EP0168628A2 - Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen - Google Patents

Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen Download PDF

Info

Publication number
EP0168628A2
EP0168628A2 EP85107173A EP85107173A EP0168628A2 EP 0168628 A2 EP0168628 A2 EP 0168628A2 EP 85107173 A EP85107173 A EP 85107173A EP 85107173 A EP85107173 A EP 85107173A EP 0168628 A2 EP0168628 A2 EP 0168628A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
eccentric
spring
gear according
tilting gear
lever
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85107173A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168628A3 (en
EP0168628B1 (de
Inventor
Walter Bossecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Industriewerk Nachfolger Seifert & Co KG
Original Assignee
Industriewerk Nachfolger Seifert & Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Industriewerk Nachfolger Seifert & Co KG filed Critical Industriewerk Nachfolger Seifert & Co KG
Publication of EP0168628A2 publication Critical patent/EP0168628A2/de
Publication of EP0168628A3 publication Critical patent/EP0168628A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0168628B1 publication Critical patent/EP0168628B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C1/00Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles
    • B66C1/10Load-engaging elements or devices attached to lifting or lowering gear of cranes or adapted for connection therewith for transmitting lifting forces to articles or groups of articles by mechanical means
    • B66C1/42Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles
    • B66C1/44Gripping members engaging only the external or internal surfaces of the articles and applying frictional forces
    • B66C1/54Internally-expanding grippers for handling hollow articles

Definitions

  • the invention relates to a tilting tableware for receiving and handling heavy spools or reels with a roller bracket guided in a trolley and arranged on this, serving to engage in the core bore of the roller mandrel with a radially extendable clamping jaw.
  • Such tipping harnesses are usually suspended from the trolley and are used to transfer goods wound on rolls, such as wires, cables, sheet metal coils, paper webs or the like, from one particular position to another.
  • goods wound on rolls such as wires, cables, sheet metal coils, paper webs or the like.
  • the necessities for this arise in the course of processing such materials in a variety of ways.
  • the mandrel of the tilting gear is inserted into the core bore of the reel or spool and spread there.
  • the load is then raised by lifting the trolley and it can be pivoted into a different position, generally by 90 °, by pivoting the roller bracket in the trolley.
  • the tilting tableware is comparatively easy to handle.
  • the invention is therefore based on the object of designing a tilting tableware of the type mentioned at the outset in such a way that it ensures safe handling of the coils both in terms of construction and in terms of handling which is very simple.
  • the invention provides that the drive for the jaw actuation comprises a spring-loaded pivot lever which can be pivoted by an eccentric against the spring force into the retracted position of the jaw.
  • the pivot lever has a short lever arm for engaging the clamping jaw and a long lever arm for engaging the spring force and the eccentric.
  • the mandrel engaging in the core bore of the spool or reel offers sufficient space in its interior for such a double lever with a short load arm and a long power arm, so that the power transmission can be adapted to the corresponding requirements within comparatively wide limits.
  • the short lever arm of the swivel lever engages with particular advantage directly in a window-like opening in the foot part of the clamping jaw, so that there is a positive guidance between the swiveling lever and clamping jaws in such a way that the clamping jaw follows every movement of the swiveling lever, namely when the clamping jaw is extended into the clamping position, as when retracting the jaw into the disengaged position.
  • the spring consists of a screw pressure arranged in a longitudinally adjustable sleeve feather. Due to the longitudinal adjustability of the sleeve in its mounting on the roller bracket or the like, the pretensioning of the spring arranged in the sleeve and thus the force for tightening the clamping jaw relative to the roll or spool to be accommodated by the mandrel can be varied within relatively wide limits.
  • a spring arrangement which is prestressed in a pressure housing and the pressure housing engages on the lever arm and is guided so that it can be displaced without pressure across the lever arm.
  • the spring arrangement can consist of one or more helical springs, possibly also disc springs or the like. These springs are stored under preload in the pressure housing. In this case too, a device for changing the pretensioning of the springs can be provided, if necessary.
  • the displaceable mounting of the pressure housing on the roller bracket causes the pressure housing with the spring arrangement biased therein to follow the movement of the long lever arm caused by the eccentric.
  • the invention provides for the mechanical connection between the eccentric and the spring arrangement, that between the eccentric and the spring arrangement is arranged a displaceable yoke relative to the pressure housing, one pressure piece on the eccentric and the other pressure piece within the pressure housing as an abutment for the compression spring, the pressure housing forming the other abutment for the compression spring arrangement. Due to the force of the compression spring arrangement, the one pressure piece of this yoke is generally held in firm contact with the pressure housing.
  • the pressure housing and the displaceable yoke form a fixed unit, as long as the long lever arm of the swivel lever follows the eccentric movement.
  • a roller guide for the pressure housing on the roller bracket.
  • the pressure housing has a positive guide for the lever arm.
  • the pressure housing on a frame part can have a window into which the end of the pivot lever engages.
  • the pivot lever can also engage between two journals mounted on the pressure housing at a distance. In this way, there is a positive guidance between the pressure housing and the lever arm, as a result of which the pressure housing follows all the movements of the long lever arm of the swivel lever caused by the eccentric.
  • the invention provides in its further embodiment a locking device for the swivel lever that automatically engages in the extended position of the clamping jaw.
  • This lock does not necessarily have to act directly on the swivel lever, it can act in the same way on the eccentric or on a part firmly connected to it.
  • This locking device can be designed with particular advantage in such a way that a locking pin, which is under the action of a tension spring and can be moved transversely to the pivoting lever or to the eccentric or a component connected to it, is provided, which in the one end position of the eccentric, that of the extended position corresponds to the clamping jaw, engages in a corresponding recess on the eccentric or on the swivel lever or the like.
  • the eccentric can be connected to a locking plate which has a catch and is arranged in the movement path of a bolt which is under spring tension in the direction of engagement with respect to the catch. If the eccentric has reached its end position when the clamping jaw is actuated, the bolt falls into the catch under the force of the spring acting on it and leads to a reliable locking of the device.
  • the foot section 10 of the clamping jaw 6 is provided with an opening 11 in which the short lever arm 12 of a pivot lever 14, which is mounted in the immediate vicinity of the clamping jaw 6 on an axis 1'3, engages, the longer lever arm 15 of which is under the action of a helical compression spring 16.
  • the helical compression spring 16 is arranged in a sleeve 17, which is provided with an external thread 18 and can be screwed or unscrewed into the bearing block 19 in order to be able to adjust the prestressing and thus the spring force with a corresponding shortening of the helical compression spring 16, with which - by the lever ratio of Swivel lever 14 translated - the clamping jaw 6 is pressed radially outward into its clamping position.
  • an eccentric cam 20 is fastened on a shaft 21, which is provided with a hand lever 22, which pivots the eccentric 20 between the position shown in FIG. 1, in which the pivot lever 14 below the effect of the helical compression spring 16 is shifted outwards into the clamping position and the position according to FIG. 2 is adjustable, in which the pivot lever 20 has been pivoted by the eccentric against the force of the helical compression spring 16, so that it moves the clamping jaws 6 into the The mandrel 4 has retracted the retracted position.
  • the eccentric 20 is fixedly connected to a locking plate 23 which has a locking recess 24 which is in the pivoted position according to FIG.
  • FIGS. 5 to 10 A further embodiment is shown in FIGS. 5 to 10.
  • the trolley L is suspended with its hook 30 on a lifting device (not shown), a crane hook or the like.
  • a lifting device not shown
  • rollers R it guides the web 3 of the roll bar 1 on both sides of the roll bar flanges 2.
  • the mandrel 4 On the inside 31 of the roll bar 1, the mandrel 4 is fastened, in which the pivot lever 14 designed as a double lever is pivotably mounted about the axis 13.
  • the short lever arm 12 engages in a window-like recess 11 of the foot 10 of the clamping jaw 6, the friction lining of which is designated 8.
  • the end 32 of the long lever arm 15 of the pivot lever 14 engages in the space between the two pins 33, which are arranged on a housing extension 34 of a pressure housing 35.
  • This is arranged between the two flanges 2 of the roll bar 1 shown in FIG. 9. It is slidably guided in its longitudinal direction between the rollers 36 mounted on the flanges 2.
  • 6 spring bolts 38 are arranged inside the pressure housing 35, which is closed by a cover 37, on each of which a compression spring 39 is mounted under prestress.
  • the compression springs 39 are supported on the one hand on the cover 37 of the housing 35 and on the other hand via a collar 40 on the Pressure piece 41 from a yoke 42, the other pressure piece 43 abuts the eccentric 20.
  • the bolts 38 carrying the compression springs 39 are mounted in the pressure piece 41. 5 shows the starting position.
  • a locking plate 23 is fastened by means of the bolt 50.
  • This has a catch 51 and it is arranged in the range of motion of a bolt 52 which is fastened to a shaft 54 mounted in the housing 53.
  • the shaft 54 carries a handwheel 55 at its end.
  • a tension spring 57 engages on the holder 56 of the bolt 52, the other end of which is attached to the housing 53 at 58.
  • the latch 52 is held in the opposite direction of the arrow 59 in engagement with the catch 51 of the latch plate 23.
  • the position of the locking device shown in FIG. 10 corresponds to the extended position of the clamping jaw 6 according to FIGS. 6 and 7. It shows that the hand lever 22 is locked in this position.
  • the entire roll bar 1 can be moved in the trolley L.
  • the arranged between the lever arm 15 and the eccentric 20 further tension spring 60 strives to keep the eccentric 20 in the position shown in FIG. 6.
  • the tension spring 60 engages on a bracket 61 on the eccentric 20 and a further bracket 62 on the pivot lever 14.
  • the eccentric 20 can be pivoted back into the position according to FIG. 5.
  • the compression springs 39 relax until the pressure plate 41 of the yoke comes into contact with the inside of the Housing wall 44.
  • the long lever arm 15 of the swivel lever 14 is returned to the starting position according to FIG. 5 by the positive guidance between the two bolts 33 of the pressure housing 35, in which the clamping jaw 6, as can be seen, is retracted.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Unwinding Webs (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Jigs For Machine Tools (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Abstract

Kippgeschirr zur Aufnahme und zum Hantieren schwerer Spulen oder Rollen mit einem in einer Laufkatze geführten Rollbügel und einem an diesem angeordneten, zum Eingriff in die Kernbohrung der Rolle dienenden Dorn mit einem radial ausfahrbaren Spannbacken, wobei der Antrieb für die Spannbackenbetätigung einen federbelasteten Schwenkhebel umfaßt, der durch Exzenter gegen die Federkraft in die Einzugstellung des Spannbackens verschwenkbar ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Kippgeschirr zur Aufnahme und zum Hantieren schwerer Spulen oder Rollen mit einem in einer Laufkatze geführten Rollbügel und einam an diesem angeordneten, zum Eingriff in die Kernbohrung der Rolle dienenden Dorn mit einem radial ausfahrbaren Spannbacken.
  • Solche Kippgeschirre sind in aller Regel an der Laufkatze aufgehängt und dienen dazu, auf Rollen aufgewickeltes Gut, wie Drähte, Kabel, Blechcoils, Papierbahnen od. dgl. aus einer bestimmten Lage in eine andere zu verbringen. Die Notwendigkeiten hierzu ergeben sich im Laufe der Verarbeitung solcher Werkstoffe in vielfältiger Weise. Zu diesem Zweck wird der Dorn des Kippgeschirrs in die Kernbohrung der Rolle doer Spule eingefahren und dort verspreizt. Durch Anheben der Laufkatze wird dann die Last angehoben, und sie kann durch Verschwenken des Rollbügels in der Laufkatze in eine andere Lage, im allgemeinen um 90°, verschwenkt werden. Durch die Wahl des Schwerpunktes der Last mit dem Rollbügel läßt sich das Kippgeschirr vergleichsweise leicht handhaben.
  • Die Einrichtungen zum Verspannen des Dorns gegenüber der Kernbohrung der Rolle oder Spule sind vielfach recht kompliziert und aufwendig. Darüber hinaus ist ihr Platzbedarf mitunter beträchtlich. Im allgemeinen arbeiten diese Spanndorne rein mechanisch, und sie greifen vornehmlich am Außenbund der Spule an. Zunehmend werden aber solche Rollen nur mit Zylinderbohrung ohne Außenbund hergestellt, was den Gebrauch der in dieser Weise ausgebildeten Geschirre erschwert.
  • Für in die Zylinderbohrung eingreifende verspreizbare Spannbacken des Dorns sind zwar auch bereits hydraulisch arbeitende Vorrichtungen zusammen mit einem Paket vorgespannter Tel- lerfedern vorgeschlagen worden. Auch diese Vorrichtung ist jedoch trotz ihrer hervorragenden technischen Gebrauchseigenschaften für die Praxis in den meisten Fällen zu kompliziert und zu aufwendig ausgelegt.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Kippgeschirr der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß es bei sowohl konstruktiv als auch hinsichtlich der Handhabung sehr einfachem Aufbau eine sichere Handhabung der Spulen gewährleistet.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der Antrieb für die Spannbackenbetätigung einen federbelasteten Schwenkhebel umfaßt, der durch einen Exzenter gegen die Federkraft in die Einzugsstellung des Spannbackens verschwenkbar ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausbildung, bei der bevorzugt auch nur ein Spannbacken verwendet wird anstelle der bisher üblichen.meist drei um 1200 versetzten Spannbacken, kann man auf die bei den bislang bereits vorgeschlagenen Vorrichtungen erforderlichen Hydraulikkolben und deren Steuersysteme vollständig verzichten. Aufgrund der erfindungsgemäßen Verwendung eines mechanischen Spannbackenantriebs kann man durch die Wahl entsprechender Hebelarme und damit Kraftübersetzungen außerordentlich hohe und stets gleichbleibende Spannkräfte erzielen. Damit werden auch schwere Spulen und Rollen zuverlässig an dem Tragdorn gehalten und zwar auch dann, wenn der Tragdorn senkrecht nach unten weist. Den hohen Spannkräften stehen andererseits bei der erfindungsgemäßen Ausbildung nur relativ geringe zur Verstellung des Exzenters erforderliche Kräfte gegenüber, da der Exzenter allein die ihm entgegenstehende Federkraft überwinden muß. Auch diese kann ggf. durch eine Hebelübersetzung nochmals vermindert werden.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, daß der Schwenkhebel einen kurzen Hebelarm zum Angriff an dem Spannbacken und einen langen Hebelarm zum Angriff der Federkraft und des Exzenters aufweist. Der in die Kernbohrung der Spule oder Rolle eingreifende Dorn bietet in seinem Inneren genügend Raum für einen solchen Doppelhebel mit einem kurzen Lastarm und einem langen Kraftarm, so daß die Kraftübertragung innerhalb vergleichsweise weiter Grenzen den entsprechenden Erfordernissen angepaßt werden kann.
  • Der kurze Hebelarm des Schwenkhebels greift mit besonderem Vorteil unmittelbar in einen fensterartigen Durchbruch des Fußteils des Spannbackens ein, so daß zwischen Schwenkhebel und Spannbacken eine Zwangsführung dergestalt besteht, daß nämlich der Spannbacken jeder Bewegung des Schwenkhebels folgt und zwar beim Ausfahren des Spannbackens in die Spannstellung, wie beim Einziehen des Spannbackens in die Außereingriffstellung.
  • Bei einer besonders einfachen Ausführungsform besteht nach einem anderen Merkmal der Erfindung die Feder aus einer in einer längs verstellbaren Hülse angeordneten Schraubendruckfeder. Durch die Längsverstellbarkeit der Hülse in ihrer Lagerung an dem Rollbügel od. dgl. läßt sich die Vorspannung der in der Hülse angeordneten Feder und damit die Kraft zum Verspannen des Spannbackens gegenüber der von dem Dorn aufzunehmenden Rolle oder Spule in vergleichsweise weiten Grenzen variieren.
  • Eine andere Alternative sieht die Erfindung in der Weise vor, daß zwischen dem Exzenter und dem Hebelarm eine in einem Druckgehäuse vorgespannte Federanordnung vorgesehen ist und das Druckgehäuse an dem Hebelarm angreift sowie quer zu dem Hebelarm drucklos verschiebbar geführt ist. Die Federanordnung kann aus einer oder mehreren Schraubenfedern, ggf. auch Tellerfedern od. dgl. bestehen. Diese Federn sind abgeschlossen in dem Druckgehäuse unter Vorspannung gelagert. Auch in diesem Fall kann ggf. eine Einrichtung zur Veränderung der Vorspannung der Federn vorgesehen sein. Die verschiebbare Lagerung des Druckgehäuses an dem Rollbügel bewirkt, daß das Druckgehäuse mit der darin vorgespannten Federanordnung der durch den Exzenter bewirkten Bewegung des langen Hebelarms folgt. Diese Bewegung des Kraftarms endet mit der kraftschlüssigen Anlage der von dem kurzen Hebelarmbetätigten Spannbacke an der Innenseite der Spule oder Rolle. Durch die zwischen den Exzentern und dem Hebelarm zwischengeschaltete Federanordnung wird die weitere Bewegung des . Exzenters von den Druckfedern aufgenommen, während sich der Schwenkhebel nicht mehr weiter bewegt. Der Vorteil dieser Anordnung besteht darin, daß ein großer Teil der gesamten durch die Exzenterbetätigung hervorgerufenen Spannbewegung drucklos erfolgt und lediglich der letzte Teil dieses Bewegungsvorganges entgegen der Kraft der Druckfedern der Federanordnung erfolgt. Dies erleichtert die Betätigung der Vorrichtung außerordentlich, während andererseits die zur Verfügung stehenden Spannkräfte unverändert verfügbar sind. Die mechanische Verbindung zwischen Exzenter und Federanordnung sieht die Erfindung in ihrer weiteren Ausgestaltung so vor, daß zwischen dem Exzenter und der Federanordnung ein gegenüber dem Druckgehäuse verschiebbares Joch angeordnet ist, dessen eines Druckstück an dem Exzenter und dessen anderes Druckstück innerhalb des Druckgehäuses als Widerlager für die Druckfeder angeordnet ist, wobei das Druckgehäuse das andere Widerlager für die Druckfederanordnung bildet. Durch die Kraft der Druckfederanordnung wird das eine Druckstück dieses Joches in der Regel in fester Anlage an dem Druckgehäuse gehalten. Das Druckgehäuse und das verschiebbare Joch bilden gewissermaßen eine unveränderliche Einheit, solange der lange Hebelarm des Schwenkhebels der Exzenterbewegung folgt. Erst dann, wenn die Spannbacke zur festen Anlage an der von dem Dorn aufzunehmenden Last gelangt ist, wird diese Einheit von Joch und Druckgehäuse aufgehoben, und es ergibt sich eine Relativbewegung des Joches gegenüber dem Druckgehäuse, und dieser Relativbewegung wirken die eine oder mehreren Druckfedern der Druckfederanordnung innerhalb des Druckgehäuses entgegen.
  • Es liegt im Rahmen der Erfindung, an dem Rollbügel eine Rollenführung für das Druckgehäuse anzuordnen. Andererseits sieht ein weiteres Merkmal der Erfindung vor, daß das Druckgehäuse eine Zwangsführung für den Hebelarm aufweist. So kann beispielsweise das Druckgehäuse an einem Rahmenteil ein Fenster aufweisen, in welches das Ende des Schwenkhebels eingreift. Ggf. kann der Schwenkhebel auch zwischen zwei an dem Druckgehäuse in Abstand gelagert Zapfen eingreifen. Auf diese Weise ergibt zwischen Druckgehäuse und Hebelarm eine Zwangsführung, wodurch das Druckgehäuse sämtlichen durch den Exzenter bewirkten Bewegungen des langen Hebelarms des Schwenkhebels folgt.
  • Um der Gefahr eines Herunterfallens der von dem Dorn aufgenommenen Rolle oder Spule durch eine fehlerhafte Handhabung bei nicht oder nicht ausreichend verspreiztem Spann/backen unter allen Umständen vorzubeugen und damit zuverlässig eine Unfallgefahr auszuschließen, sieht die Erfindung in ihrer weiteren Ausgestaltung eine in der Ausfahrstellung des Spannbackens selbsttätig einfallende Verriegelungsvorrichtung für den Schwenkhebel vor. Diese Verriegelung muß nicht unbedingt unmittelbar am Schwenkhebel angreifen, sie kann in gleicher Weise auch am Exzenter oder an einem mit diesem fest verbundenen Teil einwirken. Mit besonderem Vorteil kann diese Verriegelungsvorrichtung in der Weise ausgestaltet sein, daß ein unter der Wirkung einer Spannfeder stehender und quer zum Schwenkhebel bzw. zum Exzenter oder einem mit diesem verbundenen Bauteil verschiebbarer Arretierstift vorgesehen ist, der in der einen Endstellung des Exzenters, die der Ausfahrstellung des Spannbackens entspricht, in eine entsprechende Ausnehmung am Exzenter oder am Schwenkhebel od. dgl. eingreift. Durch eine derart ausgebildete Verriegelungsvorrichtung ist. sichergestellt, daß der Schwenkhebel asschließlich bei verspreizten Spannbacken zum Verschwenken des Rollbügels betätigt werden kann.
  • Eine andere Alternative sieht die Erfindung insofern vor, als der Exzenter mit einer Riegelplatte verbunden sein kann, die eine Raste aufweist und in der Bewegungsbahn eines Riegels angeordnet ist, der in Eingriffsrichtung gegenüber der Raste unter Federspannung steht. Hat der Exzenter bei Betätigung der Spannbacke seine Endstellung erreicht, fällt der Riegel unter der Kraft der auf ihn wirkenden Feder in die Raste ein und führt zu einer zuverlässigen Arretierung der Vorrichtung.
  • Schließlich liegt es im Rahmen der Erfindung, an dem Dorn gegenüber dem Spannbacken umfangsmäßig versetzte weitere Reibungsbeläge anzuordnen, um ungeachtet der Verwendung nur eines aus- und einfahrbaren Spannbackens ein sicheres Verklemmen des Dorns in der Zylinderbohrung der aufzunehmenden Rolle oder Spule zu gewährleisten und ein Abfallen der Last in jedem Fall zu verhindern.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung einiger Ausführungsbeispiele der Erfindung sowie anhand der Zeichnung. Hierbei zeigen:
    • Fig. 1 einen axialen Längsschnitt durch den Dorn eines erfindungsgemäßen Kippgeschirrs, dessen Rollbügel zur abgebrochen, ohne die in üblicher Weise ausgebildete Laufkatze angedeutet ist, in der ausgefahrenen Stellung des Spannbackens;
    • Fig. 2 einen der Fig. 1 entsprechenden Schnitt bei zurückgezogenem Spannbacken;
    • Fig. 3 einen Längsschnitt längs der gewinkelten Linie III - III im Bereich des Betätigungsexzenters;
    • Fig. 4 einen vergrößerten Schnitt durch die Spitze des Dornslängs der Linie IV - IV in Fig. 2;
    • Fig. 5 eine der Fig. 1 entsprechende abgebrochene Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung bei zurückgezogenem Spannbacken;
    • Fig. 6 die Vorrichtung nach Fig. 5 bei ausgefahrenem Spannbacken;
    • Fig. 7 einen Schnitt etwa nach Linie VII - VII in Fig. 6;
    • Fig. 8 eine Aufsicht in Pfeilrichtung VIII in Fig. 6;
    • Fig. 9 einen-Teilschnitt durch Fig. 6 in Pfeilrichtung IX und
    • Fig.10 eine Ansicht der Fig. 9 in Pfeilrichtung X ohne Abdeckblech und Handrad.
  • In den Figuren erkennt man nur ausschnittweise den Rollbügel 1, dessen Flansch 2 in den Rollen der strichpunktiert angedeuteten Laufkatze L geführt ist, während der Steg 3 auf den Rollen R läuft. Am einen Ende des Rollbügels 1 ist ein Dorn 4 befestigt, der nahe seiner Stirnseite 5 einen radial verschiebbaren Spannbacken 6 aufweist. Der Spannbacken 6 ist in Fig. 1 in seiner ausgefahrenen und in Fig. 2 in seiner zurückgezogenen Stellung dargestellt. Um 120° gegenüber dem Spannbacken 6 versetzt sind im Bereich des freien Endes des Dorns 4 Reibungsbeläge 7 aufgebracht, um in Verbindung mit dem ausfahrbaren - Spannbacken 6, der ebenfalls mit einer Reibungsbelagauflage 8 versehen ist, ein sicheres rutschfestes Verspreizen in der in Fig. 2 strichpunktiert angedeuteten Rolle 9 zu erzielen.
  • Der Fußabschnitt 10 des Spannbackens 6 ist mit einem Durchbruch 11 versehen, in welchen der kurze Hebelarm 12 eines in unmittelbarer Nähe des Spannbackens 6 auf einer Achse 1'3 gelagerten Schwenkhebels 14 eingreift, dessen längerer Hebelarm 15 unter der Wirkung einer Schraubendruckfeder 16 steht. Die Wendeldruckfeder 16 ist in einer Hülse 17 angeordnet, die mit einem Außengewinde 18 versehen in den Lagerbock 19 hineingeschraubt oder herausgedreht werden kann, um durch entsprechende Verkürzung der Wendeldruckfeder 16 deren Vorspannung und damit die Federkraft einstellen zu können, mit welcher - durch das Hebelverhältnis des Schwenkhebels 14 übersetzt - der Spannbacken 6 in seine Klemmstellung radial nach außen gedrückt wird.
  • Im Bereich des freien Endes des Hebelarms 15 des Schwenkhebels 14 ist ein Exzenternocken 20 auf einer Welle 21 befestigt, die mit einem Handhebel 22 versehen ist, der eine Verschwenkung des Exzenters 20 zwischen der in Fig. 1 gezeigten Stellung, in welcher der Schwenkhebel 14 unter der Wirkung der Schraubendurckfeder 16 in die Spannstellung nach außen verschoben ist und der Stellung nach Fig. 2 verstellbar ist, in der durch den Exzenter der Schwenkhebel 20 gegen die Kraft der Wendeldruckfeder 16 verschwenkt worden ist, so daß er den Spannbacken 6 in die in den Dorn 4 eingezogene Stellung zurückbewegt hat. Der Exzenter 20 ist mit einer Riegelplatte 23 fest verbunden, die eine Verriegelungsausnehmung 24 aufweist, die in der Schwenkstellung nach Fig. 1, d.h. in der ausgefahrenen Klemmstellung des Spannbackens 6, mit einem federbelasteten Verriegelungsbolzen 25 (Fig. 3) fluchtet, so daß dieser Verriegelungsbolzen in die öffnung 24 selbsttätig einrastet und damit ein Zurückdrehen des Exzenters 20 verhindert. Damit kann dann auch der Spannbacken 6 nicht in die eingezogene Stellung zurückbewegt werden, so daß in dieser Verriegelungsstellung des Exzenters 20 die Verklemmung des Dorns 4 in der Spule 9 nicht aufgehoben werden kann. Diese Verriegelung hat darüber hinaus die Aufgabe, daß wegen der dadurch bewirkten Festlegung auch des Handhebels 22 dieser nur bei verspreiztem Spannbacken zur Verschwenkung des Rollbügels in den Rollen R der Laufkatze L verwendet werden kann.
  • In den Fig. 5 bis 10 ist eine weitere Ausführungsform dargestellt. Die Laufkatze L ist mit ihrem Haken 30 an einem nicht dargestellten Hubzeug, einem Kranhaken od. dgl. aufgehängt. Sie führt auf ihren Rollen R den Steg 3 des Rollbügelslbeiderseits des Rollbügelflanschen 2. An der Innenseite 31 des Rollbügels 1 ist der Dorn 4 befestigt, in welchem der als Doppelhebel ausgebildete Schwenkhebel 14 um die Achse 13 schwenkbar gelagert ist. Der kurze Hebelarm 12 greift in eine fensterartige Ausnehmung 11 des Fußes 10 des Spannbackens 6 ein, dessen Reibungsbelag mit 8 bezeichnet ist. Das Ende 32 des langen Hebelarms 15 des Schwenkhebels 14 greift in den Zwischenraum zwischen den beiden Zapfen 33 ein, die an einem Gehäusefortsatz 34 eines Druckgehäuses 35 angeordnet sind. Dieses ist zwischen den aus Fig. 9 ersichtlichen beiden Flanschen 2 des Rollbügels 1 angeordnet. Es wird in seiner Längsrichtung verschiebbar zwischen den an den Flanschen 2 gelagerten Rollen 36 geführt. Innerhalb des von einem Deckel 37 verschlossenen Druckgehäuses 35 sind bei der wiedergegebenen Ausführungsform 6 Federbolzen 38 angeordnet, auf denen je eine Druckfeder 39 unter Vorspannung gelagert ist. Die Druckfedern 39 stützen sich einerseits an dem Deckel 37 des Gehäuses 35, andererseits über einen Bund 40 an dem Druckstück 41 eines Joches 42 ab, dessen anderes Druckstück 43 dem Exzenter 20 anliegt. In dem Druckstück 41 sind die die Druckfedern 39 tragenden Bolzen 38 gelagert. Die Ausgangsstellung läßt Fig. 5 erkennen. Dort liegt das Druckstück 41 des Joches 42 an der Innenseite der Stirnwand 44 des Druckgehäuses 35 an. Die Rolle 45 des zwischen den beiden Anschlägen 46 u. 47 bewegbaren Exzenters 20 liegt dem Druckstück 43 an. Der Exzenter 20 ist auf der Welle 21 mittels eines Bolzens 48 befestigt.
  • Am Ende der Welle 21 ist eine Riegelplatte 23 mittels des Bolzens 50 befestigt. Diese weist eine Raste 51 auf, und sie ist im Bewegungsbereich eines Riegels 52 angeordnet, der an einer im Gehäuse 53 gelagerten Welle 54 befestigt ist. Die Welle 54 trägt an ihrem Ende ein Handrad 55. An der Halterung 56 des Riegels 52 greift eine Zugfeder 57 an, deren anderes Ende bei 58 am Gehäuse 53 befestigt ist. Durch diese Zugfeder 57 wird der Riegel 52 entgegen der Pfeilrichtung 59 in Eingriff mit der Raste 51 der Riegelplatte 23 gehalten. Die in Fig. 10 wiedergegebene Stellung der Verriegelung entspricht der ausgefahrenen Stellung der Spannbacke 6 nach den Fig. 6 und 7. Sie läßt erkennen, daß der Handhebel 22 in dieser Stellung arretiert ist. Mit seiner Hilfe kann der gesamte Rollbügel 1 in der Laufkatze L bewegt werden. Die zwischen dem Hebelarm 15 und dem Exzenter 20 angeordnete weitere Zugfeder 60 ist bestrebt, den Exzenter 20 in der aus Fig. 6 ersichtlichen Stellung zu halten. Die Zugfeder 60 greift an einer Halterung 61 am Exzenter 20 und einer weiteren Halterung 62 am Schwenkhebel 14 an.
  • Wird die Arretierung der Riegelplatte 23 dadurch aufgehoben, daß durch Betätigung des Handrads 55 der Riegel 52 aus der Raste 51 der Riegelplatte 23 ausgehoben wird, kann der Exzenter 20 in die Stellung nach Fig. 5 zurückgeschwenkt werden. Hierbei entspannen die Druckfedern 39 bis zur Anlage der Druckplatte 41 des Joches an der Innenseite der Gehäusewand 44. Gleichzeitig wird der lange Hebelarm 15 des Schwenkhebels 14 durch die Zwangsführung zwischen den beiden Bolzen 33 des Druckgehäuses 35 in die Ausgangsstellung nach Fig. 5 zurückgeführt, in welcher die Spannbacke 6, wie ersichtlich, eingefahren wird.
  • Der gesamte Weg des Exzenters 20 von der Stellung nach Fig. 5 in die Stellung nach Fig. 6 ist in Fig. 6 mit 63 bezeichnet. Hiervon wird lediglich ein geringer Teil, der in Fig. 6 mit 64 bezeichnet ist, entgegen der von den Druckfedern 39 ausgeübten Kraft zurückgelegt.

Claims (13)

1. Kippgeschirr zur Aufnahme und zum Hantieren schwerer Spulen oder Rollen mit einem in einer Laufkatze geführten Rollbügel und einem an diesem angeordneten, zum Eingriff in die Kernbohrung der Rolle dienenden Dorn mit einem radial ausfahrbaren Spannbacken, dadurch gekenn- zeichnet, daß der Antrieb für die Spannbackenbetätigung einen federbelasteten Schwenkhebel (14) umfaßt, der durch einen Exzenter (20) gegen die Federkraft in die Einzugstellung des Spannbackens (6) verschwenkbar ist.
2. Kippgeschirr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkhebel (14) einen kurzen Hebelarm (12) zum Angriff an dem Spannbacken (6) und einen langen Hebelarm (15) zum Angriff der Federkraft und des Exzenters (20) aufweist.
3. Kippgeschirr nach Anspruch und 2, dadurch gekennzeich- net, daß - bezogen auf die Lage der Angriffspunkte des Exzenters (20) und der Feder (16) - die Schwenkachse (13) des Schwenkhebels (14) in der Nähe des Spannbackens (6) liegt.
4. Kippgeschirr nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der kurze Hebelarm (12) des Schwenkhebels (14) in einen Durchbruch (1,1) des Spannbackenfußteils (10) eingreift.
5. Kippgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Feder eine in einer längsverstellbaren Hülse (17) angeordnete Schraubendruckfeder (16) ist.
6. Kippgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Exzenter (20) und dem Hebelarm (15) eine in einem Druckgehäuse (35) vorgespannte Federanordnung (39) vorgesehen ist und das Druckgehäuse (35) an dem Hebelarm (15) angreift sowie quer zu dem Hebelarm (15) drucklos verschiebbar geführt ist.
7. Kippgeschirr nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Exzenter (20) und der Federanordnung (39) ein gegenüber dem Druckgehäuse (35) verschiebbares Joch (42) angeordnet ist, dessen eines Druckstück (43) an dem Exzenter (20) und dessen anderes Druckstück (41) innerhalb des Druckgehäuses (35) als Widerlager für die Druckfederanordnung (39) angeordnet ist, wobei das Druckge-' häuse (35) das andere Widerlager bildet.
8. Kippgeschirr nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Rollbügel (1) eine Rollenführung (36) für das Druckgehäuse (35) angeordnet ist.
9. Kippgeschirr nach Anspruch 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Druckgehäuse (35) eine Zwangsführung für den Hebelarm (15) aufweist.
10. Kippgeschirr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, gekenn- . zeichnet durch eine in der ausgefahrenen Stellung des Spannbackens (6) selbsttätig einfallende Verriegelungsvorrichtung (25,26) für den Schwenkhebel (14).
11. Kippgeschirr nach Anspruch 10, gekennzeichnet durch einen in eine Ausnehmung (24) am Schwenkhebel (14) oder am Exzenter (20) eingreifenden, unter Wirkung einer Spannfeder (26) stehenden Verriegelungsbolzen (25).
12. Kippgeschirr nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Exzenter (20) mit einer Riegelplatte (23) verbunden ist, die eine Raste (51) aufweist und in der Bewegungsbahn eines Riegels (52) angeordnet ist, der in Eingriffsrichtung gegenüber der Raste (51) unter Federspannung steht.
13. Kippgeschirr nach einem der Ansprüche 1 - 12, dadurch gekennzeichnet, daß am Dorn (4) über dem Spannbacken (6) umfangsmäßig versetzte Bremsbeläge (7) angeordnet sind.
EP85107173A 1984-06-16 1985-06-11 Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen Expired EP0168628B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3422427A DE3422427C2 (de) 1984-06-16 1984-06-16 Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen
DE3422427 1984-06-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0168628A2 true EP0168628A2 (de) 1986-01-22
EP0168628A3 EP0168628A3 (en) 1986-03-19
EP0168628B1 EP0168628B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6238528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107173A Expired EP0168628B1 (de) 1984-06-16 1985-06-11 Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4611844A (de)
EP (1) EP0168628B1 (de)
JP (1) JPS6112586A (de)
DE (2) DE3422427C2 (de)
DK (1) DK263985A (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110730896B (zh) * 2017-06-13 2021-03-12 马瑞利株式会社 罐安装构造和罐安装方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255887B (de) * 1965-04-03 1967-12-07 Wilhelm Scheidt Maschinenfabri Bundkippzange
DE1531173A1 (de) * 1966-09-15 1969-07-24 Dalglish Herbert Francis Dornartige Hebevorrichtung fuer Gegenstaende mit einem hohlen Kern
US3905636A (en) * 1973-09-06 1975-09-16 Haegglund & Soener Ab Equipment for moving material on reels, in particular paper reels and the like
US4245861A (en) * 1979-07-30 1981-01-20 Harry Edward G Core gripper
DE3124816A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "vorrichtung zum loeaesbaren ergreifen von bauteilen mit rohrfoermigem oberen endteil"

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680907A (en) * 1971-05-21 1972-08-01 Heppenstall Co Tiltable lifting tongs
DE2648665C3 (de) * 1976-10-27 1980-02-07 Bartholomy & Co, 5160 Dueren Vorrichtung zum Greifen und Kippen von schweren Gegenstanden, insbesondere von Rollen aus Papier oder anderen bahnförmigen Materialien
US4375936A (en) * 1980-08-18 1983-03-08 Harnischfeger Corporation Stacker crane for movement of coils

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1255887B (de) * 1965-04-03 1967-12-07 Wilhelm Scheidt Maschinenfabri Bundkippzange
DE1531173A1 (de) * 1966-09-15 1969-07-24 Dalglish Herbert Francis Dornartige Hebevorrichtung fuer Gegenstaende mit einem hohlen Kern
US3905636A (en) * 1973-09-06 1975-09-16 Haegglund & Soener Ab Equipment for moving material on reels, in particular paper reels and the like
US4245861A (en) * 1979-07-30 1981-01-20 Harry Edward G Core gripper
DE3124816A1 (de) * 1980-11-03 1982-06-09 Westinghouse Electric Corp., 15222 Pittsburgh, Pa. "vorrichtung zum loeaesbaren ergreifen von bauteilen mit rohrfoermigem oberen endteil"

Also Published As

Publication number Publication date
US4611844A (en) 1986-09-16
DK263985A (da) 1985-12-17
DE3560166D1 (en) 1987-06-19
JPS6112586A (ja) 1986-01-20
EP0168628A3 (en) 1986-03-19
EP0168628B1 (de) 1987-05-13
DE3422427A1 (de) 1985-12-19
DK263985D0 (da) 1985-06-12
DE3422427C2 (de) 1987-02-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19811813B4 (de) Seitliche Auslegerverriegelung
DE102005031735B3 (de) Spannratsche zum Spannen und Halten von Spannmitteln
DE2535315A1 (de) Komprimiervorrichtung
DE2018926C2 (de) Teleskopausleger für einen Kran
DE2225555C3 (de) Spulenhalter
DE29713944U1 (de) Druckmittelbetätigbare Kniehebelspannvorrichtung
DE69700231T2 (de) Selbstzentrierende Lünette mit einfahrbaren Greifarmen
EP0738643B1 (de) Bremszangeneinheit für Scheibenbremsen von Fahrzeugen, insbesondere Schienenfahrzeugen
AT398067B (de) Teleskoparm
EP0168628B1 (de) Kippgeschirr zum Hantieren schwerer Rollen
DE19636959C2 (de) Stütze, insbesondere als Montagehilfe für Bauzwecke
DE69317128T2 (de) Motorangetriebener greifer mit zwei greiferbacken
EP0114214A1 (de) Vorrichtung zum lösbaren Festklemmen eines strangförmigen Materials
DE3420860C2 (de)
DE3214340A1 (de) Befestigungsvorrichtung fuer das bandfoermige tragmittel eines hebezeuges
DE3200546C2 (de) Metallbandhaspel
DE2540644A1 (de) Laengenveraenderbare stange, insbesondere erdungsstange oder betaetigungsstange fuer elektrotechnische einrichtungen
DE4430492C2 (de) Positionierzylinder
DE2605007A1 (de) Press-bindemaschine
DE29720972U1 (de) Teleskopierbarer Ausleger
DE2540948B2 (de) Vorrichtung zum Biegen von länglichen drahtartigen Teilen, insbesondere Kabeln o.dgl
DE4015445A1 (de) Vorrichtung zum spannen eines werkstuecktraegers
AT411592B (de) Spreizvorrichtung
DE2628898B2 (de) Schere, insbesondere Blechschere
EP0495362A1 (de) Lochgreifer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860419

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861021

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3560166

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890417

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890424

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19890531

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19890703

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900611

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST