EP0651591A2 - Elektrodensystem - Google Patents

Elektrodensystem Download PDF

Info

Publication number
EP0651591A2
EP0651591A2 EP94202797A EP94202797A EP0651591A2 EP 0651591 A2 EP0651591 A2 EP 0651591A2 EP 94202797 A EP94202797 A EP 94202797A EP 94202797 A EP94202797 A EP 94202797A EP 0651591 A2 EP0651591 A2 EP 0651591A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
electrode
gas
jacket
central
melt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP94202797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0651591A3 (de
Inventor
Herbert Prof. Dr. Wilhelmi
Klaus Peters
Eberhard Prof. Dr. Steinmetz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Messer Griesheim GmbH
Original Assignee
Messer Griesheim GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Messer Griesheim GmbH filed Critical Messer Griesheim GmbH
Publication of EP0651591A2 publication Critical patent/EP0651591A2/de
Publication of EP0651591A3 publication Critical patent/EP0651591A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/10Mountings, supports, terminals or arrangements for feeding or guiding electrodes
    • H05B7/109Feeding arrangements
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C7/00Treating molten ferrous alloys, e.g. steel, not covered by groups C21C1/00 - C21C5/00
    • C21C7/0075Treating in a ladle furnace, e.g. up-/reheating of molten steel within the ladle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/08Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces heated electrically, with or without any other source of heat
    • F27B3/085Arc furnaces
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/18Arrangements of devices for charging
    • F27B3/183Charging of arc furnaces vertically through the roof, e.g. in three points
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B3/00Hearth-type furnaces, e.g. of reverberatory type; Tank furnaces
    • F27B3/10Details, accessories, or equipment peculiar to hearth-type furnaces
    • F27B3/22Arrangements of air or gas supply devices
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B7/00Heating by electric discharge
    • H05B7/02Details
    • H05B7/06Electrodes
    • H05B7/08Electrodes non-consumable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/18Charging particulate material using a fluid carrier

Definitions

  • the invention relates to an electrode system for melting and stirring and for temperature control in metallurgical vessels.
  • the heat source is an arc between the central electrode and the melt. This can in particular also be operated below the bath surface. As a result of the submerged operating state, purging and heating can be achieved in one step with a gas feed.
  • the invention is therefore based on the object to provide an electrode system for melting and stirring and for temperature control in metallurgical vessels, with which an optimal energy coupling can be achieved with minimal gas consumption and with which environmentally compatible processing of hazardous dusty residues is possible.
  • the under bath operation of the arc between the central electrode and the melt (metal or slag) in conjunction with a suitable gas metering achieves a very high level of energy coupling efficiency because the radiation of the arc on the furnace lining (walls and lid) is eliminated.
  • the hot arc gases heat up the feed and cool down significantly as they rise through the melt.
  • the furnace atmosphere is therefore not too hot, so that the metallurgical vessels above the surface of the molten bath do not need to be designed refrigerated.
  • the electrodes are made of graphite, the entire immersion lance system can be operated safely and reliably without additional cooling.
  • the graphite electrode materials do not react with the metal bath in the case of aluminum or copper melts.
  • the jacket electrode can be provided with a coating made of refractory material in order to reduce the unwanted carburization of the steel melt. If the melt should not come into contact with graphite, the melt-side end of the jacket electrode can be ceramic-coated on the outside and inside and the circuit is closed via the central electrode - melt - bottom electrode. In under-bath operation, a minimal gas consumption is required for melting and reheating the feed materials, which is achieved due to the elimination of the separate flushing gas and shorter homogenization times with suitable positioning of the electrodes. The gas requirement for Ar or N2 or reducing gas is only 50% compared to inflating systems.
  • granular goods in particular dusts
  • the annular space between the central and jacket electrodes Via the annular space between the central and jacket electrodes, granular goods, in particular dusts, can also be introduced directly into the interior of the melt with the blown-in gas, as a result of which uncontrolled material losses, for example into the slag or the exhaust gas system, are avoided.
  • the re-charging takes place in the hottest zone of the melt, so that the solid substances can be melted and dissolved more quickly.
  • the addition of mixtures ensures that components with a low boiling point, for example Pb and Zn, will largely evaporate.
  • the invention enables environmentally friendly processing even from dangerous, lumpy to dusty Residual materials, such as filter dusts from steelmaking and waste incineration or aluminum dross or residual materials from grinding companies, because the electrode compartment is closed, the residual materials are not introduced into the melt but are introduced into the melt and the hot metal bath makes the inorganic and organic pollutants harmless.
  • the electrode system shown in FIGS. 1 and 2 consists of a central and jacket electrode 11, which are each suspended from a support column 13.
  • the electrode support arms 14, 15 can be moved together and individually via the height adjustment 12 and can thus be positioned independently of one another.
  • the two electrodes 10, 11 are connected to a power source 16, the power being supplied either via cable / busbar connections or via live electrode support arms.
  • a sensor system 31 which detects the respective electrode position is provided on the support column 13 and on the support arms 14, 15 for the controlled operation of the furnace.
  • the sensor system consists of a rack, which is mounted on the support column, and a gear potentiometer system per support arm. The linear movement of the support arms is converted into an electrical voltage via the rack-and-pinion potentiometer system, the voltage changing in proportion to the travel path.
  • absolute positions are recorded, so that a single calibration, for example during assembly, is sufficient to determine the position.
  • a metallurgical vessel 17 is arranged under the electrode system.
  • the metallurgical vessel 17 can be equipped with transport rollers 18, 19, by means of which it can be moved on rails 20, 21. It is also possible to design the support column 13 as a king pin, so that the components 10, 11, 12, 13, 14, 15, 23, 24, 29, 30 and 31 can be pivoted about the axis 1.
  • the central electrode 10 can be used alone if a bottom electrode with power supply is installed in the metallurgical vessel. If the bottom electrodes are not provided, the electrode system is lowered into the metallurgical vessel 17, so that during the homogenization phase the current-carrying central electrode 10 and the jacket electrode 11 are immersed under the surface of the melt 22 (FIG. 2).
  • Gas for example argon (Ar), nitrogen (N2) or optionally also reducing gases, flows through the annular space 23 formed between the central electrode 10 and the jacket electrode 11.
  • the gas flows from the side facing away from the melt 22 via the line 24 connected to a gas source 25 into the annular space 23 and from there into the arc burning between central electrodes 10 and the surface of the molten bath, which thereby heats the gases.
  • the hot gas 26 escapes below the jacket electrode 11 through the melt 22, releases this energy and uses it for homogenization Move.
  • Granular goods, in particular dusts can also be introduced directly into the interior of the melt 22 with the gas which is blown in, as a result of which material losses, for example into the slag or the exhaust gas system, are avoided.
  • a closed system is provided with the aid of a cover 28 which closes the metallurgical vessel 17.
  • the cover 28 bears against the outer area of the jacket electrode 11. Due to the very low gas consumption, the amount of exhaust gas generated is small.
  • a ring 29 is provided between the central and jacket electrodes 10, 11 above the gas supply. The seal 29 closes off the annular space 23 from the atmosphere.
  • the closed system can be connected to a disposal system, not shown, for the disposal of dangerous, dusty or gaseous residues.
  • the central electrode 10 in tubular form, so that a further gas channel 30 can be used.
  • a further gas channel 30 can be used.
  • the amount of gas in a variety should be kept as small as possible for cost reasons and the desired gas atmosphere should nevertheless be set in the area of the focal spot. This is the case, for example, with the reducing melting of fine-grained materials.
  • the reducing gas for example hydrogen (H2) or methane (CH4) is supplied.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Elektrodensystem zum Aufschmelzen und Rühren sowie zur Temperaturführung in metallurgischen Gefäßen. Zur optimalen Energieeinkopplung bei minimalem Gasverbrauch ist das Elektrodensystem erfindungsgemäß gekennzeichnet durch eine Zentral- und eine Mantelelektrode (10, 11), welche jeweils an einer Höhenverstellung (12) befestigt und an eine gemeinsame Stromquelle (16) angeschlossen sind, um unterhalb der Schmelzbadoberfläche zwischen Zentralelektrode und Schmelze einen Lichtbogen auszubilden, und durch einen Ringraum (23) zwischen Zentral- und Mantelelektrode (10, 11), der mit einer Gasquelle (25) verbunden ist, wobei das Gassystem so ausgelegt ist, daß auch feinkörnige Zusatzstoffe in die Schmelze chargiert werden können. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Elektrodensystem zum Aufschmelzen und Rühren sowie zur Temperaturführung in metallurgischen Gefäßen. Die Wärmequelle ist ein Lichtbogen zwischen Zentralelektrode und Schmelze. Dieser kann insbesondere auch unterhalb der Badoberfläche betrieben werden. Als Folge des getauchten Betriebszustandes kann das Spülen und Heizen mit einer Gaseinspeisung in einem Schritt erreicht werden.
  • Für Elektrodensysteme für Tauchbrenner wird ebenso wie für andere Heizsysteme in der Metallurgie ein hoher Wirkungsgrad für die Energieeinkopplung gefordert, weil das Aufschmelzen und Nachheizen des stückigen Gutes hohe Schmelzleistungen erfordert. Zur Homogenisierung der Schmelze bezüglich Temperatur und Zusammensetzung muß die Schmelze außerdem gerührt werden. Ferner muß bei kontinuierlicher Betriebsweise das Chargieren körniger Einsatz- und Zusatzstoffe in die Schmelze ermöglicht werden. Darüber hinaus soll das Schmelz- und Heizverfahren flexibel hinsichtlich der Einsatz- und Zusatzstoffe sein sowie niedrige Emissionen und geringe Abfallmengen verursachen.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Elektrodensystem zum Aufschmelzen und Rühren sowie zur Temperaturführung in metallurgischen Gefäßen zu schaffen, mit dem eine optimale Energieeinkopplung bei minimalem Gasverbrauch erreicht werden kann und mit dem eine umweltgerechte Verarbeitung auch von gefährlichen staubförmigen Reststoffen möglich ist.
  • Ausgehend von dem im Oberbegriff des Anspruches 1 berücksichtigten Stand der Technik wird diese Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Elektrodensystem wird durch den Unterbadbetrieb des Lichtbogens zwischen Zentralelektrode und Schmelze (Metall oder Schlacke) in Verbindung mit einer geeigneten Gasdosierung ein sehr hoher Wirkungsgrad der Energieeinkopplung erreicht, weil die Abstrahlung des Lichtbogens auf die Ofenauskleidung (Wände und Deckel) entfällt. Die heißen Lichtbogengase heizen das Einsatzgut auf und kühlen während ihres Aufstiegs durch die Schmelze deutlich ab. Die Ofenatmosphäre ist also nicht zu heiß, so daß die metallurgischen Gefäße oberhalb der Schmelzbadoberfläche nicht gekühlt ausgelegt werden müssen. Bei einer Ausführung der Elektroden aus Graphit kann die gesamte Tauchlanzenanlage ohne zusätzliche Kühlung sicher und zuverlässig betrieben werden. Die Graphitelektrodenmaterialien reagieren bei Aluminium- oder Kupferschmelzen nicht mit dem Metallbad. Bei Stahlschmelzen kann die Mantelelektrode mit einem Überzug aus Feuerfestmaterial versehen werden, um die unerwünschte Aufkohlung der Stahlschmelze zu verkleinern. Wenn die Schmelze nicht mit Graphit in Kontakt treten soll, kann das schmelzseitige Ende der Mantelelektrode außen und innen keramisch überzogen werden und der Stromkreis wird über Zentralelektrode - Schmelze - Bodenelektrode geschlossen.
    Im Unterbad-Betrieb ist ein minimaler Gasverbrauch zum Aufschmelzen und Nachheizen der Einsatzstoffe erforderlich, welcher aufgrund des Wegfalls des separaten Spülgases und verkürzter Homogenisierungszeiten bei geeigneter Positionierung der Elektroden erreicht wird. Der Gasbedarf an Ar bzw. N₂ oder Reduktionsgas liegt bei nur 50% verglichen mit aufblasenden Systemen.
    Über den Ringraum zwischen der Zentral- und Mantelelektrode können mit dem eingeblasenen Gas auch körnige Güter, insbesondere Stäube, direkt ins Innere der Schmelze eingetragen werden, wodurch unkontrollierte Materialverluste z.B. in die Schlacke oder das Abgassystem vermieden werden. Das Nachchargieren erfolgt in der heißesten Zone der Schmelze, so daß die festen Stoffe schneller aufgeschmolzen und gelöst werden können. Gleichzeitig wird bei der Zugabe von Gemischen gewährleistet, daß Komponenten mit einem niedrigen Siedepunkt, z.B. Pb und Zn, weitgehend verdampfen werden.
  • Die Erfindung ermöglicht eine umweltgerechte Verarbeitung auch von gefährlichen, stückigen bis staubförmigen Reststoffen, wie Filterstäube aus der Stahlerzeugung und der Müllverbrennung oder Aluminiumkrätze oder Reststoffe aus Schleifbetrieben, weil der Elektrodenraum geschlossen ausgeführt ist, die Reststoffe nicht auf, sondern in die Schmelze eingebracht werden und das heiße Metallbad die anorganischen und organischen Schadstoffe unschädlich macht.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    das erfindungsgemäße Elektrodensystem bei einer Tauchlanzen-Anlage in Bereitschaft;
    Fig. 2
    das Elektrodensystem während des Unterbad-Einsatzes.
  • Das in den Figuren 1 und 2 dargestellte Elektrodensystem besteht aus einer Zentral- 10 und Mantelelektrode 11, die jeweils an einer Tragsäule 13 aufgehängt sind. Über die Höhenverstellung 12 können die Elektrodentragarme 14, 15 gemeinsam und einzeln verfahren und damit unabhängig voneinander positioniert werden. Die beiden Elektroden 10, 11 sind mit einer Stromquelle 16 verbunden, wobei die Stromzufuhr wahlweise über Kabel-/Stromschienenverbindungen oder über stromführende Elektrodentragarme erfolgt.
  • Zum kontrollierten Betrieb des Ofens ist an der Tragsäule 13 und an den Tragarmen 14, 15 ein die jeweilige Elektrodenposition erfassendes Sensorsystem 31 vorgesehen. Das Sensorsystem besteht aus einer Zahnstange, die an der Tragsäule montiert ist, und einem Zahnrad-Potentiometer-System je Tragarm. Die Linearbewegung der Tragarme wird über das Zahnstange-Zahnrad-Potentiometer-System in eine elektrische Spannung umgewandelt, wobei die Spannung sich proportional zum Verfahrweg ändert. Außerdem werden absolute Positionen erfaßt, so daß zur Positionsbestimmung eine einmalige Kalibrierung, z.B. bei der Montage, genügt.
  • Unter dem Elektrodensystem ist ein metallurgisches Gefäß 17 angeordnet. Das metallurgische Gefäß 17 kann mit Transportrollen 18, 19 ausgerüstet werden, mittels denen es auf Schienen 20, 21 verfahrbar ist. Es ist außerdem möglich, die Tragsäule 13 als Königsbolzen auszulegen, so daß die Komponenten 10, 11, 12, 13, 14, 15, 23, 24, 29, 30 und 31 um die Achse 1 schwenkbar sind. Zum Einschmelzen von stückigem Gut kann mit der Zentralelektrode 10 allein gearbeitet werden, wenn im metallurgischen Gefäß eine Bodenelektrode mit Stromzufuhr installiert ist. Bei nicht vorgesehener Bodenelektroden wird das Elektrodensystem in das metallurgische Gefäß 17 gesenkt, so daß während der Homogenisierungsphase die stromführend ausgelegte Zentralelektrode 10 und die Mantelelektrode 11 unter die Oberfläche der Schmelze 22 taucht (Fig. 2). Durch den zwischen Zentralelektrode 10 und Mantelelektrode 11 ausgebildeten Ringraum 23 strömt Gas, beispielsweise Argon (Ar), Stickstoff (N₂) oder gegebenenfalls auch Reduktionsgase. Das Gas strömt von der der Schmelze 22 abgewandten Seite über die mit einer Gasquelle 25 verbundene Leitung 24 in den Ringraum 23 und von dort in den zwischen Zentralelektroden 10 und Schmelzbadoberfläche brennenden Lichtbogen, der damit die Gase aufheizt. Das heiße Gas 26 entweicht unterhalb der Mantelelektrode 11 durch die Schmelze 22, gibt an diese Energie ab und setzt sie zur Homogenisierung in Bewegung. Mit dem eingeblasenen Gas können auch körnige Güter, insbesondere Stäube, direkt ins Innere der Schmelze 22 eingetragen werden, wodurch Materialverluste z.B. in die Schlacke oder das Abgassystem vermieden werden.
  • Eine umweltgerechte Verarbeitung auch von gefährlichen, staubförmigen Reststoffen wird dadurch erreicht, daß ein geschlossenes System mit Hilfe eines das metallurgische Gefäß 17 verschließenden Deckels 28 vorgesehen ist. Der Deckel 28 liegt hierbei an dem äußeren Bereich der Mantelelektrode 11 an. Infolge der sehr geringen Gasverbräuche ist die anfallende Abgasmenge klein. Weiterhin ist zur Vermeidung von Gasverlusten eine den Ringraum 23 zwischen der Zentral- und Mantelelektrode 10, 11 oberhalb der Gaszuführung angeordnete Dichtung 29 vorgesehen. Die Dichtung 29 schließt den Ringraum 23 gegenüber der Atmosphäre ab. Das geschlossene System kann zur Entsorgung von gefährlichen, staubförmigen bzw. gasförmigen Reststoffen an ein nicht näher dargestelltes Entsorgungssystem angeschlossen werden.
  • Grundsätzlich ist es zudem möglich, die Zentralelektrode 10 ebenfalls rohrförmig auszulegen, so daß ein weiterer Gaskanal 30 genutzt werden kann. Dies ist insbesondere von Vorteil, wenn mit Gasgemischen gearbeitet wird, aber die Gasmenge einer Sorte aus Kostengründen möglichst klein gehalten werden soll und dennoch die gewünschte Gasatmosphäre im Bereich des Brennflecks eingestellt werden soll. Das ist beispielsweise über das reduzierende Schmelzen von feinkörnigen Materialien gegeben. Über den Ringspalt 23 zwischen der Zentral- und Mantelelektrode wird das Material mit Stickstoff aufgegeben und durch die Bohrung 30 der Zentralelektrode 10 wird das Reduktionsgas beispielsweise Wasserstoff (H₂) oder Methan (CH₄) zugeführt.

Claims (5)

  1. Elektrodensystem zum Aufschmelzen und Rühren sowie zur Temperaturführung in metallurgischen Gefäßen,
    gekennzeichnet durch eine Zentral- und eine Mantelelektrode (10, 11), welche jeweils an einer Höhenverstellung (12) befestigt und an eine gemeinsame Stromquelle (16) angeschlossen sind und durch einen zwischen Zentral- und Mantelelektrode (10, 11) vorgesehenen Ringraum (23), der mit einer Gasquelle (25) verbunden ist.
  2. Elektrodensystem nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß der Ringraum (23) zwischen der Zentral- und Mantelelektrode (10, 11) oberhalb der Gaszuführung mit einer Dichtung (29) gegenüber der Atmosphäre abgedichtet ist.
  3. Elektrodensystem nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß das Gefäß (17) mit einem bis an den äußeren Bereich der Mantelelektrode (11) reichenden Deckel (28) verschließbar ist.
  4. Elektrodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Höhenverstellung (12) an die jeweilige Elektrodenposition erfassendes Sensorsystem (31) aufweist.
  5. Elektrodensystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Zentralelektrode (11) einen Gaskanal (30) aufweist, der an eine Gasquelle (34) angeschlossen ist.
EP94202797A 1993-10-27 1994-09-27 Elektrodensystem. Withdrawn EP0651591A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4336628A DE4336628A1 (de) 1993-10-27 1993-10-27 Elektrodensystem
DE4336628 1993-10-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0651591A2 true EP0651591A2 (de) 1995-05-03
EP0651591A3 EP0651591A3 (de) 1995-08-23

Family

ID=6501123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP94202797A Withdrawn EP0651591A3 (de) 1993-10-27 1994-09-27 Elektrodensystem.

Country Status (3)

Country Link
US (1) US5467366A (de)
EP (1) EP0651591A3 (de)
DE (1) DE4336628A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5673285A (en) * 1994-06-27 1997-09-30 Electro-Pyrolysis, Inc. Concentric electrode DC arc systems and their use in processing waste materials
US5539768A (en) * 1995-03-21 1996-07-23 Ltv Steel Company, Inc. Electric arc furnace electrode consumption analyzer
US5759229A (en) * 1996-07-29 1998-06-02 Feitler; David Method for recovering cobalt/manganese/bromine values from residue containing used catalyst
US6075806A (en) * 1998-12-23 2000-06-13 Electro-Pyrolysis Inc Coaxial electrode assembly having insulating spacers
GB2351297B (en) * 1999-06-21 2004-01-21 Vacmetal Gmbh Metallurgical treatment apparatus

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404547C (de) * 1924-10-18 Metallbank & Metallurg Ges Ag Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von elektrischen OEfen mit Hohlelektrode
US4082914A (en) * 1973-05-14 1978-04-04 Nikolai Iosifovich Bortnichuk Method of stabilizing arc voltage in plasma arc furnace and apparatus for effecting same
DE2758654A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Daido Steel Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer in einer pfanne befindlichen metallschmelze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3147331A (en) * 1960-05-14 1964-09-01 Goldschmidt Ag Th Electric shaft furnace
DE1758759B1 (de) * 1968-08-02 1970-08-27 Knapsack Ag Verfahren zum Einspeisen fester Rohstoffe durch eine Hohlelektrode
SU510010A1 (ru) * 1973-05-14 1976-04-05 Предприятие П/Я Г-4696 Плазменно-дугова установка
US4039738A (en) * 1975-09-22 1977-08-02 Mikhail Davydovich Beskin Device for charging an electric arc furnace through its inner electrode pipe and permitting connection of additional lengths of pipes thereto
US4112246A (en) * 1976-10-20 1978-09-05 Viktor Iosifovich Lakomsky Plasmarc furnace for remelting metals and alloys
DE3590837C2 (de) * 1985-08-16 1988-10-06 Belorusskij Technologiceskij Institut Imeni S.M. Kirova, Minsk, Su

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE404547C (de) * 1924-10-18 Metallbank & Metallurg Ges Ag Verfahren und Einrichtung zum Betriebe von elektrischen OEfen mit Hohlelektrode
US4082914A (en) * 1973-05-14 1978-04-04 Nikolai Iosifovich Bortnichuk Method of stabilizing arc voltage in plasma arc furnace and apparatus for effecting same
DE2758654A1 (de) * 1976-12-29 1978-07-13 Daido Steel Co Ltd Verfahren und vorrichtung zum beheizen einer in einer pfanne befindlichen metallschmelze

Also Published As

Publication number Publication date
US5467366A (en) 1995-11-14
EP0651591A3 (de) 1995-08-23
DE4336628A1 (de) 1995-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
EP0548041A2 (de) Elektro-Lichtbogenofen zur Herstellung von Stahl
DE3232551C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln und Raffinieren von flüssigen Metallegierungen
EP0193948A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
EP0651591A2 (de) Elektrodensystem
DE69117782T2 (de) Herdboden für Gleichstrom-Lichtbogenöfen
WO2019092005A1 (de) Flüssigkeitskupplung für einen schmelzofen
DE2608279B2 (de) Verfahren zum einschmelzen von stahl aus schrott im elektroofen
EP0570046B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahlschmelzen
DE2026780C2 (de)
EP0757109B1 (de) Einschmelzaggregat und seine Verwendung zur Herstellung von Stahl in einem Arbeitsgang, insbesondere Gleichstrom-Lichtbogenofen oder Sauerstoffblaskonverter
US4604135A (en) Apparatus and process for the metallurgical aftertreatment of premelted metals
DE102005007655A1 (de) Ofenanlage und Verfahren zum Einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen Einsatzstoffen
EP1629699B1 (de) Gleichstrom-lichtbogenofen
EP1640462B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von flüssigem Stahl
DE2325593B1 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung
DE2821537A1 (de) Verfahren zum schmelzen von metallspaenen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
WO1997016051A1 (en) Electric heating element
McCullough Plasmarc Furnace, A New Concept in Melting Metals
DE4409145A1 (de) Vorrichtung zum Einschmelzen von Reststoffen
US4150971A (en) Start-up method for an electroslag remelting system
DE2415925C3 (de) Elektroschlackenofen zur Raffination von Roheisenschmelzen
WO2024037943A1 (de) Verfahren zur herstellung einer eisenschmelze und flüssigschlacke in einem elektrischen einschmelzer
EP0273975A1 (de) Plasma-induktionsofen
AT403292B (de) Verfahren und anlage zum vorwärmen und einschmelzen von metallischem einsatzmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE FR GB

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE FR GB

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19960224