EP0176618B1 - Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker - Google Patents

Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker Download PDF

Info

Publication number
EP0176618B1
EP0176618B1 EP19840111869 EP84111869A EP0176618B1 EP 0176618 B1 EP0176618 B1 EP 0176618B1 EP 19840111869 EP19840111869 EP 19840111869 EP 84111869 A EP84111869 A EP 84111869A EP 0176618 B1 EP0176618 B1 EP 0176618B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
moving element
magnetic
yoke
electromagnet assembly
plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840111869
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0176618A1 (de
Inventor
Horst Dipl.-Ing. Matthaei
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Original Assignee
IBM Deutschland GmbH
International Business Machines Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IBM Deutschland GmbH, International Business Machines Corp filed Critical IBM Deutschland GmbH
Priority to DE8484111869T priority Critical patent/DE3465931D1/de
Priority to EP19840111869 priority patent/EP0176618B1/de
Publication of EP0176618A1 publication Critical patent/EP0176618A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0176618B1 publication Critical patent/EP0176618B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/02Hammers; Arrangements thereof
    • B41J9/133Construction of hammer body or tip
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J9/00Hammer-impression mechanisms
    • B41J9/26Means for operating hammers to effect impression
    • B41J9/38Electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F7/00Magnets
    • H01F7/06Electromagnets; Actuators including electromagnets
    • H01F7/08Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures

Definitions

  • the invention relates to an electromagnetic plunger drive, which can be used in particular with impact printers.
  • the basic physical mode of operation of this novel drive is based on a principle as described in European application 80103387.9 (EP-A-21 335). It relates to a fast, electromagnetically actuated plunger drive, which can be used in particular for impact printers.
  • the electromagnet basically consists of essentially symmetrically constructed magnetizable yoke halves with a corresponding excitation coil (s). The mutually facing pole ends of the yoke halves form aligned magnetic working gaps.
  • a plunger which is displaceable in the direction of the line of alignment of the working gaps is arranged between the magnetic working gaps.
  • the cross section of the ram is adapted to the area of the working column. It can be cylindrical or cuboid. It contains e.g. B.
  • disc-shaped or cuboid anchor elements made of magnetizable material and spacer elements arranged between them made of predominantly non-magnetizable material.
  • the anchor elements have such a geometric design that their volume is in the order of the working gap volume.
  • the armature elements are essentially in front of the working gaps when the electromagnets are not excited. When the electromagnet is excited, they are drawn into this working gap and experience an acceleration.
  • the plunger moves in a straight line.
  • FIG. 3 of the present application shows an exploded drawing of a pressure ram unit with associated electromagnetic drive units. This FIG. 3 corresponds to FIG. 4 of the mentioned European patent application 82101 865.2.
  • the electromagnet consists of two essentially symmetrically constructed, magnetizable, E-shaped yoke halves 41, 51 encompassed by a coil 45, 55.
  • the facing pole ends of the yoke halves 41, 51 form three aligned working gaps 44/54, 43/53, 42 / 52.
  • a tongue-shaped plunger 5, which is displaceable in the direction of the alignment of the working gaps, is arranged between the working gaps.
  • the cross section of the plunger 5 is adapted to the area of the working column.
  • the plunger contains cuboid anchor webs 60, 61, 62 made of magnetizable material.
  • the anchor webs 60, 61, 62 have such a geometric design that their volume is in the order of the working gap volume.
  • the armature webs are in the non-excited state of the electromagnet essentially in front of its working gaps. When the electromagnet is energized, they are drawn into its working gap and experience acceleration.
  • the turns of the coils 45, 55 which excite the yoke halves 41, 51 run essentially between the E-legs 44/43; 43/41; 54/53; 53/52 of the yoke halves.
  • Fig. 1 is an exploded view of the electromagnetic for the invention Drive unit essential parts shown.
  • This drive unit consists of the plunger 1, the electromagnet and a spacer ring 4.
  • the electromagnet in turn consists of a pair of symmetrical yoke halves 2 and 3 of a coil 6.
  • the yoke halves whose sectional view according to the section plane AA can also be seen in FIG on the side facing the plunger 1, projecting poles 2-1, 2-2 or 3-1, 3-2 with segment-like rings with smooth pole faces 2-10, 2-20, 3-10, 3-20.
  • the flat pole faces 2-10 and 3-10 or 2-20 and 3-20 face each other, forming two working gaps 7 and 8, which lie in one plane.
  • the halves of the yoke can be thought to have arisen from rotationally symmetrical, appropriately modified, lid-shaped structures in which an upper and lower section was cut away.
  • the upper sliding surface of the yoke half 2 is designated 2-30, the lower with 2-40.
  • the upper cutting surfaces 2-30 and 2-40 run parallel. These sliding surfaces serve as a guide surface for the frame of the plunger 1.
  • the sliding surfaces of the yoke half 3 are designated 3-30 and 3-40.
  • the yoke halves have a central bore 50 through which they are connected by a corresponding connection, for. B. a screw connection can be held together.
  • Each yoke half has a disc-ring-like projection 2-3 or 3-3 on its inside facing the tappet around this bore. This projection serves to fix the ring-shaped excitation coil 6 in its position.
  • the excitation coil is quasi plugged onto the two projections 2-3 or 3-3 of the yoke halves; Between the two projections is the spacer ring 4, the height (in the direction of both halves of the yoke) determining the dimensions of the magnetic working gaps 7 and 8.
  • the outer circumference of the excitation coil 6 is at a distance from the inside of the poles 2-1, 2-2, 3-1, 3-2. This distance is sufficiently large to allow a corresponding movement of the anchor webs 9-1, 9-2 of the plunger 1 (in the direction of the arrow and back).
  • the plunger 1 is frame-shaped.
  • the upper 1-1 and lower 1-2 frame parts which are important for the ram guide, have smooth, parallel guide surfaces 1-10 and 1-20 on the inside.
  • Arranged between the upper and lower frame part are circular arc-shaped anchor webs 9-2 and 9-1 which, for reasons of simple manufacture, are parts of the anchor ring 9 made of magnetizable material.
  • the anchor ring 9 is cast with the frame 1.
  • the width B of the frame 1 is greater than the width C of the anchor ring 9. This fact is important, because only then is it possible for the tappet 1 with the inner surfaces 1-10 and 1-20 of the upper and lower frame parts in the area D. , can be guided on both sides of the anchor ring by sliding on the surfaces 2-30 and 2-40 of the yoke half 2 and the surfaces 3-30 and 3-40 of the yoke half 3.
  • the electromagnetic unit is energized.
  • a magnetic field is formed in the two working columns 7 and 8.
  • the anchor webs of the plunger 1 should be located in front of these working gaps 9-1 and 9-2.
  • the electromagnets are excited, they are drawn into this working gap and accelerated in the process, thus serving to drive the plunger in the direction of the arrow.
  • the anchor webs assigned to the working gaps have a design and dimensions which correspond approximately to the design and dimensions of the working gap.
  • the anchor webs 9-1 and 9-2 are designed as annular segments. They are also designed in the shape of a ring segment in accordance with the ring segment-shaped working gaps. Their width C is slightly less than the distance between the pole faces 2-10 / 3-10; 2-20 / 3-20, between which the working columns 7 and 8 are formed. Since the yoke halves are made from rotationally symmetrical parts, it is understandable that the anchor webs 9-1 and 9-2 can be parts of a common ring structure. For manufacturing reasons, it is expedient not to provide the anchor bars separately, but rather as part of a common whole anchor ring 9. The upper and lower segments 9-3 and 9-4 of the anchor ring 9 are irrelevant for the electromagnetic operation of the drive. An anchor ring as a whole can be cast more easily in the frame of the plunger than is the case with two separate anchor bars 9-1, 9-2. In addition, the anchor ring gives the plunger assembly greater strength.
  • armature web 9-2 is in front of the working gap 7 outside the yoke half pair 2/3 in the non-excited state of the electromagnet, while the armature web 9-2 is within this arrangement.
  • the electromagnet is excited, the armature web 9-1 is drawn into the working gap 7 and the armature web 9-2 into the working gap 8 in the direction of the arrow and thereby accelerated.
  • the anchor bars are in a position during this movement in which they occupy approximately the space of the working gap, the excitation is switched off; the movement of the ram will continue.
  • the yoke halves 2, 3 and the spacer ring 4 must be made of soft magnetic material in order to conduct the magnetic flux.
  • the inner radius of the anchor webs can also correspond to the outer radius of the ring segment-like poles (2-1, 2-2, etc.) and vice versa in order to optimize the acceleration behavior when pulling in to reach the anchor bars in the working column.
  • the plunger units must not exceed a certain width in order to correspond to a predetermined division for the letter positions.
  • tappet units are characterized by magnetic yoke halves arranged on both sides of the tappet, each with an excitation coil. Since such an excitation coil is provided on each side of the plunger - in order to maintain the symmetry of the electromagnet unit - such a plunger unit requires a greater overall width than would be possible if only one coil were used. However, if the symmetry of the electromagnetic unit is maintained using only a single coil, the overall width of the drive unit can be reduced.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnets (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Stößelantrieb, der sich insbesondere bei Anschlagdruckern einsetzen läßt.
  • Dieser neuartige Antrieb basiert in seiner grundlegenden physikalischen Wirkungsweise auf einem Prinzip, wie es in der europäischen Anmeldung 80103387.9 (EP-A-21 335) beschrieben ist. Sie bezieht sich auf einen schnellen, elektromagnetisch betätigbaren Stößelantrieb, der insbesondere für Anschlagdrucker eingesetzt werden kann. Der Elektromagnet besteht grundsätzlich aus im wesentlichen symmetrisch aufgebauten magnetisierbaren Jochhälften mit entsprechender (n) Erregerspule(n). Die einander zugewandten Polenden der Jochhälften bilden zueinander fluchtende magnetische Arbeitsspalte. Zwischen den magnetischen Arbeitsspalten ist ein in Richtung der Fluchtlinie der Arbeitsspalte verschiebbarer Stößel angeordnet. Der Querschnitt des Stößels ist an die Fläche der Arbeitsspalte angepaßt. Er kann zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Er enthält z. B. scheiben- bzw. quaderförmig ausgebildete Ankerelemente aus magnetisierbarem Material und zwischen diesen angeordnete Abstandselemente aus vorwiegend nichtmagnetisierbarem Material. Die Ankerelemente weisen eine derartige geometrische Ausbildung auf, daß ihr Volumen in der Größenordnung des Arbeitsspaltvolumens liegt. In der Ausgangslage des Stößels befinden sich die Ankerelemente im nichterregten Zustand der Elektromagnete im wesentlichen vor dessen Arbeitsspalten. Sie werden bei Erregung des Elektromagneten in diese Arbeitsspalte hineingezogen und erfahren dabei eine Beschleunigung.
  • Bei Anordnungen dieser Art führt der Stößel eine geradlinige Bewegung aus.
  • Bei einem Jochhälftenpaar kann nur eine der Jochhälften mit einer Spule versehen sein ; ebenso ist es aber auch möglich, beide Jochhälften mit je einer Spule zu versehen. Sind einem Stößel mehrere Jochhälftenpaare zugeordnet, so vergrößert sich entsprechend die Anzahl der erforderlichen Spulen.
  • Derartig wirkende Stößelanordnungen weisen jedoch folgende Nachteile auf :
    • Für einen von Seitenkräften freien Antrieb sind für jedes Jochhälftenpaar immer zwei Spulen (für jede Jochhälfte eine Spule) erforderlich.
  • Bei Druckhammerbänken mit mehreren nebeneinanderliegenden Stößelanordnungen ist deren Baubreite durch den seitlichen Abstand benachbarter Stößeleinheiten begrenzt.
  • In der europäischen Patentanmeldung 82 101 865.2 (EP-A-63 233) ist ein elektromagnetischer Stößelantrieb beschrieben, der eine Weiterbildung des Antriebs nach der europäischen Patentanmeldung 80 103 387.9 (EP-A-21 335) für einen quaderförmigen Stößel darstellt.
  • In Fig. 3 der vorliegenden Anmeldung ist eine Explosionszeichnung einer Druckstößeleinheit mit zugehörigen elektromagnetischen Antriebseinheiten gezeigt. Diese Fig. 3 entspricht der Fig. 4 der erwähnten europäischen Patentanmeldung 82101 865.2.
  • Der Elektromagnet besteht aus zwei im wesentlichen symmetrisch aufgebauten, von einer Spule 45, 55 umfaßten magnetisierbaren, E-förmigen Jochhälften 41, 51. Die einander zugewandten Polenden der Jochhälften 41,51 bilden drei einander fluchtende Arbeitsspalte 44/54, 43/53, 42/52. Zwischen den Arbeitsspalten ist ein in Richtung der Fluchtlinie der Arbeitsspalte verschiebbarer, zungenförmiger Stößel 5 angeordnet. Der Querschnitt des Stößels 5 ist an die Fläche der Arbeitsspalte angepaßt. Der Stößel enthält quaderförmig ausgebildete Ankerstege 60, 61, 62 aus magnetisierbarem Material. Die Ankerstege 60, 61, 62 weisen eine derartige geometrische Ausbildung auf, daß ihr Volumen in der Größenordnung des Arbeitsspaltvolumens liegt. In der Ausgangslage des Stößels 5 befinden sich die Ankerstege im nichterregten Zustand des Elektromagneten im wesentlichen vor dessen Arbeitsspalten. Sie werden bei Erregung des Elektromagneten in dessen Arbeitsspalte hineingezogen und erfahren dabei eine Beschleunigung.
  • Die Windungen der die Jochhälften 41, 51 erregenden Spulen 45, 55 verlaufen im wesentlichen zwischen den E-Schenkeln 44/43 ; 43/41 ; 54/53 ; 53/52 der Jochhälften.
  • Bei einer solchen Ausbildung eines Stößelantriebs tritt jedoch der Nachteil auf, wonach der zungenförmige Stößel nicht genügend biegesteif ist.
  • Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, einen elektromagnetischen Antrieb mit einem zungenförmigen Stößel größerer Biegesteifigkeit vorzusehen, der bei symmetrischem Aufbau der Elektromagneteinheiten beidseits des Stößels mit nur einer Erregerspule auskommt.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen :
    • Figur 1 eine schematische Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stößeleinheit,
    • Figur 2 eine Schnittdarstellung der elektromagnetischen Stößeleinheit im zusammengebauten Zustand gemäß der Schnittebene A-A in Fig. 1,
    • Figur 3 eine schematische Explosionszeichnung einer elektromagnetischen Stößeleinheit nach dem Stand der Technik.
  • In Fig. 1 ist eine Explosionszeichnung der für die erfindungsgemäße elektromagnetische Antriebseinheit wesentlichen Teile gezeigt. Diese Antriebseinheit besteht aus dem Stößel 1, dem Elektromagneten und einem Abstandsscheibenring 4. Der Elektromagnet wiederum besteht aus einem Paar symmetrischer Jochhälften 2 und 3 einer Spule 6. Die Jochhälften, deren Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene A-A auch aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen auf der dem Stößel 1 zugewandten Seite ringsegmentartige, hervorstehende Pole 2-1, 2-2 bzw. 3-1, 3-2 mit glatten Polflächen 2-10, 2-20, 3-10, 3-20 auf. Beim Zusammenbau der Teile der elektromagnetischen Antriebseinheit liegen sich die flachen Polflächen 2-10 und 3-10 bzw. 2-20 und 3-20 unter Bildung zweier Arbeitsspalte 7 und 8 gegenüber, die in einer Ebene liegen. Die Jochhälften kann man sich aus rotationssymmetrischen, entsprechend modifizierten, deckelförmigen Gebilden entstanden denken, bei denen ein oberer und unterer Abschnitt weggeschnitten wurde. Die obere Gleitfläche der Jochhälfte 2 ist mit 2-30, die untere mit 2-40 bezeichnet. Die oberen Schnittflächen 2-30 und 2-40 verlaufen parallel. Diese Gleitflächen dienen als Führungsfläche für den Rahmen des Stößels 1. Die Gleitflächen der Jochhälfte 3 sind mit 3-30 und 3-40 bezeichnet.
  • Die Jochhälften weisen mittig eine Bohrung 50 auf, durch die sie durch eine entsprechende Verbindung, z. B. eine Schraubverbindung, zusammengehalten werden können. Jede Jochhälfte hat auf ihrer dem Stößel zugewandten Innenseite um diese Bohrung herum einen scheibenringförmig-ähnlichen Vorsprung 2-3 bzw. 3-3. Dieser Vorsprung dient dazu, die ringförmige Erregerspule 6 in ihrer Lage zu fixieren. Dabei ist die Erregerspule quasi auf die beiden Vorsprünge 2-3 bzw. 3-3 der Jochhälften aufgesteckt; zwischen den beiden Vorsprüngen liegt der Abstandsscheibenring 4, durch dessen Höhe (in Richtung beider Jochhälften) die Abmessung der magnetischen Arbeitsspalte 7 und 8 festgelegt ist.
  • Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist der äußere Umfang der Erregerspule 6 einen Abstand zur Innenseite der Pole 2-1, 2-2, 3-1, 3-2 auf. Dieser Abstand ist ausreichend groß, um eine entsprechende Bewegung der Ankerstege 9-1, 9-2 des Stößels 1 (in Pfeilrichtung und zurück) zuzulassen.
  • Der Stößel 1 ist rahmenförmig ausgeführt. Die für die Stößelführung wichtige obere 1-1 und untere 1-2 Rahmenteile haben auf ihrer Innenseite glatte, einander parallele Führungsflächen 1-10 und 1-20. Zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil sind kreisbogenförmige Ankerstege 9-2 und 9-1 angeordnet, die aus Gründen einer einfachen Herstellung Teile des Ankerringes 9 aus magnetisierbarem Material sind. Der Ankerring 9 ist mit dem Rahmen 1 vergossen. Die Breite B des Rahmens 1 ist größer als die Breite C des Ankerringes 9. Dieser Umstand ist wesentlich, denn erst dadurch ist es möglich, daß der Stößel 1 mit den Innenflächen 1-10 und 1-20 der oberen und unteren Rahmenteile im Bereich D, beidseits des Ankerringes durch Gleiten auf den Flächen 2-30 und 2-40 der Jochhälfte 2 und den Flächen 3-30 und 3-40 der Jochhälfte 3 geführt werden kann.
  • Zur Erzielung einer Stößelbewegung in Pfeilrichtung, z. B. zur Erzeugung eines Abdruckes bei Anschlagdruckern, wird die Elektromagneteinheit erregt. Dabei bildet sich in den beiden Arbeitsspalten 7 und 8 ein magnetisches Feld aus. Zum Zeitpunkt der Erregung sollen sich vor diesen Arbeitsspalten 9-1 bzw. 9-2 die Ankerstege des Stößels 1 befinden. Sie werden bei Erregung der Elektromagnete in diese Arbeitsspalte hineingezogen und dabei beschleunigt und dienen so einer Antriebsbewegung des Stößels in Pfeilrichtung. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß die den Arbeitspalten zugeordneten Ankerstege eine Ausbildung und Abmessungen aufweisen, die in etwa der Ausbildung und den Abmessungen des Arbeitsspaltes entsprechen.
  • In Fig. 1 sind die Ankerstege 9-1 und 9-2 als ringförmige Segmente ausgebildet. Sie sind entsprechend den ringsegmentförmigen Arbeitsspalte auch ringsegmentförmig ausgebildet. Ihre Breite C ist geringfügig geringer als der Abstand der Polflächen 2-10/3-10 ; 2-20/3-20, zwischen denen die Arbeitsspalte 7 und 8 gebildet werden. Da die Jochhälften aus rotationssymmetrischen Teilen hergestellt werden, ist es verständlich, daß die Ankerstege 9-1 und 9-2 Teile einer gemeinsamen Ringstruktur sind können. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, die Ankerstege nicht separat vorzusehen, sondern als Teil eines gemeinsamen ganzen Ankerringes 9. Dabei sind die oberen und unteren Segmente 9-3 und 9-4 des Ankerringes 9 für die elektromagnetische Wirkungsweise des Antriebes ohne Belang. Ein Ankerring als Ganzes läßt sich leichter im Rahmen des Stößels in Kunststoff vergießen als es bei zwei getrennten Ankerstegen 9-1, 9-2 der Fall ist. Außerdem verleiht der Ankerring der Stößelanordnung eine größere Festigkeit.
  • Aus Fig. 2 geht hervor, daß im nichterregten Zustand des Elektromagneten der Ankersteg 9-2 sich vor dem Arbeitsspalt 7 außerhalb des Jochhälftenpaares 2/3 befindet, während sich der Ankersteg 9-2 innerhalb dieser Anordnung befindet. Bei Erregung des Elektromagneten wird der Ankersteg 9-1 in den Arbeitsspalt 7 und der Ankersteg 9-2 in den Arbeitsspalt 8 in Pfeilrichtung hineingezogen und dabei beschleunigt. Sobald sich die Ankerstege bei dieser Bewegung in einer Position befinden, in der sie in etwa den Raum des Arbeitsspaltes einnehmen, wird die Erregung abgeschaltet ; die Bewegung des Stößels wird sich dabei fortsetzen.
  • Für die Wirkungsweise der Antriebsanordnung ist es selbstverständlich Voraussetzung, daß zur Leitung des Magnetflusses die Jochhälften 2, 3 und der Abstandsscheibenring 4 aus weichmagnetischem Material hergestellt sein müssen. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß der innere Radius der Ankerstege auch dem äußeren Radius der ringsegmentartigen Pole (2-1, 2-2 etc) und umgekehrt entsprechen kann um ein optimales Beschleunigungsverhalten beim Hineinziehen der Ankerstege in die Arbeitsspalte zu erreichen.
  • Die Anwendung solcher Stößeibewegungen ist vielfältig und im Stand der Technik bereits eingehend gewürdigt. Besonders vorteilhaft läßt sich dieser Stößel für Anschlagdrucker verwenden. Aus diesem Grunde ist der in Fig. 1 gezeigte Stößel mit einem « Hammerkopf 10 versehen. Die Aufhängung des Stößels sowie Maßnahmen zur Zurückführung des Stößels nach erfolgtem Druckanschlag sind bereits eingehend im Stand der Technik beschrieben (siehe auch europäische Patentanmeldung 80103387.9). Aus diesem Grunde wird auf diese Einzelheiten hierwiederholend nicht eingegangen. Bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stößelantrieb wird im Vergleich zum Stand der Technik eine höhere Biegesteifigkeit des Stößels erreicht.
  • Es ist verständlich, daß in sogenannten Druckhammerbänken von Anschlagdruckern die Stößeleinheiten eine bestimmte Breite nicht überschreiten dürfen, um einer vorgegebene Teilung für die Buchstabenpositionen zu entsprechen. Solche Stößeleinheiten sind gemäß der europäischen Patentanmeldung 80103387.9 durch beidseits des Stößels angeordnete Magnetjochhälften mit jeweils einer Erregerspule gekennzeichnet. Da auf jeder Seite des Stößels eine solche Erregerspule vorgesehen ist - zur Aufrechterhaltung der Symmetrie der Elektromagneteinheit - erfordert eine solche Stößeleinheit eine größere Baubreite, als es bei Verwendung nur einer Spule möglich wäre. Wenn man jedoch die Symmetrie der Elektromagneteinheit unter Verwendung nur einer einzigen Spule aufrechterhält, ist eine Verringerung der Baubreite der Antriebseinheit möglich. Dies ist nach der vorstehend beschriebenen Erfindung möglich, wonach eine symmetrische Elektromagneteinheit mit nur einer einzigen Spule ausgestattet ist. Dabei läßt sich eine verringerte Baubreite der Antriebseinheit erzielen. Wenn man diesen letztgenannten Vorteil nicht ausnutzt, gewinnt man mehr Raum für eine Verbreiterung des Stößels, um diesem eine noch höhere Biegesteifigkeit zu verleihen. Diese höhere Biegesteifigkeit des Stößels wird dadurch erreicht, daß er erfindungsgemäß rahmenförmig ausbildet wird, wobei der Rahmen eine größere Breite aufweist, als es bei einer Stößelanordnung nach dem Stand der Technik (aufgrund der Baubreitenbeschränkung für Druckhammereinheiten) möglich ist.

Claims (2)

1. Elektromagnetische Antriebsanordnung zur Ausführung einer einzelnen Schritt-, Schalt- oder Stoßbewegung, bestehend aus einer Elektromagneteinheit und einem Bewegungsglied (1) mit zungenförmiger Kontur, wobei die Elektromagneteinheit von einer Elektromagnetspule (6) erregbare Joche (2, 3) einschließt, deren einander gegenüberstehende Polenden magnetische, in einer Ebene liegende Arbeitsspalte (7, 8) definieren, daß die Elektromagneteinheit beidseits der Ebene der Arbeitsspalte (7, 8) joch- und spulensymmetrisch auf gebaut ist, daß die Längsmittelebene des Bewegungsgliedes (1) durch die magnetischen Arbeitsspalte verläuft und eine Anzahl weichmagnetischer Elemente enthält, deren geometrische Ausbildung in der Größenordnung der geometrischen Ausbildung der magnetischen Arbeitsspalte (7, 8) liegt und von denen sich ein jedes im nichterregten Zustand der Elektromagneteinheit in einer Ausgangslage im wesentlichen vor einem ihm zugeordneten magnetischen Arbeitsspalt (7, 8) befindet und bei Erregung der Elektromagneteinheit in diesen Arbeitsspalt hineingezogen und dabei beschleunigt wird, wodurch der Antrieb des Bewegungsgliedes (1) bedingt ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Bewegungsglied (1) rahmenartig ausgebildet ist, daß der Rahmen senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bewegungsgliedes (1) in der Magnetflußrichtung im Arbeitsspalt zur Erlangung einer höheren Biegesteifigkeit breiter ausgebildet ist als die als Ankerstege (9-1,9-2) ausgebildeten, weichmagnetischen Elemente, die innerhalb des Rahmens verlaufen, daß die Elektromagneteinheit ein senkrecht durch die Bewegungsgliedebene verlaufendes, von einer Erregerspule umgebenes Basis-Joch (6, 2-3, 3-3) umfaßt, welches sich auf jeder Seite der Bewegungsgliedebene in weiteren Jochen fortsetzt, zwischen deren der Bewegungsgliedebene zugewandeten Polenden (2-10, 3-10 ; 2-20, 3-20) sich jeweils die Arbeitsspalte (7, 8) ausbilden, und daß zwischen den Arbeitsspalten (7, 8) und dem äußeren Umfang der Erregerspule (6) ein für die Bewegung der Ankerstege (9-1, 9-2) ausreichender Abstand vorgesehen ist.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die die Arbeitsspalte (7, 8) bildenden, sich gegenüberliegenden Polenden der Jochschenkel eine kreisringsegmentartige Polfläche (2-10, 2-20, 3-10, 3-20) aufweisen und die Ankerstege (9-2; 9-1) entsprechend kreisringsegmentartig ausgebildet sind.
EP19840111869 1984-10-04 1984-10-04 Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker Expired EP0176618B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8484111869T DE3465931D1 (en) 1984-10-04 1984-10-04 Electromagnetic drive, in particular for an impact printer
EP19840111869 EP0176618B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840111869 EP0176618B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0176618A1 EP0176618A1 (de) 1986-04-09
EP0176618B1 true EP0176618B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=8192196

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840111869 Expired EP0176618B1 (de) 1984-10-04 1984-10-04 Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0176618B1 (de)
DE (1) DE3465931D1 (de)

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3065513D1 (en) * 1979-06-29 1983-12-15 Ibm Electromagnetic device for driving a print element
DE3114834A1 (de) * 1981-04-11 1982-11-04 Ibm Deutschland Gmbh, 7000 Stuttgart Elektromagnetischer stoesselantrieb

Also Published As

Publication number Publication date
EP0176618A1 (de) 1986-04-09
DE3465931D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3215057C2 (de) Selbsthaltendes solenoid
DE2728629C2 (de) Elektromagnetvorrichtung
DE2816555A1 (de) Magnetkreisanordnung fuer einen elektromagneten fuer einen mit einem permanentmagneten als anker
DE10156298A1 (de) Kolbenmotor
EP0034811A1 (de) Polarisiertes Magnetsystem
DE10160013A1 (de) Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors
EP0134827A1 (de) Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen
DE102007028203B3 (de) Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung
EP0028314B1 (de) Elektromagnetische Auslösevorrichtung, insbesondere für den Antrieb von Druckhämmern
DE1539922B2 (de) Dreistellungsmagnet
EP0176618B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker
EP0127692B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE750003C (de) Elektromagnetische Ablenkvorrichtung fuer Kathodenstrahlroehren
EP0063233B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb
DE3321132C2 (de)
EP0021335B1 (de) Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb
EP0216943A1 (de) Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe
EP0001802A1 (de) Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais
DE3018407A1 (de) Elektromagnetisch betaetigbarer stoesselantrieb, insbesondere fuer anschlagdrucker
DE2629357A1 (de) Monostabiles, elektromagnetisches haftrelais
DE3435344C2 (de)
EP0108159A1 (de) Elektromagnetischer Drehantrieb mit Nickbewegung, insbesondere für Anschlagdrucker
DE659400C (de) Magnetmotor
EP0179929B1 (de) Elektromagnetischer Stösselantrieb mit Schwenkglied insbesondere für Anschlagdrucker
EP0174381B1 (de) Druckhammerbank in modularer Bauweise

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19860819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861118

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19870909

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465931

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910923

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911102

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920928

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921004

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST