EP0166868B1 - Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl Download PDF

Info

Publication number
EP0166868B1
EP0166868B1 EP85103726A EP85103726A EP0166868B1 EP 0166868 B1 EP0166868 B1 EP 0166868B1 EP 85103726 A EP85103726 A EP 85103726A EP 85103726 A EP85103726 A EP 85103726A EP 0166868 B1 EP0166868 B1 EP 0166868B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrodes
steel
melt
carbon
premelted
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85103726A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166868A3 (en
EP0166868A2 (de
Inventor
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Heinen
Wolfgang Dr.-Ing. Glitscher
Heinz Dipl.-Ing. Zörcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Hoesch Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Publication of EP0166868A2 publication Critical patent/EP0166868A2/de
Publication of EP0166868A3 publication Critical patent/EP0166868A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166868B1 publication Critical patent/EP0166868B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle

Definitions

  • the invention relates to a device for the metallurgical aftertreatment of premelted steel according to the preamble of claim 1 and to a method according to the preamble of claim 6.
  • the aftertreatment pan is provided with a pan heating device, usually in the form of an arc heater.
  • a pan heating device usually in the form of an arc heater.
  • the molten steel can be heated via the resulting electric arc via one or more electrodes (usually operated with alternating current) which are suspended on support arms and guided through the cover in electrode guides.
  • the electric arc heating can take place both under atmospheric pressure - a sealing of the pan against the lid is not necessary - and under vacuum, the pan being sealed in a vacuum-tight manner from the atmosphere and the electrodes being led through the lid via vacuum seals.
  • Round graphite electrodes are used as electrodes according to the prior art, which can be loaded with high currents and generate an easily controllable arc. Depending on the pan size and the desired heating output, they have a diameter of 300 to 500 mm.
  • the electrodes are consumed by oxidation with the atmosphere during operation.
  • the electrode consumption is approx. 0.5 kg / t of treated steel.
  • - DM / kg electrode this corresponds to costs of approx. 150,000, - DM with a monthly post-treatment of approx. 50,000 tons of steel.
  • the present invention therefore proposes to provide a device for metallurgical aftertreatment of the type mentioned at the beginning with electrodes made from steel strands.
  • the electrodes advantageously consist of billets cast in the strand, which have a composition corresponding to the analysis of the molten metal intended for aftertreatment.
  • the casting structure of these continuous casting billets - in particular of steel billets with a dendritic solidification structure in the core - permits high current loads on such a metal electrode with a high current density, but without the electrodes melting quickly.
  • the burn-off of an electrode made of a continuous cast billet of steel quality 42 Cr Mo 4 with a square cross section of 175 x 175 mm at a load of 40,000 amps and 250 volts for a period of 10 minutes is only approx. 0.5 m, corresponding to a melting weight of 120 kg.
  • a total of 360 kg which is added to the weight of the steel melt to be treated as additional metal.
  • the melted material of the continuous cast billet electrode is therefore not lost, but rather increases the output of the post-treated steel melt. Because of the very low electrode burn-up in relation to the total weight of the molten steel, there is generally no need to consider a different steel quality between the electrode and the melt, since the possibilities of analysis deviations are negligible.
  • the electrodes choose a steel composition that corresponds to the analysis of the post-treated metal.
  • Remnants of continuous casting billets or remnants of continuous casting base material are preferably used as metal electrodes. If these remaining pieces are not of sufficient length for clamping as an electrode, they can easily be welded together to form a longer piece before being used as an electrode.
  • the invention is particularly suitable for the production of low-carbon steels or for the production of steel grades with a narrowly defined carbon content.
  • the inventive method according to claim 6 is advantageously carried out with electrodes made of continuously cast steel billets.
  • Fig. 1 a pan aftertreatment system is shown schematically.
  • the pan 1 consists of a cylindrical pan 1, which contains liquid metal 2.
  • the molten metal is stirred over a bottom blowing stone 3.
  • the pan 1 is closed with a lid 4 through which three electrodes 51, 52 and 53 are passed. The electrode tips reach close to the surface of the molten metal and heat the molten metal there via the electric arc.
  • the electrodes consist of steel strands, preferably of continuous casting billets or round casting material, which have a composition corresponding to the analysis of the molten metal.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 6.
  • Vorrichtungen dieser Art gehören seit langem zum Stand der Technik (so z. B. GB-Z Steel Times, Febr. 1978, Seiten 205-211).
  • Sie sind aus dem Wunsch heraus entwickelt worden, beim Schmelzen von Metallen weitgehend alle metallurgische Arbeit aus dem eigentlichen Schmelzaggregat in ein nachgeschaltetes Behandlungsgefäß zu verlagern. Im Schmelzaggregat soll nur noch eingeschmolzen werden. Dadurch erzielt man insbesondere bei Elektrostahlwerken zum Schmelzen von Stahl beträchtliche Ofenzeitverkürzungen und damit eine erhöhte Leistung.
  • Dies führt zu der sog. Pfannenmetallurgie, im angelsächsischen Schrifttum als secondary steelmaking bezeichnet, bei der das Metall aus dem Vorschmelzaggregat in eine Pfanne abgestochen und in dieser nachbehandelt wird.
  • Bei der Erzeugung von Stahl sind Hauptaufgaben der Nachbehandlung
    • - Auflegieren des Stahles
    • - Einstellung exakter Analysen
    • - Analysen- und Temperaturhomogenität in der Pfanne.
  • Um die während der Behandlung unvermeidlichen Temperaturverluste in der Pfanne - inbesondere bedingt durch die Zugabe fester Legierungsmetalle und das Spülen der Stahlschmelze mittels über Bodenblassteine eingeleiteter Inertgase - zu kompensieren, ist die Nachbehandlungspfanne mit einer Pfannenaufheizeinrichtung versehen, meistens in Form einer Lichtbogenheizung. Bei einer derartigen Heizung befindet sich über der Pfanne ein Deckel ähnlich dem eines Lichtbogenofens. Über ein oder mehrere an Tragarmen aufgehängte und in Elektrodenführungen durch den Deckel geführte Elektroden (meist wechselstrombetrieben) kann die Stahlschmelze über den entstehenden elektrischen Lichtbogen aufgeheizt werden. Das elektrische Lichtbogenheizen kann sowohl unter Atmosphärendruck - wobei eine Abdichtung der Pfanne gegen den Deckel nicht erforderlich ist - als auch unter Vakuum stattfinden, wobei die Pfanne gegenüber der Atmosphäre vakuumdicht verschlossen ist und die Elektroden über Vakuumdichtungen durch den Deckel geführt sind.
  • Als Elektroden nach dem Stand der Technik werden runde Grafitelektroden verwendet, die mit hohen Stromstärken belastet werden können und einen gut regelbaren Lichtbogen erzeugen. Je nach Pfannengröße und gewünschter Heizleistung weisen sie einen Durchmesser von 300 bis 500 mm auf.
  • Die Elektroden verbrauchen sich jedoch während des Betriebes durch Oxydation mit der Atmosphäre. So liegt bei einer mit drei wechselstrombetriebenen 450 mm-Elektroden bestückten Pfannenheizanlage der Elektrodenverbrauch bei ca. 0,5 kg/to behandelten Stahles. Dies entspricht bei einem Preis von ca. 6, - DM/kg Elektrode Kosten von ca. 150.000, - DM bei einer monatlichen Nachbehandlung von ca. 50.000 to Stahl.
  • Abgesehen von diesen Kosten ist der Einsatz von Grafitelektroden bei der Nachbehandlung von Stählen mit niedrigsten Kohlenstoffgehalten (0,02 % C) bzw. von Stählen mit einem engen, den Kohlenstoffgehalt betreffenden Analysenbereich nicht möglich.
  • Das zur Homogenisierung der Stahlschmelze - insbesondere nach einer Legierungszugabe - durch Bodenblassteine in die Schmelze eingeleitete inerte Spülgas bringt die Schmelze derart in Wallung, daß die normalerweise dicht über der Schmelzoberfläche « brennenden » Elektroden mit der Schmelze in Berührung kommen und aus dem Grafitmaterial der Elektroden derartig viel Kohlenstoff in die Schmelze gelangt, daß die vorgeschriebenen niedrigen bzw. eng bestimmten Kohlenstoffgehalte überschritten werden und der Stahl somit für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht mehr brauchbar ist. Zur Vermeidung der oben angeführten Nachteile schlägt die vorliegende Erfindung daher vor, eine Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung der eingangs genannten Art mit Elektroden aus Stahlsträngen zu versehen. Vorteilhafterweise bestehen die Elektroden dabei aus im Strang gegossenen Knüppeln, die eine der Analyse der zur Nachbehandlung vorgesehenen Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen. Das Gußgefüge dieser Stranggußknüppel - insbesondere von Knüppeln aus Stahl mit im Kern dendritischen Erstarrungsgefüge - erlaubt hohe Strombelastungen einer solchen Metallelektrode bei hoher Stromdichte, ohne daß jedoch die Elektroden schnell abschmelzen.
  • So beträgt der Abbrand bei einer Elektrode aus einem Stranggußknüppel der Stahlqualität 42 Cr Mo 4 mit einem quadratischen Querschnitt von 175 x 175 mm bei einer Belastung von 40 000 Amp und 250 Volt während einer Zeit von 10 Min. nur ca. 0,5 m, entsprechend einem Abschmelzgewicht von 120 kg. Bei drei Elektroden, angeschlossen an 3-Phasen-Wechselstrom, somit insgesamt 360 kg, die als zusätzliches Metall in das Gewicht der nachzubehandelnden Stahlschmelze eingehen. Das abgeschmolzene Material der Stranggußknüppel-Elektrode ist somit nicht verloren, sondern erhöht das Ausbringen der nachbehandelten Stahlschmelze. Wegen des im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Stahlschmelze nur sehr geringen Elektrodenabbrandes braucht im allgemeinen auf eine unterschiedliche Stahlqualität Elektrode/ Schmelze keine Rücksicht genommen werden, da die Möglichkeiten von Analysenabweichungen verschwindend gering sind.
  • Bei Qualitäten mit höchster Analysengenauigkeit empfiehlt es sich jedoch, für die Elektroden eine Stahlzusammensetzung zu wählen, die der Analyse des nachbehandelten Metalls entspricht.
  • Als Metallelektroden werden vorzugsweise Reste von Stranggußknüppeln bzw. Reste von Stranggußrundmaterial eingesetzt. Sofern diese Reststücke eine für die Einspannung als Elektrode nicht ausreichende Länge aufweisen, können sie vor Einsatz als Elektrode leicht zu einem längeren Stück zusammengeschweißt werden.
  • Die Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung kohlenstoffarmer Stähle bzw. zur Herstellung von Stahlqualitäten mit eng definiertem Kohlenstoffgehalt. Das erfindungsgemäße Verfahren nach Patentanspruch 6 wird vorteilhaft mit Elektroden aus stranggegossenen Stahlknüppeln durchgeführt.
  • Es ist nicht in jedem Fall erforderlich, auf niedrige Kohlenstoffgehalte in den Elektroden zu achten, sie sollten aber unter 0,5 % Kohlenstoff, vorzugsweise unter 0,2% Kohlenstoff liegen. Die Abschmelzrate ist nämlich überraschend gering, wie Versuche gezeigt haben.
  • In Fig. 1 ist schematisch eine Pfannennachbehandlungsanlage dargestellt.
  • Sie besteht aus einer zylindrischen Pfanne 1, die flüssiges Metall 2 enthält. Über einen Bodenblasstein 3 wird die Metallschmelze umgerührt. Die Pfanne 1 ist mit einem Deckel 4 verschlossen, durch den drei Elektroden 51, 52, und 53, hindurchgeführt sind. Die Elektrodenspitzen reichen bis nahe an die Oberfläche der Metallschmelze und heizen dort über den elektrischen Lichtbogen die Metallschmelze auf.
  • Die Elektroden bestehen erfindungsgemäß aus Stahlsträngen, vorzugsweise aus Stranggußknüppein bzw. Stranggußrundmaterial, die eine der Analyse der Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen.

Claims (6)

1. Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl, bestehend aus einer die Schmelze aufnehmenden zylindrischen, mit einem Deckel verschlossenen Pfanne und ein oder mehreren den Deckel durchdringenden Elektroden zur Aufheizung der Schmelze über Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (51, 52, 53) aus Stahlsträngen bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (51, 52, 53) aus Stranggußknüppeln bestehen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß Elektroden eingesetzt werden, die eine der Analyse der Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (51, 52, 53) einen quadratischen Querschnitt von 120 bis 200 mm Seitenlänge aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elektroden (51, 52, 53) einen kreisrunden Querschnitt mit Durchmessern von 120 bis 200 mm aufweisen.
6. Verfahren zum Herstellen von Stählen mit Kohlenstoffgehalten unter 0,02 % oder von. Stählen mit engen Kohlenstofftoleranzen, wobei der Stahl in einem Schmelzaggregat vorgeschmolzen und anschließend in einem Nachbehandlungsaggregat legiert, gerührt und homogenisiert wird, wobei die Schmelze über Lichtbögen zwischen der Schmelze und Elektroden aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der vorgegebene Kohlenstoffgehalt im Schmelzaggregregat eingestellt und im Nachbehandlungsaggregat dadurch gehalten wird, daß zur Erzeugung der Lichtbögen Elektroden aus kohlenstoffarmen Stahl eingesetzt werden.
EP85103726A 1984-07-04 1985-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl Expired EP0166868B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3424510 1984-07-04
DE19843424510 DE3424510A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0166868A2 EP0166868A2 (de) 1986-01-08
EP0166868A3 EP0166868A3 (en) 1986-10-08
EP0166868B1 true EP0166868B1 (de) 1988-03-02

Family

ID=6239757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103726A Expired EP0166868B1 (de) 1984-07-04 1985-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4604135A (de)
EP (1) EP0166868B1 (de)
JP (1) JPS6119722A (de)
DE (2) DE3424510A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612174A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Krupp Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum verlaengern von aus stahl bestehenden heizelektroden einer nachbehandlungsanlage fuer fluessigen stahl
US6751986B2 (en) 2000-12-22 2004-06-22 The Bog Group, Inc. Structured packing
JP7139876B2 (ja) * 2018-10-25 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法
JP7139877B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法
JP7139878B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法
DE102020005129A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295060B (de) * 1969-07-21 1971-12-27 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
US3826646A (en) * 1969-10-13 1974-07-30 G Karlsson Method for treating melts and means for carrying out this treatment
US4090054A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Brown Boveri Corporation Electrical preheating apparatus
JPS5611133A (en) * 1979-07-11 1981-02-04 Kawasaki Steel Corp Arc-type heating apparatus for molten steel contained in ladle
BG35678A1 (en) * 1981-12-01 1984-06-15 Savov Method and device for treating and refining liquid alloys
LU84133A1 (de) * 1982-05-07 1984-03-07 Arbed Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen behandeln von fluessigen metallen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3424510A1 (de) 1986-01-09
JPH0142322B2 (de) 1989-09-12
EP0166868A3 (en) 1986-10-08
JPS6119722A (ja) 1986-01-28
US4604135A (en) 1986-08-05
EP0166868A2 (de) 1986-01-08
DE3561690D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1219183B (de) Verfahren zur Verhinderung von Kernfehlern in Gussbloecken
DD239733A5 (de) Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen
DE3232551C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Raffinieren von flüssigen Metallegierungen
EP0166868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl
WO2000048770A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2425032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
EP0786531B1 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
EP0180741A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Halten oder Erhöhen der Temperatur einer Metallschmelze
AT410412B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE2807527B2 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
DE1483646A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Gussbloecken,vorzugsweise Stahlbloecken
DE2026780C2 (de)
EP0757109B1 (de) Einschmelzaggregat und seine Verwendung zur Herstellung von Stahl in einem Arbeitsgang, insbesondere Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Sauerstoffblaskonverter
DE1288760B (de) Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
EP0651591A2 (de) Elektrodensystem
EP0140001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien
EP0819772B1 (de) Verfahren zur Kornfeinerung oder Veredelung von Metallegierungen
DE4404313C2 (de) Verfahren zum Aufschmelzen und Behandeln von Metallen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1508112B2 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von metallschmelzen
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
DE197524C (de)
DE1583221A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen im Lichtbogenofen
DE3041741C2 (de) Induktionsrinnenofen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19861023

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870421

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO ROMA S.P.A.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561690

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880407

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 9

Ref country code: FR

Payment date: 19930225

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930505

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940328

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;KRUPP HOESCH STAHL AG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940328

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST