EP0174643B1 - Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche Download PDF

Info

Publication number
EP0174643B1
EP0174643B1 EP85111462A EP85111462A EP0174643B1 EP 0174643 B1 EP0174643 B1 EP 0174643B1 EP 85111462 A EP85111462 A EP 85111462A EP 85111462 A EP85111462 A EP 85111462A EP 0174643 B1 EP0174643 B1 EP 0174643B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
floor covering
coating
roller
coating agent
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85111462A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0174643A1 (de
EP0174643B2 (de
Inventor
Joachim Dr. Dürkop
Reinhold Blass
Ingo Igel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tarkett Pegulan AG
Original Assignee
Tarkett Pegulan AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6245161&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0174643(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Tarkett Pegulan AG filed Critical Tarkett Pegulan AG
Priority to AT85111462T priority Critical patent/ATE39955T1/de
Publication of EP0174643A1 publication Critical patent/EP0174643A1/de
Publication of EP0174643B1 publication Critical patent/EP0174643B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0174643B2 publication Critical patent/EP0174643B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/08Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous coating of plastic floor coverings with a structured surface, in particular of structured PVC floor coverings, with a surface finish.
  • Plastic floor coverings with a structured surface are widely used as floor surfaces today, primarily because of their diverse decorative surface designs and their extensive resistance to wear and tear. In order to maintain a well-groomed appearance after laying for a longer period, it is necessary to maintain the surface of these floor coverings. Such effective initial maintenance of the installed flooring is, however, only very rarely carried out on site by the supplier. The cases in which the buyer does such initial care in the "do it your self" procedure after the floor covering has been laid are also exceptional. If such initial care is carried out at all, it is very often inadequate, faulty or is carried out too late and, above all, it is also carried out without the effect of heat, which improves adhesion.
  • DE-B-28 40 581 it is known to provide a structured floor covering made of thermoplastic plastics with a transparent, resistant and scratch-resistant wear layer made of a photopolymerizable plastic.
  • the plastic is applied to a substrate in a free-flowing curtain-like manner, air bubbles being enclosed under the coating material.
  • WO 82/02 681 describes a process for producing a decorative film material by printing on a polyvinyl film with a plurality of pigmented plastisols, a transparent plastic layer being knife-coated onto the decorative pattern layer after the last printing process and before curing, followed by the entire layer structure is dried in an oven.
  • the literature reference does not show that the surface of the base material is even.
  • the invention is based on the object to provide a method and a device of the type mentioned, with which it is possible in a simple and inexpensive manner to produce a flooring that is already professionally provided with a uniform anti-soiling finish on the surface, whereby the above-mentioned difficulties and phenomena can no longer occur with the end customer of the floor covering.
  • the coating of the floor covering surface in a fresh, wettable state is intended to achieve a particularly good adhesion and a particularly good durability of the protective film, which cannot otherwise be achieved with the conventional methods.
  • This object is achieved in that the coating of the surface of the floor covering is carried out immediately at the factory, after the production of the floor covering.
  • a polymer dispersion based on pure acrylates in conjunction with corresponding temporary and permanent plasticizers or an organosol based on acrylate or polyurethane as a solvent-containing coating agent is applied to the floor covering by means of a roller as an aqueous coating agent.
  • the coating applied to the structured floor covering is uneven in its surface design, which is why the applied coating is firstly blown on by means of a gas stream, e.g. B. air is evened out to get a uniform layer thickness of the order on the finished flooring. Then the still moist coating on the floor covering is dried, hardened and fixed by means of thermal radiation.
  • a gas stream e.g. B. air is evened out to get a uniform layer thickness of the order on the finished flooring.
  • the method according to the invention is suitable for coating endless floor coverings with a surface finish with a web width of the floor covering of more than 4 meters.
  • the throughput speed of the floor covering can be 1 to 80 m / min.
  • a throughput speed of 10 to 30 m / min has proven to be particularly suitable.
  • the layer thickness of the application on the structured flooring is even and adjustable from about 1 to 50 ILm. With a layer thickness of 3 to 20 IL m, the desired effect is already fully achieved in most cases.
  • a device for performing the inventions is characterized by the features of claim 3.
  • the invention is further illustrated using a schematic drawing.
  • 1 denotes the structured floor covering web to be tapered from the production process.
  • a trough 2 contains the aqueous and / or solvent-containing coating agent 3, into which a roller 4 is immersed and takes a corresponding proportion of the coating agent with it.
  • the coating agent entrained by the roller 4 is then transferred to the surface of an application roller 5 rotating in the opposite direction of rotation.
  • the structured floor covering is pressed against this application roller 5 by a deflecting roller 6 and the coating agent is accordingly applied to the surface of the floor covering.
  • the application roller 5 has a closed smooth surface made of rubber.
  • the coated floor covering 7 is guided past a nozzle 9 via a further deflecting roller 8 in order to make the application layer more uniform, by means of which a gas stream, eg. B. air, the surface of the application layer blows, whereby a flat surface of the coating is formed.
  • a gas stream eg. B. air
  • the coated floor covering with its still flowable application layer is then guided past a heating device 10 and the applied layer is dried, hardened and fixed.
  • a heating device a heat radiation source, for. B. uses an IR radiator field.
  • This process not only dries the coating applied as anti-soiling equipment to the top of the floor covering, but also ensures good adhesion between the floor covering and the coating due to the action of heat.
  • a 4.08 meter wide web of chemically embossed, structured CV flooring is fed to an impression roller at a throughput speed of 20 m / min.
  • An aqueous dispersion of polymethyl methacrylate and polyethylene glycol as a plasticizer is in a tub.
  • This dispersion is about 20 percent by weight of polymethyl methacrylate and is pumped around with the appropriate dispersion located in a storage container.
  • dispersion is continuously taken out of the tub and transferred to an application roller which has a rubber coating.
  • the surface of the CV floor covering is coated with a thin, coherent, endless, dispersion film which lies against the structured surface of the covering.
  • the CV floor covering coated in this way is then passed over a deflection roller past an air nozzle which blows the still wet application with an air stream at about 40.degree. C. and smoothes the application.
  • the uniform dispersion film is then passed onto the CV floor covering at an IR radiator field, which has an output of 2 x 8,000 Kcal / m 2 (2 x 33,500 KJ / m 2 ), and the dispersion film is dried, hardened and exposed fixed the surface of the CV flooring.
  • the coating has a thickness of approximately 6 f Lm, which corresponds to an application weight of approximately 30 g / m 2 of coating film.
  • a floor covering in particular a structured PVC floor covering
  • anti-soiling equipment immediately after the production process, with good adhesion between the floor covering and the coating being achieved.
  • a uniform coating of the floor covering is achieved, with the lower areas of the structuring also being provided with the coating agent.
  • the design is not affected and the degree of gloss or matt of the surface of the floor covering due to the covering can, if necessary, also be retained.
  • the procedure according to the invention and the device according to the invention can also be used for the production of coverings which are used as end products for wall cladding, other covers or for the interior cladding of e.g. B. find use of automobiles.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Synthetic Leather, Interior Materials Or Flexible Sheet Materials (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche, insbesondere von strukturierten PVC-Bodenbelägen, mit einer Oberflächenausrüstung.
  • Kunststoff-Bodenbeläge mit strukturierter Oberfläche, insbesondere sogenannte chemisch geprägte PVC-Bodenbeläge, finden heute in großem Umfang Verwendung als Fußbodenoberflächen, vor allem wegen ihrer verschiedenartigen dekorativen Oberflächengestaltung und ihrer weitgehenden Beständigkeit gegen Abnützung. Um ein gepflegtes Aussehen nach der Verlegung für einen längeren Zeitraum zu erhalten, ist aber eine Pflege der Oberfläche dieser Bodenbeläge notwendig. Eine solche wirksame Erstpflege des verlegten Bodenbelages wird jedoch bei der Verlegung durch den Lieferanten an Ort und Stelle nur sehr selten vorgenommen. Auch die Fälle, in denen der Käufer im « Do it your self »-Verfahren nach erfolgter Verlegung des Bodenbelages eine solche Erstpflege vornimmt, sind die Ausnahme. Wenn eine solche Erstpflege überhaupt durchgeführt wird, ist diese sehr häufig unzureichend, fehlerhaft oder wird zu spät vorgenommen, und sie wird vor allen Dingen auch ohne eine haftverbessernde Wärmeeinwirkung vorgenommen. Dadurch kommt es bei solchen strukturierten Bodenbelägen, insbesondere wenn diese eine helle Farbstellung aufweisen, zur irreversiblen, vorzeitigen Anschmutzungen. Es entstehen Gehzonen, 'Gummiabsatzmarkierungen usw., die dann später nicht mehr zu entfernen sind. Außerdem haben chemisch geprägte PVC-Bodenbeläge die Eigenschaft, daß der stets enthaltene Weichmacher innerhalb von Tagen und wochen durch Migration einen Weichmacherfilm auf der Bodenbelagsoberfläche ausbildet, der besonders schmutzanfällig ist und zudem wie eine Trennschicht gegenüber dem später üblicherweise vom Endverbraucher aufgebrachten Pflegemittel wirkt.
  • Aus der DE-B-28 40 581 ist es bekannt, einen aus thermoplastischen Kunststoffen bestehenden strukturierten Bodenbelag mit einer durchsichtigen, widerstandsfähigen und kratzfesten Trittschicht aus einem photopolymerisierbaren Kunststoff zu versehen. Der Kunststoff wird dabei vorhangartig freifließend auf ein Substrat aufgebracht, wobei unter der Beschichtungsmasse Luftblasen eingeschlossen werden.
  • Um dies zu vermeiden, müssen daher in einem vorhergehenden, technisch aufwendigen Arbeitsschritt vor dem Auftragen des Kunststoffes wenigstens die Vertiefungen des Substrates mit einer Mischung aus einem ungesättigten Acrylat benetzt werden. Eine Vergleichmäßigung des aufgetragenen Kunststoffes kann so nicht durchgeführt werden.
  • In der WO 82/02 681 wird ein Verfahren zur Herstellung eins dekorativen Folienmaterials durch Bedrucken einer Polyvinyl-Folie mit einer Mehrzahl von pigmentierten Plastisolen beschrieben, wobei nach dem letzten Druckvorgang und vor dem Härten eine durchsichtige Kunststoffschicht auf die dekorative Musterschicht aufgerakelt wird, worauf dann das gesamte Schichtgebilde in einem Ofen getrocknet wird. Eine Vergleichmäßigung der Oberfläche des Grundmaterials ist der Literaturstelle nicht zu entnehmen.
  • Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zu Grunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der Eingangs genannten Art zu schaffen, mit denen es auf einfache und kostengünstige Weise möglich ist, einen Bodenbelag herzustellen, der bereits fachgerecht mit einer gleichmäßigen Antischmutzausrüstung an der Oberfläche versehen ist, wodurch die oben genannten Schwierigkeiten und Erscheinungen beim Endabnehmer des Bodenbelages nicht mehr auftreten können. Zusätzlich sollen durch die Beschichtung der Bodenbelagsoberfläche in einem frischen benetzungsfähigen Zustand eine besonders gute Adhäsion und eine besonders gute Dauerhaftigkeit des Schutzfilmes erzielt werden, wie sie sonst mit den herkömmlichen Methoden nicht erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Beschichtung der Oberfläche des Bodenbelages gleich werksseitig, anschließend an die Herstellung des Bodenbelages vorgenommen wird. Dazu wird auf den Bodenbelag mittels einer Walze als wäßriges Beschichtungsmittel eine Polymerdispersion auf der Basis von Reinacrylaten in Verbindung mit entsprechenden temporär und permanent wirkenden Weichmachern oder als lösungsmittelhaltiges Beschichtungsmittel ein Organosol auf Basis von Acrylat oder Polyurethan aufgebracht.
  • Die auf den strukturierten Bodenbelag aufgebrachte Beschichtung ist dabei in ihrer Oberflächengestaltung ungleichmäßig, weshalb die aufgetragene Beschichtung zunächst durch Anblasen mittels eines Gasstromes, z. B. Luft vergleichmäßigt wird, um auf den fertigen Bodenbelag eine gleichmäßige Schichtdicke des Auftrags zu erhalten. Anschließend wird die auf dem Bodenbelag befindliche noch feuchte Beschichtung mittels einer Wärmestrahlung getrocknet, gehärtet und fixiert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ist dabei geeignet für Beschichtung von endlosen Bodenbelägen mit einer Oberflächenausrüstung mit einer Bahnbreite des Bodenbelages bis über 4 Meter. Die Durchlaufgeschwindigkeit des Bodenbelages kann dabei 1 bis 80 m/min betragen. Als besonders geeignet hat sich eine Durchlaufgeschwindigkeit von 10 bis 30 m/min herherausgestellt.
  • Die Schichtdicke des Auftrages auf dem strukturierten Bodenbelag ist dabei gleichmäßig und von etwa 1 bis 50 ILm einstellbar. Mit einer Schichtdicke des Auftrages von 3 bis 20 ILm wird bereits in den meisten Fällen der angestrebte Effekt voll erreicht.
  • Eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist durch die Merkmale des Anspruches 3 gekennzeichnet.
  • Weitere zweckmäßige Ausbildungen der Vorrichtung enthalten die Ansprüche 4-7.
  • Die Erfindung wird anhand einer SchemaZeichnung weiter veranschaulicht.
  • In dieser Zeichnung ist mit 1 die von dem Produktionsvorgang zulaufende strukturierte Bodenbelagsbahn bezeichnet. Eine Wanne 2 enthält das wässrige und/oder lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel 3, in das eine Walze 4 eintaucht und einen entsprechenden Anteil des Beschichtungsmittels mitnimmt. Das von der Walze 4 mitgenommene Beschichtungsmittel wird dann auf die Oberfläche einer im entgegengesetzten Drehsinn umlaufenden Auftragswalze 5 übertragen. Gegen diese Auftragswalze 5 wird durch eine Umlenkwalze 6 der strukturierte Bodenbelag angedrückt und dementsprechend auf die Oberfläche des Bodenbelages das Beschichtungsmittel aufgebracht. Um einen guten Auftrag des Beschichtungsmittels auf die Oberfläche des Bodenbelages zu gewährleisten, d. h. zu bewerkstelligen, daß der Beschichtungsfilm auf die gesamte Oberfläche des strukturierten Bodenbelages, insbesondere auch auf die tiefer liegenden Flächen aufgetragen wird, hat es sich dabei als vorteilhaft herausgestellt, daß die Auftragswalze 5 eine geschlossene glatte Oberfläche aus Gummi aufweist. Nach dem Auftrag des Beschichtungsmittels auf den strukturierten Bodenbelag wird der beschichtete Bodenbelag 7 über eine weitere Umlenkwalze 8 zur Vergleichmäßigung der Auftragsschicht an einer Düse 9 vorbeigeführt, mittels derer ein Gasstrom, z. B. Luft, die Oberfläche der Auftragsschicht anbläst, wodurch sich eine ebene Oberfläche der Beschichtung ausbildet.
  • Anschließend wird der beschichtete Bodenbelag mit seiner noch fließbaren Auftragsschicht an einer Heizeinrichtung 10 vorbeigeführt und die aufgetragene Schicht getrocknet, gehärtet und fixiert. Als Heizeinrichtung wird eine Wärmestrahlungsquelle, z. B. ein IR-Strahlerfeld verwendet.
  • Durch diesen Vorgang wird die als Antischmutzausrüstung auf die Oberseite des Bodenbelags aufgebrachte Beschichtung nicht nur getrocknet, sondern durch die Wärmeeinwirkung wird auch eine gute Haftung zwischen dem Bodenbelag und der Beschichtung erreicht.
  • Ausführungsbeispiel
  • Eine 4,08 Meter breite Bahn eines chemisch geprägten, strukturierten CV-Bodenbelages wird einem Presseur zugeführt, mit einer Durchlaufgeschwindigkeit von 20 m/min. In einer Wanne befindet sich eine wässrige Dispersion aus Polymethylmethacrylat und Polyäthylenglykol als Weichmacher.
  • Diese Dispersion ist etwa 20-gewichtsprozentig an Polymethylmethacrylat und wird mit der in einem Vorratsbehälter befindlichen entsprechenden Dispersion umgepumpt.
  • Mittels einer umlaufenden, in die Dispersion eintauchenden Stahlwalze wird laufend Dispersion aus der Wanne mitgenommen und auf eine Auftragswalze übertragen, die eine Gummiummantelung besitzt.
  • Bei dem Durchlauf des CV-Bodenbelages zwischen der Umlenkwalze und der Auftragswalze wird die Oberfläche des CV-Bodenbelages mit einem dünner, zusammenhängenden, endlosen, der strukturierten Oberfläche des Belages anliegenden Dispersionsfilm beschichtet. Anschließend wird der so beschichtete CV-Bodenbelag über eine Umlenkwalze an einer Luftdüse vorbeigeführt, die mit einem etwa 40 °C warmen Luftstrom den noch nassen Auftrag anbläst und den Auftrag vergleichmäßigt. Darauf wird der vergleichmäßigte Dispersionsfilm auf den CV-Bodenbelag an einem IR-Strahlerfeld vorbeigeführt, das eine Leistung von 2 x 8 000 Kcal/m2 (2 x 33 500 KJ/m2) besitzt, und dabei der Dispersionsfilm getrocknet, gehärtet und auf die Oberfläche des CV-Bodenbelages fixiert. Die Beschichtung weist nach dem letzten Vorgang eine Stärke von etwa 6 fLm auf, was einem Auftragsgewicht von ungefähr 30 g/m2 an Beschichtungsfilm entspricht.
  • Darauf wird der mit der Antischmutzausrüstung versehene CV-Bodenbelag auf einer Vorratswalze aufgerollt.
  • Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen, insbesondere darin, daß ein Bodenbelag, insbesondere ein strukturierter PVC-Bodenbefag, gleich anschließend an den Produktionsvorgang mit einer Antischmutzausrüstung versehen wird, wobei eine gute Haftung zwischen dem Bodenbelag und der Beschichtung erreicht wird. Es wird dabei eine gleichmäßige Beschichtung des Bodenbelages erzielt, wobei auch die tieferliegenden Bereiche der Strukturierung mit dem Beschichtungsmittel versehen werden. Das Dessin wird nicht beeinträchtigt und die belagsbedingten Glanz- bzw. Mattgrade der Oberfläche des Bodenbelages können, wenn erforderlich, dabei ebenfalls erhalten bleiben.
  • Selbstverständlich sind die erfindungsgemäße Verfahrensweise und die erfindungsgemäße Vorrichtung auch für die Herstellung von Belägen einsetzbar, die als Endprodukt für Wandverkleidunn, sonstige Bezüge oder für die Innenverkleidung von z. B. Automobilen Verwendung finden.

Claims (7)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche, insbesondere von strukturierten PVC-Bodenbelägen, mit einer Oberflächenausrüstung, dadurch gekennzeichnet, daß die Beschichtung der Oberfläche des Bodenbelages werksseitig anschließend an die Herstellung des Bodenbelages erfolgt, auf den Bodenbelag mittels einer Walze als wässrige Beschichtungsmittel Polymerdispersionen auf der Basis von Reinacrylaten in Verbindung mit einem Weichmacher aufgebraucht werden oder als lösungsmittelhaltige Beschichtungsmittel Organosole auf der Basis von Acryiat oder Polyurethan aufgebracht werden, darauf eine Vergleichmäßigung des auf den Bodenbelag aufgetragenen Beschichtungsmittels durch Anblasen mittels eines Gasstromes erfolgt, anschließend die so aufgetragene vergleichmäßigte Beschichtung mittels Wärmestrahlung getrocknet, dabei gehärtet und fixiert wird, worauf der beschichtete Bodenbelag auf eine Vorratsrolle aufgerollt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auftrag des Beschichtungsmittels auf den mit einer Geschwindigkeit von 1 bis 80 m/min, vorzugsweise 10 bis 30 m/min, durchlaufenden Bodenbelag erfolgt.
3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie besteht aus einer Wanne (2), die das Beschichtungsmittel (3) enthält, einer Walze (4), die aus der Wanne (2) das Beschichtungsmittel (3) aufnimmt, einer Auftragswalze (5), die von der Walze (4) das Beschichtungsmittel (3) übernimmt und auf die Oberfläche des Bodenbelages (1) aufbringt, einer Umlenkwalze (6), die den Bodenbelag (1) gegen die Auftragswalze (5) andrückt, einer weiteren Umlenkwalze (8), über die der beschichtete Bodenbelag (7) geführt wird, einer Anblasvorrichtung (9), mittels derer die Oberfläche der Beschichtung auf dem Bodenbelag vergleichmäßigt wird, einer Heizeinrichtung (10), mittels derer die Beschichtung auf dem Bodenbelag getrocknet, gehärtet und fixiert wird und einer Aufrollwalze (11), auf die der beschichtete Bodenbelag aufgerollt wird.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auftragswalze (5) eine aus Gummi bestehende, geschlossene, glatte Oberfläche aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß als Anblasvorrichtung (9) eine Gasdüse vorhanden ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung (10) eine Wareluftdüse angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß als Heizeinrichtung (10) ein IR-Strahlerfeld benutzt wird.
EP85111462A 1984-09-12 1985-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche Expired - Lifetime EP0174643B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85111462T ATE39955T1 (de) 1984-09-12 1985-09-11 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoff-bodenbelaegen mit strukturierter oberflaeche.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843433382 DE3433382A1 (de) 1984-09-12 1984-09-12 Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen beschichtung von kunststoff-bodenbelaegen mit strukturierter oberflaeche
DE3433382 1984-09-12

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0174643A1 EP0174643A1 (de) 1986-03-19
EP0174643B1 true EP0174643B1 (de) 1989-01-11
EP0174643B2 EP0174643B2 (de) 1994-02-09

Family

ID=6245161

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111462A Expired - Lifetime EP0174643B2 (de) 1984-09-12 1985-09-11 Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0174643B2 (de)
AT (1) ATE39955T1 (de)
DE (2) DE3433382A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3816710A1 (de) * 1988-05-17 1989-11-23 Pegulan Werke Ag Verwendung von acrylat-plastisolen zur herstellung von laufschichten fuer pvc-bodenbelaege
AU3373600A (en) 1999-04-28 2000-11-10 Ecolab Inc. Polymer surface coating made by coalescing polymer particulate with a coalescingagent

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1404616A (en) * 1972-11-27 1975-09-03 Wiggins Teape Research Dev Ltd Apparatus for applying a coating to a web of material
US4008349A (en) * 1974-08-28 1977-02-15 Congoleum Corporation Method for continuously applying a uniform resinous coating by passing the substrate through a free hanging loop containing the coating composition
US4150169A (en) * 1977-12-27 1979-04-17 Armstrong Cork Company Method for manufacturing an embossed vinyl surface covering having a clear photopolymerized coating
US4355065A (en) * 1980-04-28 1982-10-19 Milliken Research Corporation Soil-resistant textile materials
US4321884A (en) * 1981-01-22 1982-03-30 National Steel Corporation Coating thickness control nozzle
US4379185A (en) * 1981-02-13 1983-04-05 American Biltrite, Inc. Method for manufacture of inlaid vinyl-flooring

Also Published As

Publication number Publication date
EP0174643A1 (de) 1986-03-19
EP0174643B2 (de) 1994-02-09
DE3433382A1 (de) 1986-03-20
ATE39955T1 (de) 1989-01-15
DE3567491D1 (en) 1989-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2625052C3 (de) Verfahren zur Herstellung von flächigem Material mit dreidimensionalem Muster zur dekorativen Flächenbekleidung
DE1769981C3 (de)
DE1928492B2 (de) Verfahren zur Erzeugung eines festverankerten Farbüberzuges auf thermoplastischen Gegenständen mit planarer Oberfläche
DE2607695B2 (de) Verfahren zum praegen einer dekorativen materialbahn und dekoratives bahnmaterial
DE2938051A1 (de) Migrationsbestaendige boden- oder wandverkleidung und verfahren zu ihrer herstellung
DE3720776A1 (de) Ledermaterial sowie verfahren und vorrichtung zu seiner herstellung
EP0174643B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche
DE60100942T2 (de) Verfahren zur herstellung eines rutschfesten fussbodenbelages und so hergestellter fussbodenbelag
DE2045878C3 (de) Verfahren zur Herstellung von dekorativen Oberflächenüberzügen
CH458273A (de) Verfahren zur Herstellung eines schaumstofflaminierten Textilmaterials mit Prägemuster
DE1504106B2 (de) Verfahren zur herstellung eines schaumprodukts mit strukturierter oberflaeche
EP0520151B2 (de) Latex-, PVC- und weichmacherfreie geschäumte Boden- und Wandbeläge
DE2649864A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer dekorativen bahn
DE10001148A1 (de) Flächengebilde mit strukturierter Oberfläche und Verfahren zu dessen Herstellung
DE60302357T2 (de) Bodenbelag mit textilrücken
DE2620731A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaumstoff-flaechengebilden
DE19908235C2 (de) Dekorative Wand-, Decken- oder Fassadenbeschichtung mit strukturierter, aufgerauhter Oberfläche und Verfahren zu deren Herstellung
DE2605879A1 (de) Oberflaechenbelagmaterialien
DE2625051A1 (de) Verfahren zur herstellung von kunststofftapeten
DE1635592A1 (de) Dampfdurchlaessiges,unporoeses,glaenzendes Bahnmaterial,insbesondere zur Herstellung von Schuhoberleder
DE1504366C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kunst stoff Schichtwerkstoffes
DE1936154A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines mit einer Beflockung versehenen Traegers
DE3324479A1 (de) Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung
DE1504569A1 (de) Fussbodenmaterial und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2801228A1 (de) Boden- oder wandbelag und verfahren zu seiner herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860507

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

TCNL Nl: translation of patent claims filed
EL Fr: translation of claims filed
17Q First examination report despatched

Effective date: 19870601

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890111

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890111

REF Corresponds to:

Ref document number: 39955

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3567491

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890216

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19890911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19890930

Ref country code: CH

Effective date: 19890930

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SOMMER S.A.

Effective date: 19891011

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SOMMER S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: SOMMER S.A.

Effective date: 19891011

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: TARKETT PEGULAN AKTIENGESELLSCHAFT

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: TARKETT PEGULAN AKTIENGESELLSCHAFT TE FRANKENTHAL,

EPTA Lu: last paid annual fee
PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940209

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940413

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20030825

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20030902

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030918

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20030929

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20031016

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20031031

Year of fee payment: 19

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040911

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040930

BERE Be: lapsed

Owner name: *TARKETT PEGULAN A.G.

Effective date: 20040930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20040911

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050531

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20050401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

BERE Be: lapsed

Owner name: *TARKETT PEGULAN A.G.

Effective date: 20040930