887A1 (de) * 1983-02-12 1984-08-16 Vorwerk & Co Interholding Gmbh, 5600 Wuppertal Reinigungsmittel fuer textile flaechen

Also Published As

Publication number Publication date
US4659494A (en) 1987-04-21
CA1240233A (en) 1988-08-09
EP0178566A3 (en) 1987-12-09
EP0178566B2 (de) 1993-04-14
DE3437629A1 (de) 1986-04-17
DE3576968D1 (de) 1990-05-10
ATE51645T1 (de) 1990-04-15
EP0178566A2 (de) 1986-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0178566B1 (de) Teppichreinigungsmittel
EP0187257B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3707409A1 (de) Verfahren zur fleckentfernung von textilien
EP0753039B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel mit rollfähigen partikeln
DE69724831T2 (de) Lagerstabile wasserstoffperoxid enthaltende zusammensetzungen zur reinigung und behandlung von teppichen
DE2511854B2 (de) Fluessiges reinigungsmittel
DE1080250B (de) Waschmittel
EP0766725B1 (de) Streufähiges teppichreinigungsmittel
DE2838089A1 (de) Pulverfoermiges pflegemittel fuer teppiche
EP0753040B1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE2728558A1 (de) Trocken gemischte konzentrierte waschmittel und waschverfahren
DE3206146A1 (de) Aerosol-reinigungsmittel
DE2718550A1 (de) Scheuermittel
DE1123784B (de) Reinigungsmittel mit geringem Schaumvermoegen
AT394383B (de) Bleichendes waschmittel
EP0574431B1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE2730951C2 (de) Körnige Reinigungsmittelzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1990006985A2 (de) Teppichreinigungsmittel
DE4027004A1 (de) Teppichreinigungsmittel
DE3518735A1 (de) Antistatisches waschmittel
EP1036148B1 (de) Teppichreinigungspulver mit einer aktivsauerstoffquelle
DE2432942B2 (de) Schaumreinigungsmittel
WO1996030478A1 (de) Verfahren zur teppichreinigung
DE2144257C3 (de) WäSrlge Zusammensetzungen für das Auftragen auf Textilgewebe um die Schmutzaufnahme zu hemmen und Verfahren zur Hemmung der Schmutzaufnahme von Textilgeweben
DE19648852A1 (de) Reinigungsmittel sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19880520

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880928

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 51645

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3576968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900510

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: WERNER & MERTZ GMBH

Effective date: 19910104

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: WERNER & MERTZ GMBH.

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19930414

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19930331

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001002

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20001004

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20001010

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20001011

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20001214

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 20011031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20011007

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020628

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020501

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020702

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST