EP0166012A1 - Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung - Google Patents

Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung Download PDF

Info

Publication number
EP0166012A1
EP0166012A1 EP84107275A EP84107275A EP0166012A1 EP 0166012 A1 EP0166012 A1 EP 0166012A1 EP 84107275 A EP84107275 A EP 84107275A EP 84107275 A EP84107275 A EP 84107275A EP 0166012 A1 EP0166012 A1 EP 0166012A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
flanges
holder according
mounting rail
base plate
wall
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84107275A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0166012B1 (de
Inventor
Walter Dipl.-Ing. Haase
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84107275T priority Critical patent/ATE33281T1/de
Priority to DE8484107275T priority patent/DE3470192D1/de
Priority to EP84107275A priority patent/EP0166012B1/de
Publication of EP0166012A1 publication Critical patent/EP0166012A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0166012B1 publication Critical patent/EP0166012B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0832Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements
    • E04F13/0833Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable
    • E04F13/0835Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements
    • E04F13/0837Separate fastening elements without load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements not adjustable the fastening elements extending into the back side of the covering elements extending completely through the covering elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F13/00Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings
    • E04F13/07Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor
    • E04F13/08Coverings or linings, e.g. for walls or ceilings composed of covering or lining elements; Sub-structures therefor; Fastening means therefor composed of a plurality of similar covering or lining elements
    • E04F13/0801Separate fastening elements
    • E04F13/0803Separate fastening elements with load-supporting elongated furring elements between wall and covering elements

Definitions

  • the invention relates to a holder for a rear-ventilated building cladding with a wall bracket and a profiled mounting rail for holding the building cladding elements, the mutually engageable contact surfaces can be fixed by means of screw or rivet connections.
  • Such a holder has become known from DE-GM 72 08 560, in which the legs of the wall bracket and mounting rail, which are initially longitudinally displaceable, are firmly connected by means of a screw connection.
  • This can result in the disadvantage that the possible increase in the distance of the mounting rail from the building wall is too limited, since insufficient overlap is no longer ensured if the contact surfaces in engagement with one another are too small. Due to the elasticity of the end portions of the legs of the wall bracket and the mounting rail, there is a risk that the strips assigned to each other in this case will disengage. To prevent this, the slot-like opening for the screw connection can only have a limited width. The maximum distance of the building cladding from the wall and thus the possible thickness of the thermal insulation layer are thus limited.
  • the object of the invention is to provide a generic bracket, by means of which the building cladding can be arranged at a large distance from the wall and can be easily and easily compensated for in the on-site tolerances of the outer walls when mounting the bracket.
  • the object is achieved in that the wall holder consists of a base plate with two flanges which are arranged generally perpendicular to these, between which, on the holding plate, the mounting rail designed as a shock beam or central carrier, flanges which are arranged vertically and are pushed in against the flanges of the wall holder and by means of screw or riveted connections are fastened.
  • the bracket 1 consists of wall brackets 20, 21 which, for. B. can be attached to a ceiling 2 by means of screw anchors 16.
  • wall brackets 20 designed as a fixed point
  • projections 17 are preferably formed in the edge webs 26, 27, through which the screw dowels 16 are inserted. This ensures a punctiform support of the wall bracket 20 on the ceiling 2.
  • the mounting rails 28, 29 are fastened to the wall brackets 20, 21 and can be designed as a shock beam 30 or a central beam 31.
  • connection of the mounting rails 28, 29 to the wall brackets 20, 21 takes place by means of rivet connections 15, with elongated holes 62 being provided in the wall brackets 21 designed as sliding points, so that vertical displacement of the given rivet shank.
  • the cladding panels 5 are fastened on the mounting rails 28, 29 by means of rivet connections 14.
  • Each cladding panel 5 has a constriction 6 at one end section and a folding web 7 at the other end section, so that an overlap of the individual panels is ensured when cladding panels 5 are placed against one another.
  • a ventilation slot 8 is formed between each two adjacent cladding panels 5, which enables ventilation of the building cladding (FIGS. 1 and 2).
  • the insulation material 4 for thermal insulation is arranged in a known manner on the wall 3 or the ceilings 2.
  • a connecting piece 56 which is connected to the respective mounting rails 28, 29 by means of rivet connections 15, is used in each case for connecting the mounting rails 28, 29, which are designed as a bumper beam 30 or center beam 31 (FIG. 2).
  • the mounting rails 28, 29 and wall brackets 20, 21 are preferably formed from a metal alloy, in particular an aluminum alloy.
  • the wall brackets 20, 21 consist of a base plate 22, 23 with two flanges 24, 25 arranged generally perpendicular to them. Between these flanges 24, 25, flanges 34, 35 are pushed against the flanges 24, 25, which flanges on the respective holding plate 32 , 33 of the mounting rails 28, 29 designed as a shock beam 30 or a central beam 31. As shown in Fig. 6a to 7, the flanges 24, 25 of the wall brackets 20, 21 on the base plate 22, 23 are arranged at a slightly oblique angle so that the distance between the flanges 24, 25 from one another at the opening-side end section 36 is less than in the region of Base plate 22, 23.
  • each other surface sections 39, 40 are formed on the inner surfaces 37, 38 of the flanges 24, 25.
  • a surface section 44, 45 adjoining the surface sections 39, 40 at an angle to the central axis 43 of the wall bracket 20, 21 is formed.
  • These angularly outwardly oriented surface sections 39, 40 facilitate the insertion of the mounting rails 28, 29 into the wall brackets 20, 21.
  • the wall bracket 20, designed as a fixed point, has edge webs 26, 27 on the side of the base plate 22, in which the aforementioned projections 17 for the Screw dowels 16 are formed.
  • a vertical bead 48 is provided on the outer surfaces 46, 47 of the flanges 24, 25 at the end section.
  • the mounting rails 28, 29 first clamp between the flanges 24, 25 of the wall brackets 20, 21 and can therefore be aligned horizontally and vertically on the building wall without additional fastening means.
  • deviations from walls of the building that are not aligned parallel to the intended facade can also be compensated for.
  • the final connection by means of the rivet connections 15 only needs to be carried out after the alignment has been carried out taking into account the tolerances provided by the customer.
  • FIGS. 8a to 9b show the mounting rails 28, 29, which are designed as butt beams 30 and middle beams 31.
  • Each mounting rail 28, 29 has a holding plate 32, 33 on which the flanges 34, 35 are arranged vertically. On the end section side, the flanges 34, 35 are connected by means of a cross piece 53. At the end sections 49, 50 of the flanges 34, 35, a recess 51 is formed with a projecting end web 52. This retraction serves to connect the mounting rails 28, 29 to one another by means of a connecting piece 56.
  • a surface section 55 which is angled relative to the flanges 34, 35, is also formed on the edge sections 54 of the holding plate 32 of the mounting rail 28 designed as a shock beam 30.
  • the angled surface sections 55 enable the use of commercially available protective clothing films, which can be snapped on the holding plate 32, in order to prevent the generation of noise when metal cladding plates 5 or parapet cladding plates 19 are shifted on the holding plate 32.
  • the connecting piece 50 is designed as a profile rail 57 with a U-shaped cross section.
  • a profile projection 58 is formed on each of the end sections of the side webs 60, 61 facing the transverse web 59.
  • This profile projection 58 is geometrically designed so that it corresponds to the cross section of the respective indentation 51.
  • the connecting piece 56 is connected to the respective mounting rails 28, 29 by means of rivet connections 15.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Finishing Walls (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Load-Bearing And Curtain Walls (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Halterung (1) für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung mit einem Wandhalter (20) und einer profilierten Montageschiene (28, 29) zur Halterung der Bauwerksverkleidungselemente (5), deren miteinander in Eingriff bringbare Kontaktflächen mittels Schraub-oder Nietverbindungen (15) festlegbar sind. Die Wandhalter (20) bestehen aus einer Grundplatte mit zwei allgemein senkrecht zu dieser angeordneten Flanschen, zwischen denen an der Halteplatte der als Stoßträger (30) oder Mittelträger (31) ausgebildeten Montageschiene (28, 29) senkrecht angeordnete weitere Flansche an den erstgenannten Flanschen anliegend eingeschoben und mittels Schraub- oder Nietverbindungen (15) befestigt sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung mit einem Wandhalter und einer profilierten Montageschiene zur Halterung der Bauwerksverkleidungselemente, deren miteinander in Eingriff bringbare Kontaktflächen mittels Schraub-oder Nietverbindungen festlegbar sind.
  • Eine derartige Halterung ist durch das DE-GM 72 08 560 bekannt geworden, bei der die zunächst längsverschieblich aneinanderliegenden Schenkel von Wandhalter und Montageschiene mittels einer Schraubverbindung fest verbunden werden. Hierbei kann der Nachteil entstehen, daß die mögliche Abstandsvergrößerung der Montageschiene von der Gebäudewand zu begrenzt ist, da bei zu geringer Überlappung der miteinander in Eingriff befindlichen Kontaktflächen keine ausreichende Kraftübertragung mehr gewährleistet ist. Aufgrund der Elastizität der Endabschnitte der Schenkel des Wandhalters und der Montageschiene besteht die Gefahr, daß die hier jeweils einander zugeordneten Leisten außer Eingriff geraten. Um dies zu verhindern,kann die langlochartige Durchbrechung für die Schraubverbindung nur eine begrenzte Breite haben. Der maximale Abstand der Bauwerksverkleidung von der Wand und damit die mögliche Dicke der Wärmedämmschicht sind somit begrenzt. Ein weiterer Nachteil dieser bekannten Halterung wird darin gesehen, daß in den aneinander liegenden Schenkeln des Wandhalters und der Montageschiene jeweils Langlöcher ausgebildet werden müssen, was weiteren Arbeitsaufwand bei der Herstellung der Wandhalter und Montageschienen bedeutet. Darüberhinaus sind die erforderlichen Schraubverbindungen relativ teuer. Außerdem können mittels einer derartigen Halterung Bautoleranzen nur durch zeitaufwändige zusätzliche Montagemaßnahmen aufgenommen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine gattungsgemäße Halterung zu schaffen, mittels derer die Bauwerksverkleidung in einem großen Abstand von der Wand angeordnet werden kann und bei der bauseitig bedingte Toleranzen der Außenwände bei der Montage der Halterung leicht und einfach ausgeglichen werden können.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe dadurch, daß der Wandhalter aus einer Grundplatte mit zwei allgemein senkrecht zu diesen angeordneten Flanschen besteht, zwischen denen an der Halteplatte der als Stoßträger oder Mittelträger ausgebildeten Montageschiene senkrecht angeordnete Flansche an den Flanschen des Wandhalters anliegend eingeschoben und mittels Schraub- oder Nietverbindungen befestig sind.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben.
  • In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbespiel der Erfindung dargestellt, das nachstehend näher erläutert wird. Es zeigt
    • Fig. 1 die Halterung mit einer Bauwerksverkleidung an einer Wand in einer Seitenansicht im Ausschnitt
    • Fig. 2 die Verbindung von zwei Montageschienen nach Fig. 1 in einer vergrößerten Darstellung
    • Fig. 3 die Ausbildung der Halterung im Bereich der Brüstung in einer Seitenansicht
    • Fig. 4 die Ausbildung der Halterung im Bereich der Brüstung nach Fig. 3 in einer Detailansicht
    • Fig. 5 die Halterung nach Fig. 4 in einer Draufsicht A-A
    • Fig. 6a einen Wandhalter in einer Draufsicht und und 6b Detailansicht
    • Fig. 7 eine weitere Ausbildung eines Wandhalters in der Draufsicht
    • Fig. 8a eine als Stoßträger ausgebildete Montagebis 8c schiene in einer Draufsicht und in Detailansichten
    • Fig. 9a eine als Mittelträger ausgebildete Montage-und 9b schiene in einer Draufsicht und einer Detailansicht
    • Fig. 10a ein Verbindungsstück für zwei Montage-und 10b schienen in einer Draufsicht und einer Detailansicht.
  • Die Halterung 1 besteht aus Wandhaltern 20, 21 die z. B. an einer Decke 2 mittels Schraubdübeln 16 befestigt werden können. Bei den als Festpunkt ausgebildeten Wandhaltern 20 sind in den Randstegen 26, 27 vorzugsweise Vorsprünge 17 ausgebildet, durch die die Schraubdübel 16 gesteckt sind. Hierdurch wird eine punktförmige Auflage des Wandhalters 20 auf der Decke 2 gewährleistet. Zwischen der Decke 2 und den Wandhaltern 20, 21 werden Dämmunterlagen 18 aus z. B. Neoprene od. dgl. angeordnet. An den Wandhaltern 20, 21 werden die Montageschienen 28, 29 befestigt, die als Stoßträger 30 oder Mittelträger 31 ausgebildet sein können. Die Verbindung der Montageschienen 28, 29 mit den Wandhaltern 20, 21 erfolgt mittels Nietverbindungen 15, wobei bei den als Gleitpunkt ausgebildeten Wandhaltern 21 in diesen Langlöcher 62 vorgesehen sind, so daß eine vertikale Verschieblichkeit des jeweiligen Nietschaftes gegeben ist. Auf den Montageschienen 28, 29 sind die Verkleidungsplatten 5 mittels Nietverbindungen 14 befestigt. Jede Verkleidungsplatte 5 weist an dem einen Endabschnitt eine Einziehung 6 und an dem anderen Endabschnitt einen Abkantsteg 7 auf, so daß bei aneinandergesetzten Verkleidungsplatten 5 eine Überlappung der einzelnen Platten gewährleistet ist. Gleichzeitig wird zwischen jeweils zwei benachbarten Verkleidungsplatten 5 ein Lüftungsschlitz 8 ausgbildet, der eine Hinterlüftung der Bauwerksverkleidung ermöglicht (Fig. 1 und 2). Das Dämmaterial 4 zur Wärmedämmung ist in bekannter Weise auf der Wand 3 bzw. den Decken 2 angeordnet. Zur Verbindung der als Stoßträger 30 oder Mittelträger 31 ausgebildeten Montageschienen 28, 29 dient jeweils ein Verbindungsstück 56, daß mittels Nietverbindungen 15 mit den jeweiligen Montageschienen 28, 29 verbunden ist (Fig. 2). Die Montageschienen 28, 29 und Wandhalter 20, 21 werden vorzugsweise aus einer Metallegierung insbesondere Aluminieumlegierung gebildet.
  • Im Bereich der Brüstung von Fensteröffnungen u. dgl. werden besondere Brüstungsverkleidungsplatten 19 verwendet, die an dem der Öffnung zugewandten Endabschnitt eine nach außen gerichtete Abkantung 19a aufweisen. Diese Abkantung wird jeweils von einem Profilstück 10 überdeckt, welches wandseitig in einem Halter 13 gelagert ist. Am unteren Endabschnitt der Brüstungsverkleidungsplatte 19 ist die dieser zugeordnete Montageschiene 28, 29 mit einem Haltewinkel 11 verbunden, der mittels eines Profilstücks 9 mit einem an der Wand 3 befestigten Halter 13 verbunden ist (Fig. 3 und 4). Für den vertikalen Abschluß der Bauwerksverkleidung sind im Bereich der jeweiligen Öffnung Profilstücke 12 vorgesehen, die mittels Nietverbindungen 14 mit jeweils einem Stoßträger 30 verbunden und am anderen Endabschnitt in einem Halter 13 gelagert sind (Fig. 5).
  • Die Wandhalter 20, 21 bestehen aus einer Grundplatte 22, 23 mit zwei allgemein senkrecht zu diesen angeordneten Flanschen 24, 25. Zwischen diesen Flanschen 24, 25 werden Flansche 34, 35 an den Flanschen 24, 25 anliegend eingeschoben, die an der jeweiligen Halteplatte 32, 33 der als Stoßträger 30 oder Mittelträger 31 ausgebildeten Montageschiene 28, 29 angeordnet sind. Wie in Fig. 6a bis 7 dargestellt, sind die Flansche 24, 25 der Wandhalter 20, 21 auf der Grundplatte 22, 23 schwach schiefwinklig so angeordnet, daß der Abstand der Flansche 24, 25 voneinander am öffnungsseitigen Endabschnitt 36 geringer ist als im Bereich der Grundplatte 22, 23. Im Bereich des öffnungsseitigen Endabschnitts 36 sind an den Innenflächen 37, 38 der Flansche 24, 25 zueinander parallele Flächenabschnitte 39, 40 ausgebildet. An den freien Endabschnitten 41, 42 der Innenflächen 37, 38 der Flansche 24, 25 ist jeweils ein zur Mittelachse 43 des Wandhalters 20, 21 winklig nach außen ausgerichtete an die Flächenabschnitte 39, 40 anschließender Flächenabschnitt 44, 45 ausgebildet. Diese winklig nach außen ausgerichteten Flächenabschnitte 39, 40 erleichtern das Einschieben der Montageschienen 28, 29 in die Wandhalter 20, 21. Der als Festpunkt ausgebildete Wandhalter 20 weist seitlich der Grundplatte 22 Randstege 26, 27 auf, in denen die bereits erwähnten Vorsprünge 17 für die Schraubdübel 16 ausgebildet sind.
  • Als Montagehilfe für die Verbindung der Montageschienen 28, 29 mit den Wandhaltern 20, 21 sind an den Außenflächen 46, 47 der Flansche 24, 25 endabschnittseitig jeweils eine vertikale Sicke 48 vorgesehen. Bei einem Einschieben der der Montageschienen 28, 29 in die Wandhalter 20, 21 bis zu den Sicken 48 ist sichergestellt, daß die Nietlöcher ausreichend von festem Wandmaterial umgeben sind, so daß ein Ausreißen der Nietlöcher verhindert wird. Im Bereich zwischen der jeweiligen Sicke 48 und dem äußeren Rand des freien Endabschnitts 41, 42 werden bei der Montage die Bohrungen ausgeführt, durch die die Niete für die Nietverbindungen 15 gesteckt werden. Bei der Montage klemmen die Montageschienen 28, 29 zunächst zwischen den Flanschen 24, 25 der Wandhalter 20, 21 und können daher ohne zusätzliche Befestigungsmittel an der Gebäudewand horizontal und vertikal ausgerichtet werden. Insbesondere können auch Abweichungen von nicht parallel zu der vorgesehenen Fassade fluchtenden Wänden des Gebäudes ausgeglichen werden. Erst nach dem die Ausrichtung unter Berücksichtigung der bauseitigen Toleranzen erfolgt ist, braucht die endgültige Verbindung mittels der Nietverbindungen 15 durchgeführt werden.
  • In den Figuren 8a bis 9b sind die als Stoßträger 30 und Mittelträger 31 ausgebildeten Montageschienen 28, 29 dargestellt. Jede Montageschiene 28, 29 weist eine Halteplatte 32, 33 auf, auf der senkrecht angeordnet die Flansche 34, 35 befindlich sind. Endabschnittseitig sind die Flansche 34, 35 mittels eines Querstegs 53 verbunden. An den Endabschnitten 49, 50 der Flansche 34, 35 ist jeweils eine Einziehung 51 mit einem vorkragenden Endsteg 52 ausgebildet. Dies Einziehung dient zur Verbindung der Montageschienen 28, 29 untereinander mittels eines Verbindungsstücks 56. An den Randabschnitten 54 der Halteplatte 32 der als Stoßträger 30 ausgebildeten Montageschiene 28, ist ferner jeweils ein Flächenabschnitt 55 ausgebildet, der zu den Flanschen 34, 35 abgewinkelt ist. Hierdurch wird bei auf der Halteplatte 32 aufliegenden Verkleidungsplatten 5 bzw. Brüstungs-Verkleidungsplatten 19 sichergestellt, daß an den Randabschnitten 54 der Halteplatte 32 eine Hinterlüftung erfolgt. Es kann sich daher hier kein Kondenswasser bilden, was die Gefahr einer Verschmutzung der Verkleidungsplatten 5 bzw. Brüstungsverkleidungsplatten 19, insbesondere in deren Stoßbereich, begründen würde. Darüberhinaus ermöglichen die abgewinkelten Flächenabschnitte 55 die Verwendung von handelsüblichen Gleidschutzfolien, die auf der Halteplatte 32 aufgebracut werden können, um die Entstehung von Geräuschen bei der Verschiebung metallener Verkleidungsplatten 5 bzw. Brüstungsverkleidungsplatten 19 auf der Halteplatte 32 zu verhindern.
  • Wie in Fig. 10a dargestellt, ist das Verbindungsstück 50 als im Querschnitt U-förmige Profilschiene 57 ausgebildet. An den den Quersteg 59 zugewandten Endabschnitten der Seitenstege 60, 61 ist jeweils ein Profilvorsprung 58 ausgebildet. Dieser Profilvorsprung 58 ist geometrisch ausgebildet, daß er dem Querschnitt der jeweiligen Einziehung 51 entspricht. Hierdurch ist es möglich, daß Verbindungstück 57 auf die miteinander zu verbindenden auf Montageschienen 28, 29 aufzuschieben, so daß diese Montageschienen 28, 29 zueinander ausgerichtet sind. Die Verbindung des Verbindungsstücks 56 mit den jeweiligen Montageschienen 28, 29 erfolgt mittels Nietverbindungen 15.

Claims (10)

1. Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung mit einem Wandhalter und einer profilierten Montageschiene zur Halterung der Bauwerksverkleidungselemente, deren miteinander in Eingriff bringbare Kontaktflächen mittels Schraub-oder Nietverbindungen festlegbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Wandhalter (20, 21) aus einer Grundplatte (22, 23) mit zwei allgemein senkrecht zu dieser angeordneten Flanschen (20, 25) besteht, zwischen denen an der Halteplatte (32, 33) der als Stoßträger (30) oder Mittelträger (31) ausgebildeten Montageschiene (28, 29) senkrecht angeordnete Flansche (34, 35) an den Flanschen (24, 25) anliegend eingeschoben und mittels Schraub-oder Nietverbindungen (15) befestigt sind.
2. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flansche (24, 25) des Wandhalters (20, 21) auf der Grundplatte (22, 23) schwach schiefwinklig mit einem am öffnungsseitigen Endabschnitt (36) geringeren Abstand voneinander als im Bereich der Grundplatte (22, 23) angeordnet sind.
3. Halterung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich des öffnungsseitigen Endabschnitts (36) an den Innenflächen (37, 38) der Flansche (24, 25) zueinander parallele Flächenabschnitte (39, 40) ausgebildet sind.
4. Halterung nach Anspruch 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß an den freien Endabschnitten (40, 42) der Innenflächen (37, 38) der Flansche (24, 25) jeweils ein zur Mittelachse (43) des Wandhalters (20, 21) winklig nach außen ausgerichteter an die Flächenabschnitte (39, 40) anschließender Flächenabschnitt (44, 45) ausgebildet ist.
5. Halterung nach Anspruch 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an den Außenflächen (46, 47) der Flansche (24, 25) endabschnittseitig je eine vertikale Sicke (48) oder Nut ausgebildet ist.
6. Halterung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an den Endabschnitten (49, 50) der Flansche (34, 35) der als Stoßträger (30) oder Mittelträger (31) ausgebildeten Montageschiene (28, 29) jeweils eine Einziehung (51) mit einem vorkragenden Endsteg (52) ausgebildet ist.
7. Halterung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Endstege (52) als Endabschnitte eines mit den Flanschen (34, 35) verbundenen Querstegs (53) ausgebildet sind.
8. Halterung nach Anspruch 6 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß an den Randabschnitten (54) der Halteplatte (32) der als Stoßträger (30) ausgebildeten Montageschiene (28) zu den Flanschen (34, 35) abgewinkelte Flächenabschnitte (55) ausgebildet sind.
9. Halterung nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verlängerung einer als Stoßträger (30) oder Mittelträger (31) ausgebildeten Montageschiene (28, 29) über die Flansche (34, 35) und den Quersteg (53) ein Verbindungsstück (56) geschoben ist.
10. Halterung nach Anpruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Verbindungstück (56) als im Querschnitt U-förmige Profilschiene (57) ausgebildet ist, die innenseitig in die Einziehungen (51) einschiebbare Profilvorsprünge (58) aufweist.
EP84107275A 1984-06-25 1984-06-25 Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung Expired EP0166012B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84107275T ATE33281T1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Halterung fuer eine hinterlueftbare bauwerksverkleidung.
DE8484107275T DE3470192D1 (en) 1984-06-25 1984-06-25 Mounting for a back ventilated building facing
EP84107275A EP0166012B1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84107275A EP0166012B1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0166012A1 true EP0166012A1 (de) 1986-01-02
EP0166012B1 EP0166012B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=8192013

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84107275A Expired EP0166012B1 (de) 1984-06-25 1984-06-25 Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0166012B1 (de)
AT (1) ATE33281T1 (de)
DE (1) DE3470192D1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927195A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Fetok Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE7925771U1 (de) * 1979-09-12 1980-03-06 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Fassadenunterkonstruktion
DE7925479U1 (de) * 1979-09-07 1981-03-12 M. Faist Kg, 8908 Krumbach Verbindungselement zum schall- und/oder waermeisolierenden befestigen von vorsatztafeln, platten o.dgl. bauelementen bzw. befestigungsorganen fuer solche bauelemente

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1927195A1 (de) * 1969-05-28 1970-12-10 Fetok Gmbh Vorrichtung zum Befestigen von insbesondere grossflaechigen,keramischen Platten
DE7925479U1 (de) * 1979-09-07 1981-03-12 M. Faist Kg, 8908 Krumbach Verbindungselement zum schall- und/oder waermeisolierenden befestigen von vorsatztafeln, platten o.dgl. bauelementen bzw. befestigungsorganen fuer solche bauelemente
DE7925771U1 (de) * 1979-09-12 1980-03-06 Vki-Rheinhold & Mahla Ag, 6800 Mannheim Fassadenunterkonstruktion

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33281T1 (de) 1988-04-15
DE3470192D1 (en) 1988-05-05
EP0166012B1 (de) 1988-03-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3726255C2 (de) Trennwand
EP0180837B2 (de) Bausatz für eine Haltevorrichtung für Vorhangfassaden
EP2589725B1 (de) Verbindungselement und System für Lüftungsprofile für hinterlüftete Fassaden von Gebäuden
DE2610998C3 (de) Halterung zur Befestigung von Bekleidungsplatten vor einer Bauwerkswand
CH652786A5 (de) Plattenfoermiges bauelement und baukonstruktion mit derartigen bauelementen.
DE4327512C2 (de) Unterkonstruktion für die Bekleidung einer Gebäudefassade
EP0045978A1 (de) Plattenhalter für eine Fassadenunterkonstruktion für Fassadenplatten aus Naturwerkstein, Betonwerkstein und Keramik
EP3594427B1 (de) System und verfahren zur befestigung von fassadenelementen
DE2543174C2 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
EP1647649A2 (de) Fassadenbefestigungssystem
EP0026495B1 (de) Wandhalteprofilsatz zur Befestigung einer Unterkonstruktion für Fassadenplatten an Gebäudewänden
EP0010694B1 (de) Wand- oder Deckenverkleidung
DE3136450C2 (de)
EP0006245B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
EP0039950B1 (de) Fassadenunterkonstruktion
DE10134396C1 (de) Bausatz zum Einsetzen eines Wandelementes in eine Wandöffnung einer doppelschaligen Ständerwand
EP0510563B1 (de) Profilierte Abstand- und Halteleiste
EP0166012A1 (de) Halterung für eine hinterlüftbare Bauwerksverkleidung
CH658284A5 (de) Plattenfoermiges bauelement fuer die mantelbetonbauweise.
DE8418782U1 (de) Halterung fuer eine hinterlueftbare bauwerksverkleidung
DE2015149A1 (de) Verstellbares Türfutter
EP0213451B1 (de) Schiene für eine Unterkonstruktion einer Wand- oder Deckenverkleidung
DE19518639C1 (de) Vorhangfassade für Gebäude
DE8519434U1 (de) Wandelement für einen Bausatz zur Auskleidung und Aufteilung eines Raumes
DE102019133839A1 (de) Bauelement in Brandschutzausführung und Verfahren zur Montage eines Bauelementes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860630

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33281

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470192

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BUGNION S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890623

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19890628

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890629

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: NL

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19890630

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900625

Ref country code: AT

Effective date: 19900625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900630

Ref country code: CH

Effective date: 19900630

Ref country code: BE

Effective date: 19900630

BERE Be: lapsed

Owner name: HAASE WALTER

Effective date: 19900630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84107275.4

Effective date: 19910206

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980729

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503