DE3324479A1 - Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung - Google Patents

Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung

Info

Publication number
DE3324479A1
DE3324479A1 DE19833324479 DE3324479A DE3324479A1 DE 3324479 A1 DE3324479 A1 DE 3324479A1 DE 19833324479 DE19833324479 DE 19833324479 DE 3324479 A DE3324479 A DE 3324479A DE 3324479 A1 DE3324479 A1 DE 3324479A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
weight
coating
floor coverings
dispersion
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19833324479
Other languages
English (en)
Other versions
DE3324479C2 (de
Inventor
Siegfried 5201 Vinxel Karle
Manfred Dr. 5216 Niederkassel Simon
Karl-Heinz Ing.(grad.) 5303 Much-Schwellenbach Spieß
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huels Troisdorf AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Priority to DE19833324479 priority Critical patent/DE3324479A1/de
Publication of DE3324479A1 publication Critical patent/DE3324479A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3324479C2 publication Critical patent/DE3324479C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N7/00Flexible sheet materials not otherwise provided for, e.g. textile threads, filaments, yarns or tow, glued on macromolecular material
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06NWALL, FLOOR, OR LIKE COVERING MATERIALS, e.g. LINOLEUM, OILCLOTH, ARTIFICIAL LEATHER, ROOFING FELT, CONSISTING OF A FIBROUS WEB COATED WITH A LAYER OF MACROMOLECULAR MATERIAL; FLEXIBLE SHEET MATERIAL NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06N3/00Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof
    • D06N3/04Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • D06N3/06Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products
    • D06N3/08Artificial leather, oilcloth or other material obtained by covering fibrous webs with macromolecular material, e.g. resins, rubber or derivatives thereof with macromolecular compounds obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds with polyvinylchloride or its copolymerisation products with a finishing layer consisting of polyacrylates, polyamides or polyurethanes or polyester

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Floor Finish (AREA)

Description

  • Beschichtete Bodenbeläze aus Weich-PVC sowie
  • Verfahren zu deren Herstellen Die Erfindung betrifft beschichtete Bodenbeläge aus Weich-PVC, ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung auf Bahnen von Bodenbelägen aus Weich-PVC sowie die Verwendung einer wässrigen Dispersion oder Emulsion zur Herstellung der Beschichtung.
  • Bodenbeläge in Bahnenforn bzw. daraus geschnittene Platten auf Basis von Polyvinylchlorid mit Gehalten von Weicnmachern und Füllstoffen sind für einen langen Zeitraum der Nutzung und für starke Beanspruchung vorgesehen. Auch bei starker Belastung über längere Zeit benötigt ein solcher Bodenbelag aus PVC daher keine Beschichtung, zumal bei der langen Nutzungszeit eine vergleichsweise dünne Beschichtung weniger haltbar ist, als der PVC-Bodenbelag selbst.
  • Während empfindlichere Bodenbeläge erst in der letzten Phase von Bauarbeiten verlegt werden, werden jedoch die widerstandsfähigen PVC-Bodenbeläge vielfach schon verlegt während noch andere Handwerksarbeiten ausgeführt werden.
  • Dadurch tritt häufig eine sehr starke Belastung und andersartige als die übliche Verschmutzung sowie Beschädi~lmg auf, die nicht oder schwierig zu beseitigen ist.
  • Bekannte Maßnahmen bieten nicht ausreichenden Schutz gegen die typische Verschmutzun durch Bauarbeiten und keinen Schutz gegen Beschädigungen. Der übliche mit Hand aufgebrachte, entfernbare und erneuerbare Schutzfilm aus z.B.
  • Emulsionen von Kali-Seife oder Wachsen schützt nicht vor mechanischen Beschädigungen und nicht genügend vor dem Angriff zahlreicher aggressiver Materialien bei der Durchführung von Bauarbeiten.
  • Bekannte Uberzüge nach Vorschlag der DE-OS 31 12 704 können hingegen nicht wieder entfernt werden, bieten aber ihrerseits nicht genügend Schutz gegen die Verschmutzung durch Bauarbeiten und gegen mechanische Beschädigungen und bewirken zuden eine Veränderung der darunterliegenden Oberfläche des PVC. Diese ueberzüge auf Basis von Acrylatpolymerisat sind durch Gehalte von vernetztem ungesättitem Polyesterharz völlig unlöslich und durch Gehalte von Methylpyrrolidon, einem Quellmittel für PVC, unter Veränderung der ursprünglichen PVC-Oberfläche mit dieser verbunden.
  • Der DE-OS 31 12 704 ist daher keine Maßnahme gegen Verschmutzung und Beschädigung von PVC-Bodenbelägen bei Bauarbeiten entnehmbar.
  • Es bestand daher die nicht gelöste Aufgabe, Beschädigungen sowie Verschmutzung durch zahlreiche Materialien in der Oberfläche von PVC-Bodenbelägen durch Bauarbeiten oder entsprechende außergewöhnliche Belastungen zu verhindern bzw. zu vermindern oder wieder zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erschwert, dadurch daß bei der Verarbeitens und Verlegung der Bodenbeläge sowie bei deren Benutzung ein ganz bestimmtes seit langem bekanntes Verhalten und die typischen Eigenschaften der PVC-Bodenbeläge erwartet werden. Diese "produlctidentischen" Eigenschaften dürfen daher nicht verändert werden. Besonders muß in gleicher Weise ein Schweißen von Fugen, die Ausbesserunn von Schadstellen durch Kleben oder Schweißen, die mit üblichen Mitteln gewohnte Entfernung von Flecken, die Grundreinigung mit bestimmten üblichen Reinigungsmitteln und das genannte übliche Befilmen mit entfernbaren Mittel durch das sogenannte Einpflegen bzw. durch ständige Pflege sowie die Säuberung der Oberfläche mit den gewohnten Reinigungsmitteln unverändert ausführbar sein.
  • Die Lösung der genannten Aufgabe erfolgt durch eine Beschichtung mit einer Dispersion oder Emulsion auf Basis vo Polymerisaten, wobei die Beschichtung weitgehenden Schutz gegen Beschädigung und Belastung durch Bauarbeiten und BeständigXeit über lange Zeit bei üblicher Benutzung aufweist, jedoch bei Bedarf durch Reinigungsmittel, die für die Behandlung von PVC-Bodenbelägen üblich sind, entfernt werden kann. In bemerkenswerter Weise verändert die erfindungsgemäße Beschichtung, obgleich diese nicht aus PVC besteht, keine der "prodUktidentischen" Eigenschaften bei de genannten handwerklichen Tätigkeiten undbei Pflegearbeiten.
  • Gegenstand der Erfindung sind daher beschichtete Bodenbeläge auf Basis von Weich-PVC, ein Verfahren zur Herstellung der Beschichtung auf Bodenbelägen von Weich-PVC sowie die Verwendung einer wässrigen Emulsion bzw. Dispersion von Polymerisaten zur Herstellunz der Beschichtung nach den Patentansprüchen.
  • Die Beschichtung beträgt 1,5 bis 5 g,.vorzugsweise 2 bis 4 g/m2 des Bodenbelags.
  • Die Beschichtung enthält 90 bis 98 Gew.-% Polymere, sofern kein permanenter Weichmacher enthalten ist, bzw. einen ientsprechend geringeren Anteil von Polymeren, sofern per- manente Weichmacher, nämlich die üblichen Polymerweichmacher wie besonders Phthalatester oder gegebenenfalls Phosphatester in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% der Beschichtung enthalten sind.
  • Im Regelfalle können weitere kleinere Anteile von beispielsweise disperser Kieselsäure, filmbildende Substanzen wie beispielsweise Kalium-Fluoralkylcarboxylat oder Tributoxyethylphosphat und Entschäumer wie beispielsweise Phosphorsäureester in der Beschichtung enthalten seien.
  • Die Polymeren der Beschichtung bestehen aus A) 30 bis 100 Gew.-% eines Acryl- bzw. Methacryl-Homo-oder Gopolymer-Harzes oder eines Polyurethanharzes und B) 0 bis 70 Gew.-% eines synthetischen oder natürlichen Wachses.
  • Es ist stark bevorzugt, die genannten Wachse als zweiten polymeren Bestandteil zu verwenden, insbesondere neben den Acrylatharzen.
  • Die genannten Wachse werden vorzugsweise in Mengen von 10 bis 25 Gew.-% der Polymeren verwendet.
  • Als Acrylatharze A) kommen Homopolymerisate und Copolymerisate der Acrylsäureester oder Methacrylsäureester niederer Alkohole, insbesondere die Methyl- und Ethylester, oder die Acrylsäure bzw. Methacrylsäure in Frage, wobei weitere Acrylatkomponenten und mit Acrylaten copolymerisierbare ethylenisch ungesättigte Verbindungen, insbesondere Styrol, enthalten sein können.
  • Als Polyurethanharze kommen die Isocyanate mehrwertiger Alkohole in Frage, soweit diese wässrige Dispersionen bilden.
  • Als Wachse kommen insbesondere Polyethylene mittleren Molekulargewichts im Bereich von 10.000 bis 30.000, vorzugsweise 15.000 bis 25.000 in Frage, sowie gegebenenfalls die sogenannten Nontanwachse.
  • Alle Komponenten des Polymerbestandteils müssen in der Lage sein, eine etwa 30 bis 45 Gew.-%ige wässrige Emulsion zu bilden, die wasserverdünnbar ist.
  • Erfindungsgemäß wird die Beschichtung auf der späteren Sichtseite der Bodenbeläge aufgebracht, wobei es insbesondere vorgesehen ist, direkt anschließend an die Herstellung der Bodenbeläge oder getrennt hiervon, die ungeschnittenen Bahnen der Bodenbeläge mit der Beschichtung zu versehen.
  • Bei Bedarf kann jedoch ein bereits verlegter Bodenbelag durch beispielsweise Besprühen mit einer Dispersion der genannten Art auf seiner gesamten oder einen Teil seiner Oberfläche beschichtet werden, wobei die Trocknung beispielsweise mit Infrarotstrahlen erfolgen kann.
  • flberraschenderweise ergibt sich eine festhaftende Beschichtung auf den Bodenbelägen, obgleich weder ein Anquellmittel für Polyvinylchlorid noch ein Vernetzungsmittel in der Art von ungesättigten Polyestern in der Beschichtungsdispersion enthalten ist.
  • Bedingt durch die Art der Polymeren der Komponente A) im Zusammenhang mit der verwendeten Trocknungstemperatur entsteht eine geringe Teilvernetzung der Polymeren, die überraschend ausreichend ist, um das sogenannte "Blocken" d.h. ein Kleben oder Verkleben von gerollten Bahnen oder übereinandergelagerten geschnittenen Platten vollständig zu verhindern.
  • Vielmehr sind die genannten Beschichtungen hart und kratzfest nach den Versuchen der Beispiele gegenüber reibenden Einflüssen scharfkantiger Materialien, so daß die Belastbarkeit gegenüber unbeschichtetem PVC ganz wesentlich verbessert ist.
  • Die Anschmutzbarkeit der beschichteten Bodenbeläge gegen- über unbeschichtetem PVC ist wesentlich geringer und die Säuberung mit Wasser bzw. mit Wasser mit üblichem geringen Gehalt von Netzmitteln ist wesentlich verbessert.
  • Insbesondere bleiben jedoch die produktidentischen Eigenschaften der Weich-PVC-Bodenbeläge der gewohnten Art im vollen Umfang erhalten.
  • Die beschichteten Bodenbeläge können daher wie unbeschichtetes PVC in gewohnter Weise verklebt werden ohne Verminderung der Haftung. Weiterhin tritt bei Wärmeeinwirkung keine Blasenbildung auf, wie dies bei Beschichtungen auf Wachs- oder Seifenbasis häufig beobachtet wird.
  • Das thermische Verschweißen der Bodenbeläge ist im gleichen Maße möglich, wobei in bemerkenswerter Weise Neigung zu Glanzrändern gegenüber gleichen unbeschichteten Bodenbelägen vermindert ist.
  • Die Beschichtung tritt gleichzeitig als Sperrschicht zur Verhinderung der Weichmacherwanderung an die Oberfläche der Bodenbeläge, so daß beim Dauergebrauch eine hierdurch bedingte Verschmutzung vermieden ist.
  • Besonders vorteilhaftwirkt sich die Beschichtung bei Bodenbelägen hohem Oberflächenmattierungsgrad, entsprechend größerer Rauhtiefe (Größe 5 , vorzugsweise 5 bis 15kl) aus.
  • Der Glanzgrad der Beschichtung unterscheidet sich praktisch nicht von unbeschichtetem PVC.
  • Die Rutschfestigkeit, besonders im nassen Zustand, ist gleichgut wie bei unbeschichtetem PVC.
  • Der besondere Vorteil der so beschichteten Bodenbeläge besteht jedoch darin, daß bei Bedarf direkt nach der eingetretenen Verschmutzung, beispielsweise durch besondere Belastung bei Bauarbeiten oder aber nach einer in längerer Zeit entstandenen Verschmutzung oder Verkratzung oder bei sichtbaren Gangspuren die Beschichtung mit sogenannten Grundreinigungsmitteln auf der gesamten Fläche oder einem Teil der Fläche entfernt werden kann, wobei ein Aussehen praktisch gleich dem Aussehen der ursprünglichen Oberfläche hergestellt wird. Solche Grundreinigungsmittel sind im Haushalt und Gewerbe die üblichen Mittel zur Beseitigung starker Verschmutzung von PVC-Bodenbelägen.
  • Diese Grundreinigungsmittel sind basisch durch einen Gehalt von Ammoniak oder gegebenenfalls Alkalilauge und enthalten Anteile von Lösungsmitteln und synthetischen Reinigungsmitteln auf Basis verschiedenartiger Tenside. Im Beispiel 6 ist ein solcher Grundreiniger angegeben.
  • Das vorliegende Verfahren kann mit wässrigen Dispersionen bzw. Emulsionen, die 7 bis 35 Gew.-%, vorzugsweise 10 bis 25 Gew.-% Feststoffe und nicht wässrige Bestandteile enthalten, ausgeführt werden. Die festen bzw. nichtwässrigen Bestandteile bestehen zu 90 bis 98 Gew.-% aus Polymeren, soweit keine permanenten Weichmacher enthalten sind. Permanente Weichmacher können in Anteilen von -1 bis 25 Gew.-% der Bestandteile der Beschichtung enthalten sein, wodurch der Anteil der Polymeren entsprechend herabgesetzt ist.
  • In kleineren Mengen können in der Dispersion bzw. Emulsion insbesondere sogenannte temporäre Weichmacher enthalten sein, die bei niedrigen Temperaturen die Filmbildun fördern und bei der Trocknung verdampfen. Geeignet sind hierzu u.a. Glykole wie Methyldiglykol, Ethylenglykol, Diethylenglykol u. a.
  • Weiterhin sind zweckmäßig in der Dispersion in kleinen Mengen Filmbildner, Entschäumer und weitere Hilfsmittel enthalten.
  • Das Verfahren zur Herstellung der Beschichtung auf Bodenbelägen kann direkt anschließend an die Herstellung der Bahnen der Bodenbeläge oder auch gesondert, ausgehend von ;aufgerollten Bodenbelägen, ausgeführt werden.
  • Die Beschichtung kann verfahrensgemäß mit bekannten Auftragsaggregaten wie z.B. Walzenauftragsmaschinen über beispielsweise Rasterwalzen oder Gravurwalzen, nach dem Reversverfahren, weiterhin im Spritzverfahren und Siebdruckverfahren od. dgl. ausgeführt werden, die einen gleichmäßigen Auftrag der Beschichtung gestatten.
  • Die Trocknung der aufgetragenen wässrigen Dispersion bzw.
  • Emulsion kann mit Warmluft, beispielsweise in einem Trockenkanal oder mit Infrarotstrahlern erfolgen.
  • Die Geschwindigkeit von Auftrag und Trocknung kann der Produktionsgeschwindigkeit der hergestellten Bodenbeläge von æ.B. 5 bis 20 m/Min. angepaßt werden.
  • Sowohl glatte Bodenbeläge wie auch strukturierte, genarbte oder geprägte Bodenbeläge können so beschichtet werden.
  • Die Trockentemperatur soll 50 bis 100 °C betragen, kann jedoch je nach Rezeptur der Dispersion auch hiervon abweichen. Insbesondere ist bei nachträglichem Aufbringen der Dispersion auf bereits verlegte Bodenbeläge auch eine Trocknung unterhalb 50 °C möglich, sofern hierzu genügend Zeit zur Verfügung steht, wobei im allgemeinen eine kurze Härtung der Filme mittels Infrarotstrahlern zweckmäßig ist.
  • Die Viskosität der Dispersionen kann durch Zugabe von Alkalien wie insbesondere Ammoniak den Auftragsaggregaten und der gewollten Schichtdicke angepaßt werden. Hierzu werden zweckmäßig Dispersionen der bereits genannten Acrylharze,besonders solche mit 3 bis 15 Gew.-% Harzgehalt, welr.he 2 bis 10 CTev.-% 25 Gew.-%igem Ammoniak enthalten, in Anteilen von beispielsweise 2 bis 25 °% mit den bereits genannten Emulsionen gemischt.
  • Die Verwendung von Dispersionen aus Acrylharzen der genannten Art und Polyurethan-Harzen ohne oder bevorzt mit Gehalten von synthetischen oder natürlichen Wachsen als wässrige Dispersion ist weiterer Gegenstand der Erfindung im Hinblick auf die Möglichkeit, bereits fertige aufge- rollte Bodenbeläge oder sogar verlegte Bodenbeläge nachträglich ebenso zu beschichten, wie die verfahrensgemäße Beschichtung direkt anschließend an die Herstellung der Bodenbeläge oder die Beschichtung von zwischengelagerter Weich-Polyvinylchlorid-Bahnenware.
  • Beispiel 1 &uf einen bahnenförmigen PVC-Bodenbelag von 1,3m Breite und 2 m Dicke wird mit einem Revers-Gravur-Auftragswerk, das mit einer Haschuren-Rasterwalze ausgerüstet ist, bei einer Bahngeschwindigkeit von 6 m/Nin. und einer Auftragswalzengeschwindigkeit von 9 m/Min. zum Zweck der Herstellung der Beschichtung einseitig 20 g/m2 Naßauftrag einer Polymer-Dispersion folgender Zusammensetzung aufgetragen: 30 Teile metallhaltige 40 Gew.-%ige wässrige Copolymer-Dispersion auf Basis Styrol-Acryl (Polygen MV 160 (R) Hersteller BASF) 8 Teile 40 Gew.-%ige wässrige Dispersion eines Polyethylens Molekulargewicht 16.000-20.000 (Poligen PE (R) Hersteller BASF) 2,5 Teile Nethyldiglykol als temporäre Weichmacer 1 Teil Ethylenglykol 2,5 Teile Tributoxyethylen (Etingal TP (R) (Permanentweichmacher) 0,5 Teile 0,1 % Kalium-Fluoralkylkarboxylat (Filmbildner) 0,1 Teile Phosphorsäureester (Etingal A (R) (Entschäumer) 31 Teile Wasser.
  • Die Trocknung dieser ca. 20 Gew.-% Festkörper enthaltenden Beschichtung geschieht in einem 4 m langen Trockenkanal bei einer Lufttemperatur von 60 0C und einem Umluftvolumen von 5000 m3/h. Das Abluftvolumen beträgt 1000 m3/h. Die 2 trockene Beschichtung von 4 g/m2 ist schwach glänzend.
  • Der so beschichtete PVC-Bodenbelag läßt sich ohne Beeinträchtigung thermisch verschweißen. Die Neigung zu Glanzrändern in der Schweißzone infolge überhitzung ist deutlich geringer als bei dem gleichen unbeschichteten PVC-Bodenbelag.
  • Die Beschichtung beeinträchtigt nicht die Lichtbeständigkeit des Bodenbelages: entsprechend einer 5 jährige Belichtung zeigt sich keine Vergilbung.
  • Der eigentliche Vorteil des so beschichteten PVC-Bodenbelages zeigt sich Jedoch nach der Verlegung: Die Verschmutzung durch Straßenschmutz, Bauschmutz wie Beton-und Estrichabrieb oder Kalkstaub ist wesentlich geringer als bei dem gleichen PVC-Bodenbelag und läßt sich vollständig durch Kehren oder feuchtes Aufwischen entfernen.
  • Der Bodenbelag kann wie üblich mit Wachsen oder ähnlichen Pflegemitteln gereinigt und gepflegt werden. Nach Abschluß der Bautätigkeit oder nach einer gewissen Nutzungsdauer kann die Beschichtung vollständig mit ammoniakalischen Grundreinigern entfernt werden.
  • Beispiel 2 Der in Beispiel 1 als Ausgangsmaterial genannte bahnenförmige Bodenbelag wird auf einem Band mit einer Geschwindigkeit von 5 m/Min. durch eine automatische Spritzkabine, die mit zwei Spritzpistolen mit Rundstrahldüsen (Zerstäubungsdruck 1,5 kp/cm2) ausgestattet ist, geführt und wie in Beispiel 1 getrocknet. Mit der in Beispiel 1 beschriebenen Dispersion erhält man einen Naßauftrag von 35 g/m2 entsprechend einer getrockneten Beschichtung von 7 g/m2. Die Bahnen können ohne "Blocken" dh. ohne Verkleben zu Rollen gewickelt und so gelagert werden.
  • Die Beschichtung ist so kratzfest, daß die Bahnen nach der Beschichtung auf Format gestanzt werden können, ohne daß sich der Niederhalter der Stanze abzeichnet und ohne daß sich Kratzspuren durch das Ubereinanderschieben der Platten zeigen.
  • Die weiteren Eigenschaften entsprechen denen nach Beispiel 1.
  • Beispiel 3 Beschichtungsmittel: 80 Teile 40 Gew.-7n1ge wässrige Copolymerdispersion auf Acryl-Styrol-Basis (Hersteller BASF) 8 Teile 40 Gew.-%ige Dispersion eines Polyethylens (wie Beispiel 1) 6 Teile Ethylglykol 0, 5Teile Phosphorsäureester 2 Teile Tributoxyethylphosphat (Permanentweichmacher) 2 Teile Nonylphenolethoxylat mit ca. 8 Mol Ethylenoxid 97 Teile Wasser Verdickunzsmittel: 79 Teile Wasser 5 Teile Ammoniak 25 Gew. -%ig 16 Teile 40 Gew.-%ige wässrige Dispersion eines Acrylester-Methacrylsäure-Copolymerisats (Hersteller BASF) Je 100 Gew.-% Teile des oben genannten Beschichtungsmittel werden mit 2 bis 20 Gew.-Teilen des Verdichtungsmittels vermischt. Man erhält Dispersionen von gut reproduzierter erhöhter Viskosität entsprechend den nachfolgenden Diagramm, die dem Jeweils benutzten Beschichtungsaggregat angepaßt sind.
  • Das Verdichtungsmittel bewirkt eine Mattierung der Beschichtung.
  • Diagramm Beispiel 4 Bahnenware eines PVC-Bodenbelages wird mittels Rotationssiebdruck mit 16 g/m2 Naßfilm beschichtet. Das Beschichtungsmittel entspricht dem in Beispiel 3 mit 17 Gew.-% Zusatz des Verdickungsmittels, was eine Auslaufzeit DIN Becher Düse 4 von 45 Sekunden ergibt.
  • Bas Rotationssiebdruckwerk war mit einer 80 Mesh-Schablone ausgestattet.
  • Nach dem Trocknen des Films erhält man eine matte Oberflächenbeschichtung, die gute Rutschfestigkeit mit den guten Eigenschaften aus Beispiel 1 vereinigt.
  • Beispiel 5 Beschichtete Bodenbeläge mit verschiedenen Auftragsmengen der Beschichtung entsprechend Beispiel 1 werden durch Einreiben einer Schmutzmischung verschmutzt und durch Reinigen mit einem feuchten Tuch auf die bleibende Verschmutzung geprüft.
  • Schmuttmischung: 10 Teile Kraftwerksasche 10 Teile Kraftwerksschlacke gemahlen 10 Teile gemahlener Sichtkreide mikron ein (Söhlde-Kreide GmbH) 10 Teile Quarzmehl F 600 (Quarzwerke Frechen) Die Schmutzmischung wird feucht auf den Belag mit einem Egnergerät (Xederfuß) durch 5 Hin- und Herschiebungen eingerieben. Danach wird der Schmutz mit einem feuchten Tuch entfernt und die Beurteilung visuell vergleichend vorgekommen.
  • Beschichtung Naßauftrag g/m2 Bleibende Anschmutzung 0 stark ; 7,5 gering bis mittel Naßauftrag g/m2 Bleibende Anschmutzung 10 kaum bemerkbar gering 15 gering 20 gering Beschichtungen mit einer nassen Auftragsmenge der Dispersion von 10 bis 15 g/m2 entsprechend etwa 2 bis 3 g/m2 trockene Beschichtung ergeben demnach die geringste bleibende Verschmutzung.
  • Beispiel 6 Entsprechend Beispiel 1 wird eine Polyurethanharz-Dispersion zu einer Beschichtung von g/m2 verarbeitet: 66,6 Teile 40 Gew. -%ige wässrige Polyurethanharz-Dispersion (NeoRez R 970 Hersteller Polyvinyl 26,0 Teile Wasser Chemie, Utrecht) 2,4 Teile Disperse Kieselsäure (TS 100 Hersteller Degussa) 0,6 Teile Phosphorsäureester (Entschäumer) 3,0 Teile Butyl-Benzyl-Phthalat (Permanentweichmacher) Die Eigenschaften des beschichteten Bodenbelags entsprechen denen des Beispiels 1.
  • Beispiel 7 Auf einer dreifachen Polieranlage, ausgerüstet in Laufrichtung mit folgenden Walzentypen: 1. Nylonfaservlies mit eingelagertem Schleifkorn aus Aluminiumoxid (medium =A ca. Körnung 80) 2. Nylonfaservlies mit eingelagertem Schleifkorn aus Aluminiumoxid (very fine 1 ca. 280er Körnung) 3- Polierringe aus gefalteten Baumwollgewebe-Schräg-Streifen, bei denen Kette- und Schußfäden im Winkel 450 nach außen stehen.
  • (Walzen 1 und 2 Umfangsgeschwindigkeit 10 m/sec und Walze 3 6 m/sec).
  • Wird einbahnenförmiger PVC-Bodenbelag entsprechend Beispiel 1 mit einer Vorschubgeschwindigkeit von 5 m/Min.
  • unter Verwendung der in Beispiel 1 genannten Polymerdispersion als Polierflüssigkeit mit einem Naßauftrag von 10 g/m2 beschichtet.
  • Der so polierte und beschichtete Bodenbelag wird nach Verlassen der Polieranlage in einem Trockenkanal bei 100 oO getempert und getrocknet.
  • Durch das Aufbringen der Polymerdispersion mittels Polierwalzen erhält man bei geringerem Polymerauftrag ein noch geringeres Anschmutzverhalten.
  • Beispiel 8 Grundreinigungsmittel mit Ammoniakgehalt: 5 Teile Dodecylbenzolsulfonat-Aminsalz 2 Teile Fettalkoholethoxyliat mit Ethylenoxid und Propylenoxid 8 Teile Monoethanolamin 15 Teile Butylglykol 2 Teile Ammoniak 25 Gew.-%ig 67 Teile Wasser Grundreinigungsmittel dieser Art ermöglichen ein problemloses Ablösen des aufgebrachten Polymerfilms und dienen gleichzeitig der Reinigung der Bodenbeläge.

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Beschichtete Bodenbeläge od. dgl. auf der Basis von Weich-Polyvinylchlorid, g e k e n n z e i c h -n e t du r c h eine mit Grundreinigungsmittel wieder entfernbare Beschichtung von 1,5 bis 5 g/m² mit Gehalten von 90 bis 98 Gew.-% Polymeren in der Beschichtung, bestehend aus A) 30 bis 100 Gew.-% eines Acryl- bzw. Methacryl-Romo-oder Copolzmer-Harzes oder eines Polyurethanharzes und B) 0 bis 70 Gew.-% eines synthetischen oder natürlichen Wachses.
  2. 2. Beschichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Permanentweichmachern in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% der Beschichtung.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung von Beschichtungen auf Bodenbelägen od. dgl. auf Basis von Weich-Polyvinylchlorid, dadurch gekennzeichnet, daß eine wässrige 7 bis 35 Gew.-°%ige Dispersion mit Gehalten von 90 bis 98 Gew.-% Polymeren im Feststoffanteil bestehend aus A) 30 bis 100 Gew.-% eines dispergierten Acryl bzw.
    Methacryl-Homo- oder Copolymer-Harzes oder Polyurethanharzes und B) 0 bis 70 Gew.-% eines synthetischen oder natürlichen Wachs es sowie gegebenenfalls einem temporären Weichmacher in Mengen von 2 bis 5 Teilen der Dispersion mit an sich üblichen Auftragsaggregaten aufgebracht und bei 50 bis 100 0C getrocknet wird.
  4. 4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein permanenter Weichmacher in Mengen von 1 bis 25 Gew.-%, bezogen auf die beschichtungsbildenden Bestandteile, in der Dispersion enthalten ist.
  5. 5- Verfahren nach einem der Ansprüche oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Viskosität der Dispersion mit einer wässrigen Ammoniak-Lösung eingestellt wird.
  6. 6. Verwendung von wässrigen 7 bis 36 Gew.-%igen Dispersionen mit Gehalten von 90 bis 98 Gew.-% Polymeren im Feststoffanteil bestehend aus A) 30 bis 100 Gew.-% eines dispergierten Acryl- bzw.
    Methacryl-Homo- bder Copolymer-Harzes oder Polyurethanharzes und B) 0 bis 70 Gew.-% eines synthetischen oder natürlichen Wachses sowie gegebenenfalls einem temporären Weichmachers in Mengen von 2 bis 5 Teilen der Dispersion zur Herstellung von mit Grundreinigungsmitteln entfernbaren Beschichtungen auf Bodenbelägen od. dgl. auf Basis von Polyvinylchlorid.
  7. 7. Verwendung nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch einen weiteren Gehalt an Permanentweichmachern in Mengen von 1 bis 25 Gew.-% der Beschichtung.
DE19833324479 1983-07-07 1983-07-07 Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung Granted DE3324479A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324479 DE3324479A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833324479 DE3324479A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3324479A1 true DE3324479A1 (de) 1985-01-17
DE3324479C2 DE3324479C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=6203370

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833324479 Granted DE3324479A1 (de) 1983-07-07 1983-07-07 Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3324479A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437742A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Polymerisatzubereitungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10126122C2 (de) * 2001-05-29 2003-05-15 Armstrong Dlw Ag Flexibler Bodenbelag mit regenerativer, schmutzabweisender Oberfläche

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045600A (en) * 1976-11-18 1977-08-30 Armstrong Cork Company Method of inhibiting plasticizer migration from plasticized poly(vinyl chloride) substrates
DE3112704A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion oder emulsion zum herstellen eines ueberzuges auf polyvinylchlorid-oberflaechen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4045600A (en) * 1976-11-18 1977-08-30 Armstrong Cork Company Method of inhibiting plasticizer migration from plasticized poly(vinyl chloride) substrates
DE3112704A1 (de) * 1981-03-31 1982-10-21 Basf Farben + Fasern Ag, 2000 Hamburg Waessrige dispersion oder emulsion zum herstellen eines ueberzuges auf polyvinylchlorid-oberflaechen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
GB-Z.: CPI-Basic Abstracts Journal, 1977, Ref. Nr. 01390 Y/01 der NL 76 06 314 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0437742A1 (de) * 1990-01-16 1991-07-24 BASF Aktiengesellschaft Wässrige Polymerisatzubereitungen
US5159000A (en) * 1990-01-16 1992-10-27 Basf Aktiengesellschaft Aqueous polymer formulations

Also Published As

Publication number Publication date
DE3324479C2 (de) 1987-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2548273C2 (de)
EP1417374B1 (de) Flexibler bodenbelag mit regenerativer, schmutzabweisender oberfläche
DE19944169B4 (de) Mittel zur Herstellung von selbstreinigenden dünnen Oberflächenbeschichtungen und dafür geeignete Verfahren
DE4135937C2 (de) Verfahren zu Herstellen von Latex-, PVC-, und Weichmacher-freien Textil- oder Kunststoff-Boden- und Wandbelägen
DE102015226480A1 (de) Hochelastische wässrige Klebezusammensetzung und Verfahren zur Oberflächenbehandlung eines Formgegenstandes unter Verwendung derselben
EP1144752B1 (de) Flexibles, mehrschichtiges flächengebilde mit verstärkter deckschicht
EP1838460A1 (de) Verfahren zur versiegelung von oberflächen
DE2756908A1 (de) Filmmaterial fuer die herstellung von wandtafeln o.dgl.
DE3324479A1 (de) Beschichtete bodenbelaege aus weich-pvc sowie verfahren zu deren herstellung
DE3407279A1 (de) Selbstklebende, redispergierbare klebstoffmischung und sie enthaltende selbstklebende folie zum schutz empfindlicher oberflaechen
DE3627266A1 (de) Kunststoffbeschichtetes vlies oder gewebe und verfahren zu dessen herstellung
DE3903669C1 (de)
DE19950141B4 (de) Behandlung zum Rutschfestmachen von Fußbodenmatten
DE2815650A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abstreifen eines traegers von der rueckseite eines fussbodenproduktes
EP0938862A2 (de) Gegenstand zum Reinigen von Oberflächen
DE4336214A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Überzügen auf Oberflächen
EP0174643B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Beschichtung von Kunststoff-Bodenbelägen mit strukturierter Oberfläche
EP0036468B2 (de) Verwendung eines Materials auf der Basis einer Kunststoffdispersion zum Auffrischen und/oder Umfärben, sowie zum Konservieren der Fugen von glatten, nicht saugfähigen Kachel- oder Fliesenbelägen aller Art
DE102006001097A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines bahnförmigen, linoleumähnlichen Materials und bahnförmiges Material
DE2830613A1 (de) Selbstklebendes produkt und klebstoffgemisch
DE1919185A1 (de) Schichtstoffe und Verfahren zu deren Herstellung
DE29720639U1 (de) Teppichboden
DE102022115834A1 (de) Wässrige Decklackzusammensetzung für Dekorfinishfolien
DD263091A1 (de) Verfahren zur herstellung von abrieb- und kratzfesten kunststoffoberflaechen
DE1043275B (de) Verfahren zur Herstellung eines Lederaustauschstoffes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HUELS TROISDORF AG, 5210 TROISDORF, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee