EP0172180A1 - Zusatzluftzuführvorrichtung für vergaser von brennkraftmaschinen - Google Patents

Zusatzluftzuführvorrichtung für vergaser von brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0172180A1
EP0172180A1 EP85900602A EP85900602A EP0172180A1 EP 0172180 A1 EP0172180 A1 EP 0172180A1 EP 85900602 A EP85900602 A EP 85900602A EP 85900602 A EP85900602 A EP 85900602A EP 0172180 A1 EP0172180 A1 EP 0172180A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cross
duct
additional air
intermediate member
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85900602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdinand Ocenasek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRENNER Otto sen
Original Assignee
TRENNER Otto sen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by TRENNER Otto sen filed Critical TRENNER Otto sen
Publication of EP0172180A1 publication Critical patent/EP0172180A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/001Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture built into a flange
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M23/00Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture
    • F02M23/04Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control
    • F02M23/08Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus
    • F02M23/09Apparatus for adding secondary air to fuel-air mixture with automatic control dependent on pressure in main combustion-air induction system, e.g. pneumatic-type apparatus using valves directly opened by low pressure
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/10Internal combustion engine [ICE] based vehicles
    • Y02T10/12Improving ICE efficiencies

Definitions

  • the invention relates to a device for the supply of additional air in carburetor engines, consisting of an intermediate member which can be inserted downstream of the carburetor into the intake pipe or is fixedly mounted in the intake manifold with a flow nozzle-like flow opening corresponding to the cross section of the intake pipe.
  • a number of devices which, by introducing additional air after the dosing valve of the carburetor, should enable the air-fuel mixture drawn in by the engine to become leaner, in order in this way to reduce both the fuel consumption and the emission values (CO and HC + NO x ). to reduce.
  • the invention has for its object to provide a device for supplying additional air in carburetor engines, which allows exact metering of the additional air over the entire operating range of the engine and which, especially in the idle and part-load range, an improved mixture preparation and thereby an improved Geraisch distribution to the individual cylinders.
  • This is achieved according to the invention in that the supply air duct is split into two parallel sub-ducts within the intermediate member, which are combined again into a single duct before they enter the ring duct, and in that the one sub-duct has a duct section which widens conically in the direction of flow of the additional air and which in the area of the narrowest point by a valve body loaded by a spring, e.g. by a ball that can be closed.
  • Around the central opening of the intermediate member there are preferably obliquely arranged slots as connecting channels between the annular channel and the suction line.
  • the metering of the additional air takes place advantageously depending on the prevailing intake manifold vacuum in that, depending on the intake manifold pressure, the valve ball is lifted from its seat more or less, which, due to the conical expansion of the channel in the region of the valve ball, opens up a larger cross-sectional area with increasing vacuum
  • the flow characteristic can be easily adapted to the operating range of different engine types with good accuracy.
  • the bias of the spring for the valve body can be changed by means of an adjusting screw screwed into the intermediate member.
  • the seat of the valve ball can be armored and ground, as a result of which the exact dosage of the valve Set air is retained over a very long period of operation, since the valve ball cannot be worked into the seat and the contour of the cross-sectional expansion cannot change. Grinding the reinforcement ensures a tight fit of the valve ball, so that the valve's point of use, once set, is retained exactly over a long period of operation.
  • the two subchannels each open into the annular channel.
  • the supply of additional air to the ring channel or the distribution of the additional air in the ring channel can thus be further improved by arranging the opening of the sub-channels appropriately.
  • a disadvantageous mutual influence of the two sub-channels is avoided.
  • the supply air duct, the partial ducts, the cross-sectional expansion with the valve ball and the spring and the adjusting screw are arranged in a separate duct body.
  • the channel body can be manufactured independently of the intermediate flange.
  • the channel body can e.g. be an injection molded part, but also consist of a heat, petrol and oil resistant plastic.
  • the intermediate member 1 has a central bore into which a valve-nozzle-like ring is inserted. Between the inner part of the intermediate member 1 and and the insert, an annular channel 3 is recessed, from which connecting channels lead through the insert in the area of the narrowest cross section into the interior of the suction line 4.
  • the connecting channels are designed as slots which are arranged obliquely with respect to the flow direction 4 of the intake mixture and which bridge almost the entire circumference of the narrowest cross section of the insert.
  • the intermediate link 1 has an attachment on one side, in which there is an air supply duct 5 which splits into sub-ducts 10 and 11.
  • the subchannel 7 there is a cross-sectional widening which is conical in the direction of flow of the additional air and can be closed by a spring-loaded valve ball 8 in the area of its narrowest point.
  • the conical cross-sectional expansion and the valve ball 8 together form a flow system based on the float principle.
  • a larger cross-section of the sub-channel is released with increasing ball stroke, thus increasing the flow of the additional air.
  • the spring is supported on one side on the valve ball 8 and on the other side on an adjusting screw 9, which is screwed into the shoulder and with which the spring preload can be changed. This makes it possible to change the opening point of the valve and also to adjust the flow characteristics through the valve according to the different requirements for different engines.
  • an adjusting screw 10 is provided, which is also screwed into neck 2 and which is provided with a conical tip.
  • the adjusting screw 10 serves to limit the maximum flow through subchannel 7, by performing a conical one A very sensitive adjustment of the additional air is possible.
  • the cross section of the second subchannel 6 can also be changed by an adjusting screw 11, which is also screwed into the extension 2.
  • the two subchannels 6 and 7 are merged into a single channel after the adjusting screws 10 and 11, which opens into an annular channel 3 of the intermediate member 1.
  • the two subchannels 6 and 7 each can be separate, e.g. to open into the ring channel at opposite points.
  • FIG. 3 shows a closure plug 12 which is insignificant for the invention, but is necessary for the production.
  • a cross-sectional widening Arranged in the subchannel 7 is a cross-sectional widening which is conical in the direction of flow of the additional air and can be closed by a spring-loaded valve ball 8 in the area of its narrowest point.
  • the Kebei angle 24 is approximately 16 degrees, for engines with a displacement of over 2000 cm up to 24 degrees A larger displacement is required because, according to the larger displacement, more additional air must also be supplied. This is achieved in that the valve cross-section released with the same valve ball stroke is correspondingly larger due to the larger cone angle.
  • the reinforcement of the seat of the valve ball 8 is primarily for durability
  • the device according to the invention is of great importance. This prevents the valve ball 8 from being worked into the seat and the associated change in the flow characteristics.
  • the length of the conical cross-sectional widening 13 is directly related to the cone angle 24 °. As an example, some dimensions are given as guidelines for engines with a smaller displacement:
  • the diameter of the valve ball 8 is 3.5 mm, the largest diameter of the cross-sectional expansion 9 now and the length of the conical cross-sectional expansion 12 mm.
  • the supply air supply and the combustion process are also optimized to such an extent that, in addition to the considerable fuel savings, the emission values (CO and HC + NO x ) are below the permissible values even without the use of catalysts, which makes the switch to unleaded fuels essential facilitated.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Zusatzluftzuführvorrichtung für Vergaser von Brennkraftmaschinen.
Die Erfindung betrifft eine Einrichtung für die Zufuhr von Zusatzluft bei Vergasermotoren, bestehend aus einem stromabwärts vom Vergaser in die Ansaugleitung einsetzbaren oder in den Ansaugstutzen fest montierten Zwischenglied mit einer dem Querschnitt der Ansaugleitung entsprechenden ventiϊdüsenartigen Durchflussöffnung.
Es sind eine Reihe von Einrichtungen bekannt, die durch Einbringung von Zusatzluft nach der Drooselklappe des Vergasers eine Abmagerung des vom Motor angesaugten Luft-Kraftstoffgemisches ermöglichen sollen, um auf diese Weise sowohl den Kraft stoffverbrauch als auch die Emissionswerte (CO und HC+NOx) zu verringern.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung zum Zuführen von Zusatzluft bei Vergasermotoren anzugeben, die eine exakte Dosierung der Zusatzluft über den gesamten Betriebsbereich des Motors zulässt und die, vor allem im Bereich des Leerlaufes und im Teillastbereich, eine verbesserte Gemischaufbereitung und dadurch eine verbesserte Geraischverteilung zu den einzelnen Zylindern ermöglicht. Dies wird erfindungsgemäss dadurch erreicht, dass dey Zuluftkanal innerhalb des Zwischengliedes in zwei parallele Teilkanäle aufgespaltet ist, die vor ihrem Eintritt in den Ringkanal wieder zu einem einzigen Kanal zusammengeführt sind und dass der eine Teilkanal einen sich in Strömungsrichtung der Zusatzluft kegelförmig erweiternden Kanalabschnitt aufweist, der im Bereich der engsten Stelle durch einen von einer Feder belasteten Ventilkörper, z.B. von einer Kugel, verschliessbar ist. Um die zentrale Öffnung des Zwischengliedes befinden sich vorzugsweise schräg angeordnete Schlitze als Verbindungskanäle zwischen Ringkanal und Ansaugleitung.
Die Dosierung der Zusatzluft erfolgt vorteilhafter Weise in Abhängigkeit vom herrschenden Saugrohrunterdruck dadurch, dass je nach Saugrohrdruck die Ventilkugel von ihrem Sitz mehr oder weniger abgehoben wird,wodurch infolge der kegelförmigen Erweiterung des Kanals im Bereich der Ventilkugel eine mit zunehmendem Unterdruck grössere Querschnittsfläche freigegeben wird und dadurch auch zunehmend menr Zusatziuiτ dem Motor zugefunrt wird.Durch entsprechende Formgebung des Kegelwinkels kann die Durchflusscharakteristik auf einfache Weise dem Betriebsbereich auch unterschiedlicher Motortypen mit guter Genauigkeit angepasst werden.Gleichzeitig kann neben der exakten Zuluftdosierung infolge der erfindungsgemässen Ausbildung der Verbindungskanäle zwischen dem Ringkanal und der Ansaugleitung auch eine verbesserte Durchmischung der Zuluft mit dem dem Vergaser gelieferten Luft-Kraftstoffgemiseh erreicht werden, da durch die schräge Anordnung der Schlitze eine gewisse Drallströmung im engsten Querschnitt des eingesetzten Ringes hervorgerufen wird,wodurch es auch zu einer Ablösung vom flüssigem Kraftstoff, der sich an den Saugrohrwänden niedergeschlagen hat, kommt.Vor allem im Leerlauf und bei niedrigen Lasten, also bei stark angestellter Drosselklappe, ist die Strömung im Bereich der Drosselklappe sehr einseitig, so dass ein grosser Teil des eingebrachten Kraftstoffes in flüssiger Form entlang den Saugrohrwänden fliesst, wodurch bestimmte Zylinder in der Versorgung mit Kraftstoff bevorzugt werden.Die Verbindungskanäle in Form von Schlitzen , die nahezu den gesamten Umfang des engsten. Querschnittes abdecken, ermöglichen es daher, auch im untersten Teillastgebiet selbst bei einseitiger Strömung einen sehr grossen Anteil des eingebrachten Kraftstoffen zu erfassen und einen entstehenden Wandfilm in Form von flüssigem Kraftstoff von der Saugrohrwand abzulösen und einer verbesserten Gemischaufbereitung zuzuführen.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist die Vorspannung der Feder für den Ventilkörper mittels einer in das Zwischenglied eingeschraubten Einstellschraube veränderbar. Dadurch ist es möglich,den Einsatzpunkt der Zuluftzufuhr über einen Teilkanal zu verändern, wodurch sich vor allem Vorteile hinsichtlich der Anpassung der erfindungsgemässen Einrichtung an verschiedene Motortypen ergeben. Weiters kann damit auch die Durchflusscharakteristik durch das Ventil in bestimmtem Maße verändert und so eine bessere Anpassung der Einrichtung an den Betriebsbereich des jeweiligen Motors erzielt werden.
Gemäss einem weiteren Merkmal kann der Sitz der Ventilkugel armiert und geschliffen sein, wodurch die exakte Dosierung der Zu satzluft über sehr lange Betriebszeit erhalten bleibt, da es zu keinem Einarbeiten der Ventilkugel in den Sitz und damit zu einer Veränderung der Kontur der Querschnittserweiterung kommen kann. Durch das Schleifen der Armierung ist ein dichter Sitz der Ventilkugel gewährleistet, so dass auch der einmal eingestellte Einsatzpunkt des Ventils über lange Betriebszeit exakt erhalten bleibt.
Erfindungsgemäss kann auch vorgesehen sein, dass die beiden Teilkanäle je für sich in den Ringkanal münden. Damit kann durch entsprechende Anordnung der Einmündung der Teilkanäle die Versorgung des Ringkanals mit Zusatzluft bzw. die Verteilung der Zusatzluft im Ringkanal noch verbessert werden.Ausserdem wird dadurch eine in manchen Fällen nachteilige gegenseitige Beeinflussung der beiden Teilkanäle vermieden.
Ferner kann auch orgesehen sein, dass der Zuluftkanal, die Teilkanäle, die Querschnittserweiterung mit der Ventilkugel und der Feder und der Einstellschraube in einem eigenen Kanalkörper angeordnet sind. In diesem Falle ergeben sich fertigungstechnische Vorteile, da der Kanalkörper unabhängig vom Zwischenflansch gefertigt werden kann. Vorteilhafter Weise kann der Kanalkörper z.B. ein Spritzgussteil sein, aber auch aus einem hitze-,benzin- und ölfesten Kunststoff bestehen.
Zwischen dem dargestellten Vergaser und dem Saugrohr des Motors ist ein flanschartiges Zwischenglied 1. Das Zwischenglied 1 weist zentral eine Bohrung auf, in die ein ventildüsenartiger Ring eingesetzt ist. Zwischen dem inneren Teil des Zwischengliedes 1 und und dem Einsatz ist ein Ringkanal 3 ausgespart, von dem Verbindungskanäle durch den Einsatz im Bereich des engsten Querschnittes ins Innere der Ansaugleitung 4 führen. Die Verbindungskanäle sind als gegenüber der Strömungsrichtung 4 des Ansauggemisches schräg angeordnete Schlitze ausgeführt,die nahezu den gesamten Umfang des engsten Querschnittes des Einsatzes überbrücken.
Im Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3 weist das Zwischenglied 1 auf einer Seite einen Ansatz auf, in dem sich ein Zuluftkanal 5 befindet,der sich in Teilkanäle 10 und 11 aufspaltet.
Im Teilkanal 7 ist eine Querschnittserweiterung angeordnet,die in Strömungsrichtung der Zusatzluft kegelförmig und im Bereich ihrer engsten Stelle von einer federbelasteten Ventilkugel 8 verschliessbar ist. Die kegelige Querschnittserweiterung und die Ventilkugel 8 bilden zusammen ein Durchflußsystem nach dem Schwebekörperprinzip. Dabei wird entsprechend der Druckdifferenz vor und nach der Ventilkugel und der Vorspannung durch die Feder ein mit zunehmendem Kugelhub grösserer Querschnitt des Teilkanales freigesetzt und damit der Durchfluss der Zusatzluft vergrössert.Die Feder stützt sich auf der einen Seite auf die Ventilkugel 8 und auf der anderen Seite auf eine Einstellschraube 9 ab,die in den Ansatz eingeschraubt ist und mit der die Federvorspannung verändert werden kann.Dadurch ist es möglich,den Öffnungspunkt des Ventiles zu verändern und auch die Durchflusscharakteristik durch das Ventil entsprechend den unterschiedlichen Anforderungen bei verschiedenen Motoren anzupassen.
In Strömungsrichtung ist nach der kegelförmigen Querschnittserweiterung im Teilkanal 7 eine Einstellschraube 10 vorgesehen, die ebenfalls im Ansatz 2 eingeschraubt ist und die mit einer kegelförmigen Spitze versehen ist.Die Einstellschraube 10 dient der Begrenzung des Maximaldurchflusses durch den Teilkanal 7, wobei durch die Ausführung einer kegeligen Spitze ein sehr feinfühliges Einreguliereil der Zusatzluft möglich ist. Der zweite Teilkanal 6 kann ebenfalls in seinem Querschnitt durch eine Einstellschraube 11, die auch im Ansatz 2 eingeschraubt ist, verändert werden. Die beiden Teilkanäle 6 und 7 sind nach den Einstellschrauben 10 und 11 zu einem einzigen Kanal zusammengeführt, der in einen Ringkanal 3 des Zwischengliedes 1 mündet.Es ist jedoch auch möglich,die beiden Teilkanäle 6 und 7 je für sich z.B. an einander gegenüberliegenden Stellen in den Ringkanal einmünden zu lassen. Die Fig. 3 zeigt im Ansatz eingezeichnet einen Verschlussprσpfen 12, der für die Erfindung unwesentlich, für die Herstellung jedoch erforderlich ist.
Im Teilkanal 7 ist eine Querschnittserweiterung angeordnet,die in Ströraungsrichtung der Zusatzluft kegelförmig und im Bereich ihrer engsten Stelle von einer federbelasteten Ventilkugel 8 verschliessbar ist.Als sehr wesentlich wird nochmals die Bedeutung der kegelförmigen Querschnittserweiterung 13 im Teilkanal 7 mit der federbelasteten Ventilkugel 8 hervorgehoben. Bei Motoren kleinerer Hubräume beträgt der Kebeiwinkel 24 etwa 16 Grad,bei Motoren mit einem Hubraum über 2000 cm bis zu 24 Grad.Diese stärkere Querschnittserweiterung bei Motoren grosseren Hubraumes ist erforderlich,weil entsprechend dem grosseren Hubvolumen auch mehr Zusatzluft zugeführt werden muss.Dies wird dadurch erreicht,dass der bei gleichem Ventilkugelhub freigegebene Ventilquerschnitt infolge des grosseren Kegelwinkels entsprechend vergrösserf ist.Die Armierung des Sitzes der Ventilkugel 8 ist vor allem für die Langlebigkeit der erfindungsgemässen Einrichtung von grosser Bedeutung.Es wird dadurch ein Einarbeiten der Ventilkugel 8 in den Sitz und die damit verbundene Veränderung der Durchflusscharakter stik vermieden. Die Länge der kegelförmigen Querschnittserweiterung 13 steht in direktem Zusammenhang mit dem Kegelwinkel 24º . Als Beispiel seien für Motoren mit kleinerem Hubraum einige Abmessungen als Richtwerte angeführt :
Bei einem Durchmesser des Teilkanals von 4 mm beträgt der Durchmesser der Ventilkugel 8 3,5 mm, der grösste Durchmesser der Querschnittserweiterung 9 nun und die Länge der kegeligen Querschnittserweiterung 12 mm.
Durch die erfindungsgemässe Einrichtung wird ferner eine so weitgehende Optimierung der Zuluftzuführung und des Verbrennungsvorganges erzielt, daß ausser den erheblichen Treibstoffeinsparungen die Emissionswerte (CO und HC+NOx) auch ohne Verwendung von Katalysatoren unter den zulässigen Werten liegen,was die Umstellung auf bleifreie Treibstoffe wesentlich erleichtert.
ZEICHENERKLÄRUNG FIG. 1
a Luftkorrekturdüse a1 Kraftstoff-Zufluss b Austrittsarm mit Vorzerstäuber c Einspritzrohr d Anreicherungsventil e Schwimmernadelventil e1 Pumpenmembrane e2 Schwimmer g Hauptdüse v Drosselklappe

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
1. Einrichtung zum Zuführen von Zusatzluft zu Vergasern von Verbrennungskraftmaschinen, bestehend aus einem stromabwärts vom Vergaser in die Ansaugleitung einsetzbaren oder mit dem Vergaser fest verbundenen Zwischenglied mit einer dem Querschnitt der Ansaugleitung entsprechenden venturidüsenartigen Durchflussöffnung, die von einem in die zentrale Öffnung des Zwischengliedes eingesetzten ringförmigen Körper gebildet wird, der zusammen mit der Innenwandung des Zwischengliedes einen Ringspalt bildet, der über einen Zuluftkanal mit der Atmosphäre und über eine grössere Anzahl von im Bereich des engsten Querschnittes des Ringkörpers angeordneten Verbindungskanälen mit dem Inneren der Ansaugleitung in Verbindung steht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass der Zuluftkanal 5 innerhalb des Zwischengliedes 1 in zwei parallele Teilkanäle 6 and 7 aufgespaltet ist, die vor ihrem Eintritt in den Ringkanal 3 wieder zu einem einzigen Teilkanal 2 zusammengeführt sind und dass der Teilkanal 7 einen sich in Strömungsrichtung der Zusatzluft kegelförmig erweiternden Kanalabschnitt 3 aufweist, der im Bereich der engsten Stelle von einem von einer Feder belasteten Ventilkörper, z.B. von einer Kugel 8 verschliessbar ist und dass die Verbindungskanäle zwischen Ringkanal 3 und Ansaugleitung 4 vorzugsweise als zur Strömungsrichtung schräg angeordnete Schlitze 1a ausgeführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Vorspannung der Feder des Ventilkörpers mittels einer in das Zwischenglied eingeschraubten Einstellschraube 9 veränderbar ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Teilkanäle 2 und 7 je für sich in ihrem Querschnitt veränderbar sind.
4. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeich net, dass die Organe zur Veränderung des Querschnittes der beiden Teilkanäle 2 und 7 in das Zwischenglied 1 eingeschraub te Einstellschrauben 10 und 11 mit vorzugsweise kegeliger
Spitze sind.
5. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeich net, dass die Einstellschraube 10 für den Teilkanal 2 in Strö mungsrichtung der Zusatzluft nach der kegelförmigen Querschnittserweiterung 13 angeordnet ist.
6. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeich net, dass der Sitz des Ventilkörpers 8 armiert und geschliffen ist.
7. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 6 , dadurch gekennzeich net, dass die beiden Teilkanäle 2 und 7 je für sich in den Ringkanal 3 münden.
8. Einrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeich net, dass der Zuluftkanal 5, die Teilkanäle 2 und 7 mit der Querschnittserweiterung 13, dem Ventilkörper 8 und der Feder sowie gegebenenfalls die Einstellschrauben 9, 10 und 11 in einem eigenen Kanalkörper angeordnet sind, dassen Anschluss zwischen Saugrohr und Vergaser über einen Zwischenflansch erfolgt.
EP85900602A 1984-02-14 1985-02-05 Zusatzluftzuführvorrichtung für vergaser von brennkraftmaschinen Withdrawn EP0172180A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH69384 1984-02-14
CH693/84 1984-02-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0172180A1 true EP0172180A1 (de) 1986-02-26

Family

ID=4192952

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900602A Withdrawn EP0172180A1 (de) 1984-02-14 1985-02-05 Zusatzluftzuführvorrichtung für vergaser von brennkraftmaschinen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0172180A1 (de)
WO (1) WO1985003741A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB9021162D0 (en) * 1990-09-28 1990-11-14 Mudford Bruce N S Venturi assembly
US6113078A (en) * 1998-03-18 2000-09-05 Lytesyde, Llc Fluid processing method
US7104528B2 (en) 2003-08-15 2006-09-12 Lytesyde, Llc Fuel processor apparatus and method
US7717096B2 (en) 2006-01-23 2010-05-18 Lytesyde, Llc Fuel processor apparatus and method
US8028674B2 (en) 2007-08-07 2011-10-04 Lytesyde, Llc Fuel processor apparatus and method

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB495321A (en) * 1937-05-08 1938-11-08 Edgar Roland Yemm Improvements in or relating to means for regulating the supply of combustible mixture and air to internal combustion engines
FR2123958A5 (de) * 1971-02-04 1972-09-15 Chabanel Jean
DE2825773A1 (de) * 1977-11-23 1979-05-31 Letunic Vergaserzusatz

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8503741A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1985003741A1 (en) 1985-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3200603C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
DE2609082C2 (de) Vergaser für Verbrennungsmotoren
DE2454512C3 (de) Abgasrückführeinrichtung für Verbrennungsmotoren
DE2258225B2 (de) Vergaseranlage für eine Mehrzylinder-Brennkraftmaschine mit gesondertem Haupt- und Hilfsvergaser
DE2348045C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1926758A1 (de) Fallstromvergaser
DE2516009A1 (de) Brennstoffzumesseinrichtung fuer vergaser
DE3207020C2 (de) Ansaugvorrichtung für eine Brennkraftmaschine mit einem Registervergaser
EP0172180A1 (de) Zusatzluftzuführvorrichtung für vergaser von brennkraftmaschinen
DE843626C (de) Gemischbildungs-Einrichtung fuer Verbrennungskraftmaschinen mit innerer Verbrennung
DE2361505C3 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Benzin-Brennkraftmaschinen
DE2823275A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE2527539C3 (de) Kraftstoff-Regeleinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2927218A1 (de) Vergasereinrichtung fuer einen brennkraftmotor
DE602004005062T2 (de) Vergaser
DE3137664A1 (de) "vergaser"
DE10042247C5 (de) Mischeinheit für Gasströme an einer Verbrennungskraftmaschine
DE2855683A1 (de) Vergaser fuer brennkraftmaschinen
DE489401C (de) Spritzvergaser
DE3441967C1 (de) Brennstoffversorgungseinrichtung
DE3347545C2 (de) Vorrichtung zum Zuführen von Zusatzluft in den Ansaugkanal von Brennkraftmaschinen
DE3127170A1 (de) "vergaser mit veraenderlichem luftquwerschnitt"
DE2903601C3 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE3118307A1 (de) "vergaser fuer eine brennkraftmaschine"
DE3215605C1 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851002

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT DE FR GB NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860611

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19861021

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: OCENASEK, FERDINAND