EP0171624A1 - Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren Download PDF

Info

Publication number
EP0171624A1
EP0171624A1 EP85108816A EP85108816A EP0171624A1 EP 0171624 A1 EP0171624 A1 EP 0171624A1 EP 85108816 A EP85108816 A EP 85108816A EP 85108816 A EP85108816 A EP 85108816A EP 0171624 A1 EP0171624 A1 EP 0171624A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
line
exhaust pipe
pipe according
metal jacket
exhaust
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85108816A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171624B1 (de
Inventor
Klaus Dpl.-Ing. Winter
Wilfried Dr. Ing. Winzen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Witzenmann GmbH
Original Assignee
Witzenmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Witzenmann GmbH filed Critical Witzenmann GmbH
Publication of EP0171624A1 publication Critical patent/EP0171624A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171624B1 publication Critical patent/EP0171624B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/102Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds having thermal insulation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/14Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00 having thermal insulation
    • F01N13/141Double-walled exhaust pipes or housings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/16Selection of particular materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/18Construction facilitating manufacture, assembly, or disassembly
    • F01N13/1805Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body
    • F01N13/1811Fixing exhaust manifolds, exhaust pipes or pipe sections to each other, to engine or to vehicle body with means permitting relative movement, e.g. compensation of thermal expansion or vibration
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N13/00Exhaust or silencing apparatus characterised by constructional features ; Exhaust or silencing apparatus, or parts thereof, having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F01N1/00 - F01N5/00, F01N9/00, F01N11/00
    • F01N13/08Other arrangements or adaptations of exhaust conduits
    • F01N13/10Other arrangements or adaptations of exhaust conduits of exhaust manifolds
    • F01N13/107More than one exhaust manifold or exhaust collector
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01NGAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; GAS-FLOW SILENCERS OR EXHAUST APPARATUS FOR INTERNAL COMBUSTION ENGINES
    • F01N2310/00Selection of sound absorbing or insulating material
    • F01N2310/06Porous ceramics

Definitions

  • the invention relates to an exhaust pipe intended for motor vehicle engines, in particular an exhaust manifold with a plurality of connection ports leading to the outlet openings of the cylinder head, in which the exhaust gas flows through a heat-insulating line made of sintered ceramic material.
  • Such an exhaust pipe is known from DE-PS 25 49 256.
  • the line made of ceramic material forms a core onto which an outer metal jacket is cast directly.
  • Such a line has the advantage that the exhaust gases flowing through it can be kept at such a level in terms of their temperature level that for afterburning of the in the cylinder not completely burned exhaust gas components offers favorable conditions.
  • Even if the core made of ceramic material ensures that the metal jacket is largely protected from strong heating, there are different thermal expansions of the ceramic material on the one hand and the metal jacket on the other hand, which lead to a loosening of the bond given by the pouring of the metal jacket and also Induce tension between the ceramic core and the metal jacket, which can lead to cracks or breaks in the ceramic material, which is sensitive to tension.
  • the described phenomena occur in particular when the components have a larger dimension, as is the case with components of an exhaust pipe for motor vehicle engines.
  • Such components are the exhaust manifold attached to the cylinder head, manifolds merging several exhaust manifolds, and, from there, leads to a muffler or an exhaust gas catalytic converter.
  • the object of the invention is to remedy the deficiencies described above, that is, to provide a way of remaining with the use of sintered ceramic material as a guide for the exhaust gas, without resulting in impairments or premature wear or unusability of the exhaust pipe.
  • the solution to this problem should be made possible with simple means in a reliable manner.
  • the object is achieved according to the invention in that the line is directly or indirectly flexible at least in one section, at least in the axial direction.
  • this solution is based on an exhaust pipe consisting exclusively of ceramic material, for which the generation of stresses between the fastening points is prevented by one or more of the flexible sections mentioned.
  • the line made of ceramic material is surrounded by a jacket, there is also the possibility of dividing the line into sections which are held by the jacket, in which case the flexible sections then exist in the jacket and the line there ceramic material has an interruption permitting axial movements.
  • the flexible section is formed by a corrugated tube made of temperature and corrosion-resistant metal.
  • a corrugated pipe can flexibly absorb both axial and lateral movements, so that over the corrugated pipe arises Tensions can be reduced or balanced.
  • the exhaust pipe - except for the sections - consists exclusively of ceramic material
  • flanges for connection to the cylinder head or a further pipe can be integrally formed on the pipe or its connecting piece, so that there are no further special measures here needed to attach the line.
  • the line is formed from reinforced ceramic material at least in the area of the connecting flanges.
  • the line in the area of its connecting piece for connection to the cylinder head or a further line is surrounded by a metal jacket and that the metal jacket carries the flanges for line attachment or has it connected in one piece.
  • the ceramic line is held by the metal jacket and connected to the cylinder head or further lines via its flanges.
  • Such a metal jacket can be cast onto the line, leaving at least one or the sections free. This results in a firm bond between the metal jacket and the ceramic line, although the disadvantages described at the outset cannot occur. Because now are Only in the area of the connecting pieces, metal jacket parts are poured on, that is, solid connections between the metal jacket and the ceramic line are formed only in a spatially very limited area, so that different temperature-related expansion differences cannot have a disadvantageous effect in these limited areas.
  • the metal sheath consisting of firmly connected sheet steel shells is placed on the line, possibly leaving at least the section free, and that an elastically compressed intermediate layer of metallic braid, knitted fabric, knitted fabric or the like is at least in places between the line and the metal sheath. is arranged.
  • the metal jacket in shell construction is formed by stamping sheet metal parts, which are placed on the ceramic line by inserting the intermediate layer and then connected to one another. Due to the fact that the ceramic line is embedded in the metal jacket via the intermediate layer mentioned, relative movements between the metal jacket and the ceramic line caused by thermal expansion cannot have an effect on the development of tensions. On the other hand, one or more of the flexible sections mentioned remain for the ceramic line, so that tensions forming within the ceramic line can be equalized.
  • the corrugated tube with the neighboring Ends of the ceramic line is connected gas-tight by brazing or by positive locking. This results in a brief interruption in the ceramic gas flow, which is insignificant in terms of temperature radiation and heat loss within the gas.
  • the ends of the corrugated tube can also be molded into the line ends. This possibility remains as long as the ceramic material can still be shaped, in which case the connection with the firing of the ceramic material becomes permanent.
  • the ends of the corrugated tube can also be molded onto outer, annular beads of the line ends and fixed there in a gas-tight manner by means of external clamping means.
  • These clamping means can be clamps with which the corrugated pipe is fastened to the ends of the ceramic line in a manner known per se.
  • the corrugated pipe can also be connected to the section of adjacent ends of the metal sheath encompassing the line in a gas-tight manner by welding, soldering, positive locking or the like, the ends of the ceramic line then being united in the area of the corrugated pipe can have a small distance, so that voltages can be compensated for by relative movement of the line parts, on the other hand the gas tightness due to the metal jacket and results in the corrugated tube used there, which in turn compensates for stresses caused by thermal expansion.
  • the corrugated tube In order to additionally protect the corrugated tube, it can be covered radially on the inside by a protective tube made of temperature and corrosion-resistant metal, wherein the protective tube can be fixed to the corrugated tube or can be held in the axial and radial direction by recesses in the adjacent line ends.
  • a protective tube made of temperature and corrosion-resistant metal, wherein the protective tube can be fixed to the corrugated tube or can be held in the axial and radial direction by recesses in the adjacent line ends.
  • the pipe is surrounded by a metal jacket made of sheet steel shells which are firmly connected to one another while leaving a mutual space in between, and that at least in places an elastically compressed intermediate layer made of metallic braid is between the pipe and the metal jacket , Knitted fabrics, knitted fabrics or the like.
  • the metal jacket carries the flanges for line attachment to the cylinder head or a further line or has one piece connected.
  • the line made of ceramic material can be formed without interruption, that is, in one piece, since its relative expansion movements relative to the metal sheath are possible due to the intermediate layer of braid, knitted fabric, knitted fabric or the like, which holds the ceramic line firmly within the metal sheath and wears without mutual tension in the two parts.
  • the metal sheathing can be easily applied to a finished ceramic part even in the case of extremely complicated shapes, since the sheathing consists of shells which are only firmly connected to one another after being placed on the intermediate layer. The unit thus formed is then attached to a cylinder head or a further line via the flanges of the
  • connection connections with the outlet openings of the cylinder head can have a flame tube which covers the bellows on the inside, which likewise serves to protect the bellows from local, too high temperature loads.
  • the metal sheath in the form of a bellows in addition to the flanges for line fastening.
  • tensions between the cylinder head or the further line on the one hand and the metal jacket on the other hand can be reduced in order to prevent impairment, particularly with regard to disassembly and reattachment, because during operation the metal sheath could warp, so that the mounting holes after disassembly when reattaching the flanges are no longer exactly aligned with the attachment points.
  • the bellows-shaped area of the metal jacket is not covered on the inside by the line made of ceramic material
  • the bellows-shaped area of the metal jacket at the connection connections with the outlet openings of the Cylinder head is covered on the inside by a flame tube with thermal insulation.
  • a flame tube protects the bellows-shaped area from direct gas access and also provides temperature decoupling due to its additional thermal insulation.
  • V-engine 1 with exhaust manifolds 2 and 3, which are connected to a further line 5, the exhaust manifold 2 being followed by a cross pipe 4.
  • the further line 5 is suspended from the vehicle at 6 and a muffler 7 is connected.
  • Fig. 4 shows a partial section of an exhaust manifold in a sectional view and in a bottom view.
  • 10 means the engine block with outlet openings 11, 12, in front of which the exhaust manifold, designated overall by 13, is screwed.
  • the exhaust manifold consists of line sections 14, 15 made of ceramic material, onto which a metal jacket 16, 17 is poured in the area of the connecting piece.
  • the metal jacket 16, 17 firmly encloses the line elements 14, 15.
  • the connection piece is attached via flanges 18, 19 of the metal sheaths 16, 17, through the bores 20 of which the exhaust manifold 13 is screwed to the engine block 10.
  • a sealing ring 21, 22 is interposed there for sealing.
  • the ceramic line elements 14, 15 extend in the area of the connecting piece up to close to the engine block 10 or the sealing ring 21, 22.
  • the exhaust pipe formed from ceramic material is flexibly formed on a section 23, in that the pipe elements 14, 15 are spaced apart from one another, which is bridged by a thin-walled corrugated pipe 24 made of temperature and corrosion-resistant metal.
  • the corrugated tube is terminally connected to the free ends of the line elements 14 and 15 by brazing.
  • a corrugated tube 27 is inserted between the ends 25 and 26 of the line made of ceramic material and is connected to the line end 26 by brazing.
  • a protective tube 28 with a radially outwardly projecting collar 29 is fastened by brazing.
  • the protective tube covers the corrugated tube 27 on the side facing the exhaust gas and the left end of the corrugated tube 27 is fixed gas-tight at 30 on the outside of the protective tube 28.
  • a protective tube consisting of two parts 33 and 34 with outwardly directed rims 35 and 36 is fixed by brazing.
  • the two protective tube parts overlap in the axial direction so that the radially inner protective tube part is arranged upstream.
  • the corrugated tube 37 is fixed gas-tight at 38 and 39.
  • This protective tube design forms a kind of labyrinth seal for the exhaust gas in relation to the corrugated tube 37, so that the corrugated tube is decoupled from the exhaust gas stream in terms of temperature and gas, thus reducing the heat radiation and the corrugated tube being less stressed.
  • FIG. 7 shows a connection as already shown in FIG. 4. Between the ends 40 and 41 of the line made of ceramic material is a corrugated tube 42 with its Ends fixed by brazing.
  • FIG. 8 shows an embodiment comparable to FIG. 7.
  • the line ends 43 and 44 have radially inside, i.e. H. on the exhaust gas side, a circumferential recess 45 or 46, in which a protective tube 47 is seated, which covers the corrugated tube 48 radially on the inside.
  • the protective tube 47 is provided with spherical rounded portions 49, 50 at its ends.
  • FIG. 9 shows an embodiment in which the line ends 51, 52 overlap in the axial direction while leaving axial and radial play with axial extensions 53, 54, the upstream extension 53 being arranged radially on the inside.
  • the heat radiation is further reduced by the design shown in FIG. 9.
  • a corrugated pipe 55 is attached on the outside of the pipe ends 51 and 52 on both sides of their abutment gas-tight by brazing.
  • Fig. 10 differs from the example of FIG. 9 in that the line ends 56, 57 each have a circumferential bead 58, 59 on the outside, onto which the ends of the corrugated tube 60 are molded and held there by clamps 61, 62.
  • the line ends 62, 63 are together with the. see them surrounding metal jacket 64, 65.
  • a joint is formed according to FIGS. 9 and 10, which will not be explained in more detail.
  • the corrugated tube 66 is connected gas-tight to the ends of the metal jacket 64, 65, for example by soldering or welding, so that the line ends 62, 63 are completely freed from the sealing function by fastening the corrugated tube.
  • FIG. 12 shows an example of how a corrugated tube 67 can be positively connected to the end 68 of the ceramic line by molding.
  • the end of the corrugated tube 67 is molded into the material during the formation of the line end 68, so that a permanent connection results after the line has burned, the strength of which can be increased by folding over the end of the corrugated tube 67.
  • FIG. 13 finally shows a junction of adjoining lines 69, 70, as has already been described with reference to FIGS. 9, 10 and 11.
  • a corrugated tube 71 is formed with its ends from the outside in the pipe material before firing, so that a permanent, gas-tight connection results after the firing.
  • Such a practically purely ceramic design is not only simple and inexpensive. It can also be used in the encapsulated drive units increasingly used today without the risk of damage from the outside.
  • FIG. 14 shows an example of an exhaust manifold designated 80 in total.
  • This has a one-piece line 81 made of ceramic material on the inside, which goes with nozzles to the outlet openings 82, 83 of an engine block 84.
  • the line 81 is surrounded by an intermediate layer 85 made of a knitted fabric, braid, knitted fabric or the like made of metal.
  • a metal sheath 86 consisting of two half-shells, the ones of which come to lie on one another, is placed on the intermediate layer by compressing them
  • Collar 87 are connected by spot welding 88 or the like.
  • the line 81 is firmly inserted into the metal jacket 86 via the intermediate layer 85, but there is sufficient mutual mobility on the other side between the line 81 and the metal jacket 86, since the parts are only non-positively connected to one another via the intermediate layer 85 and this connection is made the intermediate layer 85 is a shock-free storage.
  • the left-hand connection connection for the exhaust gas manifold with reference to FIG. 14 is shown enlarged in FIG. 15 and explained on the basis thereof, but the collars 87 with the weld connection 88 are omitted.
  • the reference numerals correspond to those of FIG. 14 insofar as they recur.
  • the metal jacket 86 is flanged to the outside at the connection end, so that it can be attached by a loose flange 89 to the cylinder block, not shown.
  • a bellows 90 with a flange projects into this fastening connection and is connected at its other end at 91 to the line 81 by brazing. In this way, the line 81 is connected gas-tight to the cylinder block. So that the soldered connection 91 does not experience overheating, the metal jacket in the area of the soldered connection is provided with openings 92 for external ventilation. Furthermore is a flame tube 93 with a terminal outer collar 94 attached to the connection, which covers the bellows 90 inside and thus prevents direct access of the exhaust gas to the bellows 90.
  • Fig. 16 shows a variant of the right connection in Fig. 14.
  • the line 95 made of ceramic material in the metallic sheath 96 is mounted on rings 97 made of braid, knitted fabric, knitted fabric or the like, which are arranged at a distance from one another, so that each other Can compensate for thermal expansion between line 95 and sheath 96 via the rings 97.
  • the metal jacket 96 is guided to the connection points via a bellows-shaped formation 98, the attachment to the engine block, not shown, being carried out again via a loose flange 99.
  • a flame tube 100 with an outwardly directed collar 101 is included in the connection, which covers the bellows 98 on the inside.
  • the flame tube is provided with external thermal insulation.
  • FIG. 17 shows a variant, for example according to FIG. 16.
  • the rings 103 carrying the line 102 are made of knitted metallic fabric, knitted fabrics, braid or the like by means of circumferential beads 104 of the metal jacket 105 held.
  • a corner ring 107 made of metallic braiding, knitted fabric, knitted fabric or the like is inserted into a gradation 106 of the metal jacket 105 for the opening edge of the line 102 in order to softly support this edge with respect to the metal jacket without there being a passage for the gas .
  • the flame tube 109 arranged inside the bellows 108, with its heat-insulating jacket 110 again corresponds to that described with reference to FIG. 16.
  • a line 111 made of ceramic material is in turn supported in a metal jacket 113 via an intermediate layer 112 made of metallic braiding, knitted fabrics, knitted fabrics or the like.
  • the line 111 has an interruption, which is bridged by a corrugated tube 114, which in turn, as described earlier, is fixed by brazing at the adjacent ends of the line 111.
  • the corrugated tube 114 is covered on the inside by a protective tube 115 which projects on both sides beyond the ends of the corrugated tube 114 the inside of line 111 is present. So that the mutual friction is reduced there, the ends of the protective tube 115 are in turn rounded at 116.
  • the protective tube 115 is fixed to the corrugated tube 114 at 117. This description corresponds to the representation in the upper half of FIG. 18.
  • the ends of the line 118 directed towards one another form a recess 119 in which the protective tube 120 is seated with its ends.
  • This is in itself sufficient for the axial mounting of the protective tube 120, although in the manner shown an additional fastening is provided at 121 on the corrugated tube 122. Because the protective tube 120 is inserted into recesses 119, a particularly streamlined arrangement is made.
  • the corrugated pipes 114 122 are connected to the ends of the lines 111 and 118 again by brazing.
  • the metal jacket 113 can be provided in the area of the corrugated tube with openings 123, 124, through which ventilation is possible from the outside.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Exhaust Silencers (AREA)

Abstract

Es wird eine für Kraftfahrzeugmotoren bestimmte Abgasteitung, insbesondere Abgassammelleitung mit mehreren zu den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes führenden Anschlußstutzen, beschrieben, bei der das Abgas eine wärmeisolierende Leitung aus gesintertem keramischem Material durchströmt, wobei die Leitung wenigstens einen in Axialrichtung flexibel ausgebildeten Abschnitt aufweist oder innerhalb eines Metallmantels elastisch gelagert ist, um das keramische Material vor Spannungen zu bewahren.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine für Kraftfahrzeugmotoren bestimmte Abgasleitung, insbesondere Abgassammelleitung mit mehreren zu den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes führenden Anschlußstutzen, bei der das Abgas eine wärmeisolierende Leitung aus gesintertem keramischem Material durchströmt.
  • Eine derartige Abgasleitung ist durch die DE-PS 25 49 256 bekannt. Bei ihr bildet die Leitung aus keramischem Material einen Kern, auf den ein äußerer Metallmantel direkt aufgegossen ist. Eine solche Leitung bietet den Vorzug, daß die durch sie strömenden Abgase hinsichtlich ihres Temperaturniveaus auf einer solchen Höhe gehalten werden können, die für eine Nachverbrennung der im Zylinder nicht vollständig verbrannten Abgasbestandteile günstige Voraussetzungen bietet. Wenn auch der Kern aus keramischem Material dafür sorgt, daß der Metallmantel weitestgehend von einer starken Erhitzung bewahrt bleibt, ergeben sich doch unterschiedliche Wärmedehnungen des keramischen Materials einerseits und des Metallmantels andererseits, die zu einem Lösen des durch das Aufgießen des Metallmantels gegebenen Verbundes führen und außerdem Spannungen zwischen Keramikkern und Metallmantel induzieren, die bei dem gegen Spannungen empfindlichen Keramikmaterial zu Rissen bzw. Brüchen führen können. Die geschilderten Erscheinungen treten insbesondere dann auf, wenn die Bauteile eine größere Abmessung haben, wie dies bei Bauteilen einer Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren der Fall ist. Solche Bauteile sind die am Zylinderkopf befestigten Abgassammelleitung, mehrere Abgassammelleitungen zusammenführende Krümmer sowie von dort aus zu einem Auspufftopf oder einem Abgaskatalysator weiterführende Leitungen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die vorstehend beschriebenen Mängel zu beseitigen, also eine Möglichkeit anzugeben, wie bei der Verwendung von gesintertem keramischem Material als Führung für das Abgas geblieben werden kann, ohne daß sich dadurch Beeinträchtigungen oder vorzeitiger Verschleiß bzw. Unbrauchbarkeit der Abgasleitung ergeben. Die Lösung dieser Aufgabe soll mit einfachen Mitteln auf betriebssichere Weise ermöglicht werden.
  • Ausgehend von einer Abgasleitung der eingangs genannten Art, ist die Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Leitung an wenigstens einem Abschnitt zumindest in Axialrichtung direkt oder indirekt flexibel ausgebildet ist.
  • Diese Lösung geht im Kern von einer ausschließlich aus keramischem Material bestehenden Abgasleitung aus, für die zwischen den Befestigungsstellen die Entstehung von Spannungen durch einen oder mehrere der genannten flexiblen Abschnitte verhindert ist. Dies wäre die direkte flexible Ausbildung. Nach einer anderen Form, bei der die Leitung aus keramischem Material von einer Ummantelung umgeben ist, besteht auch die Möglichkeit, die Leitung in Abschnitte aufzuteilen, die von der Ummantelung gehalten werden, wobei dann die flexiblen Abschnitte in der Ummantelung bestehen und dort die Leitung aus keramischem Material eine Axialbewegungen zulassende Unterbrechung hat.
  • Als zweckmäßig hat es sich erwiesen, daß der flexible Abschnitt durch ein Wellrohr aus temperatur- und korrosionsbeständigen Metall gebildet ist. Ein solches Wellrohr kann sowohl axiale als auch laterale Bewegungen flexibel aufnehmen, so daß über-das Wellrohr entstehende Spannungen abgebaut bzw. ausgeglichen werden können.
  • Für den Fall, daß die Abgasleitung - bis auf die Abschnitte - ausschließlich aus keramischem Material besteht, können an die Leitung bzw. deren Anschlußstutzen Flansche zur Verbindung mit dem Zylinderkopf bzw. einer weiterführenden Leitung einstückig angeformt sein, so daß es hier keiner weiteren besonderen Maßnahmen bedarf, um die Leitung zu befestigen. In diesem Falle ist es zweckmäßig, wenn die Leitung wenigstens im Bereich der Anschlußflansche aus verstärktem Keramikmaterial gebildet ist.
  • Es besteht jedoch auch die Möglichkeit, daß die Leitung im Bereich deren Anschlußstutzen zur Verbindung mit dem Zylinderkopf bzw. einer weiterführenden Leitung von einem Metallmantel umgeben ist und daß der Metallmantel die Flansche zur Leitungsbefestigung trägt bzw. einstückig verbunden aufweist. In diesem Falle wird die Keramikleitung von dem Metallmantel gehalten und über dessen Flansche an den Zylinderkopf bzw. weiterführenden Leitungen - angeschlossen.
  • Ein solcher Metallmantel kann auf die Leitung unter Freilassung zumindest des oder der Abschnitte aufgegossen sein. Damit ergibt sich ein fester Verbund zwischen Metallmantel und keramischer Leitung, wobei jedoch die eingangs beschriebenen Nachteile nicht auftreten können. Denn nunmehr sind nur im Bereich der Anschlußstutzen Metallmantelteile aufgegossen, also nur in einem räumlich sehr begrenzten Bereich feste Verbindungen zwischen Metallmantel und keramischer Leitung gebildet, so daß sich in diesen begrenzten Bereichen unterschiedliche temperaturbedingte Dehnungsunterschiede nicht nachteilig auswirken können.
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, daß der aus miteinander fest verbundenen Stahlblechschalen bestehende Metallmantel auf die Leitung ggf. unter Freilassung zumindest des Abschnittes aufgesetzt ist und daß zwischen Leitung und Metallmantel wenigstens stellenweise eine elastisch zusammengedrückte Zwischenlage aus metallischem Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl. angeordnet ist. Hier ist also der Metallmantel in Schalenbauweise durch Prägen von Blechteilen gebildet, die unter Einsetzen der Zwischenlage auf die Keramikleitung aufgesetzt und dann miteinander verbunden werden. Dadurch, daß die Keramikleitung im Metallmantel über die genannte Zwischenlage eingebettet ist, können sich wärmedehnungsbedingte Relativbewegungen zwischen Metallmantel und Keramikleitung nicht in Richtung auf die Entstehung von Spannunen auswirken. Andererseits verbleiben für die Keramikleitung ein oder mehrere der genannten flexiblen Abschnitte, so daß sich innerhalb der Keramikleitung bildende Spannungen ausgleichen können.
  • Im Hinblick auf die genannten flexiblen Abschnitte kann vorgesehen sein, daß das Wellrohr mit den benachbarten Enden der keramischen Leitung durch Hartlötung oder durch Formschluß gasdicht verbunden ist. Hier ergibt sich also eine kurze Unterbrechung der keramischen Gasführung, die jedoch hinsichtlich Temperaturabstrahlung und Wärmeverlust innerhalb des Gases unbedeutend ist.
  • Das Wellrohr kann jedoch auch mit seinen Enden in die Leitungsenden eingeformt sein. Diese Möglichkeit ergibt sich solange, wie das keramische Material noch formbar ist, wobei dann die Verbindung mit dem Brennen des keramischen Materials dauerhaft wird.
  • Das Wellrohr kann jedoch auch mit seinen Enden auf äußere, ringförmige Wulste der Leitungsenden aufgeformt und dort durch außen umfassende Spannmittel gasdicht festgelegt sein. Diese Spannmittel können Spannschellen sein, mit denen das Wellrohr in an sich bekannter Weise auf den Enden der keramischen Leitung befestigt wird.
  • Ist die keramische Leitung von einem Metallmantel umgeben, so kann das Wellrohr auch mit dem Abschnitt benachbarter, die Leitung umfangender Enden des Metallmantels gasdicht durch Schweißen, Löten Formschluß od. dgl. verbunden sein, wobei dann die Enden der keramischen Leitung im Bereich des Wellrohres einen geringen Abstand aufweisen können, damit sich durch Relativbewegung der Leitungsteile Spannungen ausgleichen können, wobei auf der anderen Seite die Gasdichtheit durch die Metallummantelung und das dort eingesetzte Wellrohr ergibt, das wiederum wärmedehnungsbedingte Spannungen ausgleicht.
  • Um das Wellrohr zusätzlich zu schützen, kann es radial innen durch ein Schutzrohr aus temperatur- und korrosionsbeständigem Metall abgedeckt sein, wobei das Schutzrohr am Wellrohr festgelegt sein kann oder durch Ausnehmungen der benachbarten Leitungsenden in Axial- und Radialrichtung gehalten sein kann. In diesem Falle besteht die Möglichkeit, für das Wellrohr Material zu verwenden, an das hinsichtlich Temperatur- und Korrosionsbeständigkeit herabgesetzte Anforderungen gestellt werden können. Außerdem wird der Wärmeübergang über das Wellrohr nach außen herabgesetzt.
  • Im Sinne des Letztgesagten ist es ferner zweckmäßig, daß die am Abschnitt angrenzenden Enden der Leitung aus keramischem Material sich in Axialrichtung unter Belassung eines axialen und radialen Spiels mit axialen Fortsätzen übergreifen. Dadurch ist eine Art Labyrinthdichtung hinsichtlich des Wärmeübergangs und auch hinsichtlich des Abgaszutrittes geschaffen, die ein radial außerhalb dieser Stoßstelle angeordnetes Wellrohr schützen. In strömungstechnischer Hinsicht ist es dabei zweckmäßig, daß der Fortsatz des bezüglich der Gasströmung stromaufwärts gelegenen Leitungsendes radial innerhalb des anderen Fortsatzes des Abschnittes angeordnet ist.
  • Nach einem anderen Lösungsprinzip kann ausgehend von der eingangs genannten Abgasleitung erfindungsgemäß vorgesehen sein, daß die Leitung unter Belassung eines gegenseitigen Zwischenraumes von einem Metallmantel aus mitein- ander fest verbundenen Stahlblechschalen umgeben ist, daß zwischen Leitung und Metallmantel wenigstens stellenweise eine elastisch zusammengedrückte Zwischenlage aus metallischem Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl. angeordnet ist und daß der Metallmantel die Flansche zur Leitungsbefestigung am Zylinderkopf bzw. einer weiterführenden Leitung trägt bzw. einstückig verbunden aufweist.
  • Nach dieser Lösung kann die Leitung aus keramischem Material ohne Unterbrechung, d. h. einstückig ausgebildet sein, da ihr wärmedehnungsbedingte Relativbewegungen gegenüber der Metallummantelung möglich sind durch die Zwischenlage aus Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl., die die keramische Leitung fest innerhalb der Metallummantelung hält und trägt, ohne daß es bei den beiden Teilen zu gegenseitigen Verspannungen kommen kann. Andererseits läßt sich die Metallummantelung auf ein fertiges Keramikteil auch bei äußerst komplizierten Formen leicht aufbringen, da die Ummantelung aus Schalen besteht, die erst nach dem Aufsetzen auf die Zwischenlage fest miteinander verbunden werden. Die Befestigung der so gebildeten Einheit an einem Zylinderkopf oder einer weiterführenden Leitung geschieht dann über die Flansche des
  • Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Einzelheiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsformen, die in der Zeichnung dargestellt sind. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 einen Motor mit Abgasleitung in rückwärtiger Stirnansicht, Draufsicht und Seitenansicht;
    • Fig. 4 eine teilweise Schnittdarstellung eines Abgassammelrohres in einer ersten Ausführungsform in Seitenansicht und Unteransicht;
    • Fig. 5 bis 13 den flexiblen Abschnitt der Bauform gemäß Fig. 4 in unterschiedlichen Ausbildungen;
    • Fig. 14 eine zweite Bauform einer Auspuffsammelsammelleitung teilweise und in geschnittener Darstellung;
    • Fig. 15 eine Anschlußstelle gemäß Fig. 14 in vergrößerter Darstellung;
    • Fig. 16 eine Variante einer Anschlußstelle bei der Bauform gemäß Fig. 14;
    • Fig. 17 eine weitere Variante einer Anschlußstelle bei der Bauform gemäß Fig. 14 und
    • Fig. 18 einen elastischen Zwischenabschnitt bei der Bauform gemäß Fig. 14.
  • Metallmantels, so daß durch die Befestigung eingetragene Spannungen sich nicht auf das keramische Innenteil auswirken und dort zu Beeinträchtigungen oder Zerstörungen führen können.
  • Bei dieser Bauform, jedoch auch bei der weiter oben erwähnten Bauform mit teilweiser Ummantelung durch Stahlblechschalen ist es zweckmäßig, daß im Bereich der Anschlußstutzen zwischen Ende der Leitung aus keramischem Material und Anschlußstelle ein Balg aus temperatur- und korrosionsbeständigem Metall einerseits mit der Leitung durch Hartlötung oder Formschluß und andererseits mit der Anschlußstelle gasdicht verbunden angeordnet ist. Auf diese Weise entsteht an der Anschlußstelle keine Möglichkeit für das Gas, auf die Metallummantelung nach außen zu kommen, es ist also ein gasdichter Anschluß für die keramische Leitung geschaffen, ohne daß es infolge der Verwendung eines Balges hier zu dem Aufbau von Spannungen kommen kann. Um eine ggf. zwischen Balg und Keramikleitung bestehende Lötverbindung temperaturmäßig zu schützen, kann es zweckmäßig sein, daß der Metallmantel neben dem Balg mit Öffnungen versehen ist, über die von außen eine Belüftung erfolgen kann.
  • In den vorgenannten Fällen können die Anschlußverbindungen mit den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes ein den Balg innen überdeckendes Flammrohr aufweisen, das ebenfalls dazu dient, den Balg vor örtlicher, zu hoher Temperaturbelastung zu schützen.
  • Sowohl im Falle der teilweisen als auch der vollständigen Ummantelung der Keramikleitung durch Metallschalen kann es ferner zweckmäßig sein, neben den Flanschen zur Leitungsbefestigung den Metallmantel balgförmig auszubilden. Hiermit lassen sich Spannungen zwischen Zylinderkopf bzw. weiterführender Leitung einerseits und Metallmantel andererseits abbauen, um so eine Beeinträchtigung insbesondere auch im Hinblick auf eine Demontage und Wiederbefestigung zu verhindern, denn im Betrieb könnte die Metallummantelung sich verziehen, so daß nach Demontage bei einer Wiederbefestigung die Befestigungsbohrungen der Flansche nicht mehr genau mit den Befestigungsstellen fluchten.
  • Ist schließlich eine Bauform der eben erwähnten Art vorgesehen, bei der der balgförmige Bereich des Metallmantels nicht innen durch die Leitung aus keramischem Material überdeckt ist, so erweist es sich auch hier als zweckmäßig, daß der balgförmige Bereich des Metallmantels bei den Anschlußverbindungen mit den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes innen von einem Flammrohr mit Wärmeisolierung überdeckt ist. Ein solches Flammrohr schützt den balgförmigen Bereich vor direktem Gaszutritt und bringt auch durch seine zusätzliche Wärmeisolierung eine temperaturmäßige Abkopplung.
  • Im nachfolgenden wird im wesentlichen auf eine Abgassammelleitung zur Erläuterung Bezug genommen, ohne daß dadurch jedoch der Anwendungsbereich eingeschränkt wäre. Vielmehr gelten die Ausführungen entsprechend auch für andere Abschnitte einer Abgasleitung.
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen einen V-Motor 1 mit Abgassammelleitungen 2 und 3, die mit einer weiterführenden Leitung 5 verbunden sind, wobei der Abgassammelleitung 2 noch ein Querrohr 4 nachgeschaltet ist. Die weiterführende Leitung 5 ist bei 6 am Fahrzeug aufgehängt und es schließt sich ein Auspufftopf 7 an.
  • Fig. 4 zeigt einen Teilabschnitt einer Abgassammelleitung in Schnittdarstellung und in Unteransicht. Hier bedeutet 10 den Motorblock mit Auslaßöffnungen 11, 12, vor die die insgesamt mit 13 bezeichnete Abgassammelleitung geschraubt ist. Die Abgassammelleitung besteht aus Leitungsabschnitten 14, 15 aus keramischem Material, auf die ein Metallmantel 16, 17 im Bereich der Anschlußstutzen aufgegossen ist. Der Metallmantel 16, 17 schließt die Leitungselemente 14, 15 jeweils fest in sich ein. Die Befestigung der Anschlußstutzen erfolgt über Flansche 18, 19 der Metallmäntel 16, 17, über deren Bohrungen 20 die Abgassammelleitung 13 mit dem Motorblock 10 verschraubt wird. Zur Abdichtung ist dort ein Dichtring 21, 22 zwischengelegt. Die keramischen Leitungselemente 14, 15 reichen i ^ Bereich der Anschlußstutzen bis nahe an den Motorblock 10 bzw. den Dichtungsring 21, 22.
  • Die aus keramischem Material gebildete Abgasleitung ist an einem Abschnitt 23 flexibel ausgebildet, indem dort die Leitungselemente 14, 15 einen Abstand voneinander haben, der durch ein dünnwandiges Wellrohr 24 aus temperatur-und korrosionsbeständigem Metall überbrückt ist. Das Wellrohr ist endständig mit den freien Enden der Leitungselemente 14 und 15 durch Hartlöten verbunden.
  • Dadurch, daß die Leitungselemente 14 und 15 nur im Bereich der Anschlußstutzen durch den Metallmantel 16, 17 umgossen sind, können sich unterschiedliche Wärmedehnungen der beiderseitigen Materialien nicht negativ auswirken, da die beiderseitige feste Verbindung nur über einen verhältnismäßig kurzen bzw. geringen Bereich vorliegt. Andererseits können Wärmedehnungen innerhalb der Leitung aus keramischem Material nicht zu Spannungen führen, da solche Spannungen über einen oder mehrere der flexiblen Abschnitte 23 abgebaut werden. Stellt man sich die Sammelleitung gemäß Fig. 4 nach rechts bei einem mehrzylindrigen Motor um weitere Anschlußstutzen ergänzt vor, läßt sich ebenso vorstellen, wie weitere flexible Abschnitte angeordnet werden können.
  • Die Fig. 5 bis 13 zeigen Varianten bzw. Ausführungsformen für die Ausbildung des flexiblen Abschnittes 23 gemäß Fig. 4.
  • Bei Fig. 5 ist zwischen die Enden 25 und 26 der Leitung aus keramischem Material ein Wellrohr 27 eingesetzt, das mit dem Leitungsende 26 durch Hartlöten verbunden ist. Am Leitungsende 25 ist ein Schutzrohr 28 mit einem radial nach außen ragenden Bund 29 durch Hartlöten befestigt. Das Schutzrohr überdeckt das Wellrohr 27 auf der abgaszugewandten Seite und es ist das Wellrohr 27 mit seinem linken Ende auf der Außenseite des Schutzrohres 28 gasdicht bei 30 festgelegt.
  • Gemäß Fig. 6 ist zwischen den Enden 31 und 32 der Leitung aus keramischem Material ein aus zwei Teilen 33 und 34 bestehendes Schutzrohr mit nach außen gerichteten Borden 35 und 36 durch Hartlöten festgelegt. Die beiden Schutzrohrteile übergreifen sich in Axialrichtung so, daß das radial innen liegende Schutzrohrteil stromaufwärts angeordnet ist. Auf den Schutzrohrteilen ist das Wellrohr 37 bei 38 und 39 gasdicht festgelegt. Diese Schutzrohrausführung bildet eine Art Labyrinthdichtung für das Abgas gegenüber dem Wellrohr 37, so daß das Wellrohr temperatur- und gasmäßig vom Abgasstrom abgekoppelt ist, somit die Wärmeabstrahlung herabgesetzt und das Wellrohr geringer beansprucht ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Verbindung, wie sie bereits in Fig. 4 dargestellt ist. Zwischen den Enden 40 und 41 der Leitung aus keramischem Material ist ein Wellrohr 42 mit seinen Enden durch Hartlöten festgelegt.
  • Fig. 8 zeigt eine der Fig. 7 vergleichbare Ausführungsform. Hier haben die Leitungsenden 43 und 44 radial innen, d. h. auf der abgaszugewandten Seite, eine umlaufende Ausnehmung 45 bzw. 46, in der ein Schutzrohr 47 sitzt, das das Wellrohr 48 radial innen überdeckt. Um die Reibung des Schutzrohres 47 gegenüber den Enden 43 und 44 herabzusetzen, ist das Schutzrohr 47 an seinen Enden mit kugeligen Abrundungen 49, 50 versehen.
  • Fig. 9 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Leitungsenden 51, 52 sich in Axialrichtung unter Belassung eines axialen und radialen Spiels mit axialen Fortsätzen 53, 54 übergreifen, wobei der stromaufwärts liegende Fortsatz 53 radial innen angeordnet ist. Hier ergibt sich eine Labyrinthwirkung, wie sie bereits anhand der Fig. 6 beschrieben wurde. Außerdem ist die Wärmeabstrahlung durch die in Fig. 9 dargestellte Bauform weiter verringert. Ein Wellrohr 55 ist auf der Außenseite der Leitungsenden 51 und 52 beidseits deren Stoßstelle durch Hartlöten gasdicht angebracht.
  • Fig. 10 weicht von dem Beispiel gemäß Fig. 9 dadurch ab, daß die Leitungsenden 56, 57 auf der Außenseite je einen umlaufenden Wulst 58, 59 aufweisen, auf die die Enden des Wellrohres 60 aufgeformt und dort durch Spannschellen 61, 62 gehalten sind.
  • Bei dem Beispiel gemäß Fig. 11 sind die Leitungsenden.62, 63 zusammen mit dem. sie umgebenden Metallmantel 64, 65 zu sehen. Hier ist wiederum eine Stoßstelle entsprechend den Fig. 9 und 10 gebildet, die nicht mehr näher erläutert wird. Darüber hinaus ist jedoch im Falle der Fig. 11 das Wellrohr 66 beispielsweise durch Löten oder Schweißen mit den Enden der Metallummantelung 64, 65 gasdicht verbunden, so daß die Leitungsenden 62, 63 von der Dichtfunktion durch Befestigung des Wellrohres gänzlich befreit sind.
  • Fig. 12 zeigt ein Beispiel, wie ein Wellrohr 67 formschlüssig mit dem Ende 68 der keramischen Leitung durch Einformen verbunden sein kann. Dazu wird das Ende des Wellrohres 67 bei der Formung des Leitungsendes 68 in das Material miteingeformt, so daß sich nach dem Brennen der Leitung eine dauerhafte Verbindung ergibt, deren Festigkeit noch durch Umschlagen des Endes des Wellrohres 67 vergrößert werden kann.
  • Fig. 13 zeigt schließlich eine Stoßstelle aneinandergrenzender Leitungen 69, 70, wie sie bereits anhand der Fig. 9, 10 und 11 beschrieben wurde. Hier ist ähnlich Fig. 12 ein Wellrohr 71 mit seinen Enden von außen vor dem Brennen in das Leitungsmaterial eingeformt, so daß sich nach dem Brennen eine dauerhafte, gasdichte Verbindung ergibt.
  • Anhand der Fig. 4 läßt sich unschwer vorstellen, wie das dort dargestellte Beispiel auch ohne eine Metallummantelung 16 17 ausgeführt sein kann. In diesem Falle sind an die Leitungsteile 14 und 15 die in Fig. 4 mit 18 und 19 bezeichneten Anschlußflansche mitangeformt, so daß die Leitungsteile aus keramischem Material unmittelbar am Motorblock 10 durch Schrauben befestigt werden können. Da die Leitungsteile flexibel miteinander verbunden sind, können entstehende Spannungen nicht zu Beeinträchtigungen führen. Um hier den Leitungsteilen eine erhöhte Festigkeit zu geben, ist es zweckmäßig, wenn diese zumindest im Bereich der Flansche aus mit zusätzlichen Verstärkungen versehenem Keramikmaterial gebildet sind.
  • Eine solche praktisch rein keramische Bauform ist nicht nur einfach und preisgünstig. Sie kann auch bei den heute zunehmend eingesetzten gekapselten Antriebseinheiten ohne die Gefahr einer Beschädigung von außen verwendet werden.
  • Für die rein keramische Bauform gelten die Ausführungen gemäß den Fig. 5 bis 10 und 12, 13 gleichermaßen.
  • Fig. 14 zeigt ein Beispiel einer insgesamt mit 80 bezeichneten Abgassammelleitung. Diese weist innen eine einteilige Leitung 81 aus keramischem Material auf, die mit Stutzen auf die Austrittsöffnungen 82, 83 eines Motorblockes 84 geht. Die Leitung 81 ist von einer Zwischenlage 85 aus einem Gestricke, Geflecht, Gewirke od. dgl. aus Metall umgeben. Auf die Zwischenlage ist unter deren Zusammendrückung eine Metallummantelung 86 aus zwei Halbschalen aufgesetzt, deren aufeinander zu liegen kommende
  • Kragen 87 durch Punktschweißen 88 od dgl. miteinander verbunden sind. Dadurch ist die Leitung 81 über die Zwischenlage 85 fest in dem Metallmantel 86 eingesetzt, wobei jedoch auf der anderen Seite zwischen Leitung 81 und Metallmantel 86 genügend gegenseitige Bewegbarkeit gegeben ist, da die Teile über die Zwischenlage 85 nur kraftschlüssig miteinander verbunden sind und diese Verbindung über die Zwischenlage 85 im übrigen eine stoßfreie Lagerung ist.
  • Die bezogen auf Fig. 14 linke Anschlußverbindung für die Abgassammelleitung ist vergrößert in Fig. 15 dargestellt und anhand dieser erläutert, wobei jedoch die Kragen 87 mit der Schweißverbindung 88 fortgelassen sind. Die Bezugsziffern entsprechen denen der Fig. 14, soweit sie wiederkehren.
  • Gemäß Fig. 15 ist der Metallmantel 86 am Anschlußende nach außen umgebördelt, so daß er durch einen Losflansch 89 am nicht dargestellten Zylinderblock befestigt werden kann. In diese Befestigungsverbindung ragt ein Balg 90 mit einer Umbördelung, der mit seinem anderen Ende bei 91 mit der Leitung 81 durch Hartlöten verbunden ist. Auf diese Weise ist die Leitung 81 gasdicht mit an den Zylinderblock angeschlossen. Damit die Lötverbindung 91 keine Überhitzung erfährt, ist der Metallmantel im Bereich der Lötverbindung mit Öffnungen 92 zur äußeren Belüftung versehen. Außerdem ist ein Flammrohr 93 mit einem endständigen, äußeren Bund 94 bei der Anschlußverbindung mitbefestigt, das den Balg 90 innen überdeckt und so einen unmittelbaren Zutritt des Abgases zum Balg 90 verhindert.
  • Fig. 16 zeigt eine Variante des rechten Anschlusses in Fig. 14. Hier ist die Leitung 95 aus keramischem Material in der metallischen Ummantelung 96 über im Abstand voneinander angeordnete Ringe 97 aus Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl. gelagert, so daß sich gegenseitige Wärmedehnungen zwischen Leitung 95 und Ummantelung 96 über die Ringe 97 ausgleichen können.
  • Andererseits ist der Metallmantel 96 über eine balgförmige Ausbildung 98 zu den Anschlußstellen hin geführt, wobei die Befestigung am nicht dargestellten Motorblock wieder über einen Losflansch 99 erfolgt.
  • Um den Balg 98 vor dem Abgas zu schützen, ist ein Flammrohr 100 mit einem nach außen gerichteten Bund 101 in die Anschlußverbindung miteinbezogen, das den Balg 98 innen überdeckt. Das Flammrohr ist mit einer äußeren Wärmeisolierung versehen.
  • Fig. 17 zeigt eine Variante zum Beispiel gemäß Fig. 16. Hier sind die die Leitung 102 tragenden Ringe 103 aus metallischem Gewirke, Gestricke, Geflecht od. dgl. durch umlaufende Sicken 104 der Metallummantelung 105 festgehalten. Außerdem ist in eine Abstufgung 106 des Metallmantels 105 ein Eckring 107 aus metallischem Geflecht, Gewirke, Gestricke od. dgl. für den Öffnungsrand der Leitung 102 eingesetzt, um diesen Rand gegenüber dem Metallmantel weich zu lagern, ohne daß ein Durchtritt für das Gas gegeben ist. Das innerhalb des Balges 108 angeordnete Flammrohr 109 entspricht mit seiner wärmeisolierenden Ummantelung 110 wieder dem anhand der Fig. 16 beschriebenen.
  • Anhand der Fig. 14 bis 17 wurde von einer Leitung aus keramischem Material ausgegangen, die innerhalb der Metallummantelung als einstückiges Gebilde sitzt. Bei größeren Abgassammelleitungen kann es zweckmäßig sein, auch die Leitung aus keramischem Material mehrteilig auszuführen bzw. wenigstens einmal zwischen den Anschlußstellen am Motorblock flexibel zu unterteilen. Eine solche Möglichkeit zeigt Fig. 18.
  • Hier ist eine Leitung 111 aus keramischem Material wiederum über eine Zwischenlage 112 aus metallischem Geflecht, Gewirke, Gestricke od. dgl. in einem Metallmantel 113 gelagert. Die Leitung 111 weist eine Unterbrechung auf, die durch ein Wellrohr 114 überbrückt ist, das wiederum, wie bereits früher beschrieben, durch Hartlöten an den benachbarten Enden der Leitung 111 festgelegt ist. Das Wellrohr 114 ist nach innen durch ein Schutzrohr 115 abgedeckt, das beidseitig über die Enden des Wellrohres 114 hinausragend auf der Innenseite der Leitung 111 anliegt. Damit dort die gegenseitige Reibung vermindert ist, sind die Enden des Schutzrohres 115 wiederum bei 116 kugelig abgerundet. In Axialrichtung ist das Schutzrohr 115 bei 117 am Wellrohr 114 festgelegt. Diese Beschreibung entspricht der Darstellung in der oberen Hälfte der Fig. 18.
  • Gemäß der unteren Hälfte in Fig. 18 bilden die aufeinander zu gerichteten Enden der Leitung 118 eine Ausnehmung 119, in denen das Schutzrohr 120 mit seinen Enden sitzt. Dies genügt an sich zur axialen Lagerung des - Schutzrohres 120, obwohl in der dargestellten Weise noch eine zusätzliche Befestigung bei 121 am Wellrohr 122 vorgesehen ist. Dadurch, daß das Schutzrohr 120 in Ausnehmungen 119 eingesetzt ist, ist eine besonders strömungsgünstige Anordnung getroffen.
  • Wie bereits früher beschrieben, sind die Wellrohre 114 122 mit den Enden der Leitung 111 bzw. 118 wieder durch Hartlöten verbunden. Um diese Lötstellen vor Überhitzung zu schützen, kann der Metallmantel 113 im Bereich des Wellrohres mit Öffnungen 123, 124 versehen sein, über die von außen eine Belüftung möglich ist.
  • Die vorstehende Beschreibung enthält zahlreiche Ausführungsbeispiele, die jeweils bestimmten Bauformen zugeordnet sind. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Zuordnungen möglich. So können beispielsweise die Ausführungsformen gemäß den Fig. 5 bis 13 auch beim Gegenstand der Fig. 18 verwendet werden.

Claims (22)

1. Für Kraftfahrzeugmotoren bestimmte Abgasleitung, insbesondere Abgassammelleitung mit mehreren zu den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes führenden Anschlußstutzen, bei der das Abgas eine wärmeisolierende Leitung aus gesintertem keramischem Material durchströmt,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Leitung (14, 15) an wenigstens einem Abschnitt (23) zumindest in Axialrichtung direkt oder indirekt flexibel ausgebildet ist.
2. Abgasleitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Abschnitt (23) durch ein Wellrohr (24) aus temperatur- und korrosionsbeständigem Metall gebildet ist.
3. Abgasleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an die Leitung bzw. deren Anschlußstutzen Flansche zur Verbindung mit dem Zylinderkopf bzw. einer weiterführenden Leitung einstückig angeformt sind.
4. Abgasleitung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung wenigstens im Bereich der Anschlußflansche aus verstärktem Keramikmaterial gebildet ist.
5. Abgasleitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (14, 15) im Bereich deren Anschlußstutzen zur Verbindung mit dem Zylinderkopf (10) bzw. einer weiterführenden Leitung von einem Metallmantel (16, 17) umgeben ist und daß der Metallmantel die Flansche (18 19) zur Leitungsbefestigung trägt bzw. einstückig verbunden aufweist.
6. Abgasleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel auf die Leitung unter Freilassung zumindest des Abschnittes (23) aufgegossen ist.
7. Abgasleitung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der aus miteinander fest verbundenen Stahlblechschalen bestehende Metallmantel (86) auf die Leitung (81) ggf. unter Freilassung zumindest des Abschnittes aufgesetzt ist und daß zwischen Leitung und Metallmantel wenigstens stellenweise eine elastisch zusammengedrückte Zwischenlage (85, 97, 103, 112) aus metallischem Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl. angeordnet ist.
8. Abgasleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr mit den benachbarten Enden der Leitung durch Hartlötung oder durch Formschluß gasdicht verbunden ist.
9. Abgasleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr mit seinen Enden in die Leitungsenden eingeformt ist (Fig. 12 und 13).
10. Abgasleitung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr mit seinen Enden auf äußere, ringförmige Wulste der Leitungsenden aufgeformt und dort durch außen umfassende Spannmittel gasdicht festgelegt ist (Fig. 10).
11. Abgasleitung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr mit dem Abschnitt benach-. barten, die Leitung umfangenden Enden des Metallmantels gasdicht durch Schweißen, Löten, Formschluß od. dgl. verbunden ist (Fig. 11).
12. Abgasleitung nach Anspruch 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Wellrohr radial innen durch ein Schutzrohr aus Keramik oder temperatur- und korrosionsbeständigem Metall abgedeckt ist (Fig. 5, 6, 8, 18 ) .
13. Abgasleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr am Wellrohr festgelegt ist (Fig. 18).
14. Abgasleitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Schutzrohr durch Ausnehmungen der benachbarten Leitungsenden in Axial- und Radialrichtung gehalten ist (Fig. 18).
15. Abgasleitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die am Abschnitt angrenzenden Leitungsenden sich in Axialrichtung unter Belassung eines axialen und radialen Spiels mit axialen Fortsätzen übergreifen (Fig, 9, 10, 11, 13).
16. Abgasleitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Fortsatz des bezüglich der Gasströmung stromaufwärts gelegenen Leitungsendes radial innerhalb des anderen Fortsatzes des Abschnittes angeordnet ist.
17. Für Kraftfahrzeugmotoren bestimmte Abgasleitung, insbesondere Abgassammelleitung mit mehreren zu den Anschlußöffnungen des Zylinderkopfes führenden Anschlußstutzen, bei der das Abgas eine wärmeisolierende Leitung aus gesintertem keramischem Material durchströmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (81) unter Belassung eines gegenseitigen Zwischenraumes von einem Metallmantel (86) aus miteinander fest verbundenen Stahlblechschalen umgeben ist, daß zwischen Leitung und Metallmantel wenigstens stellenweise eine elastisch zusammengedrückte Zwischenlage (85, 97, 103, 107, 112) aus metallischem Geflecht, Gestricke, Gewirke od. dgl. angeordnet ist und daß der Metallmantel die Flansche .zur Leitungsbefestigung am Zylinderkopf (84) bzw. einer weiterführenden Leitung trägt bzw. einstückig verbunden aufweist.
13. Abgasleitung nach Anspruch 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Anschlußstutzen zwischen Leitungsende und Anschlußstelle ein Balg (90) aus temperatur- und korrosionsbeständigem Metall einerseits mit der Leitung durch Hartlötung oder Formschluß und andererseits mit der Anschlußstelle gasdicht verbunden angeordnet ist.
19. Abgasleitung nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel (86) neben dem Balg (90) mit Öffnungen (92) versehen ist.
20. Abgasleitung nach Anspruch 18 oder 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlußverbindungen mit den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes ein den Balg innen überdeckendes Flammrohr (93) aufweisen.
21. Abgasleitung nach Anspruch 7 oder 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Metallmantel neben den Flanschen zur Leitungsbefestigung balgförmig (98, 108) ausgebildet ist.
22. Abgasleitung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß der balgförmige Bereich (98, 108) des Metallmantels bei den Anschlußverbindungen mit den Auslaßöffnungen des Zylinderkopfes innen von einem Flammrohr (100, 109) mit Wärmeisolierung überdeckt ist.
EP85108816A 1984-07-28 1985-07-15 Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren Expired EP0171624B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843427998 DE3427998A1 (de) 1984-07-28 1984-07-28 Abgasleitung fuer kraftfahrzeugmotoren
DE3427998 1984-07-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0171624A1 true EP0171624A1 (de) 1986-02-19
EP0171624B1 EP0171624B1 (de) 1988-11-09

Family

ID=6241892

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108816A Expired EP0171624B1 (de) 1984-07-28 1985-07-15 Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0171624B1 (de)
DE (2) DE3427998A1 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384853A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-29 Mohammed Boubehira Katalysator für Autoabgase
US5356598A (en) * 1989-02-16 1994-10-18 Mohamed Boubehira Catalytic exhaust unit for an automobile vehicle
EP0696677A1 (de) * 1994-07-11 1996-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassystem für Motor
EP0737803A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
EP1048829A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Auspuffkrümmer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP1291500A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
FR2899933A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Faurecia Sys Echappement Collecteur d'echappement composite
EP2450543A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Faurecia Systèmes d'Echappement Abgaskrümmer mit dünnen Flanschen
CN101054931B (zh) * 2006-03-17 2012-11-14 曼柴油机欧洲股份公司 用于多缸气体-和柴油发动机的排气管路系统
FR2981403A1 (fr) * 2011-10-12 2013-04-19 Faurecia Sys Echappement Collecteur d'echappement a bride fine, et procede de fabrication correspondant
EP2843207A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskrümmer mit Isolationshülse
WO2018099702A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit dem antriebssystem

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3922667C2 (de) * 1989-03-17 1994-12-01 Eberspaecher J Vorrichtung zur katalytischen Entgiftung zur Entrußung und/oder zur Schalldämpfung von Verbrennungsmotor-Abgasen mit doppelwandigem Gehäuse
DE102004027104A1 (de) * 2004-06-03 2005-12-22 Deutz Ag Abgassammelleitung für eine mehrzylindrige Brennkraftmaschine
DE202010011099U1 (de) * 2010-08-05 2011-12-27 Witzenmann Gmbh Leitungsgussteil und zusammengesetztes Leitungselement für die Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE102012200396A1 (de) * 2012-01-12 2013-07-18 Witzenmann Gmbh Thermisch isoliertes flexibles Leitungselement

Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621950A (en) * 1926-10-21 1927-03-22 Albert G Perkins Pipe joint
US1779902A (en) * 1928-12-11 1930-10-28 Nat Tube Co Expansible pipe joint
US1916479A (en) * 1932-06-28 1933-07-04 Howell Bruce Gordon Pipe coupling
FR1324420A (fr) * 1962-03-09 1963-04-19 Ensembles formés par des éléments de tuyauteries ou analogues et des soufflets ou joints de dilatation, assemblés par liaison bi-métallique
FR1530145A (fr) * 1966-07-05 1968-06-21 Owens Corning Fiberglass Corp Dispositif d'échappement pour moteurs à combustion interne
GB1137224A (en) * 1966-05-24 1968-12-18 Pickup & Sons Ltd J Pipe coupling
FR2074857A5 (de) * 1970-01-02 1971-10-08 Arvin Ind Inc
US3798903A (en) * 1972-12-29 1974-03-26 Gen Motors Corp Exhaust reactor manifold
US3807173A (en) * 1971-03-23 1974-04-30 Owens Illinois Inc Exhaust reactor for combustion engine
US3820829A (en) * 1972-08-29 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Coupling having a solid locking ring
GB1375297A (de) * 1973-04-30 1974-11-27
FR2284081A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif d'assemblage a compensateur destine a relier deux elements tubulaires pourvus d'une garniture refractaire
US4171832A (en) * 1976-11-16 1979-10-23 International Harvester Company Relaxing joints
FR2527263A1 (fr) * 1982-05-22 1983-11-25 Witzenmann Metallschlauchfab Collecteur d'echappement et procede pour sa fabrication

Patent Citations (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1621950A (en) * 1926-10-21 1927-03-22 Albert G Perkins Pipe joint
US1779902A (en) * 1928-12-11 1930-10-28 Nat Tube Co Expansible pipe joint
US1916479A (en) * 1932-06-28 1933-07-04 Howell Bruce Gordon Pipe coupling
FR1324420A (fr) * 1962-03-09 1963-04-19 Ensembles formés par des éléments de tuyauteries ou analogues et des soufflets ou joints de dilatation, assemblés par liaison bi-métallique
GB1137224A (en) * 1966-05-24 1968-12-18 Pickup & Sons Ltd J Pipe coupling
FR1530145A (fr) * 1966-07-05 1968-06-21 Owens Corning Fiberglass Corp Dispositif d'échappement pour moteurs à combustion interne
FR2074857A5 (de) * 1970-01-02 1971-10-08 Arvin Ind Inc
US3807173A (en) * 1971-03-23 1974-04-30 Owens Illinois Inc Exhaust reactor for combustion engine
US3820829A (en) * 1972-08-29 1974-06-28 Caterpillar Tractor Co Coupling having a solid locking ring
US3798903A (en) * 1972-12-29 1974-03-26 Gen Motors Corp Exhaust reactor manifold
GB1375297A (de) * 1973-04-30 1974-11-27
FR2284081A1 (fr) * 1974-09-06 1976-04-02 Wurth Anciens Ets Paul Dispositif d'assemblage a compensateur destine a relier deux elements tubulaires pourvus d'une garniture refractaire
US4171832A (en) * 1976-11-16 1979-10-23 International Harvester Company Relaxing joints
FR2527263A1 (fr) * 1982-05-22 1983-11-25 Witzenmann Metallschlauchfab Collecteur d'echappement et procede pour sa fabrication

Cited By (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0384853A2 (de) * 1989-02-16 1990-08-29 Mohammed Boubehira Katalysator für Autoabgase
EP0384853A3 (en) * 1989-02-16 1990-10-17 Mohammed Boubehira Catalytic reactor, specifically a catalyst for motor vehicle exhaust gases
US5356598A (en) * 1989-02-16 1994-10-18 Mohamed Boubehira Catalytic exhaust unit for an automobile vehicle
EP0696677A1 (de) * 1994-07-11 1996-02-14 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Abgassystem für Motor
US5606857A (en) * 1994-07-11 1997-03-04 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Exhaust system for an engine
EP0737803A1 (de) * 1995-04-13 1996-10-16 Mercedes-Benz Ag Abgassammelrohr, insbesondere für eine Brennkraftmaschine in einem Kraftfahrzeug, und Verfahren zu dessen Herstellung
US5689954A (en) * 1995-04-13 1997-11-25 Mercedes-Benz A.G. Exhaust gas manifold for an internal combustion engine and method of making such exhaust gas manifold
EP1048829A1 (de) * 1999-04-27 2000-11-02 Man Nutzfahrzeuge Ag Auspuffkrümmer für mehrzylindrige Brennkraftmaschinen
EP1291500A3 (de) * 2001-09-07 2005-10-05 Friedrich Boysen GmbH & Co. KG Abgasanlage für mehrzylindrige Verbrennungsmotoren
CN101054931B (zh) * 2006-03-17 2012-11-14 曼柴油机欧洲股份公司 用于多缸气体-和柴油发动机的排气管路系统
WO2007118969A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-25 Faurecia Systemes D'echappement Collecteur d'echappement composite
US8245506B2 (en) 2006-04-14 2012-08-21 Faurecia Systemes D'echappement Composite exhaust manifold
FR2899933A1 (fr) * 2006-04-14 2007-10-19 Faurecia Sys Echappement Collecteur d'echappement composite
DE112007000864B4 (de) * 2006-04-14 2018-01-18 Faurecia Systemes D'echappement Abgaskrümmer-Anordnung
EP2450543A1 (de) * 2010-11-08 2012-05-09 Faurecia Systèmes d'Echappement Abgaskrümmer mit dünnen Flanschen
WO2012063096A1 (en) * 2010-11-08 2012-05-18 Faurecia Systemes D'echappement Exhaust manifold with thin flanges
CN102465748A (zh) * 2010-11-08 2012-05-23 佛吉亚排气系统有限公司 具有薄法兰盘的排气歧管
FR2981403A1 (fr) * 2011-10-12 2013-04-19 Faurecia Sys Echappement Collecteur d'echappement a bride fine, et procede de fabrication correspondant
EP2843207A1 (de) * 2013-08-30 2015-03-04 Benteler Automobiltechnik GmbH Abgaskrümmer mit Isolationshülse
US9416719B2 (en) 2013-08-30 2016-08-16 Benteler Automobiltechnik Gmbh Exhaust manifold with insulation sleeve
WO2018099702A1 (de) * 2016-11-30 2018-06-07 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Antriebssystem für ein kraftfahrzeug sowie kraftfahrzeug mit dem antriebssystem
US10808604B2 (en) 2016-11-30 2020-10-20 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Drive system for a motor vehicle, and motor vehicle having the drive system

Also Published As

Publication number Publication date
DE3427998A1 (de) 1986-01-30
DE3566137D1 (en) 1988-12-15
EP0171624B1 (de) 1988-11-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171624B1 (de) Abgasleitung für Kraftfahrzeugmotoren
DE102009025054B4 (de) Turbinengehäuse
EP0582985B1 (de) Abgaskrümmer
EP0683851B1 (de) In einem inneren und einem äusseren mantelrohr gehalterter metallischer wabenkörper, insbesondere katalysator-trägerkörper
DE102009017684A1 (de) Gekapselte Abgasnachbehandlungsanlage
DE1941296B2 (de) Durch ein fluessiges medium regenerativ gekuehlte brenn kammer mit schubduese
DE102006007763A1 (de) Gasturbinen-Abgasdiffusor
EP1122421A2 (de) Saugrohr mit integrierter Abgasrückführung
EP0881422A1 (de) Leitungselement mit wenigstens zwei Bälgen und einem diese verbindenden Zwischenrohr
EP2807350B1 (de) Dichtung für eine einrichtung zum nachbehandeln von abgasen einer brennkraftmaschine
DE19819946A1 (de) Abgaskrümmer
EP2921670B1 (de) Abgaskrümmer für eine Abgasanlage eines Verbrennungsmotors
DE112007000864B4 (de) Abgaskrümmer-Anordnung
DE2653263B2 (de) Abgasleitung
DE2925282C2 (de) Flammenhalter
DE3326259C2 (de)
AT404390B (de) Brennkraftmaschine mit einem abschnittsweise gekühlten ventilsitzring
DE3326260A1 (de) Auspuffleitung
EP0837230B1 (de) Abgasrohr
WO1988002060A1 (en) System for fixing exhaust gas pipes
EP3001004B1 (de) Abgaskrümmer
DE2337479A1 (de) Mehrteilige auspuffleitung fuer brennkraftmaschinen
EP1507111B1 (de) Flachdichtung für Flanschverbindungen, Flanschverbindung und Verfahren zur Herstellung einer Flanschverbindung
DE102004002537B4 (de) Katalysator mit integriertem geräuschdämmendem Hitzeschutzblech
EP1959104B1 (de) Isoliersystem einer Gasturbinenanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860220

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860731

D17Q First examination report despatched (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19881109

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881109

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881109

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566137

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881215

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900731

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401