EP0163708A1 - Vorrichtung, insbesondere für schreibmaschinen und terminals - Google Patents

Vorrichtung, insbesondere für schreibmaschinen und terminals

Info

Publication number
EP0163708A1
EP0163708A1 EP85900092A EP85900092A EP0163708A1 EP 0163708 A1 EP0163708 A1 EP 0163708A1 EP 85900092 A EP85900092 A EP 85900092A EP 85900092 A EP85900092 A EP 85900092A EP 0163708 A1 EP0163708 A1 EP 0163708A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
display element
cap
key
base
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85900092A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Dr. Müller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0163708A1 publication Critical patent/EP0163708A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/70Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard
    • H01H13/702Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a plurality of operating members associated with different sets of contacts, e.g. keyboard with contacts carried by or formed from layers in a multilayer structure, e.g. membrane switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J3/00Typewriters or selective printing or marking mechanisms characterised by the purpose for which they are constructed
    • B41J3/44Typewriters or selective printing mechanisms having dual functions or combined with, or coupled to, apparatus performing other functions
    • B41J3/46Printing mechanisms combined with apparatus providing a visual indication
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/02Input arrangements using manually operated switches, e.g. using keyboards or dials
    • G06F3/023Arrangements for converting discrete items of information into a coded form, e.g. arrangements for interpreting keyboard generated codes as alphanumeric codes, operand codes or instruction codes
    • G06F3/0238Programmable keyboards
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2207/00Connections
    • H01H2207/002Conductive rubber; Zebra
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/002Legends replaceable; adaptable
    • H01H2219/01Liquid crystal
    • H01H2219/012Liquid crystal programmable
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2219/00Legends
    • H01H2219/036Light emitting elements
    • H01H2219/04Attachments; Connections
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/008Actuators other then push button
    • H01H2221/016Lever; Rocker
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/024Transmission element
    • H01H2221/026Guiding or lubricating nylon
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2239/00Miscellaneous
    • H01H2239/02Other elements in moving part

Definitions

  • the invention relates to a device, in particular for typewriters and terminals with a keypad, each key being assigned at least two, optionally selectable characters and each key being assigned a controllable display element which is located near the associated key or is integrated therein.
  • Devices of this type are used to enter a large number of characters, which occur in particular in the form of letters, numbers or mathematical or other special characters, into the associated devices such as typewriters, computers, computers or the like. So far, it has been customary to assign several characters to a key and to label it with several characters at the same time. The number of characters with which a key can be legibly labeled is clearly limited and, furthermore, the specified labeling does not allow simple and quick replacement with other character sets. It is not necessary to mention that, especially in the field of natural sciences with their numerous special characters, a frequent change between the usual alphabet and special characters is very disadvantageous, especially since input errors can easily occur.
  • the invention is therefore based on the object of improving the device of the type mentioned in such a way that a simple representation of the desired characters in good quality is made possible. Good clarity and legibility should also be ensured, and furthermore simple and inexpensive adaptation to the respective requirements should also be made possible. Finally, the device is intended to process numerous characters or character sets by a be Simplify limited number of buttons.
  • a decentralized control is provided to control the display elements in the form of liquid crystal (LCD), in which each display element is provided with a control element in the form of a driver.
  • the driver is provided only once with the information and continues to work independently. Only the respectively preselected character is reproduced by the display element, with perfect legibility and assignment of the respectively preselected character or character set being ensured.
  • the display ensures direct assignment of the preselected character to the relevant key. A key can therefore be assigned significantly more characters without the need for additional aids, such as comparison tables between special characters and labeling. Since only one character is shown with the display, good legibility is ensured.
  • control electronics are provided, which are designed according to the respective requirements. It can be seen that by changing the data set to another which contains a different character assignment, the input options of the device can also be changed in a simple manner. It is therefore no longer necessary to replace the entire device, if necessary, but only the information to be transmitted electronically.
  • buttons, displays and other mechanical-structural design of the devices can be the same, while the adaptation to the respective requirements and input conditions is carried out essentially by the control electronics according to the invention.
  • special advantages of the device in connection with a matrix printer are pointed out.
  • the display with its segments can also be broken down into a matrix.
  • a central electronic control system can then be used to exchange complete character sets as key labels on a terminal or typewriter, which are then also adopted by the printer.
  • the driver is designed as an IC component (component containing an integrated circuit).
  • the module and the display element advantageously form a structural unit with the interposition of a printed circuit board and electrically conductive connections.
  • the structural unit is held on the cap or the base.
  • the display is arranged on a base and a cap or the like is arranged so as to be movable with respect to the base. He can do the cap according to the invention can be displaceable with respect to the base by means of suitable guides or can also be arranged pivotably about an axis. By pressing the cap, the electrical contact of the button is closed in the usual way.
  • the display can also be arranged directly in the movable cap or the like.
  • the display is activated via suitable sliding contacts or other electrical connections that allow the movability of the cap.
  • FIG. 1 schematically shows a section through a combined button and with a displaceable cap
  • FIG. 2 schematically shows a section through an embodiment with a pivotably arranged cap
  • FIG. 3 schematically shows a section through a button according to a further embodiment
  • Fig. 4 schematically shows a further embodiment of the
  • FIG. 6 is a block diagram of control electronics.
  • FIG. 1 shows a key 1 with a base 2 and a switch 4.
  • a cap 6 is arranged such that it can be displaced with respect to the base 2 in the direction of arrow 8. Side surfaces 10 of the base in connection with associated inner surfaces 12 of the cap 6 are used for guidance.
  • a display element 14 is arranged on the base 2, which is designed here as a display element.
  • Each display element 14 can contain combinable segments by means of which the preselected character can be represented. The individual segments can expediently be activated individually by the user. It can be seen that as a result, any characters can be displayed without any special effort and without difficulty. A user can also insert numerous of their own characters as additional labeling. The size, shape, arrangement, etc.
  • Pins 16 are used for the electrical control of the display element 14 in the usual manner made of a transparent plastic, so that the character displayed by means of the display element 14 can easily be seen by a user from above.
  • the cap 6 is pot-shaped and thus also protects the enclosed display element 14. Since the central pin, which is otherwise customary in the case of key switches, is omitted in this embodiment, the display element 14 can be easily installed here. Furthermore, the guidance of the cap over the inner surfaces 12 results in a secure and unstable guidance. Finally, this design ensures a comparatively simple assembly, since the three essential components, namely base 2, display element 14 and cap 6 only have to be plugged one above the other.
  • Figure 2 shows an embodiment in which the cap 6 is arranged pivotable about a joint 18 with respect to the base 2.
  • the switch 4 is located on the side of the base 2 and can be actuated via the side edge 20 of the cap 6. It is understood that the cap 6 is also made of a transparent material in this embodiment.
  • FIG. 3 is particularly expedient when an LCD display element 14 is used, with a correspondingly large number of feed lines being necessary in the case of the numerous display segments required.
  • a control IC i.e. a module 22, which contains an integrated circuit
  • this module 22 is arranged on a printed circuit board 24, with conductive rubber parts 26 to the side of the display element 14.
  • these components are located in the cap 6, ala holder V ⁇ raprünge 28 are provided on which the circuit board 24 with the block 22 is seated.
  • the guide rubber parts 26, which bear against the display element 14, are in turn arranged laterally. This component can then be placed on a commercially available base 2.
  • FIG. 5 shows the immediate arrangement of the component 22 on the glass plate of the LCD display element 14, these two components parts are supported on a bracket 28.
  • This design of the cap can also be placed on a conventional base 2.
  • conductive rubber elements 26 other elements made of electrically conductive material can also be used.
  • control electronics can be provided, as shown in FIG. 6 in the form of a block diagram. Since each display consists of a larger number of individual segments, a large total number of display segments must be checked. For example, if you take an 8 x 12 dot matrix and 70 displays for one display, this results in 6720 display segments, i.e. a large number of segments. For this reason, a decentralized control system is proposed, in which each display is given its own control system. This control is carried out by an integrated circuit which only has to receive the information about the symbol to be displayed once and then independently represents it. This information about the entire characters can be contained in a central electronic component (ROM) or read in from the outside. This decentralized concept leads to a combination of control IC, display and key switch.
  • ROM central electronic component
  • the assembly of the LCD display element 14 and driver (control IC 22) are built into the key cap.
  • the control IC 22 receives its information via the input and output (I / O) and then controls the LCD display element 14.
  • I / O input and output
  • the advantage here is the small number of lines to the driver, while there are 28 connections between the driver and the LCD, for the driver there are 3 data and 2 voltage supply lines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Input From Keyboards Or The Like (AREA)
  • Accessory Devices And Overall Control Thereof (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Description

Vorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals mit einem Tastenfeld, wobei jede Taste mit wenigstens zwei, wahlweise vαrwählbaren Zeichen belegt ist und jeder Taste ein ansteuerbares Anzeigeelement zugeordnet ist, das sich nahe der zugehörigen Taste befindet oder in diese integriert ist.
Derartige Vorrichtungen dienen zur Eingabe einer Vielzahl von Zeichen, welche insbesondere in Form von Buchstaben, Ziffern oder mathematischen oder sonstigen Sonderzeichen auftreten, in die zugeordneten Geräte wie Schreibmaschinen, Computer, Rechner oder dergleichen. Bisher ist es üblich gewesen, eine Taste mit mehreren Zeichen zu belegen und gleichzeitig mit mehreren Zeichen zu beschriften. Die Anzahl der Zeichen, mit der man eine Taste lesbar beschriften kann, ist ersichtlich begrenzt und ferner erlaubt die vorgegebene Beschriftung keinen einfachen und schnellen Ersatz durch andere Zeichensätze. Es bedarf keiner besonderen Erwähnung, daß vor allem im Bereich der Naturwissenschaften mit ihren zahlreichen Sonderzeichen ein häufiger Wechsel zwischen dem üblichen Alphabet und Sonderzeichen sehr nachteilig ist, zumal hierbei sehr leicht Eingabefehler auftreten können.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die Vorrichtung der eingangs genannten Art dahingehend zu υerbessern, daß eine einfache Darstellung der jeweils gewünschten Zeichen in guter Qualität ermöglicht wird. Es soll ferner eine gute Übersichtlichkeit und Lesbarkeit gewährleistet sein, wobei ferner auch eine einfache und kostengünstige Anpassung an die jeweiligen Anforderungen ermöglicht werden soll. Schließlich soll die Vorrichtung die Verarbeitung zahlreicher Zeichen bzw. Zeichensätze durch eine be grenzte Anzahl von Tasten vereinfachen.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß zum Ansteuern der Anzeigeelemente in Form von Flüssigkristall (LCD) einer Taste eine dezentrale Steuerung vorgesehen ist, bei der jedes Anzeigeelement mit einem Steuerelement in Form eines Treibers versehen ist. Der Treiber wird zur Darstellung des anzuzeigenden Symbols im Anzeigeelement nur einmal mit der Information versehen und arbeitet selbständig weiter. Es wird durch das Anzeigeelement nur das jeweils vorgewählte Zeichen wiedergegeben, wobei eine einwandfreie Lesbarkeit und Zuordnung des jeweils vorgewählten Zeichens bzw. Zeichεnsatzes sichergestellt ist. Die Anzeige gewährleistet eine unmittelbare Zuordnung des jeweils vorgewählten Zeichens zu der betreffenden Taste. Eine Taste kann somit mit wesentlich mehr Zeichen belegt werden, ohne daß hierfür zusätzliche Hilfsmittel, beispielsweise Vergleichstabellen zwischen Sonderzeichen und Beschriftung, erforderlich sind. Da jeweils nur ein Zeichen mit der Anzeige dargestellt wird, ist eine gute Lesbarkeit sichergestellt. Aufgrund der eindeutigen Zuordnung des jeweils angezeigten Zeichens zu der Taste ist eine fehlerhafte Bedienung praktisch ausgeschlossen. Besondere Vorteile ergeben sich auch und gerade bei heutigen Matrix- und Laserdruckern, die eine einfache Darstellung beliebiger Zeichen in guter Qualität ermöglichen. Mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die eine nicht unwesentliche Verbesserung dεr Eingabemöglichkeiten ergibt, können nunmehr auch diese drucktechnischen Möglichkeiten voll ausgeschöpft werden. Zur Ansteuerung der Anzeigeelemente wird eine Steuerelektronik vorgesehen, welche den jeweiligen Anforderungen entsprechend ausgelegt ist. Es ist ersichtlich, daß durch Wechsel des Datensatzes gegen einen anderen, welcher eine andere Zeichenbelegung beinhaltet, in einfacher Weise auch die Eingabemöglichkeiten der Vorrichtung verändert werden können. Es braucht also nicht mehr die gesamte Vorrichtung gegebenenfalls ausgetauscht zu werden, sondern nur noch die Informationen elektronisch übertragen werden. Hierdurch ergeben sich nicht unwesentliche Fertigungsvorteile, da Tasten, Anzeigen und sonstiger mechanisch-konstruktiver Aufbau der Vorrichtungen übereinstimmend sein kann, während die Anpassung an die jeweiligen Anforderungen und Eingabebedingungen im wesentlichen durch die erfindungsgemäße Ansteuerelektronik vorgenommen wird. Ferner sei auf besondere Vorteile der Vorrichtung in Verbindung mit einen Matrixdrucker hingewiesen. So kann entsprechend einem Matrixdrucker auch die Anzeige mit ihren Segmenten ebenfalls in einen Matrix zerlegt werden. Durch eine zentrale elektronische Steuerung kann man dann bei einem Terminal oder einer Schreibmaschine komplette Zeichensätze als Tastenbeschriftung austauschen, die dann auch durch den Drucker übernommen werden.
Es ist vorteilhaft, daß der Treiber als IC-Baustein (integrierten Schaltkreis enthaltender Baustein) ausgebildet ist.
Vorteilhaft bilden der Baustein und das Anzeigeelement unter Zwischenschaltung einer Leiteplatte und elektrisch leitenden Verbindungen eine Baueinheit.
Weiterhin ist ea vorteilhaft, daß die Baueinheit an der Kappe oder dem Sockel gehaltert ist.
Um einen einfachen Aufbau zu erhalten, ist die Anzeige auf einem Sockel angeordnet und eine Kappe oder dergleichen bezüglich des Sockels bewegbar angeordnet. Die Kappe kann er findungsgemiß mittels geeigneter Führungen bezüglich des Sockels verschiebbar sein oder aber auch um eine Achse schwenkbar angeordnet sein. Durch Betätigen der Kappe wird der elektriache Kontakt des Tasters in gewohnter Weise geschlossen.
Es sei hier ausdrücklich hervorgehoben, daß die Anzeige im Rahmen dieser Erfindung auch direkt in der bewegbaren Kappe oder dergleichen angeordnet sein kann. Über geeignete Schleifkontakte oder sonstige elektrische Verbindungen, die die Bewegbarkelt der Kappe zulassen, erfolgt hierbei die Ansteuerung der Anzeige.
Weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile ergeben sich aus den nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläuterten Ausführungsbeispielen.
Es zeigen,
Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen kombinierten Taster und mit einer verschiebbaren Kappe,
Fig. 2 schematisch einen Schnitt durch eine Ausführungsform mit schwenkbar angeordneter Kappe,
Fig. 3 schematisch einen Schnitt durch eine Taste gemäß einer weiterεn Ausführungsform,
Fig. 4 schematisch eine weitere Ausgestaltung der
Kappe,
Fig. 5 achematisch eine weitere Ausgestaltungsmögllchkeit drr Kappe und
Fig. 6 ein Blockschaltbild einrt Struerelektronik. Figur 1 zeigt eine Taste 1 mit einem Sockel 2 und einem Schaltsr 4. Eins Kappe 6 ist bezüglich des Sockels 2 in Richtung des Pfeiles 8 verschiebbar angeordnet. Zur Führung dienen Seitenflächen 10 dea Sockels in Verbindung mit zugeordneten Innenflächen 12 der Kappe 6. Auf dem Sockel 2 ist ein Anzeigeelement 14 angeordnet, das hier Bis Flüaaigkriatall-Anzeigeelement ausgebildet ist. Jedes Anzeigeelement 14 kann miteinander kombinierbare Segmente enthalten, mittels welchen das vorgewählte Zeichen darstellbar ist. Zweckmäßig sind hierbei die einzelnen Segmente durch den Benutzer einzeln anateuerbar. Es ist ersichtlich, daß hierdurch ohne Schwierigkeiten beliebige Zeichen ohne besonderen Aufwand zur Anzeige gebracht werden können. Ein Benutzer kann auch zahlreiche eigene Zeichen als zusätzliche Beschriftung einführen. Die Segmente können den jeweiligen Anforderungen entsprechend in ihrer Größe, Formgebung, Anordnung usw. vorgegeben werden, so daß je nach Ansteuerung die unterachiedlichsten Zeichen zur Anzeige gebracht werden, über Pins 16 erfolgt in gewohnter Weise die elektrische Ansteuerung des Anzeigeelementes 14. Die Kappe 6 besteht aus einem transparenten Kunststoff, so daß das mittels des Anzeigeelementes 14 angezeigte Zeichen ohne weiterea von einem Benutzer von oben her gesehen werden kann. Die Kappe 6 ist topfförmig ausgebildet und schützt somit auch das eingeschlossene Anzeigeelement 14. Da bei dieaer Auaführungsform der ansonsten bei Tastenschaltern übliche zentrale Stift entfällt, ist hier ein bequemer Einbau des Anzeigeelementes 14 ohne weiteres möglich. Ferner ergibt die Führung der Kappe über die Innenflächen 12 eine sichere und atabile Führung. Schließlich wird durch diese Bauform eine vergleichsweise einfache Montage gewährleistet, da die drei wesentlichen Bestandteile, nämlich Sockel 2, Anzeigeelement 14 und Kappe 6 nur übereinandergesteckt werden müssen. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform, bei welcher die Kappe 6 um ein Gelenk 18 schwenkbar bezüglich des Sockels 2 angeordnet ist. Der Schalter 4 befindet sich an der Seite dea Sockels 2 und ist über den seitlichen Rand 20 der Kappe 6 betätigbar. Ea verateht sich daß auch bei dieser Ausführungsform die Kappe 6 aus einem transparenten Material beateht.
Die in Figur 3 dargestellte Ausführungsform ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn ein LCD-Anzeigeelement 14 verwendet wird, wobei bei den notwendigen zahlreichen Anzeigesegmenten entsprechend viele Zuleitungen notwendig sind. Dies kann man dadurch erreichen, daß ein Steuer-IC, d.h. ein Baustein 22, der einen Integrierten Schaltkreis enthält, in unmittelbarer Nähe des Anzeigeelementes 14 angeordnet ist, so daß nur noch die Spannungsversorgung und Datenübertragung benötigt wird. Bei der in Fig. 3 gezeigten Ausführungsform ist dieser Baustein 22 auf einer Leiterplatte 24 angeordnet, wobei seitlich Leitgummiteile 26 zu dem Anzeigeelement 14 vorgesehen sind. Diese Bauteile sind an dem Sockel 2 in einer U-förmigen Ausnehmung 30 an federnden Zungen 32 gehaltert. Über diesen Sockel 2 ist dann die Kappe 6 angeordnet.
Bei der weiteren Ausführungsform gemäß Fig. 4 befinden sich diese Bauteile in der Kappe 6, wobei ala Halterung Vαraprünge 28 vorgesehen sind, auf denen die Leiterplatte 24 mit dem Baustein 22 aufsitzt. Seitlich sind wiederum die Leitgummiteile 26 angeordnet, die an dem Anzeigeelement 14 anliegen. Dieses Bauteil kann dann auf einen handelsüblichen Sockel 2 aufgesetzt werden.
Schließlich zeigt die weitere Ausführungsform gemäß Fig. 5 die unmittelbare Anordnung dea Bausteins 22 an der Glasplatte des LCD Anzeigeelementea 14, wobei diese beiden Bau teile an einer Halterung 28 abgestützt sind. Auch diese Ausbildung der Kappe kann auf einen herkömmlichen Sockel 2 aufgesetzt werden. Anstelle der erwähnten Leitgummielemente 26 können auch andere aus elektrischleitendem Material bestehende Elemente eingesetzt werden.
Zur Ansteuerung der Anzeigeelemente 14 kann eine Steuerelektronik vorgesehen werden, wie sie in Fig. 6 in Form eines Blockschaltbildes dargestellt ist. Da jede Anzeige aus einer größeren Anzahl von einzelnen Segmenten besteht, muß eine große Gesamtzahl von Anzeigesegmenten kontrolliert werden. Nimmt man zum Beispiel für eine Anzeige eine 8 x 12 Punktmatrix und 70 Anzeigen, so ergibt dies 6720 Anzeigesegmente, d.h. eine große Anzahl von Segmenten. Aus diesem Grund wird eine dezentrale Steuerung vorgeschlagen, bei der jede Anzeige eine eigene Steuerung erhält. Diese Steuerung wird durch einen integrierten Schaltkreis übernommen, der lediglich nur einmal die Information über das anzuzeigende Symbol erhalten muß und dann selbständig dieses darstellt. Diese Informationen über die gesamten Zeichen können in einem zentralen elektronischen Bauelement (ROM) enthalten sein, oder von außen eingelesen werden. Dieses dezentrale Konzept führt zu einer Kombination von Steuer-IC, Anzeige und Tastenschalter.
In dem Blockschaltbild gemäß Figur 6 sind die Baugruppe des LCD-Anzeigeelementes 14 und Treiber (Steuer-IC 22) in die Tastenkappe eingebaut. Über die Ein- und Ausgabe (I/O) erhalten die Steuer-IC 22 ihre Informationen und steuern dann das LCD-Anzeigeelement 14 an. Der Vorteil liegt hierbei in der geringen Anzahl der Leitungen zum Treiber, während zwischen Treiber und LCD 28 Verbindungen bestehen, sind es für den Treiber 3 Daten - und 2 Spannungsversorgungsleitungen.

Claims

e Patentansprüche
1) Vorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals mit einem Tastenfeld, wobei jede Taste mit wenigstens zwei, wahlweise vorwählbaren Zeichen belegt ist und jeder Taste ein ansteuerbares Anzeigeelement zugeordnet ist, das sich nahe der zugehörigen Taste befindet oder in diese integriert ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Ansteuern der Anzeigeelemente (14! in Form von Flüssigkristall (LCD) einer Taste eine dezentrale Steuerung vorgesehen ist, bei der jedes Anzeigeelement (14) mit einem Steuerelement in Form eines Treibers (22) versehen ist.
2) Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (22) zur Darstellung des anzuzeigenden Symbols im Anzeigeelement (14), nur einmal mit der Information versehen wird und selbständig weiterarbeitet.
3) Vorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Treiber (22) als IC-Baustein (integrierten Schaltkreis enthaltender Baustein) ausgebildet ist.
4) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (22) und das Anzeigeelement (14) in der Taste angeordnet sind.
5) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß eine zumindest teilweise durchscheinende oder transparente Kappe (6) das Anzeigeelement (14) abdeckt, wobei das Anzeigeelement (14) auf einem Sockel (2) angeordnet ist und die Kappe (6) oder dergleichen bezüglich des Sockels bewegbar angeordnet ist.
6) Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß der Baustein (22) und das Anzeigeelement (14) unter Zwischenschaltung einer Leiterplatte (24) und elektrisch leitenden Verbindungen (26) eine Baueinheit bildenn 7) Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Baueinheit (14,22,24,26) an der Kappe (6) oder dem Sockel (2) gehaltert ist.
8) Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegung der Kappe (6) zur Auslösung eines Schalters (4) über einen Rand (20) der Kappe (6) übertragbar ist.
EP85900092A 1983-11-30 1984-11-30 Vorrichtung, insbesondere für schreibmaschinen und terminals Withdrawn EP0163708A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8334346U 1983-11-30
DE19838334346U DE8334346U1 (de) 1983-11-30 1983-11-30 Vorrichtung, insbesondere fuer schreibmaschinen und terminals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0163708A1 true EP0163708A1 (de) 1985-12-11

Family

ID=6759378

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114588A Withdrawn EP0149086A3 (de) 1983-11-30 1984-11-30 Vorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals
EP85900092A Withdrawn EP0163708A1 (de) 1983-11-30 1984-11-30 Vorrichtung, insbesondere für schreibmaschinen und terminals

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84114588A Withdrawn EP0149086A3 (de) 1983-11-30 1984-11-30 Vorrichtung, insbesondere für Schreibmaschinen und Terminals

Country Status (10)

Country Link
EP (2) EP0149086A3 (de)
JP (1) JPS60134316A (de)
KR (1) KR850003874A (de)
AU (1) AU3782085A (de)
BR (1) BR8405391A (de)
DE (2) DE8334346U1 (de)
FR (1) FR2555511B1 (de)
GB (1) GB2150722B (de)
IN (1) IN162746B (de)
WO (1) WO1985002460A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1308457C (en) * 1983-10-04 1992-10-06 Keycorp Pty. Ltd. Positive feedback tactile function key
GB2181283A (en) * 1984-09-17 1987-04-15 Janet Braende Electronically reconfigurable keyboard
GB2167218A (en) * 1984-10-29 1986-05-21 Royston John Malcolm Bruce Computer key and keyboard
IT1182613B (it) * 1985-10-15 1987-10-05 Olivetti & Co Spa Tasto con visualizzatore attivabile selettivamente e tastiera utilizzante tale tasto
FR2594975A1 (fr) * 1985-12-03 1987-08-28 Nalbanti Georges Touche de clavier comprenant un afficheur et clavier incorporant de telles touches
EP0226392A3 (de) * 1985-12-04 1990-04-11 Henry C. Meadow Taste und Tastatur mit Anzeige
GB8602288D0 (en) * 1986-01-30 1986-03-05 Dowty Electronic Interconnect Relegendable pushbutton switches
EP0231007A3 (de) * 1986-01-31 1989-11-15 Siemens Aktiengesellschaft Drucktaste
GB8620393D0 (en) * 1986-08-21 1986-10-01 British Aerospace Function indicating switches
JPH02236713A (ja) * 1989-03-10 1990-09-19 Pioneer Electron Corp 動作指令装置
GB2241474A (en) * 1990-03-01 1991-09-04 Peter Michael Jeffery Morrish Multifunctional keyboards with changeable keytop indicia
DE9316607U1 (de) * 1993-10-29 1994-11-17 Schell Peter Anzeigevorrichtung für Tastaturen
DE4410771B4 (de) * 1994-03-28 2006-08-24 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh & Co. Kg Schalter, insbesondere in die Armaturentafel eines Kraftfahrzeuges einbaubarer Schalter, sowie Verfahren zum Herstellen eines Schalters
US5651450A (en) * 1994-03-28 1997-07-29 Priesemuth; Wolfgang Switches, in particular switches that can be installed into the instrument panel of a vehicle, and a method for manufacturing a switch
US5804780A (en) * 1996-12-31 1998-09-08 Ericsson Inc. Virtual touch screen switch
DE19853753A1 (de) * 1998-11-21 2000-05-25 Preh Elektro Feinmechanik Bedientastatur, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Klimaanlage
DE19951100A1 (de) * 1999-10-23 2001-05-23 Daimler Chrysler Ag Bedienelement
JP2002250911A (ja) * 2001-02-26 2002-09-06 Nec Corp 液晶モジュールと、液晶モジュールを用いたスイッチ構造
US7628692B2 (en) 2002-08-22 2009-12-08 Igt Gaming device having an input device with a display device
EP2482271B1 (de) * 2007-04-30 2013-10-02 Siemens Aktiengesellschaft Optische Anzeige
DE102008008905A1 (de) * 2008-02-13 2009-08-20 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Schalter/Anzeige-Einheit und Haushaltsgerät
DE102008018533A1 (de) 2008-04-10 2009-10-15 Wettin, Uwe P. Taste für ein Tastenfeld mit integriertem Grafik-Display
DE202008005063U1 (de) 2008-04-10 2008-10-16 Wettin, Uwe P. Taste für ein Tastenfeld mit integriertem Grafik-Display

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1344649A (en) * 1971-12-16 1974-01-23 Marconi Co Ltd Programmable keyboard arrangements
DE2521611A1 (de) * 1975-05-15 1976-12-02 Fraunhofer Ges Forschung Programmierbare tastenfelder
US4032931A (en) * 1975-12-22 1977-06-28 Haker Floyd H Money transfer device keyboard terminal
US4078257A (en) * 1976-08-23 1978-03-07 Hewlett-Packard Company Calculator apparatus with electronically alterable key symbols
GB1552753A (en) * 1978-01-24 1979-09-19 Ferranti Ltd Keyboards
US4313108A (en) * 1978-12-07 1982-01-26 Casio Computer Co., Ltd. Electric apparatus for displaying a plurality of key symbols on a single passive display
JPS5781641A (en) * 1980-11-10 1982-05-21 Seiko Epson Corp Multiinput keyboard
DE3135028A1 (de) * 1981-09-04 1983-04-07 Bizerba-Werke Wilhelm Kraut GmbH & Co KG, 7460 Balingen Preisschild zur auszeichnung von waren
JPS58137917A (ja) * 1982-02-10 1983-08-16 市川 保正 表示機能を伴つた押ボタンスイツチ及び該押ボタンスイツチを利用したキ−ボ−ド
US4488148A (en) * 1982-02-19 1984-12-11 Becton, Dickinson And Company Combination switching and display electronic modular control unit
WO1983003159A1 (en) * 1982-03-10 1983-09-15 Keith Grissett Electronic keyboard and keytops therefor
JPS58191029A (ja) * 1982-05-01 1983-11-08 Fujitsu General Ltd ドツトマトリツクス表示部付キ−ボ−ド

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8502460A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE3414226A1 (de) 1985-06-05
KR850003874A (ko) 1985-06-29
DE3414226C2 (de) 1986-09-25
JPH0374409B2 (de) 1991-11-26
JPS60134316A (ja) 1985-07-17
GB2150722B (en) 1987-07-22
DE8334346U1 (de) 1984-03-22
WO1985002460A1 (en) 1985-06-06
FR2555511B1 (fr) 1991-10-11
EP0149086A2 (de) 1985-07-24
BR8405391A (pt) 1985-09-03
EP0149086A3 (de) 1985-09-04
GB2150722A (en) 1985-07-03
AU3782085A (en) 1985-06-13
GB8402692D0 (en) 1984-03-07
IN162746B (de) 1988-07-09
FR2555511A1 (fr) 1985-05-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163708A1 (de) Vorrichtung, insbesondere für schreibmaschinen und terminals
DE2949382C2 (de) Elektrische Vorrichtung mit einer Tastatur und einer Anzeige von Tastensymbolen
DE2907811B1 (de) Funktionseingabeeinheit mit Beruehrungstasten
EP0234193A2 (de) Schalteranordnung
DE19964131A1 (de) Drehknopf mit Tastfunktion
DE10112209B4 (de) Leuchtknopf
DE2635888A1 (de) Tastenfeld zur betaetigung elektrischer geraete
DE2556118B2 (de) Tastatur fur elektronische Taschenrechner
DE2623384A1 (de) Tastenschalter
DE2536819A1 (de) Elektromechanischer wandler fuer eine mittels reliefbildung bewirkbare anzeige
EP2507687B1 (de) Eingabevorrichtung
DE2555163A1 (de) Weltuhr
DE4316278C2 (de) Einstellsystem für das Betriebsumfeld eines Aufzeichnungsgeräts und Betriebsverfahren für ein Aufzeichnungsgerät
DE4040704C3 (de) Verfahren zur Funktionseinstellung bei einem Audiosystem und Audiosystem zur Anwendung des Verfahrens
DE4114450A1 (de) Tragbarer kleincomputer
DE3416602C2 (de) Tastatur zur Bedienung einer Klimaanlage eines Kraftfahrzeugs
EP0305753A1 (de) Verfahren zum Einstellen der Betriebsparameter in einer mikroprozessorgesteuerten Schreib- oder einer sonstigen Büromaschine
DE3505944A1 (de) Vorrichtung zur ein-/ausschaltung eines elektronischen musikwerkes durch bewegung von teilen des schreibgeraetes mit zusaetzlicher beleuchtung, elektronischen anzeigen oder elektromechanischen bewegungsanordnungen
DE3422583C2 (de)
DE3207717C2 (de)
EP0231007A2 (de) Drucktaste
WO1989011712A1 (en) Tactile braille output device
DE3338047A1 (de) Schaltelement mit veraenderbarer beschriftung
DE3511601A1 (de) Signalverarbeitungsgeraet
DE102009044606B4 (de) Tastatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE LI LU NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19851031