DE2716506A1 - Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen - Google Patents

Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Info

Publication number
DE2716506A1
DE2716506A1 DE19772716506 DE2716506A DE2716506A1 DE 2716506 A1 DE2716506 A1 DE 2716506A1 DE 19772716506 DE19772716506 DE 19772716506 DE 2716506 A DE2716506 A DE 2716506A DE 2716506 A1 DE2716506 A1 DE 2716506A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
location
contacts
triggered
alarm system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19772716506
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Eberhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19772716506 priority Critical patent/DE2716506A1/de
Publication of DE2716506A1 publication Critical patent/DE2716506A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/018Sensor coding by detecting magnitude of an electrical parameter, e.g. resistance

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bestimmung des Alarmauslöseortes in Alarmanlagen
  • Beschreibung Die Konstantstromquelle (1) speist über RV die Meldeschleife mit den Kontakten K1 bis K14 denen die Widerstände R1 bis R14parallel geschaltet sind.
  • Beim Öffnen eines Kontaktes der Meldeschleife steht an Meßpunkt (M) ein dem betreffenden parallel geschalteten Widerstand proportionale Spannung an, die über den Spitzengleichrichter (2) an den Analogspeicher (3) gelangt.
  • Der Spitzengleichrichter (2) mit dem nachfolgenden Analogspeicher (3) ist ein wesentliches Merkmal des neuartigen Gerätes beim Erfassen des genauen gemeldeten Widerstandswertes. Der Stromverlauf beim Öffnen eines mechanischen Kontaktes entspricht nicht einem Rechtecksignal, bei dem der Endwert sofort zur Verfügung steht. Wegen des Ubergangswiderstandes ist der Stromfluß bis zum vollständigen Öffnen recht unterschiedlich und undefinierbar, so daß es dadurch leicht zu Fehlmessungen kommen könnte. Auch das Prellen der Kontaktfedern ist eine Fehlerquelle. Diese wahrscheinlichen Meßfehler werden durch den Spitzengleichrichter vermieden; in dem nachfolgenden Analogspeicher, einem Kondensator mit nachgeschaltetem Impedanzwandler, wird der höchste anstehende Spannungswert gespeichert, was dem Signal für den vollständig geöffneten Kontakt entspricht.
  • Das gespeicherte Signal wird dem Doppelkomparator (4) zugeführt und mit dem Ausgang des Treppenspannungsgenerator verglichen.
  • Der Treppenspannungsgenerator besteht aus einem durch einen astabilen Multivibrator (8) angesteuerten Digitalzähler (6), dessen binär-codiertes Ausgangssignal Huber eine Widerstandskombination bekannter Art, dem D/A-Wandler(5) in eine treppenartig verlaufende Spannung umgewandelt wird.
  • Ist der Spannungsbereich ermittelt, der dem gespeicherten Wert entspricht, wird der der Spannungshöhe betreffende Binärwert des Zählers gespeichert und über eine dezimale Decodiereinheit mit Verstärkern für die Anzeige aufgezeigt.
  • Im Ruhezustand steht an Meßpunkt (M) nur die Spannung an, die an dem Leitungswiderstand (R ) abfällt. Diese Spannung, auf deren Wert über P1 auch der D/A-Wandler aBgeglichen wird, stellt sich auch an dem Treppenspannungsgenerator ein, dessen Binärzähler die Stellung 0000 einnimmt. Sobald sich die Spannung an (M) verändert läuft der Zähler aus der Nullstellung heraus. Dieses Kriterium wird als Alarmfall gewertet. Das betreffende Signal gelangt über den Mono verlängert an das Alarmrelais.
  • Die beiden anderen Potentiometer P2 und P3 dienen zur Einstellung des Flankenanstieges der Sägezahnspannung und der Begrenzung des Spannungsverlaufes. Der höchste Meßbare Spannungswert entspricht dem Drahtbruch, bei dem kein Widerstandswert mehr gemessen wird.
  • Die interne Schaltung ist so ausgelegt, daß jede Veränderung des Meßwertes zu einer erneuten Alarmauslösung führt. Bis zur Löschung durch einen Taster bleibt jedoch der Ort der ersten Alarmauslösung gespeichert.
  • Vorrichtung zur Bestimmung des Alarmausloseortes in Alanianlagen Stand der Technik Die Meldekontakte bei Alarmanlagen sind als Ruhestromkontakte in einer sogenannten Ruhestromschl ei fe in Reihe geschaltet.
  • Die Alarmmeldung bewirkt durch Öffnen eines Meldekontaktes eine Striunterbrechung in der Schleife, die von der Zentrale ausgewertet und verarbeitet wird.
  • Hierbei kann in der Zentrale nicht unterschieden werden, an welcher Stelle der Schleife die Unterbrechung bzw. Stromãnderung stattgefunden hat, weil alle Kontakte in Reihe geschaltet sind.
  • Die Effektivität von Alarmanlagen mit Ruhestromschleifen wurde wesentlich verbessert werden, wenn der genaue Meldeort im Falle eines Alarmes mit angezeigt werden wiirde.
  • Insbesondere bei Uffnungsmeldern und Reißfolien bleibt die Unterbrechung bestehen, so daß die Meldeschleife wirkungslos wäre und eine erneute Alarmauslösung nicht mehr möglich ist.
  • Die Möglichkeit einer zweiten Alarmauslösung wiirde bei Alarmanlagen den Sicherungswert wesentlich erhohen. Bisher wurde bei Bedarf eine zweite Meldeschleife installiert, die einen erhohten Aufwand erforderlich macht.
  • Durch das erfindungsgemäße Gerät werden diese Nachteile vermieden.

Claims (1)

  1. Vorrichtung zur Bestimmung des Auslösecrtec in Alarmanlagen PatentansprUche Anspruch Hauptanspruch dadurch gekennzeichnet, daß der spezifische Wert eine beim öffnen eines Ruhestromkontaktes parallelgeschaltete Widerstand durch Messen des entsprechenden Spannungsabfalles dazu verwandt wird, den geöffneten Ruhestromkontakt zu bezeichnen und damit seine räumliche Lage zu definieren.
    Anspruch 2, Meßvorrichtung zur Vermeidung von Meßfehlern, dadurch gekennzeichnet, daß ein Spitzengleichrichter bekannter Art mit nachgeschaltetem geeigneten Analogspeicher bek. Art dazu verwandt wird, den beim Uffnen eines Ruhestromkontaktes nach Anspruch 1 entstehenden Spannungsabfall mit seinem höchsten, dem Spitzenwert zu erfassen, da beim tiffnen des Kontaktes durch Ubergangswiderstände das Meßergebnis verfalscht werden kann.
DE19772716506 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen Pending DE2716506A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716506 DE2716506A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19772716506 DE2716506A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2716506A1 true DE2716506A1 (de) 1978-10-19

Family

ID=6006280

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19772716506 Pending DE2716506A1 (de) 1977-04-14 1977-04-14 Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2716506A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052220A2 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP0072187A1 (de) * 1981-02-06 1983-02-16 Institute For Industrial Research And Standards Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung einer Zustandsänderung eines Teiles eines elektrischen Stromkreisel
EP0098760A2 (de) * 1982-06-09 1984-01-18 Roger Amar Überwachungsdurchführungsverfahren und Überwachungsanlage zum Schützen einer Gegend
EP0529140A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0052220A2 (de) * 1980-11-17 1982-05-26 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
DE3043357A1 (de) * 1980-11-17 1982-06-03 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren und vorrichtung zur widerstandsmessung an einer meldeleitung
EP0052220A3 (en) * 1980-11-17 1982-09-29 Siemens Aktiengesellschaft Berlin Und Munchen Method and device for measuring the resistance in a signalling line
EP0072187A1 (de) * 1981-02-06 1983-02-16 Institute For Industrial Research And Standards Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung einer Zustandsänderung eines Teiles eines elektrischen Stromkreisel
EP0098760A2 (de) * 1982-06-09 1984-01-18 Roger Amar Überwachungsdurchführungsverfahren und Überwachungsanlage zum Schützen einer Gegend
EP0098760A3 (de) * 1982-06-09 1987-05-27 Roger Amar Überwachungsdurchführungsverfahren und Überwachungsanlage zum Schützen einer Gegend
EP0529140A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur Übertragung binärer Daten in einem Gefahrenmeldesystem

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0248298B1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE2533330C3 (de) Verfahren und Einrichtung zur Übertragung von Meßwerten in einem Brandmeldesystem
DE2716506A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung des alarmausloeseortes in alarmanlagen
EP0090399B1 (de) Gleichstrommeldeanlage
EP0418409B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Berücksichtigung klimatischer Umgebungseinflüsse auf automatische Brandmelder
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
EP0052220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2824899A1 (de) Vorrichtung zur messung der herzpulsfrequenz eines menschen
DE10154002A1 (de) Anordnung mit einer peripheren Einheit, die über eine Zweidrahtleitung einer zentralen Einheit angeschlossen ist
DE1473543A1 (de) Dehnungspruefgeraet,insbesondere zur Pruefung von Textilfasern
DE69510135T2 (de) Alarmdetektionsvorrichtung mit Stromschleifen und Bake zur Lokalisierung von Waterzonen für eine solche Vorrichtung
DE2618323C3 (de) Anordnung zur Messung der Pulsfrequenz
EP0158217A1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE2453013A1 (de) Geraet zur ueberwachung der koerpertemperatur
EP0167669B1 (de) Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2557091C3 (de) Schaltungsanordnung zur Messung und Anzeige von Betriebsspannungen einzelner Baugruppen in Rundfunk- und Fernsehempfängern
AT253036B (de) Schaltungsanordnung für elektronische Schutzeinrichtungen zur Erfassung von Überstrom bzw. Über- oder Unterspannungen
EP0263386A2 (de) Strahlungsmessgerät zur Messung einer ionisierenden Strahlung
DE2100451C3 (de) Vorrichtung zum Prüfen von Flüssigkeitszählern
DE2803594C2 (de) Meldeeinrichtung, insbesondere zur Brandmeldung
DE102006001364B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Detektion eines Aufpralls
DE2363732C3 (de) Strahlungsdosismen- und -warngerat mit getrennten Meßzweigen für die Dosis und die Dosisleistung
DE2619904B1 (de) Schaltungsanordnung zum messen des durchgangswiderstandes
DE887975C (de) Einrichtung zum selektiven Erfassen von Doppelerdschluessen in parallelen Leitungen

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee