DE3503738A1 - Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle - Google Patents

Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle

Info

Publication number
DE3503738A1
DE3503738A1 DE19853503738 DE3503738A DE3503738A1 DE 3503738 A1 DE3503738 A1 DE 3503738A1 DE 19853503738 DE19853503738 DE 19853503738 DE 3503738 A DE3503738 A DE 3503738A DE 3503738 A1 DE3503738 A1 DE 3503738A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
heating circuit
heat exchanger
heat
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853503738
Other languages
English (en)
Inventor
Ottomar 5609 Hückeswagen Kampfenkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vaillant GmbH
Original Assignee
Joh Vaillant GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Joh Vaillant GmbH and Co filed Critical Joh Vaillant GmbH and Co
Priority to DE19853503738 priority Critical patent/DE3503738A1/de
Publication of DE3503738A1 publication Critical patent/DE3503738A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/18Water-storage heaters
    • F24H1/20Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes
    • F24H1/205Water-storage heaters with immersed heating elements, e.g. electric elements or furnace tubes with furnace tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/223Temperature of the water in the water storage tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/254Room temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/31Control of valves of valves having only one inlet port and one outlet port, e.g. flow rate regulating valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/305Control of valves
    • F24H15/325Control of valves of by-pass valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/335Control of pumps, e.g. on-off control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H7/00Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release
    • F24H7/02Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid
    • F24H7/04Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid
    • F24H7/045Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using fluid fuel
    • F24H7/0466Storage heaters, i.e. heaters in which the energy is stored as heat in masses for subsequent release the released heat being conveyed to a transfer fluid with forced circulation of the transfer fluid using fluid fuel the transfer fluid being water

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Steam Or Hot-Water Central Heating Systems (AREA)

Description

  • Schaltung zum Steuern der Wärmeabgabe einer
  • brennstoffbeheizten Wärmequelle Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltung zum Steuern der Wärmeabgabe einer brennstoffbeheizten Wärmequelle gemäß dem Oberbegriff des Hauptanspruchs.
  • Solche brennstoffbeheizten Wärmequellen bestanden bislang in der Regel aus Umlauf-Wasserheizern oder Kesseln, denen zwei Kreisläufe nachgeschaltet waren, wobei der eine zur Speisung einer Heizungsanlage diente, die ihrerseits aus einer Vielzahl parallel oder in Serie geschalteter Radiatoren oder Konvektoren bestehen konnte oder aus einer Fußbodenheizungsanlage bestand. Der zweite Heizkreis hatte einen Brauchwasserbereiter zum Inhalt, der einerseits nach dem Durchflußverfahren, andererseits nach dem Speicherverfahren arbeiten konnte. Hierbei war es möglich, die beiden Kreise durch Vorrangschalter umzusteuern, beispielsweise veranlaßte ein Unterschreiten der Temperatur des im Speicher gespeicherten Brauchwassers ein Umsteuern des Heizkessels von der Heizungsanlage auf den Brauchwasserspeicher.
  • Es ist weiterhin bekanntgeworden, zur Regelung eines Umlauf-Wasserheizers einen Raumthermostaten zu verwenden.
  • Hierzu war an der Wand eines der von dem Umlauf-Wasserheizer über dessen Heizkreis zu beheizenden Räume ein Raumtemperaturfühler zugeordnet, der den Raumtemperatur-Istwert für eine Steuer- und Regelschaltung bildete. Je nach der Abweichung des an der Steuer- und Regelschaltung eingestellten Sollwertes wurde die Wärmemenge zu allen Heizkörpern oder der Heizungsanlage variiert. Die Temperaturregelung arbeitete demgemäß über einen Testraum für alle anderen Räume mit. Ober normale Radiator-Stel lventile bzw. Thermostatventile war hier eine Abschaltung bzw. Drosselung einzelner Heizkörper des Heizkreises möglich. Der eben beschriebene Raumtemperaturfühler konnte sowohl dazu dienen, den Brenner des Umlauf-Wasserheizers ein- und auszuschalten, es war auch möglich, zusätzlich die Umwälzpumpe des Heizkreises zu schalten.
  • Bei Kesseln und Umlauf-Wasserheizern, die über mit Thermostatventilen versehene Heizkörper das Gebäude beheizen ist weiterhin üblich, die Vorlauftemperatur in Abhängigkeit von der Außentemperatur zu steuern. In diese zentrale Steuerung greifen dann die einzelnen Thermostatventile mit je einem Regelkreis für die ihrem Raum zugeordnete Temperatur ein.
  • Diese Verhältnisse ändern sich aber grundlegend, wenn als brennstoffbeheizte Wärmequelle eine Speicherkonstruktion dient. So ist es in letzter Zeit bekanntgeworden, daß man einen eigentlich für eine Brauchwasserspeicherung vorgesehenen gasbeheizten Brauchwasserspeicher auch für eine Heizungsanlage als Wärmequelle in Betracht ziehen kann, wenn die im gespeicherten Brauchwasser ihrerseits gespeicherte Wärme mittels einer in den Wasserraum des Brauchwasserspeichers ragenden Rohrschlange auf einen Heizkreis übertragen werden kann. Die Temperatur des Heizkreises kann demgemäß nie höher als die des gespeicherten Brauchwassers sein. Dieses System hat generell den Nachteil, daß bei großer Wärmenachfrage aus dem Heizkreis die Brauchwassertemperatur auf niedrige Werte sinkt. Weiterhin ist der Nachteil vorhanden, daß beim Hochheizen der Räume des Gebäudes durch den Heizkreis und bei Erreichung des Raumtemperatur-Sollwertes den Räumen immer noch Wärme zugeführt wird, obwohl dies eigentlich gar nicht notwendig ist. Diese Betriebsweise verhindert ein schnelles Hochhei2en des Brauchwassers, oder, anders formuliert, es führt zu einem zu hohen Aufheizen des Heizkreises und damit zu einer Brennstoffverschwenung.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Schaltung anzugeben, mit der bei der Verwendung eines Speichers als Wärmequelle sowohl zur Brauchwasserbereitung als auch zur Speisung eines Heizkreises eine optimale Energieausnutzung möglich ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs.
  • Weitere Ausgestaltungen und besonderes vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche beziehungsweise gehen aus der nachfolgenden Beschreibung hervor, die Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Figuren eins bis vier der Zeichnung näher erläutert.
  • Die Figuren eins bis vier zeigen Schaltungen für eine Zentralheizungsanlage unter der Verwendung eines Speichers als Wärmequelle mit der zugehörigen Regel- beziehungsweise Steuerschaltung.
  • In allen vier Figuren bedeuten gleiche Bezugszeichen jeweils die gleichen Einzelheiten.
  • In der Figur eins ist ein von einen Gasbrenner 2 beheizter Wasserspeicher 3 vorgesehen, der über eine Zapfleitung 4 einen oder mehrere nicht dargestellte Brauchwasserverbraucher speist. Oas Brauchwasser wird dem Speicher über eine Netzzuleitung 5 kalt zugeführt. Der Speicher ist von zylindrischer Bauart und weist einen Außenmantel 6 mit einem innenliegenden Flammrohr 7 auf, so daß zwischen beiden ein ringförmiger Speicherraum 8 entsteht, der unten von einem Boden 9 und oben von einem Deckel 10 begrenzt ist, durch den das Flammrohr 7 nach oben hindurchragt. Die Zapfleitung 4 endet im obersten Bereich des Ringraums 8, die Kaltwasserzulaufleitung 5 hingegen im untersten Bereich des Ringraums 8. In diesem Bereich ist das Flammrohr 7 , zum Brenner nach Art eines Brennraumes mit Kegelgestalt öffnend, ausgebildet.
  • In den Ringraum 8 taucht eine Wärmetauscher-Rohrschlange 11, die an eine Rücklaufleitung 12 und eine Vorlaufleitung 13 angeschlossen ist. Die Vorlaufleitung 13 führt über ein mit einem Antriebsmagneten 14 versehenes Magnetventil 15 zu einem Verzweigungspunkt 16 und von dort als Heizkreis-Vorlaufleitung 17 zu einer Vielzahl parallel und/oder in Serie geschalteter Radiatoren oder Konvektoren 18.
  • Von den Radiatoren geht die mit einer Umwälzpumpe 19 versehen Heizkreis-Rücklaufleitung 20 aus und führt zu einem Verzweigungpunkt 21, an den eine Bypaßleitung 22 angeschlossen ist, die unter Zwischenschaltung eines weiteren Magnetventils 23, das mit einem Antriebsmagneten 24 versehen ist, mit dem Verzweigungspunkt 16 verbunden ist.
  • An den Verzweigungspunkt 21 ist die mit einer Rückschlagklappe 25 versehene Rücklaufleitung 12 zur Wärmetauscherrohrschlange 11 angeschlossen.
  • Die beiden Magnete 14 und 24 der Magnetventile 15 und 23 sind über je eine Stelleitung 26 beziehungsweise 27 an die Steuer- und Regelvorrichtung 28 angeschlossen, die einen Sollwert-Geber 29 aufweist und über eine Meßleitung 30 mit einem Raumtemperaturfühler 31 verbunden ist, der die Raumtemperatur eines ausgewählten Raumes abfühlt, der über einen Heizkörper 18 des Heizkreises 32 beheizt ist.
  • Der Heizkreis schließt hierbei die Elemente 16 bis 23 ein.
  • Es muß noch erwähnt werden, daß der Speicher 3 selbst über einen eigenen Temperaturregelkreis verfügt. So ist im Innenraum 8 ein Temperaturfühler 33 vorgesehen, der über eine Meßleitung 34 mit einem Temperaturregler 35 verbunden ist, der seinerseits einen Sollwert-Geber 36 besitzt. Der Temperaturregler 35 beinhaltet ein Stellglied in Form eines Gasventil 37, das im Zuge einer den Brenner 2 speisenden Gaszuleitung 38 angeordnet ist.
  • Dieses Gasventil 37 kann seinen Querschnitt stetig ändern, es ist auch ein Betrieb in einem Pulspausenverhältnis möglich.
  • Für die Funktion der in der Figur eins dargestellten Heizungsanlage wird zunächst davon ausgegangen, daß sich die gesamte Heizungsanlage im kalten Zustand befindet. Wird sie eingeschaltet, registriert der Temperaturfühler 33 eine erhebliche Regelabweichung für den Wasserinhalt des Speichers 3. Der Brenner 2 wird eingeschaltet, und der Brauchwasserinhalt des Speichers 3 wird aufgeheizt. Bei Annäherung der vom Temperaturfühler 33 abgefühlten Speicher-Ist-Temperatur an den am Sollwert-Geber 36 eingestellten Sollwert wird das Gasventil 37 geschlossen und die Beheizung des Speichers 3 durch den Brenner 2 beendet.
  • Eine Wasserzapfung durch Offenen eines im Zuge der Zapfleitung 4 liegendes Zapfventil führt zu einem Nachströmen kalten Gebrauchwassers und damit zu einem Unterschreiten des Temperatur-Sollwertes und somit zu einer Nachheizung des Speicherinhalts.
  • Der Heizkreis 32 ist so ausgebildet, daß im Ruhezustand das Magnetventil 15 geschlossen, das Magnetventil 23 geöffnet ist. Verlangt nun der Heizkreis 32 Wärme, weil der Raumtemperaturfühler 31 einen vom am Sollwert-Geber 29 eingestellten Raumtemperatursollwert abweichenden Istwert registriert, so resultiert ein Einschaltbefehl für die Umwälzpumpe 19 und ein Umschaltbefehl zu einer Stellungsänderung der beiden Magnetventile durch die Steuervorrichtung 28. Das Magnetventil 15 wird geöffnet, das Magnetventil 23 geschlossen. Nunmehr wird das im Heizkreis befindliche Wasser durch die Wärmetauscherrohrschlange 11 umgewälzt, und es beginnt eine Aufheizung der Räume durch die Heizungsanlage. Der Raumtemperaturfühler 31 wird in dem Raum des vom Heizkreis beheizten Gebäudes angebracht, der thermisch am schnellsten reagiert.
  • Erreicht die Raumtemperatur in diesem Raum den Sollwert, so findet eine Umschaltung der Magnetventile in den Ruhezustand statt. Das heißt, mit dem Erreichen der Raumtemperatur im Testraum findet ein Abkoppeln des Heizkreises 32 vom speisenden Speicher 3 statt. Die Folge hiervon ist, daß der Inhalt des Speichers entweder schneller hochgeheizt werden kann, um für weitere Brauchwasserzapfung zur Verfügung zu stehen, da die Belastung durch den Heizkreis fehlt oder der Brenner wird außer Betrieb genommen, weil die Speicher-Istwert-Temperatur die Speicher-Sollwert-Temperatur alsbald erreicht hat.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur zwei ist der Gasbrenner durch einen Ulbrenner ersetzt worden und die beiden Magnetventile 15 und 23 durch einen stetiq sich verstellenden Drei-Wege-Mischer 40. Dieser Drei-Wege-Mischer 40 ist mit seinem einen Ausgang an die Bypaßleitung 22, mit seinem zweiten Ausgang an die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 über die Leitung 13 und mit seinem dritten Ausgang an die Leitung 17 angeschlossen, in der die Pumpe 19 angeordnet ist. Der Drei-Wege-Mischer 40 weist einen Antriebsmotor 41 auf, der über eine Stelleitung 42 mit der Steuervorrichtung 28 in Verbindung steht.
  • Die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 ist insoweit abgewandelt, als daß sie unmittelbar auf den Außenmantel des Flammrohrs 7 aufgewickelt und mit ihm thermisch gut leitend verbunden ist. Dies kann durch Aufwickeln unter Vorspannung, Aufschweißen oder Auflöten geschehen. Gegebenenfalls kann im übrigen die gesamte dem Wasserringraum 8 zugewandte Fläche der Bauteile 6, 7, 9, 10 und 11 emailliert sein.
  • Der Brenner 43 ist als Ulgebläsebrenner ausgestaltet, der über eine Umleitung 44 von einem Ultank gespeist ist.
  • Bezüglich der Funktion ergibt sich kein allzu großer Unterschied zu dem Ausführungsbeispiel der Figur eins.
  • Bei steigender Raumtemperatur im Testraum wird von der Steuer- und Regelvorrichtung 28 auf die Stelleitung 42 ein Befehl zum Betätigen des Stellmotors 41 gegeben, der den Drei-Wege-Mischer so verstellt, daß die Bypaßleitung 22 auf die Vorlaufleitung 17 geschaltet wird. Hierbei sind Zwischenstellungen möglich. Dies führt zu einem mehr oder weniger starken Abkoppeln des Heizkreises 32 vom speisenden Brauchwasserspeicher 3. Beim Unterschreiten der Raumtemperatur wird der Mischer wieder geöffnet, so daß die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 wieder mehr oder weniger stark an den Heizkreis 32 angeschlossen wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur drei besteht der wesentliche Unterschied darin, daß die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 nicht mehr unmittelbar in den Wasserraum 8 des Speichers 3 gelegt ist, sondern Teil eines gesonderten Obergabe-Wärmetauschers 50 ist. Dieser Obergabe-Wärmetauschers 50 weist in seinem Innenraum zwei thermisch miteinander verbundene Rohrschlangen auf, von denen die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 über die Vorlauf- und Rücklaufleitungen 12 und 13 an den Speicherwasserraum 8 des Wasserspeichers 3 angeschlossen ist, während die andere Rohrschlange 51 unmittelbar mit den Heizkreisvor- und Rücklaufleitungen 17 und 20 verbunden ist.
  • Die Ausbildung kann auch so getroffen sein, daß eine der beiden Rohrschlangen 11 oder 51 entfällt und statt dessen nur eine Rohrschlange vorgesehen ist, die unmittelbar vom Fluid entweder des Heizkreises oder der Vor- und Rücklaufleitungen 12 und 13 umspült ist.
  • Die Stelleitung 26 der Steuervorrichtung 28 arbeitet auf den Antriebsmotor 52 einer Pumpe 53, die Wasser des Wasserspeichers 3 durch die Rohrschlange 11 über die beiden Leitungen 12 und 13 umwälzt.
  • Wenn der Raumtemperatur-Istwert, gemessen vom Raumtemperaturfühler 31, sich dem am Sollwert-Geber 29 eingestellten Sollwert annähert und ihn erreicht, wird Uber die Stelleitung 26 über ein Signal der Steuervorrichtung 28 der Antriebsmotor 52 der Pumpe stillgesetzt. Damit ist der Heizkreis 32 vom Speicher abgekoppelt, obwohl die Pumpe 19 weiterlaufen kann oder ihrerseits auch stillgesetzt werden kann.
  • Ein Einschalten der Pumpe 53 und der Pumpe 19 geschieht dann wieder, wenn der Sollwert der Raumtemperatur um einen gewissen Wert unterschritten wird.
  • Beim Ausführungsbeispiel gemäß Figur vier ist die Wärmetauscher-Rohrschlange 11 wieder unmittelbar auf dem Flammrohr 7 befestigt, sie erstreckt sich allerdings nur im oberen Bereich des Flammrohres und mündet auf etwa dessen halber Höhe rücklaufseitig in den Ringraum 8 des Speichers 3. Somit strömt nicht mehr das Wasser der obersten Schichten, wie beim Ausführungsbeipiel gemäß Figur drei, in den Obergabe-Wärmetauscher 50, sondern nur noch das Wasser aus einer mittleren Höhe des Speicherbehälters 3. Das im obersten Teil des Wasserspeichers angesammelte Brauchwasser bleibt in Ruhestellung und wird hierbei nicht mehr durchmischt. Die Folge davon ist eine höhere erzielbare Brauchwassertemperatur bei verbesserter Zapfcharakteristik.

Claims (6)

  1. Ansprüche 1. Schaltung zum Steuern der Wärmeabgabe einer brennstoffbeheizten Wärmequelle mit einem wärmeabgebenden Verbraucher versehenen Heizkreis sowie einem Brauchwasserbereiter, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausbildung der brennstoffbeheizten Wärmequelle als Speicher (3), der unmittelbar als Brauchwasserbereiter vorgesehen ist und über einen Wärmetauscher (11, 50) an einen mit einer Pumpe (19) versehenen Heizkreis (32) angeschlossen ist, in wenigstens einem von dem Heizkreis erwärmten Raum ein Raumtemperaturfühler (31) vorgesehen ist, der den Speicher (3) vom Heizkreis (32) beim Erreichen eines oberen Raumtemperatur-Sollwertes trennt.
  2. 2. Schaltung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß der Heizkreis (32) über einen in das Brauchwasservolumen (8) des Speichers (3) eintauchenden Wärmetauschers (11) gespeist ist und daß zum Abkoppeln des Heizkreises (32) zwei Magnetventile (15, 33) vorgesehen sind, von denen eines unmittelbar in Reihe mit dem Wärmetauscher (11), das andere in einer hierzu parallelen Bypaßleitung (22) angeordnet ist und daß die Schaltung so vorgenommen ist, daß eines der beiden Magnetventile stets geöffnet ist, während das andere geschlossen ist.
  3. 3. Schaltung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizkreis (32) speisende Wärmetauscher (11) als unmittelbar auf ein Flammrohr (7) des Speichers (3) aufgewickelte Rohrschlange (11) ausgebildet ist, die thermisch gut leitend mit dem äußeren Mantel des Flammrohres verbunden ist.
  4. 4. Schaltung nach Anspruch drei, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmetauscher-Rohrschlange (11) nur im obersten Bereich des Flammrohres (7) auf diesem angebracht ist und rücklaufseitig in einen mittleren Bereich der Speicherhöhe mündet.
  5. 5. Schaltung nach Anspruch eins, dadurch gekennzeichnet, daß der den Heizkreis speisende Wärmetauscher (11) als vom Speicher unabhängige Obergabestation (S0) ausgebildet ist und daß die Primärseite (11) der Obergabestation Uber eine Vor- und Rucklaufleltung, in der eine Pumpe (53) angeordnet ist, unmittelbar mit dem Wasserraum (8) des Speichers (3) verbunden ist und daß die Sekundärseite t51) der Obergabestatton (50) Uber eine Vor- und RUcklaufleitung (17, 20) unter Einschaltung einer Pumpe mit dem wdrmeabgebenden Verbraucher (18) verbunden ist.
  6. 6. Schaltung nach einem der Ansprüche eins bis fUnf, dadurch gekennzeichnet, daß der Raumtemperaturfühler (31) in dem Raum angeordnet ist, der das größte thermische ReakttonsvermUgen von den mit dem Speicher beheizten Raume aufweist.
DE19853503738 1984-02-14 1985-02-05 Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle Withdrawn DE3503738A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853503738 DE3503738A1 (de) 1984-02-14 1985-02-05 Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3405561 1984-02-14
DE19853503738 DE3503738A1 (de) 1984-02-14 1985-02-05 Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3503738A1 true DE3503738A1 (de) 1985-08-14

Family

ID=25818536

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853503738 Withdrawn DE3503738A1 (de) 1984-02-14 1985-02-05 Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3503738A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898124A3 (de) * 1997-08-16 2001-02-28 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage
AT409659B (de) * 1999-09-24 2002-10-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher-anlage
DE102019134326A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Techem Energy Services Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0898124A3 (de) * 1997-08-16 2001-02-28 Robert Bosch Gmbh Heizungsanlage
AT409659B (de) * 1999-09-24 2002-10-25 Vaillant Gmbh Schichtenspeicher-anlage
DE102019134326A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Techem Energy Services Gmbh Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0675326A1 (de) Wasserheizanlage zur Bereitung von Brauch- und Heizwasser
DE3235364A1 (de) Warmwasser-heizungsanlage
DE2655513C2 (de) Einrichtung zum Regeln der von einer Fernwärmeenergiequelle abgegebenen Wärmemenge
EP0098450B1 (de) Brennstoffbeheizte Wärmequelle
EP1898160B1 (de) Verfahren zur Regelung einer Heizungsanlage und Heizungsanlage zur Ausübung dieses Verfahrens
DE19912569A1 (de) Wärmeerzeuger für Heizzwecke und Warmwasserbereitung
DE19530000A1 (de) Warmwasserbereitungsanlage
DE3503738A1 (de) Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE1903774A1 (de) Vorrichtung zum Erhitzen fluessiger Medien
EP0337922B1 (de) Heizungsanlage
EP0421312B1 (de) Vorrichtung zum Steuern des Durchlaufspeicherbetriebes bei Brauchwasserzapfung.
DE3310852C2 (de) Umlaufwasserheizer
DE19527830C2 (de) Verfahren zum Betrieb einer Heizanlage und Heizanlage
DE3308447C2 (de) Vorrichtung zur Warmwassererzeugung
AT414272B (de) Schichtenspeicher
AT397144B (de) Steuerung und steuerungsanlage zur erwärmung von brauchwasser
DE4438108A1 (de) Einrichtung zum Erwärmen von Flüssigkeiten, vorzugsweise von Wasser
AT401694B (de) Regeleinrichtung für warmwasser-zentralheizungsanlagen
AT401572B (de) Kondensationsheizgerät
DE3322612A1 (de) Brennstoffbeheizte waermequelle
EP0674140A2 (de) Gasbeheizter Wasserheizer
DE19706506B4 (de) Schichtenspeicheranordnung
EP0392634B1 (de) Beheizbarer Brauchwasserspeicher
CH622337A5 (en) Method and installation for heating rooms of a building
AT397854B (de) Verfahren zur steuerung eines kessels

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee