EP0171006A2 - Geschirreinigungsmittel - Google Patents

Geschirreinigungsmittel Download PDF

Info

Publication number
EP0171006A2
EP0171006A2 EP85109450A EP85109450A EP0171006A2 EP 0171006 A2 EP0171006 A2 EP 0171006A2 EP 85109450 A EP85109450 A EP 85109450A EP 85109450 A EP85109450 A EP 85109450A EP 0171006 A2 EP0171006 A2 EP 0171006A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
weight
alkali metal
alkali
compounds
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85109450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0171006B1 (de
EP0171006A3 (en
Inventor
Eric Dr. Sung
Peter Dr. Jeschke
Klaus Dr. Schumann
Theodor Dr. Altenschöpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henkel AG and Co KGaA
Original Assignee
Henkel AG and Co KGaA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henkel AG and Co KGaA filed Critical Henkel AG and Co KGaA
Priority to AT85109450T priority Critical patent/ATE61397T1/de
Publication of EP0171006A2 publication Critical patent/EP0171006A2/de
Publication of EP0171006A3 publication Critical patent/EP0171006A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0171006B1 publication Critical patent/EP0171006B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38627Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase containing lipase
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C11ANIMAL OR VEGETABLE OILS, FATS, FATTY SUBSTANCES OR WAXES; FATTY ACIDS THEREFROM; DETERGENTS; CANDLES
    • C11DDETERGENT COMPOSITIONS; USE OF SINGLE SUBSTANCES AS DETERGENTS; SOAP OR SOAP-MAKING; RESIN SOAPS; RECOVERY OF GLYCEROL
    • C11D3/00Other compounding ingredients of detergent compositions covered in group C11D1/00
    • C11D3/16Organic compounds
    • C11D3/38Products with no well-defined composition, e.g. natural products
    • C11D3/386Preparations containing enzymes, e.g. protease or amylase
    • C11D3/38609Protease or amylase in solid compositions only

Definitions

  • the invention relates to dishwashing detergents, in particular for the automatic washing of dishes at low temperatures, which are distinguished by a high level of cleaning ability, in particular also in relation to stubborn and normally difficult to remove soiling, such as sebum / grease soiling, and by an extraordinarily low foaming ability.
  • alkaline cleaning agent mixtures are used for the automatic cleaning of dishes, which essentially consist of inorganic salts such as alkali phosphates, alkali silicates and alkali carbonates and of active chlorine carriers and which, in order to improve the wetting effect, may also contain minor additions of a low-foaming nonionic surfactant. These mixtures have a good cleaning ability against all stains at generally normal working temperatures of 55 to 65 ° C.
  • the invention therefore relates to agents for the mechanical cleaning of dishes based on polymeric alkali phosphates and / or their substitutes, alkali silicates, alkali carbonates and, if appropriate, compounds which release active oxygen and low-foaming nonionic surfactants, which are characterized in that they contain enzymes and primary C 8 -C 18 - Alkylamines, which may optionally be alkoxylated or quaternized by methyl halides or dimethyl sulfate.
  • the cleaning agents according to the invention consist in particular of a combination of 0 to 50, preferably 10 to 40% by weight of a polymeric alkali metal phosphate from the group of alkali metal diphosphates and alkali metal triphosphates, O to 60, preferably 5 to 50% by weight of water-insoluble, complexing agents Zeolites of the NaA or NaX type or their mixtures or water-soluble organic complexing agents for calcium, at least one of these compounds or one of the polymeric alkali metal phosphates must be present, 10 to 60, preferably 20 to 50% by weight of alkali metal silicate, 2 to 40, preferably 5 to 30% by weight sodium carbonate, O to 20, preferably 5 to 20% by weight sodium hydrogen carbonate, 1 to 20, preferably 1 to 15% by weight water glass, 0.1 to 5, preferably 0.5 to 3% by weight .-% of an enzyme or enzyme mixture from the group of hydrolases, preferably amylases, proteases and lipases, 0.1 to 10, preferably 0.5 to 5% by weight of primary
  • oxygen-releasing compounds optionally also activators for these and 0 to 5, preferably 0.5 to 2 wt .-% of a low-foaming nonionic surfactant from the group of alkylene oxide adducts with C12-C18 alkanols, nonylphenol or with polypropylene glycols Molecular weights 900 to 4,000.
  • Suitable polymeric alkali metal phosphates are the condensed phosphates which are customarily used in washing-up and cleaning agent mixtures and which can be present in the form of their alkaline neutral or acidic sodium or potassium salts. Examples include: tetrasodium pyrophosphate, disodium dihydrogen pyrophosphate, pentasodium triphosphate, sodium hexametaphosphate and the corresponding potassium salts or mixtures of sodium and potassium salts.
  • the water-soluble organic complexing agents for calcium are essentially found among the polycarboxylic acids, hydroxycarboxylic acids, aminocarboxylic acids, carboxyalkyl ethers, polyanionic polymeric carboxylic acids and the phosphonic acids, these compounds mostly being used in the form of their water-soluble salts.
  • Specific but not exhaustive examples are citric acid, carboxymethyl tartronic acid, mellitic acid, polyacrylic acid, poly-K-hydroxyacrylic acid, carboxymethyl malic acid, nitrilotriacetic acid and 1-hydroxy-ethane-1,1-diphosphonic acid.
  • Water-soluble sodium or potassium metasilicates are used as alkali metal silicates. You can free of water, or anhydrate kristallwasserhalti g and containing from 5 to 9 moles of water.
  • Water glass is understood as meaning water-soluble sodium or potassium silicates in which the ratio of alkali oxide to silicon dioxide is approximately 1: 2 to 1: 4. They can be used as anhydrous solid substances or as liquid, approximately 50% solutions.
  • Such enzymes are those of animal and vegetable origin, in particular active substances obtained from digestive ferment, yeast and bacterial strains. They usually represent a complex mixture of different enzymatic active ingredients. Of particular interest are starch, protein or fat-cleaving enzymes, such as amylases, proteases and lipases.
  • the enzymes are obtained from a variety of processes from bacterial strains, fungi, yeasts or animal organs and are sold under different names. Most of these are enzyme mixtures that have a combined effect on starch, protein and fats have.
  • the enzyme preparations obtained from Bacillus subtilis have the particular advantage for practical use that they are relatively resistant to alkalis. The temperature sensitivity of the enzymes no longer plays a significant role here.
  • the manufacturers set the enzymes to a certain degree of activity, optionally with the addition of blending agents such as sodium sulfate, sodium chloride, alkali phosphates or alkali polyphosphates.
  • blending agents such as sodium sulfate, sodium chloride, alkali phosphates or alkali polyphosphates.
  • LVE / g Löhlein-Volhard units per gram
  • IU international units
  • DE / g Device-g
  • the activity is often stated in LVE / g.
  • the proteolytic enzyme activity should be 100 to 5,000, preferably 200 to 2,000 LVE / g.
  • Amylolytic activity is generally reported in SKB / g (Sandstedt-Kneen-Blish units per gram). It should be about 5 to 1,000, preferably 15 to 250, SKB / g in the detergent mixture. The amount of the enzymes to be used in the dishwashing detergents depends on these values.
  • the primary alkyl amines contain 8 to 18, preferably 8 to 16 carbon atoms in the alkyl radical. They can be alkoxylated with 1 to 5, preferably 2 to 4, moles of ethylene oxide or ethylene oxide and propylene oxide in any order. Preferred are n-octylamine, n-decylamine, n-dodecylamine, and mixtures thereof, preferably C12-C14 or C12-C18 -Alkylamingemische, were attached to the 2 moles of ethylene oxide.
  • the amines can also be quaternized in a conventional manner, preferably by methyl halides or by dimethyl sulfate. Examples include n-dodecyltrimethylammonium chloride and C 12 -C 18 alkyltrimethylammonium chloride.
  • alkali perborates, persulfates and percarbonate which can be activated by activators such as tetraacetylethylenediamine, tetraacetylglycoluril, pentaacetylglucose, but also compounds such as magnesium monoperphthalate, can be used as compounds which release active oxygen, but also compounds such as magnesium monoperphthalate, it being possible to dispense with the addition of activator.
  • activators such as tetraacetylethylenediamine, tetraacetylglycoluril, pentaacetylglucose, but also compounds such as magnesium monoperphthalate, can be used as compounds which release active oxygen, but also compounds such as magnesium monoperphthalate, it being possible to dispense with the addition of activator.
  • Suitable nonionic low-foaming surfactants are preferably ethylene oxide adducts with higher molecular weight polypropylene glycols with a molecular weight of 900 to 4,000, and ethylene oxide or ethylene oxide and propylene oxide adducts with C 12 -C 18 alkanols and nonylphenol.
  • the preparation is carried out in a known manner by addition of the alkylene oxides in question in the presence of mostly alkaline catalysts, if appropriate under pressure and at elevated temperatures, it being possible to add up to three times the amount by weight of the starting compounds on alkylene oxides.
  • Suitable addition products are the adduct of 10% by weight of ethylene oxide with a polyoxypropylene glycol of molecular weight 1750, and the adduct of 9 mol of ethylene oxide and 10 mol of propylene oxide with nonylphenol, and the like.
  • the useful nonionic surfactants also include the surface-active amine oxides, which are usually derived from tertiary amines with a hydrophobic C 10 -C 20 alkyl group and two shorter alkyl and / or alkylol groups each containing up to 4 C atoms.
  • Typical representatives are, for example, the compounds N-dodecyl-N, N-dimethylamine oxide, N-tetradecyl-N, N-dihydroxyethylamine oxide or N-hexadecyl-N, N-bis (2,3-dihydroxypropyl) amine oxide.
  • the claimed mixtures may contain further components, in particular inorganic salts such as sodium sulfate, as a blending agent.
  • inorganic salts such as sodium sulfate
  • acidic or alkaline or buffering inorganic or organic compounds can be used to establish a pH value which is advantageous for the enzyme action.
  • the pH values are between 4 and 12, depending on the type of enzyme.
  • enzyme-activating additives such as ammonium chloride, sodium chloride, dyes, perfumes and the like can also be added to the mixtures.
  • the claimed agents are generally used as mixtures of granular or powdery individual substances or as granulated, agglomerated or prilled products.
  • the claimed cleaning agent combinations are characterized by a high wetting effect and an extraordinarily good low-temperature cleaning ability, especially in relation to stubborn stains, such as grease, protein and starch deposits.
  • the application takes place by adding the powdered, granulated, agglomerated or prilled agents by hand into the dishwashing liquor or preferably by means of automatic dosing devices.
  • the test soils consisted of oatmeal porridge and starch in the form of mashed potatoes, which were placed on plates and scraped off. The dishes were then left to stand in the air for 6 hours at room temperature and then placed in the dishwasher.
  • Rindertalganschmutzung was pre-gen as follows, g: 0.5 to 0.8 g of beef tallow were heated until liquefied and stirred for about 2% of titanium dioxide. Then the still warm mass was spread evenly onto red plastic plates using a brush.
  • a conventional standard cleaning agent (A) was used, which had the following composition:

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Die Geschirreinigungsmittel sind zur Anwendung bei niedrigen Flottentemperaturen geeignet und beruhen auf Basis von polymeren Alkaliphosphaten und/oder deren Austauschstoffen, Alkalisilikaten, Alkalicarbonaten sowie gegebenenfalls Aktivsauerstoff abspaltenden Verbindungen und schwach schäumenden nichtionischen Tensiden. Sie enthalten Enzyme und primäre C8-C18-Alkylamine, die gegebenenfalls alkoxyliert oder quaterniert sein können.

Description

  • Die Erfindung betrifft Geschirreinigungsmittel, insbesondere für das maschinelle Spülen von Geschirr bei niedrigen Temperaturen, die sich durch ein hohes Reinigungsvermögen, insbesondere auch gegenüber hartnäckigen und normalerweise schwer zu entfernenden Anschmutzungen wie etwa Talg - Fettanschmutzungen, sowie durch ein außerordentlich geringes Schäumvermögen auszeichnen.
  • Zum maschinellen Reinigen von Geschirr werden bekanntlich alkalische Reinigungsmittelgemische verwendet, die im wesentlichen aus anorganischen Salzen wie Alkaliphosphaten, Alkalisilikaten und Alkalicarbonaten sowie aus Aktivchlorträgern bestehen und die zur Verbesserung der Benetzungswirkung gegebenenfalls noch geringe Zusätze eines schwachschäumenden nichtionogenen Tensids enthalten. Diese Gemische besitzen ein gutes Reinigungsvermögen gegenüber allen Anschmutzungen bei im allgemeinen üblichen Arbeitstemperaturen von 55 bis 65 °C. Zur Verhinderung von dünnen Belägen, die sich im Laufe der Zeit auf den Geschirroberflächen absetzen können, die im wesentlichen aus Stärke und eventuell Eiweißspuren bestehen und die das Aussehen des gespülten Geschirrs unter Umständen erheblich beeinträchtigen, wurden verbesserte, enzymhaltige Geschirrspülmittel angewendet, wie sie beispielsweise in der DE-OS 17 67 567 beschrieben sind.
  • Dem Zwang zum Energiesparen folgend haben viele Hersteller bereits Geschirrspülmaschinen als energiesparsame Modelle auf den Markt gebracht, bei denen der Wasserverbrauch der Reinigungsflotte nicht nur von 10 auf 6 bis 7 Liter gesenkt wurde, sondern die auch ein Sparprogramm mit stark herabgesetzter Temperatur anbieten. Eine von der Firma AEG in den Handel gebrachte Haushaltsgeschirrspülmaschine vom Typ "Favorit de Luxe Elektronik i" benötigt für die Reinigungsflotte beispielsweise nur etwa 6 Liter Wasser. Der Stromverbrauch des Programms "40 °C Normal" (Klarspültemperatur: 55 °C) beträgt, im Gegensatz zum bisher üblichen Verbrauch von 1,9 bis 2,2 kW/h bei 65 °C,lediglich nur noch 1,1 kW/h. Beim Arbeiten mit dieser Maschine hat es sich jedoch gezeigt, daß die Reinigungsleistung von - wie bisher üblich - 30 g Standardreiniger (~5 g/l) beim Übergang vom 65 °C-Programm auf das 40 C-Programm bei 8 Testanschmutzungen um durchschnittlich 1,4 Bewertungspunkte abfiel.
  • Während ein Zusatz von 1 % eines Amylase-Protease-Gemisches im Reinigungsgang zwar die Entfernung von Haferflocken- und Stärkerückständen verbesserte, war ein Lipasezusatz zum Reiniger zur Steigerung der Fettentfernung wenig wirksam. Talgfettanschmutzungen ließen sich bei Temperaturen um 40 0C nur noch schwer entfernen.
  • Überraschenderweise wurde nun gefunden, daß die Entfernung besonders von hartnäckigen Fettanschmutzungen, wie z. B. Rindertalg bei Reinigungstemperaturen um 40 C über das normale bekannte 65 °C-Ergebnis hinaus verbessert wird, wenn man dem Geschirrspülmittel außer einem Enzymgemisch als Reinigungsverstärker primäre C8-C18-Alkylamine, die gegebenenfalls noch alkoxyliert oder durch Methylhalogenide oder Dimethylsulfat noch quaterniert sein können, zusetzt.
  • Die Erfindung betrifft daher Mittel zum maschinellen Reinigen von Geschirr auf Basis von polymeren Alkaliphosphaten und/oder deren Austauschstoffen, Alkalisilikaten, Alkalicarbonaten sowie gegebenenfalls Aktivsauerstoff abspaltenden Verbindungen und schwachschäumenden nichtionischen Tensiden, die dadurch gekennzeichnet sind, daß sie Enzyme und primäre C8-C18-Alkylamine, die gegebenenfalls alkoxyliert oder durch Methylhalogenide oder Dimethylsulfat quaterniert sein können, enthalten.
  • Die erfindungsgemäßen Reinigungsmittel bestehen im einzelnen aus einer Kombination aus 0 bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-%, eines polymeren Alkaliphosphates aus der Gruppe der Alkalidiphosphate und Alkalitriphosphate, O bis 60, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% an wasserunlöslichen, komplexbildenden Zeolithen vom Typ NaA oder NaX bzw. deren Gemischen oder wasserlöslichen organischen Komplexierungsmitteln für Calcium, wobei wenigstens eine dieser Verbindungen oder eines der polymeren Alkaliphosphate anwesend sein muß, 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Alkalimetasilikat, 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Natriumcarbonat, O bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Wasserglas, 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% eines Enzyms oder Enzymgemisches aus der Gruppe der Hydrolasen, vorzugsweise Amylasen, Proteasen und Lipasen, 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an primären C8-C18-Alkylaminen, die gegebenenfalls noch alkoxyliert oder durch Methylhalogenide oder Dimethylsulfat quaterniert sein können, O bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an aktiv- .sauerstoffabspaltenden Verbindungen, gegebenenfalls auch Aktivatoren für diese und 0 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines schwachschäumenden nichtionogenen Tensids aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an C12-C18 Alkanole, Nonylphenol oder an Polypropylenglykole der Molgewichte 900 bis 4 000.
  • Als polymere Alkaliphosphate kommen die üblicherweise in Spül- und Reinigungsmittelgemischen verwendeten kondensierten Phösphate in Betracht, die in Form ihrer alkalischen neutralen oder sauren Natrium- oder Kaliumsalze vorliegen können. Beispiele hierfür sind: Tetranatriumpyrophosphat, Dinatriumdihydrogenpyrophosphat, Pentanatriumtriphosphat, Natriumhexametaphosphat sowie die entsprechenden Kaliumsalze bzw. Gemische aus Natrium- und Kaliumsalzen.
  • Nun wird bekanntlich der Phosphatgehalt von Waschmitteln allgemein von der Fachwelt und der öffentlichkeit in zunehmendem Maße für die Gewässereutrophierung verantwortlich gemacht und deshalb als ein Nachteil angesehen. Man hat daher eine Reihe von Substanzen als Ersatz für die bisher üblichen Waschmittelphosphate vorgeschlagen. Am besten bewährt und durchgesetzt haben sich offensichtlich Natriumaluminiumsilikate in Form der synthetisch hergestellten Zeolithe vom Typ NaA und NaX, wie sie beispielsweise in den US-amerikanischen Patentschriften 2 882 243 und 2 882 244 beschrieben sind. Die Zeolithe werden in ihrer hydratisierten Form eingesetzt.
  • Die wasserlöslichen organischen Komplexierungsmittel für Calcium finden sich im wesentlichen unter den Polycarbonsäuren, Hydroxycarbonsäuren, Aminocarbonsäuren, Carboxyalkylethern, polyanionischen polymeren Carbonsäuren und den Phosphonsäuren, wobei diese Verbindungen meist in Form ihrer wasserlöslichen Salze eingesetzt werden. Spezifische, aber nicht vollständige Beispiele sind Citronensäure, Carboxymethyltartronsäure, Mellithsäure, Polyacrylsäure, Poly-K-hydroxyacrylsäure, Carboxymethyl- äpfelsäure, Nitrilotriessigsäure und 1-Hydroxy-äthan-1,1-diphosphonsäure.
  • Als Alkalimetasilikate werden wasserlösliche Natrium-oder Kaliummetasilikate verwendet. Sie können wasserfrei, anhydratisiert oder kristallwasserhaltig sein und 5 bis 9 Mol Wasser enthalten.
  • Unter Wasserglas werden wasserlösliche Natrium- oder Kaliumsilikate verstanden, bei denen das Verhältnis von Alkalioxid zu Siliciumdioxid etwa 1 : 2 bis 1 : 4 beträgt. Sie können als wasserfreie feste Substanzen oder als flüssige, etwa 50%ige Lösungen eingesetzt werden.
  • Als Enzyme kommen solche tierischen und pflanzlichen Ursprungs, insbesondere aus Verdauungsfermenten, Hefen und Bakterienstämmen gewonnene Wirkstoffe in Frage. Sie stellen meist ein kompliziert zusammengesetztes Gemisch verschiedener enzymatischer Wirkstoffe dar. Von besonderem Interesse sind Stärke, Eiweiß oder Fette spaltende Enzyme, wie Amylasen, Proteasen und Lipasen. Die Enzyme werden nach den verschiedensten Verfahren aus Bakterienstämmen, Pilzen, Hefen oder tierischen Organen gewonnen und unter unterschiedlichen Namen im Handel angeboten. Meist handelt es sich dabei um Enzymgemische, die eine kombinierte Wirkung gegenüber Stärke, Eiweiß und Fetten besitzen. Die aus Bacillus subtilis gewonnenen Enzympräparate besitzen den für die praktische Verwendung besonderen Vorteil, daß sie gegenüber Alkalien relativ beständig sind. Die Temperaturempfindlichkeit der Enzyme spielt hier keine nennenswerte Rolle mehr.
  • Die Enzyme werden von den Herstellern,gegebenenfalls unter Zusatz von Verschnittmitteln wie Natriumsulfat, Natriumchlorid, Alkaliphosphaten oder Alkalipolyphospha- ten,auf einen bestimmten Aktivitätsgrad eingestellt. Üblich sind die Angaben in LVE/g (Löhlein-Volhard-Einheiten pro Gramm), IU (Internationale Einheiten) und DE/g (Delfter Einheiten pro Gramm) für proteolytische Enzyme. Wegen der einfachen Analysenmethode wird vielfach die Aktivität in LVE/g angegeben. In den erfindungsgemäßen Geschirrspülmitteln soll die proteolytische Enzymaktivität 100 bis 5 000, vorzugsweise 200 bis 2 000 LVE/g betragen. Die amylolytische Aktivität wird im allgemeinen in SKB/g (Sandstedt-Kneen-Blish-Einheiten pro Gramm) angegeben. Sie soll im Reinigergemisch etwa 5 bis 1 000, vorzugsweise 15 bis 250 SKB/g betragen. Die Menge,der in den Geschirreinigungsmitteln zu verwendenden Enzyme,richtet sich nach diesen Werten.
  • Die primären Alkylamine enthalten 8 bis 18, vorzugsweise 8 bis 16 Kohlenstoffatome im Alkylrest. Sie können mit 1 bis 5, vorzugsweise 2 bis 4 Mol Ethylenoxid oder Ethylenoxid und Propylenoxid, in beliebiger Reihenfolge, alkoxyliert sein. Bevorzugt werden n-Octylamin, n-Decylamin, n-Dodecylamin und deren Gemische, vorzugsweise C12-C14 bzw. C12-C18-Alkylamingemische, an die 2 Mol Ethylenoxid angelagert wurden. Die Amine können auch in üblicher Weise, vorzugsweise durch Methylhalogenide oder durch Dimethylsulfat, quaterniert sein. Beispiele hierfür sind n-Dodecyltrimethyl-ammoniumchlorid und C12-C18-Alkyl-trimethylammoniumchlorid.
  • Als Aktivsauerstoff abspaltende Verbindungen können die bekannten Alkaliperborate, -persulfate und -percarbonat dienen, die durch Aktivatoren wie Tetraacetylethylendiamin, Tetraacetylglykoluril, Pentaacetylglukose aktiviert werden können, aber auch Verbindungen wie Magnesiummonoperphthalat, wobei auf Aktivatorzusatz verzichtet werden kann.
  • Als nichtionogene schwachschäumende Tenside kommen vorzugsweise Ethylenoxidaddukte an höhermolekulare Polypropylenglykole der Molgewichte 900 bis 4 000, sowie Ethylenoxid- bzw. Ethylenoxid- und Propylenoxidaddukte an C12-C18-Alkanole und Nonylphenol in Betracht. Die Herstellung erfolgt in bekannter Weise durch Anlagerung der betreffenden Alkylenoxide in Gegenwart meist alkalischer Katalysatoren, gegebenenfalls unter Druck und bei erhöhten Temperaturen, wobei bis zur dreifachen Gewichtsmenge der Ausgangsverbindungen an Alkylenoxiden angelagert werden kann. Beispiele für geeignete Anlagerungsprodukte sind das Addukt von 10 Gewichtsprozent Ethylenoxid an ein Polyoxypropylenglykol des Molgewichtes 1750, sowie das Addukt von 9 Mol Ethylenoxid und 10 Mol Propylenoxid an Nonylphenol, und dergleichen.
  • Zu den brauchbaren nichtionischen Tensiden gehören auch die oberflächenaktiven Aminoxide, die sich meist von tertiären Aminen mit einer hydrophoben C10-C20-Alkylgruppe und zwei kürzeren, bis zu je 4 C-Atome enthaltenden Alkyl- und/oder Alkylolgruppen ableiten. Typische Vertreter sind beispielsweise die Verbindungen N-Dodecyl-N,N-dimethylaminoxid, N-Tetradecyl-N,N-dihydroxyethyl- aminoxid bzw. N-Hexadecyl-N,N-bis(2,3-dihydroxypropyl)-aminoxid.
  • Außer den genannten Bestandteilen können die beanspruchten Gemische weitere Komponenten, insbesondere anorganische Salze wie Natriumsulfat als Verschnittmittel enthalten. Weiterhin kommen sauer oder alkalisch reagierende bzw. puffernde anorganische oder organische Verbindungen zur Einstellung eines für die Enzymwirkung vorteilhaften pH-Wertes in Betracht. Bevorzugt werden hierfür die auch als Komplexbildner verwendeten organischen Hydroxycarbonsäuren, wie Zitronensäure oder Weinsäure, sowie Phosphorsäure oder saure Alkaliorthophosphate. Im allgemeinen liegen die pH-Werte - je nach Art des Enzyms - zwischen 4 und 12. Schließlich können den Gemischen noch enzymaktivierende Zusätze, wie Ammoniumchlorid, Natriumchlorid, Farbstoffe, Parfüms und dergleichen zugesetzt werden.
  • Die beanspruchten Mittel werden im allgemeinen als Mischungen von gekörnten oder pulverförmigen Einzelsubstanzen oder als granulierte, agglomerierte oder geprillte Produkte angewendet.
  • Die beanspruchten Reinigungsmittelkombinationen zeichnen sich durch eine hohe Benetzungswirkung sowie ein außerordentlich gutes Niedrigtemperatur-Reinigungsvermögen, insbesondere gegenüber hartnäckigen Anschmutzungen, wie Fett-, Eiweiß- und Stärkebelägen aus.
  • Die Anwendung erfolgt durch Zugabe der pulverförmigen, granulierten, agglomerierten oder geprillten Mittel von Hand in die Geschirreinigungsflotte oder vorzugsweise mittels automatischer Dosiervorrichtungen. Die Anwendungskonzentrationen in der Reinigungsflotte sollen etwa 2 bis 7 g/1 betragen, wobei Temperaturen von etwa 40 bis 45 °C angewendet werden.
  • Zur Prüfung des Reinigungsergebnisses der erfindungsgemäßen Reinigungsmittel wurden Teller mit Kartoffelstärke-und Haferbreianschmutzungen sowie mit Fettstift- und Rindertalgbelägen, Schalen mit Milch-, Pudding- und Hackfleischanschmutzungen und weiterhin Tassen mit angetrockneten Teeresten gereinigt. Die Versuche wurden in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine (HGSM) vom Typ AEG "Favorit de Luxe Elektronik i" mit Düsseldorfer Stadtwasser (16 °d) durchgeführt, die folgende Programmschritte aufwies:
    Figure imgb0001
  • Im Reinigungsgang wurden 30 g Reinigungsmittel, entsprechend 5 g/1 Flotte, eingesetzt. Im Klarspülgang wurde kein Klarspüler zudosiert, um die Reinigungsergebnisse nicht zu verfälschen. Nach Beendigung des gesamten Programms erfolgte jeweils die visuelle Beurteilung des Reinigungsvermögens der eingesetzten Reinigungsmittel. Die einzelnen Bewertungen erfolgten nach einem Punktsystem, das von 0 bis 10 reichte, wobei 0 Punkte "ohne erkennbare Reinigungswirkung" und 10 Punkte "restlose Beseitigung der Testanschmutzungen" bedeutete. Es ergab sich hieraus eine Anzahl von Zwischenwerten, die eine differenzierte Aussage ermöglichten. Die Ergebnisse stellen Mittelwerte aus 4 Parallelbeurteilungen von 4 Testpersonen dar.
  • Die Testanschmutzungen bestanden aus Haferflockenbrei und Stärke in Form von Kartoffelpürree, die auf Teller aufgebracht und abgekratzt wurden. Danach wurde das Geschirr 6 Stunden lang bei Raumtemperatur an der Luft stehengelassen und dann in die Geschirrspülmaschine eingebracht. Bei der Rindertalganschmutzung wurde wie folgt vorgegan- gen: 0,5 bis 0,8 g Rindertalg wurden bis zur Verflüssigung erwärmt und ca. 2 % Titandioxid eingerührt. Dann wurde die noch warme Masse mittels eines Pinsels gleichmäßig auf rote Kunststoffteller verstrichen. Zunächst wurde mit einem herkömmlichen Standardreinigungsmittel (A) gespült, das folgende Zusammensetzung aufwies:
  • Reiniger A:
    • 40 Gew.-% Natriumtriphosphat, wasserfrei,
    • 45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei,
    • 5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei,
    • Rest Wasser
  • Es wurden weitere Reinigungsmittelzusammensetzungen unter Verwendung anderer anorganischer Komplexbildner, wie z. B. Natriumaluminiumsilikate vom Typ NaA oder NaX oder organischer Komplexbildner, wie z. B. des Na-Salzes der Nitrilotriessigsäure als Teil- bzw. Vollphosphatersatz mit in.die Untersuchungen einbezogen. Diese Reiniger hatten folgende Zusammensetzungen:
  • Reiniger B:
    • 20 Gew.-% Natriumtriphosphat, wasserfrei,
    • 20 Gew.-% Zeolith NaA, (als wasserfreie Substanz berechnet),
    • 45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei,
    • 5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei,
    • Rest Wasser
  • Reiniger C:
    • 40 Gew.-% Zeolith NaA, (als wasserfreie Substanz berechnet),
    • 45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei,
    • 5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei,
    • Rest Wasser
    Reiniger D:
    • 20 Gew.-% Natriumtriphosphat, wasserfrei,
    • 20 Gew.-% Nitrilotriessigsäure, Na-Salz,
    • 45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei,
    • 5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei,
    • Rest Wasser
    Reiniger E:
    • 40 Gew.-% Nitrilotriessigsäure, Na-Salz,
    • 45 Gew.-% Natriummetasilikat, wasserfrei,
    • 5 Gew.-% Natriumcarbonat, wasserfrei
    • Rest Wasser
  • Die Reinigungsergebnisse sind der nachfolgenden Tabelle 1 zu entnehmen. Sie zeigt, daß der Einsatz von Reinigungsmitteln der vorstehend angegebenen konventionell variierten Rezepturen bei Reduzierung der Reinigungstemperatur um 25 °C zu erheblich verminderter Reinigungsleistung führt.
    Figure imgb0002
    Bei den nachfolgenden Beispielen wurden 4 Gew.-%, entsprechend 1,2 g, des Natriummetasilikats der Standardrezeptur A durch 1 Gew.-%, entsprechend 0,3 g, eines 1 : 1 Gemisches aus Amylase und Protease (Maxamyl (R) bzw. Maxatase (R) der Firma Koninklijke Nederlandsche Gist en Spiritus-Fabriek N.V., Delft) und 3 Gew.-%, entsprechend 0,9 g, der in der vorliegenden Tabelle angegebenen Aminverbindungen (als solche, ethoxyliert oder quaterniert) ersetzt.
  • Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
    Figure imgb0006
    Figure imgb0007
    Figure imgb0008

Claims (2)

1. Geschirreinigungsmittel auf Basis von polymeren Alkaliphosphaten und/oder deren Austauschstoffen, Alkalisilikaten, Alkalicarbonaten.sowie gegebenenfalls Aktivsauerstoff abspaltenden Verbindungen und schwach schäumenden nichtionischen Tensiden, dadurch gekennzeichnet, daß sie Enzyme und primäre C8-C18-Alkylamine, die gegebenenfalls alkoxyliert oder quaterniert sein können, enthalten.
2. Mittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Kombination aus O bis 50, vorzugsweise 10 bis 40 Gew.-% eines polymeren Alkaliphosphates aus der Gruppe der Alkalidiphosphate und Alkalitriphosphate, O bis 60, vorzugsweise 5 bis 50 Gew.-% an wasserunlöslichen, komplexbildenden Zeolithen vom Typ NaA oder NaX bzw. deren Gemischen oder wasserlöslichen organischen Komplexierungsmittel für Calcium, wobei wenigstens eine dieser Verbindungen oder eines der polymeren Alkaliphosphate anwesend sein muß, 10 bis 60, vorzugsweise 20 bis 50 Gew.-% Alkalimetasilikat, 2 bis 40, vorzugsweise 5 bis 30 Gew.-% Natriumcarbonat, 0 bis 20, vorzugsweise 5 bis 20 Gew.-% Natriumhydrogencarbonat, 1 bis 20, vorzugsweise 1 bis 15 Gew.-% Wasserglas, 0,1 bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 3 Gew.-% eines Enzyms oder Enzymgemisches aus der Gruppe der Hydrolasen, vorzugsweise Amylasen, Proteasen und Lipasen, 0,1 bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an primären C8-C18-Alkylaminen, die gegebenenfalls noch alkoxyliert oder durch Methylhalogenide oder Dimethylsulfat quaterniert sein können, O bis 10, vorzugsweise 0,5 bis 5 Gew.-% an aktivsauerstoffabspaltenden Verbindungen, gegebenenfalls auch Aktivatoren für diese und O bis 5, vorzugsweise 0,5 bis 2 Gew.-% eines schwachschäumenden nichtionogenen Tensids aus der Gruppe der Alkylenoxidaddukte an C12-C18-Alkanole, Nonylphenol oder an Polypropylenglykole der Molgewichte 900 bis 4 000 bestehen.
EP85109450A 1984-08-04 1985-07-27 Geschirreinigungsmittel Expired - Lifetime EP0171006B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109450T ATE61397T1 (de) 1984-08-04 1985-07-27 Geschirreinigungsmittel.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843428848 DE3428848A1 (de) 1984-08-04 1984-08-04 Geschirreinigungsmittel
DE3428848 1984-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0171006A2 true EP0171006A2 (de) 1986-02-12
EP0171006A3 EP0171006A3 (en) 1989-05-03
EP0171006B1 EP0171006B1 (de) 1991-03-06

Family

ID=6242392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109450A Expired - Lifetime EP0171006B1 (de) 1984-08-04 1985-07-27 Geschirreinigungsmittel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0171006B1 (de)
AT (1) ATE61397T1 (de)
DE (2) DE3428848A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271155A2 (de) 1986-12-10 1988-06-15 Unilever N.V. Verfahren zum enzymatischen Waschen und Spülen von Geschirr.
EP0318279A2 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Unilever Plc Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
EP0341999A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Unilever Plc Enzymatische Waschmittelzusammensetzung
WO1996012004A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
US5935271A (en) * 1994-10-13 1999-08-10 Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
EP3744821A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Clariant International Ltd Verwendung von esterquat-verbindungen beim geschirrspülen, esterquat-verbindungen und maschinengeschirrspülmittel enthaltend diese

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600256A (de) * 1968-05-24 1970-07-20
DE2062465A1 (en) * 1970-12-18 1972-06-22 Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf Scouring agent - for dish washing machines, contg aminopolycarboxylic acid and alkali silicate
DE2633601A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Henkel Kgaa Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
US4101457A (en) * 1975-11-28 1978-07-18 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing automatic dishwashing composition
FR2518567A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Colgate Palmolive Co Composition detergente pour le lavage de la vaisselle
WO1984004324A1 (en) * 1983-05-03 1984-11-08 Eka Ab Machine dishwashing composition
EP0135227A2 (de) * 1983-08-15 1985-03-27 Unilever N.V. Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1600256A (de) * 1968-05-24 1970-07-20
DE2062465A1 (en) * 1970-12-18 1972-06-22 Henkel & Cie. GmbH, 4000 Düsseldorf Scouring agent - for dish washing machines, contg aminopolycarboxylic acid and alkali silicate
US4101457A (en) * 1975-11-28 1978-07-18 The Procter & Gamble Company Enzyme-containing automatic dishwashing composition
DE2633601A1 (de) * 1976-07-27 1978-02-02 Henkel Kgaa Fluessiges, als wasch- und reinigungsmittel verwendbares, enzymhaltiges konzentrat
FR2518567A1 (fr) * 1981-12-23 1983-06-24 Colgate Palmolive Co Composition detergente pour le lavage de la vaisselle
WO1984004324A1 (en) * 1983-05-03 1984-11-08 Eka Ab Machine dishwashing composition
EP0135227A2 (de) * 1983-08-15 1985-03-27 Unilever N.V. Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0271155A2 (de) 1986-12-10 1988-06-15 Unilever N.V. Verfahren zum enzymatischen Waschen und Spülen von Geschirr.
EP0271155B2 (de) 1986-12-10 2000-09-06 Unilever N.V. Verfahren zum enzymatischen Waschen und Spülen von Geschirr
EP0318279A2 (de) * 1987-11-26 1989-05-31 Unilever Plc Zusammensetzungen für Geschirrspülmaschinen
EP0318279A3 (en) * 1987-11-26 1990-04-04 Unilever Plc Machine dishwashing compositions
US4931217A (en) * 1987-11-26 1990-06-05 Lever Brothers Company Automatic dishwashing detergent comprising quaternary ammonium salt
EP0341999A1 (de) * 1988-05-10 1989-11-15 Unilever Plc Enzymatische Waschmittelzusammensetzung
WO1989010954A1 (en) * 1988-05-10 1989-11-16 Unilever Plc Enzymatic detergent composition
WO1996012004A1 (en) * 1994-10-13 1996-04-25 The Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
US5935271A (en) * 1994-10-13 1999-08-10 Procter & Gamble Company Laundry detergent compositions containing lipolytic enzyme and amines
EP3744821A1 (de) 2019-05-28 2020-12-02 Clariant International Ltd Verwendung von esterquat-verbindungen beim geschirrspülen, esterquat-verbindungen und maschinengeschirrspülmittel enthaltend diese

Also Published As

Publication number Publication date
EP0171006B1 (de) 1991-03-06
ATE61397T1 (de) 1991-03-15
DE3428848A1 (de) 1986-02-13
DE3581977D1 (de) 1991-04-11
EP0171006A3 (en) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0171007B1 (de) Geschirreinigungsmittel
DE68925560T2 (de) Enzymhaltige Detergenszusammensetzung
DE2038103A1 (de) Waessrige Reinigungsmittelkonzentrate mit einem Gehalt an stabilisierten Enzymen
DE4232170C2 (de) Schwachalkalische Geschirreinigungsmittel
DE69433032T2 (de) VERFLÜSSIGENDE -[alpha]-AMYLASE, VERFAHREN ZU IHRER HERSTELLUNG, UND SIE ENTHALTENDE WASCHMITTELZUSAMMENSETZUNG
EP0530635B1 (de) Neutrales maschinelles Geschirrspülmittel
EP0416366B1 (de) Schichtsilikate enthaltendes Geschirrspülmittel
DE102007029643A1 (de) Reinigungsmittel
EP1000136B1 (de) Glucanasehaltiges reinigungsmittel für harte oberflächen
DE2101508A1 (de) Geschirrspülmittel
EP0414197B1 (de) Maschinengeschirrspülmittel
DE2062465A1 (en) Scouring agent - for dish washing machines, contg aminopolycarboxylic acid and alkali silicate
EP0171006B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0171008B1 (de) Geschirreinigungsmittel
EP0035184B1 (de) Maschinell anwendbares Reinigungsmittel
DE2435479A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE2153460A1 (de) Geschirrspuelmittel
DE1767567A1 (de) Geschirrspuelmittel
EP0569365B1 (de) Phosphatfreies reinigungsmittel
DE2149251C3 (de) Geschirrspulmittel
EP0256679A1 (de) Geschirrwaschmittel-Zusammensetzungen
DE4036695C2 (de) Verwendung von beta-Alaninderivaten als Gerüstsubstanzen in phosphatfreien Mitteln für das maschinelle Geschirrspülen
DE2259201A1 (de) Mittelalkalische enzymatische reinigungsmittel
DE2137328C3 (de) Detergenz
DE2901339A1 (de) Detergenszusammensetzung mit einem enzymgehalt und verfahren unter deren anwendung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: C11D 3/386

17P Request for examination filed

Effective date: 19891023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900405

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 61397

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910315

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3581977

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910411

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910619

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910622

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910626

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910716

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910721

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910731

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910904

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920727

Ref country code: AT

Effective date: 19920727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920731

Ref country code: CH

Effective date: 19920731

Ref country code: BE

Effective date: 19920731

BERE Be: lapsed

Owner name: HENKEL K.G.A.A.

Effective date: 19920731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930201

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST