EP0052220A2 - Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung Download PDF

Info

Publication number
EP0052220A2
EP0052220A2 EP81108038A EP81108038A EP0052220A2 EP 0052220 A2 EP0052220 A2 EP 0052220A2 EP 81108038 A EP81108038 A EP 81108038A EP 81108038 A EP81108038 A EP 81108038A EP 0052220 A2 EP0052220 A2 EP 0052220A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
capacitor
resistance value
series
output
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP81108038A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0052220B1 (de
EP0052220A3 (en
Inventor
Uwe Metzner
Peer Dr.-Ing. Thilo
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT81108038T priority Critical patent/ATE20982T1/de
Publication of EP0052220A2 publication Critical patent/EP0052220A2/de
Publication of EP0052220A3 publication Critical patent/EP0052220A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0052220B1 publication Critical patent/EP0052220B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Definitions

  • the invention relates to a method for measuring the resistance of a signaling line in a hazard alarm system, the individual signaling lines emanating from a control center each have detectors connected in series with a variable resistance value.
  • each detector has a quiescent resistance, which is changed to an alarm resistance when the detector is actuated.
  • the value of the change in resistance can be very different from the total value of the resistance of the signal line.
  • the value of the change in resistance in relation to the total resistance can be very small. It depends on the number of detectors connected in series and the size of the line resistance. This requires a measuring method that can measure and evaluate the relatively small changes in resistance value precisely.
  • the measuring method should remain unaffected by the supply voltage.
  • This object is achieved in that a current is impressed with a series resistor of the signal line and a capacitor which can be connected to the signal line is charged as a function of the resistance value of the line from a constant current, the charging time of the capacitor, which is proportional to the resistance value, being measured and digitized as a measured variable for the resistance value of the signal line for further processing.
  • the measured variable of the resistance value to be measured is thus converted into a time variable proportional to the resistance value, the time being measured. This is done by measuring the charging time of a capacitor that is assigned to the signal line and through which a constant current flows. The time proportional to the resistance to be measured is measured digitally.
  • the capacitor is expediently short-circuited and thus discharged before the measurement begins.
  • a switch or a transistor can be provided, which is connected in parallel to the capacitor.
  • the switch is opened so that the capacitor is charged with the constant current.
  • the charging time of the capacitor is measured by supplying pulses from a clock generator via an AND gate to a downstream counting device for this time. If the capacitor is charged, the AND gate is blocked and no further pulses can be fed to the counting device.
  • the end of the charging time of the capacitor can advantageously be determined using a comparison circuit.
  • This comparison circuit has two inputs and one output which emits a stop signal to the AND gate at the end of the charging time of the capacitor. This stop signal is emitted when the capacitor voltage at the input of the comparison circuit and the line voltage are in a predetermined ratio to each other.
  • the resistance value of the respective line can be measured in an advantageous manner by cyclically querying the individual signal line.
  • the measuring device can be designed so that each signal line is assigned its own series resistor. It is also possible to design the measuring device in such a way that a single series resistor is provided, which is then connected to the individual signal lines during the cyclical interrogation.
  • a device for performing the method is to be explained in more detail below with the aid of circuit examples.
  • FIG. 1 shows a control center Z with a plurality of signaling lines ML1 to MLn.
  • Each signal line ML has a resistor RX1 to RXn.
  • RX1 resistor
  • M1 to Mn are shown, which are connected in series. If a detector, for example M1, is in the idle state, the detector M1 has an idle resistor RR1. If the detector M1 responds, the Contact K1 the detector Ml. switched to alarm resistor RA1.
  • a relatively small absolute change in resistance for example RR1-RA1, is to be measured and evaluated in the center Z.
  • the circuit arrangement shows the resistance RX to be measured of the signal line ML.
  • This resistor RX is connected to the supply voltage UV via the series resistor RV.
  • the capacitor C is connected to one electrode at the positive pole (+) of the direct voltage source UV and to the other electrode at the collector of the transistor TR and at the first input B3 of the comparator D3.
  • the emitter of the transistor TR is connected via a first resistor RI to the negative pole (-) of the direct voltage source UV.
  • the second input A3 of the comparator D3 is connected to the output of a first amplifier D1. Its first input A1 is connected to the common connection point X of the measuring resistor RX of the signal line ML and the series resistor RV.
  • the second input B1 of the first amplifier D1 is connected to the output of the amplifier D1, which is connected to the negative pole (-) of the direct voltage source UV via the series connection of the two resistors R1 and R2.
  • the common connection point Y of the series connection of the two resistors R1 and R2 leads to the first input A2 of a second amplifier D2.
  • the second input B2 of the second amplifier D2 leads to the emitter of the transistor TR.
  • the output of the second amplifier D2 is connected to the base of the transistor TR.
  • a switch S is connected in parallel with the chargeable capacitor C.
  • the voltage UL on the signal line is in a certain relationship to the voltage UC on the capacitor C and the supply voltage UV.
  • the tension between the The negative pole (-) of the direct voltage source UV and the second input B3 of the comparator D3 is indicated by UB, the voltage present at the first input A3 of the comparator D3 is indicated by UA. Furthermore, the output of the comparator D3 is routed to the first input of an AND gate G. A clock generator TG is connected to the second input of the AND gate G. The output of the AND gate G leads to a counting device ZV.
  • the capacitor C is discharged.
  • the measurement of the resistance value RX of the line ML is started when the switch S is opened.
  • the capacitor C is charged with the constant current I.
  • the comparator D3 outputs a stop signal STO to the AND gate G. This means that the AND gate G is no longer acted on by a signal, so that the pulses of the clock generator TG can no longer reach the counting device ZV.
  • the charging time T of the capacitor C is directly proportional to the measured value of the resistor RX and is independent of the supply voltage UV. Since the supply voltage UV is in a certain relationship to the line voltage UL and thus to the capacitor voltage UC, the charging time T of the capacitor C can be measured relatively easily with this circuit arrangement.
  • UA UB
  • FIG. 3 shows only a part of the original circuit according to FIG.
  • the switch S according to FIG. 2 which is connected in parallel to the capacitor C, is replaced by a transistor STR.
  • the transistor STR is connected in parallel with the capacitor C with its collector-emitter circuit.
  • the base of the transistor STR is connected via a further resistor R3 to the negative pole (-) of the supply voltage UV and to an optocoupler OK2.
  • the optocoupler 0K2 is used for the electrical isolation of the actual measuring device or measuring circuit from the other evaluation device of the control center.
  • a start signal STA for the measurement can take place via the optocoupler 0K2, so that the transistor STR, which has short-circuited the capacitor C, is then opened.
  • the output signal of the comparator D3 is also passed to a further optocoupler OK1 via a further resistor R4, so that here too, galvanically isolated, the Stop signal STO reaches the downstream AND gate G. This is followed by the counting device ZV.
  • a particular advantage of such a resistance measuring arrangement is obtained if this measuring arrangement is provided only once in a control center and measures the resistance values of the respective signal lines in rapid succession.
  • a measuring point switch MU as shown in FIG. 4, can be provided for this purpose.
  • the measuring point switch MU is connected in turn to the respective signal lines ML1 to MLn, which are symbolized here with the resistors RX1 to RXn.
  • a series resistor RV1 to RVn is assigned to the respective signal lines ML1 to MLn. It is expedient to carry out a cyclical interrogation with a multiplex switching device which is controlled by a microprocessor.
  • the start and stop signals' STA, STO for example via optocouplers OK1.2, are sent from a microprocessor to the measuring circuit or from the measuring circuit to the microcomputer.

Abstract

Zur Widerstandmessung an einer Meldeleitung (ML) einer Gefahrenmeldeanlage wird die Meldeleitung (ML) mit einem Vorwiderstand (RV) an die Meßschaltung angeschaltet. Dabei wird ein an die Meldeleitung (ML) anschaltbarer Kondensator (C) in Abhängigkeit vom Widerstandswert (RX) der Meldeleitung (ML) mit einem Konstantstrom (I) aufgeladen. Die Aufladezeit (T) ist dem Widerstandswert (RX) proportional. Diese Aufladezeit (T) wird gemessen und als Meßgröße für den Widerstandswert (RX) zur Weiterverarbeitung digitalisiert.

Description

  • \ Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung in einer Gefahrenmeldeanlage, deren einzelne von einer Zentrale ausgehende Meldeleitungen-jeweils in Reihe geschaltete Melder mit veränderbarem Widerstandswert aufweisen.
  • In Gefahrenmeldeanlagen, beispielsweise für Feuer- oder Einbruchalarm, sind häufig mehrere Melder in Reihe geschaltet und über eine Leitung an eine Zentrale angeschlossen. An dieser Zentrale sind mehrere gleichartige Meldeleitungen angeschlossen. Jeder Melder besitzt einen Ruhewiderstand, der bei Betätigung des Melders in einen Alarmwiderstand geändert wird. Um die Betätigung eines Melders oder eine Störung auf der Meldeleitung in der Zentrale zu erkennen, ist es darum nötig, relativ kleine absolute Widerstandsänderungen auf einer Leitung zu erkennen. Dabei kann der Wert der Widerstandsänderung sehr verschieden sein vom Gesamtwert des Widerstandes der Meldeleitung. Beispielsweise kann der Wert der Widerstandsänderung im Verhältnis zum Gesamtwiderstand sehr klein sein. Das hängt von der Anzahl der in Reihe geschalteten Melder und der Größe des Leitungswiderstandes ab. Dazu ist ein Meßverfahren notwendig, das die relativ kleinen Widerstandswertänderungen genau messen und auswerten kann.
  • Bekannt ist, den resultierenden Widerstand einer Meldeleitung mit einer Brückenschaltung zu messen. Dabei ist es aber von Nachteil, daß nur bei kleinen Widerstandsänderungen die BrUckenausgangsspannung sich zum Widerstandswert proportional verhält. Deswegen muß die Brücke auf den jeweils vorhandenen Gesamtwiderstand abgeglichen werden. Eine Änderung der erforderlichen Leitungsspannung ist dabei nicht möglich.
  • Zur Überwachung der Meldeleitung oder zum Erschweren von Sabotagehandlungen ist es aber in vielen Fällen notwendig, die Spannung der Meldeleitung in vorgegebener Weise zuwandern.
  • Ferner ist bekannt, einen konstanten Meßstrom zu verwenden, um dadurch eine widerstandsproportionale Meßspannung zu erhalten. Diese Lösung hat aber den Nachteil, daß eine relativ aufwendige Konstantstromquelle verwendet werden muß, die auch sicher gegen äußere Fremdspannungen sein soll. Es ist auch bekannt, zur Stromeinprägung einen Vorwiderstand zu verwenden, dabei ist aber die Meßspannung nicht mehr dem Widerstandswert proportional, d.h. die vom Widerstandswert abhängige Meßspannung ist nicht linear.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Meßverfahren anzugeben, das zur Stromeinprägung einen Vorwiderstand benützt, wobei der zu messende Widerstandswert in eine Größe umgeformt werden soll, die dem Widerstandswert proportional und in einfacher Weise meßbar ist. Dabei soll das Meßverfahren von der Versorgungsspannung unbeeinflußt bleiben.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß mit einem Vorwiderstand der Meldeleitung ein Strom eingeprägt wird und ein an die Meldeleitung anschaltbarer Kondensator in Abhängigkeit vom Widerstandswert der Leitung von einem Konstantstrom aufgeladen wird, wobei die dem Widerstandswert proportionale Aufladezeit des Kondensators gemessen und als Meßgröße für den Widerstandswert der Meldeleitung zur-Weiterverarbeitung digitalisiert wird.
  • Es wird also die Meßgröße des zu messenden Widerstandswertes in eine dem Widerstandswert proportionale Zeitgröße umgesetzt, wobei die Zeit gemessen wird. Dies geschieht durch die Messung der Aufladezeit eines Kondensators, der der Meldeleitung zugeordnet ist und von einem konstanten Strom durchflossen wird. Dabei wird die dem zu messenden Widerstand proportionale Zeit digital gemessen.
  • Zweckmäßigerweise wird der Kondensator vor Beginn der Messung kurzgeschlossen und damit entladen. Dazu kann ein Schalter oder ein Transistor vorgesehen werden, der zum Kondensator parallelgeschaltet ist. Mit Beginn der Messung wird der Schalter geöffnet, so daß der Kondensator mit dem Konstantstrom geladen wird. Die Aufladezeit des Kondensators wird gemessen, indem für diese Zeit Impulse eines Taktgenerators über ein UND-Glied einer nachgeschalteten Zählvorrichtung zugeführt werden. Ist der Kondensator geladen, so wird das UND-Glied gesperrt und der Zählvorrichtung können keine weiteren Impulse mehr zugeführt werden.
  • Das Ende der Aufladezeit des Kondensators kann in vorteilhafter Weise mit einer Vergleichsschaltung ermittelt werden. Diese Vergleichsschaltung weist zwei Eingänge und einen Ausgang auf, der zum Ende der Aufladezeit des Kondensators an das UND-Glied ein Stopsignal abgibt. Dieses Stopsignal wird abgegeben, wenn am Eingang der Vergleichsschaltung die Kondensatorspannung und die Leitungsspannung zueinander in einem vorgegebenen Verhältnis stehen.
  • Mit diesem Meßverfahren kann in vorteilhafter Weise der Widerstandswert der jeweiligen Leitung durch zyklische Abfrage der einzelnen Meldeleitung gemessen werden. Dabei kann die Meßvorrichtung so ausgestaltet sein, daß jeder Meldeleitung ein eigener Vorwiderstand zugeordnet ist. Es ist auch möglich, die Meßvorrichtung so zu gestalten, )daß ein einziger Vorwiderstand vorgesehen ist, der dann bei der zyklischen Abfrage jeweils mit an die einzelnen Meldeleitungen angeschaltet wird.
  • Anhand von Schaltbeispielen soll im folgenden eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens im einzelnen näher erläutert werden.
  • Es zeigen
    • Fig. 1 eine prinzipielle Melderanordnung in Reihenschaltung, die über Meldeleitungen an der Zentrale angeschlossen sind,
    • Fig. 2 eine Schaltungsanordnung einer Meßvorrichtung zur Messung der widerstandsproportionalen Aufladezeit des Kondensators,
    • Fig. 3 einen Teil der Schaltung nach Fig.2, in der über Optokoppler das Start- und das Stopsignal an die Meßvorrichtung gegeben wird,
    • Fig. 4 einen Meßstellenumschalter für eine zyklische Abfrage der jeweiligen Meldeleitung.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Zentrale Z mit mehreren Meldeleitungen ML1 bis MLn. Jede Meldeleitung ML besitzt einen Widerstand RX1 bis RXn. In der Meldeleitung ML1 sind einzelne Melder M1 bis Mn dargestellt, die in Reihe geschaltet sind. Befindet sich ein Melder, z.B. M1, im Ruhezustand, so hat der Melder M1 einen Ruhewiderstand RR1. Spricht der Melder M1 an, so wird über den Kontakt K1 der Melder Ml. auf den Alarmwiderstand RA1 umgeschaltet. Bei der Abfrage soll eine relativ kleine absolute Widerstandsänderung, beispielsweise RR1 - RA1 in der Zentrale Z gemessen und ausgewertet werden.
  • In Fig.2 ist eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Widerstandsmeßverfahrens dargestellt. Die Schaltungsanordnung.zeigt den zu messenden Widerstand RX der Meldeleitung ML. Dieser Widerstand RX ist über den Vorwiderstand RV an der Versorgungsspannung UV angeschlossen. Der Kondensator C ist mit einer Elektrode am positiven Pol (+) der Gleichspannungsquelle UV und mit der anderen Elektrode am Kollektor des Transistors TR und am ersten Eingang B3 des Komparators D3 angeschlossen. Der Emitter des Transistors TR ist über einen ersten Widerstand RI am Minuspol (-) der Gleichspannungsquelle UV angeschlossen. Der zweite Eingang A3 des Komparators D3 ist mit dem Ausgang eines ersten Verstärkers D1 verbunden. Dessen erster Eingang A1 ist mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt X des Meßwiderstandes RX der Meldeleitung ML und des Vorwiderstandes RV verbunden. Der zweite Eingang B1 des ersten Verstärkers D1 ist auf den Ausgang des Verstärkers D1 geführt, der über die Reihenschaltung der beiden Widerstände R1 und R2 an den Minuspol (-) der Gleichspannungsquelle UV geführt ist. Der gemeinsame Anschlußpunkt Y der Reihenschaltung der beiden Widerstände R1 und R2 führt auf den ersten Eingang A2 eines zweiten Verstärkers D2. Der zweite Eingang B2 des zweiten Verstärkers D2 führt zum Emitter des Transistors TR. Der Ausgang des zweiten Verstärkers D2 ist mit der Basis des Transistors TR verbunden. Ferner ist dem aufladbaren Kondensator C ein Schalter S parallelgeschaltet. Die Spannung UL an der Meldeleitung steht in einem bestimmten Verhältnis zur Spannung UC am Kondensator C und zur Versorgungsspannung UV. Die Spannung, die zwischen dem Minuspol (-) der Gleichspannungsquelle UV und dem zweiten Eingang B3 des Komparators D3 ansteht, ist mit UB bezeichnet, die Spannung, die am ersten Eingang A3 des Komparators D3 ansteht, ist mit UA bezeichnet. Ferner ist der Ausgang des Komparators D3 auf den ersten Eingang eines UND-Gliedes G geführt. Am zweiten Eingang des UND-Gliedes G ist ein Taktgenerator TG angeschlossen. Der Ausgang des UND-Gliedes G führt auf eine Zählvorrichtung ZV.
  • Wird nun vor Beginn der Messung der Schalter S geschlossen, so wird der Kondensator C entladen. Die Messung des Widerstandswertes RX der Leitung ML wird mit dem Öffnen des Schalters S gestartet. Dabei wird der Kondensator C mit dem Konstantstrom I geladen. Zu dem Zeitpunkt, zu dem die Spannung UA am ersten Komparatoreingang A3 gleich groß der Spannung UB am zweiten Eingang B3 des Komparators D3 ist, ist der Kondensator C aufgeladen, und der Komparator D3 gibt ein Stopsignal STO an das UND-Glied G ab. Das heißt, das UND-Glied G ist von keinem Signal mehr beaufschlagt, so daß die Impulse des Taktgenerators TG nicht mehr in die Zählvorrichtung ZV gelangen können.
  • Bei einfacher Darstellung und unter Voraussetzung idealer Bauelemente gelten folgende Beziehungen:
    Figure imgb0001
    Figure imgb0002
    Figure imgb0003
  • Wird die Aufladezeit des Kondensators C mit T bezeichnet, so gilt:
    Figure imgb0004
  • Damit ergibt sich die Aufladezeit T des Kondensators C
    Figure imgb0005
  • Das heißt, die Aufladezeit T des Kondensators C ist direkt proportional dem Meßwert des Widerstandes RX und unabhängig von der Versorgungsspannung UV. Da die Versorgungsspannung UV in einem bestimmten Verhältnis zur Leitungsspannung UL und damit zur Kondensatorspannung UC steht, kann mit dieser Schaltungsanordnung die Aufladezeit T des Kondensators C verhältnismäßig einfach gemessen werden. Dabei muß an den Eingängen A3 und B3 des Komparators C3 nur die Bedingung der Spannungsgleichheit erfüllt sein, d.h. UA = UB,wie sich aus den oben dargestellten.Beziehungen leicht veranschaulichen läßt..
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung der Schaltungsanordnung ist in Fig. 3 dargestellt, die nur einen Teil der ursprünglichen Schaltung gemäß Fig.2 zeigt. Hier ist der Schalter S gemäß Fig.2,der dem Kondensator C parallelgeschaltet ist,-durch einen Transistor STR ersetzt. Der Transistor STR ist mit seinem Kollektor-Emitterkreis dem Kondensator C parallelgeschaltet. Die Basis des Transistors STR ist über einen weiteren Widerstand R3 an den Minuspol (-) der Versorgungsspannung UV angeschlossen und an einem Optokoppler OK2. Der Optokoppler 0K2 dient zur galvanischen Trennung der eigentlichen Meßvorrichtung bzw. Meßschaltung von der übrigen Auswerteeinrichtung der Zentrale. Beispielsweise kann ein Startsignal STA für die Messung über den Optokoppler 0K2 erfolgen, so daß dann der Transistor STR, der den Kondensator C kurzgeschlossen hat, geöffnet wird. Es ist auch das Ausgangssignal des Komparators D3 über einen weiteren Widerstand R4 an einen weiteren Optokoppler OK1 geführt, so daß auch hier, galvanisch getrennt, das Stopsignal STO an das nachgeordnete UND-Glied G gelangt. Diesem ist die Zählvorrichtung ZV nachgeschaltet.
  • Ein besonderer Vorteil einer solchen Widerstandsmeßanordnung ergibt sich, wenn diese Meßanordnung nur einmal in einer Zentrale vorgesehen ist und nacheinander in rascher Folge die Widerstandswerte der jeweiligen Meldeleitungen mißt. Dazu kann ein Meßstellenumschalter MU, wie er in Fig.4 dargestellt ist, vorgesehen sein. Der Meßstellenumschalter MU wird der Reihe nach an die jeweiligen Meldeleitungen ML1 bis MLn, die hier mit den Widerständen RX1 bis RXn symbolisiert sind, angeschlossen. Den jeweiligen Meldeleitungen ML1 bis MLn ist jeweils ein Vorwiderstand RV1 bis RVn zugeordnet. Zweckmäßigerweise wird man eine zyklische Abfrage mit einer Multiplexschalteinrichtung vornehmen, die von einem Mikroprozessor gesteuert wird. Ebenso werden von einem Mikroprozessor die Start- und Stopsignale 'STA, STO, beispielsweise über Optokoppler OK1,2 an die Meßschaltung bzw. von der Meßschaltung an den Mikrocomputer gegeben.

Claims (8)

1. Verfahren zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung einer Gefahrenmeldeanlage, deren einzelne von einer Zentrale ausgehende Meldeleitungen jeweils in Reihe geschaltete Melder mit veränderbarem Widerstandswert aufweisen,
dadurch gekennzeichnet, daß mit einem Vorwiderstand (RV) die Meldeleitung'(ML) angeschaltet wird und ein an die Meldeleitung (ML) anschaltbarer Kondensator (C) in Abhängigkeit vom Widerstandswert (RX) der Meldeleitung (ML) von einem Konstantstrom (I) aufgeladen wird, wobei die dem Widerstandswert (RX) proportionale Aufladezeit (T) des Kondensators (C) gemessen und als Meßgröße für den Widerstandswert (RX) der Meldeleitung (ML) zur Weiterverarbeitung digitalisiert wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der über einen Transistor (TR) an die Versorgungsspannung (UV) angeschlossene Kondensator (C) mit einem parallel geschalteten Schaltelement (S; STR) vor Beginn der Messung kurzgeschlossen und damit entladen wird und zum Beginn der Messung geöffnet (STA) wird, so daß der Kondensator (C) mit dem Konstantstrom (I) geladen und die Aufladezeit (T) gemessen wird, indem für diese Zeit Impulse eines Taktgenerators (TG) über ein UND-Glied (G) einer nachgeschalteten Zählvorrichtung (ZV) zugeführt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende der Aufladezeit (T) des Kondensators (C) mit einer Vergleichsschaltung (D3) ermittelt wird, die bei einem vorgegebenen Verhältnis der Kondensatorspannung (UC) zur Versorgungsspannung (UV) ein Ausgangssignal (STO) an das UND-Glied (G) abgibt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Widerstandswert (RX) der jeweiligen Meldeleitung (ML) durch zyklische Abfrage der einzelnen Meldeleitungen (ML1 ... MLn) gemessen wird, wobei jeder Melderleitung (ML) ein eigener Vorwiderstand (RV) zugeordnet ist.
5. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einer Meldeleitung (ML) mit ihrem Widerstandswert (RX) in Reihe mit einem Vorwiderstand (RV) an eine Versorgungs-Gleichspannungsquelle (UV) angeschlossen ist, daß der aufladbare Kondensator (C) mit einer Elektrode am Pluspol (+) der Gleichspannungsquelle (UV) und mit der anderen Elektrode am Kollektor eines Transistors (TR) und an einem ersten Eingang (B3) eines Komparators (D3) angeschlossen ist, daß der Emitter des Transistors (TR) über einen ersten Widerstand (RI) am Minuspol (-) der Gleichspannungsquelle (UV) angeschlossen ist, daß der zweite Eingang (A3) des Komparators (D3) mit dem Ausgang eines ersten Verstärkers (D1) verbunden ist, dessen Eingang (A1) mit dem gemeinsamen Anschlußpunkt (X) des zu messenden Widerstandswertes (RX) der Meldeleitung (ML) und des Vorwiderstandes (RV) und dessen Ausgang über die Reihenschaltung zweier Widerstände (R1 und R2) mit dem Minuspol (-) der Gleichspannungsquelle (UV) verbunden ist, und daß ein zweiter Verstärker (D2) mit seinem Eingang (A2) an den gemeinsamen Anschlußpunkt (Y) der in Reihe geschalteten beiden Widerstände (R1 und R2) und mit seinem Ausgang an der Basis des Transistors (TR) angeschlossen ist-.
6. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kondensator (C) ein Schaltelement (S) parallelgeschaltet ist, daß der Ausgang des Komparators (D3) mit dem ersten Eingang und ein Taktgenerator (TG) mit dem zweiten Eingang eines UND-Gliedes (G) verbunden ist, und daß der Ausgang des UND-Gliedes (G) mit einer Zählvorrichtung (ZV) verbunden ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Schaltelement (S) ein von einem Startsignal (STA) beaufschlagbarer Schalttransistor (STR) ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausgang des Komparators (D3) über einen ersten Optokoppler (OK1) mit dem UND-Glied (G) verbunden ist, und daß der Schalttransistor (STR) über einen zweiten Optokoppler (OK2) von einem Startsignal (STA) beaufschlagbar ist.
EP81108038A 1980-11-17 1981-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung Expired EP0052220B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT81108038T ATE20982T1 (de) 1980-11-17 1981-10-07 Verfahren und vorrichtung zur widerstandsmessung an einer meldeleitung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3043357 1980-11-17
DE3043357A DE3043357C2 (de) 1980-11-17 1980-11-17 Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0052220A2 true EP0052220A2 (de) 1982-05-26
EP0052220A3 EP0052220A3 (en) 1982-09-29
EP0052220B1 EP0052220B1 (de) 1986-07-23

Family

ID=6117002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP81108038A Expired EP0052220B1 (de) 1980-11-17 1981-10-07 Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0052220B1 (de)
AT (1) ATE20982T1 (de)
DE (1) DE3043357C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125011A1 (de) * 1983-04-08 1984-11-14 John Malcolm Morrison Einbruchalarmsystem
EP0529140A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
EP0529139A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
EP1197936A2 (de) 2000-10-10 2002-04-17 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
WO2006136494A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur bestimmung des leckwiderstands von zumindest einer ader einer mehrere adern aufweisenden teilnehmeranschlussleitung in einem kommunikationsnetz
CN110927465A (zh) * 2019-11-26 2020-03-27 深圳供电局有限公司 直流电阻测量电路及装置
CN113433391A (zh) * 2021-06-18 2021-09-24 哈尔滨工业大学(深圳) 实现远端电压精确控制的电路、方法、系统及存储介质

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154537A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Securitas Alarm Ab Feuermeldeanlage
US3916405A (en) * 1973-03-07 1975-10-28 Motohiro Gotanda System for supervision of rooms or buildings
DE2716506A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Dieter Eberhard Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2154537A1 (de) * 1970-11-12 1972-05-18 Securitas Alarm Ab Feuermeldeanlage
US3916405A (en) * 1973-03-07 1975-10-28 Motohiro Gotanda System for supervision of rooms or buildings
DE2716506A1 (de) * 1977-04-14 1978-10-19 Dieter Eberhard Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0125011A1 (de) * 1983-04-08 1984-11-14 John Malcolm Morrison Einbruchalarmsystem
EP0529140A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
EP0529139A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem
EP1197936A2 (de) 2000-10-10 2002-04-17 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
DE10051329C2 (de) * 2000-10-10 2003-12-11 Job Lizenz Gmbh & Co Kg Gefahrenmeldeanlage
EP1197936B2 (de) 2000-10-10 2008-05-14 Job Lizenz GmbH & Co. KG Gefahrenmeldeanlage
WO2006136494A1 (de) * 2005-06-23 2006-12-28 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Verfahren und einrichtung zur bestimmung des leckwiderstands von zumindest einer ader einer mehrere adern aufweisenden teilnehmeranschlussleitung in einem kommunikationsnetz
CN101248654B (zh) * 2005-06-23 2012-01-11 诺基亚西门子通信有限责任两合公司 用于在通信网络中确定具有多个导线的用户连接线路的至少一个导线的泄漏电阻的方法与装置
US8358743B2 (en) 2005-06-23 2013-01-22 Nokia Siemens Networks Gmbh & Co. Kg Method and device for determining the leakage resistance of at least one wire of a subscriber line having a number of wires in a communication network
CN110927465A (zh) * 2019-11-26 2020-03-27 深圳供电局有限公司 直流电阻测量电路及装置
CN113433391A (zh) * 2021-06-18 2021-09-24 哈尔滨工业大学(深圳) 实现远端电压精确控制的电路、方法、系统及存储介质
CN113433391B (zh) * 2021-06-18 2023-02-03 哈尔滨工业大学(深圳) 实现远端电压精确控制的电路、方法、系统及存储介质

Also Published As

Publication number Publication date
DE3043357C2 (de) 1985-01-17
EP0052220B1 (de) 1986-07-23
DE3043357A1 (de) 1982-06-03
EP0052220A3 (en) 1982-09-29
ATE20982T1 (de) 1986-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0173833A2 (de) Schaltung und Verfahren zur Messung und Digitalisierung eines Widerstandes
DE3612664C2 (de)
DE1288632B (de) Analog/Digital-Umsetzer mit einem Integrierverstaerker
DE2204101B1 (de) Feuermeldeanlage
EP0052220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
DE2809596A1 (de) Schaltungsanordnung zur erfassung von erdschluessen zweiadriger meldeleitungen
DE2935335A1 (de) Gleichstrom-meldeanlage
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
DE3027398C2 (de) Elektrische Anzeigevorrichtung
DE4224266C1 (de) Überwachungseinrichtung für mehrere elektrische Schalter
DE3500848C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zum Prüfen der Funktionen von Fernsprechteilnehmer-Anschlußschaltungen
DE3225106C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermeßwerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0007677B1 (de) Schaltungsanordnung zur Ueberwachung des Verlaufs der Potentiale auf mehreren Leitungen
DE3344363A1 (de) Schaltungsanordnung zur speisung eines widerstandsgebers
DE3436844A1 (de) Schaltungsanordnung zum ueberwachen von messkreisen auf leitungsbruch
EP0212045A2 (de) Anpassung eines Anzeige- oder Auswertgerätes an einen Sensor
DE2547746A1 (de) Vorrichtung mit einer messwertgeber-einheit zur erzeugung einer folge von spannungswerten und einer mittelwertbildungs-einheit
DE3220014C2 (de)
DE3006011C2 (de)
AT397591B (de) Messgerät zur erfassung und anzeige verschiedener messwerte, insbesondere zur messwerterfassung in netzwerken von wählsystemen
DE3332940C1 (de) Schaltungsanordnung zum Erfassen der Ausfallzeit einer Versorgungsspannung
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0185175B1 (de) Verfahren zur Kennungsübertragung von Sensoren in einer Gefahrenmeldanlage
DE2414747C2 (de) Schaltungsanordnung für eine gleichstromgespeiste, ruhestromüberwachte Schleifenleitung einer Alarmmeldeanlage
DE2755492C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19811007

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT NL SE

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 20982

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19860815

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19861003

Year of fee payment: 6

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19861031

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19871007

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19871008

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19871031

Ref country code: CH

Effective date: 19871031

Ref country code: BE

Effective date: 19871031

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19871031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19881118

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 81108038.1

Effective date: 19880707