DE2325593B1 - Kontinuierliche Stahlerzeugung - Google Patents

Kontinuierliche Stahlerzeugung

Info

Publication number
DE2325593B1
DE2325593B1 DE2325593A DE2325593A DE2325593B1 DE 2325593 B1 DE2325593 B1 DE 2325593B1 DE 2325593 A DE2325593 A DE 2325593A DE 2325593 A DE2325593 A DE 2325593A DE 2325593 B1 DE2325593 B1 DE 2325593B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
scrap
steel
slag
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2325593A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2325593C2 (de
Inventor
Hans Guenter Dr.-Ing. 5800 Hagen Geck
Hans Juergen Dr.-Ing. 2820 Bremen Langhammer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kloeckner Werke AG
Original Assignee
Kloeckner Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kloeckner Werke AG filed Critical Kloeckner Werke AG
Priority to DE2325593A priority Critical patent/DE2325593C2/de
Priority to BE142327A priority patent/BE812687A/xx
Priority to GB1563674A priority patent/GB1470796A/en
Priority to ZA00742771A priority patent/ZA742771B/xx
Priority to FR7415367A priority patent/FR2229771B1/fr
Priority to IT2265574A priority patent/IT1012319B/it
Priority to BR402374A priority patent/BR7404023D0/pt
Priority to CA200,202A priority patent/CA1020359A/en
Priority to AU69123/74A priority patent/AU480363B2/en
Publication of DE2325593B1 publication Critical patent/DE2325593B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2325593C2 publication Critical patent/DE2325593C2/de
Priority to US05/756,849 priority patent/US4120696A/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21CPROCESSING OF PIG-IRON, e.g. REFINING, MANUFACTURE OF WROUGHT-IRON OR STEEL; TREATMENT IN MOLTEN STATE OF FERROUS ALLOYS
    • C21C5/00Manufacture of carbon-steel, e.g. plain mild steel, medium carbon steel or cast steel or stainless steel
    • C21C5/56Manufacture of steel by other methods
    • C21C5/567Manufacture of steel by other methods operating in a continuous way

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Vertical, Hearth, Or Arc Furnaces (AREA)
  • Refinement Of Pig-Iron, Manufacture Of Cast Iron, And Steel Manufacture Other Than In Revolving Furnaces (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Furnace Details (AREA)

Description

3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch Brennerlanze erzeugt, die innerhalb der Achse des gekennzeichnet, daß zur Durchlaufüberhitzung Einschmelzgefäßes entweder durch die Schrottsäule sauberer Einsatzmaterialien nach vorheriger 20 oder von unten durch den Boden geführt ist.
Schlackenabscheidung die Beheizung induktiv in Das abfließende Schmelzgut kann bei diesem Verbasisch zugestellten Durchlaufgefäßen erfolgt. fahren direkt in ein Gefäß mit flüssigem Roheisen
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch eingespeist werden, um dann weiterverarbeitet zu gekennzeichnet, daß zur Durchlaufüberhitzung werden. Die Weiterverarbeitung dieses Vormetalls bei zusätzlicher Schlackenreaktion und FeO-Re- 25 wird üblicherweise so vorgenommen, daß ein Aufduktion die Erwärmung mittels Lichtbogen er- fanggefäß mit dem Vormetall zu einem SM-Ofen, folgt. Elektroofen, Konverter od. dgl. transportiert und das
5. Verfahren nach emem der Ansprüche 1 bis 4, Vormetall dort eingefüllt wird. Nachteilig ist hierbei dadurch gekennzeichnet, daß der im Durchlauf- jedoch, daß das flüssige Vormetall eine verhältnisgefäß eingestellte Stahl kontinuierlich im Strang- 30 mäßig niedrige Überhitzungstemperatur besitzt und gußverfahren vergossen wird. daher ohne Bildung von Ansätzen im Auffanggerät
6. Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung nur kurze Standzeiten erlaubt bzw. über relativ kurze von Stahl zur Durchführung des Verfahrens nach Strecken transportiert werden kann. Diese Arbeitseinem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet weise ermöglicht nur eine chargenweise, d. h. diskondurch ein an sich bekanntes Einschmelzgefäß (20) 35 tinuierliche Stahlerzeugung.
mit einem den Einsatz von unten durch eine In »Stahl und Eisen«, 92 (1972), S. 515-518,
Flamme beaufschlagenden Brenner (1) und einem wurde vorgeschlagen, das kontinuierliche Schrottein-
am Boden des Gefäßes angeordneten Ausfluß schmelzen gemäß der DT-PS 1 800 610 mit einem
(17) und ein darunter angebrachtes, kippbares, kontinuierlichen Roheisenverfahren, beispielsweise
auswechselbares und heizbares Durchlaufgefäß 40 einem Kupolofen, zu verbinden, so daß man zu
(21, 22), das mit einer Schlackenabscheideein- einem kontinuierlichen Stahlerzeugungsverfahren
richtung versehen ist. . kommt, bei dem das Frischen, Feinen, Überhitzen,
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- Legieren und Desoxydieren in einer Durchlaufanlage kennzeichnet, daß das Durchlaufgefäß (21) induk- erfolgen müßte. Jedoch ist hierbei immer Voraussettiv heizbar ist. 45 zung, daß Roheisen verwendet werden muß, das bei-
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch ge- spielsweise aus einem Hoch- oder Kupolofen stammt kennzeichnet, daß das Durchlauf gefäß eine Licht- und demgemäß an derartige Öfen gebunden ist.
bogenbeheizung (19) aufweist. Ferner sind aus »Stahl und Eisen«, 90 (1970), S.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 1146 -1153, Stahlherstellungsverfahren bekannt, die bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Fassungs- 50 jeweils eine Reaktionskammer zum Frischen bzw. vermögen des Durchlaufgefäßes (21, 22) auf die Auskochen des roheisenähnlichen Durchlaufmate-Schmelzleistung des" Einschmelzgefäßes (20) ab- rials vorsehen, wobei außerdem ein Ein- bzw. Aufgestimmt ist und mittlere Verweilzeiten von 5 bis blasen von Sauerstoff zum Frischen notwendig ist. 20Minuten erlaubt:' " Die Ausgangsbasis aller dieser Verfahren ist eben-
10. Vorrichtung;Jiach einem der Ansprüche 6 55 falls Roheisen. Ein Einsatz von Schrott erfolgt hier bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Ein- nur als Kühlmittel für das kontinuierlich frischende schmelzgefäß (20) und Durchlaufgefäß (21, 22) Roheisen. Jedoch ist hierbei gerade das kontinuiereine Kopplung (9) besteht, die den Zutritt von liehe bzw. ratierliche Zuführen von Kühlschrott eines Falschluft einschränkt. der ungelösten Probleme dieser vom kontinuierlich
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 60 zufließenden Roheisen ausgehenden Stahlherstelbis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- lungsverfahren.
laufgefäße (21, 22) als Wechselgefäße ausgebildet Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein
sind. Verfahren und eine Vorrichtung zu schaffen, die eine
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 kontinuierliche Weiterverarbeitung des eingeschmolbis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Durch- 65 zenen Schrotts ohne Zusatz von Roheisen ermöglilaufgefäße (21, 22) Zustellungen aus ganzbasi- chen.
sehen, feuerfesten Materialien besitzen. Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist daher ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von
3 4
Stahl unter Einsatz von Schrott, Eisenschwamm od. strom zu arbeiten. Infolge der geringen Badtiefen
dgl. und entsprechenden Eisenmetallen, das dadurch und der guten Badbewegung ergeben sich fast ideale
gekennzeichnet ist, daß die kontinuierlich von unten, Wärmewirkungsgrade.
insbesondere nach Patent 1800 610, in an sich be- Die Erfindung wird im folgenden an Hand der in
kannter Weise aufgeschmolzenen Einsatzmaterialien 5 den Figuren dargestellten Ausfuhrungsbeispiele nä-
in ein beheiztes Durchlaufgerät gefüllt werden, in her erläutert.
dem kontinuierlich eine Schlackenabscheidung er- F i g. 1 zeigt im Schnitt eine Ausführangsform der
folgt, das im Gefäß befindliche Material überhitzt erfindungsgemäßen Vorrichtung mit einem induktiv
und durch Zugabe entsprechender Legierungs- und beheizten Durchlaufgefäß,
Desoxydationszuschläge die gewünschte Stahlanalyse io F i g. 2 zeigt im Schnitt eine weitere Ausführungseingestellt wird, form mit einem Durchlaufgefäß mit Lichtbogenbe-
Während des Einschmelzens wird das Beschik- heizung.
kungsmaterial stark oxydiert, wodurch die Begleiter Die in F i g. 1 dargestellte Vorrichtung besteht aus
ausbrennen, so daß praktisch während des Ein- einem allgemein mit 20 bezeichneten Einschmelzge-
schmelzens gefrischt wird und kein Auskochen mehr 15 rät und einem allgemein mit 21 bezeichneten kippba-
notwendig ist. ren Durchlaufgefäß.
Durch die kontinuierliche Arbeitsweise wird im Das Einschmelzgefäß 20 ist im Inneren im wesent-Einschmelzgefäß eine konstante Temperatur auf- liehen zylinderförmig und kann einen sich nach unrechterhalten, die günstig für das feuerfeste Material ten leicht vergrößernden Durchmesser aufweisen, ist, wobei das feuerfeste Material von flüssigem Me- 20 Die Chargieröffnung des Einschmelzgefäßes 20 weist tall bedeckt ist, so daß kein Schlackenangriff erfol- vornehmlich für das Einschmelzen von Feinschrott gen kann. oder vorreduziertem Eisenschwamm eine Glocke 3
Mit diesem Verfahren kann daher kontinuierlich auf, in die mit Hilfe eines Beschickungsbandes 2 Stahl aus Schrott in wirtschaftlicher Weise hergestellt Schrott, verdichteter oder unverdichteter Eisenwerden. 25 schwamm oder verdichtete oder unverdichtete vorre-
Die Überhitzung und Schlackenreduktion werden duzierte Pellets usw. eingefüllt werden. Von dieser
zweckmäßigerweise elektrisch vorgenommen. Bei Glocke 3 wird das Einsatzmaterial kontinuierlich
Vorliegen sauberer Einsatzmaterialien, bei denen dem Inneren des Einschmelzgefäßes zugeführt,
sich eine besondere metallurgische Raffination er- Durch die Glocke 3 ist mit Hufe einer Lanzenfüh-
übrigt und der Einsatz nur umgeschmolzen und ent- 30 rung 4 ein lanzettförmiger Öl-Sauerstoffbrenner 1 in
sprechend der gewünschten Stahlzusammensetzung das Innere des Einschmelzgefäßes in vertikaler Rich-
auflegiert werden muß, kann zur Durchlaufüberhit- rung beweglich eingeführt, wobei die von dem Bren-
zung die Beheizung nach vorheriger Schlackenab- nerl erzeugte Flamme das Einsatzmaterial von un-
scheidung induktiv in basisch zugestellten Durchlauf- ten beaufschlagt und kontinuierlich aufschmilzt,
gefäßen erfolgen. Für die Durchlaufüberhitzung bei 35 Durch einen Ringspalt 6 kann Luft zur Nachverbren-
zusätzlicher Schlackenreaktion und FeO-Reduktion nung der Einschmelzabgase eingeführt werden, die
ist dagegen eine Lichtbogenerwärmung zweckmäßig. zur Vorwärmung des einzuschmelzenden Materials
Der im Durchlaufgefäß eingestellte Stahl kann dienen. Die Abgase werden über eine Abgasleitung 5 vorzugsweise kontinuierlich im Stranggußverfahren entfernt. Der untere Teil des Einschmelzgefäßes bevergossen werden. 40 steht aus einem anflanschbaren Boden 7, der wie das
Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vor- übrige Gefäß mit feuerfestem Material ausgekleidet richtung zur Durchführung dieses Verfahrens, die ist und eine Abflußöffnung 17 besitzt,
durch ein an sich bekanntes Einschmelzgefäß mit Das Durchlaufgefäß 21 besitzt einen Fuchs-Durcheinem den Einsatz von unten durch eine Flamme be- lauf 11, so daß das aus dem Einschmelzgefäß 20 einaufschlagenden Brenner und einem am Boden des 45 laufende, eingeschmolzene Material zusammen mit Gefäßes angeordneten Ausfluß und durch ein daran- der ebenfalls zufließenden Schlacke in den durch den ter angebrachtes, kippbares, auswechselbares und Fuchs-Durchlauf 11 abgetrennten kleineren Auffangheizbares Durchlaufgefäß gekennzeichnet ist, das mit raum geringerer Tiefe des Durchlaufgefäßes 21 eineiner Schlackenabscheidevorrichtung versehen ist. fließt. Die Schlacke läuft über den Schlackenablauf
Das Fassungsvermögen des Durchlaufgefäßes wird 50 12 in ein Auffanggefäß 18 ab. Das mit einer hoch-
hierbei zweckmäßigerweise auf die Schmelzleistung wertigen, feuerfesten Auskleidung versehene Durch-
des Einschmelzgefäßes abgestimmt und soll eine laufgefäß besitzt an dem durch den Fuchs-Durchlauf
mittlere Verweilzeit von Fünf Minuten, falls nur eine 11 getrennten größeren Auffangraum für den Stahl
Überhitzung notwendig ist, bis zwanzig Minuten, eine Induktionsspule 14 zur induktiven Beheizung
falls Überhitzen und Schlackenreduktion notwendig 55 des Stahls. Über einen Legierungszuteiler 10 werden
sind, ermöglichen. Legierungszuschläge zu dem im Durchlaufgefäß be-
Zum Einschmelzgefäß und Durchlaufgefäß wird findlichen Stahl zugegeben, um die gewünschte Stahlvorzugsweise eine Kopplung vorgesehen, die den Zu- analyse einzustellen. Infolge des kontinuierlichen tritt von Falschluft einschränkt. Zulaufs des eingeschmolzenen Materials läuft der
Die Vorteile einer kontinuierlichen Arbeitsweise 60 Stahl kontinuierlich über einen Stahlablauf 13 ab. können bei diesem Verfahren voll genutzt werden. Zur vollständigen Entleerung des Durchlaufgefäßes Die Durchlaufgefäße sind bezogen auf die jeweilige 21 ist ein Entleerungsabstich 15 vorgesehen.
Erzeugungsleistung, die durch das Einschmelzgefäß Um den Zutritt von Falschluft im Einschmelzgebestimmt wird, vergleichsweise klein. Damit ergeben faß 20 einzuschränken oder zu verhindern, ist eine sich geringe Verbrauchswerte hinsichtlich des feuer- 65 Abdichtung 9, beispielsweise in Form einer Sandtafesten Materials sowie günstige metallurgische Über- sehe, vorgesehen.
hitzungs- und Abscheidungsbedingungen. Ferner be- Diese Vorrichtung eignet sich vorzugsweise zur
steht die Möglichkeit, transitorisch oder im Gegen- Durchlaufüberhitzung sauberer Einsatzmaterialien,
bei denen sich eine besondere metallurgische Raffination erübrigt. Das Fassungsvermögen des Durchlaufgerätes beträgt vorzugsweise 5 bis 201, wobei die notwendige Zuführung an Legierungs- und Desoxydationszusätzen kontinuierlich erfolgen kann.
Die in Fig. 2 gezeigte Vorrichtung besteht aus einem Einschmelzgefäß, wie vorstehend beschrieben, und einem kippbaren Durchlaufgefäß 22 mit Deckel, das mit Hilfe einer Lichtbogenerwärmung 19 beheizbar ist. Das aus der Austrittsöffnung 17 des Einschmelzgefäßes austretende, aufgeschmolzene Material wird durch eine Öffnung im Deckel des Durchlaufgefäßes 22 in dieses eingefüllt, wofür eine Abdichtung 9 den Falschluftzutritt einschränkt. Über einen auf einer Stelle des Durchlaufgefäßes 22 unterhalb des Deckels angeordneten Schlackenablauf 12, wird die Schlacke abgeführt, während über einen Stahlablauf 13, der auf der anderen Seite des Durchlaufgefäßes 22 schräg nach unten in das Innere des Durchlaufgefäßes 22 als Fuchs 11 geführt ist, der fertige Stahl abläuft. Die Zugabe von Legierungsund Desoxydationszuschlägen erfolgt kontinuierlich. über einen Zuteiler 10. Diese Vorrichtung eignet sich vorzugsweise zur Durchlaufüberhitzung bei zusätzlicher Schlackenreaktion und FeO-Reduktion.
Die Durchlaufgefäße 21 und 22 werden zweckmäßigerweise als Wechselgefäße ausgebildet.
ίο Die fast gleichbleibende Temperatur im Durchlaufgefäß erlaubt eine Zustellung aus ganzbasischen, feuerfesten Materialien, die sonst bei diskontinuierlichen Elektroöfen, vornehmlich Induktionsöfen, kaum angewendet werden können. Entsprechend können die lichtbogenbeheizten Durchlaufgefäße 22 mit ganzbasischen Deckeln versehen werden, die nicht wie beim normalen Lichtbogenofen starken Temperaturwechselbelastungen ausgesetzt sind.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

1 2 Patentansprüche: Di? vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren r zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl, unter
1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung Einsatz von Schrott, Eisenschwamm od. dgl. und entvon Stahl unter Einsatz von Schrott, Eisen- sprechenden Eisenmetallen und eine Vorrichtung zur schwamm od. dgl. und entsprechenden Eisenme- 5 Durchführung dieses Verfahrens.
tallen, dadurch gekennzeichnet, daß In der DT-PS 1800610 wird ein Verfahren zum
die kontinuierlich von unten in an sich bekannter Einschmelzen von Schrott, insbesondere Stahlschrott, Weise aufgeschmolzenen Einsatzmaterialien in beschrieben, wobei die Schrottsäule von unten durch ein beheiztes Durchlaufgefäß gefüllt werden, in eine Flamme beaufschlagt wird. Hierbei wird eine dem kontinuierlich eine Schlackenabscheidung io zentral hegende tellerförmige Flamme verwendet, die erfolgt, das im Gefäß befindliche Material über- den größten Teil des Säulenquerschnittes einer hitzt und durch Zugabe entsprechender Legie- Schrottsäule von im wesentlichen gleichbleibendem rungs- und Desoxydationszuschläge die ge- Querschnitt überstreicht. Die tellerförmige Flamme wünschte Stahlanalyse eingestellt wird. wird dabei soweit über den Boden des Einschmelzge-
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge- 15 fäßes geführt, daß das abfließende, flüssige Schmelzkennzeichnet, daß Überhitzung und Schlacken- gut einen Wärmeschutz für die feuerfeste Auskleireduktion elektrisch vorgenommen werden. dung bildet. Die Flamme wird mit Hufe einer
DE2325593A 1973-05-19 1973-05-19 Kontinuierliche Stahlerzeugung Expired DE2325593C2 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325593A DE2325593C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Kontinuierliche Stahlerzeugung
BE142327A BE812687A (fr) 1973-05-19 1974-03-22 Procede et dispositif pour la production continue d'acier
GB1563674A GB1470796A (en) 1973-05-19 1974-04-09 Method and apparatus for the continuous production of steel
ZA00742771A ZA742771B (en) 1973-05-19 1974-05-01 A process for continuously producing steel
FR7415367A FR2229771B1 (de) 1973-05-19 1974-05-03
IT2265574A IT1012319B (it) 1973-05-19 1974-05-14 Produzione continua di acciaio
BR402374A BR7404023D0 (pt) 1973-05-19 1974-05-17 Processo e dispositivo para a producao continua de aco
CA200,202A CA1020359A (en) 1973-05-19 1974-05-17 Continuous production of steel
AU69123/74A AU480363B2 (en) 1973-05-19 1974-05-20 Continuous production of steel
US05/756,849 US4120696A (en) 1973-05-19 1977-01-05 Process for the production of steel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2325593A DE2325593C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Kontinuierliche Stahlerzeugung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2325593B1 true DE2325593B1 (de) 1974-08-08
DE2325593C2 DE2325593C2 (de) 1975-03-27

Family

ID=5881546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2325593A Expired DE2325593C2 (de) 1973-05-19 1973-05-19 Kontinuierliche Stahlerzeugung

Country Status (8)

Country Link
BE (1) BE812687A (de)
BR (1) BR7404023D0 (de)
CA (1) CA1020359A (de)
DE (1) DE2325593C2 (de)
FR (1) FR2229771B1 (de)
GB (1) GB1470796A (de)
IT (1) IT1012319B (de)
ZA (1) ZA742771B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732939A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kloeckner Stahl Gmbh Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0349523A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum Trennen von Schlacke und Stahl
DE10205660B4 (de) * 2002-02-12 2010-11-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
EP3473733A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 SMS Group GmbH Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2297916A1 (fr) * 1975-01-20 1976-08-13 Siderurgie Fse Inst Rech Procede et dispositif pour la fusion continue de produits solides riches en fer metallique
SE8303372L (sv) * 1983-06-14 1984-12-15 Asea Ab Ugnsanordning for smeltning av metaller eller metallegeringar

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1307093A (fr) * 1961-11-29 1962-10-19 Ruhrstahl Ag Four à cuve et procédé pour la fusion de riblons et pour l'élaboration d'acier

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3732939A1 (de) * 1987-09-30 1989-04-13 Kloeckner Stahl Gmbh Stahlerzeugungsverfahren und vorrichtung zu dessen durchfuehrung
EP0349523A2 (de) * 1988-06-27 1990-01-03 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum Trennen von Schlacke und Stahl
EP0349523A3 (de) * 1988-06-27 1990-04-04 Voest-Alpine Stahl Donawitz Gesellschaft M.B.H. Vorrichtung zum Trennen von Schlacke und Stahl
DE10205660B4 (de) * 2002-02-12 2010-11-25 Sms Siemag Aktiengesellschaft Verfarhen und Vorrichtung zur kontinuierlichen Stahlherstellung unter Einsatz von metallischen Einsatzmaterial
EP3473733A1 (de) * 2017-10-19 2019-04-24 SMS Group GmbH Zwischenbehälter zur schlackenabtrennung
DE102017218649A1 (de) 2017-10-19 2019-04-25 Sms Group Gmbh Zwischenbehälter zur Schlackenabtrennung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1012319B (it) 1977-03-10
ZA742771B (en) 1975-04-30
CA1020359A (en) 1977-11-08
GB1470796A (en) 1977-04-21
BR7404023D0 (pt) 1974-12-03
BE812687A (fr) 1974-07-15
DE2325593C2 (de) 1975-03-27
FR2229771A1 (de) 1974-12-13
FR2229771B1 (de) 1978-08-11
AU6912374A (en) 1975-11-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4445209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Doppelgefäß-Lichtbogenofens
WO1996006193A1 (de) Konverter und verfahren zum frischen von metallschmelzen im gegenstrom, insbesondere von roheisen zu stahl
EP0487494B1 (de) Anlage zur Herstellung von flüssigen Metallen
EP0820528B1 (de) Anlage und verfahren zum herstellen von eisenschmelzen nach dem mehrzonenschmelzverfahren
EP0199714B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Stahl aus Eisenschwamm sowie Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE2325593C2 (de) Kontinuierliche Stahlerzeugung
DE3905486B4 (de) Schmelzofen und Beschickungsverfahren für denselben
EP1301642B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung des sauerstoffgehaltes einer kupferschmelze
EP1481101A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen stahlherstellung unter einsatz von metallischen einsatzmaterialien
AT394732B (de) Vorrichtung zum trennen von schlacke und stahl
EP0799323B1 (de) Kippbares metallurgisches aggregat bestehend aus mehreren gefässen
DE69416863T2 (de) Vorrichtung zum beschicken eines elektrofens mit flüssigmetall
DE2450495C2 (de) Einrichtung zur Stahlerzeugung
DE19545831C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Doppelgefäß-Lichtbogenofen-Anlage sowie Doppelgefäß-Lichtbogenofen
EP1848832A2 (de) Ofenanlage und verfahren zum einschmelzen von metallischen oder metallhaltigen einsatzstoffen
DE3732939C2 (de)
DE69125347T2 (de) Verfahren zur Pfannenstandentgasung mit einer die Pfanne umgebenden Induktionszusatzheizung
DE2730973A1 (de) Drehkonverter zum gleichzeitigen erhitzen und blasen
DE3936715A1 (de) Verfahren zum einbringen von fliessfaehigen zuschlagsstoffen in ein metallurgisches gefaess und gefaess fuer dieses verfahren
DE102019105498A1 (de) Schmelzaggregat zur Stahlerzeugung
DE2932235C2 (de) Verfahren und Kupolofen zum Einbringen von Behandlungsmitteln in flüssiges Kupolofeneisen
DE2326684C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Erzeugung von Stahl aus Erz oder dgl
DE2141132C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Eisenschmelze für Gußeisen mit Kugelgrafit und Lichtbogenofen zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2060493C3 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Stahl durch Spriihfrischen und Anlage zur Durchführung des Verfahrens
DE1911994B2 (de) Schrotteinschmelz verfahren zur Stahlherstellung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee