DE3424510A1 - Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen

Info

Publication number
DE3424510A1
DE3424510A1 DE19843424510 DE3424510A DE3424510A1 DE 3424510 A1 DE3424510 A1 DE 3424510A1 DE 19843424510 DE19843424510 DE 19843424510 DE 3424510 A DE3424510 A DE 3424510A DE 3424510 A1 DE3424510 A1 DE 3424510A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrodes
steel
melt
carbon
treatment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19843424510
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr.-Ing. Glitscher
Karl-Heinz Dipl.-Ing. Heinen
Heinz Dipl.-Ing. 5900 Siegen Zörcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Krupp Stahl AG
Original Assignee
Krupp Stahl AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Stahl AG filed Critical Krupp Stahl AG
Priority to DE19843424510 priority Critical patent/DE3424510A1/de
Priority to EP85103726A priority patent/EP0166868B1/de
Priority to DE8585103726T priority patent/DE3561690D1/de
Priority to US06/738,918 priority patent/US4604135A/en
Priority to JP60128385A priority patent/JPS6119722A/ja
Publication of DE3424510A1 publication Critical patent/DE3424510A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D1/00Treatment of fused masses in the ladle or the supply runners before casting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/10Supplying or treating molten metal
    • B22D11/11Treating the molten metal
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle

Description

Krupp Stahl Aktiengesellschaft, 4630 Bochum
Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenen Metallen.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenen Metallen gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs und auf ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Patentanspruch 6.
Vorrichtungen dieser Art gehören seit langem zum Stand der Technik (so z.B. GB-Z Steel Times, Febr. 1978, Seiten 205 - 211).
Sie sind aus dem Wunsch heraus entwickelt worden, weitgehend beim Schmelzen von Metallen alle metallurgische Arbeit aus dem eigentlichen Schmelzaggregat in ein nachgeschaltetes Behandlungsverfahren zu verlagern. Im Schmelzaggregat soll nur noch eingeschmolzen werden. Dadurch erzielt man insbesondere bei Elektrostahlwerken zum Schmelzen von Stahl beträchtliche Ofenzeitverkürzungen und damit eine erhöhte Leistung.
Dies führt zu der sog. Pfannenmetallurgie, im angelsächsischen Schrifttum als secondary steelmaking bezeichnet, bei der das Metall aus dem Vorschmelzaggregat in eine Pfanne abgestochen und in dieser nachbehandelt wird.
Bei der Erzeugung von Stahl sind Hauptaufgaben der Nachbehandlung
" 4 " 3424b 1
- Auflegieren des Stahles
- Einstellung exakter Analysen
Analysen- und Temperaturhomogenität in der Pfanne.
Um die während der Behandlung unvermeidlichen Temperaturverluste in der Pfanne - inbesondere bedingt durch die Zugabe fester Legierungsmetalle und das Spülen der Stahlschmelze mittels über Bodenblassteine eingeleiteter Inertgase - zu kompensieren, ist die Nachbehandlungspfanne mit einer Pfannenaufheizeinrichtung versehen, meistens in Form einer Lichtbogenheizung. Bei einer derartigen Heizung befindet sich über der Pfanne ein Deckel ähnlich dem eines Lichtbogenofens. über ein oder mehrere an Tragarmen aufgehängte und in Elektrodenführungen durch den Deckel geführte Elektroden (meist wechselstrombetrieben) kann die Stahlschmelze über den entstehenden elektrischen Lichtbogen aufgeheizt werden. Das elektrische Lichtbogenheizen kann sowohl unter Atmosphärendruck - wobei eine Abdichtung der Pfanne gegen den Deckel nicht erforderlich ist als auch unter Vakuum stattfinden, wobei die Pfanne gegenüber der Atmosphäre vakuumdicht verschlossen ist und die Elektroden über Vakuumdichtungen durch den Deckel geführt sind.
Als Elektroden nach dem Stand der Technik werden runde Grafitelektroden verwendet, die mit hohen Stromstärken belastet werden können und einen gut regelbaren Lichtbogen erzeugen. Je nach Pfannengröße und gewünschter Heizleistung weisen sie einen Durchmesser von 300 bis 500 mm auf.
Die Elektroden verbrauchen sich jedoch während des Betriebes durch Oxydation mit der Atmosphäre. So liegt bei einer mit drei wechselstrombetriebenen 450 mm-Elektroden bestückten Pfannenheizanlage der Elektrodenverbrauch bei ca. o,5 kg/to behandelten Stahles. Dies entspricht bei einem Preis von ca. 6,— DM/kg Elektrode
Kosten von ca. 150.000,— DM bei einer monatlichen Nachbehandlung von ca. 50.000 to Stahl. Abgesehen von diesen Kosten ist der Einsatz von Grafitelektroden bei der Nachbehandlung von Stählen mit niedrigsten Kohlenstoffgehalten (-C ofo2 % C) bzw. von Stählen mit einem engen, den Kohlenstoffgehalt betreffenden Analysenbereich nicht möglich. Das zur Homogenisierung der Stahlschmelze - insbesondere nach einer Legierungszugabe - durch Bodenblasste ine in die Schmelze eingeleitete inerte Spülgas bringt die Schmelze derart in Wallung, daß die normalerweise dicht über der Schmelzoberfläche "brennenden" Elektroden mit der Schmelze in Berührung kommen und aus dem Grafitmaterial der Elektroden derartig viel Kohlenstoff in die Schmelze gelangt, daß die vorgeschriebenen niedrigen bzw. eng bestimmten Kohlenstoffgehalte überschritten werden und der Stahl somit für den vorgesehenen Verwendungszweck nicht mehr brauchbar ist. Zur Vermeidung der oben angeführten Nachteile schlägt die vorliegende Erfindung daher vor, eine Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung der eingangs genannten Art mit Elektroden aus Metallsträngen zu versehen. Vorteilhafterweise bestehen die Elektroden dabei aus im Strang gegossenen Knüppeln, die eine der Analyse der zur Nachbehandlung vorgesehenen Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen. Das Gußgefüge dieser Stranggußknüppel - insbesondere von Knüppeln aus Stahl mit im Kern dendritischen Erstarrungsgefüge - erlaubt hohe Strombelastungen einer solchen Metallelektrode bei hoher Stromdichte, ohne daß jedoch die Elektroden schnell abschmelzen.
So beträgt der Abbrand bei einer Elektrode aus einem Stranggußknüppel der Stahlqualität 42 Cr Mo 4 mit einem quadratischen Querschnitt von 17 5 χ 17 5 mm
bei einer Belastung von 40 000 Amp und 250 Volt während einer Zeit von 10 Min. nur ca. 0,5 m, entsprechend einem Abschmelzgewicht von 12o kg. Bei drei Elektroden, angeschlossen an 3-Phasen-Wechselstrom, somit insgesamt 360 kg, die als zusätzliches Metall in das Gewicht der nachzubehandelnden Stahlschmelze eingehen. Das abgeschmolzene Material der Stranggußknüppel-Elektrode ist somit nicht verloren, sondern erhöht das Ausbringen der nachbehandelten Stahlschmelze. Wegen des im Verhältnis zum Gesamtgewicht der Stahlschmelze nur sehr geringen Elektrodenabbrandes braucht im allgemeinen auf eine unterschiedliche Stahlqualität Elektrode/ Schmelze keine Rücksicht genommen werden, da die Möglichkeiten von Analysenabweichungen verschwindend gering sind.
Bei Qualitäten mit höchster Analysengenauigkeit empfiehlt es sich jedoch, für die Elektroden eine Stahlzusammensetzung zu wählen, die der 'Analyse des nachbehandelten Metalls entspricht.
Als Metallelektroden werden vorzugsweise Reste von Stranggußknüppeln bzw. Reste von Stranggußrund eingesetzt. Sofern diese Reststücke eine für die Einspannung als Elektrode nicht ausreichende Länge aufweisen, können sie vor Einsatz als Elektrode leicht zu einem längeren Stück zusammengeschweißt werden.
Die Erfindung eignet sich besonders zur Herstellung kohlenstoffarmer Stähle bzw. zur Herstellung von Stahlqualitäten mit eng definiertem Kohlenstoffgehalt.
Das erfindungsgemäße Verfahren nach Patentanspruch 6 wird vorteilhaft mit Elektroden aus stranggegossenen Stahlknüppeln durchgeführt.
Es ist nicht in jedem Fall erforderlich, auf niedrige Kohlenstoffgehalte in den Elektroden zu achten, sie
sollten aber unter 0,5 % Kohlenstoff, vorzugsweise
unter 0,2 % Kohlenstoff liegen. Die Abschmelzrate ist nämlich überraschend gering, wie Versuche gezeigt haben. 5 In Fig. 1 ist schematisch eine Pfannennachbehandlungsanlage dargestellt.
Sie besteht aus einer zylindrischen Pfanne 1, die flüssiges Metall 2 enthält, über einen Bodenblasstein wird die Metallschmelze umgerührt. Die Pfanne 1 ist mit einem Deckel 4 verschlossen, durch den drei Elektroden 51, 52, und 53, hindurchgeführt sind. Die Elektrodenspitzen reichen bis nahe an die Oberfläche der Metallschmelze und heizen dort über den elektrischen Lichtbogen die Metallschmelze auf.
Die Elektroden bestehen erfindungsgemäß aus Metallsträngen, vorzugsweise aus Stranggußknüppeln bzw. Stranggußrundmaterial, die eine der Analyse der Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen.
- Leerseite

Claims (6)

03.07.1984 Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenen Metallen, insbesondere Stahl, bestehend aus einer die Schmelze aufnehmenden zylindrischen, mit einem Deckel verschlossenen Pfanne und ein oder mehreren den Deckel durchdringenden Elektroden zur Aufheizung der Schmelze über Lichtbogen, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (51, 52, 53) aus Metallsträngen bestehen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (51, 52, 53) aus Stranggußknüppeln bestehen.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet , daß Elektroden eingesetzt werden, die eine der Analyse der Metallschmelze entsprechende Zusammensetzung aufweisen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , daß die Elektroden (51, 52, 53) einen quadratischen Querschnitt von 120 bis 200 mm Seitenlänge aufweisen.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet ,
84/409
W/Ka
ο 4 ζ μ· c .. ■J
daß die Elektroden (51, 52, 53) einen kreisrunden Querschnitt mit Durchmessern von 120 bis 200 mm aufweisen.
6. Verfahren zum Herstellen von Stählen mit Kohlenstoffgehalten unter 0,02 % oder von Stählen mit engen Kohlenstofftoleranzen, wobei der Stahl in einem Schmelzaggregat vorgeschmolzen und anschließend in einem Nachbehandlung saggregat legiert, gerührt und homogenisiert wird, wobei die Schmelze über Lichtbögen zwischen der Schmelze und Elektroden aufgeheizt wird, dadurch gekennzeichnet , daß der vorgegebene Kohlenstoffgehalt im Schmelzaggregregat eingestellt und im Nachbehandlungsaggregat dadurch gehalten wird, daß zur Erzeugung der Lichtbögen Elektroden aus kohlenstoffarmen Stahl eingesetzt werden.
DE19843424510 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen Withdrawn DE3424510A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424510 DE3424510A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen
EP85103726A EP0166868B1 (de) 1984-07-04 1985-03-28 Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl
DE8585103726T DE3561690D1 (en) 1984-07-04 1985-03-28 Method of and installation for metallurgical after-treatment of premelted steel
US06/738,918 US4604135A (en) 1984-07-04 1985-05-29 Apparatus and process for the metallurgical aftertreatment of premelted metals
JP60128385A JPS6119722A (ja) 1984-07-04 1985-06-14 予め溶解された金属の冶金後処理装置及び方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843424510 DE3424510A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3424510A1 true DE3424510A1 (de) 1986-01-09

Family

ID=6239757

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843424510 Withdrawn DE3424510A1 (de) 1984-07-04 1984-07-04 Vorrichtung und verfahren zur metallurgischen nachbehandlung von vorgeschmolzenen metallen
DE8585103726T Expired DE3561690D1 (en) 1984-07-04 1985-03-28 Method of and installation for metallurgical after-treatment of premelted steel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE8585103726T Expired DE3561690D1 (en) 1984-07-04 1985-03-28 Method of and installation for metallurgical after-treatment of premelted steel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4604135A (de)
EP (1) EP0166868B1 (de)
JP (1) JPS6119722A (de)
DE (2) DE3424510A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612174A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Krupp Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum verlaengern von aus stahl bestehenden heizelektroden einer nachbehandlungsanlage fuer fluessigen stahl
DE102020005129A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie
DE102020005129B4 (de) 2020-08-21 2024-05-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6751986B2 (en) 2000-12-22 2004-06-22 The Bog Group, Inc. Structured packing
JP7139876B2 (ja) * 2018-10-25 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法
JP7139877B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法
JP7139878B2 (ja) * 2018-10-26 2022-09-21 日本製鉄株式会社 溶鋼の取鍋精錬方法

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT295060B (de) * 1969-07-21 1971-12-27 Boehler & Co Ag Geb Vorrichtung zum Elektroschlackenumschmelzen von Metallen, insbesondere von Stählen
US3826646A (en) * 1969-10-13 1974-07-30 G Karlsson Method for treating melts and means for carrying out this treatment
US4090054A (en) * 1976-10-12 1978-05-16 Brown Boveri Corporation Electrical preheating apparatus
JPS5611133A (en) * 1979-07-11 1981-02-04 Kawasaki Steel Corp Arc-type heating apparatus for molten steel contained in ladle
BG35678A1 (en) * 1981-12-01 1984-06-15 Savov Method and device for treating and refining liquid alloys
LU84133A1 (de) * 1982-05-07 1984-03-07 Arbed Verfahren und vorrichtung zum metallurgischen behandeln von fluessigen metallen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612174A1 (de) * 1986-04-11 1987-10-15 Krupp Stahl Ag Verfahren und vorrichtung zum verlaengern von aus stahl bestehenden heizelektroden einer nachbehandlungsanlage fuer fluessigen stahl
DE102020005129A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie
WO2022038238A1 (de) 2020-08-21 2022-02-24 Technische Universität Bergakademie Freiberg Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie elektroden für den einsatz in der stahlmetallurgie
DE102020005129B4 (de) 2020-08-21 2024-05-16 Technische Universität Bergakademie Freiberg, Körperschaft des öffentlichen Rechts Kohlenstoffärmere und kohlenstofffreie Elektroden für den Einsatz in der Stahlmetallurgie

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0142322B2 (de) 1989-09-12
EP0166868A3 (en) 1986-10-08
JPS6119722A (ja) 1986-01-28
US4604135A (en) 1986-08-05
EP0166868B1 (de) 1988-03-02
EP0166868A2 (de) 1986-01-08
DE3561690D1 (en) 1988-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3211269C2 (de) Verfahren zur Herstellung von gebleitem Automatenstahl nach dem Stranggießverfahren
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DD239733A5 (de) Verfahren zum regeln von stranggiessbedingungen
DE1252854B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Zusatzstoffen beim Stranggiessen
DE3232551C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Raffinieren von flüssigen Metallegierungen
DE2425032B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Gußblöcken aus hochschmelzenden Eisen- und Metallegierungen mit guter Verformbarkeit nach dem Elektroschlacke-Umschmelzverfahren
EP1152854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
EP0786531B2 (de) Verfahren zum Umschmelzen von Metallen zu einem Strang sowie Vorrichtung dafür
DE1565534B2 (de) Verfahren zur Vakuumbehandlung von Stahl
EP0166868B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur metallurgischen Nachbehandlung von vorgeschmolzenem Stahl
AT410412B (de) Verfahren zum elektroschlacke umschmelzen von metallen
DE2807527B2 (de) Verfahren zum Impfen oder Veredeln von Metallschmelzen
EP0757109B1 (de) Einschmelzaggregat und seine Verwendung zur Herstellung von Stahl in einem Arbeitsgang, insbesondere Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Sauerstoffblaskonverter
DE2026780C2 (de)
DE2211455C3 (de) Verfahren zum Ausgleichen unterschiedlicher Abschmelzgeschwindigkeiten von Elektroden
DE1288760B (de) Verfahren zur Steuerung von Temperatur und Stahlanalyse beim Stranggiessen und Vorrichtung dazu
EP0140001B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stählen mit hohem Reinheitsgrad und geringen Gasgehalten in Stahlwerken und Stahlgiessereien
DE1483647C3 (de) Beheizung für einen Schmelzofen in einer Vorrichtung zum Herstellen von stickstofflegierten Gußblöcken
DE1508112B2 (de) Verfahren und anordnung zur behandlung von metallschmelzen
DE1929720A1 (de) Verfahren zur Direktreduktion und zum kontinuierlichen Giessen von metallischen Werkstoffen
EP0819772B1 (de) Verfahren zur Kornfeinerung oder Veredelung von Metallegierungen
DE667070C (de) Verfahren zur Herstellung reinen Kupfers
DE967617C (de) Gasmetallurgisches Verfahren zur Verbesserung von Metallschmelzen, insbesondere von Stahl- und Gusseisenschmelzen
DE2149767A1 (de) Vorrichtung zur Verarbeitung geschmolzener Metalle
DE1583221A1 (de) Verfahren zum Behandeln von Metallschmelzen im Lichtbogenofen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee