EP0168700A1 - Regelungsverfahren für Dampferzeuger - Google Patents
Regelungsverfahren für Dampferzeuger Download PDFInfo
- Publication number
- EP0168700A1 EP0168700A1 EP85108086A EP85108086A EP0168700A1 EP 0168700 A1 EP0168700 A1 EP 0168700A1 EP 85108086 A EP85108086 A EP 85108086A EP 85108086 A EP85108086 A EP 85108086A EP 0168700 A1 EP0168700 A1 EP 0168700A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- probe
- patent application
- sheet
- control method
- european patent
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 32
- 230000033228 biological regulation Effects 0.000 title description 2
- 239000000523 sample Substances 0.000 claims abstract description 34
- 238000005259 measurement Methods 0.000 claims abstract description 23
- 239000000567 combustion gas Substances 0.000 claims abstract description 22
- 238000002485 combustion reaction Methods 0.000 claims abstract description 13
- 238000012937 correction Methods 0.000 claims abstract description 10
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 claims abstract description 7
- 239000000446 fuel Substances 0.000 claims abstract description 6
- 239000007789 gas Substances 0.000 claims description 17
- 238000004458 analytical method Methods 0.000 claims description 14
- RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N oxygen(2-);zirconium(4+) Chemical compound [O-2].[O-2].[Zr+4] RVTZCBVAJQQJTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 229910001928 zirconium oxide Inorganic materials 0.000 claims description 7
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 claims description 6
- 239000007784 solid electrolyte Substances 0.000 claims description 6
- 230000001276 controlling effect Effects 0.000 claims 1
- 230000001105 regulatory effect Effects 0.000 claims 1
- 238000004868 gas analysis Methods 0.000 abstract 1
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 abstract 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 23
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 23
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 23
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 21
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 description 21
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 description 21
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 15
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 14
- 230000008901 benefit Effects 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 4
- BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N platinum Chemical compound [Pt] BASFCYQUMIYNBI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000011088 calibration curve Methods 0.000 description 2
- 230000008859 change Effects 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 2
- 150000002431 hydrogen Chemical class 0.000 description 2
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 2
- 229910052697 platinum Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000008569 process Effects 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N Dioxygen Chemical compound O=O MYMOFIZGZYHOMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000006978 adaptation Effects 0.000 description 1
- 238000007664 blowing Methods 0.000 description 1
- 230000007423 decrease Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000001627 detrimental effect Effects 0.000 description 1
- 229910001882 dioxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000007599 discharging Methods 0.000 description 1
- 238000004817 gas chromatography Methods 0.000 description 1
- 239000007791 liquid phase Substances 0.000 description 1
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 1
- 230000007257 malfunction Effects 0.000 description 1
- 238000004949 mass spectrometry Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 230000009467 reduction Effects 0.000 description 1
- 230000002040 relaxant effect Effects 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 230000009897 systematic effect Effects 0.000 description 1
- 230000007704 transition Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/003—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to combustion gas properties
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N1/00—Regulating fuel supply
- F23N1/02—Regulating fuel supply conjointly with air supply
- F23N1/022—Regulating fuel supply conjointly with air supply using electronic means
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N2225/00—Measuring
- F23N2225/04—Measuring pressure
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F23—COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
- F23N—REGULATING OR CONTROLLING COMBUSTION
- F23N5/00—Systems for controlling combustion
- F23N5/18—Systems for controlling combustion using detectors sensitive to rate of flow of air or fuel
Definitions
- the invention relates to a control method for a steam generator for controlling mass flows of an oxidizer and a fuel supplied to a combustion in stoichiometric ratios.
- the invention is therefore based on the object, a Re g of the initially described type elungshabilit to develop that allows control of the mass flows in substantially stoichiometric ratios.
- control variables for control are determined on the basis of measurements of the supplied mass flows and their comparison with theoretically predetermined stoichiometric ratios, and errors in these measurements are made continuously by an analysis of combustion gases carried out after combustion be determined by means of a probe that these errors are used to correct the control variables and that the correction is carried out with a time constant which is smaller than the time constant of dynamic changes in the errors.
- control variables for the control are first determined on the basis of direct measurements of the mass flows supplied to the combustion, so that a rough specification of the control variables can be made very quickly by the direct control without large control-related dead times and the ratios of the mass flows approximately stoichiometric Conditions.
- direct measurements are in principle has an error which is essentially caused by variations in the thermodynamic state variables of the oxidizer and the fuel and at the same time is also subject to dynamic changes.
- Another advantage of the control according to the invention is that this error is detected by the subsequent analysis of the combustion gases by means of the probe and leads to a correction of the control variables within a time interval that is smaller than the time constant of the dynamic changes in the error.
- the control method according to the invention can thus correct systematic errors occurring in the rough specification of the control variables with sufficient speed and consequently regulate the mass flows to essentially stoichiometric ratios. Furthermore, the proposed control method also makes it possible to control unsteady operating states, such as starting the steam generator, with the required accuracy on the basis of the continuous determination of the errors.
- a very precise specification of the control variables on the basis of direct measurements is possible if the measurements of the mass flows supplied are carried out by means of a differential pressure method, so that subsequent corrections are only required to an extremely small extent.
- the differential pressure method is particularly preferable to other measuring methods for gases under high absolute pressure and can work with an error of approximately 1% if the individual components are carefully selected and designed.
- the probes that can be used to analyze the combustion gases generally place certain requirements on the state variables of the combustion gases to be examined, i.e. a precise analysis of these gases is only possible at a certain temperature and a certain pressure. For this reason, it is advantageous if the combustion gases are removed for analysis by means of the probe at a point in the steam generator at which they have suitable state variables for the analysis by means of the probe, these state variables without energy being supplied within the framework of the general gas equation Relationships, e.g. by expanding, can be changed.
- This has the advantage that complex processing of the combustion gases to be examined, e.g. heating or cooling, which generally has a detrimental effect on the time constant when determining the error by means of the probe, is omitted before an analysis by the probe.
- the combustion gases are mostly present in the steam generator under pressures that are too high for the probe.
- a very simple and inexpensive adaptation to the probe is possible if the combustion gases are expanded to a pressure suitable for them before reaching the probe.
- the combustion gases are removed at a point in the steam generator at which they have a significantly higher pressure and a significantly higher temperature than are suitable for the probe, but the pressure and temperature are simultaneously reduced by the expansion, so that both state variables meet the requirements of the probe.
- the point in the steam generator described above, at which the combustion gases are removed, must therefore be selected so that the temperature minus the cooling that occurs when the pressure is reduced corresponds to the operating temperature of the probe.
- Different analysis methods can be used to analyze the combustion gases in the probe.
- zirconium oxide (Zr 0 2 ) is used as the solid electrolyte.
- the advantage of this zirconium oxide probe is that its sensitivity and, above all, its speed make it superior to the options mentioned above. It allows an analysis of the combustion gases with a time constant in the range of tenths of a second.
- Another advantage of the solid electrolyte probe is that it has a drastic change in its characteristic curve in the area of the stoichiometric point, i.e. at the point of transition between an excess of oxidizer and an excess of unburned fuel, and consequently the stoichiometric point is exceeded or fallen short of using simple means and extremely high accuracy can be demonstrated.
- FIG. 1 A block diagram shown in FIG. 1 of a hydrogen / oxygen steam generator system according to the invention for the thermal conversion of hydrogen (H 2 ) and oxygen (0 2 ) to H 2 0 has a reaction space 10, which has a first feed device 12 for hydrogen and a second feed device 14 represents oxygen.
- a third feed device 16 for water opens into the reaction space 10.
- a measuring point 20 is provided in the first feed device 12 to determine a mass flow of hydrogen introduced into the reaction chamber 10 from the first feed device 12 by means of an differential pressure method.
- the differential pressure method works with orifice systems inserted in a supply line and provides for a measurement of the absolute pressure PH 2 in front of the orifice system, the differential pressure DPH 2 between the absolute pressure in front of the orifice system and a pressure determined in the area of the orifice system and the absolute temperature TH 2 of the hydrogen gas.
- the mass flow of the hydrogen MH 2 delivered from the first feed device 12 to the reaction space 10 can be determined by means of a first program 22.
- a second measuring point 24 determines the quantities PO 2 , DP0 2 and TO 2 of the oxygen supplied to the reaction space 10 in an analogous manner to the first measuring point 20 by means of the differential pressure method, and a second program 26 of the computer system calculates the mass flow MO 2 therefrom.
- a line 34 for branching off a small amount of hot steam provided from the reaction space 10.
- This line 34 leads via a throttle 36 to a probe 38, which is used to analyze the hot steam with regard to an excess of hydrogen or oxygen contained therein.
- the throttle 36 is necessary because the hot steam branched off from the reaction chamber 10 through the line 34 has a pressure greater than 50 bar and a temperature in the range from 500 to 2000.degree.
- the probe 38 only works properly when it is exposed to gas at a pressure of approximately 1 bar and a temperature of approximately 800 ° C. Such a reduction in pressure is possible by relaxing the hot steam in the throttle 36, it being advantageous if the hot steam cools down to an operating temperature of approximately 800 ° C. which is optimal for the probe 38 during expansion.
- the probe 38 In accordance with the excess oxygen or hydrogen present in the branched hot steam, the probe 38 generates an electromotive force and consequently a measurement variable F, which in turn depends on the measurement errors in the first measurement point 20 and the second measurement point 24 and the deviations from a stoichiometric ratio between hydrogen and indicates oxygen.
- This measured variable F is incorporated into the third program 28 via an algorithm based on an error model and leads to a correction of the control variable SH 2 and S0 2 calculated by this program 28 and consequently to a correction of the positions of the slides 30 or 32.
- the probe 38 shown in FIG. 2 comprises an outer tube-like housing 42, in which the Line 34 for supplying the hot steam opens, the mouth of line 34 being simultaneously provided with a constriction 44 for throttling a hot steam flow.
- openings 56 are arranged in the wall surfaces thereof for discharging the hot steam.
- a first tube 46 is arranged coaxially to the tube-like housing 42 and has an outer diameter which is smaller than the inner diameter of the tube-like housing 42 and is closed at its end facing the mouth of the line 34 by a ceramic plate 48 made of zirconium oxide. This ceramic plate 48 separates the hot steam flowing into the interior of the housing 42 via the line 34 from an interior of the tube 46.
- a baffle plate 50 is provided coaxially to the housing 42 between the latter and the mouth of the line 34.
- the first tube 46 has a plurality of heating windings 52 on its circumference, which allow the tube 46 and thus indirectly the ceramic plate 48 held thereon to be heated.
- a second tube 54 which is arranged coaxially to the tube 46 and enables a blowing of a side of the ceramic plate 48 facing away from the hot steam with ambient air.
- the hot steam then flows in a space between the first tube 46 and the inner wall of the housing 42 and escapes from the housing through the openings 56.
- the ceramic plate 48 is kept at its optimal operating temperature by the hot steam. If this is not the case, there is the possibility of heating the ceramic plate 48 to the operating temperature by means of the heating windings 52.
- the side of the plate 48 facing away from the hot steam is continuously blown with ambient air, which is then discharged again in a space between the second tube 54 and an inner wall of the first tube 46.
- the ceramic plate 48 made of zirconium oxide represents the actual solid electrolyte which, depending on the difference between an oxygen / hydrogen concentration of the hot steam and the oxygen concentration of the ambient air, now has an electromotive force (EMF), i.e. creates a voltage between the side with hot steam and the side with the ambient air.
- EMF electromotive force
- both sides of the ceramic plate 48 are provided with a porous platinum layer 58, 60.
- Each of these platinum layers 58, 60 is connected to one of two electrical lines 62, 64 leading out of the housing 42, which lead to a measuring device 66 arranged outside the housing 42 for determining the electromotive force.
- the intersection of these two straight lines with different slopes is exactly the stoichiometric point, ie the point at which both the oxygen and the hydrogen excess concentration are zero and the hot steam contains pure water vapor.
- the strong change in the EMF when the stoichiometry point is exceeded from excess oxygen concentration to excess hydrogen concentration is used to determine the error in the measurement of the mass flow ratios at the measuring points 20, 24 and enables the combustion processes in the reaction space to be kept in the stoichiometric range in a simple manner.
- the EMF determined with the measuring device 66 is digitized in the usual way and is then available as error F for the corrector of the control variables SH 2 and S0 2 by the third program 28.
- the quantity F is as short as possible after the combustion of the mass flows determined by the first measuring point 20 and the second measuring point 24, so that the respective control variables SH 2 and S0 2 are corrected as quickly as possible can be done.
- a time delay between the measurement of the respective mass flows at the measuring points 20 and 24 and the presence of the quantity F is due to the time period which the gases need to get from the individual measuring points 20 or 24 to the reaction space 10, the time period which the combustion gases need to get to the confluence of line 34 in the reaction space, the time it takes for the combustion gases or hot steam to flow through line 34 to the ceramic plates 48 and the time it takes to build up the EMF, ie the voltage in the ceramic plate 48 is necessary.
- Time constants of the measuring device and a subsequent digitization of the measured voltages will generally be negligible compared to the previously mentioned time periods.
- the sum of all the time periods mentioned was determined experimentally in the preferred exemplary embodiment and is approximately 300 to 400 milliseconds. Such a time delay is used to correct the systems that generally occur in the differential pressure method Technical measurement errors are sufficient, since these are essentially due to variations in the state variables of the measured gases, which are usually subject to fluctuations with time constants in the minute range.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
- Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)
- Measuring Oxygen Concentration In Cells (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
- Regulation And Control Of Combustion (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrift ein Regelungsverfahren für einen Dampferzeuger zum Regeln von einer Verbrennung zugeführten Massenströmen eines Oxidators und eines Brennstoffes in stöchiometrischen Verhältnissen.
- Bei modernen Kraftwerksanlagen besteht in immer grösserem Masse eine Notwendigkeit, Verbrennungsvorgänge in Bezug auf eine Reaktion von Oxidator und Brennstoff in stöchiometrischen Verhältnissen zu optimieren, damit die entstehenden Abgase möglichst schadstofffrei sind. Dies ist in erhöhtem Masse bei einer neuartigen Kraftwerkskomponente, einer sogenannten Wasserstoff/Sauerstoff-Dampferzeugeranlage der Fall, die vor allem als schnelle thermische Leistungsreserve für konventionelle Kraftwerke geeignet ist und insbesondere beim Ausgleich von Spitzenlasten Verwendung finden soll. In diesen Anlagen wird Wasserstoffgas mit Sauerstoffgas zu Wasser "verbrannt" und in den heissen Gasstrom zusätzlich Wasser eingeleitet, so dass ein konventionellen Dampferzeugern für Kraftwerke entsprechender Heissdampf entsteht. Da bei einer derartigen Anlage nicht nur eine optimale Verbrennung angestrebt wird, sondern aufgrund grosser Gefahren bei Auftreten von Sauerstoff- oder Wasserstoff-Restgasanteilen in dem Heissdampf auch noch zusätzliche Sicherheitsanforderungen hinsichtlich dieser Restgasanteile eingehalten werden müssen, liegen deren zulässige Grenzwerte bei 0,01 % für Wasserstoff und 0,03 % für Sauerstoff im produzierten Dampf.
- Bisher sind keine Verfahren bekannt, die eine derart exakte Regelung der einer Verbrennung zugeführten Massenströme erlauben.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Regelungsverfahren der eingangs beschriebenen Art zu entwickeln, das eine Regelung der Massenströme in im wesentlichen stöchiometrischen Verhältnissen ermöglicht.
- Diese Aufgabe wird bei einem Regelungsverfahren der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass Steuergrössen zur Regelung aufgrund von Messungen der zugeführten Massenströme und deren Vergleich mit theoretisch vorgegebenen stöchiometrischen Verhältnissen ermittelt werden, dass Fehler bei diesen Messungen durch eine nach der Verbrennung durchgeführte Analyse von Verbrennungsgasen kontinuierlich mittels einer Sonde bestimmt werden, dass diese Fehler zur Korrektur der Steuergrössen verwendet werden und dass die Korrektur mit einer Zeitkonstante erfolgt, die kleiner ist als die Zeitkonstante dynamischer Änderungen der Fehler.
- Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass zunächst die Steuergrössen zur Regelung aufgrund direkter Messungen der der Verbrennung zugeführten Massenströme ermittelt werden, so dass eine grobe Vorgabe der Steuergrössen durch die direkte Regelung sehr schnell ohne grosse steuerungsbedingte Totzeiten erfolgen kann und die Verhältnisse der Massenströme ungefähr stöchiometrischen Verhältnissen entsprechen. Derartige direkte Messungen sind jedoch prinzipiell mit einem Fehler behaftet, der im wesentlichen durch Variationen der thermodynamischen Zustandsgrössen des Oxidators und des Brennstoffes verursacht wird und gleichzeitig auch dynamischen Veränderungen unterliegt. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemässen Regelung liegt darin, dass dieser Fehler durch die nachträgliche Analyse der Verbrennungsgase mittels der Sonde erfasst wird und innerhalb eines Zeitintervalls zu einer Korrektur der Steuergrössen führt, das kleiner ist als die Zeitkonstante der dynamischen Veränderungen des Fehlers. Damit kann das erfindungsgemässe Regelungsverfahren bei der groben Vorgabe der Steuergrössen auftretende systematische Fehler mit ausreichender Schnelligkeit korrigieren und folglich die Massenströme auf im wesentlichen stöchiometrische Verhältnisse regeln. Weiterhin ermöglicht das vorgeschlagene Regelungsverfahren aufgrund der kontinuierlichen Bestimmung der Fehler auch instationäre Betriebszustände, wie z.B. das Anfahren des Dampferzeugers, mit der erforderlichen Genauigkeit zu steuern.
- Bei dem bisher beschriebenen erfindungsgemässen Regelungsverfahren war nicht festgelegt, ob die Messung der zugeführten Massenströme in der Gasphase oder der flüssigen Phase erfolgen soll. Bei einer Ausführung ist jedoch vorgesehen, dass die Messungen der zugeführten Massenströme in der Gasphase durchgeführt werden.
- Eine sehr genaue Vorgabe der Steuergrössen aufgrund direkter Messungen ist möglich, wenn die Messungen der zugeführten Massenströme mittels eines Wirkdruckverfahrens durchgeführt werden, so dass nachfolgende Korrekturen nur in äusserst geringem Umfang erforderlich sind. Das Wirkdruckverfahren ist besonders bei unter hohen Absolutdrucken stehenden Gasen anderen Messverfahren vorzuziehen und kann bei sorgfältiger Auswahl und Auslegung der einzelnen Komponenten mit einem Fehler von ungefähr 1 % arbeiten.
- Die zur Analyse der Verbrennungsgase verwendbaren Sonden stellen im allgemeinen bestimmte Anforderungen an die Zustandsgrössen der zu untersuchenden Verbrennungsgase, d.h. eine genaue Analyse dieser Gase ist nur bei einer bestimmten Temperatur und einem bestimmten Druck möglich. Aus diesem Grund ist es vorteilhaft, wenn die Verbrennungsgase zur Analyse mittels der Sonde an einer Stelle im Dampferzeuger entnommen werden, an der sie für die Analyse mittels der Sonde geeignete Zustandsgrössen besitzen, wobei diese Zustandsgrössen ohne Energiezufuhr noch im Rahmen der durch die allgemeine Gasgleichung vorgegebenen Verhältnisse, z.B. durch Expandieren, verändert werden können. Dies hat den Vorteil, dass eine aufwendige Aufbereitung der zu untersuchenden Verbrennungsgase, z.B. durch Erwärmen oder Abkühlen, die sich in der Regel nachteilig auf die Zeitkonstante bei der Bestimmung des Fehlers mittels der Sonde auswirkt, vor einer Analyse durch die Sonde entfällt.
- Die Verbrennungsgase liegen in dem Dampferzeuger meist unter Drucken vor, die für die Sonde zu hoch sind. Eine sehr einfache und günstige Anpassung an die Sonde ist möglich, wenn die Verbrennungsgase vor Erreichen der Sonde auf einen für diese geeigneten Druck entspannt werden. In einem derartigen Fall werden die Verbrennungsgase zwar an einer Stelle im Dampferzeuger entnommen, an der sie einen wesentlich höheren Druck und eine wesentlich höhere Temperatur besitzen als für die Sonde geeignet sind, durch die Entspannung werden jedoch Druck und Temperatur gleichzeitig verringert, so dass beide Zustandsgrössen den Erfordernissen der Sonde entsprechen. Die oben beschriebene Stelle im Dampferzeuger, an der die Verbrennungsgase entnommen werden, ist also so zu wählen, dass die Temperatur abzüglich der bei Verminderung des Drucks entstehenden Abkühlung der Betriebstemperatur der Sonde entspricht. Bei der Analyse der Verbrennungsgase in der Sonde können unterschiedliche Analyseverfahren Verwendung finden. Zum Beispiel stehen Massenspektrometrie,Gaschromatographie, optische Verfahren und auch Messungen der Wärmeleitfähigkeit zur Verfügung. Bei all diesen Verfahren ist eine aufwendige Messgasaufbereitung an die gerätespezifischen Anforderungen erforderlich, damit verfahrensbedingte Störungen vermieden werden. Ausserdem liegen die Zeitkonstanten für eine Analyse der Verbrennungsgase im wesentlichen im Bereich von Minuten. Hinsichtlich der Nachteile der genannten Verfahren ist es besonders vorteilhaft, wenn die Analyse der Verbrennungsgase mittels einer Festelektrolytsonde vorgenommen wird.
- Dabei ist vorgesehen, dass als Festelektrolyt Zirkoniumoxid (Zr 02) verwendet wird. Der Vorteil dieser Zirkoniumoxidsonde besteht darin, dass sie aufgrund ihrer Ansprechempfindlichkeit und vor allem ihrer Schnelligkeit den obengenannten Möglichkeiten überlegen ist. Sie erlaubt eine Analyse der Verbrennungsgase mit einer Zeitkonstante im Bereich von Zehntelsekunden. Ein weiterer Vorteil der Festelektrolytsonde liegt darin, dass sie im Bereich des Stöchiometriepunktes, d.h. am Umschlagpunkt zwischen einem Überschuss von Oxidator und einem überschuss von nicht verbranntem Brennstoffe eine drastische Änderung in ihrer Kennlinie aufweist und folglich ein Über- oder Unterschreiten des Stöchiometriepunktes mit einfachen Mitteln und äusserst hoher Genauigkeit nachgewiesen werden kann.
- Zur Erhöhung der Langzeitstabilität ist es von Vorteil, wenn die Sonde mit Umgebungsluft als Referenzgas betrieben wird.
- Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie der beigefügten zeichnerischen Darstellung einer Ausführungsform des erfindungsgemässen Verfahrens, das beispielhaft bei einem Wasserstoff/ Sauerstoff-Dampferzeuger angewandt wird. In der Zeichnung zeigen:
- Fig. 1 ein Blockdiagramm eines erfindungsgemässen Regelungsverfahrens;
- Fig. 2 eine Schnittansicht einer Sonde für das erfindungsgemässe Regelungsverfahren und
- Fig. 3 eine Eichkurve der Sonde.
- Ein in Fig. 1 dargestelltes Blockdiagramm einer erfindungsgemässen Wasserstoff/Sauerstoff-Dampferzeugeranlage zur thermischen Umsetzung von Wasserstoff (H2) und Sauerstoff (02) zu H20 besitzt einen Reaktionsraum 10, der mit einer ersten Zuführeinrichtung 12 für Wasserstoff und einer zweiten Zuführeinrichtung 14 für Sauerstoff in Verbindung steht. Zusätzlich dazu mündet in den Reaktionsraum 10 noch eine dritte Zuführeinrichtung 16 für Wasser. Durch Verbrennen von Wasserstoff mit Sauerstoff als Oxidationsmittel zu Wasser und späterem Zusatz von Wasser zu dabei entstandenen heissen Verbrennungsgasen entsteht Heissdampf, welcher auf einem Wege 18 aus dem Reaktionsraum 10 entweicht und zum Beispiel Turbinen eines Kraftwerks zugeführt werden kann.
- Zur Ermittlung eines von der ersten Zuführeinrichtung 12 in den Reaktionsraum 10 eingeleiteten Massenstromes von Wasserstoff mittels eines Wirkdruckverfahrens ist in der ersten Zuführeinrichtung 12 eine Messstelle 20 vorgesehen.
- Das Wirkdruckverfahren arbeitet mit in eine Zuführleitung eingesetzten Blendensystemen und sieht eine Messung des absoluten Drucks PH2 vor dem Blendensystem, des Differenzdrucks DPH2 zwischen dem Absolutdruck vor dem Blendensystem und einem im Bereich des Blendensystems ermittelten Druck sowie der absoluten Temperatur TH2 des Wasserstoffgases vor.
- Aus diesen drei von der ersten Messstelle 20 einem Rechnersystem übermittelten Werten PH2, DPH2 und TH2 ist der von der ersten Zuführeinrichtung 12 an den Reaktionsraum 10 abgegebene Massenstrom des Wasserstoffs MH2 mittels eines ersten Programms 22 bestimmbar.
- Eine zweite Messstelle 24 ermittelt in analoger Weise wie die erste Messstelle 20 mittels des Wirkdruckverfahrens die Grössen PO2, DP02 und TO2 des dem Reaktionsraum 10 zugeführten Sauerstoffs, und ein zweites Programm 26 des Rechnersystems errechnet daraus den Massenstrom MO2.
- Ein drittes Programm 28 des Rechnersystems bestimmt aufgrund der Massenströme MH2 und MO2 und der Vorgabe, dass Wasserstoff und Sauerstoff in einem stöchiometrischen Verhältnis von Massenstrom O2/Massenstrom H2 = 7.94 dem Reaktionsraum 10 zuzuführen sind, die Steuergrössen SH2 und S02 für in der ersten Zuführeinrichtung 12 und der zweiten Zuführeinrichtung 14 vorgesehene Schieber 30 bzw. 32.
- Zur nachträglichen Analyse der Verbrennung von Wasserstoff und Sauerstoff in stöchiometrischen Verhältnissen, d.h. einer Kontrolle, ob weder Wasserstoff noch Sauerstoff als Gasreste in dem Heissdampf vorhanden sind, ist eine Leitung 34 zum Abzweigen einer kleinen Menge von Heissdampf aus dem Reaktionsraum 10 vorgesehen. Diese Leitung 34 führt über eine Drossel 36 zu einer Sonde 38, welche zur Analyse des Heissdampfes bezüglich eines darin enthaltenen überschusses von Wasserstoff oder Sauerstoff dient. Die Drossel 36 ist erforderlich, da der durch die Leitung 34 aus dem Reaktionsraum 10 abgezweigte Heissdampf einen Druck grösser als 50 Bar und eine Temperatur im Bereich von 500 bis 2000°C besitzt. Die Sonde 38 arbeitet jedoch nur einwandfrei, wenn sie von Gas mit einem Druck von ungefähr 1 Bar und einer Temperatur von ungefähr 800 C angeströmt ist. Eine derartige Reduzierung des Druckes ist durch Entspannung des Heissdampfes in der Drossel 36 möglich, wobei es vorteilhaft ist, wenn sich der Heissdampf bei der Expansion auf eine für die Sonde 38 optimale Betriebstemperatur von ungefähr 800°C abkühlt.
- Entsprechend dem in dem abgezweigten Heissdampf vorhandenen Sauerstoff- oder Wasserstoffüberschuss erzeugt die Sonde 38 eine elektromotorische Kraft und folglich eine Messgrösse F, welche ihrerseits von den Messfehlern in der ersten Messstelle 20 und der zweiten Messstelle 24 abhängig ist und die Abweichungen von einem stöchiometrischen Verhältnis zwischen Wasserstoff und Sauerstoff angibt.
- Diese Messgrösse F geht über einen aufgrund eines Fehlermodells aufgestellten Algorithmus in das dritte Programm 28 ein und führt zu einer Korrektur der von diesem Programm 28 errechneten Steuergrösse SH2 und S02 und folglich zu einer Korrektur der Stellungen der Schieber 30 oder 32.
- Die in Fig. 2 dargestellte Sonde 38 umfasst ein äusseres rohrähnliches Gehäuse 42, in welches an einem Ende die Leitung 34 zur Zuführung des Heissdampfes mündet, wobei die Mündung der Leitung 34 gleichzeitig mit einer Verengung 44 zur Drosselung eines Heissdampfstromes versehen ist . Auf der dieser Mündung abgewandten Seite des rohrähnlichen Gehäuses 42 sind in dessen Wandflächen öffnungen 56 zum Abführen des Heissdampfes angeordnet.
- Innerhalb des rohrähnlichen Gehäuses 42 ist koaxial zu diesem ein erstes Rohr 46 angeordnet, welches einen Aussendurchmesser aufweist, der kleiner als der Innendurchmesser des rohrähnlichen Gehäuses 42 ist und an seinem, der Einmündung der Leitung 34 zugewandten Ende durch ein Keramikplättchen 48 aus Zirkoniumoxid abgeschlossen ist. Dieses Keramikplättchen 48 trennt den über die Leitung 34 in das Innere des Gehäuses 42 einströmenden Heissdampf von einem Innern des Rohres 46 ab.
- Zum Schutz des Keramikplättchens 48 vor dem direkten Strahl des in das Gehäuse 42 eintretenden Heissdampfes ist zwischen diesem und der Einmündung der Leitung 34 koaxial zu dem Gehäuse 42 eine Prallplatte 50 vorgesehen.
- Damit das Keramikplättchen 48 gegebenenfalls beheizt werden kann, trägt das erste Rohr 46 auf seinem Umfang mehrere Heizwicklungen 52, welche eine Erwärmung des Rohres 46 und damit indirekt des an diesem gehaltenen Keramikplättchens 48 erlauben.
- Innerhalb des Rohres 46 ist ein koaxial zu diesem angeordnetes zweites Rohr 54 vorgesehen, das ein Anblasen einer dem Heissdampf abgewandten Seite des Keramikplättchens 48 mit Umgebungsluft ermöglicht.
- Der durch die Leitung 34 zugeführte, in der Verengung 44 gedrosselte und in dem Gehäuse 42 auf einen Druck von 1 Bar expandierte Heissdampfstrom wird zunächst durch die Prallplatte 50 entlang innerer Wandflächen des Gehäuses 42 abgelenkt und bildet hinter der Prallplatte 50 und vor dem Keramikplättchen 48 Wirbel, so dass das Keramikplättchen 48 ständig von Heissdampf angeströmt wird. Anschliessend strömt der Heissdampf dann in einem Zwischenraum zwischen dem ersten Rohr 46 und der Innenwand des Gehäuses 42 entlang und entweicht aus dem Gehäuse durch die öffnungen 56.
- Wenn der Heissdampf nach der Expansion eine Temperatur von ungefähr 800°C besitzt, wird das Keramikplättchen 48 durch den Heissdampf auf seiner optimalen Betriebstemperatur gehalten. Sollte dies nicht der Fall sein, so besteht die Möglichkeit, das Keramikplättchen 48 durch die Heizwicklungen 52 auf Betriebstempratur zu erwärmen.
- Mittels des zweiten Rohrs 54 wird die dem Heissdampf abgewandte Seite des Plättchens 48 ständig mit Umgebungsluft angeblasen, die anschliessend in einem Zwischenraum zwischen dem zeiten Rohr 54 und einer Innenwand des ersten Rohres 46 wieder abgeleitet wird.
- Das Keramikplättchen 48 aus Zirkoniumoxid stellt den eigentlichen Festkörperelektrolyt dar, der nun in Abhängigkeit von der Differenz zwischen einer Sauerstoff/Wasserstoffkonzentration des Heissdampfes und der Sauerstoffkonzentration der Umgebungsluft eine elektromotorische Kraft (EMK), d.h. eine Spannung zwischen der mit Heissdampf und der mit Umgebungsluft angeströmten Seite, erzeugt.
- Zum Abgriff dieser Spannung sind beide Seiten des Keramikplättchens 48 mit einer porösen Platinschicht 58, 60 versehen. Jede dieser Platinschichten 58, 60 ist mit einer von zwei aus dem Gehäuse 42 herausführenden elektrischen Leitungen 62, 64 verbunden, welche zur Bestimmung der elektromotorischen Kraft zu einem ausserhalb des Gehäuses 42 angeordneten Messgerät 66 führen.
- In Fig. 3 ist die Abhängigkeit der elektromotorischen Kraft (EMK) in Millivolt von einer jeweiligen überschusskonzentration (C) von Wasserstoff (H2) oder Sauerstoff (02) dargestellt, die bei Verwendung der beschriebenen Sonde mit einem Keramikplättchen 48 aus Zirkoniumoxid für Heissdampf gemessen wurde. Eine derartige Eichkurve ist auch von den neben Sauerstoff in einem Gasgemisch auftretenden Elementen abhängig. Aus der logarithmischen Auftragung der EMK über den jeweiligen überschusskonzentrationen (C) ist zu ersehen, dass bei abnehmender Sauerstoffüberschusskonzentration die EMK mit geringer Steigung zunimmt, jedoch bei Sauerstoffkonzentration Null und zunehmender Wasserstoffüberschusskonzentration sehr steil ansteigt. Der Schnittpunkt dieser beiden Geraden mit unterschiedlicher Steigung ist genau der Stöchiometriepunkt, d.h. der Punkt, an dem sowohl die Sauerstoff- wie auch die Wasserstoffüberschusskonzentration gleich Null sind und der Heissdampf reinen Wasserdampf enthält. Die starke Änderung der EMK bei überschreiten des Stöchiometriepunktes von Sauerstoff- überschusskonzentration zu Wasserstoffüberschusskonzentration wird zur Bestimmung des Fehlers bei der Messung der Massenstromverhältnisse bei den Messstellen 20, 24 ausgenutzt und ermöglicht in einfacher Weise, die Verbrennungsvorgänge im Reaktionsraum im stöchiometrischen Bereich zu halten.
- Zur Verarbeitung in dem dritten Programm 28 wird die mit dem Messgerät 66 ermittelte EMK in üblicher Weise digitalisiert und steht dann als Fehler F zur Korrektor der Steuergrössen SH2 und S02 durch das dritte Programm 28 zur Verfügung.
- Für eine einwandfreie Funktion des erfindungsgemässen Steuerungsverfahrens ist es erforderlich, dass die Grösse F möglichst kurze Zeit nach der Verbrennung der durch die erste Messstelle 20 und die zweite Messstelle 24 bestimmten Massenströme vorliegt, so dass die Korrektur der jeweiligen Steuergrössen SH2 und S02 möglichst schnell erfolgen kann. Eine Zeitverzögerung zwischen der Messung der jeweiligen Massenströme an den Messtellen 20 und 24 und dem Vorliegen der Grösse F ist bedingt durch die Zeitspanne, die die Gase benötigen, um von den einzelnen Messstellen 20 oder 24 zu dem Reaktionsraum 10 zu gelangen, die Zeitspanne, die die Verbrennungsgase benötigen, um zu der Einmündung der Leitung 34 in den Reaktionsraum zu gelangen, die Zeitspanne, die die Verbrennungsgase oder der Heissdampf benötigen, um durch die Leitung 34 zu den Keramikplättchen 48 zu strömen und die Zeitspanne, die zum Aufbau der EMK, d.h. der Spannung, in dem Keramikplättchen 48 notwendig ist.
- Zeitkonstanten des Messgerätes und einer anschliessenden Digitalisierung der gemessenen Spannungen werden gegenüber den vorher genannten Zeitspannen im allgemeinen vernachlässigbar sein. Die Summe aller genannten Zeitspannen wurde experimentell bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel bestimmt und beträgt ungefähr 300 bis 400 Millisekunden. Eine derartige Zeitverzögerung ist zur Korrektur der im allgemeinen beim Wirkdruckverfahren auftretenden systematischen Messfehler ausreichend, da diese im wesentlichen durch Variationen der Zustandsgrössen der gemessenen Gase bedingt sind, die in der Regel Schwankungen mit Zeitkonstanten im Minutenbereich unterliegen.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85108086T ATE50355T1 (de) | 1984-07-02 | 1985-06-29 | Regelungsverfahren fuer dampferzeuger. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3424314A DE3424314C1 (de) | 1984-07-02 | 1984-07-02 | Regelungsverfahren fuer Dampferzeuger |
DE3424314 | 1984-07-02 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0168700A1 true EP0168700A1 (de) | 1986-01-22 |
EP0168700B1 EP0168700B1 (de) | 1990-02-07 |
Family
ID=6239641
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85108086A Expired - Lifetime EP0168700B1 (de) | 1984-07-02 | 1985-06-29 | Regelungsverfahren für Dampferzeuger |
Country Status (6)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4655392A (de) |
EP (1) | EP0168700B1 (de) |
JP (1) | JPH0756364B2 (de) |
AT (1) | ATE50355T1 (de) |
CA (1) | CA1229144A (de) |
DE (1) | DE3424314C1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5367470A (en) * | 1989-12-14 | 1994-11-22 | Exergetics Systems, Inc. | Method for fuel flow determination and improving thermal efficiency in a fossil-fired power plant |
Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243116A (en) * | 1962-06-21 | 1966-03-29 | Shell Oil Co | Combustion control by means of smoke density |
FR2260751A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-09-05 | Peugeot & Renault | |
FR2392327A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Telegan Ltd | Systeme de regulation pour bruleur |
GB2022263A (en) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | Westinghouse Electric Corp | Oxygen/combustibles monitoring device |
DE3221660A1 (de) * | 1981-06-11 | 1983-01-05 | Paul G. Dipl.-Ing. Dr.techn. 8010 Graz Gilli | Verfahren zum zwecke der optimalen verbrennung bei feuerungen |
DE3125513A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | "verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heinzkesselanlage" |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS5332201A (en) * | 1976-09-03 | 1978-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Boiler controlling apparatus |
JPS5479301A (en) * | 1977-12-05 | 1979-06-25 | Japan Atom Energy Res Inst | Method of producing steam and its device |
US4303194A (en) * | 1980-02-28 | 1981-12-01 | U.S. Steel Corporation | Smoke prevention apparatus |
US4360336A (en) * | 1980-11-03 | 1982-11-23 | Econics Corporation | Combustion control system |
JPS58127001A (ja) * | 1982-01-25 | 1983-07-28 | 運輸省船舶技術研究所長 | 水素酸素内燃式蒸気ボイラ |
JPS5984022A (ja) * | 1982-11-08 | 1984-05-15 | Ebara Corp | 都市ごみ焼却設備の運転方法 |
JPS59212620A (ja) * | 1983-05-16 | 1984-12-01 | Toshiba Corp | 燃焼排気ガス中の酸素濃度制御方法 |
-
1984
- 1984-07-02 DE DE3424314A patent/DE3424314C1/de not_active Expired
-
1985
- 1985-06-27 CA CA000485458A patent/CA1229144A/en not_active Expired
- 1985-06-28 US US06/750,535 patent/US4655392A/en not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-29 EP EP85108086A patent/EP0168700B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-06-29 AT AT85108086T patent/ATE50355T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-07-01 JP JP60142667A patent/JPH0756364B2/ja not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3243116A (en) * | 1962-06-21 | 1966-03-29 | Shell Oil Co | Combustion control by means of smoke density |
FR2260751A1 (de) * | 1974-02-08 | 1975-09-05 | Peugeot & Renault | |
FR2392327A1 (fr) * | 1977-05-25 | 1978-12-22 | Telegan Ltd | Systeme de regulation pour bruleur |
GB2022263A (en) * | 1978-05-31 | 1979-12-12 | Westinghouse Electric Corp | Oxygen/combustibles monitoring device |
DE3221660A1 (de) * | 1981-06-11 | 1983-01-05 | Paul G. Dipl.-Ing. Dr.techn. 8010 Graz Gilli | Verfahren zum zwecke der optimalen verbrennung bei feuerungen |
DE3125513A1 (de) * | 1981-06-29 | 1983-01-13 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | "verfahren zum betrieb einer vergasungsbrenner/heinzkesselanlage" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE50355T1 (de) | 1990-02-15 |
DE3424314C1 (de) | 1986-01-09 |
CA1229144A (en) | 1987-11-10 |
US4655392A (en) | 1987-04-07 |
JPH0756364B2 (ja) | 1995-06-14 |
JPS6149904A (ja) | 1986-03-12 |
EP0168700B1 (de) | 1990-02-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69604555T2 (de) | Kohlenstaubkessel mit einer Regelvorrichtung zum Schätzen des Zustandes des Innenkessels | |
DE2333743C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Abgasentgiftung von Brennkraftmaschinen | |
DE2902697A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur steuerung des schubs eines gasturbinentriebwerks | |
DE1810459A1 (de) | Vorrichtung zur Messung sauerstoffhaltiger Gasgemische | |
DE2157722C2 (de) | Regelsystem für eine Brennstoffzelle | |
DE2648478C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Regeln des Luft/Kraftstoffverhältnisses einer mit einem Abgasfühler ausgerüsteten Brennkraftmaschine | |
AT518518B1 (de) | Geregelte Gaskonditionierung für ein Reaktionsgas einer Brennstoffzelle | |
DE1526277A1 (de) | Feuerungsanlage | |
DE4219586C2 (de) | Verfahren zur Kompensation der Empfindlichkeitsstreuung von Sauerstoffsensoren | |
DE102020126992A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum sicheren Betrieb eines mit hohem Wasserstoffanteil betriebenen Brenners | |
DE2620734C3 (de) | Überwachungsanordnung für einen Durchlauf-Dampferreuger zur Ermittlung der Abweichungen zwischen der vom Speisewasser aufgenommenen und der von der Feuerung abgegebenen Wärmemenge | |
DE2509344C3 (de) | Verfahren und Anordnung zur automatischen Regelung einer Kessel-Turbinen-Einheit | |
DE19620501C1 (de) | Verfahren zum Betreiben einer Brennstoffzellenanordnung | |
DE3438176A1 (de) | Einrichtung zur regelung des ladedrucks einer brennkraftmaschine | |
WO2014147117A2 (de) | Verfahren zum geregelten betrieb eines regenerativ beheizten industrieofens, steuereinheit und industrieofen | |
DE3215073A1 (de) | Regelanordnung fuer feuerungsanlagen bei dampf- oder heizkesseln | |
EP0168700A1 (de) | Regelungsverfahren für Dampferzeuger | |
DE3400513A1 (de) | Vollastbegrenzung einer brennkraftmaschine | |
EP2843214A1 (de) | Verfahren, Sensor und Regelvorrichtung zur Regelung gasbetriebener Energiewandleranlagen | |
DE2343853A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des aerodynamischen bruttoschubes eines strahltriebwerks | |
EP0655583B1 (de) | Verfahren zur Regelung und Überwachung von Verbrennung | |
DE2833553A1 (de) | Automatische gasdurchflussregelvorrichtung | |
DE2621340B2 (de) | Abhitzedampferzeuger | |
DD262070A5 (de) | Verfahren zur direkten steuerung und regelung der waermefreisetzungsrate dq/dt | |
DE2338873C2 (de) | Verfahren und Meßgerät zur Messung der Zusammensetzung des Kraftstoff-Luft- Gemisches für Brennkraftmaschinen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: EIN ANTRAG NACH R. 88 EPUE ZUR AUFNAHME DER FEHLENDEN FIG. 3 IN DIE URSPRUENGLICH EINGEREICHTE ZEICHNUNGEN VOM 29.06.85 IST AM 23.10.85 EINGEGANGEN. |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860412 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880127 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: DEUTSCHE FORSCHUNGSANSTALT FUER LUFT- UND RAUMFAHR |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH FR GB IT LI SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 50355 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900215 Kind code of ref document: T |
|
XX | Miscellaneous (additional remarks) |
Free format text: EIN ANTRAG NACH R. 88 EPUE ZUR AUFNAHME DER FEHLENDEN FIG. 3 IN DIE URSPRUENGLICH EINGEREICHTE ZEICHNUNGEN VOM 29.06.85 IST AM 23.10.85 EINGEGANGEN. |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
ITTA | It: last paid annual fee | ||
EAL | Se: european patent in force in sweden |
Ref document number: 85108086.1 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19980508 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19980617 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 19980623 Year of fee payment: 14 Ref country code: AT Payment date: 19980623 Year of fee payment: 14 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19980701 Year of fee payment: 14 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990629 Ref country code: GB Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990629 Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990629 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 Ref country code: FR Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY Effective date: 19990630 Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19990630 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee |
Effective date: 19990629 |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 85108086.1 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |