EP0176790A1 - Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen - Google Patents

Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen Download PDF

Info

Publication number
EP0176790A1
EP0176790A1 EP85111111A EP85111111A EP0176790A1 EP 0176790 A1 EP0176790 A1 EP 0176790A1 EP 85111111 A EP85111111 A EP 85111111A EP 85111111 A EP85111111 A EP 85111111A EP 0176790 A1 EP0176790 A1 EP 0176790A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
worm wheel
hinge pin
worm
window
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85111111A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176790B1 (de
Inventor
Ernst Dipl.-Ing. Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Original Assignee
Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik filed Critical Mayer & Co Riegel- und Beschlagefabrik
Publication of EP0176790A1 publication Critical patent/EP0176790A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176790B1 publication Critical patent/EP0176790B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F11/00Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening
    • E05F11/36Man-operated mechanisms for operating wings, including those which also operate the fastening specially designed for passing through a wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/146Shutters

Definitions

  • the invention relates to an actuating gear for a window or door shutter, comprising a housing which can be fastened to the window or door frame, in which a worm which can be driven by means of a shaft passing through the window or door frame and a worm wheel which engages with the worm are mounted , the axis of which runs coaxially to the axis of rotation of the shop and which is connected in a rotationally fixed manner to a coupling piece for a shop conveyor.
  • the loading belt is held in an axially parallel insertion slot of the cylindrical coupling piece, which is connected coaxially to the worm wheel, so that when the worm wheel is rotated via the worm, the loading belt engaging in the coupling piece is carried along and the shop around it to the worm wheel coaxial axis of rotation pivoted.
  • the actuating gear forms a pivot bearing for the store, which must be supported by at least one further pivot bearing on the stick.
  • This pivot bearing is generally formed by a hinge pin carried by a block, on which the sleeve of a shutter belt is attached.
  • the block of the additional rotary bearing running parallel to the worm shaft must have an offset corresponding to this distance in the region of the end on the pin side, to align the hinge pin with the axis of rotation of the Ensure worm wheel. It is therefore not possible to use conventional clamps for window or door shutters which are adjusted from the inside of the window by means of an actuating mechanism.
  • the eccentric attack of the loading belt on the coupling piece means that unfavorable load conditions for the actuating gear have to be accepted.
  • the coaxial coupling piece also increases the overall height of the actuating gear, which is further compounded by the fact that the loading straps to be connected to the actuating gear have to differ significantly from the otherwise usual hinges.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these deficiencies and to improve an actuating gear of the type described in such a way that in particular the distance of the worm axis from the axis of the worm wheel can be kept so small that there is a cranking of the block for the additional pivot bearings the store is superfluous.
  • an advantageous transmission load is to be ensured in a simple transmission construction, with the possibility of a simple changeover between a right and left stop.
  • the worm wheel is designed as a face wheel with a toothing, the rolling surface of which lies in a plane perpendicular to the wheel axis, and in that the coupling piece consists of a coaxial hinge pin for a non-rotatably attached band sleeve
  • the worm gear is not designed as a spur gear, but as a face gear in which the toothing has a flat, has a rolling surface perpendicular to the axis of the worm wheel, the distance between the axes of the worm wheel and the worm can be reduced to the sum of the worm radius and the radius of the hub of the worm wheel, so that it can be found for the other rotary bearings with a cranked block.
  • the tape sleeves that result from the curling of the: shop tape are offset from the beginning by a corresponding amount compared to the angled tape part.
  • the design of the coupling piece as a hinge pin which accommodates a corresponding hinge sleeve in a rotationally fixed manner, ensures an advantageous transmission load and, in addition to a simple, secure connection between the actuating transmission and the loading belt, ensures a low overall height for the transmission, because the journal part projecting into the hinge sleeve axially from the Housing must protrude.
  • the dimensions of the loading belt can be adjusted to that of the conventional loading belts and, with regard to its coupling end, only needs to be designed in such a way that there is a non-rotatable connection between the band sleeve and the hinge pin.
  • the worm wheel in a further embodiment of the invention consists of two coaxial parts, each of which has a face toothing on the facing end faces and which accommodate the worm between them. Because of the worm engagement in two opposing face gears, high actuating forces can be transferred to the worm wheel without fear of premature wear. The lower material stresses therefore allow a smaller construction. Since the If the worm is arranged between the two parts of the worm wheel, such a division of the worm wheel perpendicular to the worm wheel axis results in a simple housing shape because the housing only has to accommodate the worm wheel and the parts of the worm shaft protruding from the divided worm wheel.
  • the hinge pin can be designed as a polygonal shaft which engages in a form-fitting manner in the hub of the worm wheel.
  • the rotationally fixed connection obtained by the positive connection between the hinge pin and the worm wheel also allows the two parts of the worm wheel to be connected to one another in a rotationally fixed manner with the aid of the band shaft, so that special measures for the rotationally fixed connection of the two worm wheel parts are unnecessary.
  • the design of the hinge pin as a polygonal shaft which engages positively in the hub of the worm wheel moreover enables simple changeover of the actuating gear between a left and a right stop.
  • the hinge pin only has to be inserted from one of the two end faces into the hub of the worm wheel with limited stops.
  • this insertion of the hinge pin into the hub of the worm wheel from the two end faces requires a loose hinge pin. If such a loose component is to be avoided, the hinge pin can be slidably mounted in the hub of the worm wheel between two locking positions.
  • the hinge pin is secured against being pulled out of the worm wheel hub without endangering the changeover of the actuating gear, because the hinge pin can be pushed out of the hub on both sides into the respective locking position.
  • a resilient latching device can advantageously be provided for latching the band latch in one of the two latch positions, which latches the band journal when it is reached holds one of the two rest positions independently.
  • the resilient latching device consists of an ⁇ -shaped latching spring which interacts with two latching grooves of the hinge pin and surrounds the hinge pin and in recesses between the two Parts of the worm wheel is used.
  • This ⁇ -shaped detent spring slides when the hinge pin is moved in the hub of the worm wheel along the hinge pin, in order to engage in one of the two latching grooves and hold the hinge pin in relation to the hub.
  • the locking can be overcome again after the engagement of the locking spring in the locking groove or not.
  • a middle catch position for the hinge pin can additionally be provided between the two latching positions, so that the setting for the left or right stop only takes place when the gear is attached to Window or door frame is carried out.
  • This middle latching position allows the latching device to be designed in such a way that the strap is held immovably in the end latching position chosen.
  • Such a non-displaceably held hinge pin cannot be knocked into the other latching position even when the hinge sleeve is open at the top, in order to improperly detach the shutter from the transmission.
  • the actuating gear essentially consists of a two-part housing 1, the parting plane of which lies in the sectional area of FIG. 2, and a worm wheel 2, which meshes with a worm 3, is mounted in this housing 1.
  • This screw 3 is driven by a shaft 4, which is mounted in a tubular extension 5 of the housing 1 and passes through the stick of a window or door with the tubular extension 4.
  • a housing 5 is screwed into the tubular extension 5 and is used to fasten the housing 5 in a bored hole, through which the worm shaft 4 can be actuated with a hand crank.
  • the worm wheel 2 is not designed as a spur gear, but as a face wheel, the toothing 7 of which forms a rolling surface which lies in a plane perpendicular to the worm wheel axis. Accordingly, the toothing 7 is not provided in the circumferential region of the worm wheel 2, but on end faces normal to the axis.
  • the arrangement is such that the worm wheel 2 is composed of two coaxial parts 2a and 2b, each of which has a face toothing 7 on their facing end faces, and that the worm 3 protrudes between these two parts 2a and 2b of the worm wheel 2 and engages in both face gears 7.
  • the hub 8 of the worm wheel 2 receives a coaxial hinge pin 9 in a polygonal recess, which is designed as a polygonal shaft and can be inserted into the hub 8 from the two end faces of the hub : 8 up to a stop 10 according to FIG. 1.
  • a coaxial hinge pin 9 in a polygonal recess, which is designed as a polygonal shaft and can be inserted into the hub 8 from the two end faces of the hub : 8 up to a stop 10 according to FIG. 1.
  • detent positions are determined by a detent device which, according to the exemplary embodiment, consists of an ⁇ -shaped detent spring 11 which surrounds the hinge pin 9 and interacts with two detent grooves 12a and 12b of the hinge pin 9.
  • This detent spring 11 is inserted in two mutually facing recesses 13 of the hub 8 extending from the dividing surface of the parts 2a and 2b of the worm wheel 2 and engages in one of the two detent grooves 12a and 12b when the hinge pin 9 is displaced.
  • the hinge pin 9 can indeed move between the two locking positions determined by the locking grooves 12a and 12b. and pushed out, but not pulled out beyond the flanks 14 from the hub 8. If both flanks of the locking grooves 12a and 12b form vertical stop surfaces for the locking spring 11, the locking spring 11 would hold the hinge pin 9 immovably after engagement in one of the locking grooves 12a and 12b.
  • Such a design makes it possible to overcome an intermediate stop between the two locking positions, in order not to have to make the adjustment to a right or left stop during the pre-assembly.
  • the distance between the axes of the worm 3 and the worm wheel 2 can be reduced to a dimension by the face toothing 7 of the worm wheel 2, which downward only by the hub radius of the worm wheel 2 and the Radius 3 of the screw is limited and much smaller than that Is the radius of the worm wheel.
  • this distance is always greater than the radius of the worm wheel, so that all disadvantages that are based on a larger distance between the axes of the worm wheel 2 and the worm 3 can be avoided by the actuating gear shown.
  • connection of the gearbox to the loading via the hinge pin 9, which engages in a corresponding band sleeve of a loading band fastened to the loading, not only ensures simple assembly, but also enables a low overall height because the housing 1 does not have to accommodate an expensive coupling piece.
  • the hinge pin 9 inserted into the hub 8 of the worm wheel 2 ensures a simple changeover of the gear to the left or right stop.
  • the two housing parts are of identical design and can be held together, for example, by screws or rivets 15, as is indicated in FIG. 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Abstract

Ein Betätigungsgetriebe besteht aus einem im Fenster-oder Türstock befestigbarem Gehäuse (1), in welchem eine mittels einer den Fenster- oder Türstock durchsetzenden Welle (4) antreibbare Schnecke (3) und ein mit der Schnecke (3) in Angriff stehendes Schneckenrad (2) gelagert sind. Die Achse des Schneckenrades (2) verläuft koaxial zur Drehachse des Ladens. Weiter ist das Schneckenrad (2) mit einem Kupplungsstück für ein Ladenband drehfest verbunden. Erfindungsgemäß ist das Schneckenrad (2) als Planrad mit einer Verzahnung (7) ausgebildet, deren Wälzfläche in einem zur Radachse senkrechten Ebene liegt. Das Kupplungsstück besteht aus einem koaxialen Bandzapfen (9) für eine drehfest aufsteckbare Bandhülse.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen, bestehend aus einem am Fenster- oder Türstock befestigbaren Gehäuse, in dem eine mittels einer den Fenster- oder Türstock durchsetzenden Welle antreibbare Schnecke und ein mit der Schnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad gelagert sind, dessen Achse koaxial zur Drehachse des Ladens verläuft und das mit einem Kupplungsstück für ein Ladenband drehfest verbunden ist.
  • Bei bekannten Betätigungsgetrieben dieser Art wird das Ladenband in einem achsparallelen Einsteckschlitz des zylindrischen Kupplungsstückes gehalten, das koaxial mit dem Schneckenrad verbunden ist, so daß bei einer Verdrehung des Schneckenrades über die Schnecke das in das Kupplungsstück eingreifende Ladenband mitgenommen wird und den Laden um seine zum Schneckenrad koaxiale Drehachse verschwenkt. Das Betätigungsgetriebe bildet dabei ein Drehlager für den Laden, der durch wenigstens ein weiteres Drehlager am Stock abgestützt sein muß. Dieses Drehlager wird im allgemeinen durch einen von einem Kloben getragenen Bandzapfen gebildet, auf dem die Hülse eines Ladenbandes aufgesteckt ist. Da der Abstand zwischen der Achse der Schneckenwelle und der Achse des Schneckenrades des Betätigungsgetriebes sich aus dem Schneckenradius und dem Radius des Schneckenrades ergibt, muß der parallel zur Schneckenwelle verlaufende Kloben des - -zusätzlichen Drehlagers eine diesem Abstand entsprechende Kröpfung im Bereich des zapfenseitigen Endes aufweisen, um ein Fluchten des Bandzapfens mit der Drehachse des Schneckenrades sicherzustellen. Es können daher für Fenster-oder Türläden, die über ein Betätigungsgetriebe von der Fensterinnenseite her verstellt werden, keine üblichen Kloben Verwendung finden. Wegen des Eingriffes des Ladenbandes in einen achsparallelen Einsteckschlitz des Kupplungsstückes, das mit dem Schneckenrad in dem Getriebegehäuse gelagert ist, ist außerdem keine Umstellung von einem Linksauf einen Rechtsanschlag und umgekehrt möglich, weil ja das Ladenband mit seinem Einführende durch eine Gehäuseöffnung in den Einsteckschlitz des Kupplungsstückes ragen muß. Dazu kommt noch, daß durch den exzentrischen Angriff des Ladenbandes am Kupplungsstück ungünstige Belastungsverhältnisse für das Betätigungsgetriebe in Kauf genommen werden müssen. Das koaxiale Kupplungsstück vergrößert darüber hinaus die Bauhöhe des Betätigungsgetriebes, wozu noch kommt, daß die mit dem Betätigungsgetriebe zu verbindenden Ladenbänder sich wesentlich von den sonst üblichen Bändern unterscheiden müssen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu vermeiden und ein Betätigungsgetriebe der eingangs geschilderten Art so zu verbessern, daß insbesondere der Abstand der Schneckenachse von der Achse des Schneckenrades so klein gehalten werden kann, daß sich eine Kröpfung der Kloben für die zusätzlichen Drehlager der Laden erübrigt. Außerdem soll bei einem einfachen Getriebeaufbau eine vorteilhafte Getriebebelastung sichergestellt werden, wobei die Möglichkeit einer einfachen Umstellung zwischen einem Rechts- und Linksanschlag besteht.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß das Schneckenrad als Planrad mit einer Verzahnung ausgebildet ist, deren Wälzfläche in einer zur Radachse senkrechten Ebene liegt, und daß das Kupplungsstück aus einem koaxialen Bandzapfen für eine drehfest aufgesteckte Bandhülse besteht
  • Da das Schneckenrad nicht als Stirnrad, sondern als Planrad ausgebildet ist, bei dem die Verzahnung eine ebene, zur Achse des Schneckenrades senkrechte Wälzfläche aufweist, kann der Abstand zwischen den Achsen des Schneckenrades und der Schnecke auf die Summe des Schneckenradius und des Radius der Nabe des Schneckenrades verkleinert werden, so daß für die übrigen Drehlager mit einem ungekröpften Kloben das Auslangen gefunden werden kann. Die Bandhülsen, die durch eine Einrollung des:Ladenbandes entstehen, sind ja von vornherein um ein entsprechendes Maß gegenüber dem abgewinkelten Bandteil seitlich Versetzt. Mit dem kürzeren Abstand zwischen den Achsen der Schnecke und dem Schneckenrad ergibt sich außerdem ein Gehäusedurchmesser, der lediglich an den Außendurchmesser des Schneckenrades angepaßt sein muß, weil die Schnecke in Richtung einer Sehne des Schneckenrades innerhalb der Umrißlinie des Schneckenrades vorgesehen werden kann.
  • Die Ausbildung des Kupplungsstückes als Bandzapfen, der eine entsprechende Bandhülse drehfest aufnimmt, gewährleistet eine vorteilhafte Getriebebelastung und stellt neben einer einfachen, sicheren Verbindung zwischen dem Betätigungsgetriebe und dem Ladenband eine niedrige Bauhöhe für das Getriebe sicher, weil der in die Bandhülse ragende Zapfenteil axial aus dem Gehäuse ragen muß. Das Ladenband kann in seinen Abmessungen an die üblichen Ladenbänder angeglichen werden und braucht hinsichtlich seines Kupplungsendes nur so ausgestaltet zu werden, daß zwischen der Bandhülse und dem Bandzapfen eine drehfeste Verbindung besteht.
  • Besonders vorteilhafte Konstruktionsverhältnisse ergeben sich, wenn das Schneckenrad in weiterer Ausbildung der Erfindung aus zwei koaxialen Teilen besteht, die an den einander zugekehrten Stirnflächen je eine Planverzahnung aufweisen und die Schnecke zwischen sich aufnehmen. Wegen des Schneckeneingriffes in zwei einander gegenüberliegenden Planverzahnungen können hohe Stellkräfte auf das Schneckenrad übertragen werden, ohne vorzeitige Verschleißerscheinungen befürchten zu müssen;. Die geringeren Materialbeanspruchungen erlauben daher auch eine kleinere Bauweise. Da die Schnecke zwischen den beiden Teilen des Schneckenrades angeordnet ist, ergibt sich bei einer solchen Teilung des Schneckenrades senkrecht zur Schneckenradachse eine einfache Gehäuseform, weil das Gehäuse lediglich das Schneckenrad und die aus dem geteilten Schneckenrad vorragenden Teile der Schneckenwelle aufnehmen muß.
  • Um in einfacher Weise eine drehfeste Verbindung zwischen dem Bandzapfen und dem Schneckenrad sicherzustellen, kann der Bandzapfen als in die Nabe des Schneckenrades formschlüssig eingreifende Mehrkantwelle ausgebildet werden. Die durch den Formschluß erhaltene, drehfeste Verbindung zwischen dem Bandzapfen und dem Schneckenrad erlaubt es außerdem, die beiden Teile des Schneckenrades mit Hilfe des Bandzpafens drehfest miteinander zu verbinden, so daß sich besondere Maßnahmen zur drehfesten Verbindung der beiden Schneckenradteile erübrigen.
  • Die Ausbildung des Bandzapfens als eine formschlüssig in die Nabe des Schneckenrades eingreifende Mehrkantwelle ermöglicht darüber hinaus eine einfache Umstellung des Betätigungsgetriebes zwischen einem Links- und Rechtsanschlag. Der Bandzapfen braucht zu diesem Zweck lediglich wahlweise von einer der beiden Stirnseiten in die Nabe des Schneckenrades anschlagbegrenzt eingesteckt zu werden. Dieses Einstecken des Bandzapfens in die Nabe des Schneckenrades von den beiden Stirnseiten her erfordert allerdings einen losen Bandzapfen. Soll ein solcher loser Bauteil vermieden werden, so kann der Bandzapfen zwischen zwei Raststellungen verschiebbar in der Nabe des Schneckenrades gelagert werden. Damit ist der Bandzapfen gegen ein Herausziehen aus der Nabe des Schneckenrades gesichert, ohne die Umstellung des Betätigungsgetriebes zu gefährden, weil der Bandzapfen ja nach beiden Seiten in die jweilige Raststellung aus der Nabe vorgeschoben werden kann.
  • Für das Verrasten des Bandzpafens in einer der beiden Raststellungen kann vorteilhaft eine federnde Rasteinrichtung vorgesehen sein, die den Bandzapfen beim Erreichen einer der beiden Raststellungen selbständig festhält. Obwohl sehr unterschiedliche Rasteinrichtungen möglich sind, so wäre beispielsweise eine Kugelrast durchaus sinnvoll, ergeben sich besonders einfache Konstruktionsverhältnisse, wenn die federnde Rasteinrichtung aus einer mit zwei Rastnuten des Bandzapfens zusammenwirkenden, Ω-förmigen Rastfeder besteht, die den Bandzapfen umschließt und in Aussparungen zwischen den beiden Teilen des Schneckenrades eingesetzt ist. Diese Ω-förmige Rastfeder gleitet beim Verschieben des Bandzapfens in der Nabe des Schneckenrades entlang des Bandzapfens, um beim Erreichen einer der beiden Rastnuten in diese einzugreifen und den Bandzapfen gegenüber der Nabe festzuhalten. Je nach der Ausbildung der Flanken der Rastnuten kann die Rast nach dem Eingriff der Rastfeder in die Rastnut wieder überwunden werden oder nicht.
  • Um bei der Vormontage des Betätigungsgetriebes nicht eine Einstellung für einen Links- oder Rechtsanschlag vornehmen zu müssen, kann zwischen den beiden Raststellungen zusätzlich eine mittlere Raststellung für den Bandzapfen vorgesehen sein, so daß die Einstellung für den Links- oder Rechtsanschlag erst beim Befestigen des Getriebes am Fenster- bzw. Türstock durchgeführt wird. Diese mittlere Raststellung erlaubt es, die Rasteinrichtung so auszubilden, daß der Bandzpafen in der gewählten endseitigen Raststellung unverschiebbar festgehalten wird. Ein solcher unverschiebbar festgehaltener Bandzapfen kann auch bei nach oben offener Bandhülse nicht in die andere Raststellung durchgeschlagen werden, um den Laden mißbräuchlich von dem Getriebe zu lösen.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen
    • Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Betätigungsgetriebe in einem Axialschnitt,
    • Fig. 2 dieses Betätigungsgetriebe im Schnitt nach der Linie II-II der Fig. I,
    • Fig. 3 eine der Fig. 1 entsprechende Darstellung einer Konstruktionsvariante und
    • Fig. 4 den einen Teil des Schneckenrades nach Fig. 3 in einer Draufsicht auf die Stirnseite mit der Planverzahnung.
  • Wie insbesondere die Fig. 1 und 2 erkennen lassen, besteht das Betätigungsgetriebe im wesentlichen aus einem zweiteiligen Gehäuse 1, dessen Teilungsebene in der Schnittfläche der Fig. 2 liegt und aus einem in diesem Gehäuse 1 gelagerten Schneckenrad 2, das mit einer Schnecke 3 kämmt. Diese Schnecke 3 wird über eine Welle 4 angetrieben, die in einem rohrförmigen Ansatz 5 des Gehäuses 1 gelagert ist und mit dem rohrförmigen Ansatz 4 den Stock eines Fensters oder einer Tür durchsetzt. Zur Befestigung des Gehäuses 5 in einer Stockbohrung dient eine in den rohrförmigen Ansatz 5 einschraubbare Klemmhülse 6, durch die hindurch die Schnekkenwelle 4 mit einer Handkurbel betätigt werden kann.
  • Zum Unterschied zu üblichen Schneckengetrieben ist das Schneckenrad 2 nicht als Stirnrad, sondern als Planrad ausgebildet, dessen Verzahnung 7 eine Wälzfläche bildet, die in einer zur Schneckenradachse senkrechten Ebene liegt. Demgemäß ist die Verzahnung 7 nicht im Umfangsbereich des Schneckenrades 2, sondern an achsnormalen Stirnflächen vorgesehen. Die Anordnung ist dabei so getroffen, daß das Schneckenrad 2 aus zwei koaxialen Teilen 2a und 2b zusammengesetzt ist, die an ihren einander zugekehrten Stirnflächen je eine Planverzahnung 7 aufweisen, und daß die Schnecke 3 zwischen diese beiden Teile 2a und 2b des Schneckenrades 2 ragt und in beide Planverzahnungen 7 eingreift.
  • Die Nabe 8 des Schneckenrades 2 nimmt in einer Mehrkantausnehmung einen koaxialen Bandzapfen 9 auf, der als Mehrkantwelle ausgebildet ist und gemäß Fig. 1 von den beiden Stirnseiten der Nabe :8 her bis zu einem Anschlag 10 in die Nabe 8 eingesteckt werden kann. Durch dieses Umstecken des Bandzapfens 9i auf den eine gegengleich geformte Bandhülse eines Ladenbandes aufgesteckt werden kann, kann das Betätigungsgetriebe in einfacher Weise für einen Links- oder Rechtsanschlag umgerüstet werden. Diese Umrüstung erfolgt nach den Fig. 3 und 4 durch ein axiales Verschieben des Bandzapfens 9 zwischen zwei Raststellungen, in denen der Bandzapfen 9 nach der einen oder anderen Stirnseite über die Nabe 8 des Schneckenrades 2 vorragt. Diese Räststellungen werden durch eine Rasteinrichtung bestimmt, die gemäß dem Ausführungsbeispiel aus einer Ω-förmigen Rastfeder 11 besteht, die den Bandzapfen 9 umschließt und mit zwei Rastnuten 12a und 12b des Bandzapfens 9 zusammenwirkt. Diese Rastfeder 11 ist in zwei einander zugekehrten, von der Teilungsfläche der Teile 2a und 2b des Schneckenrades 2 ausgehenden Aussparungen 13 der Nabe 8 eingesetzt und greift beim Verschieben des Bandzapfens 9 in eine der beiden Rastnuten 12a und 12b ein. Da die dem jeweiligen Zapfenende zugekehrten Flanken 14 der Rastnuten 12a und 12b zur Zapfenachse senkrechte Anschlagflächen für die Rastfeder 11 bilden, während die gegenüberliegenden Flanken eine entsprechende Abschrägung aufweisen, kann der Bandzapfen 9 zwar zwischen den beiden durch die Rastnuten 12a und 12b bestimmten Raststellungen hin- und herverschoben, nicht aber über die Flanken 14 hinaus aus der Nabe 8 herausgezogen werden. Würden beide Flanken der Rastnuten 12a und 12b senkrechte Anschlagflächen für die Rastfeder 11 bilden, so würde die Rastfeder 11 den Bandzapfen 9 nach dem Eingriff in eine der Rastnuten 12a und 12b unverschiebbar festhalten. Eine solche Ausbildung macht eine überwindbare Zwischenrast zwischen den beiden Raststellungen empfehlenswert, um nicht bei der Vormontage die Einstellung auf einen Rechts- oder Linksanschlag vornehmen zu müssen.
  • Wie der Zeichnung unmittelbar entnommen werden kann, kann durch die Planverzahnung 7 des Schneckenrades 2 der Abstand zwischen den Achsen der Schnecke 3 und des Schnecken--rades 2 auf-ein Maß verkleinert werden, das nach unten nur durch den Nabenradius des Schneckenrades 2 und den Radius 3 der Schnecke begrenzt wird und wesentlich kleiner als der Radius des Schneckenrades ist. Bei herkömmlichen Schneckengetrieben ist dieser Abstand stets größer als der Radius des Schneckenrades, so daß durch das dargestellte Betätigungsgetriebe alle Nachteile vermieden werden können, die auf einem größeren Abstand zwischen den Achsen des Schneckenrades 2 und der Schnecke 3 beruhen. Die Verbindung des Getriebes mit dem Laden über den Bandzapfen 9, der in eine entsprechende Bandhülse eines am Laden befestigten Ladenbandes eingreift, stellt dabei nicht nur eine einfache Montage sicher, sondern ermöglicht auch eine geringe Bauhöhe, weil das Gehäuse 1 kein aufwendiges Kupplungsstück aufnehmen muß. Der in die Nabe 8 des Schneckenrades 2 eingesetzte Bandzapfen 9 gewährleistet schließlich eine einfache Umstellung des Getriebes auf Links- oder Rechtsanschlag.
  • Die beiden Gehäuseteile sind gleich ausgebildet und können beispielsweise durch Schrauben oder Nieten 15 zusammengehalten werden, wie dies in Fig. 2 angedeutet ist.

Claims (10)

1. Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen, bestehend aus einem am Fenster- oder Türstock befestigbaren Gehäuse, in dem eine mittels einer den Fenster- oder Türstock durchsetzenden Welle antreibbare Schnecke und ein mit der Schnecke in Eingriff stehendes Schneckenrad gelagert sind, dessen Achse koaxial zur Drehachse des Ladens verläuft und das mit einem Kupplungsstück für ein Ladenband drehfest verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad
(2) als Planrad mit einer Verzahnung (7) ausgebildet ist, deren Wälzfläche in einer zur Radachse senkrechten Ebene liegt, und daß das Kupplungsstück aus einem koaxialen Bandzapfen (9) für eine drehfest aufsteckbare Bandhülse besteht.
2. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Schneckenrad (2) aus zwei koaxialen Teilen (2a, 2b) besteht, die an den einander zugekehrten Stirnflächen je eine Planverzahnung (7) aufweisen und die Schnecke (3) zwischen sich aufnehmen.
3. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzapfen (9) als in die Nabe (8) des Schneckenrades (2) formschlüssig eingreifende Mehrkantwelle ausgebildet ist.
4. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (2a, 2b) des Schneckenrades (2) mit Hilfe des Bandzapfens (9) drehfest verbunden sind.
5. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzapfen (9) wahlweise von einer der beiden Stirnseiten in die Nabe (8) des Schneckenrades (2) anschlagbegrenzt einsteckbar ist.
6. Betätigungsgetriebe, nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Bandzapfen (9) zwischen zwei Raststellungen verschiebbar in der Nabe (8) des Schneckenrades (2) gelagert ist.
7. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Raststellungen durch eine federnde Rasteinrichtung gesichert sind.
8. Betätigungsgetriebe nach den Ansprüchen 2 und-7, dadurch gekennzeichnet, daß die federnde Rasteinrichtung aus einer mit zwei Rastnuten (12a, 12b) des Bandzapfens (9) zusammenwirkenden, Ω-förmigen Rastfeder (11) besteht, die den Bandzapfen (9) umschließt und in Aussparungen (13) zwischen den beiden Teilen (2a, 2b) des Schneckenrades (2) eingesetzt ist.
9. Betätigungsgetriebe nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Raststellungen zusätzlich eine mittlere Raststellung für den Bandzapfen (9) vorgesehen ist.
EP85111111A 1984-10-01 1985-09-03 Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen Expired EP0176790B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0309784A AT382420B (de) 1984-10-01 1984-10-01 Betaetigungsgetriebe fuer einen fenster- oder tuerladen
AT3097/84 1984-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176790A1 true EP0176790A1 (de) 1986-04-09
EP0176790B1 EP0176790B1 (de) 1988-05-25

Family

ID=3545260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111111A Expired EP0176790B1 (de) 1984-10-01 1985-09-03 Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0176790B1 (de)
AT (2) AT382420B (de)
DE (1) DE3562934D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887280A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Aloyse Starck Dispositif pour l'ouverture et la fermeture de volets a battants de l'interieur

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159553B4 (de) * 2001-12-05 2011-12-08 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebestufe und Getriebe

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
FR40204E (fr) * 1930-11-08 1932-06-07 Pressoirs Mabille Perfectionnements aux mécanismes de commande des pressoirs à moteur
US3174354A (en) * 1962-09-04 1965-03-23 Itek Corp Transmission
LU81930A1 (de) * 1979-11-27 1980-04-22 J Dechmann Bedienungsmechanismus fuer klapplaeden
FR2467954A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Henrich Jerome Dispositif gond tournant pour volets battants
DE3227904A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Manfred 4972 Löhne Mühle Sicherung an einem universell verwendbaren tuerband

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US828829A (en) * 1905-10-27 1906-08-14 Wm Gordon Crawford Shutter-worker.

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL278783A (de) *
FR40204E (fr) * 1930-11-08 1932-06-07 Pressoirs Mabille Perfectionnements aux mécanismes de commande des pressoirs à moteur
US3174354A (en) * 1962-09-04 1965-03-23 Itek Corp Transmission
FR2467954A1 (fr) * 1979-10-24 1981-04-30 Henrich Jerome Dispositif gond tournant pour volets battants
LU81930A1 (de) * 1979-11-27 1980-04-22 J Dechmann Bedienungsmechanismus fuer klapplaeden
DE3227904A1 (de) * 1981-07-27 1983-02-10 Manfred 4972 Löhne Mühle Sicherung an einem universell verwendbaren tuerband

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2887280A1 (fr) * 2005-06-21 2006-12-22 Aloyse Starck Dispositif pour l'ouverture et la fermeture de volets a battants de l'interieur

Also Published As

Publication number Publication date
ATA309784A (de) 1986-07-15
DE3562934D1 (en) 1988-06-30
AT382420B (de) 1987-02-25
ATE34593T1 (de) 1988-06-15
EP0176790B1 (de) 1988-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825023C2 (de)
EP1167134B1 (de) Schloss, insbesondere zum Verriegeln der Lenkspindel oder der Zahnstange des Lenkgetriebes oder der Ausgangswelle des Antriebsgetriebes eines Kraftfahrzeugs
EP0708218B1 (de) Einrichtung für die Ausführung des Schliess- und Öffnungsvorganges eines Kippfensters
DE9116447U1 (de) Elektromotorischer Antrieb für eine Zentralverriegelungsvorrichtung an einem Kraftfahrzeug
EP0004325B1 (de) Getriebe für Fenster- und Türverschlüsse od. dgl.
DE4122819A1 (de) Angelrolle
EP1975353A1 (de) Beschlag zur Verriegelung von Fenstern oder Türen
EP0440987B1 (de) Treibstangengetriebe
EP1331339B1 (de) Band für Türen, Fenster und dergleichen
DE3147914A1 (de) Fensterheber fuer ein kraftfahrzeug
WO1994010415A1 (de) Drehriegelverschluss
DE9219075U1 (de) Betätigungsgetriebe für Beschläge an Fenstern, Türen o.dgl.
EP0176790B1 (de) Betätigungsgetriebe für einen Fenster- oder Türladen
EP0491133B1 (de) Betätigungsgetriebe für Fenster- und Türverschlüsse o. dgl.
DE9001279U1 (de) Treibstangengetriebe
DE1275910B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE69003357T2 (de) Motorisiertes Scharnier, zu öffnen, zu verschliessen, zu verriegeln und zu entriegeln.
DE3503816C2 (de)
DE69807608T2 (de) Schliessvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss mit einer Falle, für eine Fenstertür oder dergleichen
DE3626101A1 (de) Drehbares antriebsbauteil fuer ein lenkgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3207489C2 (de) Zahnärztliches Handstück
DE577758C (de) Feststellvorrichtung fuer zwei auf beiden Seiten der Tuer angeordnete Tuergriffe
DE1272161B (de) Getriebe eines Treibstangenbeschlages fuer Fenster, Tueren od. dgl., insbesondere fuer Kipp-Schwenkfluegel-Fenster
DE69807801T2 (de) Verriegelungsvorrichtung, insbesondere Einsteckschloss für den Flügel einer Tür oder eines Fensters
DE10322778B4 (de) Treibstangenantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860515

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870701

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 34593

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562934

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880630

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910930

Ref country code: CH

Effective date: 19910930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20000922

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20001026

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010903

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020501