DE102019134326A1 - Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür Download PDF

Info

Publication number
DE102019134326A1
DE102019134326A1 DE102019134326.7A DE102019134326A DE102019134326A1 DE 102019134326 A1 DE102019134326 A1 DE 102019134326A1 DE 102019134326 A DE102019134326 A DE 102019134326A DE 102019134326 A1 DE102019134326 A1 DE 102019134326A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
heating
heating circuit
hot water
heat generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019134326.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Daniel Ghebru
Arne Kähler
Jochen Ohl
Alfons Schuck
Hans-Jürgen Schulz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Techem Energy Services GmbH
Original Assignee
Techem Energy Services GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Techem Energy Services GmbH filed Critical Techem Energy Services GmbH
Priority to DE102019134326.7A priority Critical patent/DE102019134326A1/de
Priority to PL20207398.7T priority patent/PL3835667T3/pl
Priority to EP20207398.7A priority patent/EP3835667B1/de
Publication of DE102019134326A1 publication Critical patent/DE102019134326A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1066Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water
    • F24D19/1069Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for the combination of central heating and domestic hot water regulation in function of the temperature of the domestic hot water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/48Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water
    • F24H1/52Water heaters for central heating incorporating heaters for domestic water incorporating heat exchangers for domestic water
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/156Reducing the quantity of energy consumed; Increasing efficiency
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/10Control of fluid heaters characterised by the purpose of the control
    • F24H15/174Supplying heated water with desired temperature or desired range of temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/20Control of fluid heaters characterised by control inputs
    • F24H15/212Temperature of the water
    • F24H15/219Temperature of the water after heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/30Control of fluid heaters characterised by control outputs; characterised by the components to be controlled
    • F24H15/355Control of heat-generating means in heaters
    • F24H15/36Control of heat-generating means in heaters of burners
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H15/00Control of fluid heaters
    • F24H15/40Control of fluid heaters characterised by the type of controllers
    • F24H15/414Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based
    • F24H15/45Control of fluid heaters characterised by the type of controllers using electronic processing, e.g. computer-based remotely accessible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/20Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24H9/2007Arrangement or mounting of control or safety devices for water heaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2220/00Components of central heating installations excluding heat sources
    • F24D2220/02Fluid distribution means
    • F24D2220/0235Three-way-valves

Abstract

Es werden ein Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage (100) mit einem Wärmeerzeuger (101), mit mindestens einem Heizkreis (111) zur Gebäudeheizung und mit einer Warmwasserbereitung (121) zum Aufheizen von Brauchwasser sowie ein Steuergerät hierfür beschrieben. Eine Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur(ϑWEVL)wird größer als die oder gleich der Heizkreis-Solltemperatur(ϑHZsoll)gewählt und ein Mischer (112) ist vorgesehen zum Einstellen einer Heizkreis-Vorlauftemperatur(ϑHZVL).Während der Warmwasserbereitung wird eine reguläre Heizkreis-Solltemperatur(ϑHZsoll)im Heizbetrieb um einen konfigurierbaren Wert verringert und nach der Warmwasserbereitung (121) wieder auf die reguläre Heizkreis-Solltemperatur(ϑHZsoll)des Heizbetriebs zurückgestellt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage mit vorzugsweise einem Brennwertkessel als Wärmeerzeuger, mit mindestens einem Heizkreis zur Gebäudeheizung und mit einer Warmwasserbereitung zum Aufheizen von Brauchwasser auf eine Warmwasser-Solltemperatur. Das erwärmte Brauchwasser kann bspw. in einem Warmwasserspeicher gespeichert werden. Eine Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur wird größer als die oder gleich der Heizkreis-Solltemperatur gewählt, und ein Mischer ist zum Einstellen einer Heizkreis-Solltemperatur, d.h. zum Einstellen der Heizkreis-Isttemperatur entsprechend der Heizkreis-Solltemperatur, vorgesehen. Die Erfindung betrifft auch ein zur Durchführung des nachfolgend beschriebenen Verfahrens oder Teilen hiervon eingerichtetes Steuergerät.
  • Energetisch bevorzugt ist bei der Steuerung der Heizungsanlage eine Situation, in der die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur so niedrig wie möglich gewählt wird. Dies erfolgt durch die Steuerung der Heizungsanlage. Dazu wird die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur im Heizbetrieb so gewählt, dass sie die Heizkreis-Solltemperatur gerade so weit übersteigt, dass ein in dem Heizkreis zirkulierendes Wärmeträgermedium auf die Heizkreis-Solltemperatur erwärmt werden kann. Entsprechendes gilt bei mehr als einem Heizkreis für alle Heizkreise. Typischerweise heizt der Wärmeerzeuger nach, wenn eine Heizungsregelung feststellt, dass die Heizkreis-Isttemperatur die Heizkreis-Solltemperatur um einen einstellbaren Betrag unterschreitet und die Heizkreis-Isttemperatur angehoben werden soll, die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur aber zu niedrig ist, um die Heizkreis-Isttemperatur zu erzeugen.
  • In einer insbesondere für Brennwertkessel optimalen Regelung kann die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur gerade so gewählt werden, dass der Brennwertkessel dauerhaft gleichmäßig heizt und gerade eine solche Wärmeleistung zur Verfügung stellt, dass die Heizkreis-Isttemperatur in allen Heizkreisen gehalten werden kann. Übersteigt die Wärmerzeuger-Vorlauttemperatur die Heizkreis-Solltemperatur über einen parametrierbaren Wert hinaus, schaltet der Wärmeerzeuger ab, bis wie vorbeschrieben nachgeheizt werden muss, um die Heizkreis-Solltemperatur zu halten.
  • Der Mischer mischt den Wärmeträger aus dem Wärmeerzeuger (mit der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur) ggf. mit dem Wärmeträger aus dem Heizungsrücklauf (der eine niedrigere Temperatur aufweist), um als Heizkreis-Isttemperatur die Heizkreis-Solltemperatur einzustellen. Dies erfolgt üblicherweise durch eine Regelung, die die Abweichung der Heizkreis-Isttemperatur von der Heizkreis-Solltemperatur überwacht und über eine Stellgröße auf den Mischer im Heizkreis so einwirkt, dass die Heizkreis-Isttemperatur der Heizkreis-Solltemperatur entspricht.
  • Dies ist eine bevorzugte Heizungssteuerung, bei der die Erfindung eingesetzt werden kann. Sie ist jedoch nicht unbedingt auf ein solches Steuer- oder Regelkonzept beschränkt.
  • Bei Heizungsanlagen zur Gebäudeheizung und Warmwasserbereitung mit einem Wärmeerzeuger ist vorgesehen, dass der Wärmeerzeuger ein Wärmeträgermedium auf eine Wärmeträger-Vorlauftemperatur erwärmt und über einen Vorlauf an die Gebäudeheizung und die Warmwasserbereitung abgibt. Über einen Rücklauf fließt das Wärmeträgermedium aus der Gebäudeheizung (d.h. aus den Heizkreisen) und aus der Warmwasserbereitung nach Abgabe der Wärmeenergie in den Systemen (Gebäudeheizung, Warmwasserversorgung) zurück an der Wärmeerzeuger, der das Wärmeträgermedium wieder aufheizt.
  • Der Wirkungsgrad eines erfindungsgemäß bevorzugten Brennwertkessels wird wesentlich durch die Wärmeerzeuger-Rücklauftemperatur des Wärmeträgermedium bestimmt, das dem Wärmeerzeuger zum Erwärmen zugeführt wird. Der Rücklauf setzt sich aus dem Gebäudeheizungs-Rücklauf (aller Heizkreise) und dem Warmwasserzeugungs-Rücklauf (des Ladekreises des Warmwasserspeichers) zusammen.
  • Damit eine hohe Heizeffizienz der Brennwertkessel erreicht wird, sollte die Rücklauftemperatur des zum Wärmeerzeuger zurückgeführten Wärmeträgers möglichst niedrig sein, vorzugsweise im Bereich zwischen 20° C und 40° C und jedenfalls die Brennwertgrenztemperatur von etwa 57° C nicht übersteigen. Oberhalb dieser Temperatur ist der Effizienzgewinn der Brennwerttechnologie nur noch gering. Vorteilhaft ist es daher, die Heizkreis-Vorlauftemperatur (Heizkreis-Solltemperatur) gerade so zu wählen, dass die in dem Heizkreis abgegebene Wärmeleistung das Wärmeträgermedium in die Nähe der Raumtemperatur herunterkühlt. Dann erzeugt der Brennwertkessel im Heizbetrieb gerade die benötigte Wärmeleistung und läuft dauerhaft mit einer hohen Effizienz.
  • Die Rücklauftemperatur aus der Warmwasserbereitung hängt von der Vorlauftemperatur und dem Volumenstrom im Ladekreis sowie dem Ladezustand und der Bauart eines ggf. vorhandenen Warmwasserspeichers ab. Die Rücklauftemperatur aus der Warmwasserbereitung liegt typischerweise deutlich über der Rücklauftemperatur des Heizkreises. Der Wirkungsgrad des Brennwertkessels ist daher während der Warmwasserbereitung signifikant niedriger als im Heizbetrieb.
  • Unter einem Brennwertkessel im Sinne dieses Textes wird aber nicht nur ein Brennwertkessel in dem vorbeschriebenen Sinne verstanden, dessen Effizienz signifikant von der Rücklauftemperatur des in dem Wärmeerzeuger erwärmten Wärmeträgers abhängt. Unter einem Brennwertkessel im Sinne dieses Textes wird generell ein Wärmeerzeuger verstanden, der im Heizbetrieb einer Gebäudeheizung effizienter betrieben werden kann als bei der Warmwasserbereitung, die häufig höhere Wärmeerzeuger-Temperaturen erfordert als der Heizbetrieb. Brennwertkessel im Sinne dieses Textes können entsprechend Wärmeerzeuger sein, die lokal durch Umwandlung von Endenergie (z.B. Öl, Gas, Pellets) in einem Heizkessel, Blockheizkraftwerk, Wärmepumpe oder ähnlichem Wärme erzeugen oder Wärme aus einem Fern- oder Nahwärmenetz beziehen.
  • Häufig werden Heizungen mit Heizbetrieb und Warmwasserbereitung mit einer Warmwasservorrangschaltung betrieben. Eine solche Warmwasservorrangschaltung wird von jeder gängigen Heizungsregelung bzw. Heizungssteuerung unterstützt. Hierbei wird die Wärmezufuhr zum Heizkreis während der Erwärmung des Brauchwassers bei der Warmwasserbereitung gestoppt. Die Temperatur des Wärmeerzeugers (Kesseltemperatur bzw. Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur) wird erhöht und das Trink- oder Brauchwasser im Warmwasserspeicher aufgeheizt. Wenn die Brauchwassertemperatur im Warmwasserspeicher die Warmwasser-Solltemperatur erreicht hat, wird eine Nachlaufphase von in der Regel wenigen Minuten aktiviert, in der der Wärmeerzeuger im ausgeschalteten Zustand den größten Teil seiner Restwärme an den Warmwasserspeicher abgeben kann. Anschließend wird der Ladezweig der Warmwasserbereitung ausgeschaltet und der Heizkreis für den Heizbetrieb wieder eingeschaltet.
  • Bei dieser im Stand der Technik häufig eingesetzten Lösung werden die Wärmeerzeugung für die Warmwasserbereitung und die Wärmeerzeugung für den Heizbetrieb (Arbeitskreisversorgung) also vollständig getrennt. In der bereits beschriebenen Weise wird die Wärmeenergie für die Versorgung des Heizkreises bei einer vergleichsweise geringen Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur erzeugt. Die nach der Warmwasserbereitung in dem Wärmeerzeuger verbliebene Restwärme, die aus einem weniger effizienten Betrieb des Wärmeerzeugers stammt, fließt noch in den Heizkreis, bevor dieser wieder in der energieeffizienten Weise auf dem niedrigeren Temperaturniveau (mit geeigneten Rücklauftemperaturen für die Brennwerttechnologie) betrieben werden kann. Damit wird auch ein Teil der Raumheizenergie wenig energieeffizient erzeugt. Dieser Anteil wird durch die Warmwasservorrangschaltung möglichst gering gehalten.
  • Ein Nachteil der Warmwasservorrangschaltung liegt darin, dass die Gebäudeheizung respektive deren Heizkreis oder Heizkreise während der Dauer der Warmwasserbereitung nicht mit Wärme versorgt wird. Je nach Größe des Warmwasserspeicher und/oder dem Warmwasserbedarf im Gebäude kann diese Zeit der Nichtversorgung der Gebäudeheizung mit Wärme 20 bis über 40 Minuten betragen. Bei einigen Heizungsreglern wird während der Warmwasserbereitung die Heizungspumpe abgeschaltet, was von den Bewohnern des Gebäudes als Ausfall der Heizungsanlage empfunden werden kann, insbesondere wenn in dieser Zeit ein ausgekühlter Heizkörper in Betrieb genommen werden soll. Andere Heizungsregler schließen den Mischer im Heizkreis, lassen eine Heizkreispumpe aber weiterlaufen. Der Heizkreis wird dann also ohne Wärmezufuhr betrieben. Auch dies führt zu einer starken Auskühlung, wird aufgrund der in dem Heizkörper wahrnehmbaren Strömung des Wärmeträgers aber nicht direkt als Ausfall der Heizung empfunden.
  • Dieser Nachteil des Raumbeheizungskomforts lässt sich durch die Deaktivierung der Warmwasservorrangschaltung beheben. Dabei wird der Heizkreis durchgängig betrieben, auch während der Warmwasserbereitung. Dieser Betriebsweise hat jedoch den Nachteil, dass die gesamte Raumheizenergie, mit der der Heizkreis während der Warmwasserbereitung versorgt wird, in einem wenig energieeffizienten Betriebspunkt des Wärmeerzeugers erzeugt wird.
  • Nachteilig ist in jedem Fall, dass der Wärmeerzeuger bei der Warmwasserbereitung und beim Übergang von der Warmwasserbereitung in den Heizungsbetrieb nicht energieeffizient betrieben wird.
  • In dem Aufsatz „Mehr Gewinn aus der Wärmepumpe“, IKZ-Nachricht, Ausgabe 20/2004, Seite 40ff. ist eine Optimierung von Brauchwasserbetrieb und Heizbetrieb mit einem Mischverteiler beschrieben, bei der ein spezieller Mehrwegemischer zum Einsatz kommt. Diese besondere hydraulische Schaltung ermöglicht auch einen Parallelbetrieb von Heizung und Brauchwassererwärmung. Bei einer Anlage mit einem Warmwasserspeicher und einem Heizkreis fängt der Mehrwegemischer den immer noch hochtemperaturigen Rücklauf hinter dem Warmwasserspeicher ab und leitet ihn zunächst in den Heizkreis der Gebäudeheizung (d.h. den Vorlauf des Heizkreises), bevor er in den Rücklauf des Wärmeerzeugers geleitet wird. Dies ist zwar effektiv, erfordert aber den Einsatz eines speziellen Mehrwegemischers, der im Rahmen der Heizungssteuerung auch entsprechend angesteuert werden muss. Eine Nachrüstung in bestehenden Heizungsanlagen ist aufwendig, weil stets bauliche Maßnahmen erforderlich sind.
  • Vor diesem Hintergrund liegt die Aufgabe der Erfindung darin, die Energieeffizienz einer Heizungsanlage mit insbesondere einem Brennwertkessel als Wärmeerzeuger, einer Gebäudeheizung und einer Warmwasserbereitung auf einfache Weise zu erhöhen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen der Ansprüche 1 und 6 gelöst. Dazu ist bei einem Verfahren der eingangs genannten Art insbesondere vorgesehen, dass während der Warmwasserbereitung, insbesondere zu Beginn der Warmwasserbereitung, eine reguläre Heizkreis-Solltemperatur im Heizbetrieb (auch als Sollvorlauftemperatur des Heizkreises bezeichnet) um einen konfigurierbaren Wert verringert wird und nach der Warmwasserbereitung wieder auf die reguläre Heizkreis-Solltemperatur des Heizbetriebs zurückgestellt wird. Mit anderen Worten wird die reguläre Heizkreis-Solltemperatur (nach dem Verringern der Heizkreis-Solltemperatur während der Warmwasserbereitung) wieder nach der Warmwasserbereitung wieder eingestellt. Die reguläre Heizkreis-Solltemperatur kann bspw. einer Heizkurve oder einer anderen Steuerung und/oder Regelung entnommen sein.
  • Hierdurch wird erreicht, dass der Mischer in dem Heizkreis, der zum Einstellen der Heizkreis-Isttemperatur entsprechend der Heizkreis-Solltemperatur vorgesehen ist, bei der Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur schließt oder den Durchfluss des warmen Wärmeträgers durch den Heizkreis drosselt.
  • So wird während der Warmwasserbereitung keine oder nur wenig Wärmeenergie von dem Wärmeerzeuger in den Heizkreis abgegeben. Die durch den Wärmeerzeuger erzeugte Energie steht somit im Wesentlichen für die Warmwasserbereitung zur Verfügung, wobei bei einer längeren Dauer der Warmwasserbereitung der Heizkreis zumindest in einem Absenkbetrieb dennoch mit Wärme versorgt wird, um ein vollständiges Auskühlen des Heizkreises und auch des Gebäudes zu vermeiden. Die Absenkung der Heizkreis-Solltemperatur sollte unmittelbar mit der Warmwasserbereitung erfolgen, spätestens sobald der Beginn einer Warmwasserbereitung erkannt wird. Weil gemäß der erfindungsgemäß vorgeschlagenen Lösung der Heizkreis nicht während der gesamten Dauer der Warmwasserbereitung von einer Wärmezufuhr getrennt ist, wie dies bei einer Vorrangschaltung der Fall wäre, wird das erfindungsgemäße Verfahren auch als „sanfte Vorrangschaltung“ bezeichnet. Besonders bevorzugt sind in dem Heizkreis Radiatorheizungen vorgesehenen, bei denen das Verfahren besonders effektiv ist und dem Nutzer einen deutlichen Komfortgewinn bei gleichzeitiger Optimierung der Effizienz der Wärmeerzeugung bietet.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens kann das Verringern der Heizkreis-Solltemperatur erfolgen, bevor bei der Warmwasserbereitung die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur erhöht wird. Das Verringern der Heizkreis-Solltemperatur kann vorzugsweise unmittelbar vor der Erhöhung der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur erfolgen. Unmittelbar meint in diesem Zusammenhang, dass nach dem Verringern der Heizkreis-Solltemperatur nur eine Stellzeit der Steuerung abgewartet wird, in der diese den Mischer ganz oder teilweise zufährt. Nach dieser Stellzeit kann die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur unmittelbar erhöht werden. Dies erfolgt typischerweise im Rahmen der Warmwasserbereitung, bei der das warme Wasser so schnell wie möglich erzeugt werden soll und daher die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur möglichst hoch gewählt wird; häufig werden Wärmeerzeuger-Vorlauftemperaturen zwischen 70° C und 90° C erreicht, bspw. etwa in der Größenordnung 80° C.
  • Nach der Stellzeit ist der Mischer üblicherweise zunächst zugefahren, da die Heizkreis-Isttemperatur deutlich über der (nun herabgesetzten) Heizkreis-Solltemperatur liegt und somit kein Wärmebedarf im Heizkreis besteht. Wenn das Zufahren des Mischers vor Erhöhung der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur erfolgt, wird ein zusätzlicher Wärmeschub in den Heizkreis vermieden. Der Heizkreis kühlt sich zunächst um den vorgegebenen Wert ab, bevor wieder Wärmeenergie zugeführt wird (durch Auffahren des Mischers in geeignetem Umfang). Die Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur kann gemäß einer Ausführung der Erfindung als „Nachtabsenkungsstellbefehl“ und damit analog einer Nachtabsenkung erfolgen, mit der die Heizkreis-Solltemperatur während der üblichen Schlafzeiten der Bewohner bzw. Nicht-Nutzungszeiten in Bürogebäuden gesenkt wird. Anstelle einer üblichen Nachtabsenkung kann im Rahmen des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens auch ein Temperaturwert für die Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur als Parameter vorgegeben werden, bspw. in der Größenordnung von etwa -10 K bis -15 K oder eine relative Absenkung der Heizkreis-Übertemperatur von bis zu etwa 25% der aktuellen Heizkreis-Übertemperatur. Die Übertemperatur ist die Differenz zwischen Heizkreis-Vorlauftemperatur und mittlerer Gebäudetemperatur.
  • In Ergänzung kann entsprechend der Erfindung optional vorgesehen sein, dass die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur während der Warmwasserbereitung begrenzt und spätestens nach Ablauf der Dauer die reguläre Heizkreis-Solltemperatur wieder eingestellt wird, auch wenn die Warmwasserbereitung noch nicht abgeschlossen sein sollte. Diese Maximaldauer kann vorzugsweise konfigurierbar, das heißt durch den Nutzer vorgebbar sein. Wenn diese ggf. parametrierbare Maximaldauer, beispielsweise in der Größenordnung von 45 Minuten bis 1 Stunde, überschritten wird, wird durch diese erfindungsgemäße Variante des vorgeschlagenen Verfahrens die Heizkreis-Solltemperatur (Sollvorlauftemperatur) wieder auf ihren regulären, insbesondere der Heizkurve entsprechenden Wert angehoben. So wird eine Unterversorgung oder Auskühlung des Gebäudes über die gewöhnliche Dauer einer Warmwasserbereitung hinaus vermieden, falls die Warmwasserbereitung einmal ungewöhnlich lange dauern sollte.
  • In einer weiteren Ausgestaltung kann die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur aus der gewöhnlichen Dauer einer Warmwasserbereitung in dem Gebäude erlernt oder bestimmt werden, indem die Dauer der Warmwasserbereitung über einen bestimmten Zeitraum, d.h. mehrere Zyklen der Warmwasserbereitung, erfasst und eine durchschnittliche Dauer ermittelt wird, wobei die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur als ein Mehrfaches der ermittelten durchschnittlichen Dauer (der Warmwasserbereitung) gewählt wird. Das Mehrfache kann durch einen Faktor ermittelt werden, der eine ganze oder rationale Zahl größer 1 ist, d.h. bspw. das 1,5-fache der ermittelten durchschnittlichen Dauer.
  • Da die Warmwasserbereitung oft durch die Steuerung der Heizungsanlage vorgegeben wird, sind der Steuerung der Anfangs- und der Endzeitpunkt der Warmwasserbereitung bekannt, sodass die Dauer der Warmwasserbereitung durch eine einfache zeitliche Differenz ermittelt werden kann. Besonders bevorzugt wird die durchschnittliche Dauer in mehreren Warmwasserbereitungs-Zyklen über einen bestimmten Zeitraum ermittelt, der vorzugsweise mindestens einen Tag oder mehrere Tage bis hin zu einer Woche beträgt. Die Ermittlung der durchschnittlichen Dauer in einer Woche erfasst die typischen Gepflogenheiten des Warmwassergebrauchs durch die Nutzer in unterschiedlichen Situationen. Dies bildet eine statistisch sinnvolle Basis für das Ermitteln der durchschnittlichen Dauer der Warmwasserbereitung. Diese kann durch das System respektive die Steuerung selbsttätig ermittelt werden. Als Mehrfaches der durchschnittlichen Dauer kann beispielsweise das 1,5-fache bis 2-fache der durchschnittlichen Dauer gewählt werden, um die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur zu begrenzen. Zusätzlich kann auch eine absolute Maximaldauer, beispielsweise 1 Stunde, vorgegeben werden. Hierdurch wird auch in der kalten Jahreszeit ein zu starkes Auskühlen des Gebäudes vermieden.
  • Da der Effizienzgewinn im Heizbetrieb in Angrenzung zur Warmwasserbereitung bei klassischen Brennwertkesseln nur erreicht wird, wenn die Temperatur des dem Wärmeerzeuger im Rücklauf wieder zugeführten Wärmeträgers die bereits erläuterte Brennwert-Grenztemperatur nicht überschreitet, kann in einer sinnvollen optionalen Ausgestaltung des vorgeschlagenen Verfahrens vorgesehen werden, dass die Heizkreis-Rücklauftemperatur gemessen und die Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur zurückgeführt (d.h. beendet oder verkleinert) wird, wenn die Heizkreis-Rücklauftemperatur über der Brennwert-Grenztemperatur liegt. Bei typischen Brennwertkesseln hängt die Effizienzsteigerung von der Höhe der Rücklauftemperatur des Wärmeträgers in dem Heizkreis ab. Wenn diese Temperatur über einer Brennwert-Grenztemperatur liegt, die beispielsweise bei etwa 57° C liegen kann, ist der Effizienz-Zugewinn des vorgeschlagenen Verfahrens nur noch gering. Dann kann die erfindungsgemäß vorgeschlagene Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur zurückgeführt bzw. verkleinert werden, bis hin auf den Wert 0, bei dem die Heizkreis-Solltemperatur der regulären Heizkreis-Solltemperatur entspricht, wie sie beispielsweise durch eine Heizungskennlinie vorgegeben ist. In diesem Fall würde die Wärme im Heizbetrieb nicht effizienter erzeugt als bei der Warmwasserbereitung.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung erfasst diese auch ein Steuergerät zur Steuerung einer Heizungsanlage mit vorzugsweise einem Brennwertkessel als Wärmeerzeuger, mit mindestens einem Heizkreis zur Gebäudeheizung und mit einer Warmwasserbereitung zum Aufheizen von Brauchwasser auf eine Warmwasser-Solltemperatur, wobei das Brauchwasser bspw. in einem Warmwasserspeicher der Warmwasserbereitung gespeichert werden kann. Das vorgeschlagene Steuergerät weist Schnittstellen zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers, des mindestens einen Heizkreises und der Warmwasserbereitung auf, sowie eine Recheneinrichtung, die zur Durchführung des vorbeschriebenen Verfahrens oder Teilen hiervon eingerichtet ist. Die Recheneinrichtung kann sich sowohl im Steuergerät vor Ort (lokal) als auch beispielsweise in einer IT-Cloud oder einem Rechenzentrum (entfernt) befinden. Befindet sich die Recheneinrichtung in der IT-Cloud oder in einem Rechenzentrum (bspw. in einem zentralen IT-System), so können Parameter zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers mittels Download, beispielsweise über eine Mobilfunk-Datenübertragungsschnittstelle, zum Steuergerät übertragen werden.
  • Das Steuergerät kann in das üblicherweise vorhandene Steuergerät der Heizungsanlage integriert sein und interne Schnittstellen zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers, des mindestens einen Heizkreises und der Warmwasserbereitung aufweisen. Erfindungsgemäß kann das Steuergerät auch als von der Heizungsanlage separates Gerät vorgesehen sein und über eine Steuerschnittstelle mit dem Steuergerät der Heizungsanlage verbunden sein, beispielsweise eine geeignete Bus- oder sonstige Schnittstelle, über die die vorerwähnten Schnittstellen realisiert werden können.
  • In einer einfachen Ausgestaltung kann das Steuergerät eine Vorlauftemperatursimulation durchführen und das vorhandene Steuergerät der Heizungsanlage so indirekt zur Anpassung der Vorlauftemperatur bringen.
  • Bevorzugter Weise können an die Schnittstellen des Steuergeräts Temperatursensoren zum Erfassen der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur, der Wärmeerzeuger-Rücklauftemperatur, der Heizkreis-Vorlauftemperatur, der Heizkreis-Rücklauftemperatur und/oder der Warmwasser-Isttemperatur angeschlossen werden bzw. anschließbar sein. Dies ermöglicht dem Steuergerät eine einfache und präzise Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann dadurch erfolgen, dass das Steuergerät einen Mischer der Heizungsanlage direkt steuert. Das Steuersignal des originären Heizungsreglers kann durch das Steuergerät erfasst, interpretiert und an den Mischer unverändert oder manipuliert weiter geleitet werden. Eine optimierte Ansteuerung des Mischers kann auf Basis gemessener Temperaturwerte erfolgen oder mit Kenntnis der Mischerlaufzeit und Mischerstellung erreicht werden.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmöglichkeiten der Erfindung ergeben sich auch aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und der Zeichnung. Dabei gehören alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale zusammen oder in beliebiger fachmännisch sinnvoller Kombination zum Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in beschriebenen bzw. dargestellten Ausführungsbeispielen oder in den Ansprüchen.
  • Es zeigen:
    • 1 schematisch ein erfindungsgemäßes Steuergerät gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, das an eine Heizungsanlage angeschlossen ist;
    • 2 ein schematisches Ablaufdiagramm eines erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform der Erfindung;
    • 3 schematisch den zeitlichen Temperarturverlauf der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L ,
      Figure DE102019134326A1_0006
      der Warmwasserbereitungs-Rücklauftemperatur ϑ W W R L ,
      Figure DE102019134326A1_0007
      der Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L ,
      Figure DE102019134326A1_0008
      der Heizkreis-Rücklauftemperatur ϑ H Z R L
      Figure DE102019134326A1_0009
      und der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
      Figure DE102019134326A1_0010
      bei und nach der Warmwasserbereitung ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Stand der Technik);
    • 4 schematisch den zeitlichen Heizleistungsverlauf für die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb bei und nach der Warmwasserbereitung ohne Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens (Stand der Technik);
    • 5 schematisch den zeitlichen Temperarturverlauf der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L ,
      Figure DE102019134326A1_0011
      der Warmwasserbereitungs-Rücklauftemperatur ϑ W W R L ,
      Figure DE102019134326A1_0012
      der Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L ,
      Figure DE102019134326A1_0013
      der Heizkreis-Rücklauftemperatur ϑ H Z R L
      Figure DE102019134326A1_0014
      und der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
      Figure DE102019134326A1_0015
      bei und nach der Warmwasserbereitung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform;
    • 6 schematisch den zeitlichen Heizleistungsverlauf für die Warmwasserbereitung und den Heizbetrieb bei und nach der Warmwasserbereitung bei Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens gemäß einer Ausführungsform; und
  • In 1 ist ein erfindungsgemäßes Steuergerät 1 gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Das Steuergerät 1 ist über Schnittstellen 2, 3, 4, 5 mit Komponenten einer Heizungsanlage 100 eines Gebäudes verbunden. In dem Steuergerät 1 findet sich ferner eine (nicht dargestellte) Recheneinrichtung, die zur Durchführung des erfindungsgemäß vorgeschlagenen Verfahrens zur Steuerung der Heizungsanlage 100 eingerichtet ist. Alternativ kann die Recheneinrichtung in einer IT-Cloud oder in einem Rechenzentrum angeordnet sein, dann findet sich in dem Steuergerät 1 anstatt der Recheneinrichtung einen (nicht dargestellte) Kommunikationseinheit.
  • Die Heizungsanlage 100 weist einen vorzugsweise als Brennwertkessel ausgebildeten Wärmeerzeuger 101, einen Heizkreis 111 zur Gebäudeheizung und eine Warmwasserbereitung 121 zum Aufheizen von Brauchwasser auf eine Warmwasser-Solltemperatur auf. Das Brauchwasser kann durch die Nutzer des Gebäudes gezapft werden. Typischerweise enthält die Warmwasserbereitung 121 auch einen in 1 nicht dargestellten Wasserspeicher, in dem das erwärmte Brauchwasser gespeichert wird. Die Schnittstelle 2 verbindet das Steuergerät 1 mit dem Wärmeerzeuger 101. Die Schnittstelle 3 verbindet das Steuergerät 1 mit Warmwasserbereitung 121. Die Schnittstelle 4 verbindet das Steuergerät 1 mit dem Heizkreis 111. Die optionale Schnittstelle 5 verbindet das Steuergerät 1 mit dem Mischer 112 des Heizkreis 111. Über die Schnittstelle 5 kann das Steuergerät 1 den Mischer 112 über die Ansteuerung des elektrisch betriebenen Mischermotors beziehungsweise Stellmotors einstellen und damit die Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0016
    direkt beeinflussen. Über die Schnittstellen 2, 3, 4, 5 werden Steuersignale ausgegeben. Dies ist in der 1 als gestrichelte Linie dargestellt.
  • Der Heizkreis 111 ist über einen Mischer 112 an den Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 angeschlossen. Über den Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 gibt der Wärmeerzeuger 101 den erwärmten Wärmeträger mit einer Wärmeträger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0017
    aus. Die Temperaturen sind in 1 an den jeweiligen Positionen, an denen sie durch einen Temperatursensor messbar sind, durch einen Punkt mit Bezeichnung dargestellt. Diese Punkte können auch Temperatursensoren repräsentieren, die bspw. über die Schnittstellen 2, 3, 4 (und eine nicht dargestellte Signalübertragung) durch die Steuerung 1 abfragebar sind.
  • Der erwärmte Wärmeträger mit der Wärmeträger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0018
    wird einem ersten Eingang des Mischers 112 zugeführt. Ein zweiter Eingang des Mischers 112 ist mit dem Heizkreis-Rücklauf 114 verbunden, um den Wärmeträger aus dem Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 durch Beimischen des (abgekühlten) Wärmeträgers aus dem Heizkreis-Rücklauf 114 abzukühlen und in dem Heizkreis-Vorlauf 113 eine der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0019
    entsprechende Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0020
    einzustellen. In 1 ist die Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0021
    nicht eingezeichnet.
  • In dem Heizkreis 111 wird die in dem Wärmeträger mit der Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0022
    gespeicherte Wärmeenergie über Wärmetauscher, vorzugsweise Radiator-Wärmetauscher (klassische Heizkörper), teilweise abgegeben. Dabei kühlt sich der Wärmeträger auf die Rücklauftemperatur ϑ H Z R L
    Figure DE102019134326A1_0023
    ab. Über den Wärmeerzeuger-Rücklauf 103 wird der Wärmeträger zu dem Wärmeerzeuger 101 zur erneuten Erwärmung rückgeführt.
  • Zur Erwärmung von Brauchwasser wird der Wärmeträger mit der Wärmeträger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0024
    der Warmwasseraufbereitung 121 zugeführt, in der der Wärmeträger die Wärmeenergie über einen Wärmetauscher an das Brauchwasser überträgt, das üblicherweise in einem nicht dargestellten isolierten Wärmespeicher gespeichert wird und zum Zapfen durch den Benutzer zur Verfügung steht. Nach der Abgabe der Wärmeenergie durch den Wärmeträger an das Brauchwasser wird der Wärmeträger über den Warmwasserbereitungs-Rücklauf 122 in den Rücklauf 103 des Wärmeerzeuger 101 rückgeführt. Im Vorlauf ist die Warmwasserbereitung 121 unmittelbar an den Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 angeschlossen.
  • In einer Vielzahl von Heizungsanlagen 100 mit einem oder mehreren Heizkreisen 111 und einer Warmwasserbereitung 121 wird die Warmwasserbereitung 121 in einem sogenannten Vorrangbetrieb durchgeführt, bei dem der Mischer 112 des Heizkreises 111 geschlossen ist, sodass dem Heizkreis 111 während der Warmwasserbereitung 121 keine Wärme zugeführt wird.
  • Teilweise ist auch bekannt, die Warmwasserbereitung 121 und den Heizbetrieb in dem oder den Heizkreisen 111 der Gebäudeheizung parallel durchzuführen.
  • An dieser Stelle sei angemerkt, dass in 1 der Übersichtlichkeit halber nur ein Heizkreis 111 dargestellt ist. In Gebäuden können aber auch mehr als ein Heizkreis 111 vorgesehen sein; die mehreren Heizkreise 111 sind dann in vergleichbarer Weise vorzugsweise jeweils über einen eigenen Mischer 112 an den Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 angeschlossen.
  • Der Temperaturverlauf im Parallelbetrieb von Warmwasserbereitung 121 und Heizbetrieb im Heizkreis 111 ist in 3 gezeigt. Zu Beginn der Zeitachse t befindet sich die Heizungsanlage 100 noch im reinen Heizbetrieb (linke Seite der Zeitachse vor dem Zeitpunkt t1). Die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0025
    und die Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0026
    fallen im Gleichklang von einem Temperaturwert ϑ - in dem Beispiel - größer 50 °C auf einen Temperaturwert von etwa - in dem Beispiel - 45 °C ab, der in der Nähe der Heizkreis-Rücklauftemperatur ϑ H Z R L
    Figure DE102019134326A1_0027
    liegt. Die Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0028
    liegt - in dem Beispiel - bei 50 °C. Zum Zeitpunkt t1 wird parallel zum Heizbetrieb auch die Warmwasserbereitung aktiviert. Dazu wird die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0029
    bis - in dem Beispiel - auf etwa 85 °C erhöht und der Wärmeträger der Warmwasserbereitung 121 zugeleitet. Dort überträgt er seine Wärmeenergie teilweise auf das Brauchwasser und verlässt die Warmwasserbereitung 121 mit der Wärmewasserbereitung-Rücklauftemperatur ϑ W W R L ,
    Figure DE102019134326A1_0030
    die nur geringfügig niedriger ist als die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0031
    und signifikant größer ist als die Heizkreis-Rücklauftemperatur ϑ H Z R L .
    Figure DE102019134326A1_0032
  • Diese genannten Temperaturen entsprechen möglichen Temperaturwerten, die in typischen Anlagen auftreten können. Die Erfindung soll auf diese Temperaturwerte nicht beschränkt sein, die der Fachmann nach Bedarf anpassen wird.
  • Aufgrund des - bezogen auf den Heizkreis 111 - Wärmeüberangebots im Wärmeerzeuger-Vorlauf 102 steigt zunächst die Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0033
    über das Heizkreis-Solltemperatur-Niveau an. Es dauert eine gewisse Zeit, bis der Mischer 112 in der Lage ist, die Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0034
    an die Solltemperatur anzupassen. Es kommt also zu einem Wärmeschub 115 im Heizkreis 111, der durch einen Anstieg der Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0035
    gekennzeichnet ist.
  • Die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0036
    wird auf dem Temperaturniveau von gut 80 °C bis zum Zeitpunkt t2 gehalten, zu dem die Brauchwasser-Isttemperatur ϑ W W i s t
    Figure DE102019134326A1_0037
    der gewünschten Brauchwasser-Solltemperatur ϑ W W s o l l
    Figure DE102019134326A1_0038
    entspricht. Auch dieser Temperaturwert ist nur beispielhaft zu verstehen. Es ist jedoch wünschenswert, dass die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0039
    bei der Warmwasserbereitung 121 gegenüber dem Heizbetrieb signifikant erhöht ist, damit das Brauchwasser schnell erwärmt wird. Eine Erhöhung der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0040
    gegenüber der Warmwasser-Solltemperatur um beispielsweise 15 K bis 25 K kann durchaus angestrebt sein.
  • Zu diesem Zeitpunkt t2 wird auch der Wärmeerzeuger 101 abgeschaltet, sodass die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0041
    absinkt und sich der Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0042
    annähert. Mit anderen Worten kühlt also der Wärmeträger im Vorlauf 102 des Wärmeerzeugers 101 langsam ab. Zum Zeitpunkt t3 beginnt dann wieder der reine (reguläre) Heizbetrieb, d.h. der Heizbetrieb ohne zusätzlichen Wärmeeintrag aus der Warmwasserbereitung 121.
  • In 4 ist die Heizleistung Ẇ für den in 3 dargestellten Temperaturverlauf wiedergegeben, wobei die Heizleistung getrennt dargestellt ist für die Warmwasserbereitung und den Heizkreis. Es ist erkennbar, dass die bei der Warmwasserbereitung 121 abgegebene Wärmeenergie (integrierte Heizleistung Ẇzwischen den Zeitpunkten t1 und t2; die integrierte Heizleistung wird auch als Wärmemenge bezeichnet) etwa doppelt so hoch ist wie die in den Heizkreis 111 abgegebene Wärmeenergie 116.
  • Nach dem Ende der Warmwasserbereitung 121 zum Zeitpunkt t2 wird die in der Heizungsanlage verbliebene Restwärme noch als Heizenergie 117 in den Heizkreis 111 abgegeben, bevor zum Zeitpunkt t3 der reine Heizbetrieb wieder beginnt.
  • Bis zu diesem Zeitpunkt ist allerdings die Wärmeerzeuger-Rücklauftemperatur ϑ W E R L
    Figure DE102019134326A1_0043
    aufgrund der deutlich erhöhten Warmwasserbereitung-Rücklauftemperatur ϑ W W R L
    Figure DE102019134326A1_0044
    so hoch, dass die Effizienzsteigerung der Brennwerttechnologie nicht genutzt werden kann. In den Heizkreis 101 wird somit in dem Zeitraum t1 bis t3 Wärme abgegeben, die ineffektiver erzeugt wurde als im reinen Heizbetrieb.
  • Um mehr Wärmeenergie in einem effektiveren Betriebspunkt des Wärmeerzeugers 101 zu erzeugen, schlägt die Erfindung ein Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage vor, dessen Grundzüge in einem schematischen Ablaufdiagramm entsprechend 2 dargestellt sind. Es wird darauf hingewiesen, dass hier der Übersichtlichkeit halber nur die Grundgedanken der Erfindung aufgeführt sind. Die bereits beschriebenen optionalen Elemente können in diesen Verfahrensablauf durch den Fachmann eingearbeitet werden.
  • Der Start 51 des dargestellten Verfahrens 50 zur Steuerung einer Heizungsanlage liegt in Verfahrensschritt 52 in dem Erkennen eines Bedarfs für die Warmwasserbereitung und dem Absenken der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0045
    um einen vorgegebenen Wert. Durch das Absenken der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0046
    schließt der Mischer 112 und koppelt den Heizkreis 111 von dem Wärmeerzeuger 101 ab bzw. vermindert den Durchfluss des Wärmeträgers in dem Heizkreis 111. Dies erfolgt in Verfahrensschritt 53 automatisch.
  • In Folge wird die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0047
    in Verfahrensschritt 54 erhöht, um das Brauchwasser möglichst schnell auf die Brauchwasser-Solltemperatur ϑ W W s o l l
    Figure DE102019134326A1_0048
    zu erwärmen. Letzteres erfolgt bei der Warmwasserbereitung in Verfahrensschritt 55.
  • Sobald das Brauchwasser die gewünschte Temperatur erreicht hat, wird in Verfahrensschritt 56 das Ende der Warmwasserbereitung erkannt und die Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0049
    wieder auf den regulären Wert, d.h. den Wert vor der Warmwasserbereitung, angehoben. Damit endet das Verfahren in Verfahrensschritt 57.
  • Der sich bei diesem Verfahren ergebende Temperaturverlauf entsprechend 3 ist in 5 gezeigt. Zu erkennen ist die Absenkung der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0050
    zwischen den Zeitpunkten t1 und t2 während der Warmwasserbereitung. Aufgrund des Schließens des Mischers 112 im Anschluss an das Absenken der Heizkreis-Solltemperatur ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0051
    erhöht sich die Heizkreis-Vorlauftemperatur ϑ H Z V L
    Figure DE102019134326A1_0052
    trotz der Erhöhung der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ϑ W E V L
    Figure DE102019134326A1_0053
    kaum. Lediglich um ein starkes Abkühlen des Gebäudes zu vermeiden, mischt der Mischer 112 einen kleinen Teil der durch den Wärmeerzeuger 101 erzeugten Wärmeleistung in den Heizkreis 111 ein. Mit dem Ende der Warmwasserbereitung wird der Heizkreis-Sollwert ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0054
    wieder auf das Vorniveau, d.h. den beispielsweise durch eine Heizkurve vorgegebenen regulären Heizkreis-Sollwert ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0055
    angehoben. In dem dargestellten Beispiel wird der Heizkreis-Sollwert ϑ H Z s o l l
    Figure DE102019134326A1_0056
    um 10 °C abgesenkt, von 50 °C auf 40 °C.
  • Wie 6 zu entnehmen ist, wird die in den Heizkreis abgegebene Wärmeenergie 116 während Warmwasserbereitung (d.h. in dem Zeitraum t1 bis t2) im Vergleich zu 4, deutlich reduziert. Damit wird signifikant weniger ineffektiv erzeuge Wärmeenergie in der Heizkreis 111 eingespeist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Steuergerät
    2
    Schnittstelle
    3
    Schnittstelle
    4
    Schnittstelle
    5
    Schnittstelle
    50
    Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage
    51
    Start des Verfahren
    52
    Erkennen Bedarf Warmwasserbereitung und Absenken der Heizkreis-Solltemperatur
    100
    Heizungsanlage
    101
    Wärmeerzeuger
    102
    Wärmeerzeuger-Vorlauf
    103
    Wärmeerzeuger-Rücklauf
    111
    Heizkreis zur Gebäudeheizung
    112
    Mischer
    113
    Heizkreis-Vorlauf
    114
    Heizkreis-Rücklauf
    115
    Wärmeschub
    116
    in Heizkreis abgegebene Wärmeenergie während Warmwasserbereitung (Zeitraum t1 bis t2)
    117
    in Heizkreis abgegebene Wärmeenergie nach Warmwasserbereitung (Zeitraum t2 bis t3)
    121
    Warmwasserbereitung
    122
    Warmwasserbereitungs-Rücklauf

Claims (9)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage (100) mit einem Wärmeerzeuger(101), mit mindestens einem Heizkreis (111)zur Gebäudeheizung und mit einer Warmwasserbereitung (121) zum Aufheizen von Brauchwasser, wobei eine Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ( ϑ W E V L )
    Figure DE102019134326A1_0057
    größer als die oder gleich der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0058
    gewählt wird und ein Mischer (112) zum Einstellen einer Heizkreis-Vorlauftemperatur ( ϑ H Z V L )
    Figure DE102019134326A1_0059
    vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass während der Warmwasserbereitung eine reguläre Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0060
    im Heizbetrieb um einen konfigurierbaren Wert verringert wird und nach der Warmwasserbereitung (121) wieder auf die reguläre Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0061
    des Heizbetriebs zurückgestellt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verringern der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0062
    erfolgt, bevor bei der Warmwasserbereitung (121) die Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ( ϑ W E V L )
    Figure DE102019134326A1_0063
    erhöht wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0064
    während der Warmwasserbereitung (121) begrenzt wird und nach Ablauf der Dauer die reguläre Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0065
    wieder eingestellt wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0066
    aus der gewöhnlichen Dauer einer Warmwasserbereitung (121) in dem Gebäude erlernt wird, indem die Dauer der Warmwasserbereitung (121) über einen bestimmten Zeitraum erfasst und eine durchschnittliche Dauer ermittelt wird, wobei die Dauer des Verringerns der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0067
    als ein Mehrfaches der ermittelten durchschnittlichen Dauer gewählt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizkreis-Rücklauftemperatur ( ϑ H Z R L )
    Figure DE102019134326A1_0068
    gemessen und die Verringerung der Heizkreis-Solltemperatur ( ϑ H Z s o l l )
    Figure DE102019134326A1_0069
    zurückgeführt wird, wenn die Heizkreis-Rücklauftemperatur ( ϑ H Z R L )
    Figure DE102019134326A1_0070
    über einer Brennwert-Grenztemperatur liegt.
  6. Steuergerät zur Steuerung einer Heizungsanlage (100) mit einem Wärmeerzeuger (101), mit mindestens einem Heizkreis (111) zur Gebäudeheizung und mit einer Warmwasserbereitung (121) zum Aufheizen von Brauchwasser, wobei das Steuergerät (1) Schnittstellen (2, 3, 4) zur Ansteuerung des Wärmeerzeugers (101), des mindestens einen Heizkreises (111) und der Warmwasserbereitung (121) aufweist, und mit einer Recheneinrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass die Recheneinrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5 eingerichtet ist.
  7. Steuergerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet dass an die Schnittstellen (2, 3, 4) Temperatursensoren zum Erfassen der Wärmeerzeuger-Vorlauftemperatur ( ϑ W E V L ) ,
    Figure DE102019134326A1_0071
    der Wärmeerzeuger-Rücklauftemperatur ( ϑ W E R L ) ,
    Figure DE102019134326A1_0072
    der Heizkreis-Vorlauftemperatur ( ϑ H Z V L ) ,
    Figure DE102019134326A1_0073
    der Heizkreis-Rücklauftemperatur ( ϑ H Z R L )
    Figure DE102019134326A1_0074
    und/oder der Warmwasser-Isttemperatur ( ϑ W W i s t )
    Figure DE102019134326A1_0075
    anschließbar sind.
  8. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die Recheneinrichtung Teil einer IT-Cloud ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in einer Cloud-Anwendung ausgeführt wird und die Ergebnisse an das Steuergerät (1) zurück übertragen werden.
  9. Steuergerät nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet dass die Recheneinrichtung als Teil eines zentralen IT-Systems ausgebildet ist, das Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5 in dem zentralen IT-System ausgeführt wird und die Ergebnisse an das Steuergerät (1) zurück übertragen werden.
DE102019134326.7A 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür Pending DE102019134326A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134326.7A DE102019134326A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür
PL20207398.7T PL3835667T3 (pl) 2019-12-13 2020-11-13 Sposób sterowania układem grzewczym oraz urządzenie sterujące do niego
EP20207398.7A EP3835667B1 (de) 2019-12-13 2020-11-13 Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und steuergerät hierfür

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019134326.7A DE102019134326A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019134326A1 true DE102019134326A1 (de) 2021-06-17

Family

ID=73448844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019134326.7A Pending DE102019134326A1 (de) 2019-12-13 2019-12-13 Verfahren zur Steuerung einer Heizungsanlage und Steuergerät hierfür

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3835667B1 (de)
DE (1) DE102019134326A1 (de)
PL (1) PL3835667T3 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503738A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE102009019619A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Heizungssystems

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0608500B1 (de) * 1993-01-28 1997-05-07 Landis & Gyr Business Support AG Heizungsanlage mit Warmwasserboiler und Vorrangschaltung für den Warmwasserboiler
DE4313277C1 (de) * 1993-04-23 1994-08-11 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE4438881A1 (de) * 1994-10-31 1996-05-02 Buderus Heiztechnik Gmbh Verfahren zum bedarfsangepaßten Betreiben einer Heizungsanlage
AT405465B (de) * 1996-01-15 1999-08-25 Vaillant Gmbh Wasserheizungsanlage
JP6830339B2 (ja) * 2016-11-01 2021-02-17 リンナイ株式会社 熱源装置
EP3492828B1 (de) * 2017-11-29 2021-02-24 Robert Bosch GmbH Verfahren und vorrichtung zum einstellen eines zeitprogramms eines heizsystems und/oder eines zeitprogramms eines systems zur hausautomation

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503738A1 (de) * 1984-02-14 1985-08-14 Joh. Vaillant Gmbh U. Co, 5630 Remscheid Schaltung zum steuern der waermeabgabe einer brennstoffbeheizten waermequelle
DE102009019619A1 (de) * 2009-04-30 2010-11-04 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Regeln eines Heizungssystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP3835667B1 (de) 2023-07-12
PL3835667T3 (pl) 2023-12-27
EP3835667A1 (de) 2021-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2154436B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Wärmenutzung
EP2912384B1 (de) Verfahren zum betrieb einer heizungsanlage
EP3032181B1 (de) Heizsystem mit warmwasserbereitstellung
DE102009007053A1 (de) Steuerung oder Regelung einer Heizungsanlage und Heizanlage
DE102017203850A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Heizungsanlage
DE202012012915U1 (de) Heiz- und/oder Kühlanlage
DE2843929A1 (de) Anordnung zur steuerung der raumtemperatur
EP3412978B1 (de) Verfahren zur steuerung eines heiz- und/oder kühlsystems
EP3059652A1 (de) Steuereinrichtung sowie anlage zur raumtemperaturregelung
DE102010044535B4 (de) Warmwasserbereitungsanlage und Verfahren zum Betreiben einer Warmwasserbereitungsanlage
EP3835667B1 (de) Verfahren zur steuerung einer heizungsanlage und steuergerät hierfür
DE3620929A1 (de) Verfahren und einrichtung zur regelung mindestens einer heizung
EP2090836A2 (de) Schichtladespeichersystem und Verfahren zum Betreiben eines Schichtladespeichersystems
DE102013105786A1 (de) Verfahren zur Regelung einer Zentral-Heizungsanlage
WO2010094282A2 (de) Heizungs- oder kühlungsanlage und verfahren zum betrieb einer heizungs- oder kühlungsanlage
EP2655980A2 (de) Verfahren zur optimierten einstellung einer heizungsregelung eines heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystems sowie heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
WO2022122581A1 (de) Verfahren zum betreiben einer wärmepumpe
DE19824543C5 (de) Verfahren zur Regelung von Umwälzpumpen in den Solarkollektorkreisen von Solaranlagen mit Speicher
DE102018115838A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Temperieranlage, Temperieranlage sowie Messvorrichtung
EP3800403B1 (de) Verfahren zum betreiben einer heizvorrichtung, heizvorrichtung
DE2841888A1 (de) Solarheizung
DE102018213258A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung eines Heizsystems
EP2863135A1 (de) Optimierung der Sollwerttemperatur für einen Bereitschaftsteil in Heizungsanlagen, insbesondere zur Erwärmung von Trinkwasser
DE102020124153A1 (de) Verfahren zur Bereitung von Warmwasser in einem Gebäude, Warmwasserbereitungsanlage und Steuereinrichtung für eine Warmwasserbereitungsanlage
DE102012101850A1 (de) Verfahren zur bedarfsgeführten Regelung eines Wärmeerzeugers in einer Heizungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed