EP0176618A1 - Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker - Google Patents
Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker Download PDFInfo
- Publication number
- EP0176618A1 EP0176618A1 EP84111869A EP84111869A EP0176618A1 EP 0176618 A1 EP0176618 A1 EP 0176618A1 EP 84111869 A EP84111869 A EP 84111869A EP 84111869 A EP84111869 A EP 84111869A EP 0176618 A1 EP0176618 A1 EP 0176618A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- magnetic
- plane
- moving element
- movement
- working
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/02—Hammers; Arrangements thereof
- B41J9/133—Construction of hammer body or tip
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41J—TYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
- B41J9/00—Hammer-impression mechanisms
- B41J9/26—Means for operating hammers to effect impression
- B41J9/38—Electromagnetic means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F7/00—Magnets
- H01F7/06—Electromagnets; Actuators including electromagnets
- H01F7/08—Electromagnets; Actuators including electromagnets with armatures
Definitions
- the invention relates to an electromagnetic plunger drive, which can be used in particular with impact printers.
- the basic physical mode of operation of this novel drive is based on a principle as described in the European application 80 103 387.9 (GE 9-80-014E). It relates to a fast, electromagnetically actuated plunger drive, which can be used in particular for impact printers.
- the electromagnet basically consists of essentially symmetrically constructed magnetizable yoke halves with a corresponding excitation coil (s).
- the facing pole ends of the yoke halves form aligned magnetic working gaps.
- a plunger which is displaceable in the direction of the alignment line of the working gaps is arranged between the magnetic working gaps.
- the cross section of the ram is adapted to the area of the working column. It can be cylindrical or cuboid.
- anchor elements made of magnetizable material and spacing elements made of predominantly non-magnetizable material arranged between them.
- the anchor elements have such a geometric design that their volume is in the order of the working gap volume.
- the armature elements are essentially in front of the working gaps when the electromagnets are not excited. When the electromagnet is excited, they are drawn into this working gap and experience an acceleration.
- the plunger moves in a straight line.
- the turns 45, 55 of the coils 45, 55 which excite the yoke halves 41, 51 run essentially between the E legs 44/43; 43/41; 54/53; 53/52 of the yoke halves.
- This drive unit consists of the plunger 1, the electromagnet and a spacer ring 4.
- the electromagnet in turn consists of a pair of symmetrical yoke halves 2 and 3 and a coil 6.
- the yoke halves, the sectional view of which can also be seen in FIG. have on the side facing the plunger 1 ring segment-like, projecting poles 2-1, 2-2 or 3-1, 3-2 with smooth
- Pole faces 2-10, 2-20, 3-10, 3-20 When assembling the parts of the electromagnetic drive unit, the flat pole faces 2-10 and 3-10 or 2-20 and 3-20 face each other, forming two working gaps 7 and 8, which lie in one plane.
- the halves of the yoke can be thought to have arisen from rotationally symmetrical, appropriately modified lid-shaped structures in which an upper and lower section was cut away.
- the upper sliding surface of the yoke half 2 is designated 2-30, the lower with 2-40.
- the upper cutting surfaces 2-30 and 2-40 run parallel. These sliding surfaces serve as a guide surface for the frame of the plunger 1.
- the sliding surfaces of the yoke half 3 are designated 3-30 and 3-40.
- the yoke halves have a bore 50 in the center, through which they are connected by a corresponding connection, e.g. a screw connection, can be held together.
- Each yoke half has a disc-ring-like projection 2-3 or 3-3 on its inside facing the tappet around this bore. This projection serves to fix the ring-shaped excitation coil 6 in its position.
- the excitation coil is virtually plugged onto the two projections 2-3 or 3-3 of the yoke halves; Between the two projections is the spacer ring 4, the height (in the direction of both halves of the yoke) determining the dimensions of the magnetic working gaps 7 and 8.
- the outer circumference of the excitation coil 6 is at a distance from the inside of the poles 2-1, 2-2, 3-1, 3-2. This distance is sufficiently large to allow a corresponding movement of the anchor webs 9-1, 9-2 of the plunger 1 (in the direction of the arrow and back).
- the plunger 1 is frame-shaped.
- the upper 1-1 and lower 1-2 frame parts, which are important for the ram guide, have smooth, parallel guide surfaces 1-10 and 1-20 on the inside.
- Arranged between the upper and lower frame part are circular arc-shaped anchor webs 9-2 and 9-1 which, for reasons of simple manufacture, are parts of the anchor ring 9 made of magnetizable material.
- the anchor ring 9 is cast with the frame 1.
- the width B of the frame 1 is greater than the width C of the anchor ring 9. This fact is important, because only then is it possible for the tappet 1 with the inner surfaces 1-10 and 1-20 of the upper and lower frame parts in the area D. , can be guided on both sides of the anchor ring by sliding on the surfaces 2-30 and 2-40 of the yoke half 2 and the surfaces 3-30 and 3-40 of the yoke half 3.
- the electromagnetic unit is energized.
- a magnetic field is formed in the two working columns 7 and 8.
- the anchor webs of the plunger 1 should be located in front of these working gaps 9-1 and 9-2.
- the electromagnets are excited, they are drawn into this working gap and accelerated in the process, thus serving to drive the plunger in the direction of the arrow.
- the anchor webs assigned to the working gaps have a design and dimensions which correspond approximately to the design and dimensions of the working gap.
- the anchor webs 9-1 and 9-2 are designed as annular segments. They are also designed in the shape of a ring segment in accordance with the ring-segment-shaped working gaps. Their width C is slightly less than the Ab stood the pole faces 2-10 / 3-10; 2-20 / 3-20, between which the working columns 7 and 8 are formed. Since the yoke halves are made from rotationally symmetrical parts, it is understandable that the anchor webs 9-1 and 9-2 can be parts of a common ring structure. For manufacturing reasons, it is expedient not to provide the anchor bars separately, but rather as part of a common whole anchor ring 9. The upper and lower segments 9-3 and 9-4 of the anchor ring 9 are irrelevant for the electromagnetic operation of the drive. An anchor ring as a whole can be cast more easily in the frame of the plunger than is the case with two separate anchor bars 9-1, 9-2. In addition, the anchor ring gives the plunger assembly greater strength.
- armature web 9-2 is in front of the working gap 7 outside the yoke half pair 2/3 in the non-excited state of the electromagnet, while the armature web 9-2 is within this arrangement.
- the electromagnet is excited, the armature web 9-1 is drawn into the working gap 7 and the armature web 9-2 into the working gap 8 in the direction of the arrow and thereby accelerated.
- the anchor bars are in a position during this movement in which they occupy approximately the space of the working gap, the excitation is switched off; the movement of the ram will continue.
- the yoke halves 2, 3 and the spacer ring 4 must be made of soft magnetic material in order to conduct the magnetic flux.
- the inner radius of the anchor bars can also correspond to the outer radius of the ring segment-like poles (2-1, 2-2 etc) and vice versa in order to achieve optimum acceleration behavior when the anchor bars are pulled into the working gap.
- the plunger units must not exceed a certain width in order to correspond to a predetermined division for the letter positions Since such an excitation coil is provided on each side of the plunger - in order to maintain the symmetry of the electromagnet unit - such a plunger unit requires a larger overall width than would be possible if only one coil were used maintains magnet unit using only a single coil, a reduction in the width of the drive unit is possible. This is possible according to the invention described above, according to which a symmetrical electromagnetic unit is equipped with only a single coil. A reduced overall width of the drive unit can be achieved.
- This higher flexural rigidity of the plunger is achieved in that it is designed in the form of a frame according to the invention, the frame having a greater width than is possible with a plunger arrangement according to the prior art (due to the width restriction for print hammer units).
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electromagnets (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen elektromagnetischen Stößelantrieb, der sich insbesondere bei Anschlagdruckern einsetzen läßt.
- Dieser neuartige Antrieb basiert in seiner grundlegenden physikalischen Wirkungsweise auf einem Prinzip, wie es in der europäischen Anmeldung 80 103 387.9 (GE 9-80-014E) beschrieben ist. Sie bezieht sich auf einen schnellen, elektromagnetisch betätigbaren Stößelantrieb, der insbesondere für Anschlagdrucker eingesetzt werden kann. Der Elektromagnet besteht grundsätzlich aus im wesentlichen symmetrisch aufgebauten magnetisierbaren Jochhälften mit entsprechender(n) Erregerspule(n). Die einander zugewandten Polenden der Jochhälften bilden zueinander fluchtende magnetische Arbeitsspalte. Zwischen den magnetischen Arbeitsspalten ist ein in Richtung der Fluchtlinie der Arbeitsspalte verschiebbarer Stößel angeordnet. Der Querschnitt des Stößels ist an die Fläche der Arbeitsspalte angepaßt. Er kann zylinderförmig oder quaderförmig ausgebildet sein. Er enthält z.B. scheiben- bzw. quaderförmig ausgebildete Ankerelemente aus magnetisierbarem Material und zwischen diesen angeordnete Abstandselemente aus vorwiegend nichtmagnetisierbarem Material. Die Ankerelemente weisen eine derartige geometrische Ausbildung auf, daß ihr Volumen in der Größenordnung des Arbeitsspaltvolumens liegt. In der Ausgangslage des Stößels befinden sich die Ankerelemente im nichterregten Zustand der Elektromagneten im wesentlichen vor dessen Arbeitsspalten. Sie werden bei Erregung des Elektromagneten in diese Arbeitsspalte hineingezogen und erfahren dabei eine Beschleunigung.
- Bei Anordnungen dieser Art führt der Stößel eine geradlinige Bewegung aus.
- Bei einem Jochhälftenpaar kann nur eine der Jochhälften mit einer Spule versehen sein; ebenso ist es aber auch möglich, beide Jochhälften mit je einer Spule zu versehen. Sind einem Stößel mehrere Jochhälftenpaare zugeordnet, so vergrößert sich entsprechend die Anzahl der erforderlichen Spulen.
- Derartig wirkende Stößelanordnungen weisen jedoch folgende Nachteile auf:
- Für einen, von Seitenkräften freien Antrieb sind für jedes Jochhälftenpaar immer zwei Spulen (für jede Jochhälfte eine Spule) erforderlich.
- Bei Druckhammerbänken mit mehreren nebeneinanderliegenden Stößelanordnungen ist deren Baubreite durch den seitlichen Abstand benachbarter Stößeleinheiten begrenzt.
- In der europäischen Patentanmeldung 82 101 865.2 (GE 980 048E) ist ein elektromagnetischer Stößelantrieb beschrieben, der eine Weiterbildung des Antriebs nach der europäischen Patentanmeldung 80 103 387.9 (GE 9-80-014E) für einen quaderförmigen Stößel darstellt.
- In Fig. 3 der vorliegenden Anmeldung ist eine Explosionszeichnung einer Druckstößeleinheit mit zugehörigen elektromagnetischen Antriebseinheiten gezeigt. Diese Fig. 3 entspricht der Fig. 4 der erwähnten europäischen Patentanmeldung:
- Der Elektromagnet besteht aus zwei im wesentlichen symmetrisch aufgebauten, von einer Spule 45, 55 umfaßten magnetisierbaren E-förmigen Jochhälften 41, 51. Die zueinander zugewandten Polenden der Jochhälften 41, 51 bilden drei einander fluchtende Arbeitsspalte 44/54, 43/53, 42/52. Zwischen den Arbeitsspalten ist ein in Richtung der Fluchtlinie der Arbeitsspalte verschiebbarer zungenförmiger Stößel 5 angeordnet. Der Querschnitt des Stößels 5 ist an die Fläche der Arbeitsspalte angepaßt. Der Stößel enthält quaderförmig ausgebildete Ankerstege 60, 61, 62 aus magnetisierbarem Material. Die Ankerstege 60, 61, 62 weisen eine derartige geometrische Ausbildung auf, daß ihr Volumen in der Größenordnung des Arbeitsspaltvolumens liegt. In der Ausgangslage des Stößels 5 befinden sich die Ankerstege im nichterregten Zustand des Elektromagneten im wesentlichen vor dessen Arbeitsspalte. Sie werden bei Erregung des Elektromagneten in dessen Arbeitsspalte hineingezogen und erfahren dabei eine Beschleunigung.
- Die Windungen 45, 55 der die Jochhälften 41, 51 erregenden Spulen 45, 55 verlaufen im wesentlichen zwischen den E-Schenkeln 44/43; 43/41; 54/53; 53/52 der Jochhälften.
- Bei einer solchen Ausbildung eines Stößelantriebs tritt jedoch der Nachteil auf, wonach der zungenförmige Stößel nicht genügend biegesteif ist.
- Zur Vermeidung der vorgenannten Nachteile ist es Aufgabe der Erfindung, einen elektromagnetischen Antrieb mit einem zungenförmigen Stößel größerer Biegesteifigkeit vorzusehen, der bei symmetrischem Aufbau der Elektromagneteinheiten beidseits des Stößels mit nur einer Erregerspule auskommt.
- Diese Aufgabe der Erfindung wird in vorteilhafter Weise durch die im kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 angegebenen Maßnahmen gelöst.
- Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
- Es zeigen:
- FIG. 1 eine schematische Explosionszeichnung der erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stößeleinheit,
- FIG. 2 eine Schnittdarstellung der elektromagnetischen Stößeleinheit im zusammengebauten Zustand gemäß der Schnittebene A-A in FIG. 1,
- FIG. 3 eine schematische Explosionszeichnung einer elektromagnetischen Stößeleinheit nach dem Stand der Technik.
- In Fig. 1 ist eine Explosionszeichnung der für die erfindungsgemäße elektromagnetische Antriebseinheit wesentlichen Teile gezeigt. Diese Antriebseinheit besteht aus dem Stößel 1, dem Elektromagneten und einem Abstandsscheibenring 4. Der Elektromagnet wiederum besteht aus einem Paar symmetrischer Jochhälften 2 und 3 und einer Spule 6. Die Jochhälften, deren Schnittdarstellung gemäß der Schnittebene A-A auch aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weisen auf der dem Stößel 1 zugewandten Seite ringsegmentartige, hervorstehende Pole 2-1, 2-2 bzw. 3-1, 3-2 mit glatten
- Polflächen 2-10, 2-20, 3-10, 3-20 auf. Beim Zusammenbau der Teile der elektromagnetischen Antriebseinheit liegen sich die flachen Polflächen 2-10 und 3-10 bzw. 2-20 und 3-20 unter Bildung zweier Arbeitsspalte 7 und 8 gegenüber, die in einer Ebene liegen. Die Jochhälften kann man sich aus rotationssymmetrischen, entsprechend modifizierten deckelförmigen Gebilden entstanden denken, bei denen ein oberer und unterer Abschnitt weggeschnitten wurde. Die obere Gleitfläche der Jochhälfte 2 ist mit 2-30, die untere mit 2-40 bezeichnet. Die oberen Schnittflächen 2-30 und 2-40 verlaufen parallel. Diese Gleitflächen dienen als Führungsfläche für den Rahmen des Stößels 1. Die Gleitflächen der Jochhälfte 3 sind mit 3-30 und 3-40 bezeichnet.
- Die Jochhälften weisen mittig eine Bohrung 50 auf, durch die sie durch eine entsprechende Verbindung, z.B. eine Schraubverbindung, zusammengehalten werden können. Jede Jochhälfte hat auf ihrer dem Stößel zugewandten Innenseite um diese Bohrung herum einen scheibenringförmig-ähnlichen Vorsprung 2-3 bzw. 3-3. Dieser Vorsprung dient dazu, die ringförmige Erregerspule 6 in ihrer Lage zu fixieren. Dabei ist die Erregerspule quasi auf die beiden Vorsprünge 2-3 bzw. 3-3 der Jochhälften aufgesteckt; zwischen den beiden Vorsprüngen liegt der Abstandsscheibenring 4, durch dessen Höhe (in Richtung beider Jochhälften) die Abmessung der magnetischen Arbeitsspalte 7 und 8 festgelegt ist.
- Wie aus Fig. 2 zu ersehen ist, weist der äußere Umfang der Erregerspule 6 einen Abstand zur Innenseite der Pole 2-1, 2-2, 3-1, 3-2 auf. Dieser Abstand ist ausreichend groß, um eine entsprechende Bewegung der Ankerstege 9-1, 9-2 des Stößels 1 (in Pfeilrichtung und zurück) zuzulassen. Der Stößel 1 ist rahmenförmig ausgeführt. Die für die Stößelführung wichtige obere 1-1 und untere 1-2 Rahmenteile haben auf ihrer Innenseite glatte, einander parallele Führungsflächen 1-10 und 1-20. Zwischen dem oberen und unteren Rahmenteil sind kreisbogenförmige Ankerstege 9-2 und 9-1 angeordnet, die aus Gründen einer einfachen Herstellung Teile des Ankerringes 9 aus magnetisierbarem Material sind. Der Ankerring 9 ist mit dem Rahmen 1 vergossen. Die Breite B des Rahmens 1 ist größer als die Breite C des Ankerringes 9. Dieser Umstand ist wesentlich, denn erst dadurch ist es möglich, daß der Stößel 1 mit den Innenflächen 1-10 und 1-20 der oberen und unteren Rahmenteile im Bereich D, beidseits des Ankerringes durch Gleiten auf den Flächen 2-30 und 2-40 der Jochhälfte 2 und den Flächen 3-30 und 3-40 der Jochhälfte 3 geführt werden kann.
- Zur Erzielung einer Stößelbewegung in Pfeilrichtung, z.B. zur Erzeugung eines Abdruckes bei Anschlagdruckern, wird die Elektromagneteinheit erregt. Dabei bildet sich in den beiden Arbeitsspalten 7 und 8 ein magnetisches Feld aus. Zum Zeitpunkt der Erregung sollen sich vor diesen Arbeitsspalten 9-1 bzw. 9-2 die Ankerstege des Stößels 1 befinden. Sie werden bei Erregung der Elektromagnete in diese Arbeitsspalte hineingezogen und dabei beschleunigt und dienen so einer Antriebsbewegung des Stößels in Pfeilrichtung. In diesem Zusammenhang ist es wesentlich, daß die den Arbeitspalten zugeordneten Ankerstege eine Ausbildung und Abmessungen aufweisen, die in etwa der Ausbildung und den Abmessungen des Arbeitsspaltes entsprechen.
- In Fig. 1 sind die Ankerstege 9-1 und 9-2 als ringförmige Segmente ausgebildet. Sie sind entsprechend den ringsegmentförmigen Arbeitsspalte auch ringsegmentförmig ausgebildet. Ihre Breite C ist geringfügig geringer als der Abstand der Polflächen 2-10/3-10; 2-20/3-20, zwischen denen die Arbeitsspalte 7 und 8 gebildet werden. Da die Jochhälften aus rotationssymmetrischen Teilen hergestellt werden, ist es verständlich, daß die Ankerstege 9-1 und 9-2 Teile einer gemeinsamen Ringstruktur sind können. Aus fertigungstechnischen Gründen ist es zweckmäßig, die Ankerstege nicht separat vorzusehen, sondern als Teil eines gemeinsamen ganzen Ankerringes 9. Dabei sind die oberen und unteren Segmente 9-3 und 9-4 des Ankerringes 9 für die elektromagnetische Wirkungsweise des Antriebes ohne Belang. Ein Ankerring als Ganzes läßt sich leichter im Rahmen des Stößels in Kunststoff vergießen als es bei zwei getrennten Ankerstegen 9-1, 9-2 der Fall ist. Außerdem verleiht der Ankerring der Stößelanordnung eine größere Festigkeit.
- Aus Fig. 2 geht hervor, daß im nichterregten Zustand des Elektromagneten der Ankersteg 9-2 sich vor dem Arbeitsspalt 7 außerhalb des Jochhälftenpaares 2/3 befindet, während sich der Ankersteg 9-2 innerhalb dieser Anordnung befindet. Bei Erregung des Elektromagneten wird der Ankersteg 9-1 in den Arbeitsspalt 7 und der Ankersteg 9-2 in den Arbeitsspalt 8 in Pfeilrichtung hineingezogen und dabei beschleunigt. Sobald sich die Ankerstege bei dieser Bewegung in einer Position befinden, in der sie in etwa den Raum des Arbeitsspaltes einnehmen, wird die Erregung abgeschaltet; die Bewegung des Stößels wird sich dabei fortsetzen.
- Für die Wirkungsweise der Antriebsanordnung ist es selbstverständlich Voraussetzung, daß zur Leitung des Magnetflusses die Jochhälften 2, 3 und der Abstandsscheibenring 4 aus weichmagnetischem Material hergestellt sein müssen. Außerdem sei darauf hingewiesen, daß der innere Radius der Ankerstege auch dem äußeren Radius der ringsegmentartigen Pole (2-1, 2-2 etc) und umgekehrt entsprechen kann um ein optimales Beschleunigungsverhalten beim Hineinziehen der Ankerstege in die Arbeitsspalte zu erreichen.
- Die Anwendung solcher Stößelbewegungen ist vielfältig und im Stand der Technik bereits eingehend gewürdigt. Besonders vorteilhaft läßt sich dieser Stößel für Anschlagdrucker verwenden. Aus diesem Grunde ist der in Fig. 1 gezeigte Stößel mit einem "Hammerkopf" 10 versehen. Die Aufhängung des Stößels sowie Maßnahmen zur Zurückführung des Stößels nach erfolgtem Druckanschlag sind bereits eingehend im Stand der Technik beschrieben (siehe auch europäische Patentanmeldung 80 103 387.9). Aus diesem Grunde wird auf diese Einzelheiten hier wiederholend nicht eingegangen. Bei dem erfindungsgemäßen elektromagnetischen Stößelantrieb wird im Vergleich zum Stand der Technik eine höhere Biegesteifigkeit des Stößels erreicht.
- Es ist verständlich, daß in sogenannten Druckhammerbänken" von Anschlagdruckern die Stößeleinheiten eine bestimmte Breite nicht überschreiten dürfen, um einer vorgegebene Teilung für die Buchstabenpositionen zu entsprechen. Solche Stößeleinheiten sind gemäß der europäischen Patentanmeldung 80 103 387.9 durch beidseits des Stößels angeordnete Magnetjochhälften mit jeweils einer Erregerspule gekennzeichnet. Da auf jeder Seite des Stößels eine solche Erregerspule vorgesehen ist - zur Aufrechterhaltung der Symmetrie der Elektromagneteinheit - erfordert eine solche Stößeleinheit eine größere Baubreite als es bei Verwendung nur einer Spule möglich wäre. Wenn man jedoch die Symmetrie der Elektromagneteinheit unter Verwendung nur einer einzigen Spule aufrechterhält, ist eine Verringerung der Baubreite der Antriebseinheit möglich. Dies ist nach der vorstehend beschriebenen Erfindung möglich, wonach eine symmetrische Elektromagneteinheit mit nur einer einzigen Spule ausgestattet ist. Dabei läßt sich eine verringerte Baubreite der Antriebseinheit erzielen. Wenn man diesen letztgenannten Vorteil nicht ausnutzt, gewinnt man mehr Raum für eine Verbreiterung des Stößels, um diesem eine noch höhere Biegesteifigkeit zu verleihen. Diese höhere Biegesteifigkeit des Stößels wird dadurch erreicht, daß er erfindungsgemäß rahmenförmig ausbildet wird, wobei der Rahmen eine größere Breite aufweist als es bei einer Stößelanordnung nach dem Stand der Technik (aufgrund der Baubreitenbeschränkung für Druckhammereinheiten) möglich ist.
Claims (2)
dadurch gekennzeichnet,
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8484111869T DE3465931D1 (en) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Electromagnetic drive, in particular for an impact printer |
EP19840111869 EP0176618B1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP19840111869 EP0176618B1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0176618A1 true EP0176618A1 (de) | 1986-04-09 |
EP0176618B1 EP0176618B1 (de) | 1987-09-09 |
Family
ID=8192196
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19840111869 Expired EP0176618B1 (de) | 1984-10-04 | 1984-10-04 | Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0176618B1 (de) |
DE (1) | DE3465931D1 (de) |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021335A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | International Business Machines Corporation | Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb |
EP0063233A2 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-27 | Ibm Deutschland Gmbh | Elektromagnetischer Stösselantrieb |
-
1984
- 1984-10-04 EP EP19840111869 patent/EP0176618B1/de not_active Expired
- 1984-10-04 DE DE8484111869T patent/DE3465931D1/de not_active Expired
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021335A1 (de) * | 1979-06-29 | 1981-01-07 | International Business Machines Corporation | Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb |
EP0063233A2 (de) * | 1981-04-11 | 1982-10-27 | Ibm Deutschland Gmbh | Elektromagnetischer Stösselantrieb |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP0176618B1 (de) | 1987-09-09 |
DE3465931D1 (en) | 1987-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2728629C2 (de) | Elektromagnetvorrichtung | |
DE2723140C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren von Gegenständen | |
DE3215057C2 (de) | Selbsthaltendes solenoid | |
DE10347452B4 (de) | Aktuator, Verfahren zur Herstellung des Aktuators und Leistungsschalter, der mit dem Aktuator ausgestattet ist | |
DE2816555A1 (de) | Magnetkreisanordnung fuer einen elektromagneten fuer einen mit einem permanentmagneten als anker | |
EP0034811B1 (de) | Polarisiertes Magnetsystem | |
DE10160013A1 (de) | Ständerbefestigungsbauweise eines Kolbenmotors | |
EP0134827A1 (de) | Elektromagnetischer Antrieb für fortlaufende und schrittweise Linear- oder Drehbewegungen | |
DE102007028203B3 (de) | Magnetisches Antriebssystem für eine Schalteinrichtung | |
DE1539922B2 (de) | Dreistellungsmagnet | |
EP0127692B1 (de) | Elektromagnetischer Stösselantrieb | |
EP0176618B1 (de) | Elektromagnetischer Stösselantrieb, insbesondere für Anschlagdrucker | |
EP0063233B1 (de) | Elektromagnetischer Stösselantrieb | |
EP0037467B1 (de) | Magnetisierungseinrichtung zur Erzeugung einer magnetischen Vorzugsrichtung in magnetischen Aufzeichnungsträgern | |
EP0001802A1 (de) | Monostabiles elektromagnetisches Drehankerrelais | |
EP0021335B1 (de) | Elektromagnetische Einrichtung für Druckstösselantrieb | |
DE3321132C2 (de) | ||
EP0216943A1 (de) | Elektromagnetische Betätigungsvorrichtung, insbesondere für Druckhammerantriebe | |
DE3018407A1 (de) | Elektromagnetisch betaetigbarer stoesselantrieb, insbesondere fuer anschlagdrucker | |
DE19714413A1 (de) | Elektromagnetischer Antrieb | |
DE3435344C2 (de) | ||
EP0108159A1 (de) | Elektromagnetischer Drehantrieb mit Nickbewegung, insbesondere für Anschlagdrucker | |
EP0179929B1 (de) | Elektromagnetischer Stösselantrieb mit Schwenkglied insbesondere für Anschlagdrucker | |
DE3528090C1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
EP0174381B1 (de) | Druckhammerbank in modularer Bauweise |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860819 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19861118 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): DE FR GB IT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19870909 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3465931 Country of ref document: DE Date of ref document: 19871015 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
ET | Fr: translation filed | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19910923 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19911102 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19920928 Year of fee payment: 9 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19921004 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19921004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19930701 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19940630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |