EP0178454A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0178454A1
EP0178454A1 EP85111419A EP85111419A EP0178454A1 EP 0178454 A1 EP0178454 A1 EP 0178454A1 EP 85111419 A EP85111419 A EP 85111419A EP 85111419 A EP85111419 A EP 85111419A EP 0178454 A1 EP0178454 A1 EP 0178454A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
current
detector
line
voltage
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111419A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0178454B1 (de
Inventor
Peer Dr. Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT85111419T priority Critical patent/ATE43732T1/de
Publication of EP0178454A1 publication Critical patent/EP0178454A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0178454B1 publication Critical patent/EP0178454B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B26/00Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station
    • G08B26/005Alarm systems in which substations are interrogated in succession by a central station with substations connected in series, e.g. cascade
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • the invention relates to a method for detector identification in a hazard alarm system, in particular a fire alarm system, according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method.
  • hazard detection systems In known hazard detection systems, up to 30 detectors can be connected to a two-wire detection line. If a detector triggers an alarm, the relevant signaling line is displayed in the control center. However, there is an increasing desire for alarms or other events, such as Malfunction due to line break or short circuit to be able to localize more precisely. For this reason, hazard alarm systems have been created that enable the detectors to be individually identified.
  • detector identification is readily possible.
  • alarm systems use special alarms and control panels, so that a complete retrofitting of existing systems would be required.
  • Hazard detection systems with avoidance identification are known per se. They generally require specially designed detectors, the address of which must be coded in the individual detector for identification.
  • a retrofit of an existing system requires not only the retrofitting in the control center, but also specially designed detectors. which are equipped with a codable addressing device. These measures disadvantageously result in high costs and also an individual setting of the respective moider coding in the individual detectors.
  • a simple and reliable detector identification should be possible without the need for a significant retrofit of an existing alarm system and the detector address in each detector must be set individually.
  • the method according to the invention for detector identification in a hazard alarm system has simple additions which can also be advantageously retrofitted in existing systems without influencing the original functions. It is particularly advantageous that no individual address has to be set at the detector location, but that the detector address is determined by the sequence of the detectors on the detector line. This eliminates the facilities and work otherwise required for setting the address. In addition, the system is also more reliable, since incorrect multiple assignment of an address and other incorrect settings are avoided.
  • a first embodiment of a detector OF INVENTION d ungsdorfen additional circuitry MZS1 is shown in FIG. 1 via the terminals 1 and 4, the detector additional circuitry connected to the signaling line ML with the central Z.
  • the detector additional circuit arrangement MZS1 and the associated detector M 1 are connected to the subsequent detector additional circuit device MZS2 via the terminals 1 'and 5. This arrangement is repeated on the message line ML up to the last detector of the message line.
  • the detector M1 itself is connected to terminals a and b.
  • the terminals 1, 1 'and a are positive with respect to the terminals 4, b and 5.
  • a controllable shaft element TR with a current limiter SB connected in parallel is arranged in the wire 4-5 of the signal line ML.
  • the detector M1 is on via the detector indicator MA the ML signal line.
  • Fer A timing element R1, C1 is connected to the signal line ML in the signaling matrix circuit arrangement MZS1, which controls the switching element, the transistor TR, via a Zener diode ZD.
  • the line quiescent current ILR is for example 5 mA and consists of the monitoring current through a terminating resistor at the end of the signal line (not shown here) and the sum of the supply currents of all detectors M1, M2 etc. and all detector additional circuit arrangements MZS1, MZS2 etc.
  • Line current IL flows through the current limiter SB and via the transistor TR, which is turned on via the resistor R1 and the Zener diode ZD.
  • the voltage on the series circuit from the light-emitting diode MA and the detector M1 connected between terminals a and b collapses to approximately 10 volts because the line current IL in the control center (Z) is at a first current limit value (IG1) of 10 mA is limited.
  • the control center (Z) then increases its current supply in pulses, for example every second to a second limit value (IG2) of 100 mA, so that the current pulses (IPZ) reach the signal line ML as a so-called "flashing clock".
  • the detector display MA of the addressed detector flashes with these current pulses (IPZ). This method is common in known signaling systems. By briefly switching off the supply voltage (UV) from the ML signal line, the message line and the alarm-triggering detector are reset.
  • the transistor TR of the additional detector circuit MZS1 of the alarm-triggering detector is blocked if the Zener voltage of the Zener diode ZD is selected accordingly.
  • This state is initially maintained, even if with the current pulses (IPZ) with the increased second Current limit value (IG2) again the full line voltage UL is present.
  • the timer R1, C1 is responsible for this, which delays the switching on of the transistor TR by a predefinable time (t v ).
  • the line current IL can initially only flow through the current limiter SB, which limits the line current to 10 mA.
  • the line voltage on the associated detector M1 and the subsequent detector additional circuit arrangement MZS2 cannot rise above 10 volts.
  • the additional detector circuit arrangement according to the invention (MZS1) initially limits the line current (IL) of the message generation (ML) and switches with the center-side current pulse (IPZ) with a time delay (t v ) the full line voltage (UL) in turn to the individual detectors (M1, M2, ...) or to the individual connection arrangements (MZS2, MZS3, ).
  • the alarm-triggering detector (Mn) causes a sudden surge in current (IAL) that exceeds the first limit value (IG1) of the line current (IL).
  • the line current (IL) of the relevant signal line (ML) is monitored in the control center (Z) with an additional circuit arrangement (MIS).
  • MIS additional circuit arrangement
  • the delay time (n. T v ) from the central current impulse (IPZ) to the sudden current increase ( IAL) the detector address is determined and displayed (ANZ).
  • FIG. 2 A first circuit example for a detector identification circuit arrangement MIS according to the invention is shown in FIG. 2.
  • the common supply voltage UV of, for example, 24 volts is connected to terminals 7 and 8 of the signal line ML.
  • All of the evaluation circuits AWE of the individual signaling lines ML which are not shown here and are customary in known signaling systems and in which the specific voltage and current values described above are generated, are fed from the terminals 7 'and 9.
  • the line current IL of the individual signal lines ML flows through the measuring resistor RM. which is arranged in a wire 9-8 of the signal line ML.
  • the voltage drop across the measuring resistor RM is fed to the comparator KO via a voltage source SO.
  • the exact threshold value of the comparator KO is set with the voltage source SO.
  • the comparator KO delivers an enable signal to the first input of the AND gate G1 as long as the line current IL exceeds the value of 10 mA (IG1).
  • a clock signal ZTV is applied to the second input of the AND gate G1 ', the pulses of which arrive in the detector additional circuit arrangement MZS1 at a distance from the delay time (t v ) of the timing element R1, C1.
  • This causes the counter ZA to increase its content at the time interval of the delay time (t v ) via the input T, provided that the current pulse IPZ (flashing clock) simultaneously delivers the increased current (IG2).
  • the input B of the counter ZA with the current pulses IPZ applied The counter status of the counter is fed from the output QZ to the memory SP and from there to the encoder COD.
  • the encoder COD outputs the determined detector address to the two-digit 7-segment display ANZ, for example.
  • FIG. 3a shows the profile of the line voltage UL
  • FIG. 3b shows the profile of the line current IL on the signal line ML in the control center Z.
  • FIGS. 3c to 3f show the voltage diagram on the individual detectors M1, M2, M (n -1) and Mn, which is regarded as an alarm-triggering detector. If all detectors of a signaling line are at rest, the line idle voltage ULR of, for example, 20 volts is present on the signaling line ML and a line idle current ILR of, for example, 5 mA flows on the signaling line. In the idle state, all the detectors M1 to Mn of the signal line ML have approximately the full line voltage, which corresponds to the line voltage of 20 volts.
  • the line voltage UL collapses to, for example, 10 volts (line alarm voltage ULA) and the line current IL increases to, for example, 10 mA.
  • the line current IL is initially limited to this first limit value IG1 of 10 mA. This means that there is only a voltage of approx. 10 volts at the individual detectors.
  • the evaluation device of the control center detects an alarm message on the signal line and then increases this at time t2 Current supply to a second current limit value IG2 of, for example, 100 mA in pulses.
  • the first current pulse 1.IPZ flashing pulse
  • MZS3 the third additional detector circuit arrangement
  • the detector address is determined from the delivery of the IPZ power pulse until the sudden surge in IAL.
  • the additional current consumption (sudden increase in line current to the second limit value IG2, alarm current IAL) of the addressed detector is limited to, for example, 10 mA.
  • a current limiting resistor RB is connected in series with the light-emitting diode MA and the detector M 1 connected between the terminals a and b, as shown in FIG. 4.
  • This additional detector circuit arrangement MZS 1 is used for the simultaneous identification of several avoiders of a avoidance line. With this measure, it is achieved that several avoiders of a main line addressed at the same time can be identified, as is illustrated below in FIG. 5
  • Fig. 5 shows a pulse program with three alarm-triggering alarms (M3, M5, M6) of an alarm line.
  • 5a shows the profile of the line voltage UL
  • FIG. 5b shows the profile of the line current IL in the control center, similar to FIG. 3, but with the difference that the third, the fifth and the sixth meider responded at the same time.
  • Each addressed detector increases n after the characteristic time.
  • t v the line current IL by 10 mA each.
  • an alarm AL occurs on the message line.
  • the line voltage UL breaks down from the idle voltage ULR of 20 volts to the alarm voltage UAL of 10 volts.
  • the line current IL increases from 5 mA to 10 mA.
  • the first current pulse 1.IPZ is applied to the signal line.
  • the line current of 10 mA flows until time t3 because it is delayed by time 3.
  • t v is limited by the respective additional detector circuits MZS1 to MZS3.
  • t v the fifth detector M5 causes a further current increase of 10 mA (time t5).
  • the sixth detector M6, which also caused an alarm, causes a further current increase at time 16.
  • the delay time until the current type of the sixth detector is 6 xt v .
  • Each addressed detector increases the line current by 10 mA after the characteristic time, which is evaluated with a shading arrangement according to FIG. 6 in the control center.
  • FIG. 6 shows a detector identification circuit arrangement MIS in the control center for the detection and display of a plurality of detector addresses of one notification line.
  • the detector identification circuit arrangement MIS is assigned to the evaluation device AWE in the control center.
  • a measuring resistor RM is arranged in the signaling line ML, in the wire 8-9, which monitors the line current IL.
  • the voltage drop across the measuring resistor RM is applied via the operational amplifier OV and its amplification by means of the resistor R3 and R 4 can be set, the input E of the analog-digital converter AD supplied.
  • the current measuring device SME consists of the measuring resistor RM, the operational amplifier OV and the voltage regulator R3, R4.
  • the analog-to-digital converter AD is measured by the micro-computer MR, to which the central-side current pulses IPZ are applied at its input B, for the correct determination of the pulse current magnitude.
  • the analog-digital converter AD supplies the digitized mm size to the microcomputer MR at its output QW.
  • the delay times (3 t v;.. 5 t v;. 6 t v) between the start of the current pulse IPZ and the onset of each increased current flow (IAL3, IAL5, IAL6), as is illustrated in Figure 5. measured.
  • the addresses of the individual alarm-triggering detectors (M3, M 5 , M6) can be determined from this and displayed in a display device ANZ connected downstream of the computer. This is not shown in detail here. Several display devices can be provided or the individual alarm-triggering detectors can be displayed in sequence.
  • FIG. 7 shows a further advantageous embodiment of a detector add-on device arrangement that is designed as an identification module IB.
  • Terminals 1, 1 ', 4 and 5 are similar to FIG. 1, but without the connection a and b of the detector M Ober the detector indicator MA on the signaling line is wired.
  • the controllable switching element in one wire 4-5 of the signal line ML is formed by a field effect transistor FET. This is rendered conductive via the resistors R5 and R6, the diode chain DK soiche generates a temperature compensated voltage that transistor FET functions as a constant current source having a maximum current of, for example, 1 0 mA.
  • the transistor FET receives an additional bias voltage via the Zener diode ZD1 and the transistor TR1, whose switching on in the manner described above is delayed by the time element from the resistor R1 and the capacitor C1 by the time t v becomes. After the delay time t v has elapsed, the transistor FET can then carry the increased current of, for example, 100 mA.
  • the transistor TR2 becomes conductive during the delay time t v via the resistors R7 and R8 and prevents a further Zener diode ZD2 from increasing the further line voltage, even if the current limitation by the transistor FET is significantly higher than 10 mA and higher than in the case of the tolerance
  • the following detector is located.
  • An identification module IB configured in this way can be arranged in the message line ML in front of one or more detectors which are fitted in the usual detector receptacles F.
  • the identification module IB according to FIG. 7 has no detector connection. It is provided here that the detector is operated in a known, commercially available and customary version F, as shown in FIG. 8.
  • a detector acquisition F is shown in FIG. 8.
  • the Meiderfasaung F has the terminals 1, 1 ', 4, 5, a and b, as shown in Fig. 1.
  • the detector detection F additionally contains suppression elements EZ and EC as well as a parallel resistor PR to the LED.
  • the alarm detection F is looped in behind the identification module (IB) in the alarm line (MI), as shown in FIG. 9.
  • FIG. 9 shows a signaling line ML with ID authentication modules IB and detector sockets F in which the detectors are arranged.
  • the terminal designations correspond to the designations previously used.
  • the message line ML is connected to the central Z.
  • the first identification module IB1 is looped into the message line ML before the first message detection F1.
  • the second identification bus IB2 is looped in before the detector bevels F3 and F4, the signal line M1 is terminated with the resistor RA.
  • the identification module IB1 cooperates with the version F1, as described above, in such a way that, in the event of an alarm, the detector in the version F1 is identified with the address IB1, the identification module IB2 is assigned two detector versions, namely F3 and F4. This ensures that both the detector in version F3 and the detector in version F4 are identified with address IB2 in the event of an alarm. It is thus advantageously possible to retrofit existing systems with detector identification devices and to limit the measures required for this to the absolutely necessary extent.
  • FIG. 10 shows a further exemplary embodiment of a detector identification circuit arrangement MIS.
  • the arrangement and mode of operation is similar to the circuit arrangement as shown in FIG. 2.
  • the detector identification circuit arrangement MIS is arranged in the control center Z in the notification line ML.
  • the supply voltage UV is present at terminals 7 and 8.
  • Terminals 7 'and 9 are connected to the evaluation device AWE.
  • Arranged in the wire 8-9 of the signal line ML is the current measuring device SME, which has a measuring resistor RM through which the line current IL flows.
  • the line current IL flowing through the resistor RM is transmitted to the comparator KO as a voltage pulse UD via the differentiator from the standard R2 and C2 fed.
  • the reporting address is determined and displayed.
  • the reference voltage for the comparator KO is set with the voltage source SQ.
  • the output of the comparator KO and thus the output of the current measuring device SME is fed to the AND gate G1, which in turn is supplied with the clock signal ZTV in accordance with the delay time t v .
  • the further mode of operation has already been explained with reference to FIG. 2.
  • FIG. 11 shows a further embodiment for current measurement and differentiation according to FIG. 10.
  • a transformer Ü with its primary winding WP is arranged in the wire 8-9 of the signaling line ML.
  • the secondary winding WS of the transformer U is connected to the inputs of the comparator KO, so that the differentiated voltage UD is present there.
  • the output of the comparator KO leads to the AND gate G1.
  • additional circuits e.g. 8a-9a
  • additional primary windings e.g. WPa
  • FIG. 12 shows a pulse diagram corresponding to a circuit arrangement according to FIG. 10 or 11.
  • FIG. 12a shows the line separation UL
  • FIG. 12b the line current IL
  • FIG. 12c the differentiated voltage UD at the input of the comparator KO
  • FIG. 12d the voltage curve UA at the output of the comparator KO.
  • an alarm AL occurs on the message line.
  • the first pulse 1.IPZ is given to the signaling line.
  • the sudden current increase IAL is recognized on the signal line after the delay time n. T v and reaches the input of the comparator as a differentiated voltage peak UD.
  • the output of the comparator emits a defined voltage pulse UA.
  • the pulse pause occurs at time t7.
  • the detector identification circuit arrangement is equipped with an additional pulse generator PG in accordance with the identification module IB according to FIG. 7.
  • the pulse generator PG which consists of the series connection of the capacitor CP and the resistor RP, is arranged parallel to the Zener diode ZD2 according to FIG. 7. After switching on the transistor TR2, a current pulse IPM is sent to the center Z via the capacitor CP and the resistor RP.
  • the corresponding pulse diagram is shown in FIG. 14
  • the line voltage UL (FIG. 14a) and the line current IL (FIG. 14b) are shown in FIG. 14 similarly to FIG. 12. Below this, the differentiated voltage UD (FIG. 14c) and the voltage curve UA at the comparator output KO according to FIG. 10 or 11 are shown.
  • the line current IL is raised to the first limit value of 10 mA (time t1).
  • a pulse IPM is sent directly to the control center (Z) from the pulse generator (PG) of the identification module (IB) according to FIG. 13.
  • a pulse IPM is sent to the control center by the subsequent second identification module.
  • the line current IL suddenly increases to the second limit value of 100 mA (IAL).
  • This alarm current IAL is detected in the control center (Z) with the current measuring device (SME) of the detector identification circuit arrangement (MIS) according to FIG. 10 or 11.
  • the differentiated voltage UD at the input of the comparator (KO) of the current measuring device (SME) generates a voltage pulse , which is clearly identified at the output of the comparator (KO) as a defined voltage pulse for the corresponding respiratory-triggering detector.
  • the address of the alarm-triggering detector then corresponds to the number of short current pulses IPM which follow one another at intervals of the delay time t v .
  • IL line current ILR line quiescent current e.g. 5mA
  • IG1 first current limit value e.g. 10 mA
  • IG2 second current limit value e.g.
  • TPP time of the pulse pause e.g. 1/2 sec.
  • UL line voltage ULR line voltage (e.g. 20 V)
  • UV supply voltage voltage e.g. 24V
  • ULA line alarm voltage e.g. 10V UD differential voltage pulses UA voltage pulses at the output v.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, mit mehreren an einer Zentrale (Z) angeschlossenen Zweidraht-Meldeleitungen (ML) an die jeweils mehrere Melder (M1, M2, ...) angeschlossen sind. Ein alarmauslösender Melder verursacht einen Spannungseinbruch der betreffenden Linienspannung (UL) und in der Zentrale (Z) eine Alarmmeldung der betreffenden Meldeleitung. Die Zentrale (Z) gibt daraufhin Stromimpulse (IPZ) mit einem erhöhten Stromgrenzwert auf die betreffende Meldeleitung (ML). Über eine Melderzusatzeinrichtung (MZS) wird aufgrund des Spannungseinbruchs der Linienstrom (IL) der betreffenden Meldeleitung (ML) zunächst begrenzt und mit dem Stromimpuls (IPZ) zeitverzögert die volle Linienspannung der Reihe nach an die einzelnen Melder (M1, M2,...) gegeben, wobei der alarmauslösende Melder einen sprunghaften Stromanstieg verursacht. In der Zentrale (Z) wird der Linienstrom (IL) der betreffenden Meldeleitung (ML) überwacht und aus der Verzögerungszeit von der zentralseitigen Stromimpulsgabe (IPZ) bis zum sprunghaften Stromanstieg die Melderadresse ermittelt und angezeigt (ANZ).

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Melderiderttifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • In bekannten Gefahrenmeldeanlagen können bis zu 30 Melder an einer Zweidraht-Meldeleitung angeschlossen sein. Löst ein Melder Alarm aus, so wird in der Zentrale die betreffende Meldeleitung angezeigt. In zunehmenden Maße besteht jedoch der Wunsch, auftretende Alarme oder sonstige Ereignisse, wie z.B. Störung durch Leitungsbruch oder Kurzschluß, genauer lokalisieren zu können. Daher wurden Gefahrenmeldeanlagen geschaffen, die eine Einzelidentfizierung der Melder ermöglichen.
  • In modernen Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise aus der Pulsmeldetechnik (DE-PS 2533382) bekannt sind, ist die Melderidentifizierung ohne weiteres möglich. Derartige Meldeanlagen verwenden jedoch spezielle Melde und Zentralen, so daß eine völlige Umrüstung bestehender Anlagen erforderlich wäre. Vielfach besteht jedoch der Wunsch, bestehende Anlagen zumindest teilweise so zu ergänzen, daß einzelne Melder identifiziert werden können.
  • Gefahrenmeldeanlagen mit Meideridentifizierung sind an sich bekannt Sie erfordern dabei im allgemeinen besonders ausgestaitete Melder, deren Adresee zur Identifizierung jeweils im einzelnen Melder codiert werden muß.
  • Entsprechende, vielfach sehr aufwendige Auswerteeinrichtungen in der Zentrale können dann bei Alamgabe aus dem vom Melder übertragenen oder abgefragten Code die Adresse des betreffenden Melders ermitteln und anzeigen.
  • Eine Umrüstung einer bestehenden Anlage erfordert neben der Umrüstung in der Zentrale eigens dafür konzipierte Melder. die mit einer codierbaren Adressiereinrichhung ausgerüstet sind. Diese Maßnahmen verursachen in nachteiliger Weise einen hohen Kostenaufwand und auch ein individuelles Einstellen der jeweiligen Moidercodierung in den einzelnen Meldern.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die geschilderten Nachteile zu vermeiden und für bestehende, eingangs geschilderte Gefahrenmeldeanlagen, wie sie beispielsweise seit Jahren vom Anmelder vertrieben werden, ein Verfahren zur Melderidentifizierung und Vorrichtungen in Form nachrüstbarer Zusatzschaltungsanordnungen für die einzelnen Melder und für die Zentrale anzugeben. Dabei soll eine einfache und zuverlässige Melderidentifizing möglich sein, ohne daß dabei eine erhebliche Umrüstung einer bestehenden Meldeanlage erforderlich wäre und in jedem Melder die Melderadresse individuell eingestellt werden muß.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer oben geschilderten Gefahrenmeideanlage bezüglich des Verfahrens mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruchs 1 und bezüglich der Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 2 gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage weist einfache Zusätze auf, die sich in vorteilhafter Weise auch in bestehenden Anlagen nachrüsten lassen, ohne die ursprünghchen Funktionen zu beeinflussen. Besonders vorteilhaft ist dabei, daß am Melderort keine individuelle Adresse eingestellt werden muß, sondern daß die Melderadresse durch die Reihenfolge der Melder auf der Meldeleitung bestimmt wird. Dadurch entfallen die sonst zur Adresseneinstellung notwendigen Einrichtungen und Arbeiten. Darüber hinaus wird die Anlage auch zuverlässiger, da fälschliche Mehrfachvergabe einer Adresse und sonstige Fehleinstellung vermieden werden.
  • Zweckmäßige Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Vorrichtungs-Unteransprüchen angeführt. Der Aufbau und die Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens und der Vorrichtungen hierfür werden an mehreren Ausführungsbeispieten anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 eine Melderzusatr-Schaltungsanordnung (Identifizierbaustein) zur Identifizierung eines Melders einer Meldeleitung,
    • Fig. 2 eine Melderidenfifizierungs-Schaltungsanordnung zur Erkennung und Anzeige der Melderadresse in der Zentrale,
    • Fig. 3 ein Puisdiagramm für die Meldeddernifizierung,
    • Fig. 4 eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung (Identifizierbaustein) zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Melder einer Meldeleitung,
    • Fig. 5 ein Pulsdiagramm bei drei alarmauslösenden Meldem einer Meldeleitung, gemäß Fig. 4,
    • Fig. 6 eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanord in der Zentrale zur Erkennung und Anzeige mehrerer Melderadressen einer Meldeleitung,
    • Fig. 7 eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung als Identifizierbaustein IB ausgebildet,
    • Fig. ε das Schaltbild einer gebräuchlichen Melderfassung,
    • Fig. 9 eine Meldeleitung mit Identifizierbausteinen und Melderfassungen, in denen die Melder angeordnet sind,
    • Fig. 10 ein abgewandeltes Schaltbeispiel gemäß der Fig. 2,
    • Fig. 11 ein abgewandeltes Schaltbeispiel gemäß der Fig. 10,
    • Fig. 12 ein Puisdiagramm entsprechend einer Schaltungsanordnung nach Fig. 10 oder 11,
    • Fig. 13 eine Melderzuschaltungsanordnung als Identifizierbaustein mit einem Pulsgaber PG ausgebildet und
    • Fig. 14 ein Pulsdiagramm entsprechend der Schaltungsanordnung nach den Fig. 10 und 13.
  • Eine erste Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 ist in Fig. 1 gezeigt Über die Klemmen 1 und 4 ist die Melderzusatz-Schaltungsanordnung über die Meldeleitung ML mit der Zentrale Z verbunden. Über die Klemmen 1' und 5 ist die Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 und der zugehörige Melder M1 mit der nachfolgenden Melderzusatr-Schaltungseinrichtung MZS2 verbunden. Diese Anordnung wiederholt sich auf der Meldeleitung ML bis zum letzten Melder der Meldeleitung. Der Melder M1 selbst ist an den Klemmen a und b angeschlossen. Dabei sind die Klemmen 1, 1' und a positiv gegenüber den Klemmen 4, b und 5. In der Ader 4-5 der Meldeleitung ML ist ein steuerbares Schaftelement TR mit einem parallel geschalteten Strombegrenzer SB angeordnet Der Melder M1 ist Ober die Melderanzeige MA an der Meldeleitung ML angeschlossen. Ferner ist in der Meldezusatr-Schaftunganordnung MZS1 an der Meldeleitung ML ein Zeitglied R1, C1 angeschlossen, welches über eine Zenerdiode ZD das Schaltelement, den Transistor TR, ansteuert.
  • Im Ruhezustand liegt zwischen den Klemmen 1 und 4 eine Linienruhespannung ULR = 20 Volt. Der Linienruhestrom ILR beträgt dabei beispielsweise 5 mA und besteht aus dem Überwachungsstrom durch einen Abschlußwiderstand am Ende der Meldeleitung (hier nicht gezeigt) sowie aus der Summe der Versorgungsströrne aller Melder M1, M2 usw. und aller Melderzusatz-Schaltungsanordungen MZS1, MZS2 usw.. Der Linienstrom IL fließt über den Strombegrenzer SB sowie über den Transistor TR, der über den Widerstand R1 und der Zenerdiode ZD leitend geschaltet ist. Im Falle eines Melderalarms bricht die Spannung an der Reihenschaitung von der Leuchtdiode MA und dem zwischen den Klemmen a und b angeschlossenen Melder M1 auf etwa 10 Volt zusammen, weil der Linienstrom IL in der Zentrale (Z) auf einem ersten Stromgrenzwert (IG1) vom 10 mA begrenzt ist.
  • In der Zentrale Z wird dieser Zustand als Alarmmeldung erkannt. Daraufhin erhöht die Zentrale (Z) ihr Stromangebot pulsweise, beispielsweise im Sekundentakt auf einen zweiten Grenzwert (IG2) von 100 mA, so daß die Stromimpulse (IPZ) als sogenannter "Blinktakt" auf die Meldeleitung ML gelangen. Mit diesen Stromimpulsen (IPZ) blinkt die Melderanzeige MA des angesprochenen Melders. Dieses Verfahren ist in bekannten Meldeanlagen üblich. Durch kurzzeitiges Abschalten der Versorgungsspannung (UV) von der Meldeleitung ML wird die Meldelinie und der alarmauslösende Melder wieder zurückgestellt.
  • Mit dem Zusammenbrechen der Linienspannung UL im Alarmfall wird der Transistor TR der Melderzusatz-Schaltungseinrichtung MZS1 des alarmausiösenden Melders gesperrt, wenn die Zenerspannung der Zenerdiode ZD entsprechend gewählt ist Dieser Zustand wird zunächst aufrechterhalten, auch wenn mit den Stromimpulsen (IPZ) mit dem erhöhten, zweiten Stromgrenzwert (IG2) wieder die volle Linienspannung UL ansteht. Dafür verantwortlich ist das Zeitglied R1, C1, welches das Einschalten des Transistors TR um eine vorgebbare Zeit (tv) verzögert. Dadurch kann der Linienstrom IL zunächst nur über den Strombegrenzer SB fließen, der den Linienstrom auf 10 mA begrenzt Dadurch kann am zugehörigen Melder M1 und der nachfolgenden Melderzusatr-Schaltungsanordnung MZS2 die Linienspanung nicht über 10 Volt ansteigen.
  • Erst nach Ablauf der Verzögerungszeit (tv) des Zeitgliedes R1, C1 schaltet der Transistor TR durch und damit die volle Linienspannung UL von 20 Volt an den zugehörigen Melder M1 und die nachfolgende Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS2. An der nachfolgenden Melderzueatz-Schaltungsanordnung MZS2 wiederholt sich der gleiche Vorgang. So wiederholen sich diese Vorgänge solange, bis die Melderzusatz-Schaitungsanordnung MZSn des angesprochenen Melders Mn erteicht ist Erst nachdem diese Zueaiz-Schaltungsanordnung MZSn den dortigen Transistor TR durchgeschaltet hat kann der sprunghaft ansteigende, erhöhte Strom (AL) fließen und die dem alarmauslösenden Melder Mn zugeordnete Leuchtdiode MA zur Anzeige bringen.
  • Die erfindungsgemäße Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1) begrenzt zunächst den Linienstrom (IL) der Meldelertung (ML) und schaltet mit dem zentratseitigen Stromimpuls (IPZ) zeitverzögert (tv) die volle Linienspannung (UL) der Reihe nach an die einzelnen Melder (M1, M2, ...) bzw. an die einzelnen Zusatrschaltunganordnungen (MZS2, MZS3, ...). Der alarmauslösende Melder (Mn) verursacht dabei einen sprunghaften Stromanstieg (IAL), der über den ersten Grenzwert (IG1) des Linienstrom (IL) hinausgeht. In der Zentrale (Z) wird erfindungsgemäß der Linienstrom (IL) der betreffenden Meldeleitung (ML) mit einer zusätzlichen Schaltungsanordnung (MIS) überwacht Dabei wird aus der Verzögerungszeit (n. tv) von der zentralseitigen Stromimpulsgabe (IPZ) bis zum sprunghaften Stromanstieg (IAL) die Melderadresse ermittelt und angezeigt (ANZ).
  • Ein erstes Schaltbeispiel für eine erfindungsgemäße Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS ist in Fig. 2 dargestellt. An den Klemmen 7 und 8 der Meldeleitung ML ist die gemeinsame Versorgungsspannung UV von beispielsweise 24 Volt angeschlossen. Von den Klemmen 7' und 9 werden im Vielfach alle hier nicht dargestellten, in bekannten Meldeanlagen üblichen Auswerteschaltungen AWE der einzelnen Meldeleitungen ML gespeist, in denen die oben geschilderten spezifischen Spannungs- und Stromwerte erzeugt werden. Der Linienstrom IL der einzelnen Meldeleitungen ML fließt über den Meßwiderstand RM. der in einer Ader 9-8 der Meldeleitung ML angeordnet ist Der Spannungsabfall am Meßwiderstand RM wird den Komparator KO über eine Spannungsquelle SO zugeführt. Mit der Spannungsquelle SO wird der genaue Schwellwert des Komparators KO eingestellt. Der Komparator KO liefert solange ein Freigebesignal auf den ersten Eingang des UND-Gliedes G1,ais der Linienstrom IL den Wert von 10 mA (IG1) überschreitet. Der zweite Eingang des UND-Gliedes G1' wird mit einem Taktsignal ZTV beaufschlagt, dessen Impulse im Abstand von der Verzögerungszeit (tv) des Zeitgliedes R1, C1 in der Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 eintreffen. Damit wird der Zähler ZA über den Eingang T veranlaßt, seinen Inhalt im Zeitabstand der Verzögerungszeit (tv) zu erhöhen, sofern gleichzeitig der Stromimpuls IPZ (Blinktakt) den erhöhten Strom (IG2) liefert Dazu ist der Eingang B des Zählers ZA mit den Stromimpulsen IPZ beaufschlagt Der Zählerstand des Zählers wird vom Ausgang QZ dem Speicher SP und von dort dem Codierer COD zugeführt Der Codierer COD gibt die ermittelte Melderadresse auf die beispielsweise zweistellige 7-Segment-Anzeige ANZ.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren, wie es am Ausführungsbeispiel gemäß der Figuren 1 und 2 erläutert wurde, wird anhand des Pulsdiagramms gemäß der Fig. 3 beschrieben. Dabei zeigen die Fig. 3a den Verlauf der Linienspannung UL und die Fig. 3b den Verlauf des Linienstroms IL auf der Meldeleitung ML in der Zentrale Z. Die Fig. 3c bis 3f zeigen das Spannungsdiagramm an den einzelnen Meldern M1, M2, M(n-1) und Mn, der als alarmauslösender Melder betrachtet wird. Befinden sich alle Melder einer Meldeleitung in Ruhe, so liegt an der Meldeleitung ML die Linienruhespannung ULR von beispielsweise 20 Volt und es fließt auf der Meldeleitung ein Linienruhestrom ILR von beispielsweise 5 mA. Im Ruhezustand liegt an sämtlichen Meldern M1 bis Mn der Meldeleitung ML annähernd die volle Linienspannung, die der Linienruhespannung von 20 Volt entspricht.
  • Löst nun der Melder Mn zum Zeitpunkt t1 Alarm AL aus, so bricht die Linienspannung UL auf beispielsweise 10 Volt (Linien-Alarmspannung ULA) zusammen und der Linienstrom IL steigt auf beispielsweise 10 mA an. Auf diesen ersten Grenzwert IG1 von 10 mA wird von der Zentrale aus der Linienstrom IL zunächst begrenzt Damit liegt an den einzelnen Meldern nur noch eine Spannung von ca. 10 Volt Die Auswerteeinrichtung der Zentrale erkennt auf der Meldeleitung eine Alarmmeldung und erhöht daraufhin zum Zeitpunkt t2 das Stromangebot auf einen zweiten Stromgrenzwert IG2 von beispielsweise 100 mA pulsweise. Mit anderen Worten, es wird zum Zeitpunkt t2 der erste Stromimpuls 1.IPZ (Blinkimpuls) auf die Meldelinie gegeben, so daß auf der Meldeleitung die volle Linienspannung UL von 20 Volt ansteht. Die erste Melderzusatz-Schaltungseinrichtung (MZS1) in der Meldeleitung gibt, wie oben beschrieben, um die Zeit tv zeitverzögert die volle Linienspannung (UL = 20 Volt) an den ersten Melder M1 und damit an die nachfolende Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS2). Diese wiederum gibt zeitverzögert um die Zeit tvdie volle Linienspannung an den zweiten Melder M2 und damit an die nachfolgende dritte Meldezusatz-Schaltungsanordnung (MZS3). Dieser Vorgang wiederholt sich solange, bis an dem alarmauslösenden Melder Mn die volle Linienspannung ansteht. Im Pulsdiagramm erhiält der Melder M1 (Fig. 3c) zum Zeitpunkt t3 die volle Linienspannung. Der Melder M(n-1) gemäß Fig. 3e erhält zum Zeitpunkt t5 nach einer Verzögerungszeit (n-1). tv die volle Linienspannung. Zum Zeitpunkt t6 steht am alarmauslösenden Melder Mn die volle Linienspannung an, die jedoch aufgrund der Alarmauslösung nicht voll zur Entfaltung kommen kann. Vielmehr wird in der Zentrale nach der Verzögerungszeit n . tv der sprunghafte Stromanstieg, der Alarmstrom IAL, mit seinem zweiten Grenzwert IG2 von 100 mA erkannt, wie in Fig. 3b dargestellt Zum Zeitpunkt t7 ist die Zeitdauer TIPZ des zentralseitigen Stromimpulses IPZ beendet, so daß nach der Zeit der Impulspause TPP zum Zeitpunkt t8 der zweite Stromimpuls 2.IPZ auf die Meldeleitung gegeben wird und sich der Vorgang wiederholt Aus der in der Zentrale gemessenen Verzögerungszeit n . tv von der Abgabe des Stromputses IPZ bis zum Auftreten des sprunghaften Stromanstieges IAL wird die Melderadresse ermitteit.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung wird gemäß der Fig. 4 die zusätzliche Stromaufnahme (sprunghafter Anstieg des Linienstroms auf den zweiten Grenzwert IG2, Alarmstrom IAL) des angesprochenen Melders auf z.B. 10 mA begrenzt. Dazu wird in Reihe mit der Leuchtdiode MA und dem zwischen den Klemmen a und b angeschlossenen Melder M1 ein Strombegronzungswiderstand RB geschaltet, wie dies in Fig. 4 dargestellt ist. Diese Melderzusatz-Schaltungsanordnung MZS1 dient zur gleichzeitigen Identifizierung mehrerer Meider einer Meideieitung. Mit dieser getroffenen Maßnahme wird erreicht, daß mehrere gleichzeitig angesprochene Meider einer Meideleitung identifiziert werden können, wie dies im folgenden in Fig. 5 veranschaulicht ist
  • Fig. 5 zeigt ein Pulsdisgramm bei drei alarmauslösenden Meldem (M3, M5, M6) einer Meldeleitung. Dabei zeigt Fig. 5a den Verlauf der Linienspannung UL und Fig. 5b den Verlauf des Linienstroms IL in der Zentrale, ähnlich der Fig. 3, jedoch mit dem Unterschied, daß gleichzeitig der dritte, der fünfte und der sechste Meider angesprochen haben. Dabei erhöht jeder angesprochene Melder nach der für ihn charakteristischen Zeit n . tv den Linienstrom IL um jeweils 10 mA. Zum Zeitpunkt t1 tritt auf der Meldeleitung ein Alarm AL auf. Die Linienspannung UL bricht von der Ruhespennung ULR von 20 Volt auf die Alarmspannung UAL von 10 Volt zusammen. Gleichzeitig erhöht sich der Linienstrom IL von 5 mA auf 10 mA. Zum Zeitpunkt t2 wird der erste Stromimpuls 1.IPZ auf die Meldeleitung gegeben. Biszum Zeitpunkt t3 fließt der Linienstrom von 10 mA, weil er zeitverzögert um die Zeit 3 . tv durch die jeweiligen Melderzusatz-Schaltungen MZS1 bis MZS3 begrenzt wird. Erst der dritte Melde M3, der Alarm ausgelöst hat, verursacht einen Stromanstieg um weitere 10 mA. Dieser Stromwert steht an der Meldeleitung solange an, bis nach der Verzögerungszeit 5 . tv der fünfte Melder M5 einen weiteren Stromanstieg um 10 mA verursacht (Zeitpunkt t5). Der sechste Melder M6 der auch einen Alarm verursacht hat, bewirkt zum Zeitpunkt 16 einen weiteren Stromanstieg. Die Verzögerungszeit bis zum Stromartstieg des sechsten Melders beträgt dabei 6 x tv. Jeder angesprochene Melder erhöht nach der für ihn charakteristischen Zeit den Linienstrom um jeweils 10 mA, was mit einer Schattungsanordnung gemäß der Fig. 6 in der Zentrale ausgewertet wird.
  • In Fig. 6 ist eine Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS in der Zentrale zur Erkennung und Anzeige mehrerer Melderadressen einer Meldeleitung dargestellt. Die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS ist in der Zentrale der Auswerteeinrichtung AWE zugeordnet Dabei ist in der Meldeleitung ML, in der Ader 8-9, ein Meßwiderstand RM angeordnet der den Linienstrom IL überwacht Die am Meßwiderstand RM abfallende Spannung wird Ober den Operationsverstärker OV, dessen Verstärkung mittels der Widerstand R3 und R4 eingestellt werden kann, dem Eingang E des Analog-Digital-Wandlers AD zugeführt. Die Strommeßeinrichtung SME besteht bei diesem Ausführungsbeispiel aus dem Meßwiderstand RM, dem Operationsverstärker OV und dem Spannungsteller R3, R4 . Über den Eingang F wird der Analog-Digital-Wandier AD vom Mikrorochner MR, der an seinem Eingang B mit den zentraiseitigen Stromimpulsen IPZ beaufschlagt ist, zur zeitrichtigen Bestimmung der Impulsstromgröße veraniaßt. Der Analog-Digital-Wandler AD liefert an seinem Ausgang QW die digitalisierte Stmmgröße an den Mikrorechner MR. Dort werden die Verzögerungszeiten (3 . tv; 5 . tv; 6 . tv) zwischen dem Beginn des Stromimpulses IPZ und dem Einsetzen des jeweils erhöhten Stromflusses(IAL3, IAL5, IAL6), wie dies in Fig. 5 veranschaulicht ist, gemessen. Daraus können die Adressen der einzelnen alarmauslösenden Melder (M3, M5, M6) ermittelt und in einer dem Rechner nachgeschalteten Anzeigeeinrichtung ANZ angezeigt werden. Dies ist im einzelnen hier nicht dargestellt. Es können mehrere Anzeigeeinrichtungen vorgesehen sein oder der Reihe nach die einzeinen alarmauslösenden Melder angezeigt werden.
  • In Fig. 7 ist eine weitere vorteilhafte Ausführungsform einer Melderzusatz-Schanungsanadnung dargesteilt, die als Identifizierbaustein IB ausgebildet ist Die Klemmen 1, 1', 4 und 5 sind ähnlich wie in Fig. 1, jedoch ohne die Anschaltung a und b des Melders M Ober die Melderanzeige MA, an der Meldeleitung, beschaltet. Des steuerbare Schaltelement in der einen Ader 4-5 der Meldeleitung ML ist von einem Feldeffekttransistor FET gebildet. Dieser wird über die Widerstände R5 und R6 leitend gehalten, wobei die Diodenkette DK eine soiche temperaturkompensierte Spannung erzeugt daß der Transistor FET als Konstantstromquelle mit einem maximalen Strom von beispielsweise 10 mA wirkt. Ist die Linienspannung UL größer als 10 Volt, so erhält der Transistor FET eine zusätzliche Vorspannung über die Zenerdiode ZD1 und den Transistor TR1, dessen Einschalten in der oben beschriebenen Weise durch das Zeitglied aus dem Widerstend R1 und dem Kondensator C1 um die Zeit tv verzögert wird. Nach Ablauf der Verzögerungszeit tv kann der Transistor FET dann den erhöhten Strom von beispieisweise 100 mA führen. Der Transistor TR2 wird während der Verzöge rungszeit tv über die Widerstünde R7 und R8 leitend und verhindert Ober eine weitere Zenerdiode ZD2 ein Ansteigen der weiterführenden Linienspannung, auch dann, wenn die Strombegrenzung durch den Transistor FET toleranzbedingt deutlich über 10 mA und höher als bei den folgenden Meldem liegt Ein derartig ausgestalteter Identifizierbaustein IB kann in der Meldeleitung ML vor einem oder mehreren Meldem, die in den üblichen Melderfassungen F angebracht sind, angeordnet sein. Der Identifizierbaustein IB gemäß der Fig. 7 weist keine Melderanschaltung auf. Hier ist vorgesehen, den Melder in einer bekannten, handelsüblichen und gebräuchlichen Fassung F, wie sie in Fig. 8 dargestellt ist, zu betreiben.
  • In Fig. 8 ist eine Melderfassung F dargestellt. Die Meiderfasaung F weist die Anschlußklemmen 1, 1', 4, 5,a und b auf, wie sie in Fig. 1 gezeigt sind. Die Melderfassung F enthält jedoch zusätzlich Entstörelemente EZ und EC sowie einen Parallelwiderstand PR zur Leuchtdiode LED. Die Melderfassung F ist hinter dem tdentifizierbaustein (IB) in der Meldeleitung (MI) eingaechleift, wie dies in Fig. 9 gezeigt ist.
  • In Fig. 9 ist eine Meldeleitung ML mit Iderttifizierbausteinen IB und Melderfassungen F, in denen die Melder angeordnet sind, dargestellt. Die Klemmenbezeichnungen stimmen mit den bisher verwendeten Bezeichnungen überein. Die Meldeleitung ML ist an der Zentrale Z angeschlossen. Der erste Identifizierbaustein IB1 ist vor der ersten Melderfassung F1 in der Meldeleitung ML eingeachleift. Der zweite Identifizierbeus IB2 ist vor den Melderfaseungen F3 und F4 eingeschleift, die Meldleitung Ml ist mit dem Widerstand RA abgaechlossen. Während der Identifizierbaustein IB1 mit der Fassung F1,wie oben beschrieden, derart zusammenwirkt, daß im Alarmfall der Melder in der Fassung F1 mit der Adresse IB1 idantifiziert wird, sind dem Identiflzierbaustein IB2 zwei Melderfassungen, nämlich F3 und F4, zugeordnet. Dadurch wird erreicht, daß im Alarmfall sowohl der Melder in der Fassung F3 als auch der Melder in der Fassung F4 mit der Adresse IB2 identifiziert wird. So ist es auf vorteilhafte Weise möglich, auch bestehende Anlagen nachträglich mit Melderidentifizierungseinrichtungen auszurüsten und die dafür erforderlichen Maßnahmen auf das unbedingt notwendige Maß zu beschränken.
  • In Fig. 10 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS dargestellt. Die Anordnung und Wirkungsweise ist ähnlich der Schaltungsanordnung, wie sie in Fig. 2 gezeigt ist. In der Zentrale Z ist die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung MIS in der Meldeleitung ML angeordnet. An den Klemmen 7 und 8 liegt die Versorgungsspannung UV an. Die Klemmen 7' und 9 sind mit der Auswerteeinrichtung AWE verbunden. In der Ader 8-9 der Meldeleitung ML ist die Strommeßeinrichtung SME angeordnet, die einen Meßwiderstand RM aufweist über den der Linienstrom IL fließt Der über den Widerstand RM fließende Linienstrom IL wird über das Differenzierglied aus dem Widarstand R2 und C2 dem Komparator KO als Spannungsimpuls UD zugeführt. Aus den zeitlichen Abständen dieser Impulse UD gegenüber dem Beginn des ersten Stromimpulses IPZ wird wie bei der Fig. 2 schon beschrieben, die Meldeadresse ermittelt und angezeigt. Die Referenzspannung für den Komparator KO wird mit der Spannungsquelle SQ eingestellt. Der Ausang des Komparators KO und damit der Ausgang der Strommeßeinrichtung SME wird dem UND-Glied G1 zugeführt, das seinerseits mit dem Taktsignal ZTV entsprechend der Verzögerungszeit tv beaufschlagt ist. Die weitere Wirkungsweise ist anhand der Fig. 2 schon erläutert worden.
  • Fig. 11 zeigt eine weitere Ausführung zur Strommessung und Differenzierung gemäß der Fig. 10. Bei diesem abgewandelten Schaltbeispiel gemäß der Fig. 10 ist ein Übertrager Ü mit seiner Primärwicklung WP in der Ader 8-9 der Meldeleitung ML angeordnet. Die Sekundärwicklung WS der Übertragers Ü ist an den Eingängen des Komparators KO angeschlossen, so daß dort die differenzierte Spannung UD ansteht. Der Ausgang des Komparators KO führt zum UND-Glied G1. Mit dieser Anordung ist es in vorteilhafter Weise möglich, weitere Stromkreise, z.B. 8a-9a, Ober zusätzliche Primärwicklungen, z.B. WPa, des Übertragers Ü zu überwachen.
  • In Fig. 12 ist ein Pulsdiagramm entsprechend einer Schaltungsanordnung nach Fig. 10 oder 11 dargestellt Fig. 12a zeigt die Linienspennung UL, die Fig. 12b den Linienstrom IL, die Fig. 12c die Differenzierte Spannung UD am Eingang des Komparators KO und die Fig. 12d den Spannungsverlauf UA am Ausgang des Komparators KO. Zum Zeitpunkt t1 tritt ein Alarm AL auf der Meldeleitung auf. Zum Zeitpunkt t2 wird der erste Impuls 1.IPZ auf die Meldeleitung gegeben. Zum Zeitpunkt t6 wird auf der Meldeleitung nach der Verzögerungszeit n. tv der sprunghafte Stromanstieg IAL erkannt, der als differenzierte Spannungsspitze UD an den Eingang des Komparators gelangt. Der Ausgang des Komparators gibt einen definierten Spannungsimpuls UA ab. Nach der Zeitdauer TIPZ des zentratseitigen Stromimpulses IPZ tritt zum Zeitpunkt t7 die Impulspause ein.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung gemäß dem Identilizierbaunstein IB nach Fig. 7 mit einem zusätzlichen Pulsgeber PG ausgerüstet. Dabei ist parallel zu der Zenerdiode ZD2 nach Fig. 7 der Pulsgeber PG angeordnet, der aus der Reihenschaltung des Kondensators CP und dem Widerstand RP besteht. Nach Einschalten des Transistors TR2 wird über den Kondensator CP und dem Widerstand RP ein Stromimpuls IPM zur Zentrale Z gesendet. Das entsprechende Pulsdiagramm ist in Fig. 14 dargestellt
  • In Fig. 14 ist ähnlich wie bei Fig. 12 die Linienspannung UL (Fig. 14a) und der Linienstrom IL (Fig. 14b) dargestellt. Darunter sind die differenzierte Spannung UD (Fig. 14c) und der Spannungsverlauf UA am Komparatorausgang KO gemäß der Fig. 10 oder 11 gezeigt. Im Alarmfall AL wird der Linienstrom IL bis auf den ersten Grenzwert von 10 mA angehoben (Zeitpunkt t1). Mit der Abgabe des Stromimpulses 1.IPZ von der Zentrale aus, wird unmittelbar vom Pulsgeber (PG) des Identifizierbausteins (IB) gemäß Fig. 13 ein Impuls IPM an die Zentrale (Z) abgegeben. Nach der Zeitverzögerung tv des ersten Identifizierbausteins wird vom nachfolgenden zweiten Identifizierbaustein ein Impuls IPM an die Zentrale abgegeben. Dieser Vorgang wiederholt sich solange bis der Identifizierbaustein, der dem alarmauslösende Melder vorgeschaltet ist, anspricht Zum Zeitpunkt t6 steigt der Linienstrom IL sprunghaft auf den zweiten Grenzwert von 100 mA (IAL) an. Dieser Alarmstrom IAL wird in der Zentrale (Z) mit der Strommeßeinrichtung (SME) der Melderidentifizierungs-Schatlungsanordnung (MIS) gemäß der Fig. 10 oder 11 erkannt Die differenzierte Spannung UD am Eingang des Komparators (KO) der Strommeßeinrichtung (SME) erzeugt einen Spannungsimpuls, der am Ausgang des Komparators (KO) eindeutig als definierter Spannungsimpuls für den entsprechenden atarmauslösenden Melder erkannt wird. Die Adresse des alarmauslösende Melders entspricht dann der Zahl der im Abstand der Verzögerungszeit tv aufeinanderfolgenden kurzen Stromimpulse IPM. Dadurch ist es in vorteilhafter Weise möglich, die die Zeit t vbestimmende Elemente mit großen Toleranzen billig aufzubauen, ohne die Adressiersicherheit zu gefährden.
  • Bezugszeichenliste
  • AB Adressierbaustein ANZ Anzeigeeinrichtung AWE Auswerteeinrichtung DK Diodenkette IAL sprunghafter Stromanstieg auf Stromgrenzwert (verursacht vom alarmauslösenden Melder) IL Linienstrom ILR Linien-Ruhestrom (zB. 5mA) IG1 erster Stromgrenzwert (z.B. 10 mA) IG2 zweiter STromgrenzwert (z.B. 100 mA) des Stromimpulses IPZ IPZ Stromimpulse ("Blinktakt" mit IGZ = 100 mA) von Z auf ML IPM Stromimpulse von PG im M verursacht KO Komparator M Melder MIS Melderidentifizierungs-Schaltunganordnung (in der Zentrale) ML Meldeleitung MZS Melderzusatz-Schaltungsanordnung (Adressierbaustein) OV Operationsverstärker PG Pulsgeber R1, C1 Zeitglied R2, C2 Differenzierglied R3, R4 Spannungsteiler (zur Verstärkungseinstellung des Operationsverstärkers) RM Meßwiderstand RA Abschlußwiderstand SB Strombegrenzer SQ Spannungsquelle (regelbar) TR steuerbares Schaltelement (z.B. Transistor) TIPZ Zeitdauer des zentralseitigen Stromimpulses IPZ (z.B. 1/2 sec.) TPP Zeit der Impulspause (zB. 1/2 sec.) UL Linienspannung ULR Linienruhespannung (z.B. 20 V) UV Versorgungsspannung (z.B. 24V) ULA Linien-Alarmspannung z.B. 10V UD dfferenzierte Spannungsimpulse UA Spannungsimpulse am Ausgang v. Komparator ZD Zenerdiode Z Zentrale ZT Zeittakt ZTV Taktsignal ( = tv von R1, C1)

Claims (11)

1. Verfahren zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage, insbesondere Brandmeldeanlage, mit mehreren an einer Zentrale (Z) mit einer Auswertaeinrichtung (AWE) angeschlossenen, ruhestromüberwachten Zweidraht-Meldeleitungen (ML),an die jeweils mehrere Melder (M1, M2,...) angeschlossen sind, wobei ein alarmauslösender Melder einen Spannungseinbruch (ULA) der betreffenden Linienspannung (UL) aufgrund einer zentralseitigen Begrenzung des Linienstroms (IL) auf einen ersten Stromgrenzwert (IG1) verursacht und die Zentrale (Z) daraus eine Alarmmeldung (AL) der betreffenden Meldeleitung (ML) ableitet und anschließend Stromimpulse (IPZ) mit einem zweiten, erhöhten Stromgrenzwert (IG2) auf die betreffende Meldeleitung (ML) gibt dadurch gekennzeichnet, daß mittels Melderzusatzeinrichtungen (MZS1, MZS2,...) der Linienstrom (IL) der betreffenden Meldeleitung (ML) zunächst begrenzt wird und mit jedem Stromimpuls (IPZ) zeitverzögert (tv) die volle Linienspannung (UL = ULR) der Reihe nach an die einzelnen Melder (M1, M2,...) geschaltet wird, wobei der alarmauslösende Melder einen sprunghaften Stromanstieg (IAL) Ober den ersten Grenzwert (IG1) hinaus verursacht, und daß in der Zentrale (Z) der Linienstrom (IL) der betreffenden Meldeleitung (ML) überwacht wird und aus der Verzögerungszeit (n . tv) von der zentralseitigen Strom-Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in impulsgabe (IPZ) bis zum sprunghaften Stromanstieg (IAL) die Melderadresse ermittelt und angezeigt (ANZ) wird.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zu mindest einigen Meldern (M1, M2,...) eine Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1, MZS2,...) vorgeschaltet ist, daß jede Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1, ...) ein an der Meldeleitung (ML) angeschlossones Zeitglied (R1, C1) und ein in einer Ader (4-5) der Meldeleitung (ML) angeordnetes ansteuerbares Schaltalement (TR) aufweist, daß das Zeiglied (R1, C1) über einen Spannungsbegrenzer (ZD) das Schaltelement ansteuert, daß dem Schaltelement (TR) ein Strombegrenzer (SB) parallel geschaltet ist, daß der der Meldarzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1) nachgeschaltete Melder (M1) mit Anschlußklemmen (a, b) über eine Melderanzeige (MA) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, daß in der Zentrale (Z) der Auswerteeinrichtung (AWE) eine Meldelidentifizierungs-Schaltugsanordnung (MIS) zugeordnet ist, daß die Melderidentifizings-Schaltungsanordnung (MIS) eine in der Meldeleitung (ML) angeordnete Strommeßeinrichtung (SME), ein UND-Glied (G1), einen Zähler (ZA), diesem nachgeschaltet einen Speicher (SP) mit einem nachgeschalteten Codierer (COD) und eine Anzeigeeinrichtung aufweist, daß der erste Eingang des UND-Gliedes (G1) mit der Strommeßeinrichtung (SME) verbunden ist und der zweite Eingang von Taktsignalen (ZTV), die der Verzögerungszeit (tv) des Zeitgliedes (R1, C1) entsprechen, beaufschlagt ist, und daß der erste Eingang (T) des Zählers (ZA) mit dem UND-Glied (G1) verbunden ist und der zweite Eingang (B) mit den Stromimpulsen (IPZ) beaufschlagt ist, wobei die Strommeßeinrichtung (SME) bis zum Überschreiten des Linienstroms (IL) über den ersten Grenzwert (IG1) ein Signal an das UND-Glied (G1) abgibt und der Zähler (ZA) seinen Zählerstand über den Speicher (SP) dem Codierer (COD) zuführt, der die Adresse des alarmauslösenden Melders an der nachgeordneten Anzeigeeinrichtung (ANZ) anzeigt
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung (SME) der Melderidentifizierung-Schalfungsanordnung (MIS) einen in der Meldeleitung (ML) angeordneten Meßwiderstand (RM) und einen Komparator (KO) aufweist, dem die am Meßwiderstand (RM) abfallende Spannung über eine einstellbare Spannungsquelle (SQ) zugeführt ist wobei der Ausgang des Komparators (KO) auf mit dem ersten Eingang (T) des UND-Gliedes (G1) verbunden ist.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderzusstz-Schaltungsanordnung (MZS1) in Reihe zur Melderanzeige (MA) zusätzlich ein Strombegrenzungswiderstand (RB) angeordnet ist.
5. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Melderidentifizierungs-Schaltungsanordnung (MIS) einen der Strommeßeinrichtung (SME) nachgeschaitoten Analog-Digital-Wandler (AD) und einen dem Analog-Digital-Wandier (AD) nachgeschalteten Mikrorechner (MR) mit einer Anzeigeeinrichtung (ANZ) aufweist, wobei der Analog-Digital-Wandler (AD) von seinem Ausgang (QW) die digitalisierten Stromgrößen des gemessenen Linienstroms (IL) an den Mikrorechner (MR) gibt, der einerseits (Eingang B) mit den zentralseitigen Stromimpulsen (IPZ) beaufschlagt ist und andererseits mit einem weiteren Eingang (F) des Analog-Digital-Wandlers (AD) verbunden ist, wobei der Mikrorechner (MR) die Zeit (n . tv) vom Beginn des Stromimpul ses (IPZ) bis zum jeweiligen sprunghaften Stromanstieg (IAL) ermittelt.
6. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommßeinrichtung (SME) von einem Widerstand (RM) in der Meldeleitung (ML) und einem Operationsverstärker (OV) gebildet ist, dem die am dem Meßwiderstand (RM) abfallende Spannung zugeführt ist, wobei über einen Spannungsteiler (R3, R4) die Verstärkung des Operationsverstärkers (OV) einstellbar ist und der Ausgang des Operationsverstärkers (OV) auf den Eingang (E) des Analog-Digital-Wandlers (AD) geführt ist
7. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß das steuerbare Schaltelement (TR) und der Strombegrenzer(SB) der Melderzusatz-Schalturosarnordnung (MZS1) von einem temperaturkompensierten (DK) Feldeffekt-Transistor (FET) gebildet ist, der bis zur zeitverzögerten (tv) Durchschaltung als Konstantstromquelle wirkt
8. Einrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1) als Identifizerbaustein (IB) ohne Melderanzeige (MA) und ohne Melderanschaltung (a, b) ausgebildet ist und als eigene Einheit vor einem oder mehreren Meldern in der Melderleitung (ML) angeordnet ist wobei ein gebräuchlicher Melder unverändert in seiner zugehörigen Fassung (F) angebracht ist
9. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderidantifizierungs-Schaltungsanordnung (MIS) zwischen dem Meßwiderstand (RM) und den Komparator (KO) zusätzlich ein Differenzierglied (R2, C2) angeordnet ist, wobei entsprechend dem gemessenen Linienstrom (IL) Spannungsimpulse (UD) am Komparator (KO) anstehen und aus der Verzögerungszeit (n . tv) vom Beginn des zentraiseitigen Stromimpulses (IPZ) bis zum Auftreten des Spannungsimpulses (UD) die Adresse des alarmauslösenden Melders ermittelt wird.
10. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Strommeßeinrichtung (SME) von einem Komparator (KO) und einem Übertrager (Ü) gebildet ist, dessen Primärwicklung (WP) in einer Ader (9-8) der Meldeleitung (ML) angeordnet ist und dessen Sekundärwicklung (WS) auf den Komparator (KO) geführt ist, wobei entsprechend dem gemessenen Linienstrom (IL) Spannungsimpulse (UD) am Komparator anstehen.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Melderzusatz-Schaltungsanordnung (MZS1) zusätzlich ein Pulsgeber (PG) angeordnet ist, der mit dem zeitverzögerten (tv) Durchschalten des steuerbaren Schalteiements (TR, FET) einen kurzzeitigen Stromimpls (IPM) an die Zentrale (Z) abgibt, wobei in der Zentrale (Z) aus der Anzahl der im Abstand entsprechend der Verzögerungszeit (tv) aufeinanderfolgenden ktwzen Stromimpulse (IPM) die Adresse des alarmauslösenden Melders ermittelt wird.
EP85111419A 1984-09-12 1985-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage Expired EP0178454B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111419T ATE43732T1 (de) 1984-09-12 1985-09-10 Verfahren und vorrichtung zur melderidentifizierung in einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3433485 1984-09-12
DE3433485 1984-09-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0178454A1 true EP0178454A1 (de) 1986-04-23
EP0178454B1 EP0178454B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=6245223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111419A Expired EP0178454B1 (de) 1984-09-12 1985-09-10 Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0178454B1 (de)
AT (1) ATE43732T1 (de)
DE (1) DE3570779D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3010000A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Siemens Schweiz AG Steuersystem von betätigten Sicherheitsvorrichtungen

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473432A (de) * 1967-01-11 1969-05-31 Siemens Ag Sicherheitsmeldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallel geschalteten Meldern
DE2230934B1 (de) * 1972-06-23 1973-02-15 Preussag Ag, Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE2245928A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
FR2319166A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Siemens Ag Procede et installation pour la transmission d'ordres dans une installation de protection contre l'incendie
FR2319165A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Siemens Ag Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie
DE2935335A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrom-meldeanlage

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH473432A (de) * 1967-01-11 1969-05-31 Siemens Ag Sicherheitsmeldeanlage mit in einer zweiadrigen Schleife parallel geschalteten Meldern
DE2230934B1 (de) * 1972-06-23 1973-02-15 Preussag Ag, Feuerschutz, 2060 Bad Oldesloe Meldeeinrichtung, vorzugsweise zur Brandmeldung
DE2245928A1 (de) * 1972-09-19 1974-04-04 Preussag Ag Feuerschutz Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
FR2319166A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Siemens Ag Procede et installation pour la transmission d'ordres dans une installation de protection contre l'incendie
FR2319165A1 (fr) * 1975-07-25 1977-02-18 Siemens Ag Procede et installation pour la transmission de grandeurs de mesure dans une installation de signalisation d'incendie
DE2935335A1 (de) * 1979-08-31 1981-03-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Gleichstrom-meldeanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3010000A1 (de) * 2014-10-17 2016-04-20 Siemens Schweiz AG Steuersystem von betätigten Sicherheitsvorrichtungen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3570779D1 (en) 1989-07-06
EP0178454B1 (de) 1989-05-31
ATE43732T1 (de) 1989-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0067339A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Störungserkennung in Gefahren-, insbesondere Brandmeldeanlagen
DE3329049C2 (de)
DE2533354C3 (de) Einrichtung zum Übertragen von Steuerbefehlen in einem Brandschutzsystem
EP0322698A1 (de) Verfahren für die Übertragung von Informationen
DE2533330B2 (de) Verfahren und einrichtung zur uebertragung von messwerten in einem brandmeldesystem
DE2935335A1 (de) Gleichstrom-meldeanlage
DE3207993A1 (de) Zweiweg-gegenverkehrs-feuermelder
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225106C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2156873C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Fernsteuerung mittels den einzelnen Befehlen zugeordneten Impulsbildern
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
EP0254125B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
EP0052220A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0178474A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
DE3225044C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0179248B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2245928A1 (de) Verfahren und einrichtung zur zentralen erfassung von ausgeloesten detektoren
DE4124041A1 (de) Identifikationsvorrichtung fuer messgeber

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19861009

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880727

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43732

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570779

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19910911

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910916

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 7

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910930

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920910

Ref country code: AT

Effective date: 19920910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920930

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19920930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920910

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85111419.9

Effective date: 19930406