EP0177592A1 - Videogerät, insbesondere videorecorder - Google Patents

Videogerät, insbesondere videorecorder

Info

Publication number
EP0177592A1
EP0177592A1 EP19850902025 EP85902025A EP0177592A1 EP 0177592 A1 EP0177592 A1 EP 0177592A1 EP 19850902025 EP19850902025 EP 19850902025 EP 85902025 A EP85902025 A EP 85902025A EP 0177592 A1 EP0177592 A1 EP 0177592A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
devices
video
basic device
recording
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850902025
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürgen H. BRÜNING
Hans-Ullrich Wittrock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itv Television & Video-Systeme GmbH
Original Assignee
Itv Television & Video-Systeme GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itv Television & Video-Systeme GmbH filed Critical Itv Television & Video-Systeme GmbH
Publication of EP0177592A1 publication Critical patent/EP0177592A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N5/00Details of television systems
    • H04N5/76Television signal recording
    • H04N5/78Television signal recording using magnetic recording
    • H04N5/782Television signal recording using magnetic recording on tape

Definitions

  • Video device in particular video recorder.
  • the present invention relates to a video device, in particular a video recorder, for recording and reproducing video signals from different television systems, in particular color television systems.
  • Video devices in particular video recorders, are known which are made suitable for recording and playing back video signals from different television systems by arranging all the components necessary for recording and playing back in several TV systems and switching the device from one to another TV system can be.
  • Such "multi-standard devices" are very complex and cause correspondingly high acquisition costs. They may also contain more than the owner currently needs, for example if the owner only wants to switch between two television systems, but the device is designed for more than two television systems.
  • the desire arises, for example, to use a video recorder for several television systems, often only after the purchase, if, for example, certain video cassettes are brought from abroad. The owner of the device is therefore faced with the question of either buying one from the start or, if necessary, a second device or an expensive multi-standard device.
  • the object underlying the invention was to create a video device, in particular a video recorder, which can also be retrofitted in a very simple manner to another television system, in particular a color fern viewing system.
  • the video device is characterized by a basic device in which the electrical and mechanical components of a conventional video device which are designed and usable in the same way for a plurality of predetermined television systems are arranged, and one or more standard modules which are based on the basic device can be plugged on or plugged into the basic device, the electrical connection between the basic device and the standard module being made via plug-in connections and in each standard module the electrical components which are characteristic of a specific predetermined television system and which differ in design and use from the other television systems are arranged.
  • the following devices are arranged in or on the basic device:
  • the electrical and mechanical components arranged, for example, in a conventional video recorder into two groups, one group comprising all components which are of the same design and interact in the same way for a predetermined number of different television systems, while the other group includes all components that are designed differently in different television systems and interact in different ways.
  • the components of the first-mentioned group are arranged within a basic device, while the components of the second-mentioned group are provided in the form of standard modules, which can be connected to the basic device as required, for example in the form that they are inserted or inserted into a recess in the basic device .
  • the basic device and standard modules result in a video recorder which can be converted from one television system to another television system in an extremely simple manner, in which a standard module is simply exchanged for another standard module.
  • This conversion is not technical either savvy users possible without difficulty.
  • the basic device can be produced in large numbers in a simple manner, since it is of the same design for all television systems in question.
  • the standard modules generally no longer contain any mechanically movable components, but only electrical components and can be constructed very small and light, for example in the form of a cassette, and can therefore also be replaced in a simple manner on the basic device like a cassette.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a video recorder with a basic device and a standard module arranged above it and not yet used;
  • FIG. 2 shows a compilation of the individual devices arranged in the basic device or standard module of the video recorder according to FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a block diagram of the basic device of a video recorder according to FIG. 1;
  • FIG. 4 shows in a block diagram a standard module for the PAL system that can be connected to the basic device according to FIG. 3;
  • 5 shows in a block diagram a standard module for the NTSC system that can be connected to the basic device according to FIG. 3.
  • the video recorder shown in FIG. 1 consists of a basic device G, the housing 1 of which has a recess 2 on the rear into which a cassette-like standard module S can be inserted, which is electrically connected to the basic device G via connecting contacts 3.
  • Operating and display elements 5 are arranged on the front device G in the usual way on the front, while a coverable cassette compartment 4 for accommodating the video cassettes is located on the top.
  • each basic unit G a number of standard modules S with different internal structures are provided, by means of which the basic unit G can be converted to different television systems.
  • the cassette drive and the movable drum with the are arranged in the basic device Video heads with the respective drive devices and the servo control for these drives.
  • the basic device contains all stages for recording and reproducing the luminance information and the audio information, that is to say, among other things, all amplifier stages for this, including the preamplifier, as well as modulation, demodulation and mixing stages.
  • the basic device contains a supply voltage part, that is to say a power supply unit and / or a battery compartment, a connection socket field for connecting further devices, for example a camera and / or a monitor, and an outside control panel for receiving the mechanical control elements and the control displays.
  • the connection contacts for the connection to the standard module are arranged on the basic device.
  • Each standard module includes All devices for the separation and processing of the chrominance information during recording and playback as well as other devices for program-controlled generation of the signals for the servo control of the drives and for the generation and processing of further secondary signals necessary for the different television systems, as well as devices for the function control of the overall device in a particular television system. Finally, the connection contacts for connection to the basic device are arranged on the standard module.
  • FIG. 3 to 5 block diagrams show a possible interconnection of a basic device (FIG. 3) with two standard modules each designed as a cassette for the PAL system (FIG. 4) and for the NTSC system (FIG. 5).
  • FIG. 3 shows a possible interconnection of a basic device
  • FIG. 4 shows a cassette for the PAL system
  • FIG. 5 shows a NTSC system
  • the standard modules shown in FIGS. 4 and 5 are connected to the basic device shown in FIG. 3 via connection contacts a to p.
  • circuit parts and switching elements shown in the same way in FIGS. 4 and 5 can differ in their dimensions, for example with regard to the frequencies to be processed, depending on the system in question. 3 to 5, each device and circuit parts are shown in the upper half, which the servo control of the mechanical
  • the block diagram is based on the NV 100 EG portable video recorder sold by National Panasonic (Matsushita). The technical details of this circuit example can be found in Service Instructions Order No. VRD-8206-099 Vol. 3. Deviations from this device are wanted for reasons of easier manageability of the block diagram, but have no significance with regard to the mode of operation.
  • the video head drum is mounted on the axis of the head drum motor M and is driven by the rotation of this motor.
  • the motor is an induction motor with permanent magnet armature driven with three approximately sinusoidal phase-shifted voltages.
  • Two Hall sensors 2.3 recognize that emanating from the armature
  • the analog voltage coming from the control unit adjusts the frequency of the three supply voltages for the motor via an adjustment stage 5.3 and thus the speed and the phase position of the head drum.
  • the reference for the phase position is the vertical synchronism derived from the video signal impulse VSS 18.3, which also serves as the basis for the generation of the control impulse to be recorded on the magnetic tape.
  • this control pulse serves to amplify and make a monostable MultiviDrator 31.3 variably displaceable to adjust the track position as a reference for the phase position of the head drum.
  • a crystal oscillator serves as frequency reference.
  • the control voltage for setting the third number is generated by deriving trigger pulses from the actual value pulses from 7.3 and 8.3, each of which starts a digital trapezoidal generator 25.3, 27.3.
  • the following generator pulse serves as a comparison pulse.
  • the time interval between the pulses is shortened and the position on the trapezoidal voltage is extended.
  • the modulation values for the pulse generator 23.3 result from this ratio. Its output voltage, which varies in the pulse-pause ratio, is sieved (22.3).
  • the Hegel voltage for the phase adjustment is generated in a similar way, only one from the vertical sync pulse is used
  • a pulse width modulator 21.3 is controlled, the output voltage of which is also sieved 20.3 and, combined with the frequency control voltage, controls the speed adjuster 5.3.
  • the capstan shaft is also a shaft driven directly by a 3-phase induction motor. The three-phase operating voltage is generated as with the head drum drive and does not require repeated explanation here.
  • a frequency generator 10.3 formed by a ring gear in connection with a pulse head supplies the actual value pulses for the speed control.
  • a phase control via an impulse head with simultaneous influence by the tracking adjuster would also be technically feasible.
  • control voltages for the speed adjuster 14.3 are generated, as in the case of head drum control via trigger stages, digital trapezoidal generators, pulse width modulators and subsequent sieving 33.3 40.3.
  • the servo control e.g. from 25 image changes / sec to 30 image changes / sec. switch.
  • a practical example is the Matsushita IC MN 6165, which can be used for PAL and NTSC video recorders.
  • luminance signal processing during recording this is entered at 56.3 fed video signal amplified 57.3 and freed from the color component with the ink carrier trap 52.3.
  • This filter can be switched to separate different ink carrier frequencies.
  • a combination of several filters is also conceivable, of which the required one is switched on.
  • the luminance signal reaches an predistortion stage 51.3 via an intermediate amplifier in order to improve the signal / noise ratio in the upper frequency range.
  • the clamp stage 50.3 the signal is clamped on the porch. This is necessary in order to obtain a reference level with the following white / black peak limitation 49.3. in the
  • Frequency modulator 48.3 is modulated with the luminance signal an AC voltage.
  • the corner frequencies for black are 3.8 MHz, for white + pre-emphasis 4.8 MHz.
  • the signal reaches the mixer stage 46.3 via a high-pass filter 47.3, which can also be designed to be switchable.
  • the FM receives the chrominance signal coming from the plug-in module and its frequency is reduced.
  • the signal mixture thus arrives in the recording amplifier 45.3 and from there via an A / W switch 54.3 to the video heads 53.3.
  • the signal from the video heads 53.3 reaches two preamplifiers 61.3, each of which processes one channel.
  • the head signal changeover 62.3 is carried out with a rectangular pulse synchronous with the respective field.
  • the higher-frequency FM component and the reduced color information are separated from one another and fed to the further stages.
  • the remnants of the color intermediate carrier are removed by a trap 55.3, which can in turn be switched.
  • the signal reaches frequency demodulator 66.3 via a frequency response correction circuit 65.3.
  • Interference signal reduction 58.3 and deemphasis 67.3 follow.
  • the luminance signal is available again and is provided in mixing stage 68.3 with the regenerated color signal coming from the plug-in module.
  • the CVBS composite signal
  • the auxiliary pulse processing 69.3 generates the keying and switching pulses required for processing from the video signal and other sources.
  • the operating voltage and control information for the plug-in module are generated or received.
  • Items 71.3 to 73.3 relate to the operation of the device and can be very different depending on the design. Items 74.3 to 76.3 also depend on the design of the device according to the manufacturer's specifications. Sound signal processing 77.3 and operating voltage supply 78.3 for the basic module are likewise only subject to design-related criteria. Since the latter stages do not relate to the invention or can be understood without further explanation, a functional description is omitted here.
  • the RF modulator 79.3 must be installed as close as possible to the RF output socket, as some official regulations on interference radiation must be observed. If the modulator is not to be used every time the Plug-in module to be changed, so it must be attached in the basic device so that an exchange is easily possible.
  • the crystal oscillator 2.4 is the reference source for the stabilization of the color subcarrier as well as for the servo control. For this reason, the oscillator voltage is routed via an output stage 1.4 and a plug contact to the servo control stage of the basic device.
  • the control signals 3.4, 4.4, 5.4, 12.4, 18.4, 27.4 and 36.4 can be thought of as command words at certain levels in the basic device.
  • Transmission would be binary codes, which would however make a decoder necessary on the basic device side. However, a simple direct voltage (switching voltage) per control command is also conceivable, but this would result in a few more plug contacts. Where only simple yes-no information is required, one could even do with plug-in contact coding.
  • the CVBS composite signal coming from the video input arrives at a bandpass filter 6.4, which only allows the chroma component to pass through with the color carrier frequency of 4.433 MHz.
  • a regulated amplifier 7.4 it is brought to a certain level, the value of which is kept constant by a control voltage 13.4.
  • This control voltage is generated analogously to the amplitude of the burst pulse obtained in the key stage 14.4.
  • the main converter 8.4 it is Chroma signal mixed with an alternating voltage with a frequency of 5.06 MHz.
  • the difference of 627 kHz is filtered out and passed through an amplifier 10.4 and a switch 15.4 to a plug contact of the PAL module. From there it gets into the basic device and is added to the FM recording signal.
  • the 5.06 MHz AC voltage that is fed to the main converter is a product of the horizontal frequency (40fH) and a crystal oscillator 4.43 MHz.
  • the color intermediate carrier one component of which is the multiplied horizontal frequency, is recorded on the magnetic tape in such a way that signals lying next to one another have a phase shift of 90 ° to one another.
  • the ⁇ 45o phase changes per line that characterize the PAL method are taken into account when selecting the phase direction.
  • the separated chroma signal from the preamplifier in the basic unit passes via a low-pass filter 19.4 and a regulated amplifier 20.4 to the main converter 21.4, where a 5.06 MHz alternating voltage is mixed in with the 627 kHz of the color subcarrier.
  • a bypass part of the voltage is mixed in at the output of the VL.
  • the ratio of the voltages and those caused by the revolving phase shift when opening If the opposite position of the undelayed and the delayed signal were reached, the errors caused by crosstalk between adjacent tracks are now eliminated. More detailed information with vector diagrams is available in the relevant literature.
  • the now finished chroma signal is fed to the output via an amplifier and a switch 15.4.
  • the synchronizing signal is obtained from the luminance signal, which also has time errors 38.4.
  • Multiplication 29.4, 30.4, 31.4 and 37.4 by a factor of 40 a signal of 627 kHz is generated (due to the vector switchover, the multiplier is exactly (40 + 1/8) fH), to which the time error component must also be added.
  • the secondary converter 34.4 an AC voltage with a frequency of 5.06 MHz is created by mixing with a frequency-stable 4.43 MHz signal, which in turn is generated by comparing the signal burst and quartz reference, and subsequent filtering. This contains a time error component.
  • a frequency-stable chroma signal is available at the output Available.
  • a phase error correction circuit 40.4 which is activated by phase comparison between the output signal and the reference signal, acts on the vector switch 33.4 and eliminates any disturbances that are still present.
  • the stages are constructed in the same way as in FIG. 4 and are also largely identical. Due to the other color carrier frequency of 3,579 MHz, all are corresponding
  • the SECAM standard for example, is particularly common in the Eastern Bloc and the Middle East, as well as in France. There are different methods for processing magnetic tapes of SECAM signals, but they are also suitable for processing in recorders with a basic unit and plug-in modules. Two methods are briefly mentioned here:
  • the two frequency modulated color carriers 4.25 and 4.25
  • 4.40 MHz which are modulated with the color difference signals and sent out line sequentially, are processed like in PAL or NTSC by reducing them in converters in the lower frequency band of the external frame frequency spectrum. Since the crosstalk between the tracks does not play a role here, there is no need for a rotating phase change during recording and comb filter processing during playback.
  • Line and frame rate grid as well as the luminance signal processing, are like PAL.
  • PAL Color carrier processing according to PAL-M or PAL-N.
  • the color carrier frequency and / or line and frame rate differ from the European PAL (according to PAL-BG).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Television Signal Processing For Recording (AREA)

Description

Videogerät, insbesondere Videorecorder.
I. Technisches Gebiet der Erfindung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Videogerät, insbesondere einen Videorecorder, zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen unterschiedlicher Fersehsysteme, insbesondere Farbfernsehsysteme.
II. Stand der Technik
Infolge der verschiedenen Farbnormen und Rasterfrequenzen der Fernsehsignale in den verschiedenen Ländern der Welt ist es bisher nur mit erheblichem technischem Aufwand möglich, Videogeräte unabhängig von den verschiedenen Fernsehsystemen zu verwenden, um beispielsweise standardfremde Fernsehsignale, wie Satellitenfernsehen und grenznahen Erdempfang, aufzuzeichnen und wiederzugeben und Videokassetten über die Grenzen bestimmter Fernsehsysteme hinaus auszutauschen.
Eine der hier entgegenstehenden Schwierigkeiten ist die Inkompatibilität der Aufzeichnungs- und Wiedergabeverfahren bei den verschiedenen Fernsehsystemen. So sind beispielsweise bei Videorecordern die Verhältnisse der
Geschwindigkeiten des Bandvorschubes und der Umdrehungsgeschwindigkeiten der Kopfscheibe beim Schrägspuraufzeichnungsverfahren beim NTSC-System (USA, Japan) gegenüber dem PAL-System (Deutschland, Großbritannien, Italien) unterschiedlich (1,4:1 bzw. 1,2: 1). Außerdem unterscheiden sich die genannten Aufzeichnungsverfahren durch eine jeweils andere Verarbeitung der Chrominanzinformationen, während die Luminanzinformationen annäherndgleicnartig verarbeitet werden.
Es sind Videogeräte, insbesondere Videorecorder, bekannt, die dadurch zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen unterschiedlicher Fersehsysteme geeignet gemacht werden, daß in einem Gerät sämtliche für die Aufnahme und Wiedergabe bei mehreren Fernsehsystemen notwendigen Bauteile angeordnet sind und am Gerät von einem auf ein anderes Fernsehsystem umgeschaltet werden kann. Derartige "Mehrnormen-Geräte" sind aber sehr aufwendig und verursachen entsprechend hohe Anschaffungskosten. Außerdem enthalten sie unter Umständen mehr als der Besitzer im Augenblick benötigt, wenn dieser beispielsweise nur zwischen zwei Fernsehsystemen wechseln möchten, das Gerät aber für mehr als zwei Fernsehsysteme ausgelegt ist. Außerdem ergibt sich der Wunsch, beispielsweise einen Videorecorder für mehrere Fernsehsysteme zu verwenden, oft erst nach der Anschaffung, wenn beispielsweise bestimmte Videokassetten aus dem Ausland mitgebracht werden. Der Besitzer des Gerätes steht also vor der Frage, entweder von vornherein ein oder bei Bedarf ein Zweitgerät oder ein teures Mehrnormen-Gerät anzuschaffen.
III. Aufgabe und Lösung der Aufgabe
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe bestand darin, ein Videogerät, insbesondere einen Videorecorder, zu schaffen, der in einfachster Weise auch nachträglich auf ein anderes Fernsehsystem, insbesondere Farbfarnsehsystem, umrüstbar ist. Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß das Videogerät gekennzeichnet ist durch ein Grundgerät, in dem die für mehrere vorgegebene Fernsehsysteme in gleicher Weise ausgebildeten und verwendbaren elektrischen und mechanischen Bauteile eines üblichen Videogerätes angeordnet sind, sowie ein oder mehrere Standardmodule, die auf das Grundgerät aufsteckbar oder in das Grundgerät einsteckbar sind, wobei die elektrische Verbindung zwischen Grundgerät und Standardmodul über Steckverbindungen erfolgt und in jedem Standardmodul die für ein bestimmtes vorgegebenes Fernsehsystem charakteristischen, sich in Ausbildung und Verwendung von den anderer Fersehsysteme unterscheidenden elektrischen Bauteile angeordnet sind.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung sind im oder am Grundgerät unter anderem folgende Vorrichtungen angeordnet:
Das Kassettenlaufwerk mit zugehörigen Antriebseinrichtungen, Videoköpfe zur Bandabtastung einschl. Trommel und zugeordnete Antriebseinrichtung, Vorrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe, sowie Verarbeiten von Audio- und Luminanzsignalen einschl. den hierbei nötigen Modulations-, Demodulations-, Verstärker- und Mischstufen, programmierbare Servo-Steuervorrichtungen für den trommel- und Kassettenlaufwerkantrieb, Einrichtungen zur Erzeugung der elektrischen Speisespannungen, Bedienungs- und Kontrollelemente,
Anschlußbuchsen für Kamera, Monitor und gegebenenfalls Empfangs- und Zeitgebereinheit, Anschlußkontakte für das Standardmodul, während im Standardmodul u.a. folgende Vorrichtungen angeordnet sind:
Vorrichtungen zur Aufnahme- und Wiedergabe, sowie Verarbeitung von Chrominanzsignalen, Vorrichtungen zur programmgesteuerten Erzeugung von Steuersignalen für die Servosteuerung der
Antriebe, sowie gegebenenfalls Vorrichtungen zur Erzeugung weiterer systembedingter Steuersignale, Anschlußkontakte für das Grundgerät.
Es hat sich herausgestellt, daß es möglich ist, die beispielsweise in einem üblichen Videorecorder angeordneten elektrischen und mechanischen Bauteile in zwei Gruppen aufzuteilen, wobei einer Gruppe alle Bauteile angehören, die für eine vorgegebene Anzahl von unterschiedlichen Fernsehsystemen gleich ausgebildet sind und in gleicher Weise zusammenwirken, während der anderen Gruppe alle Bauteile angehören, die bei unterschiedlichen Fernsehsystemen unterschiedlich ausgebildet sind und in unterschiedlicher Weise zusammenwirken. Die Bauteile der erstgenannten Gruppe werden innerhalb eines Grundgerätes angeordnet, während die Bauteile der zweitgenannten Gruppe in Form von Standardmodulen bereitgestellt werden, die jeweils bei Bedarf an das Grundgerät anschließbar sind, beispielsweise in der Form, daß sie in eine Ausnehmung des Grundgerätes eingelegt oder eingesteckt werden.
Auf diese Weise entsteht aus Grundgerät und Standardmodülen ein Videorecorder, der in außerordentlich einfacher Weise von einem Fernsehsystem auf ein anderes Fernsehsystem umrüstbar ist, in dem einfach ein Standardmodul gegen ein anderes Standardmodul ausgetauscht wird. Diese Umrüstung ist auch dem nicht technisch versierter Benutzer ohne Schwierigkeiten möglich. Das Grundgerät kann in einfacher Weise in großen Stückzahlen hergestellt werden, da es für alle in Frage kommenden Fernsehsysteme gleich ausgebildet ist. Die Standardmodule enthalten im allgemeinen keinerlei mechanisch bewegbare Bauteile mehr, sondern lediglich elektrische Bauteile und können sehr klein und leicht, beispielsweise in Kassettenform aufgebaut werden und können daher auch in einfacher Weise am Grundgerät wie eine Kassette ausgewechselt werden.
Auf diese Weise entsteht jeweils ein vollwertiger Videorecorder, wobei die erfindungsgemäße Ausbildung sowohl bei tragbaren Videorecordern mit Batterie und Kamera als auch bei stationären Geräten anwendbar ist.
IV. Kurzbeschreibung der Zeichnungen.
Im folgenden wird anhand der beigefügten Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel eines Videorecorders nach der Erfindung näher erläutert.
In den Zeichnungen zeigen:
Fig. 1 in schematisierter Darstellung einen Videorecorder mit einem Grundgerät und einem darüber angeordneten, noch nicht eingesetzten Standardmodul; Fig. 2 eine Zusammenstellung der im Grundgerät bzw. Standardmodul des Videorecorders nach Fig. 1 angeordneten Einzelvorrichtungen;
Fig. 3 in einem Blockschaltbild das Grundgerät eines Videorecorders nach Fig. 1; Fig. 4 in einem Blockschaltbild ein an das Grundgerät nach Fig. 3 anschließbares Standardmodul für das PAL-System; Fig. 5 in einem Blockschaltbild ein an das Grundgerät nach Fig. 3 anschließbares Standardmodul für das NTSC-System.
V. Beschreibung eines Ausführungsbeispiels.
Der in Fig. 1 dargestellte Videorecorder besteht aus einem Grundgerät G, dessen Gehäuse 1 an der Rückseite eine Ausnehmung 2 aufweist, in welche jeweils ein kassettenartig ausgebildetes Standardmodul S einsetzbar ist, das elektrisch über Verbindungskontakte 3 mit dem Grundgerät G verbunden wird.
Am Grundgerät G sind in der üblichen Weise an der Frontseite Bedienungs- und Anzeigeelemente 5 angeordnet, während sich an der Oberseite ein abdeckbares Kassettenfach 4 zur Aufnahme der Videokassetten befindet.
Zu jedem Grundgerät G sind eine Anzahl in ihrer Innenausrüstung unterschiedlich aufgebauter Standardmodule S vorgesehen, durch welche das Grundgerät G auf unterschiedliche Fernsehsysteme umrüstbar ist.
Fig. 2 zeigt eine Zusammenstellung der wichtigsten, einerseits im Grundgerät G und andererseits im Standardmodul S angeordneten Einzelvorrichtungen. Diese Zusammenstellung soll erläutern, wie die Aufteilung der Einzelvorrichtungen auf Grundgerät und Standardmodul grundsätzlich zu erfolgen hat und erhebt keinen Anspruch auf Vollständigkeit.
Im Grundgerät sind in jedem Fall angeordnet das Kasaettenlaufwerk sowie die bewegbare Trommel mit den Videoköpfen mit den jweiligen Antriebsvorrichtungen und der Servosteuerung für diese Antriebe. Weiterhin enthält das Grundgerät sämtliche Stufen zur Aufnahme und Wiedergabe der Luminanzinformationen und der Audio-Informationen, also u.a. sämtliche Verstärkerstufen hierfür einschl. der Vorverstärker sowie Modulations-, Demodulations- und Mischstufen. Schließlich enthält das Grundgerät einen Speisespannungsteil, also einen Netzteil und/oder ein Batteriefach, ein Anschlußbuchsenfeld zum Anschluß weiterer Geräte, also beispielsweise einer Kamera und/oder eines Monitors, ein außen angeordnetes Bedienungsfeld zur Aufnahme der mechanischen Bedienungselemente und der Kontrollanzeigen. Außerdem sind am Grundgerät die Anschlußkontakte für die Verbindung zum Standardmodul angeordnet.
Jedes Standardmodul enthält u.a. alle Vorrichtungen zur Abtrennung und Verarbeitung der Chrominanzinformationen bei Aufnahme und Wiedergabe sowie weitere Vorrichtungen zur programmgesteuerten Erzeugung der Signale für die Servosteuerung der Antriebe und zur Erzeugung und Verarbeitung weiterer für die unterschiedlichen Fernsehsysteme notwendiger Nebensignale sowie Vorrichtungen für die Funktionssteuerung des Gesamtgerätes in einem bestimmten Fernsehsystem. Schließlich sind am Standardmodul die Anschlußkontakte zur Verbindung mit dem Grundgerät angeordnet.
In den Fig. 3 bis 5 ist in Blockschaltbildern eine mögliche Zusammenschaltung eines Grundgerätes (Fig. 3) mit je zwei als Kassette ausgebildeten Standardmodulen für das PAL-System (Fig. 4) und für das NTSC-System (Fig. 5) dargestellt. Diese Schaltbilder stellen insgesamt eine allgemein bekannte und übliche Zusammenschaltung eines Videorecorders dar und sind aus den Schaltbildern heraus dem Fachmann verständlich.
In den Blockschaltbildern der Fig. 3, 4 und 5 sind zur besseren Übersicht die direkten Funktionen nur in einigen Blöcken eingetragen, während in den anderen Blöcken Bezugsziffern angegeben sind. Diese Bezugsziffern beziehen sich auf die nachstehend folgende Funktionsbeschreibung sowie die am Schluß angegebenen Zusammenstellungen der einzelnen Schaltungsteile dieser in ihrem Aufbau an sich bekannten Geräte.
Die in Fig. 4 und Fig. 5 dargestellten Standardmodule werden an das in Fig. 3 dargestellte Grundgerät über Anschlußkontakte a bis p angeschlossen.
Die in den Fig. 4 und 5 in gleicher Weise dargestellten Schaltungsteile und Schaltelemente können sich in ihrer Dimensionierung, beispielsweise bezüglich der zu verarbeitenden Frequenzen, je nach dem betreffenden System unterscheiden. In den Fig. 3 bis 5 sind jeweils in der oberen Hälfte alle Vorrichtungen und Schaltungsteile dargestellt, welche die Servosteuerung der mechanischen
Antriebe für das Kassettenlaufwerk sowie die bewegbare Trommel mit den Videoköpfen betreffen, während in der unteren Hälfte alle Schaltungsteile dargestellt sind, welche die Aufnahme und die Wiedergabe und Verarbeitung der Bildsignale betreffen. Die Verarbeitung der Tonsignale ist nicht eigens dargestellt.
In den Fig. 3 bis 5 sind die dort aufgeführten Bezugsziffern den nachstehend aufgeführten Schaltungsteilen zugeordnet, aus denen in einer für den Fachmann allgemein verständlichen Weise die Funktionsweise der in den Fig. 3 bis 5 dargestellten Geräte direkt zu entnehmen ist. Funktionsbeschreibung Blockschaltbild Grundgerät gemäß Fig. 3.
Allgemein :
Das Blockschaltbild stützt sich auf den von National- Panasonic (Matsushita) vertriebenen tragbaren Videorecorder NV 100 EG. Die technischen Einzelheiten dieses Schaltungsbeispiels können in der Serviceanleituug Order Nr. VRD-8206-099 Vol. 3 nachgelesen werden. Abweichungen von diesem Gerät sind aus Gründen der leichteren Überschaubarkeit des Blockschaltbildes gewollt, haben aber keine Bedeutung im Hinblick auf die Funktionsweise.
Schaltungsbeschreibung:
Die Videokopftrommel ist auf der Achse des Kopftrommelmotors M angebracht und wird durch die Drehwegung dieses Motors angetrieben. Der Motor ist ein mit drei etwa sinusförmigen phasenversetzten Spannungen angetriebener Induktionsmotor mit Permanentmagnetanker. Zwei Hall-Sensoren 2.3 erkennen das von dem Anker ausgehende
Magnetfeld und geben diese Information als Istwert an den Steuersignalprozessor 6.3 weiter, der daraus zusammen mit den Impulserzeugerstufen 7.3 und 8.3 Impulse für die Regelung ableitet. Der im Blockschaltbild angegebene Frequenzgenerator 1.3 dient lediglich der Verdeutlichung der Funktionsweise. Die von der Regelung kommende Analogspannung stellt über eine Einstellstufe 5.3 die Frequenz der drei Versorgungsspannungen für den Motor ein und damit die Drehzahl und die Phasenlage der Kopftrommel.
Referenz für die Phasenlage ist bei der Aufnahme der aus dem Videosignal abgeleitete Vertikal-Synchron impuls VSS 18.3, der auch als Grundlage für die Erzeugung des auf das Magnetband aufzunehmenden Kontrollimpulses dient. Bei der Wiedergabe dient dieser Kontrollimpuls, verstärkt und üDer einen monostabilen MultiviDrator 31.3 zur Spurlageeinstellung variabel verschieboar gemacht, als Referenz für die Phasenlage der Kopftrommel. Als Frequenzreferenz dient ein Quarzoszillator.
Die Umschaltbarkeit von Drehzahl- und Phasenverkopplung im Hinülick auf verschiedene Bildwechselfrequenzen wird weiter unten beschrieben.
Die Regelspannung für die Drenzahleinstellung wird erzeugt, indem aus den Istwert-Impulsen aus 7.3 und 8.3 Triggerimpulse abgeleitet werden, die jeweils einen digitalen Trapezgenerator starten 25.3, 27.3. Bei der Frequenzregelung dient der jeweils folgende Generatorimpuls als Vergleichsimpuls . Bei Veränderungen der Istwerte verkürzt, bzw. verlängert sich der zeitliche Abstand der Impulse und damit aucn die Lage auf der Trapezspannung. Aus diesem Verhältnis ergeben sich die Modulationswerte für den Impulsgenerator 23.3. Dessen im Impuls-Pausenverhältnis veränderlicne Ausgangsspannung wird gesiebt (22.3) .
Die Hegelspannung für die Phaseneinstellung wird ähnlich erzeugt, nur dient ein aus dem Vertikalsynchronimpuls
(Aufnahme) oder dem Kontrollimpuls (Wiedergabe) abgeleiteter Sampleimpuls als Vergleich der zeitlichen Lage auf der Trapezspannung. Auch hier wird ein Impulsbreitenmodulator 21.3 angesteuert, dessen Ausgangsspannung ebenfalls gesiebt 20.3 und mit der Frequenzregelspannung zusammengeführt den Drehzahleinsteller 5.3 ansteuert. Die Capstanwelle ist gleichfalls eine von einem 3-Phasen-Induktionsmotor direkt angetriebene Welle. Die dreiphasige Betriebsspannung wird wie beim Kopftrommelantrieb erzeugt und bedarf hier keiner wiederholten Erklärung.
Ein durch einen Zahnkranz in Verbindung mit einem Impulskopf gebildeter Frequenzgenerator 10.3 liefert die Istwertimpulse für die Drehzahlregelung. Technisch durchführbar wäre auch eine Phasenregelung über einen Impulskopf mit gleichzeitiger Beeinflussung durch den Trackingeinsteller.
Die Erzeugung der Regelspannungen für den Drehzahleinsteller 14.3 geschieht, wie bei der Kopftrommelregelungüber Triggerstufen, digitale Trapezgeneratoren, Impulsbreitenmodulatoren und anschließenden Siebung 33.3 40.3.
Denkbar ist auch jede andere Art der Regelung von Drehzahl und Phasenlage. Die Erzeugung von digitalen TrapezSpannungen hat aber den Vorteil, daß man durch Veränderung von Programmabläufen die Charakteristik der Impulse beeinflussen kann.
So ist es möglich, durch Änderung der Quarzreferenz und Programmierung der Teiler 30.3, 32.3 die Servoregelung z.B. von 25 Bildwechseln/sec auf 30 Bildwechsel/sec. umzustellen. Ein praktisches Beispiel bietet der IC MN 6165 von Matsushita, den man für PAL und NTSC Videorecorder einsetzen kann.
Zur Luminanzsignalverarbeitung bei der Aufnahme (Y-Signalaufbereitung-Aufnahme) wird das bei 56.3 einge speiste Videosignal verstärkt 57.3 und mit der Farbträgerfalle 52.3 vom Farbanteil befreit. Dieses Filter ist umschaltbar, um unterschiedliche Farbträgerfrequenzen abtrennen zu können. Denkbar ist auch eine Kombination mehrerer Filter, von denen das jeweils benötigte eingeschaltet wird. Von hier aus gelangt das Luminanzsignal über einen Zwischenverstärker auf eine Vorverzerrerstufe 51.3, um das Signal/Rauschverhältnis im oberen Frequenzbereich zu verbessern. In der Klemmstufe 50.3 wird das Signal auf der Schwarzschulter geklemmt. Dieses ist notwendig, um bei der folgenden Weiß/Schwarz-Spitzenwertbegrenzung 49.3 einen Bezugspegel zu bekommen. Im
Frequenzmodulator 48.3 wird mit dem Luminanzsignal eine Wechselspannung moduliert. Die Eckfrequenzen liegen bei schwarz (Synchronimpulsdach + Preemphasisspitze) bei 3,8 MHz, bei weiß + Preemphasis bei 4,8 MHz. Über ein Hochpaßfilter 47.3, das ebenfalls umschaltbar ausgelegt werden kann, gelangt das Signal auf die Mischstufe 46.3. Hier wird der FM das vom Steckmodul kommende, in der Frequenz herabgesetzte Chrorninanzsignal zugefügt. So gelangt das Signalgemisch in den Aufnahmeverstärker 45.3 und von dort aus über einen A/W-Umschalter 54.3 zu den Videoköpfen 53.3.
Zur Luminanzsignalverarbeitung bei der Wiedergabe (Y-Signalrückgewinnung-Wiedergabe) gelangt das Signal von den Videoköpfen 53.3 auf zwei Vorverstärker 61.3, die jeweils einen Kanal verarbeiten. Mit einem dem jeweiligen Halbbild synchronen Rechteckimpuls wird die Kopfsignalumschaltung 62.3 vorgenommen. Im anschließenden Verstärker 63.3 wird der höherfrequente FM-Anteil und die herabgesetzte Farbinformation voneinander getrennt und den weiteren Stufen zugeführt. Bevor das FM-Signal den Drop- out - Kompensator 64.3 durchläuft, werden die Reste des Farbzwischenträgers durch eine wiederum schaltbare Falle 55.3 beseitigt. Über eine Frequenzgangkorrekturschaltung 65.3 gelangt das Signal in den Frequenzdemodulator 66.3. Störsignalreduktion 58.3 und Deemphasis 67.3 schließen sich an. Das Luminanzsignal steht wieder zur Verfügung und wird in der Mischstufe 68.3 mit dem vom Steckmodul kommenden, regenerierten Farbsignal versehen. Über den Umschalter 59.3 gelangt das FBAS (composite Signal) an den Videoausgang 60.3.
Im folgenden werden die nicht normabhängigen Stufen beschrieben:
Die Hilfsimpulsverarbeitung 69.3 erzeugt aus dem Videosignal und anderen Quellen die zur Verarbeitung nötigen Tast- und Schaltimpulse. In 70.3 werden Betriebsspannung und Steuerinformationen für das Steckmodul erzeugt, bzw. empfangen. Die Positionen 71.3 bis 73.3 betreffen die Bedienung des Gerätes und können he nach Auslegung sehr unterschiedlich sein. Auch bei den Positionen 74.3 bis 76.3 kommt es auf die Ausführung des Gerätes nach den Vorgaben des Herstellers an. Tonsignalverarbeitung 77. 3 und Betriebsspannungsversorgung 78.3 für das Grundmodul unterliegen ebenfalls nur konstruktionsbedingten Kriterien. Da die letztgenannten Stufen die Erfindung nicht betreffen oder ohne nähere Erklärung verständlich sind, wird hier auf eine Funktionsbeschreibung verzichtet.
Der HF-Modulator 79.3 muß, da einige behördliche Bestimmungen über Störstrahlungen einzuhalten sind, möglichst nahe an der HF-Ausgangsbuchse angebracht sein. Soll der Modulator also nicht bei jedem Wechsel des Steckmoduls mitgewechselt werden, so muß er im Grundgerät so angebracht werden, daß ein Austausch leicht möglich ist.
Funktionsbesehreibung Blockschaltbild PAL-Modul Fig. 4.
Servo-Programmsteuerung (Servo Programm):
Der Quarzoszillator 2.4 ist die Referenzquelle sowohl für die Stabilisierung des Farbhilfsträgers, als auch für die Servoregelung. Deshalb wird die OszillatorSpannung über eine Ausgangsstufe 1.4 und einen Steckkontakt zur Servoregelungsstufe des Grundgerätes geführt. Die Steuersignale 3.4, 4.4, 5.4, 12.4, 18.4, 27.4 und 36.4 kann man sich vorstellen als Befehlsworte an bestimmte Stufen im Grundgerät. Eine Möglichkeit der
Übermittlung wären Binärcodes, die allerdings auf der Grundgeräteseite einen Decoder notwendig machen würden. Aber auch eine einfache Gleichspannung (Schaltspannung) pro Steuerbefehl ist denkbar, das hätte jedoch einige Steckkontakte mehr zur Folge. Wo nur einfache ja- neinInformationen notwendig sind, käme man sogar mit Steckkontaktcodierung aus.
Zur Chrominanzsignalverarbeitung bei der Aufnahme (FärbSignalverarbeitung - Aufnahme) gelangt das vom Videoeingang kommende FBAS (composite-signal) auf ein Bandpaßfilter 6.4, das nur .den Chromaanteil mit der Farbträgerfrequenz von 4,433 MHz passieren läßt. In einem geregelten Verstärker 7.4 wird es auf einen bestimmten Pegel gebracht, dessen Wert von einer Regelspannung 13.4 konstant gehalten wird. Diese Regelspannung wird analog zur Amplitude des in der Taststufe 14.4 gewonnenen Burstimpulses erzeugt. Im Hauptkonverter 8.4 wird das Chromasignal mit einer Wechselspannung mit einer Frequenz von 5.06 MHz gemischt. Im folgenden Tiefpaßfilter 9.4 wird die Differenz von 627 kHz herausgefiltert und über einen Verstärker 10.4 und einen Umschalter 15.4 auf einen Steckkontakt des PAL-Moduls geführt. Von dem gelangt es in das Grundgerät und wird hier dem FM-Aufnahmesignal zugefügt und aufgenommen. Die 5.06 MHz- Wechselspannung, die dem Hauptkonverter zugeführt werden, sind ein Produkt aus der Horizontalfrequenz (40fH) und einem Quarzoszillator 4.43 MHz. Durch ein besonderes Verfahren wird bei der vervielfachten Horizontalfrequenz eine umlaufende Phasenverschiebung von
90° pro Zeile erreicht. Da zwischen den beiden Halbbildern nochmals eine Umschaltung erfolgt, wird der Farbzwischenträger, dessen eine Komponente die vervielfachte Horizontalfrequenz ja ist, so auf dem Magnetband aufgezeichnet, daß nebeneinander liegende Signale eine Phasenverschiebung von 90° zueinander besitzen. Die ± 45º Phasenwechsel pro Zeile, die das PAL-Verfahren charakterisieren, werden bei der Auswahl der Phasenrichtung berücksichtigt.
Zur Chrominanzsignalverarbeitung bei der Wiedergabe (Farbsignalverarbeitung - Wiedergabe) gelangt vom Vorverstärker im Grundgerät das abgetrennte Chromasignal über ein Tiefpaßfilter 19.4 und einen geregelten Verstärker 20.4 auf den Hauptkonverter 21.4, wo den 627 kHz des Farbzwischenträgers eine 5.06 MHz Wechselspannung zugemischt wird. Über ein 4.433 MHz Bandpaßfilter 22.4 und eine Verstärkerstufe gelangt das Chromasignal auf eine Verzögerungsleitung 23.4, die eine Verzögerung des Signals um 2 tH = 128 μs erwirkt. Über eine direkte
Umgehung wird ein Teil der Spannung am Ausgang der VL zugemischt. Das Verhältnis der Spannungen und die durch durch die umlaufende Phasenverschiebung bei der Auf nähme erreichte gegensätzliche Lage des unverzögerten und des verzögerten Signals bewirken nun, daß Fehler, die durch Übersprechen benachbarter Spuren entstehen, eliminiert werden. Genauere Angaben mit Vektordiagrammen sind in der einschlägigen Literatur vorhanden.
Das nun fertige Chromasignal wird dem Ausgang über einen Verstärker und einen Umschalter 15.4 zugeführt.
Wiederum muß auf die Entstehung der 5.06 MHz-Wechselspannung eingegangen werden, da ihre Charakteristik für die Stabilität des Farbsignals bedeutend ist. Gleichlauffehler der Kopftrommel und Magnetbandeigenschaften bewirken Zeitbasisfehler (Jitter) bei der Wiedergabe. Für die Farbstabilität wirkt sich dieses äußerst unangenehm aus, da die Farbdecoder in den Fernsehempfängern diese Zeitbasisfehler nicht ausgleichen können. Man trachtet danach, schon im Recorder eine Stabilisierung des Signals zu erreichen.
Aus dem ebenfalls mit Zeitfehlern behafteten LuminanzSignal wird das Synchronsignal gewonnen 38.4. Durch
Vervielfachung 29.4, 30.4, 31.4 und 37.4 um den Faktor 40 wird ein Signal von 627 kHz erzeugt (durch die Vektorumschaltung ist der Multiplikator genau (40 + 1/8) fH) , zu dem man noch den Zeitfehleranteil hinzurechnen muß. Im Nebenkonverter 34.4 entsteht durch Mischung mit einem frequenzstabilen 4.43 MHz - Signal, das seinerseits durch Vergleich von Signalburst und Quarzreferenz generiert wird, und nachfolgender Filterung eine Wechselspannung mit einer Frequenz von 5.06 MHz. Diese enthält eine Zeitfehlerkomponente. Bei der Mischung mit dem Farbzwischenträger im Hauptkonverter 21.4 kompensieren sich die Fehler beider Signale. Am Ausgang steht ein frequenzstabiles Chromasignal zur Verfügung. Eine Phasenfehlerkorrekturschaltung 40.4, die durch Phasenvergleich zwischen Ausgangs- und Referenzsignal aktiviert wird, wirkt auf die Vektorumschaltung 33.4 und beseitigt noch vorhandene Störungen.
Funktionsbeschreibung Blockschaltbild NTSC modul Fig. 5.
Servo-Programmsteuerung (Servo Programm)
Die Servoprogrammsteuerung bei einem NTSC-tauglichen
Recorder ist analog der Steuerung bei PAL zu sehen. Anders sind lediglich die Steuerbefehlstruktur und die Frequenz des Referenzoszillators (3.58 MHz). Es sind in Fig. 5 für die Fig. 4 entsprechenden Baugruppen-ßezugsziffern verwendet, die sich von den in Fig. 4 verwendeten Bezugsziffern 1.4 - 40.4 nur in der zugefügten Endziffer unterscheiden und von 1.5 bis 40.5 laufen.
Auch in der Chrominanzsignalverarbeitung (Aufnahme/Wiedergabe) sind die Stufen gleich aufgebaut wie in Fig. 4 und auch größtenteils identisch. Durch die andere Farbträgerfrequenz von 3.579 MHz sind alle entsprechenden
Filter anders ausgelegt, als bei der PAL-Norm. Durch die fehlenden ± 45° Phasenwechsel pro Zeile ist die Vektorumschaltung unterschiedlich. Bei der Vervielfachung der Horizontalfrequenz wird daher mit einem Multiplikator von nur 40, gegenüber (40 + 1/8) gerechnet, so daß der Farbzwiscnenträger 15.750 x 40 = 630 kHz beträgt.
Bei der Zeitfehlerkompensation wird die frequenzstabile Spannung direkt gewonnen und nicht generiert und schließlich ist die Verzögerungsleitung des Kammfilters 23.5 nur 1 tH = 63.49 μs. Die Bauteile, insbesondere die intergriertan Schaltkreise, können größtenteils oei der Verarbeitung beider Normen Verwendung finden.
Selbstverständlich ist die erfindungsgemäße Ausbildung eines Videorecorders auch bei anderen Normen neben PAL und NTSC anwendbar.
Die SECAM-Norm beispielsweise ist vor allem im Ostblock und im mittleren Osten, sowie in Frankreich verbreitet. Bei der Magnetbandverarbeitung von SECAM-Signalen gibt es unterschiedliche Verfahren, die aber auch geeignet sind, in Recordern mit Grundeinheit und Steckmoduln verarbeitet zu werden. Zwei Verfahren seien hier kurz erwähnt :
Die beiden frequenzmodulierten Farbträger 4.25 und
4.40 MHz, die mit den Farbdifferenzsignalen moduliert und zeilensequentiell ausgesendet werden, werden wie bei PAL oder NTSC durch Herabsetzung in Konvertern im unteren Frequenzband des Aurnahmefrequenzspektrums verarbeitet. Da hierbei das Übersprechen zwischen den Spuren keine Rolle spielt, kann auf eine umlaufende Phasenumschaltung bei der Aufnahme und Kammfilterbearbeitung bei der Wiedergabe verzichtet werden.
Die zweite Möglichkeit der Herabsetzung der Farbträgerfrequenzen durch 1:4 Teilung bei der Aufnahme ist hauptsächlich in Frankreich gebräuchlich. Sei der Wiedergabe wird das Signal durch zweimalige Frequenzverdoppelung wiedergewonnen.
Zeilen- und Bildfrequenzraster, sowie die Luminanzsignalverarbeitung, sind wie bei PAL. Für die Magnetbandaufzeichnung von Videosignalen, z.B. in Brasilien und Argentinien, benötigt man PAL-Moduln mit Farbträgerverarbeitung nach PAL-M bzw. PAL-N. Hier unterscheiden sich Farbträgerfrequenz und/oder Zeilen- und Bildwechselfrequenz vom europäischen PAL (nach PAL-BG) .
Es existieren noch einige andere systemverschiedene Arten der Videosignalverarbeitung in Magnetbandgeräten, die aber irn Zusammenhang mit der Erfindung keine Bedeutung haben.
VI. Zusammenstellung der Baueinheiten in Fig. 3 - 5 mit den verwendeten Bezugsziffern:
Baueinheiten in Fig. 3:
1.3 Frequenzgenerator
2.3 zwei Hall-Sensoren
3.3 drei Treiberstufen
4.3 drei Differenzverstärker
5.3 Drehzahleinstellung Kopftrommel
6.3 3-Phasen-Steuersignalerzeugung
7.3 Ist-Wert-Impulse Drehzahl
8.3 Ist-Wert-Impulse Phasenlage
9.3 Kontrollspurkopf
10.3 Capstan-Impulskopf
11.3 drei Hall-Sensoren
12.3 drei Treiberstufen
13.3 drei Differenzverstärker
14.3 Drehzahleinstellung Capstan
15.3 3-Phasen-Steuersignalerzeugung
16.3 Stromstabilisierung
17.3 Capstan-Impulsverarbeitung
18.3 Vertikal-Sychronimpulse (VSS)
19.3 Spurlageeinsteller
20.3 Tiefpaßfilter (Siebung)
21.3 Impulsbreitenmodulator (Kopftrommelphase)
22.3 Tiefpaßfilter (Siebung)
23.3 Impulsbreitenmodulator (Kopftrommeldrehzahl)
24.3 Triggerimpulserzeugung
25.3 Digitale Trapezimpulserzeugung
26.3 Triggerimpulserzeugung
27.3 Digitale Trapezimpulserzeugung
28.3 Vertikal-SyehronimpulsVerarbeitung
29.3 Aufnahme/Wiedergabe-Umsehaltung
30.3 Programmierbarer Teiler
31.3 Monostabiler Multivibrator Spurlage
32.3 Befehlsverarbeitung Normkennung
33.3 Tiefpaßfilter (Siebung)
34.3 Impulsbreitenmodulator (Capstandrehzahl) 36.3 Impulsbreitenmodulator (Capstanphase)
37.3 Triggerimpulserzeugung
38.3 Digitale Trapezimpulserzeugung
39.3 Triggerimpulserzeugung
40.3 Digitale Trapezimpulserzeugung
41.3 Aufnähme/Wiedergabe-Umschaltung
42.3 Teiler
43.3 Aufnahme/Wiedergabe-Umsehaltung
44.3 Decoder für Sonderfunktionsbefehle (Standbild,
Zeitlupe usw.) 45.3 Aufnahmeverstärker
46.3 Mischstufe (Luminanz + Chrominanzsignal) 47.3 Hochpaßfilter (umschaltbar) 48.3 Frequenzmodulator 49.3 Weiß/Schwarz-Pegelabschneidung 50.3 Klemmung
51.3 Preemphasis (frequenzabhängige Vorverzerrung) 52.3 Tiefpaßfilter (Chromafalle) , umschaltbar 53.3 Videoköpfe
54.3 Aufnahme/Wiedergabe-Umschaltung 55.3 Farbzwischenträgerfalle (umschaltbar) 56.3 Videosignaleingang 57.3 Geregelter Verstärker 58.3 Störimpulsunterdrückung
59.3 Direktsignal/Wiederg ab es igna l- Ums ehalt ung 60.3 Videosignalausgang 61.3 zwei Vorverstärker 62.3 Kopfumschaltung 63.3 Geregelter Verstärker 64.3 Drop-out-Kompensation 65.3 Frequenzgangkorrektur 66.3 Frequenzdemodulator
67.3 Deemphasis (frequenzabhängige Nachentzerrung) 68.3 Mischstufe (Luminanz + Chrominanzsignal) 69.3 Auftastimpuls- und Synchronimpulsverarbeitung 70.3 Betriebsspannungserzeugung, Systemanzeige, Sicherheitssteuerung 71.3 Bedientasten
72.3 Anzeigefunktionen
73.3 Außenanschlußbuchsen
74.3 Ablauf- und Mechaniksteuerung
75.3 Sensorsteuerung
76.3 Mechanismus, Chassis
77.3 Tonsignalverarbeitung
78.3 Betriebsspannungsversorgung
79.3 Hochfrequenz-Modulator
Baueinheiten in Fig. 4:
1.4 Oszillatorausgang 4,43 MHz
2.4 Quarzoszillator 4,43 MHz
3.4 Steuersignal PAL/NTSC
4.4 Sonderfunktionsbefehle für Standbild, Zeitlupe usw.
(PAL/NTSC) 5.4 Steuersignal zum Schalten des Tiefpaßfilters (Chromafalle) 6.4 Bandpaßfilter 4,43 MHz 7.4 Geregelter Verstärker 8.4 Hauptkonverter 627 kHz (Aufnahme) 9.4 Tiefpaßfilter
10.4 Aufnahmeverstärker
11.4 Farbabschalter (Aufnahme/Wiedergabe)
12.4 Steuersignal zum Schalten des Hochpaßfilters
13.4 Regelspannung
14.4 Bursttaststufe
15.4 Aufnahme/Wiedergabe-Umsehaltung
16.4 Bursttaststufe
17.4 Aufnahme/Wiedergabe-Umschaltung
18.4 Steuersignal zum Schalten der Farbzwischenträgerfalle
19.4 Tiefpaßfilter
20.4 Geregelter Verstärker
21.4 Hauptkonverter 4,43 MHz (Wiedergabe)
22.4 Bandpaßfilter 23 . 4 2-H-Verzögerungsleitung
24 . 4 Spannungsgesteuerter Quarzoszillator 4,43 MHz
25 . 4 Phasenvergleich
26 . 4 Aufnahme/Wiedergabe-Umschaltung
27 .4 Steuersignal zum Schalten des Vorverstärkers
28 . 4 Betriebsspannungsversorgung
29 . 4 Phasenvergleich
30 , . 4 Spannungsgesteuerter Oszillator 2,5 MHz
31 . 4 1:4 Ringteiler
32 . 4 4-Phasen-Vektorsignal.
33 . 4 Bandpaßfilter
34 . 4 Nebenkonverter 5,06 MHz
35 .4 Bandpaßfilter
36 .4 Normkennung, Sicherheitssteuerung
37 .4 Teiler 1:160
38 .4 Tast- und Synchronimpulsverarbeitung
39 . 4 Phasenwählerst-euerung PAL/NTSC
40 . 4 Phasenfehler-Korrekturschaltung
Baueinheiten in Fig. 5:
1.5 Oszillatorausgang 3,58 MHz
2.5 Quarziszillator 3,58 MHz
3.5 Steuersignal PAL/NTSC
4.5 Sonderfunktionsbefehle für Standbild, Zeitlupe usw.
(PAL/NTSC)
5.5 Steuersignal zum Schalten des Tiefpaßfilters (Chromafalle)
6.5 Bandpaßfilter 3,58 MHz
7.5 Geregelter Verstärker
8.5 Hauptkonverter 627 kHz (Aufnahme)
9.5 Tiefpaßfilter 10.5 Aufnahmeverstärker 11.5 Farbabschalter (Aufnahme/Wiedergabe) 12.5 Steuersignal zum Schalten des Hochpaßfilters 13.5 Regelspannung 14.5 Bursttaststufe
15.5 Aufnähme/Wiedergabe-Umsehaltung 16.5 Bursttaststufe
17.5 Aufnähme/Wiedergabe-Umsehaltung
18.5 Steuersignal zum Schalten der Farbzwischenträgerfalle 19.5 Tiefpaßfilter 20.5 Geregelter Verstärker 21.5 Hauptkonverter 3,58 MHz (Wiedergabe) 22.5 Bandpaßfilter 23.5 1-H-Verzögerungsleitung
24.5 Spannungsgesteuerter Quarzoszillator 3,58 MHz 25.5 Phasenvergleich
26.5 Aufnähme/Wiedergäbe-Umschaltung 27.5 Steuersignal zum Schalten des Vorverstärkers 28.5 Betriebsspannungsversorgung 29.5 Phasenvergleich
30.5 Spannungsgesteuerter Oszillator 2,5 MHz 31.5 1:4 Ringteiler 32.5 4-Phasen-Vektorsignal 33.5 Bandpaßfilter 34.5 Nebenkonverter 4.2 MHz 35.5 Bandpaßfilter
36.5 Normkennung, Sicherheitssteuerung 37.5 Teiler 1:160
38.5 Tast- und Synchronimpulsverarbeitung 39.5 Phasenwählersteuerung PAL/NTSC 40.5 Phasenfehler- Korrekturschaltung

Claims

Patentansprüche
1. Video-Gerät, insbesondere Videorecorder, zur Aufnahme und Wiedergabe von Videosignalen unterschiedlicher Fernsehsysteme, insbesondere Farbfernsehsysteme, gekennzeichnet durch ein Grundgerät (G) , in dem die für mehrere vorgegebene Fernsehsysteme in gleicher Weise ausgebildeten und verwendbaren elektrischen und mechanischen Bauteile eines üblichen Videogerätes angeordnet sind, sowie ein oder mehrere Standardmodule (S) , die auf das Grundgerät (G) aufsteckbar oder in das Grundgerät einsteckbar sind, wobei die elektrische Verbindung zwischen Grundgerät (G) und Standardmodul (S) über Steckverbindungen (3) erfolgt und in jedem Standardmodul (S) die für ein bestimmtes vorgegebenes Fernsehsystem charakteristischen, sich in Ausbildung und Verwendung von den anderer Fernsehsysteme unterscheidenden elektrischen Bauteile angeordnet sind.
2. Videorecorder nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im oder am Grundgerät (G) unter anderem folgende Vorrichtungen angeordnet sind:
Das Kassettenlaufwerk mit zugehörigen Antriebseinrichtungen, Videoköpfe zur Bandabtastung einschl. Trommel und zugeordnete Antriebseinrichtung, Vorrichtungen zur Aufnahme und Wiedergabe, sowie Verarbeiten von Audio- und Luminanzsignalen einschl. den hierbei nötigen Modulations-, Demodulations-, Verstärker- und Mischstufen, programmierbare Servo-Steuervorrichtungen für den Trommel- und Kassettenlaufwerkantrieb, Einrichtungen zur Erzeugung der elektrischen Speisespannungen, . Bedienungs- und Kontrollelemente,
Anschlußbuchsen für Kamera, Monitor und gegebenenfalls Empfangs- und Zeitgebereinheit, Anschlußkontakte für das Standardmodul,
während im Standardmodul u.a. folgende Vorrichtungen angeordnet sind:
Vorrichtungen zur Aufnahme- und Wiedergabe, sowie Verarbeitung von Chrominanzsignalen, Vorrichtungen zur programmgesteuerten Erzeugung von Steuersignalen für die Servosteuerung der Antriebe, sowie gegebenenfalls Vorrichtungen zur Erzeugung weiterer systembedingter Steuersignale, Anschlußkontakte für das Grundgerät.
Videorecorder nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Grundgerät (G) eine Ausnehmung (2) aufweist, in die jeweils ein Standardmodul (S) einsetzbar ist.
4. Videorecorder nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Standardmodul als flache Kassette ausgebildet ist, die in ein im Grundgerät angeordnetes Kassettenfach einsteckbar oder einlegbar ist.
EP19850902025 1984-04-19 1985-04-17 Videogerät, insbesondere videorecorder Withdrawn EP0177592A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843414858 DE3414858A1 (de) 1984-04-19 1984-04-19 Videogeraet, insbesondere videorecorder
DE3414858 1984-04-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0177592A1 true EP0177592A1 (de) 1986-04-16

Family

ID=6234027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850902025 Withdrawn EP0177592A1 (de) 1984-04-19 1985-04-17 Videogerät, insbesondere videorecorder

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0177592A1 (de)
AU (1) AU4238185A (de)
DE (1) DE3414858A1 (de)
WO (1) WO1985004989A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2234647B (en) * 1989-05-25 1994-02-16 Asahi Optical Co Ltd Still video apparatus
US5231501A (en) * 1989-05-25 1993-07-27 Asahi Kogaku Kogyo Kabushiki Kaisha Still video apparatus
JPH06176492A (ja) * 1992-12-04 1994-06-24 Sony Corp ディジタルビデオ信号記録再生装置

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS57127979A (en) * 1981-01-30 1982-08-09 Canon Inc Video system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8504989A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985004989A1 (en) 1985-11-07
DE3414858A1 (de) 1986-01-09
AU4238185A (en) 1985-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3048139C2 (de)
EP0123959B1 (de) Videorecorder mit Aufzeichnung eines Videotext-Signals
DE3546263A1 (de) Videosignalwiedergabegeraet
EP0070465B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erhöhen der Bildwiedergabefrequenz
DE3043678A1 (de) Verbindungssystem zwischen einer bildaufnahmeeinrichtung und einer aufzeichnungseinrichtung
DE2755748C2 (de)
EP0177592A1 (de) Videogerät, insbesondere videorecorder
EP0524993B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bildsignal-aufzeichnung und/oder -wiedergabe
DE3135373C2 (de) Vorrichtung zur Wiedergabe eines Farbfernsehsignals
EP0309859B1 (de) Verfahren zur Farbaufzeichnung mit einem Videorecorder
DE3314782C2 (de)
DE4027388A1 (de) Videorecorder fuer ein fernsehsignal mit einem zusatzsignal
DE3525492C1 (de) Schaltungsanordnung fuer ein Farbbildaufzeichnungs- und Wiedergabegeraet oder einen Farbfernsehempfaenger
DE2130091B2 (de) Gerät zum Wiedergeben eines auf einem Aufzeichnungsträger festgelegten Farbfernsehslgnals
DE3202406C2 (de) Farbvideosignal-Wiedergabegerät
AT392382B (de) Pal-kammfilter
DE2820602C2 (de)
AT399070B (de) Einrichtung zum wiedergeben und verarbeiten eines videosignales und schaltungsausbildung für eine solche einrichtung
EP0558821A2 (de) Video Recorder
DE4012677C2 (de)
DE3731767C2 (de) Videorecorder für die Aufzeichnung von PAL-Fernsehsignalen
DE3309807A1 (de) Farbfernsehsignal-umsetzeinrichtung
DE2825120A1 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zum abspielen von mit farbfernsehsignalen bespielten traegern
DE1462409C (de) Schaltungsanordnung zur Kompensation des Frequenzgangs von Wiedergabekopfen eines Aufzeichnungs- und Wiedergabegerätes
DE3809207C2 (de) Gerät für die Aufnahme und/oder Wiedergabe eines Videosignales

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860321

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WITTROCK, HANS-ULLRICH

Inventor name: BRUENING, JUERGEN, H.