EP0166967A1 - Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie - Google Patents

Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie Download PDF

Info

Publication number
EP0166967A1
EP0166967A1 EP85106635A EP85106635A EP0166967A1 EP 0166967 A1 EP0166967 A1 EP 0166967A1 EP 85106635 A EP85106635 A EP 85106635A EP 85106635 A EP85106635 A EP 85106635A EP 0166967 A1 EP0166967 A1 EP 0166967A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
cover
packaging material
cover part
material web
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85106635A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166967B1 (de
Inventor
Ingemar Ohlsson
Finn Toft Madsen
Steffen Kjaerbye
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Original Assignee
Tetra Laval Holdings and Finance SA
Tetra Pak Developpement SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tetra Laval Holdings and Finance SA, Tetra Pak Developpement SA filed Critical Tetra Laval Holdings and Finance SA
Priority to AT85106635T priority Critical patent/ATE33472T1/de
Publication of EP0166967A1 publication Critical patent/EP0166967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166967B1 publication Critical patent/EP0166967B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B61/00Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages
    • B65B61/18Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements
    • B65B61/184Auxiliary devices, not otherwise provided for, for operating on sheets, blanks, webs, binding material, containers or packages for making package-opening or unpacking elements by applying tabs over discharge openings, e.g. over discharge openings defined by tear or score lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65BMACHINES, APPARATUS OR DEVICES FOR, OR METHODS OF, PACKAGING ARTICLES OR MATERIALS; UNPACKING
    • B65B9/00Enclosing successive articles, or quantities of material, e.g. liquids or semiliquids, in flat, folded, or tubular webs of flexible sheet material; Subdividing filled flexible tubes to form packages
    • B65B9/10Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs
    • B65B9/20Enclosing successive articles, or quantities of material, in preformed tubular webs, or in webs formed into tubes around filling nozzles, e.g. extruded tubular webs the webs being formed into tubes in situ around the filling nozzles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/40Packages formed by enclosing successive articles, or increments of material, in webs, e.g. folded or tubular webs, or by subdividing tubes filled with liquid, semi-liquid, or plastic materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D75/00Packages comprising articles or materials partially or wholly enclosed in strips, sheets, blanks, tubes, or webs of flexible sheet material, e.g. in folded wrappers
    • B65D75/52Details
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/13Hollow or container type article [e.g., tube, vase, etc.]
    • Y10T428/1303Paper containing [e.g., paperboard, cardboard, fiberboard, etc.]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/2419Fold at edge
    • Y10T428/24215Acute or reverse fold of exterior component
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24843Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] with heat sealable or heat releasable adhesive layer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/24Structurally defined web or sheet [e.g., overall dimension, etc.]
    • Y10T428/24802Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.]
    • Y10T428/24934Discontinuous or differential coating, impregnation or bond [e.g., artwork, printing, retouched photograph, etc.] including paper layer

Definitions

  • the invention relates to a packaging material web with a plastic film, which can preferably be folded over, filled to form liquid packs, and sealed by sealing. Such a bag filled with liquid is placed in a support pack and is thus marketed.
  • the invention relates to a packaging material web made of heat-sealable plastic film, which is folded over to form a tube shape around a longitudinal center line in such a way that the two resulting web halves lie one on top of the other.
  • Similar packaging material webs consist only of a plastic film and are folded over along a middle folding line to form a tube.
  • the tube of this known material web is closed on two of the three still open sides by heat sealing, with the contents, preferably liquids, e.g. Milk or juices, filled, this filled partial bag is separated from the entire tube and completely closed.
  • Such liquid bags come on the market with and without a cardboard box.
  • the end user uses casting containers which support the liquid hose.
  • the liquid hose is surrounded by a folding carton for support and is brought to the market in this form.
  • This known protective folding box usually has the shape of a cuboid and requires a relatively large amount of effort for the formation, folding and sealing of the cardboard walls or of the base and lid for the production.
  • the respective filled liquid bag must be handled carefully with special equipment be inserted into the folding carton, which is open at least on one side.
  • the object of the invention is therefore to provide a packaging material web made of heat-sealable plastic film, from which filling bags can be manufactured in such a way that easier handling when filling, closing and wrapping is possible, especially in mass production with large quantities per unit of time.
  • a series of cover parts of the same size made of stiffer material that can be welded to the plastic film is sealed in the direction of the longitudinal center line with the same longitudinal distance between the cover parts.
  • a new path is being taken for the first time, namely attaching cover parts to a plastic film in the form of rows in such a way that this results in a material web that can be processed cheaply and is processed with simple measures in a packing and filling machine and is provided with a support sleeve can be, the manufacturing and arrangement costs is considerably lower than in the known folding boxes.
  • a row of cover parts can be arranged on one of the two web halves and there preferably in the middle of the same or symmetrically. It is useful if the row of cover parts is sealed on the outer surface of each web half.
  • the row of cover parts is sealed off-center on the side of the web half on the plastic film. If a tube is formed from the packaging material web according to the invention, the first stage for this is the aforementioned folding around the longitudinal center line of the film web in such a way that two web halves result. In the longitudinal direction of the
  • halves are the rows of cover parts mentioned.
  • the two rows of cover parts are assigned to one another in such a way that identical cover parts are provided in the direction transverse to the longitudinal path.
  • this cross line also runs through the center of the cover part of the other row.
  • cover parts or the gaps between the cover parts are appropriately opposite. This makes it possible to place transverse sealing seams in the area of the gaps between the cover parts in such a way that corresponding plastic film bags result.
  • one side is formed by a piece of the folding line which connects the two web halves to one another, at the opposite end (top or bottom side) a piece of the longitudinal weld seam of the tube of the plastic material web forms the end and the two above-mentioned "transverse sealing seams form the respective longitudinal closure of the elongated bag.
  • the cover or bottom ends of the resulting filling bag are not, as mentioned above, formed directly by the fold line on the one hand and the piece of the longitudinal tube seam on the other hand but by foil surfaces which are arranged next to it .
  • the row of cover parts runs longitudinally on the first half of the web in the area next to its free longitudinal edge and on the other second half of the web next to its fold line formed by the longitudinal center line.
  • the advantage of the packaging material web described above with the row of cover parts in the side areas or in addition to the boundary lines of the respective web half lies in the favorable transport option from the supply in a filling or packaging machine through the welding stations to the final processing. Due to the eccentric arrangement of the rows of cover parts according to the invention, the material web can namely be stored flat in stock and transported and treated via rollers like a normal material web, although cover parts are sealed.
  • the packaging material web according to the invention is stored in a zigzag shape (not in roll form), it being as easy to remove such a finished packaging material web as if the material web had been wound on a roll.
  • the latter is unsuitable for the sealed cover parts on the film web because of the different material thicknesses.
  • each cover part is essentially round or polygonal, preferably circular, and consists of cardboard or paper coated with plastic to form a cover or bottom of a tubular cross-section corresponding to the cross-section.
  • plastic coating can be made very economical and thin, especially if the liquid itself is held in a plastic bag. In order to utilize the transport volume as much as possible, a liquid pack of the type described should be optimal, ie completely filled.
  • the filling bag made of plastic film should lie snugly over both the side surfaces and the lid and bottom of the packaging. All of these advantages are achieved with a correspondingly designed machine, provided that the packaging material web of the type described above is used.
  • the cover parts in the rows on the web halves can have the shape mentioned above. It is particularly expedient here if, according to the invention, each cover part of at least one of the two parallel rows is connected to the film web via a sealing surface arranged eccentrically to the cover part. If the entire surface of the cover part lies on the web surface that is preferably flat during transport, the sealing surface can be arranged at any point within the surface of the cover part.
  • the eccentric arrangement of the sealing surface with respect to the center of the cover part offers the further advantage of an inexpensive opening device with the simplest of means.
  • an inner cover strip overlapping the sealing surface on the cover part, is welded to both between the film web and cover part.
  • the inner cover strip has a hole located within the sealing surface, through which a central partial sealing surface is formed directly between the cover part and the film web.
  • the above-mentioned sealing surface between cover part and film web is thus divided into a central partial sealing surface, which is the direct connection between cover part and films represents web, and a surrounding ring sealing surface, in the area between the actual outer cover part itself and the film web, the inner cover strip.
  • a central partial sealing surface which is the direct connection between cover part and films represents web
  • a surrounding ring sealing surface in the area between the actual outer cover part itself and the film web
  • the opening process with a cover part, which is attached to the material web according to the invention can be designed particularly favorably if, on the circumference of the cover part, a gripping tab protrudes radially outward next to the sealing surface and two mutually parallel cutting lines on the outside in addition to a connecting line between the gripping tab tip and center of the cover part to form a tear strip are attached in the cover part.
  • the arrangement of a gripping tab not only facilitates the opening process for the end user but also does not interfere with the desired properties of the packaging material web according to the invention, because on the web halves which are essentially flat during transportation, protrusions on the circumference of the respective cover part do not in any way interfere, neither when folding, folding, Welding, separating and filling.
  • FIG. 1 The packaging material web is shown in a flat state in FIG. 1 and consists of a heat-sealable one Plastic film with welded cover parts 1.
  • FIGS. 1 and 3 show the longitudinal center line 2 of the film web, generally designated 3, which can be folded over the longitudinal center line 2 into the state of FIGS. 2 and 4 in such a way that two web halves 4 and 5 are formed surrender.
  • first web half 4 is delimited on the one hand by the folding line formed by the longitudinal center line 2 and the free longitudinal edge 6 on the other hand.
  • the other second web half 5 is also delimited by the longitudinal center line 2 and the outer free longitudinal edge 7.
  • FIGS. 3 and 4 it can be clearly seen from FIGS. 3 and 4 that the cover parts 1 are each arranged on the outer surface of the web halves 4 and 5.
  • Figures 2 and 4 illustrate particularly clearly that the surfaces in question are arranged on the outside with the cover parts, while the liquid comes to lie on the inside of the later hose.
  • the cover parts 1 are attached in the form of rows with the same longitudinal distance L between the cover parts 1 off-center on the side of each web half 4 and 5.
  • a distance a (FIG. 2) can also be seen between the circumference of a cover part 1 and the edge of the web half, here the longitudinal center line 2 of the first web half 4. If the total width B of the packaging material web 3 is 56 cm, the distance A of the two rows is also Cover parts 1 about 28 cm, the distance L between two cover parts 1 in the direction of the rows is then 13 cm and the edge distance a mentioned is 0.8 cm.
  • cover parts 1 shown in Figures 1, 2 and 5 appear oval, because they are circular in plan view. That in Figure 2 under the lower web half 5 in area V located cover part 1 is to form a cover in the later packing and therefore has the opening device. This cover part is shown more clearly in FIGS. 5 to 8.
  • the lower second web half 5 can be seen in FIGS. 5 and 6, which is delimited on the left by the longitudinal center line 2 and on the right by the free longitudinal edge 7, while the ends are broken off in the longitudinal direction of the web and are not labeled.
  • This sealing surface is composed of two partial surfaces, namely the central partial sealing surface 17 and the outer sealing surface 18 surrounding it in a ring.
  • FIGS. 6 to 8 it is clearly shown that the viewer of FIG. 5 passes through the upper film web 5 onto the inner one Cover strip 8 and then looks at the cover part 1 arranged underneath.
  • the inner cover strip 8 has a hole 9 in the middle, through which the central partial sealing surface 17 comes into contact and connects directly to the cover part in the central hatched area 16 of FIG. 8 when the film web 5 is sealed onto the actual material layer of the cover part 1.
  • a gripping tab 10 is shown radially outwards (to the right in front) above in FIGS.
  • two parallel cutting lines 12 and 13 begin in the middle region of the cover part 1 and run at a distance b from one another, which is also the distance between the two points 11, and which are on the outside next to a connecting line which is not shown but is only intended and is to be thought between the gripping tab tip 15 and the center 20 of the cover part 1.
  • the inner cover strip 8 is sealed on its curved outer part (on the right in FIG. 7) along the weld seam 21 on the front edge of the tube, not shown, and on the inside via the weld seams 22, which run a short distance outside alongside the parallel cutting lines 12 and 13 of the cover part 1 welded.
  • cover part 1 optionally with a welded-on inner cover strip 8, whereby cover parts 1 can be placed on film webs 4 and 5 in bulk quantities, which form a packaging material web that is easy to deflect, store and process.
  • cover parts 1 are arranged symmetrically in the middle of the packaging material web; in one row instead of the two parallel rows as shown in the drawings.
  • the cover part can e.g. can be used as the bottom, while the other or head closure can be applied separately in a later operation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Packages (AREA)
  • Wrappers (AREA)
  • Containers And Plastic Fillers For Packaging (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Beschrieben ist eine Verpackungsmaterialbahn aus heißsiegelfähiger Kunstoffolie, die zur Bildung einer Schlauchform um eine Längsmitellinie (2) derart umgefaltet ist, daß die zwei sich ergebenden Bahnhälften (4, 5) deckend aufeinanderliegen. Damit Füllbeutel aus einer solchen Bahn so gefertigt werden können, daß eine einfachere Handhabung beim Füllen, Verschließen und Umhüllen möglich ist, insbesondere bei der Herstellung in Massenfabrikation mit großer Stückzahl pro Zeiteinheit, ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß auf der äußeren Oberfläche mindestens einer Bahnhälfte (4, 5) eine Reihe etwa gleichgroßer Deckteile (1) aus mit der Kunststoffolie verschweißbaren, steiferen Material als die Folie in Richtung der Längsmittellinie (2) mit gleichem Längsabstand (L) zwischen den Decteilen (1) aufgesiegelt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie, die vorzugsweise zur Bildung von Flüssigkeitspackungen umgefaltet, gefüllt und durch Siegeln verschlossen werden kann. Ein solcher mit Flüssigkeit gefüllter Beutel wird in eine Stützpackung eingegeben und in dieser Weise in den Handel gebracht.
  • Speziell bezieht sich die Erfindung auf eine Verpackungsmaterialbahn aus heißsiegelfähiger Kunststoffolie, die zur Bildung einer Schlauchform um eine Längsmittellinie derart umgefaltet ist, daß die zwei sich ergebenden Bahnhälften deckend aufeinanderliegen.
  • Bekannt sind ähnliche Packungsmaterialbahnen, die nur aus einer Kunststoffolie bestehen und längs einer Mittelfaltlinie zur Bildung eines Schlauches umgelegt werden. Der Schlauch dieser bekannten Materialbahnen wird an zwei der drei noch offenen Seiten durch Heißsiegeln verschlossen, mit dem Füllgut, vorzugsweise Flüssigkeiten, z.B. Milch oder Säfte, gefüllt, dieser gefüllte Teilbeutel vom Gesamtschlauch abgetrennt und vollständig verschlossen. Solche Flüssigkeitsbeutel kommen mit und ohne Hüllkarton auf den Markt. Bei der Ausführungsform ohne Hüllkarton benutzt der Endverbraucher Gießbehälter, welche den Flüssigkeitsschlauch stützend umgreifen. Bei der anderen Ausführungsform wird der Flüssigkeitsschlauch von einem Faltkarton stützend umgeben und in dieser Form auf den Markt gebracht.
  • Diese bekannte schützende Faltschachtel hat zumeist die Form eines Quaders und erfordert für die Herstellung einen verhältnismäßig großen Aufwand für die Bildung, Faltung und den Verschluß der Kartonwände bzw. des Bodens und Deckels. Außerdem muß der jeweilige gefüllte Flüssigkeitsbeutel unter vorsichtiger Handhabung mit speziellen Einrichtungen in den wenigstens einseitig offenen Faltkarton eingeschoben werden.
  • Zwar hat man schon versucht, eine Verbindung mit dem zu füllenden Kunststoffolienbeutel und dem stützenden Faltkarton im Bereich der Seitenwände zu schaffen, eine Massenproduktion war bislang aber infolge der komplizierten Herstellungs- und Füllmaschinen nicht möglich.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher die Schaffung einer Verpackungsmaterialbahn aus heißsiegelfähiger Kunststoffolie, aus welcher Füllbeutel so gefertigt werden können, daß eine einfachere Handhabung beim Füllen, Verschließen und Umhüllen möglich ist, insbesondere bei der Herstellung in Massenfabrikation mit großer Stückzahl pro Zeiteinheit.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß auf der äußeren Oberfläche mindestens einer Bahnhälfte eine Reihe gleichgroßer Deckteile aus mit der Kunststoffolie verschweißbarem, steiferem Material als die Folie in Richtung der Längsmittellinie mit gleichem Längsabstand zwischen den Deckteilen aufgesiegelt ist. Mit der Erfindung wird erstmals ein neuer Weg eingeschlagen, nämlich Deckteile an einer Kunststoffolie in Form von Reihen derart anzuheften, daß sich hierdurch eine Materialbahn ergibt, die günstig zu verarbeiten und mit einfachen Maßnahmen in einer Packungs- und Füllmaschine verarbeitet werden und mit einer Stützhülle versehen werden kann, deren Herstellungs- und Anordnungsaufwand erheblich geringer als bei den bekannten Faltschachteln ist. Beispielsweise kann eine Reihe von Deckteilen auf einer der beiden Bahnhälften und dort vorzugsweise in der Mitte derselben oder symmetrisch angeordnet werden. Zweckmäßig ist es dabei, wenn die Reihe der Deckteile auf der äußeren Oberfläche jeder Bahnhälfte aufgesiegelt ist.
  • Vorteilhaft ist es gemäß der Erfindung auch, wenn die Reihe der Deckteile außermittig an der Seite der Bahnhälfte auf der Kunststoffolie aufgesiegelt ist. Wird aus der Verpackungsmaterialbahn gemäß der Erfindung ein Schlauch gebildet, so ist die erste Stufe hierzu die bereits erwähnte Umfaltung um die Längsmittellinie der Folienbahn derart, daß sich zwei Bahnhälften ergeben. In Längsrichtung der Bahn-
  • hälften liegen die erwähnten Reihen von Deckteilen. Die beiden Reihen der Deckteile sind einander so zugeordnet, daß in Richtung quer zu der Längsbahn gleiche Deckteile vorgesehen sind. Legt man mit anderen Worten durch die Mitte eines Deckteils eine Linie, die quer zur Längsmittellinie der Materialbahn verläuft, dann läuft diese Querlinie auch durch das Zentrum des Deckteils der anderen Reihe. In Richtung quer zur Folienbahn liegen sich also Deckteile bzw. die Lücken zwischen den Deckteilen passend gegenüber. Hierdurch ist es möglich, im Bereich der Lücken zwischen den Deckteilen Querversiegelungsnähte derart zu legen, daß sich entsprechende Kunststoff-Folienbeutel ergeben. Man kann sich vorstellen, daß im Falle eines länglichen Beutels die eine Seite durch ein Stück der Faltlinie gebildet ist, welche die beiden Bahnhälften miteinander verbindet, am gegenüberliegenden Ende (Deckel- bzw. Bodenseite) ein Stück der Längsschweißnaht des Schlauches der Kunststoffmaterialbahn den Abschluß bildet und die beiden vorstehend "erwähnten Quersiegelnähte den jeweiligen Längsverschluß des länglichen Beutels bilden.
  • Durch die außermittige Anordnung der Reihe der Deckteile im jeweiligen Seitenbereich der Bahnhälfte werden allerdings die deckel- bzw. bodenseitigen Enden des sich ergebenden Füllbeutels nicht wie oben erwähnt direkt durch die Faltlinie einerseits und das Stück der Schlauchlängsnaht andererseits sondern durch Folienflächen gebildet, die daneben angeordnet sind.
  • Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn erfindungsgemäß auf der einen ersten Bahnhälfte die Reihe der Deckelteile im Bereich neben ihrer freien Längskante und auf der anderen zweiten Bahnhälfte neben ihrer durch die Längsmittellinie gebildeten Faltlinie längs verläuft. Aus der nachstehenden Beschreibung geht noch deutlicher die Verschiebung der Materialbahn hervor, die dazu führt, daß diejenigen Flächenbereiche, welche in der Nähe des jeweiligen Deckteils angeordnet sind, die boden- bzw. deckelseitigen Enden der letztlich angestrebten Folienpackung bzw. des Füllbeutels bilden.
  • Der Vorteil der vorstehend beschriebenen Verpackungsmaterialbahn mit der Reihe von Deckteilen in den Seitenbereichen bzw. neben den Grenzlinien der jeweiligen Bahnhälfte liegt in der günstigen Transportmöglichkeit vom Vorrat in einer Füll- bzw. Verpackungsmaschine durch die Schweißstationen bis zur Endverarbeitung. Durch die erfindungsgemäße außermittige Anordnung der Reihen von Deckteilen kann die Materialbahn nämlich flach auf Vorrat gelagert und über Rollen wie eine normale Materialbahn transportiert und behandelt werden, obgleich Deckteile aufgesiegelt sind.
  • Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn die Verpackungsmaterialbahn gemäß der Erfindung in Zick-Zack-Form (nicht in Rollenform) auf Lager genommen wird, wobei die Entnahme einer solchen fertigen Verpackungsmaterialbahn ebenso einfach erfolgen kann, wie wenn die Materialbahn auf einer Rolle aufgezogen wäre. Letzteres ist bei den aufgesiegelten Deckteilen auf der Folienbahn wegen der unterschiedlichen Materialdicken unzweckmäßig.
  • Bei vorteilhafter weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist jedes Deckteil im wesentlichen rund oder vieleckig, vorzugsweise kreisrund ausgestaltet und besteht aus mit Kunststoff beschichtetem Karton oder Papier zur Bildung eines Deckels oder Bodens einer schlauchförmigen Packung entsprechenden Querschnittes. Angestrebt werden beispielsweise Flüssigkeitspackungen in Rohrform mit flachem Deckel und Boden. Wenn die Seitenwände (der Schlauch bzw. das Rohr) sowie Deckel und Boden aus mit Kunststoff beschichtetem Karton oder Papier bestehen, kann die Kunststoffbeschichtung besonders dann sehr sparsam und dünn ausgebildet werden, wenn die Flüssigkeit selbst in einem Füllbeutel aus Kunststoffolie gehalten wird. Um das Transportvolumen möglichst weitgehend auszunutzen, soll eine Flüssigkeitspackung dieser beschriebenen Art optimal, d.h. ganz gefüllt sein. In einem solchen Falle sollte der Füllbeutel aus Kunststoffolie flächig satt sowohl auf den Seitenflächen als auch auf Deckel und Boden der Verpackung aufliegen. All diese Vorteile erreicht man bei entsprechend ausgestalteter Maschine unter der Voraussetzung, daß die Verpackungsmaterialbahn der vorstehend beschriebenen Art eingesetzt wird. Es versteht sich, daß die Deckteile in den Reihen auf den Bahnhälften die oben erwähnte Ausformung haben können. Besonders zweckmäßig ist es hierbei, wenn erfindungsgemäß jedes Deckteil mindestens einer der zwei parallelen Reihen über eine außermittig zum Deckteil angeordnete Siegelfläche mit der Folienbahn verbunden ist. Sofern die gesamte Fläche des Deckteiles auf der beim Transport vorzugsweise eben liegenden Bahnfläche liegt, kann die Siegelfläche an beliebigen Stellen innerhalb der Fläche des Deckteils angeordnet sein. Die außermittige Anordnung der Siegelfläche bezüglich des Zentrums des Deckelteils bietet den weiteren Vorteil einer günstigen öffnungsvorrichtung mit einfachsten Mitteln.
  • Zur vorteilhaften Ausgestaltung einer solchen öffnungsvorrichtung ist es erfindungsgemäß günstig, wenn ein innerer Abdeckstreifen, die Siegelfläche am Deckteil überlappend, zwischen Folienbahn und Deckteil an beiden angeschweißt ist. Bei zweckmäßiger Ausgestaltung eines solchen inneren Abdeckstreifens ergeben sich günstige Öffnungsmöglichkeiten, scharfe Gießkanten und gute Ausgießmöglichkeiten mit Einströmen von Luft an den richtigen Stellen zur Vermeidung des Glucksens beim Ausgießen.
  • Das Erstellen eines exakten Ausgießloches wird besonders dann erleichtert, wenn erfindungsgemäß der innere Abdeckstreifen ein innerhalb der Siegelfläche befindliches Loch aufweist, durch welches hindurch eine zentrale Teilsiegelfläche direkt zwischen Deckteil und Folienbahn gebildet ist. Die oben erwähnte Siegelfläche zwischen Deckteil und Folienbahn unterteilt sich also in eine zentrale Teilsiegelfläche, welche die direkte Verbindung zwischen Deckteil und Folienbahn darstellt, und eine diese umgebende Ringsiegelfläche, in deren Bereich zwischen dem eigentlichen äußeren Deckteil selbst und der Folienbahn der innere Abdeckstreifen liegt. Weil dieser aber praktisch zum Deckteil gehört, kann bei allgemeiner Betrachtung auch dann von einem Deckteil gesprochen werden, wenn ein mit einem inneren Abdeckstreifen versehenes Deckteil gemeint ist.
  • Der öffnungsvorgang mit einem Deckteil, welches an der erfindungsgemäßen Materialbahn angeheftet ist, kann besonders dann günstig ausgestaltet werden, wenn am Umfang des Deckteils nächst der Siegelfläche eine Greiflasche radial nach außen vorsteht und zwei im Abstand zueinander parallel verlaufende Schnittlinien jeweils außen neben einer Verbindungslinie zwischen Greiflaschenspitze und Zentrum des Deckteils zur Bildung eines Aufreißstreifens im Deckteil angebracht sind. Die Anordnung einer Greiflasche erleichtert nicht nur den Öffnungsvorgang für den Endverbraucher sondern stört auch nicht die angestrebten Eigenschaften der Verpackungsmaterialbahn gemäß der Erfindung, weil auf den beim Transport im wesentlichen plan liegenden Bahnhälften Vorsprünge am Umfang des jeweiligen Deckteils keineswegs stören, weder beim Umlegen, Falten, Verschweißen, Abtrennen noch Füllen. Wählt man im wesentlichen kreisrunde Deckteile, dann können diese auch dann sehr materialsparend aus einer großen Papierbahn ausgestanzt werden, wenn die Greiflaschen am Rand mit vorgesehen werden, denn zwischen den einzelnen Kreisen der Gesamtbahn verbleiben Materialreste, die gerade bei richtiger Anordnung die Greiflasche darstellen. Ein günstiger Aufreiß- bzw. öffnungsvorgang einer Flüssigkeitsverpackung leitet sich natürlich von der Greiflasche her ein. Ist die Greiflasche am Umfang eines Deckels außen angeordnet, dann erfolgt der öffnungsvorgang durch Hochreißen von der Greiflasche radial zur Deckelmitte hin. Um diesen Aufreißvorgang zu begünstigen und zu führen, sind die erwähnten parallelen Schnittlinien angeordnet, die etwa bis in den mittleren Bereich des jeweiligen Deckteils reichen. .Dabei versteht es sich, daß immer nur dasjenige Deckteil auf der einen Bahnhälfte mit den Schnittlinien und Abdeckstreifen versehen ist, welches den Deckel einer Packung mit der Öffnungsvorrichtung bildet. Das gegenüberliegende Deckteil auf der anderen'Bahnhälfte bildet nur den Boden, der die öffnungsvorrichtung nicht aufweist.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der vorliegenden Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung im Zusammenhang mit den Zeichnungen, welche eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung veranschaulichen. Es zeigen:
    • Figur 1 perspektivisch ein abgebrochenes Teilstück der Verpackungsmaterialbahn mit den zwei Reihen von Deckteilen,
    • Figur 2 in vergrößertem Maßstab perspektivisch die zwei um die Längsmittellinie der Materialbahn umgefalteten und deckend aufeinanderliegenden Bahnhälften mit den angehefteten Reihen von Deckteilen,
    • Figur 3 schematisch eine Schnittansicht entlang der Linie III-III der Figur 1,
    • Figur 4 schematisch eine Schnittansicht entlang der Linie IV-IV der Figur 2,
    • Figur 5 in weiter vergrößertem Maßstab die Draufsicht auf die untere Folienbahnhälfte im Bereich V der Figur 2, wobei hier die Greiflasche gezeigt ist, die bei der schematischeren Darstellung der Figur 2 weggelassen ist,
    • Figuren 6 bis 8 eine auseinandergezogene konkretere Ausführungsform mit Darstellung weiterer Einzelheiten einer Ansicht gemäß Figur 5, wobei Fig. 6 die Folienbahn, Figur 7 den inneren Abdeckstreifen und Figur 8 das eigentliche Deckteil in Form des Deckels zeigen.
  • Die Verpackungsmaterialbahn ist in Figur 1 in plan liegendem Zustand gezeigt und besteht aus einer heißsiegelfähigen Kunststoffolie mit angeschweißten Deckteilen 1. Die Figuren 1 und 3 zeigen die Längsmittellinie 2 der allgemein mit 3 bezeichneten Folienbahn, die zur Bildung einer Schlauchform derart um die Längsmittellinie 2 in den Zustand der Figuren 2 und 4 umfaltbar ist, daß sich zwei Bahnhälften 4 und 5 ergeben.
  • Während in Längsrichtung gesehen Anfang und Ende der Folienbahn 3 nicht bezeichnet sind, wird die erste Bahnhälfte 4 von der durch die Längsmittellinie 2 gebildete Faltlinie einerseits und die freie Längskante 6 andererseits begrenzt. Die andere zweite Bahnhälfte 5 wird ebenfalls durch die Längsmittellinie 2 und die äußere freie Längskante 7 begrenzt.
  • Aus den Figuren 3 und 4 erkennt man deutlich, daß die Deckteile 1 jeweils auf der äußeren Oberfläche der Bahnhälften 4 und5 angeordnet sind. Die Figuren 2 und 4 veranschaulichen besonders deutlich, daß außen die in Rede stehenden Oberflächen mit den Deckteilen angeordnet sind, während die Flüssigkeit auf der Innenseite des späteren Schlauches zu liegen kommt.
  • Die Deckteile 1 sind in Form von Reihen mit gleichem Längsabstand L zwischen den Deckteilen 1 außermittig an der Seite jeder Bahnhälfte 4 und 5 angebracht. Man erkennt auch einen Abstand a (Fig. 2) zwischen dem Umfang eines Deckteiles 1 und dem Rand der Bahnhälfte, hier der Längsmittellinie 2 der ersten Bahnhälfte 4. Wenn die Gesamtbreite B der Verpackungsmaterialbahn 3 56cm beträgt, ist der Abstand A der beiden Reihen mit Deckteilen 1 etwa 28 cm, der Abstand L zweier Deckteile 1 zueinander in Richtung der Reihen beträgt dann 13 cm und der erwähnte Randabstand a beträgt 0,8 cm.
  • Die in den Figuren 1, 2 und 5 dargestellten Deckteile 1 erscheinen oval, denn sie sind in Draufsicht kreisrund. Das in Figur 2 unter der unteren Bahnhälfte 5 im Bereich V befindliche Deckteil 1 soll bei der späteren Packung einen Deckel bilden und weist daher die öffnungsvorrichtung auf. Dieses Deckteil ist in den Figuren 5 bis 8 deutlicher dargestellt. Man erkennt in den Figuren 5 und 6 die untere zweite Bahnhälfte 5, die links durch die Längsmittellinie 2 und rechts durch die freie Längskante 7 begrenzt ist, während in Längsrichtung der Bahn die Enden abgebrochen und nicht bezeichnet sind. Man blickt sozusagen durch die Folienbahn 5 hindurch auf die allgemein mit 14 bezeichnete Siegelfläche, über welche die Folienbahn 5 mit dem Deckteil 1 (mit innerem Abdeckstreifen 8) verbunden ist. Diese Siegelfläche setzt sich aus zwei Teilflächen zusammen, nämlich die zentrale Teilsiegelfläche 17 und die diese ringförmig umgebende äußere Siegelfläche 18. In der Explosionsdarstellung der Figuren 6 bis 8 ist deutlich gezeigt, daß der Betrachter der Figur 5 durch die obere Folienbahn 5 hindurch auf den inneren Abdeckstreifen 8 und dann auf das darunter angeordnete Deckteil 1 blickt.
  • Der innere Abdeckstreifen 8 weist mittig ein Loch 9 auf, durch welches hindurch beim Aufsiegeln der Folienbahn 5 auf die eigentliche Materialschicht des Deckteils 1 die zentrale Teilsiegelfläche 17 direkt mit dem Deckteil im mittleren schraffierten Bereich 16 der Figur 8 in Auflage und zur Verbindung kommt.
  • Am Umfang des Deckteils 1 ist in den Figuren 5 und 8 nächst der Seigelfläche 14 eine Greiflasche 10 radial nach außen (nach rechts vorn) vorstehend gezeigt. An den Punkten 11, wo die Greiflasche 10 in den Umfang des Deckteils 1 übergeht, beginnen nach innen in den mittleren Bereich des Deckteils 1 verlaufend zwei parallele Schnittlinien 12 und 13, die im Abstand b zueinander verlaufen, welches auch der Abstand zwischen den beiden Punkten 11 ist, und die außen neben einer Verbindungslinie liegen, die nicht gezeigt sondern nur gedacht ist und zwischen der Greiflaschenspitze 15 und dem Zentrum 20 des Deckteils 1 zu denken ist.
  • Der innere Abdeckstreifen 8 ist an seinem gebogenen Außenteil (in Figur 7 rechts) längs der Schweißnaht 21 auf der Stirnkante des nicht gezeigten Tubus aufgesiegelt und über die Schweißnähte 22, welche in geringem Abstand außen neben den parallelen Schnittlinien 12 und 13 verlaufen, mit der Innenseite des Deckteils 1 verschweißt.
  • Man erkennt die zweckmäßige und einfache Ausgestaltung des Deckteils 1, gegebenenfalls mit aufgeschweißtem inneren Abdeckstreifen 8, wodurch in Massenstückzahlen Deckteile 1 auf Folienbahnen 4 und 5 auflegbar sind, die eine einfach umzulenkende, zu lagernde und zu verarbeitende Verpackungsmaterialbahn bilden.
  • Nicht dargestellt ist eine andere denkbare Ausführungsform, bei welcher die Deckteile 1 symmetrisch in der Mitte der Verpackungsmaterialbahn angeordnet sind; und zwar in nur einer Reihe anstelle der zwei parallelen Reihen, wie in den Zeichnungen gezeigt ist. Im Falle nur einer Reihe auf nur einer Bahnhälfte kann das Deckteil z.B. als Boden eingesetzt werden, während der andere oder Kopfverschluß in einem späteren Arbeitsvorgang getrennt aufgebracht werden kann.

Claims (9)

1. Verpackungsmaterialbahn aus heißsiegelfähiger Kunststoffolie, die zur Bildung einer Schlauchform um eine Längsmittellinie (2) derart umgefaltet ist, daß die zwei sich ergebenden Bahnhälften (4, 5) deckend aufeinanderliegen, dadurch ge-kennzeichnet, daß auf der äußeren Oberfläche mindestens einer Bahnhälfte (4, 5) eine Reihe etwa gleich großer Deckteile (1) aus mit der Kunststoffolie verschweißbarem, steiferem Material als die Folie in Richtung der Längsmittellinie (2) mit gleichem Längsabstand (L) zwischen den Deckteilen (1) aufgesiegelt ist.
2. Verpackungsmaterialbahn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Deckteile (1) auf der äußeren Oberfläche jeder Bahnhälfte (4, 5) aufgesiegelt ist.
3. Verpackungsmaterialbahn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Reihe der Deckteile (1) außermittig an der Seite der Bahnhälfte (4, 5) auf der Kunststoffolie aufgesiegelt ist.
4. Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche.1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß auf der einen ersten Bahnhälfte (4) die Reihe der Deckteile (1) im Bereich neben ihrer freien Längskante (6) und auf der anderen zweiten Bahnhälfte (5) im Bereich neben ihrer durch die Längsmittellinie (2) gebildeten Faltlinie längs verläuft.
5. Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis' ' 4, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Deckteil (1) im wesentlichen rund oder vieleckig, vorzugsweise kreisrund, ausgestaltet ist und aus mit Kunststoff beschichtetem Karton oder Papier besteht zur Bildung eines Deckels oder Bodens einer schlauchförmigen Packung entsprechenden Querschnittes.
6. Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jedes Deckteil (1) mindestens einer der zwei parallelen Reihen über eine außermittig zum Deckteil (1) angeordnete Siegelfläche (14, 17, 18) mit der Folienbahn (4, 5) verbunden ist.
7. Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 1.bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein innerer Abdeckstreifen (8), die Siegelfläche (14, 17, 18) am Deckteil (1) überlappend, zwischen Folienbahn(4, 5) und Deckteil (1) an beiden angeschweißt ist.
8. Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der innere Abdeckstreifen (8) ein innerhalb der Siegelfläche (14) befindliches Loch (9) aufweist, durch welches hindurch eine zentrale Teilsiegelfläche (17) direkt zwischen Deckelteil (1) und Folienbahn (4, 5) gebildet ist.
9..Verpackungsmaterialbahn nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ,dadurch gekennzeichnet, daß am Umfang des Deckteils (1) nächst der Siegelfläche (14) eine Greiflasche (10) radial nach außen vorsteht und zwei im Abstand (b) zueinander parallel verlaufende Schnittlinien (12, 13) jeweils außen neben einer Verbindungslinie zwischen Greiflaschenspitze (15) und Zentrum (20) des Deckteils (1) zur Bildung eines Aufreißstreifens im Deckteil (1). angebracht sind.
EP85106635A 1984-06-02 1985-05-30 Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie Expired EP0166967B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85106635T ATE33472T1 (de) 1984-06-02 1985-05-30 Verpackungsmaterialbahn mit einer kunststoffolie.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420622A DE3420622A1 (de) 1984-06-02 1984-06-02 Verpackungsmaterialbahn mit einer kunststoffolie
DE3420622 1984-06-02

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166967A1 true EP0166967A1 (de) 1986-01-08
EP0166967B1 EP0166967B1 (de) 1988-04-13

Family

ID=6237488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106635A Expired EP0166967B1 (de) 1984-06-02 1985-05-30 Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4632854A (de)
EP (1) EP0166967B1 (de)
AT (1) ATE33472T1 (de)
DE (2) DE3420622A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927703A (en) * 1960-03-10 1963-06-06 Valer Flax Improvements in and relating to packaging containers made of heat-sealable material
FR2102613A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Kuster Rene
US3659777A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 Takahi Kanada Reinforced package

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2259866A (en) * 1939-06-03 1941-10-21 Stokes & Smith Co Method of making containers
US2260064A (en) * 1939-08-16 1941-10-21 Stokes & Smith Co Method of making containers
US3702654A (en) * 1971-01-07 1972-11-14 Deering Milliken Res Corp Pull tab paper
US3744383A (en) * 1971-12-13 1973-07-10 Crown Zellerbach Corp Banded plastic bag manufacturing method and apparatus
US4063641A (en) * 1975-03-05 1977-12-20 Philip Morris Industrial Incorporated Two-side legible packaging film and package made therefrom

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB927703A (en) * 1960-03-10 1963-06-06 Valer Flax Improvements in and relating to packaging containers made of heat-sealable material
US3659777A (en) * 1969-06-30 1972-05-02 Takahi Kanada Reinforced package
FR2102613A5 (de) * 1970-08-06 1972-04-07 Kuster Rene

Also Published As

Publication number Publication date
DE3420622A1 (de) 1985-12-05
DE3420622C2 (de) 1993-07-15
DE3562124D1 (en) 1988-05-19
ATE33472T1 (de) 1988-04-15
US4632854A (en) 1986-12-30
EP0166967B1 (de) 1988-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69712509T2 (de) Verfahren zum herstellen einer luftdichten, wiederverschliessbaren verpackung aus flexiblem material
DE69807012T2 (de) Mit Abdeckstreifen verschlossener Schlauchbeutel
EP0431240B1 (de) Ausgiesseinrichtung für eine Fliessmittelpackung und Verfahren zur Herstellung einer Ausgiesseinrichtung
DE69604416T2 (de) Dichtes behältnis und verfahren zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit
EP3439977B1 (de) Packungsmantel, packung und verfahren zur herstellung einer packung
DE19504157A1 (de) Beutel
EP0476428A1 (de) Packung, insbesondere für kompressibles Packgut
EP0190577A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Giesskante
EP0028299B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiess- und Lufteintrittsöffnung
EP0180028A2 (de) Flüssigkeitspackung mit Griff
EP0244674B1 (de) Flüssigkeitspackung, Herstellung derselben und Kunststoffbahn zur Herstellung der Flüssigkeitspackung
EP0144736B1 (de) Flüssigkeitspackung
EP0664759B1 (de) Verfahren zur herstellung einer fliessmittelverpackung und werkzeug zur durchführung des verfahrens
EP0384037A2 (de) Flüssigkeitspackung mit aseptischen Eigenschaften und Verfahren zur Herstellung derselben
DE69023653T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Behältern aus biegsamem Material mit mehrlagigen Wänden und praktisch aseptischer Innenoberfläche sowie ein daraus erhaltenes durchlaufendes Band von Behältern.
EP0049460B1 (de) Flüssigkeitspackung mit Ausgiessöffnung
EP0258573B1 (de) Tragbarer Verpackungsbeutel aus Kunststoffolie und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2734250C2 (de) Flüssigkeitsverpackung mit Aufreißöffnung
DE3115179C2 (de) Schlauchförmige Bahn (Materialschlauch) aus Verpackungsmaterial zum Herstellen quaderförmiger Faltbehälter mit jeweils einer Gießtülle an der Oberwandung
EP0166967B1 (de) Verpackungsmaterialbahn mit einer Kunststoffolie
DE3644618C2 (de)
DE2934992C2 (de) Faltverpackung für Flüssigkeiten
DE4244024A1 (de) Kordelzugbeutel und Verfahren und Vorrichtung zu dessen Herstellung
DE3445272A1 (de) Beutel aus thermoplastischer kunststoffolie
DE69712516T2 (de) Dichter beutel und verfahren zu seiner herstellung und zu seiner befüllung mit einer flüssigkeit

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860404

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TETRA PAK FINANCE & TRADING S.A.

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861128

D17Q First examination report despatched (deleted)
ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880519

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA PAK HOLDINGS S.A.

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA ALFA HOLDINGS S.A.

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930625

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: TETRA LAVAL HOLDINGS & FINANCE S.A.

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19940419

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 10

Ref country code: CH

Payment date: 19940420

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940421

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19940425

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940426

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940531

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85106635.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950530

Ref country code: AT

Effective date: 19950530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19950531

Ref country code: LI

Effective date: 19950531

Ref country code: CH

Effective date: 19950531

Ref country code: BE

Effective date: 19950531

BERE Be: lapsed

Owner name: S.A. TETRA PAK FINANCE & TRADING

Effective date: 19950531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951201

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85106635.7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960229

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST