DE10033910A1 - Schichtenspeicher - Google Patents

Schichtenspeicher

Info

Publication number
DE10033910A1
DE10033910A1 DE10033910A DE10033910A DE10033910A1 DE 10033910 A1 DE10033910 A1 DE 10033910A1 DE 10033910 A DE10033910 A DE 10033910A DE 10033910 A DE10033910 A DE 10033910A DE 10033910 A1 DE10033910 A1 DE 10033910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
storage tank
water
stratified storage
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10033910A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10033910B4 (de
Inventor
Carsten Auf Dem Kampe
Christian Haack
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Publication of DE10033910A1 publication Critical patent/DE10033910A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10033910B4 publication Critical patent/DE10033910B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D20/00Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00
    • F28D20/0034Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material
    • F28D20/0043Heat storage plants or apparatus in general; Regenerative heat-exchange apparatus not covered by groups F28D17/00 or F28D19/00 using liquid heat storage material specially adapted for long-term heat storage; Underground tanks; Floating reservoirs; Pools; Ponds
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • F24H15/225Temperature of the water in the water storage tank at different heights of the tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • F24H15/34Control of the speed of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • F24H9/2035Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters using fluid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/186Water-storage heaters using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/14Thermal energy storage

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Fluid-Damping Devices (AREA)
  • Buildings Adapted To Withstand Abnormal External Influences (AREA)

Abstract

Verfahren zum Aufladen eines Schichtenspeichers (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Aufladung aus dessen untersten Bereich kühles Wasser entnommen, erwärmt und dem obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) wieder zugeführt wird, wobei bei der Entnahme von warmen Wasser in den untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) kaltes Wasser zugeführt wird. Um die Aufladung einfach durchführen zu können, ist vorgesehen, daß die Aufladung beendet wird, sobald dem obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) Wasser mit einer bestimmten Solltemperatur zugeführt wird.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schichtenspeicher gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Bei bekannten derartigen Schichtenspeichern sind zur Erfassung der Temperatur des Brauchwassers zwei Temperaturfühler vorgesehen.
Dabei ergibt sich jedoch der Nachteil, daß für mindestens zwei Temperaturfühler eine entsprechende Durchführung durch die Wand des Schichtenspeichers hergestellt werden muß, die überdies auch als Wärmebrücke durch die Isolierung des Speicherbehälters hindurch wirkt.
Ziel der Erfindung ist es, diesen Nachteil zu vermeiden und einen Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art vorzuschlagen, der sich durch einen einfachen Aufbau auszeichnet.
Erfindungsgemäß wird dies bei einem Schichtenspeicher der eingangs erwähnten Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
Durch die vorgeschlagenen Maßnahmen erübrigt sich eine separate Durchführung für den zur Erfassung der Temperatur des Brauchwassers vorgesehenen Temperaturfühler. Von der Temperatur des Warmwasserzulaufs läßt sich sehr genau auf die Temperatur des in der obersten Schicht des Speicherbehälters befindlichen Brauchwassers schließen.
Durch die Merkmale des Anspruches 2 ergibt sich die Möglichkeit eine weitere Durchführung für einen Temperaturfühler einzusparen und damit auch weitere Wärmeverluste zu vermeiden. Dabei ist auch beim vorgeschlagenen Einbauort des Temperaturfühlers eine weitgehend genaue Erfassung der Temperatur der kühlsten Schicht des Schichtenspeichers möglich.
Ein weiteres Ziel der Erfindung ist es ein Verfahren zum Aufladen eines erfindungsgemäßen Schichtenspeichers vorzuschlagen.
Ausgehend von einem Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 3 werden daher die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 3 vorgeschlagen.
Auf diese Weise ist auf einfache Weise sichergestellt, daß die weitere Zufuhr von Energie zum Schichtenspeicher unterbunden wird, sobald der Schichtenspeicher vollständig aufgeladen ist.
Dabei ist es auch möglich, auf einen Temperaturfühler im untersten Bereich des Schichtenspeichers oder im Bereich des Kaltwasserabzugs zu verzichten. Es kann einfach bei konstantem Durchsatz durch die Wärmequelle und konstanter Energiezufuhr dies unterbrochen werden, sobald das in den obersten Bereich des Schichtenspeichers einströmende Wasser eine bestimmte Temperatur erreicht hat. Da bei konstantem Durchsatz und konstanter Energiezufuhr eine bestimmte Temperaturerhöhung durch die Wärmequelle sichergestellt ist, kann aus der Temperatur im Warmwasserzulauf auf die Temperatur im untersten Bereich des Schichtenspeichers und damit auf den Ladezustand des Schichtenspeichers geschlossen werden.
Bei einem Verfahren gemäß den Merkmalen des Anspruches 5 ergibt sich der Vorteil eines sehr hohen Komforts für den Benutzer, da auch nach einer größeren Zapfung, z. B. für ein Vollbad, sehr rasch wieder Wasser mit ausreichender Temperatur zur Verfügung steht. Dies ist durch den Umstand bedingt, daß eben nur Wasser mit einem nutzbaren Temperaturpotential in den Schichtenspeicher einströmt und daher wieder aus dem obersten Bereich desselben entnommen werden kann.
Dabei können nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Merkmale des Anspruches 5 vorgesehen sein.
Durch diese Maßnahmen ist es möglich, eine einfache Wärmequelle, z. B. einen einfachen Brenner, vorzusehen und für diese, bzw. diesen eine einfache Steuerung vorzusehen.
Um neben einem einfachen Brenner auch eine einfache, mit lediglich einer Drehzahl betreibbare Pumpe vorsehen zu können, können die Merkmale des Anspruches 6 vorgesehen sein. Dabei ist auch eine sehr einfache Regelung der Pumpe möglich. Allerdings muß dabei eine sich ändernde Temperatur des in den Schichtenspeicher einströmenden Wassers in Kauf genommen werden.
Dabei ist es zur besseren Anpassung des Durchsatzes an den Temperaturverlauf des in den Schichtenspeicher einströmenden Wassers zweckmäßig die Merkmale des Anspruches 7 vorzusehen.
Nach einer Variante der Erfindung ist es zur Sicherstellung einer konstanten Temperatur des in den Schichtenspeicher einströmenden erwärmten Wassers vorteilhaft, die Merkmale des Anspruches 8 vorzusehen. Dies ermöglicht einen schonenden Betrieb der Pumpe.
Weiter können die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 9 vorgesehen sein. Dies ermöglicht eine Minimierung des apparativen Aufwandes für den Schichtenspeicher.
Durch die Merkmale des Anspruches 9 ist es möglich den apparativen Aufwand besonders gering zu halten, da eben zur Ermittlung der Temperatur der kühlsten Schicht des Schichtenspeichers kein Temperaturfühler nötig ist. Außerdem reicht ein einfacher Brenner und eine einfache Pumpe.
Durch die Merkmale des Anspruches 10 ist es mit einem geringen apparativen Aufwand möglich, die Temperatur des in den Schichtenspeicher zulaufenden Warmwassers weitgehend konstant zu halten.
Durch die Merkmale des Anspruches 11 ist es auf einfache Weise möglich, die durchschnittliche Leistung der Wärmequelle mit steigender Temperatur des in den Schichtenspeicher zuströmenden Wassers anzupassen, wobei eine sehr einfache Steuerung ausreicht.
Durch die Merkmale des Anspruches 12 ergibt sich der Vorteil, daß häufige Starts eines Brenners und damit ein erhöhter Schadstoffausstoß vermieden wird.
Durch die Merkmale des Anspruches 13 ergibt sich der Vorteil, daß der Durchfluß durch die Wärmequelle auf einfache Weise in Abhängigkeit von der Temperatur des im Warmwasserzulauf befindlichen Wassers geregelt und dadurch eine konstante Temperatur des Warmwasserzulaufs sichergestellt wird. Dabei ist praktisch ein Temperaturfühler in eine Steuerung integriert.
Durch die Merkmale des Anspruches 14 ergibt sich der Vorteil, daß nur wenige Durchführungen durch den Speicherbehälter erforderlich sind und daher auch der Wärmeabfluß aus dem Speicherbehälter minimiert ist. Außerdem ergibt sich auch ein einfacherer Aufbau des Schichtenspeichers.
Die Erfindung wird nun anhand der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen die Fig. 1 und 2 zwei verschiedene Ausführungsformen erfindungsgemäßer Schichtenspeicher.
Ein erfindungsgemäßer Schichtenspeicher 1 weist einen Speicherbehälter 18 auf, aus dessen untersten Bereich ein Kaltwasserabzug 4 nach oben wegführt. Weiter mündet ein Warmwasserzulauf 8 in den obersten Bereich des Speicherbehälters 18.
Dabei ist in dem Kaltwasserzulauf 4 eine Umwälzpumpe 5 eingebaut, wobei der Kaltwasserzulauf 4 über einen von einem Brenner 6 beaufschlagten Wärmetauscher 7 mit dem Warmwasserzulauf 8 verbunden. Dieser Brenner 6 ist über eine Gasleitung 17 und ein Gasventil 19 mit Gas versorgbar.
Im Warmwasserzulauf 8 ist ein Temperaturfühler 11 angeordnet, der über eine Signalleitung 20 mit einer Steuerung 10 verbunden ist. Weiter ist im Mittelbereich des Speicherbehälters 18 ein Temperaturfühler 12 angeordnet, der über eine Signalleitung 21 mit der Steuerung 10 verbunden ist, wobei im untersten Bereich des Speicherbehälters 18 ein weiterer Temperaturfühler 13 angeordnet ist, der über eine Signalleitung 22 mit der Steuerung 10 verbunden ist.
Die Steuerung 10 ist über eine Steuerleitung 23 mit der Pumpe 5 und über eine Steuerleitung 24 mit dem Gasventil 19 verbunden.
Weiter ist ein Kaltwasserzulauf 2 vorgesehen, der bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 in den untersten Bereich des Speicherbehälters 18 mündet und bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 mit dem Kaltwasserabzug 4 zwischen der Umwälzpumpe 5 und dem Speicherbehälter 18 verbunden ist. Außerdem ist eine Brauchwasserleitung 3 vorgesehen, die bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 aus dem obersten Bereich des Speicherbehälters 18 wegführt und bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 mit dem Warmwasserzulauf 8 verbunden ist.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 1 ist an dem Kaltwasserabzug 4 zwischen der Pumpe 5 und dem Wärmetauscher 7 eine Abzweigleitung 15 angeschlossen, in der ein Absperrventil 16 angeordnet ist und die zur Entleerung des Speicherbehälters 18 bei Wartungsarbeiten dient.
Bei der Ausführungsform nach der Fig. 2 ist im Warmwasserzulauf 8 zwischen dem Anschluß der Brauchwasserleitung 3 und dem Speicherbehälter 18 ein Absperrventil 14 angeordnet. Dieses ermöglicht in Verbindung mit einem im Kaltwasserzulauf 2 angeordneten, nicht dargestellten Absperrventil eine Entleerung des Speicherbehälters 18.
Sobald im Bereich des Temperaturfühlers 12 die Temperatur unter einen bestimmten Wert sinkt startet die Steuerung 10 den Brenner 6 und die Umwälzpumpe 5. Dadurch wird kühles Wasser über den Kaltwasserabzug 4 abgezogen und durch den Wärmetauscher 7 geleitet und so erwärmt und anschließend in den obersten Bereich des Speicherbehälters 18 über den Warmwasserzulauf 8 eingeleitet.
Bei einer Zapfung über die Brauchwasserleitung 3 strömt kaltes Wasser über den Kaltwasserzulauf 2 zu.
Die Abschaltung des Brenners 6 und der Pumpe 5 erfolgt sobald, je nach dem angewandten Verfahren entweder nachdem die Temperatur im Bereich des Warmwasserzulaufs 8 einen bestimmten Wert erreicht hat oder bis die Temperatur im untersten Bereich des Speicherbehälters 18 einen bestimmten Wert erreicht hat.
Falls die Temperatur im Bereich des Warmwasserzulaufs 8 bei der Aufladung des Speicherbehälters 18 konstant gehalten wird, so wird entweder die Drehzahl der Pumpe 5 gesteuert oder diese wird intermittierend betrieben, wobei die Pumpe 5 eingeschaltet wird, sobald die Temperatur den oberen Wert einer um einen Sollwert schwankenden Hysterese erreicht hat. Ausgeschaltet wird die Pumpe, wenn die Temperatur unter den unteren Wert des Hysteresebereichs abgesunken ist.
Weiter kann die Steuerung auch dafür sorgen, daß die Pumpe 5 in Abhängigkeit von der Temperatur im Warmwasserzulauf 8 in ihrer Förderleistung geregelt wird.
Weiter kann auch die Förderleistung der Pumpe 5 konstant gehalten werden und die durchschnittliche Leistung des Brenners 6 geregelt werden, um die Temperatur im Bereich des Warmwasserzulaufs 8 konstant zu halten. Dabei kann der Brenner 6 entweder intermittierend betrieben werden, oder aber auch modulierend.

Claims (15)

1. Schichtenspeicher mit einem Speicherbehälter (18), mit einem Kaltwasserzulauf (2), einem aus dem untersten Bereich wegführenden Kaltwasserabzug (4), der über eine Wärmequelle (6) und eine Umwälzpumpe (5) mit einem in den obersten Bereich des Speicherbehälters (18) mündenden Warmwasserzulauf (8) verbunden ist und mit einer mit dem obersten Bereich des Speicherbehälters (18) in Verbindung stehenden Brauchwasserleitung (3), wobei im mittleren Bereich des Speicherbehälters (18) ein Temperaturfühler (12) und mindestens ein weiterer Temperaturfühler (11) zur Erfassung der Temperatur des Brauchwassers vorgesehen sind, von denen zumindest der im mittleren Bereich des Speicherbehälters (18) angeordnete Temperaturfühler (12) mit einer die Wärmequelle (6) und die Umwälzpumpe (5) beeinflussenden Steuerung (10) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der zur Erfassung der Temperatur des Brauchwassers vorgesehene Temperaturfühler (11) im Warmwasserzulauf (8) angeordnet ist.
2. Schichtenspeicher nach Anspruch 1 mit einem mit der Steuerung (10) verbundenen Temperaturfühler (13), der zur Erfassung der Temperatur der kühlsten Schicht des Speicherinhaltes vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der weitere Temperaturfühler (13), im Kaltwassserabzug (4) angeordnet ist.
3. Verfahren zum Aufladen eines Schichtenspeichers (1) nach Anspruch 1 oder 2, bei dem zur Aufladung aus dessen untersten Bereich kühles Wasser entnommen, erwärmt und dem obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) wieder zugeführt wird, wobei bei der Entnahme von warmem Wasser in den untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) kaltes Wasser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufladung beendet wird, sobald dem obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) Wasser mit einer bestimmten Solltemperatur zugeführt wird.
4. Verfahren zum Aufladen eines Schichtenspeichers (1) nach Anspruch 1, bei dem zur Aufladung aus dessen untersten Bereich kühles Wasser entnommen, erwärmt und dem obersten Bereich des Schichtenspeichers (1) wieder zugeführt wird, wobei bei der Entnahme von warmem Wasser in den untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) kaltes Wasser zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, daß stets Wasser mit einer vorgegebenen Solltemperatur zugeführt wird und die Aufladung beendet wird, sobald im untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) eine bestimmte Temperatur erreicht ist.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei Vorliegen einer Wärmeanforderung zur Erwärmung des kühlen Wassers eine im wesentlichen konstante Wärmeleistung bereitgestellt und der Durchsatz des kühlen Wassers geregelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das kühle Wasser intermittierend durch die in Betrieb befindliche Wärmequelle (6) geleitet wird, wobei der Durchsatz für eine bestimmte Zeit auf Null reduziert wird, wenn die Temperatur des erwärmten Wassers für eine bestimmte Zeit, z. B. 1 sec, einen vorgegeben Sollwert unterschreitet.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dauer der Unterbrechung des Durchsatzes indirekt zur Temperatur des kühlen Wassers, bzw. zur Temperaturdifferenz zwischen dieser und der Solltemperatur festgelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchsatz bei steigender Temperatur des erwärmten Wassers durch die Wärmequelle (6), gegebenenfalls stufig, erhöht wird.
9. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Temperatur im untersten Bereich des Schichtenspeichers (1) aus der Temperatur im Warmwasserzulauf (8) und der momentanen Leistung der Wärmequelle und dem momentanen Durchsatz durch diese errechnet wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, daß bei maximalen Durchsatz durch die Wärmequelle (6) deren durchschnittliche Leistung in Abhängigkeit von der im Warmwasserzulauf (8) herrschenden Temperatur reduziert wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmequelle (6) mit einer vorgegebenen Hysterese um den Sollwert der Temperatur im Warmwasserzulauf (8) intermittierend betrieben wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Leistung der Wärmequelle (6) in Abhängigkeit von der Temperatur im Warmwasserzulauf (8) moduliert wird.
13. Schichtenspeicher nach Anspruch 1 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der im Warmwasserzulauf (8) angeordnete Temperaturfühler durch eine thermostatische Drossel gebildet ist.
14. Schichtenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Kaltwasserabzug (2) außerhalb des Schichtenspeichers (1) mit dem Kaltwasserzulauf (2) und der Warmwasserzulauf (8) mit der Brauchwasserleitung (3) verbunden sind.
15. Schichtenspeicher nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Kaltwasserabzug (4) zwischen der Pumpe (5) und dem Wärmetauscher (7) eine Abzweigleitung (15) angeschlossen ist, in der ein Absperrventil (16) angeordnet ist, zu einer Entleerung des Speicherbehälters (18).
DE10033910A 1999-07-07 2000-07-05 Schichtenspeicher Expired - Lifetime DE10033910B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0117299A AT414272B (de) 1999-07-07 1999-07-07 Schichtenspeicher
AT1172/99 1999-07-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10033910A1 true DE10033910A1 (de) 2001-02-01
DE10033910B4 DE10033910B4 (de) 2012-06-06

Family

ID=3508175

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10033910A Expired - Lifetime DE10033910B4 (de) 1999-07-07 2000-07-05 Schichtenspeicher

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT414272B (de)
DE (1) DE10033910B4 (de)
DK (1) DK177297B1 (de)
IT (1) IT1318010B1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138388A1 (de) * 2001-08-04 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Anlage zum Bereiten von Warmwasser mittels eines Warmwasserspeichers
CN108168156A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 禾玖科技股份有限公司 制热水装置的储热方法
EP3887475A4 (de) * 2018-11-28 2022-08-17 Element 16 Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur speicherung thermischer energie
IL281009B1 (en) * 2021-02-21 2024-04-01 Halili Lior Device system and method for controlling a boiler

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE415796B (sv) * 1979-02-27 1980-10-27 Ctc Ab Anordning for varmvattenberedning
GB2148552B (en) * 1983-10-21 1986-12-10 British Gas Corp Central heating control system
AT403414B (de) * 1993-06-14 1998-02-25 Vaillant Gmbh Verfahren zur kesselrücklauftemperatur-regelung
DE19705041A1 (de) * 1996-01-29 1997-12-11 Vaillant Joh Gmbh & Co Schichtenspeicher
AT406195B (de) * 1997-12-01 2000-03-27 Vaillant Gmbh Speicheranordnung

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10138388A1 (de) * 2001-08-04 2003-03-27 Bosch Gmbh Robert Anlage zum Bereiten von Warmwasser mittels eines Warmwasserspeichers
DE10138388C2 (de) * 2001-08-04 2003-09-04 Bosch Gmbh Robert Anlage zum Bereiten von Warmwasser mittels eines Warmwasserspeichers
CN108168156A (zh) * 2016-12-07 2018-06-15 禾玖科技股份有限公司 制热水装置的储热方法
EP3887475A4 (de) * 2018-11-28 2022-08-17 Element 16 Technologies, Inc. Systeme und verfahren zur speicherung thermischer energie
IL281009B1 (en) * 2021-02-21 2024-04-01 Halili Lior Device system and method for controlling a boiler

Also Published As

Publication number Publication date
ITMI20001347A0 (it) 2000-06-16
DE10033910B4 (de) 2012-06-06
IT1318010B1 (it) 2003-07-21
AT414272B (de) 2006-10-15
DK200001034A (da) 2001-01-08
ITMI20001347A1 (it) 2001-12-16
DK177297B1 (da) 2012-10-15
ATA117299A (de) 2006-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
EP2629020A2 (de) Heizsystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP1170554B1 (de) Anordnung und Verfahren zur Bereitstellung von warmen Brauchwasser
EP0038318B1 (de) Regelvorrichtung zur Regelung der Erwärmung von Brauchwasser für einen Speicherbehälter
DE4034918A1 (de) Verfahren zur ermoeglichung des sofortigen zapfens von warmem brauchwasser
EP0098450A2 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
DE10033910B4 (de) Schichtenspeicher
DE19530000C2 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE102008009285B3 (de) Schichtladespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichersystems
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
EP0122475B1 (de) Heizanlage
DE19846364A1 (de) Wärmeschichtspeicher und Verfahren zum Betreiben des Speichers
DE19517250A1 (de) Gasheizgerät
EP0886110B1 (de) Verfahren zur Brauchwasserbereitstellung in einem kombinierten System
EP1158251B1 (de) Verfahren zur Steuerung einer Wasserheizeinrichtung
DE19543761C2 (de) Erfassungseinrichtung für den Ladezustand eines Warmwasserspeichers
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
DE3503738A1 (de) Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE10251336A1 (de) Trinkwassererwärmer
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels
AT501612B1 (de) Verfahren zum betreiben einer warmwasserbereitungsanlage und warmwasserbereitungsanlage
EP2339247A2 (de) Verfahren zur Erwärmung von Brauchwasser
EP1447626B1 (de) Schichtenspeicher mit Rücklauftemperaturregelung
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VAILLANT GMBH, 42859 REMSCHEID, DE

8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120907

R071 Expiry of right