EP0163927A2 - Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores - Google Patents

Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores Download PDF

Info

Publication number
EP0163927A2
EP0163927A2 EP85105200A EP85105200A EP0163927A2 EP 0163927 A2 EP0163927 A2 EP 0163927A2 EP 85105200 A EP85105200 A EP 85105200A EP 85105200 A EP85105200 A EP 85105200A EP 0163927 A2 EP0163927 A2 EP 0163927A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wheel
housing
driver
helical spring
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163927B1 (de
EP0163927A3 (en
Inventor
Carlo Manta
Hansjörg Rettig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMIL SCHENKER AG
Original Assignee
EMIL SCHENKER AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMIL SCHENKER AG filed Critical EMIL SCHENKER AG
Priority to AT85105200T priority Critical patent/ATE43674T1/de
Publication of EP0163927A2 publication Critical patent/EP0163927A2/de
Publication of EP0163927A3 publication Critical patent/EP0163927A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163927B1 publication Critical patent/EP0163927B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/68Operating devices or mechanisms, e.g. with electric drive
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/78Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor for direct manual operation, e.g. by tassels, by handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/56Operating, guiding or securing devices or arrangements for roll-type closures; Spring drums; Tape drums; Counterweighting arrangements therefor
    • E06B9/80Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling
    • E06B9/82Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic
    • E06B9/90Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions
    • E06B2009/905Safety measures against dropping or unauthorised opening; Braking or immobilising devices; Devices for limiting unrolling automatic for immobilising the closure member in various chosen positions using wrap spring clutches

Definitions

  • the present invention relates to a drive for the elevator shaft of a store or roller shutter with a wheel which can be driven by means of a strand, rotatably mounted in a stationary housing and which is gearingly connected to a driver which can be non-rotatably placed on the elevator shaft, one on a cylinder surface fixed to the housing rubbing helical spring brake surrounding the driver axially prevents the driver from rotating relative to the wheel, and furthermore an organ rotating with the wheel engages in the driver and releases the helical spring brake when the wheel is turned.
  • a drive of this type is known from DE-OS 32 11 506. It allows an extremely narrow construction, which is desirable when installing roller blinds, stores, roller shutters and the like. However, it has the disadvantage that the pulling force to be exerted by means of the strand is comparatively large with the usual diameters of the wheel. The diameter of the wheel cannot be increased arbitrarily to achieve a more favorable gear ratio, which is why this drive is not suitable for heavy sun protection devices such as stores and roller shutters.
  • the object of the invention is therefore to provide a drive of the type mentioned while largely maintaining the space-saving design, to be improved in such a way that the pulling force is lower and the drive can therefore be used for the blinds and roller shutters.
  • the end of an elevator shaft 1 of a store or roller shutter is rotatably mounted in a drive housing 2.
  • the housing 2 has a cover 3 with an inwardly facing bearing eye 4, which is provided with an external ring gear 5.
  • the cover 3 is firmly connected to the housing body 6.
  • a ball sprocket 7 is rotatably mounted, which is designed as a ring with an internal ring gear 8.
  • a disk-shaped member 9 is arranged axially to the elevator shaft 1, which carries at least one, preferably three, planet pinions 10, which are rotatably mounted thereon.
  • the planet pinions 10 mesh on the one hand with the outer ring gear 5 and on the other hand with the inner ring gear 8. If the ball chain wheel 7 is rotated, the planets run pinion 10 on the external ring gear 5 and rotate the member 9 at a lower peripheral speed than the ball sprocket 7.
  • the reduction ratio is approximately 1: 1.8.
  • a brake sleeve 11 is also firmly inserted, which forms a cylindrical inner surface.
  • a helical brake spring 12 is inserted axially into the brake sleeve 11, the ends 13 of which are angled inwards.
  • a driver 14 is further axially inserted into the helical spring 12, which has an inwardly projecting rib 15 which engages in a longitudinal groove 16 of the elevator shaft 1. The driver 14 is therefore rotatably connected to the elevator shaft 1.
  • the ends 13 of the helical spring 12 lie between the ends of the driver 14, which has a ring-shaped cross section. Between the two ends 13, an arm 17 of the disk-shaped member 9 engages and lies in the rotational path of the driver 14.
  • a ball chain is placed over the ball sprocket 7 and, as shown in FIGS. 4 and 5, is passed through the window frame 18.
  • a ball chain bushing 19 is screwed, which consists of two symmetrical halves, each screwed to the window frame 18 individually by means of screws.
  • the bushing 19 has a cylindrical bore 20 or 21 for the two strands of the endless ball chain, the diameter of which is only slightly larger than the diameter of the balls on the ball chain, the difference in diameter preferably being chosen such that the ball chain during lifting and Lowering the roller shutter just without noticeable friction losses can be pulled through the holes 20 and 21.
  • the length of the bores is at least equal to the center distance 22 of two adjacent balls of the ball chain.
  • Characterized in each position of the ball chain at least a Ku - gel so that no cold air can flow through this hole in the house interior in each of the cylindrical bores. 20 and 21
  • the chain bushing 19 is preferred made of plastic to avoid noise when operating the ball chain.
  • the ball chain in connection with the chain feedthrough 19 is thus able to eliminate the disadvantage known from the belt lift roller shutters, which is that the belt passage through the window frame cannot be closed in a windproof manner. On the other hand, like the belt elevator, it allows the roller shutter to be operated easily.
  • the housing 2 is mirror-symmetrical to the plane V - V. It consists of two parts, the parting plane of which forms the mirror plane in which the two longitudinal central axes of the bores 20 and 21 lie. This also halves the holes 20 and 21. Both parts can be individually attached to the fixed frame. As a result, the implementation after pulling the ball chain through the window frame 18 can be attached subsequently.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Operating, Guiding And Securing Of Roll- Type Closing Members (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Blinds (AREA)

Abstract

Der Antrieb weist ein Rad (7) auf, das mittels eines Stranges antreibbar ist. Das Rad (7) ist in einem ortsfest anzuordnenden Gehäuse (2) drehbar gelagert. Zudem ist es getrieblich mit einem drehfest auf der Aufzugswelle (1) aufsetzbaren Mitnehmer (14, 15) verbunden, wobei eine an einer gehäusefesten Zylinderfläche (11) reibende, den Mitnehmer (14, 15) achsial umgebende Schraubenfederbremse (12) ein Verdrehen des Mitnehmers relativ zum Rad (7) verhindert. Weiter greift ein mit dem Rad (7) drehendes Organ (9) in den Mitnehmer (14, 15) ein, und löst beim Drehen des Rades die Schraubenfederbremse. Um den Antrieb leichtgängig und damit für Rolladen verwendbar zu machen, ist vorgesehen, daß das Rad (7) einen Innenzahnkranz (8) aufweist, der mit wenigstens drei Planetenritzeln (10) kämmt, welche drehbar am plattenförmigen, zum Rad achsialen Organ (9) gelagert sind und welche auf einem gehäusefesten, zum Innenzahnkranz (8) konzentrischen, gehäusefesten Zahnkranz (5) ablaufen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores oder Rolladens mit einem mittels eines Stranges antreibbaren, in einem ortsfesten anzuordnenden Gehäuse drehbar gelagerten Rad, das getrieblich mit einem drehfest auf der Aufzugswelle aufsetzbaren Mitnehmer verbunden ist, wobei eine an einer gehäusefesten Zylinderfläche reibende, den Mitnehmer achsial umgebende Schraubenfederbremse ein Verdrehen des Mitnehmers relativ zum Rad verhindert und wobei weiter ein mit dem Rad drehendes Organ in den Mitnehmer eingreift und beim Drehen des Rades die Schraubenfederbremse löst.
  • Ein Antrieb dieser Art ist aus der DE-OS 32 11 506 bekannt. Er erlaubt eine äusserst schmale Bauweise, was bei der Montage von Rollos, Stores, Rolladen und dgl. erwünscht ist. Er besitzt indessen den Nachteil, dass die mittels dem Strang aufzubringende Aufziehkraft bei den üblichen Durchmessern des Rades vergleichsweise gross ist. Der Durchmesser des Rades kann zur Erzielung eines günstigeren Uebersetzungverhältnisses nicht beliebig vergrössert werden, weshalb sich dieser Antrieb für schwere Sonnenschutzeinrichtungen, wie Stores und Rolladen nicht eignet.
  • Die Erfindung stellt sich daher die Aufgabe, einen Antrieb der erwähnten Art bei weitgehender Wahrung der raumsparenden Ausführung, derart zu verbessern, dass die Aufziehkraft geringer und der Antrieb daher für die Storen und Rolladen verwendbar wird.
  • Anhand der beiliegenden schematischen Zeichnung wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Schnitt längs der Linie I - I in Fig. 2,
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie II - II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III - III in Fig. 2,
    • Fig. 4 eine Frontansicht einer Kettendurchführung durch einen Fensterrahmen und
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V - V.
  • Das Ende einer Aufzugswelle 1 eines Stores oder Rollladens ist drehbar in einem Antriebsgehäuse 2 gelagert. Das Gehäuse 2 weist einen Deckel 3 mit einem nach innen weisenden Lagerauge 4 auf, das mit einem Aussenzahnkranz 5 versehen ist.
  • Der Deckel 3 ist fest mit dem Gehäusekörper 6 verbunden. Im Gehäuse 2 ist ein Kugelkettenrad 7 drehbar lagert, das als Ring mit einem Innenzahnkranz 8 ausgebildet ist. Innerhalb des Kugelkettenrades 7 ist achsial zur Aufzugswelle 1 ein scheibenförmiges Organ 9 angeordnet,welches, Mindestens eines, vorzugsweise drei Planetenritzel 10 trägt, die daran drehbar gelagert sind. Die Planetenritzel 10 kämmen einerseits mit dem Aussenzahnkranz 5 und anderseits mit dem Innenzahnkranz 8. Wird das Kugelkettenrad 7 gedreht, laufen die Planetenritzel 10 auf dem Aussenzahnkranz 5 ab und drehen das Organ 9 mit kleinerer Umfangsgeschwindigkeit als das Kugelkettenrad 7 mit. Das Untersetzungsverhältnis beträgt in etwa 1 : 1.8. In das Gehäuse 9 ist weiter eine Bremsbüchse 11 fest eingesetzt, die eine zylindrische Innenfläche bildet. In die Bremsbüchse 11 achsial eingesetzt ist eine Schraubenbremsfeder 12, deren Enden 13 nach innen abgewinkelt sind.Achsial in die Schraubenfeder 12 ist weiter ein Mitnehmer 14 eingesetzt, der eine nach innen vorspringende Rippe 15 aufweist, die in eine Längsnut 16 der Aufzugswelle 1 eingreift. Der Mitnehmer 14 ist daher mit der Aufzugswelle 1 drehfest verbunden. Die Enden 13 der Schraubenfeder 12 liegen zwischen den Enden des im Querschnitt ringsegmentförmigen Mitnehmers 14. Zwischen die beiden Enden 13 greift ein Arm 17 des scheibenförmigen Organs 9 und liegt im Drehweg des Mitnehmers 14.
  • Bei stillstehendem Kugelkettenrad 7 erzeugt ein auf die Auszugswelle 1 wirkender Lamellenpanzer ein Drehmoment, das die Aufzugswelle 1 und den Mitnehmer 14 drehen will. Dadurch kommt der Mitnehmer 14 mit einem der Federenden 13 in Anschlag und weitet die Schraubenfeder 12 derart aus, dass diese gegen die Bremsbüchse 12 drückt und die Aufzugswelle 1 bremst. Wird das Kugelkettenrad 7 gedreht, dreht sich das Organ 9 mit und der Arm 17 kommt mit einem der Federenden 13 in Anschlag, lockert die Bremse und trifft dann auf den Mitnehmer 14 und dreht nun die Aufzugswelle 1 mit. Sobald das Drehen des Kugelkettenrades 7 unterbrochen wird, drückt der Mitnehmer wieder auf eines der Federenden 13 und verhindert eine Drehung der Aufzugswelle 1 relativ zum Gehäuse 2.
  • Ueber das Kugelkettenrad 7 wird eine Kugelkette gelegt, die, wie Fig. 4 und 5 zeigen, durch den Fensterrahmen 18 hindurchgeführt wird. Innenseitig auf den Fensterrahmen 18 ist eine Kugelkettendurchführung 19 aufgeschraubt, die aus zwei symmetrischen Hälften besteht, die je einzeln mittels Schrauben an den Fensterrahmen 18 angeschraubt sind. Die Durchführung 19 weist für die beiden Trums der endlosen Kugelkette je eine zylindrische Bohrung 20 bzw. 21 auf, deren Durchmesser nur geringfügig grösser als die Durchmesser der Kugeln an der Kugelkette sind, wobei die Durchmesserdifferenz vorzugsweise so gewählt ist, dass die Kugelkette beim Heben und Senken des Rolladens gerade ohne spürbare Reibverluste durch die Bohrungen 20 und 21 gezogen werden kann. Weiter ist die Länge der Bohrungen mindestens gleich dem Zentrumsabstand 22 von zwei benachbarten Kugeln der Kugelkette. Dadurch ist in jeder Stellung der Kugelkette mindestens eine Ku- gel in jeder der zylindrischen Bohrungen 20 und 21, so dass keine Kaltluft durch diese Bohrung in das Hausinnere fliessen kann. Die Kettendurchführung 19 wird vorzugsweise aus Kunststoff hergestellt, um Geräusche beim Betätigen der Kugelkette zu vermeiden. Die Kugelkette in Verbindung mit der Kettendurchführung 19 vermag somit den von den Bandaufzugsrolladen her bekannten Nachteil zu beseitigen, der darin besteht, dass der Banddurchtritt durch den Fensterrahmen nicht winddicht abschliessbar ist. Anderseits erlaubt sie, wie der Bandaufzug eine handliche Bedienung des Rolladens.
  • Das Gehäuse 2 ist spiegelsymmetrisch zur Ebene V - V gestaltet. Es besteht aus zwei Teilen, deren Trennebene die Spiegelebene bildet, in der die beiden Längsmittelachsen der Bohrungen 20 und 21 liegen. Diese halbiert auch die Bohrungen 20 und 21. Beide Teile sind einzeln am Festerrahmen befestigbar. Dadurch kann in einfacher Weise die Durchführung nach dem Hindurchziehen der Kugelkette durch den Fensterrahmen 18 nachträglich angebracht werden.

Claims (5)

1. Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores oder Rolladens mit einem mittels eines Stranges antreibbaren, in einem ortsfest anzuordnenden Gehäuse (2) drehbar gelagerten Rad (7), das getrieblich mit einem drehfest auf der Aufzugswelle (1) aufsetzbaren Mitnehmer (14, 15) verbunden ist, wobei eine an einer gehäusefesten Zylinderfläche (11) reibende, den Mitnehmer (14, 15) achsial umgebende Schraubenfederbremse (12) ein Verdrehen des Mitnehmers relativ zum Rad (7) verhindert und wobei weiter ein mit dem Rad (7) drehendes Organ (9) in den Mitnehmer (14, 15) eingreift und beim Drehen des Rades die Schraubenfederbremse löst, dadurch gekennzeichnet, dass das Rad (7) einen Innenzahnkranz (8) aufweist, der mit wenigstens einem Planetenritzeln (10) kämmt, welches drehbar am plattenförmigen, zum Rad achsialen Organ (9) gelagert sind und welche auf einem gehäusefesten, zum Innenzahnkranz (8) konzentrischen, gehäusefesten Zahnkranz (5) ablaufen.
2. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Organ (9) einen'plattenförmigen, innerhalb des Rades (7) angeordneten und die Planetenritzel (10) tragenden Teil sowie einen formschlüssig in den Mitnehmer (14, 15) greifenden Arm (17) aufweist, dem die Enden (13) der Schraubenfederbremse (12) seitlich übergreifen.
3. Durchführung für eine Kugelkette durch einen Fensterrahmen, welche Kugelkette eine Vielzahl von Kugeln gleichen Durchmessers aufweist und deren Zentrumsabstände zwischen benachbarten Kugeln gleich sind, dadurch gekennzeichnet, dass in einem Körper zwei wenigstens näherungsweise parallele zylindrische Bohrung (20, 21) vorhanden sind, die in einer rückseitigen Montagefläche enden, dass die Länge der Bohrungen mindestens gleich dem erwähnten Zentrumsabstand und der Durchmesser mindestens näherungsweise aber grösser als der Kugeldurchmesser ist.
4. Durchführung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus zwei Teilen besteht und dass die Trennebene der beiden Teile durch die Längsmittelachsen der beiden Bohrungen gebildet wird.
5. Durchführung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Teile einzeln am Fensterrahmen befestigbar sind.
EP85105200A 1984-06-04 1985-04-29 Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores Expired EP0163927B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105200T ATE43674T1 (de) 1984-06-04 1985-04-29 Antrieb fuer die aufzugswelle eines stores.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2706/84A CH664420A5 (de) 1984-06-04 1984-06-04 Antrieb fuer die aufzugswelle eines stores.
CH2706/84 1984-06-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163927A2 true EP0163927A2 (de) 1985-12-11
EP0163927A3 EP0163927A3 (en) 1987-04-29
EP0163927B1 EP0163927B1 (de) 1989-05-31

Family

ID=4239764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105200A Expired EP0163927B1 (de) 1984-06-04 1985-04-29 Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0163927B1 (de)
AT (1) ATE43674T1 (de)
CH (1) CH664420A5 (de)
DE (1) DE3570715D1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2722183A1 (fr) * 1994-07-11 1996-01-12 Zurfluh Feller Sa Treuil debrayable a cordon
EP0810347A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Somfy Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
EP0940553A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 MOTTURA S.p.A. Betätigungsvorrichtung für einen Rollvorhang
FR2777941A1 (fr) 1998-04-23 1999-10-29 Bubendorff Sa Dispositif d'entrainement manuel pour volet roulant
EP1409828A2 (de) * 2002-03-20 2004-04-21 Rollease, Inc. Kupplung mit innenliegendem getriebe für einen rollvorhang
US6854503B2 (en) * 2002-03-20 2005-02-15 Rollease, Inc. Semi-cordless unbalanced spring driven blind system and methods for adjusting and making same
WO2008063566A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 Lutron Electronics Co., Inc. Manual roller shade having clutch mechanism, chain guide and universal mounting
US20160369558A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Lutron Electronics Co., Inc. Variable resistance brake for use with a roller tube of a window treatment

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT397412B (de) * 1990-01-19 1994-04-25 Wo & Wo Gruen Gmbh Antriebsvorrichtung für lamellenjalousien, rollvorhänge od.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620808A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Selve Fa Ernst Vorrichtung zur betaetigung von rollaeden
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
EP0096664A2 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Elvana Piemonte Reibungseinrichtung zum Aufwickeln und Heben von Rolläden

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2620808A1 (de) * 1976-05-11 1977-11-17 Selve Fa Ernst Vorrichtung zur betaetigung von rollaeden
DE3211506A1 (de) * 1982-03-29 1983-10-06 Mhz Hachtel & Co Rollo-wandtraeger und getriebe
EP0096664A2 (de) * 1982-06-09 1983-12-21 Elvana Piemonte Reibungseinrichtung zum Aufwickeln und Heben von Rolläden

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0692605A1 (de) * 1994-07-11 1996-01-17 Zurfluh Feller S.A. Entkuppelbare Seilwinde
FR2722183A1 (fr) * 1994-07-11 1996-01-12 Zurfluh Feller Sa Treuil debrayable a cordon
EP0810347A1 (de) * 1996-05-28 1997-12-03 Somfy Untersetzungsgetriebe mit Oldham-Kupplung
FR2749361A1 (fr) * 1996-05-28 1997-12-05 Somfy Reducteur avec accouplement de holdam
US5857553A (en) * 1996-05-28 1999-01-12 Somfy Reducer with Oldham coupling
EP0940553A3 (de) * 1998-03-06 2001-08-01 MOTTURA S.p.A. Betätigungsvorrichtung für einen Rollvorhang
EP0940553A2 (de) * 1998-03-06 1999-09-08 MOTTURA S.p.A. Betätigungsvorrichtung für einen Rollvorhang
FR2777941A1 (fr) 1998-04-23 1999-10-29 Bubendorff Sa Dispositif d'entrainement manuel pour volet roulant
EP1409828A2 (de) * 2002-03-20 2004-04-21 Rollease, Inc. Kupplung mit innenliegendem getriebe für einen rollvorhang
EP1409828A4 (de) * 2002-03-20 2004-12-15 Rollease Inc Kupplung mit innenliegendem getriebe für einen rollvorhang
US6854503B2 (en) * 2002-03-20 2005-02-15 Rollease, Inc. Semi-cordless unbalanced spring driven blind system and methods for adjusting and making same
WO2008063566A2 (en) * 2006-11-16 2008-05-29 Lutron Electronics Co., Inc. Manual roller shade having clutch mechanism, chain guide and universal mounting
WO2008063566A3 (en) * 2006-11-16 2008-10-09 Lutron Electronics Co Manual roller shade having clutch mechanism, chain guide and universal mounting
US20160369558A1 (en) * 2015-06-19 2016-12-22 Lutron Electronics Co., Inc. Variable resistance brake for use with a roller tube of a window treatment

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43674T1 (de) 1989-06-15
CH664420A5 (de) 1988-02-29
EP0163927B1 (de) 1989-05-31
DE3570715D1 (en) 1989-07-06
EP0163927A3 (en) 1987-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3341701C2 (de)
EP1098063B1 (de) Rohrmotor
DE3905455A1 (de) Vorrichtung zum einstellen der biegung eines endoskops
DE10249180A1 (de) Drehgeschwindigkeitsregelvorrichtung
EP0163927A2 (de) Antrieb für die Aufzugswelle eines Stores
DE10148293A1 (de) Flügeltürantrieb mit Federschliessung
DE1931471C3 (de) Fensterheber mit Gewichtsausgleichvorrichtung für Schiebefenster, insbesondere von Kraftfahrzeugen
DE112007001237T5 (de) Vorrichtung zum Betätigen eines Sonnenschutzes
DE19505824A1 (de) Sonnenschutz- und/oder Dekorationseinrichtung für Fenster
DE102004035117A1 (de) Antrieb für eine Aufwickelanordnung eines Behangs
DE4108955A1 (de) Verstelleinrichtung, insbesondere zum einstellen von fahrzeugsitzen
DE19738795C1 (de) Fensterheberantrieb für den Hebe- und Senkmechanismus einer Fensterscheibe, insbesondere der Fensterscheibe eines Kraftfahrzeuges
DE4027852A1 (de) Seitenzug-mechanik fuer rollos
DE3108702A1 (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen abkuppeln der aufwickeltrommel eines rolladenpanzers von dem abtriebsglied eines betaetigungsgetriebes
DE3901994C2 (de)
DE4327230C1 (de) Rolladen für Dachfenster
CH431900A (de) Aufzug- und Ablassvorrichtung für Rolladen und dergleichen
AT12195U1 (de) Antriebseinrichtung
DE3224550A1 (de) Fensterheber, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2227052A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer stores, insbesondere winde fuer venezianische blenden
DE10257057A1 (de) Getriebe einer Antriebsvorrichtung einer Jalousie oder dergleichen
DE3136180A1 (de) Rolladen od. dgl. mit elektrischem antrieb und automatischer steuerung
WO2005061832A2 (de) Fensterhebersystem mit wahlweise einsetzbarer manueller oder motorischer antriebseinrichtung
DE2932295A1 (de) Antriebsvorrichtung fuer das heben und senken von fensterscheiben
DE2744344B2 (de) Antriebsvorrichtung für Erntemaschinen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870430

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880418

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB IT LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890531

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890531

Ref country code: GB

Effective date: 19890531

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890531

Ref country code: BE

Effective date: 19890531

REF Corresponds to:

Ref document number: 43674

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3570715

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890706

EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900430

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930430

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940429

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940622

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960103