EP0163669B1 - Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0163669B1
EP0163669B1 EP84904094A EP84904094A EP0163669B1 EP 0163669 B1 EP0163669 B1 EP 0163669B1 EP 84904094 A EP84904094 A EP 84904094A EP 84904094 A EP84904094 A EP 84904094A EP 0163669 B1 EP0163669 B1 EP 0163669B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
interior
process according
vessel
enamel slip
article
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84904094A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163669A1 (de
Inventor
Manfred Lehnert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
COFRABEL N.V.
SCHONEWELLE B.V.
Vaillant Austria GmbH
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
Original Assignee
Vaillant Austria GmbH
Cofrabel Nv
Joh Vaillant GmbH and Co
Vaillant GmbH
Vaillant SARL
Vaillant Ltd
SCHONEWELLE BV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Austria GmbH, Cofrabel Nv, Joh Vaillant GmbH and Co, Vaillant GmbH, Vaillant SARL, Vaillant Ltd, SCHONEWELLE BV filed Critical Vaillant Austria GmbH
Priority to AT84904094T priority Critical patent/ATE33685T1/de
Publication of EP0163669A1 publication Critical patent/EP0163669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163669B1 publication Critical patent/EP0163669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B5/00Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat
    • F26B5/04Drying solid materials or objects by processes not involving the application of heat by evaporation or sublimation of moisture under reduced pressure, e.g. in a vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D5/00Coating with enamels or vitreous layers
    • C23D5/02Coating with enamels or vitreous layers by wet methods
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23DENAMELLING OF, OR APPLYING A VITREOUS LAYER TO, METALS
    • C23D7/00Treating the coatings, e.g. drying before burning

Definitions

  • the present invention relates to a method or a device according to the preambles of the independent claims.
  • the object of the invention is to dry the enamel slip applied to the inside or outside of an object in the shortest possible time without defects or irregularities occurring.
  • a device for performing the method when applied to an internal enamelling is the subject of the independent device claim, which is followed by further device claims to clarify the further configuration of the device.
  • FIG. 1 shows a gas-heated water reservoir 1 which has a cylindrical outer jacket 2 with a lid 3 and a bottom 4 which is open at the bottom.
  • a flame tube 5 passes through the center of the outer jacket 2, which widens in the bottom area to form a bell 6, which is connected on all sides to the outer jacket 2 at its periphery.
  • At least two connecting pieces 7 and 8 extend through the cover, via which the ring-cylindrical interior 9 formed between the outer jacket 2 and the flame tube 5 is connected to the outside atmosphere.
  • a burner is later arranged, the exhaust gases of which heat the interior 9 both via the bell and the flame tube, which is then filled with water. The exhaust gases withdraw via the upper end 10 of the flame tube to an exhaust gas fireplace, not shown.
  • the connections 7 and 8 serve to supply and discharge the water to be heated or to connect a protective anode and ring line.
  • This water storage tank is made of steel and suitably prepared for enamelling.
  • the task is to enamel all the walls surrounding the interior 9.
  • an enamel slip storage vessel 20 the interior 21 of which is filled with enamel slip, and which is kept at a constant consistency by a stirring device 22.
  • a heating coil 24 is placed for electrical heating of the interior 21, which is connected to a power source 25, which is fed via lines 26 from an AC voltage network 27.
  • a temperature sensor 28 which is connected to the current source 25 via a measuring line 29, plunges into the interior 21.
  • the enamel slip is kept at a temperature of 20 to 40 ° C, preferably 30 ° C.
  • the heating can also take place in a different way than via electrical current, for example air or water bath heating.
  • the memory 1 After filling the interior 9, cf. Fig. 3, the memory 1 turned over so that the enamel slip can flow off via the two nozzles 7 and 8.
  • the enamel slip flows back into the vessel 20 via a line (not shown), an opening arranged in the lower region of the jacket 2 for screwing in a drain valve later serves as a vent, so that no vacuum is formed in the bottom region of the interior 9.
  • the water reservoir 1 remains in the tilted position in which it is held by a hanging device which engages the bottom 4.
  • the water reservoir is heated by radiators 32.
  • the two connecting pieces 7 and 8 are connected to two line pieces 40 and 41, which are connected to one another via a T-piece 42.
  • a common outlet of the two or a total of four lines 40 and 41 is connected via a further line 43 with a 3- Way valve 44 connected, which has an actuator.
  • a first line 46 leads from the 3-way valve to a line branch 47, to which a further line 48 is connected via the second output of the 3-way valve 44, in which a condenser 49 is located.
  • a two-way valve 50 which has a servomotor 51, is arranged between the condenser 49 and the branch point 47.
  • a line 53 provided with a valve 52 leads from the branching point 47 to a vacuum pump 54.
  • the vacuum pump 54 can be driven by an electric motor 55, which is monitored by a pressure regulator 56.
  • a setpoint adjuster 57 is located on the pressure regulator 56.
  • a pressure sensor 59 is connected to the regulator 56 via a line 58 and monitors the pressure prevailing in the interior 9.
  • the vacuum pump 54 or its drive 55 is regulated in such a way that the negative pressure in the interior 9 can fluctuate only within certain limits, and it is certainly not allowed to fall below a lower limit threshold.
  • the valve 52 could also be adjusted in order to provide the manipulated variable for the pressure control.
  • An actuating connection 60 is indicated for this.
  • the condenser 49 has a further outlet 61, which is followed by a collecting vessel 62, the outlet 63 of which can be closed with a valve 64.
  • the 3-way valve 44 switches over on the basis of a command given by the controller 56 to the motor 45 via the line 65, so that the line 46 is shut off.
  • the negative pressure in the interior 9 is maintained via the interior of the condenser 49.
  • the discharged water vapor is condensed in the condenser 49 and discharged via the line 61 and the receiver 62.
  • the valve 64 serves as a drain valve if the water level in the receiver 62 exceeds a set level.
  • the already described contact sensor 66 which reports the actual state of the temperature via line 67 to the temperature controller 68, serves to regulate the temperature. After comparing the actual temperature value with the temperature setpoint set on the setpoint adjuster 69, the energy supply from the network 72 to the two radiant heaters 32 is varied as a manipulated variable via the lines 70 and 71.
  • the housing consists of a vessel 80 with a strong insulating effect, which surrounds the water reservoir 1 to be enamelled on all sides while leaving a gap 81.
  • a warm air inlet pipe 83 is provided, in which an air heater 84 is arranged, which has an intake pipe 85.
  • Sensor 66 is no longer designed as a contact sensor, but rather as a temperature sensor exposed in line 83.
  • a guide arrangement in the form of a helix 86 is provided in order to be able to apply the hot air flow uniformly to the outer surface of the jacket of the water reservoir 1.
  • Such an air duct 86 has been dispensed with in the space 87 on the floor or 88 in the lid area, but it could also be present there.
  • the heated air flowing through line 83 becomes leaky 89 drained in the housing 80, for example in the course of the pipe penetrations of the lines 40 and 41 or the connecting pieces 7 and 8. There could also be a separate outlet. If appropriate, it is expedient to also connect the line 83 to a line 90, so that warm air at a controlled temperature is preferably also introduced into the interior of the flame tube 5 via a lance 91. It is therefore possible to heat the entire enamel slip layer on the outer and inner jacket of the water reservoir evenly, so that no temperature ranges due to vacuum drying occur at any point in the water reservoir. Likewise, overheating points due to inadequate drying or excessive heat input must of course also be avoided.
  • FIG. 7 A device for heating the reservoir in the water bath is shown in FIG. 7.
  • the reservoir 1 has been immersed upright in the normal position, analogous to the illustration in FIG. 6, into the vessel 80, the distance remaining between its inner wall and the outer wall 2 of the vessel 1 81.
  • An electrically heated heating coil 86 is arranged on the inner jacket of the vessel 80 and heats the space between the vessel and the reservoir, which is filled with water. The temperature of this water is monitored by the temperature sensor 66 and sent to the temperature controller 68 via the measuring line 67. This compares the actual value with a setpoint generator 69 and adjusts the electrical heating power supplied via the heating line 86 in accordance with the control deviation in the sense of a constant temperature of the water bath in the intermediate space 81.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren beziehungsweise eine Vorrichtung gemäss den Oberbegriffen der nebengeordneten Ansprüche.
  • Es ist bekannt, Innenräume von Gefässen dadurch zu emaillieren, dass das Gefäss mit Emailschlicker gefüllt wird, worauf dieser wieder abgelassen wird. Vor dem Brennen des Emailschlickers muss dieser zunächst getrocknet werden. Hierzu vird nach dem Stand der Technik durch Zuführung trockener, erwärmter Luft das Wasser dem Schlicker entzogen. Diese sogenannte Lufttrocknung dauert zum einen relativ lange, zum anderen kommt es bei kompliziert gestalteten Gefässen zu einer ungleichmässigen Trocknung, so dass sich Unregelmässigkeiten in der Schlickerschicht bilden, die dann gleichermassen zu Fehlstellen in der Emaillierung führen.
  • Aus der AT-B-321 057 ist ein Trocknungsverfahren für Emailschlicker an der Innenfläche von Rohren durch Induktionserhitzung bekannt geworden, bei dem das Rohr langsam durch die Induktionsspule geschoben wird, so dass fortlaufend ein bestimmter Rohrmantelabschnitt erhitzt und getrocknet wird. Da sich beim Erhitzen des Emailschlickers im erhitzten Rohrteil Wasserdampf bildet, ist eine Absaugung dieses Wasserdampfs vorgesehen, so dass der Wasserdampf nicht am wieder erkalteten oder noch kalten Rohrteil kondensiert und dort den aufgetragenen Schlicker abwäscht. Bei diesem Verfahren erfolgt die Zufuhr von Wärme zum Trocknen des Schlickers und die Absaugung völlig unkontrolliert und nicht aufeinander abgestimmt.
  • Es sei bereits aber darauf hingewiesen, dass das erfindungsgemässe Verfahren nicht auf die Innenemaillierung von Behältern beschränkt ist, vielmehr sind auch Aussenschichtemaillierungen möglich.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den auf einen Gegenstand innen oder aussen aufgebrachten Emailschlicker in einer möglichst kurzen Zeit zu trocknen, ohne dass Fehlstellen oder Ungleichmässigkeiten auftreten.
  • Die Lösung der Aufgabe liegt in dem kennzeichnenden Verfahrensmerkmal des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen des Verfahrens sind Gegenstand der darauffolgenden Unteransprüche. Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bei Anwendung auf eine Innenemaillierung ist Gegenstand des unabhängigen Vorrichtungsanspruchs, an den sich weitere Vorrichtungsansprüche zur Verdeutlichung der weiteren Ausgestaltung der Vorrichtung anschliessen.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind anhand der Fig. 1 bis 7 der Zeichnung im folgenden näher erläutert.
  • Die Fig. 1 zeigt einen gasbeheizten Wasserspeicher 1, der einen zylindrischen Aussenmantel 2 mit einem Deckel 3 und einem unten offenen Boden 4 aufweist. Die Mitte des Aussenmantels 2 durchsetzt ein Flammrohr 5, das sich im Bodenbereich zu einer Glocke 6 erweitert, die an ihrer Peripherie allseits dicht mit dem Aussenmantel 2 verbunden ist. Durch den Deckel erstrecken sich mindestens zwei Stutzen 7 und 8, über die der zwischen dem Aussenmantel 2 und dem Flammrohr 5 gebildete ringzylindrische Innenraum 9 mit der Aussenatmosphäre in Verbindung steht. Unterhalb der Glocke 6 wird später ein Brenner angeordnet, dessen Abgase sowohl über die Glocke als auch das Flammrohr den Innenraum 9 erwärmen, der dann wassergefüllt ist. Die Abgase ziehen über das obere Ende 10 des Flammrohres zu einem nicht dargestellten Abgaskamin ab. Die Anschlüsse 7 und 8 dienen der Zu- und Abführung des aufzuheizenden Wassers beziehungsweise zum Anschluss einer Schutzanode und Ringleitung. Dieser Wasserspeicher ist aus Stahl gefertigt und auf geeignete Weise für das Emaillieren vorbereitet. Es besteht die Aufgabe, sämtliche den Innenraum 9 umschliessende Wände zu emaillieren. Hierzu dient, vgl. Fig. 2, ein Emailschlicker-Vorratsgefäss 20, dessen Innenraum 21 mit Emailschlicker gefüllt ist, und der von einer Rührvorrichtung 22 auf konstanter Konsistenz gehalten wird. Um die Aussenwandung 23 des Gefässes ist eine Heizschlange 24 für eine elektrische Beheizung des Innenraums 21 gelegt, die an einer Stromquelle 25 angeschlossen ist, die über Leitungen 26 aus einem Wechselspannungsnetz 27 gespeist ist. In den Innenraum 21 taucht ein Temperaturfühler 28, der über eine Messleitung 29 an die Stromquelle 25 angeschlossen ist. Somit besteht für den Emailschlicker eine temperaturgeregelte Heizvorrichtung. Der Emailschlicker wird auf einer Temperatur von 20 bis 40 °C, bevorzugt 30 °C, gehalten. Die Beheizung kann auch auf anderem Wege als über elektrischen Strom stattfinden, beispielsweise eine Luft- oder Wasserbadheizung.
  • Vom Gefäss 20 zweigt eine mit einer Förderpumpe 30 versehene Leitung 31 ab, die mit dem Stutzen 8 verbunden ist. Über diese Leitung wird Emailschlicker aus dem Gefäss abgezogen und in den Innenraum 9 des Speichers 1 eingefüllt. Die Luft wird hierbei über den offenen Stutzen 7 verdrängt.
  • Nach dem Befüllen des Innenraums 9 wird, vgl. Fig. 3, der Speicher 1 umgedreht, so dass der Emailschlicker über die beiden Stutzen 7 und 8 abfliessen kann. Der Emailschlicker fliesst über eine nicht dargestellte Leitung in das Gefäss 20 zurück, eine im unteren Bereich des Mantels 2 angeordnete Öffnung zum späteren Einschrauben eines Ablassventils dient als Entlüftung, damit sich im Bodenbereich des Innenraums 9 kein Vakuum bildet. Nach dem Ablaufen des Emailschlikkers verbleibt der Wasserspeicher 1 in der gekippten Lage, in der er über eine Hängevorrichtung gehalten wird, die am Boden 4 angreift. Nach dem Ablaufen des Emailschlickers wird der Wasserspeicher über Strahler 32 erwärmt. Gleichzeitig werden, was Fig. 4 zeigt, die beiden Stutzen 7 und 8 mit zwei Leitungsstücken 40 und 41 verbunden, die über ein T-Stück 42 miteinander verbunden sind. Ein gemeinsamer Auslass der beiden beziehungsweise der insgesamt vier Leitungen 40 und 41 ist über eine weitere Leitung 43 mit einem 3-Wege-Ventil 44 verbunden, das einen Stellmotor aufweist. Von dem 3-Wege-Ventil führt eine erste Leitung 46 zu einer Leitungsverzweigung 47, an die über den zweiten Ausgang des 3-Wege-Ventils 44 eine weitere Leitung 48 angeschlossen ist, in der sich ein Kondensator 49 befindet. Zwischen Kondensator 49 und der Verzweigungsstelle 47 ist ein Durchgangsventil 50 angeordnet, das einen Stellmotor 51 aufweist. Von der Verzweigungsstelle 47 führt eine mit einem Ventil 52 versehene Leitung 53 zu einer Vakuumpumpe 54. Die Vakuumpumpe 54 ist über einen Elektromotor 55 antreibbar, der von einem Druckregler 56 überwacht ist. An dem Druckregler 56 befindet sich ein Sollwert-Einsteller 57. An den Regler 56 ist über eine Leitung 58 ein Druckfühler 59 angeschlossen, der den im Innenraum 9 herrschenden Druck überwacht. Die Vakuumpumpe 54 beziehungsweise ihr Antrieb 55 wird so geregelt, dass der Unterdruck im Innenraum 9 nur innerhalb bestimmter Grenzen schwanken kann, wobei eine untere Grenzschwelle mit Sicherheit nicht unterschritten werden darf. Statt einer Motorsteuerung als Stellglied könnte auch das Ventil 52 verstellt werden, um die Stellgrösse für die Druckregelung zu liefern. Eine Stellverbindung 60 ist hierfür angedeutet.
  • Der Kondensator 49 weist einen weiteren Ausgang 61 auf, dem ein Sammelgefäss 62 nachgeschaltet ist, dessen Ausgang 63 mit einem Ventil 64 verschliessbar ist.
  • Die Funktion gemäss der Darstellung in Fig. 4 ist folgende:
  • Es wird davon ausgegangen, dass der Wasserspeicher 1 gefüllt und gemäss Fig. 3 entleert wurde. Anschliessend werden die Leitungen 40 und 41 mit den vier Anschlüssen 7 und 8 verbunden. Das 3-Wege-Ventil 44 ist so geschaltet, dass die Leitung 43 mit der Leitung 46 verbunden ist. Das Ventil 52 ist in seiner maximalen Offenstellung, das Ventil 50 geschlossen, das Ventil 64 ist gleichermassen geschlossen. Nunmehr wird ein Stellbefehl für das Anlaufen der Unterdrucktrocknung gegeben, so dass der Regler 56 den Motor 55 der Pumpe 54 zum Anlaufen bringt. Die Pumpe beginnt einen Unterdruck im Innenraum 9 aufzubauen, der vom Fühler 59 gemessen wird. Der Unterdruckaufbau geht so vonstatten, dass der Unterdruck kontinuierlich auf 300 mbar abgesenkt wird. Nach Erreichen dieser Druckschwelle schaltet das 3-Wege-Ventil 44 aufgrund eines vom Regler 56 über die Stelleitung 65 an den Motor 45 gegebenen Stellbefehls um, so dass die Leitung 46 abgesperrt wird. Nunmehr wird der Unterdruck im Innenraum 9 über den Innenraum des Kondensators 49 aufrechterhalten. Im Kondensator 49 wird der abgeführte Wasserdampf kondensiert und über die Leitung 61 und die Vorlage 62 abgeführt. Das Ventil 64 dient als Ablassventil, falls der Wasserstand in der Vorlage 62 ein eingestelltes Mass überschreitet. Infolge der von aussen auf den Innenraum 9 und damit auf den Emailschlicker aufgebrachten Wärme findet ein Ausgleich für die bei der Unterdrucktrocknung abgeführte Verdampfungswärme statt. Somit darf dem Schlicker nur soviel Wärmeenergie von aussen über die Strahler 32 zugeführt werden, wie innen durch die Verdampfungskälte entzogen wird. Das bedeutet, dass ein Temperaturniveau etwa in Höhe der Umgebungstemperatur des Fabrikationsraums aufrechterhalten wird. Diese Temperatur kann vernünftigermassen zwischen 15 und 50 °C schwanken, sollte bevorzugt bei 25 °C liegen. Ein Unterschreiten der 15 °C-Schwelle führt nach Ende des Trocknungsvorgangs zu einer Kondensation des Wassers, das dann wieder über die einströmende Luft in den Innenraum 9 gelangt. Ein Unterschreiten des Gefrierpunktes muss während des Unterdrucktrocknens in jedem Fall verhindert werden, da anschliessend das Wasser nur noch schwer verdampfen kann. Ein Überschreiten der Temperaturschwelle von 50 °C führt zum Überschreiten einer Viskositätsänderungsschwelle im Emailschlicker, bei der die Viskosität schlagartig erhöht wird. Das könnte zu einem Abfliessen der Emailschlickerschicht führen.
  • Zum Regeln der Temperatur dient der bereits beschriebene Anlegefühler 66, der den Istzustand der Temperatur über die Leitung 67 dem Temperaturregler 68 meldet. Nach Vergleich des Temperatur-Istwertes mit dem am Sollwertsteller 69 eingestellten Temperatur-Sollwert wird als Stellgrösse über die Leitung 70 und 71 die Energiezufuhr aus dem Netz 72 zu den beiden Heizstrahlern 32 variiert.
  • Es ist auch möglich, statt einer Strahlungsheizung, eine Beheizung in einem Warmwasser- oder Warmluftstrom vorzunehmen. Hierzu ist der gesamte Behälter 1 in ein entsprechendes Gehäuse einzutauchen. Hierbei ergibt sich auch die Möglichkeit, bei Vorhandensein eines solchen den zu emaillierenden Gegenstand umschliessenden Gehäuses eine Aussenemaillierung vorzunehmen. Soll auch dann die Beheizung über einen Warmluftstrom vorgenommen werden, ist es dann natürlich notwendig, eine Vakuumpumpe entsprechend grösserer Leistung zu verwenden, da die Luft wieder abgeführt werden muss, beziehungsweise die Frage der Beheizung müsste auf andere Art und Weise gelöst werden. Ein solches Gehäuse geht im übrigen aus der Ausführungsform gemäss Fig. 6 hervor. Das Gehäuse besteht aus einem eine starke Isolierwirkung aufweisenden Gefäss 80, das den zu emaillierenden Wasserspeicher 1 unter Freilassung eines Abstandes 81 allseits umschliesst. Am unteren Ende 82 des Gehäuses, das topfförmig ausgebildet ist, ist ein Warmlufteinlassrohr 83 vorgesehen, in dem ein Lufterhitzer 84 angeordnet ist, der ein Ansaugrohr 85 aufweist. Der Fühler 66 ist hier nicht mehr als Anlegefühler, sondern als in der Leitung 83 freiliegender Temperaturfühler ausgebildet. Im Innenraum 81 ist eine Leitanordnung in Form einer Wendel 86 vorgesehen, um die Mantelaussenfläche des Wasserspeichers 1 gleichmässig mit dem Warmluftstrom beaufschlagen zu können. Im Zwischenraum 87 am Boden beziehungsweise 88 im Deckelbereich ist auf eine solche Luftführung 86 verzichtet worden, sie könnte aber dort auch vorhanden sein. Die erwärmte durch die Leitung 83 zuströmende Luft, wird über Undichtigkeiten 89 im Gehäuse 80, beispielsweise im Zuge der Rohrdurchführungen der Leitungen 40 und 41 beziehungsweise der Stutzen 7 und 8 abgelassen. Es könnte auch ein gesonderter Auslass vorhanden sein. Gegebenenfalls ist es zweckmässig, die Leitung 83 auch mit einer Leitung 90 zu verbinden, so dass vorzugsweise über eine Lanze 91 auch Warmluft mit geregelter Temperatur in den Innenraum des Flammrohres 5 eingebracht wird. Somit ist es möglich, die gesamte Emailschlickerschicht am Aussen- und Innenmantel des Wasserspeichers gleichmässig zu erwärmen, damit an keiner Stelle des Wasserspeichers Untertemperaturbereiche aufgrund der Unterdrucktrocknung auftreten. Gleichermassen müssen natürlich Überhitzungsstellen aufgrund mangelhafter Trocknung beziehungsweise zu grosser Wärmezufuhr auch vermieden werden.
  • Eine Vorrichtung zum Erwärmen des Speichers im Wassserbad zeigt die Fig. 7. Hier ist der Speicher 1 analog zur Darstellung in Fig. 6 aufrecht stehend in Normalstellung in das Gefäss 80 eingetaucht worden, zwischen dessen Innenwandung und der Aussenwandung 2 des Gefässes 1 verbleibt der Abstand 81. Am Innenmantel des Gefässes 80 ist eine elektrisch beheizte Heizwendel 86 angeordnet, die den Zwischenraum zwischen Gefäss und Speicher, der mit Wasser gefüllt ist, erwärmt. Die Temperatur dieses Wassers wird vom Temperaturfühler 66 überwacht und über die Messleitung 67 an den Temperaturregler 68 gegeben. Dieser vergleicht den Istwert mit einem Sollwertgeber 69 eingestellten Sollwert und verstellt nach Massgabe der Regelabweichung die über die Heizleitung 86 zugeführte elektrische Heizleistung im Sinne einer Temperaturkonstanz des Wasserbades im Zwischenraum 81. Durch das Wasserbad ist eine besonders gleichmässige Temperaturbeaufschlagung des auszutrocknenden Emailstückes gewährleistet.
  • Die Fig. 5 zeigt den fertigen Wasserspeicher 1 nach dem Trocknen und Brennen des Emails.

Claims (8)

1. Verfahren zum Emaillieren eines Gegenstandes, auf den Emailschlicker aufgetragen, der anschliessend unter Anwendung von Unterdruck und Zuführung von Wärme getrocknet und gebrannt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Emailschlickerschicht einwirkende Wärmestrom gleich gross dem Verdampfungswärmestrom aufgrund der Unterdrucktrocknung gehalten ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als Ausgangsmaterial erwärmter Schlicker verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterdruck bei der Trocknung und die Wärmezufuhr auf die Emailschlickerschicht so gesteuert werden, dass die Umgebungstemperatur des Fabrikationsraums gehalten wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass während der Unterdrucktrocknung der Emailschlickerschicht Luft zugeführt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Beheizung durch ein Wasserbad stattfindet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Innenemaillierung der zu emaillierende Gegenstand in ein Wasserbad getaucht wird und dass die Vakuumtrocknung unmittelbar im Wasserbad stattfindet.
7. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem den zu emaillierenden mit Emailschlicker versehenen Gegenstand (1) umschliessenden Gefäss (80), dessen Innenraum über ein mit einem Temperaturfühler (66) versehenes Warmlufteinlassrohr (83) mit einem Lufterhitzer (84) sowie über einen Unterdruckstutzen (7 oder 8) mit einer Unterdruckpumpe (54) in Verbindung steht.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 6 mit einem dem zu emaillierenden mit Emailschlicker versehenen Gegenstand (1) umschliessenden Gefäss (80), dessen Innenraum mit Wasser gefüllt und mit einer durch einen Temperaturfühler (66) gesteuerten Wasserheizvorrichtung (86) und mit einem an eine Unterdruckpumpe (54) angeschlossenen Unterdruckstutzen (7 oder 8) versehen ist.
EP84904094A 1983-11-12 1984-10-30 Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens Expired EP0163669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84904094T ATE33685T1 (de) 1983-11-12 1984-10-30 Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8332910 1983-11-12
DE8332910U 1983-11-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0163669A1 EP0163669A1 (de) 1985-12-11
EP0163669B1 true EP0163669B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6758940

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84904094A Expired EP0163669B1 (de) 1983-11-12 1984-10-30 Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0163669B1 (de)
DE (1) DE3470570D1 (de)
IT (1) IT1178616B (de)
WO (1) WO1985002206A1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE477721C (de) * 1927-12-20 1929-06-12 Eisenwerk Kaiserslautern Akt G Verfahren zum Emaillieren von guss- und schmiedeeisernen Stuecken
FR965717A (de) * 1947-05-07 1950-09-20
FR1468496A (fr) * 1965-04-01 1967-02-03 Austria Email Ag Procédé et dispositif pour émailler l'intérieur de récipients creux
AT321057B (de) * 1972-03-13 1975-03-10 Vnii Po Stroitelstvu Magistr Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Emailschlicker an der Innenfläche von Rohren
JPS5346317A (en) * 1976-10-08 1978-04-25 Hitachi Ltd Process for enamelling a sealing tank

Also Published As

Publication number Publication date
IT8423433A1 (it) 1986-05-02
DE3470570D1 (en) 1988-05-26
IT8423433A0 (it) 1984-11-02
WO1985002206A1 (en) 1985-05-23
IT1178616B (it) 1987-09-09
EP0163669A1 (de) 1985-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163669B1 (de) Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchführung des verfahrens
DE2641601A1 (de) Geraet zur heisswasserbereitung
DE3109461C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Hochtemperaturtrocknung von Holz
EP2053951B1 (de) Heisswasserbereiter, besonders für eine kaffeemaschine
DE3439580A1 (de) Verfahren zum emaillieren eines gegenstandes und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2234240A1 (de) Verfahren zum vorwaermen von schrott
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
DE102006043287B4 (de) Thermoöl-Backofensystem
DE3002599C2 (de) Wassererhitzer für ein Hochdruckreinigungsgerät mit elektrischer Beheizung
EP1253389A1 (de) Verfahren zum Trocknen eines Aktivteils und Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0056100B1 (de) Brauchwasserspeicher
DE912984C (de) Verfahren zur Gewinnung von Heizdampf mittels eines Elektroden-Dampferzeugers
DE102009043923A1 (de) Brauverfahren und Brauvorrichtung mit Verwendung eines Heißwasserkessels
EP0050247B1 (de) Verfahren zur Regelung der Dampfintensität in Lösemittelanlagen
DE10033910A1 (de) Schichtenspeicher
DE4305569A1 (de) Anlage zur reinigung von schadstoffbelasteter luft
EP0049328A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Wärme im Abgas von mehreren Prozessbereichen
CH626712A5 (en) Device for drying material, which is to be dried, in a vacuum, especially for drying electrical apparatuses
DE4223959A1 (de) Verfahren zur Brauchwassererwärmung sowie Warmwasserbereiter zur Durchführung des Verfahrens
DE2928520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur heizung von raeumen und von brauchwasser mittels eines fluessigen waermetraegers
DE3147052C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur geregelten Beheizung eines Wärmeverbrauchers aus einer Primärdampfquelle, insbesondere einem Ferndampfnetz
DE534596C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betriebe von Speicherherden, bei welchen Waerme von einem Waermespeicher zu Verbrauchsstellen mittels einer verdampfenden Heizfluessigkeit uebertragen wird
CH304594A (de) Einrichtung zum Betrieb einer Feuerung für schwere und schwerste Industrieheizöle.
DE496741C (de) Elektrisch beheizter Warmwasserspeicher mit Zufuehrung des Wassers unter Druck
DE627976C (de) Schwerkraftwarmwasserheizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850531

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860912

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VAILLANT GMBH

Owner name: SCHONEWELLE B.V.

Owner name: VAILLANT LTD.

Owner name: VAILLANT GES.M.B.H

Owner name: VAILLANT S.A.R.L

Owner name: COFRABEL N.V.

Owner name: JOH. VAILLANT GMBH U. CO.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33685

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880430

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470570

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
EN Fr: translation not filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881031

ET Fr: translation filed

Free format text: BO 37/88 PAGE 173: ANNULATION

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891003

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891030

Ref country code: AT

Effective date: 19891030

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19891031

BERE Be: lapsed

Owner name: COFRABEL N.V.

Effective date: 19891031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900501

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19900629

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900927

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901031

Ref country code: CH

Effective date: 19901031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701