EP0163248B1 - Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden - Google Patents

Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden Download PDF

Info

Publication number
EP0163248B1
EP0163248B1 EP85106256A EP85106256A EP0163248B1 EP 0163248 B1 EP0163248 B1 EP 0163248B1 EP 85106256 A EP85106256 A EP 85106256A EP 85106256 A EP85106256 A EP 85106256A EP 0163248 B1 EP0163248 B1 EP 0163248B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
heating jacket
pump block
spinning
spinning beam
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85106256A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163248A3 (en
EP0163248A2 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. Lenk
Max Feth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0163248A2 publication Critical patent/EP0163248A2/de
Publication of EP0163248A3 publication Critical patent/EP0163248A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163248B1 publication Critical patent/EP0163248B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof
    • D01D4/06Distributing spinning solution or melt to spinning nozzles
    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D4/00Spinnerette packs; Cleaning thereof

Definitions

  • the invention relates to a spinning beam for extrusion, in particular melt spinning synthetic threads according to the preamble of claim 1.
  • Such a spinning beam (compare DE-AS 1908207) consists of a double-walled heating jacket, which is designed to hold a particularly vaporous heating medium as a pressure vessel and in its interior open chambers with plane-machined heating surfaces for receiving and heat-conducting connection of melt-carrying components, such as pump blocks , Dosing pumps and optionally heat-conducting blocks.
  • the heating jacket of the spinning beam is housed in a housing and surrounded by thermal insulation.
  • melt-carrying components lie on a double-walled heating plate, which can be flat or L-shaped or U-shaped in cross-section and is supplemented by applied, heat-conducting fillers to form a closed hollow beam. All melt-carrying components can only be used from above, for which the insulating pieces and the corresponding fillers have to be removed. Due to manufacturing tolerances and different thermal expansions, there may be more or less wide gaps between the insulating bodies and the filling bodies, through which heat can flow out in an uncontrolled manner as a result of a chimney effect. This can lead to different heating of the melt at the different spinning positions of the spinning beam.
  • EP-A 0155835 which belongs to the state of the art according to Article 54 (3) EPC due to the priority of JA-A 5951 170 and which is to be taken into account in the context of its content, which corresponds to JA-A 5951 170 a spinning beam having two longitudinal heating chambers is described.
  • the heating chambers have space between them for the arrangement of the nozzle packs and, seen in cross-section, each have a narrow, inwardly projecting support for a nozzle pack carrier in the lower region, which in turn accommodates a support bar in a T-groove incorporated into its underside, on which the nozzle packs are hung individually.
  • the space between the heating chambers is open at the bottom along the entire length of the spinning beam or can be divided by transverse walls between the heating chambers.
  • the object of the invention is to provide a spinning beam in which the maintenance and removal of the heated melt-carrying components, including the nozzle packs, can be carried out from below and from the side so as to reduce the height of the spinning system, so that above a work platform is no longer required.
  • the task is also to improve and in particular to simplify and accelerate the nozzle change, i. H. replacing the used one with a cleaned nozzle package and ensuring uniform heating of all melt-carrying parts and in particular the spinning pumps and the nozzle packages.
  • This object is achieved by a spinning beam with the features of claim 1.
  • This solution offers the advantages of a very uniform and inexpensive heating of all melt-carrying components and avoids vertical joints between the parts of the heating jacket and the thermal insulation.
  • the chamber formed between the outer, horizontal U-legs of the heating jacket with a U-shaped cross section for receiving the melt-carrying components is closed off from the nozzle shafts built into the heating jacket and the chamber is sealed from the side (reduction of the overall height ) or accessible from above, while the nozzle pots with the pre-assembled nozzle packages are installed through the nozzle shafts in the heating jacket.
  • a connecting plug in particular with an external thread or bayonet lock, for connecting the nozzle pot receiving the nozzle packet is pressure-tightly connected to the pump block, in particular is screwed to the pump block or forms a component with it.
  • the development according to claim 3 offers the further advantage that the connecting plug for connecting the nozzle pot does not have to be removed inside the nozzle shaft if the pump block is to be removed. Rather, the pump block with the connecting plug can be assembled and / or disassembled as a unit through the shaft formed between the U-legs of the heating jacket.
  • the double-walled heating jacket has an essentially circular cross-section that describes the ends of the chamber and the nozzle shaft.
  • the spinning beam 1 shows the top view of the spinning beam 1 shown in cross section in FIG. 2, which has a plurality of nozzle arrangements arranged in series one behind the other for melt spinning synthetic threads made of thermoplastic polymers.
  • the spinning beam 1 consists essentially of a double-walled heating jacket 2, which is designed as a pressure vessel for receiving the heat transfer medium, in particular vaporous diphenyl, and in a chamber 6 delimited by plane-parallel machined heat transfer surfaces 3, 4, 5, the melt-carrying Takes up components.
  • the heating jacket 2 is enclosed in its entirety to reduce heat losses by a sheet metal housing 7, which is stuffed with mineral wool 8 or another suitable insulating material.
  • the insulating materials are present as insulating bodies pressed into geometrically simple shapes, which can be removed from the sheet-metal housing at the appropriate point by means of closable cutouts.
  • a heated melt feed line 9 which is connected to a melting device, such as an extruder or discharge pump, leads through the sheet metal housing 7 from above.
  • the melt feed line 9 leads through the double-walled heating jacket 2 and is connected to a cuboid-shaped distributor block, from which branch ducts lead in a vertical direction to the pump blocks 10 lying next to one another.
  • a branch leads from this channel to the suction side of the melt metering pump 11 attached to the pump block 10 and at least one pressure channel to an outlet opening 12 (FIG. 3) to which a nozzle pot 13 with a nozzle packet 22 is connected in a pressure-tight manner.
  • the heating jacket 2 of the spinning beam 1 is double-walled over its entire length and U-shaped in cross-section, the two U-legs 14 and 15 of the heating jacket 2 being aligned horizontally or vertically (FIG. 5).
  • a chamber 6 or a shaft extending over the entire length of the heating jacket 2 is formed, which ends at Avoidance of heat loss through heat-conducting blocks in the form of fillers 16 is limited.
  • the melt-carrying components such as pump blocks 10, melt metering pumps 11 and the melt distributor block, are accommodated in the chamber 6.
  • the melt-carrying components rest on the heat transfer surface 5 of the U-leg 15 facing the chamber 6 and are pressed on by additional tension or compression screws in order to improve the heat transfer to the components to be heated.
  • the adjacent nozzle shafts 17 can preferably form a common component that extends over the entire length of the spinning beam 1 and is welded into the heating jacket 2.
  • a spinning shaft extension 18 is connected to the vertical nozzle shafts 17 in order to make the nozzle pots 13 more accessible for assembly work.
  • the blowing chutes leading downward, but not shown, are flanged to the spinning chute extension 18.
  • the spinning shaft extension 18 also serves to support and to fasten the spinning beam 1 to a carrier of a work platform or the like.
  • the pump block 10 has a preferably circular cylindrical recess 23 on its underside in the area of each nozzle shaft 17.
  • a connecting plug 20 with a central melt channel 19 is inserted in this recess 23 in a pressure-tight manner by means of fastening screws 25 distributed around the circumference.
  • the melt channel 19 is aligned with the outlet opening 12 of the pump outlet channel in the pump block 10.
  • the downward-facing end face 24 of the connecting plug 20 is behind the bearing surface of the pump blocks 10 jumps back slightly on the heat transfer surface 5 of the lower U-leg of the heating jacket 2.
  • the pump block 10 can be removed and installed from the chamber 6 and no assembly work on the connecting plug 20 can be carried out from the nozzle shaft 17.
  • the connecting plug 20 has a thread 21 on its circumference, which can be of multiple threads, or a bayonet lock for simple and quick removal of the nozzle pots 13.
  • the nozzle packet 22 accommodated in the nozzle pot 13 consists, in a known manner, of a nozzle plate 26 into which a plurality of nozzle bores are introduced, a melt distributor plate 27 in which a filter 28 is arranged in a circular cylindrical recess and a seal 29 which seals the nozzle packet 22 seals against the connecting plug 20 by the force of a differential piston 33 under melt pressure.
  • the nozzle pack 22 is sealed between the differential piston 33 and the melt distributor plate 27 by a metal membrane 34 which is supported on the melt distributor plate 27.
  • the attachment of the nozzle pot 13 to the connecting plug 20 means that the heating jacket 2 no longer has to absorb tensile forces resulting from the melt pressure. This is of great advantage for the dimensioning of the wall thickness of this critical component (pressure vessel).
  • Fig. 4 shows the cross section of a spinning beam 1, in which, however, the radially outward-facing outer wall of the heating jacket 2 is essentially circularly curved and consists, for example, of tubular sections cut in the longitudinal direction in a suitable manner. It has a length that extends to the ends of the horizontal chamber 6 for accommodating the melt-carrying components and the ends of the nozzle shafts 17 which are guided downward through the heating chamber 2.
  • the solution shown is simple in terms of production technology and advantageous in terms of the stress caused by the pressure of the heat transfer medium.
  • All of the exemplary embodiments shown in FIGS. 1 to 4 have the horizontally arranged chamber 6 between the outer U-legs 14, 15 of the heating jacket 2 for the lateral installation of the pump blocks 10 and the melt metering pumps 11 as well as the nozzle shafts 17 installed in the lower U-leg 15 as a common constructive feature.
  • FIG. Finally shows the cross section of a spinning beam 1 according to the design principle on which this invention is based, in which the U-legs 14, 15 of the heating jacket 2 are oriented vertically, however, and the nozzle shafts 17, starting from the pump shaft 6, are installed vertically downward in the double-walled heating jacket 2 in a pressure-tight manner , in particular are welded in.
  • the pump block 10 and the melt metering pump 11 are installed in the pump shaft 6 from above. Nevertheless, the nozzle shafts 17 are sealed at their upper end by the pump block 10, which extends essentially over the entire length of the spinning beam 1, so that air circulation due to a chimney effect is prevented.
  • the pump block 10 also has a corresponding number of connecting plugs 20 on the melt outlet side, which can form a common component with the pump block 10 or are non-positively and pressure-tightly connected to the latter.
  • the nozzle pots 13 are screwed onto the connecting plugs 20, so that the melt forces are absorbed exclusively by the pump block 10 and the nozzle pots 13 and do not stress the heating jacket 2 and the nozzle shaft 1.7.
  • the polymer melt is supplied here through the melt feed 9 arranged laterally, which opens into a valve module 38 or the like, which is connected to the pump block 10 and is guided through the vertical U-leg 15 of the double-walled heating jacket 2.
  • the annular space 39 around the melt feed line is connected to the heating chambers of the heating jacket by branch lines 40, 41.
  • the line 41 can, for example, discharge the condensate accumulating in front of the valve module 38.
  • the invention also offers the particular advantage that the nozzle package, ie in particular the nozzle plate, distribution elements and filter, can be inserted into the nozzle pot before it is attached to the heating box. To maintain a spinning station, it is then only necessary to remove the nozzle pot which is in operation and to insert a fresh nozzle pot. Compared to the previously known spinning heads, this saves in particular the laborious overhead work of individually removing and reinstalling the individual parts of the spinning head. It is avoided that the Forces exerted by the melt pressure must be absorbed by the spinning beam or heating jacket to such an extent that the stability suffers.
  • Fig. Explains the attachment of the nozzle pot.
  • the spinning beam carries the pump block 10 accommodated in a heating box 2 or a melt line module with the melt line 19, via which the spinning station is supplied.
  • the pump block 10 (or fusible link module) has a suitable recess into which the connecting plug 20 is inserted.
  • An annular seal is inserted between it (20) and the pump block 10, the bearing surface of which essentially determines the level of the forces to be exerted by the fastening screws in order to achieve a tight and pressure-resistant connection.
  • the inner diameter of the ring seal also corresponds to that of the melt line 19.
  • a thread 21 is incorporated in the connecting plug 20, which can be designed as a multi-start, self-locking and thus quickly tightened thread or as a bayonet connection. Accordingly, the nozzle pot 13 accommodating the nozzle packet 22 is equipped on its upper part on the inside with a suitable counterpart.
  • the inside diameter of the nozzle pot is essentially the same as the outside diameter of the connecting plug.
  • nozzle pot 13 sits the nozzle pack, which consists of the spinneret 26, the pressure or distributor plate 27 with the melt bores, the melt chamber lying between the two and the filter pack 28 inserted into the pot-shaped upper part of the pressure plate 27.
  • a piston 33 which closes off the nozzle pack, sits above the pot with the filter pack 28 and is sealed off from the pot by the plate-shaped membrane 34.
  • a further ring seal 29 is provided between the piston 33 and the connecting plug 20, to which the above-mentioned seal also applies.
  • the thread 21 is intended to be a bayonet lock designed as a three-start thread, which has axially extending recesses in each partial area of its circumference, which are the same as the thread regions, and which extend to the bottom of the thread, namely three such recesses should be evenly distributed. It goes without saying that stopper 20 and pot 13 fit together.
  • the nozzle cup 13 with the nozzle pack and the plate membrane 34 and the piston 33 is then inserted into the bayonet thread of the connecting plug 20 and then only slightly tightened by turning it by about 60 °.
  • the high contact pressure required for sealing is generated by the melt pressure itself, which acts on the piston 33 via the plate membrane 34 and compresses the seal 29.
  • the piston 33 is sealed by plate membrane 34 against the interior of the nozzle cup, in which it is axially displaceable.
  • the object of the invention is then achieved that the nozzle change process is drastically simplified and accelerated and also that the force resulting from the high melt pressure and introduced into the suspension of the nozzle construction is considerably reduced compared to the force effective in the nozzle pack.
  • This can improve the heating box.
  • the heating box is used to hold a liquid and / or vaporous, pressurized heating medium and to transfer heat to melt-carrying parts, in particular the pump block. It is a critical component in terms of its strength and ductility. According to the invention, it is largely freed from its function of absorbing the force of the melt pressure and, although it can be designed to be weaker, it can nevertheless be improved in its stiffness, which is particularly important for heat transfer to all melt-carrying parts and in particular the pump block.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spinnbalken zum Strangpressen, insbesondere Schmelzspinnen synthetischer Fäden nach dem Oberbegriff des Anspruch 1.
  • Ein derartiger Spinnbalken (vergleiche DE-AS 1908207), besteht aus einem doppelwandigen Heizmantel, der zur Aufnahme eines insbesondere dampfförmigen Heizmittels als Druckbehälter ausgebildet ist und in seinem Inneren nach oben offene Kammern mit planparallel bearbeiteten Heizflächen zur Aufnahme und wärmeleitenden Verbindung schmelzeführender Bauteile, wie Pumpenblöcke, Dosierpumpen sowie gegebenenfalls Wärmeleitblöcke aufweist. Der Heizmantel des Spinnbalkens ist in einem Gehäuse untergebracht und von einer Wärmeisolierung umgeben.
  • Bei dem bekannten Heizkasten liegen die schmelzeführenden Bauteile auf einer doppelwandigen Heizplatte, die eben oder im Querschnitt L- oder U-förmig ausgebildet sein kann und durch aufgelegte, wärmeleitende Füllkörper zu einem geschlossenen Hohlbalken ergänzt ist. Alle schmelzeführenden Bauteile können nur von oben eingesetzt werden, wozu die Isolierstücke und die entsprechenden Füllkörper ausgebaut werden müssen. Zwischen den Isolierkörpern und den Füllkörpern können aufgrund von Fertigungstoleranzen und unterschiedlichen Wärmedehnungen mehr oder weniger breite Spalte vorliegen, durch welche infolge einer Kaminwirkung unkontrolliert Wärme abfliessen kann. Dies kann zu einer unterschiedlichen Beheizung der Schmelze an den verschiedenen Spinnstellen des Spinnbalkens führen.
  • Zum Ausbau oder zur Wartung der schmelzeführenden Bauteile ist ausserdem oberhalb des Spinnbalkens eine Bühne erforderlich, von der aus das Bedienungspersonal die Montage- und Wartungsarbeiten ausführen kann.
  • Aus der DE-PS 2120 600 ist es bekannt, den Extruder, insbesondere einer einetagigen Spinnanlage, auf einer tieferen Etage als den Spinnbalken anzuordnen, um die Raumhöhe für die Spinnanlage zu verringern oder für die Anblaszone und die Fadenkühlung verfügbar zu machen. Dabei wird es dann als nachteilig angesehen, wenn die Raumhöhe wegen der erforderlichen Zugänglichkeit zu den schmelzeführenden Bauteilen des Spinnbalkens erhöht werden muss.
  • In den nach Artikel 54 (3) EPÜ auf Grund der in Anspruch genommenen Priorität der JA-A 5951 170 zum Stand der Technik zählenden EP-A 0155835, die im Rahmen ihres mit der JA-A 5951 170 übereinstimmenden Inhalts zu berücksichtigen ist, wird ein zwei längslaufende Heizkammern aufweisender Spinnbalken beschrieben. Die Heizkammern haben zwischen sich Platz für die Anordnung der Düsenpakete und weisen im Querschnitt gesehen im unteren Bereich jeweils eine schmale nach innen vorspringende Auflage für einen Düsenpaketträger auf, der seinerseits in einer in seine Unterseite eingearbeiteten T-Nut einen Tragriegel aufnimmt, an dem die Düsenpakete einzeln aufgehängt sind. Der Raum zwischen den Heizkammern ist auf der gesamten Spinnbalkenlänge nach unten offen oder kann durch Querwände zwischen den Heizkammern unterteilt sein.
  • Bei dem beschriebenen Stand der Technik besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Spinnbalken zu schaffen, bei dem zwecks Reduzierung der Bauhöhe der Spinnanlage die Wartung und der Ausbau der beheizten schmelzeführenden Bauteile einschliesslich der Düsenpakete von unten und von der Seite erfolgen kann, so dass oberhalb des Spinnbalkens eine Arbeitsbühne nicht mehr erforderlich ist. Aufgabe ist weiter die Verbesserung und insbesondere die Vereinfachung und Beschleunigung des Düsenwechsels, d. h. des Austauschs des benutzten gegen ein gereinigtes Düsenpaket sowie die Sicherstellung einer gleichmässigen Beheizung aller schmelzeführenden Teile und insbesondere der Spinnpumpen und der Düsenpakete.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spinnbalken mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Diese Lösung bietet die Vorteile einer sehr gleichmässigen und günstigen Beheizung aller schmelzeführenden Bauteile und vermeidet senkrechte Trennfugen innerhalb der Teile des Heizmantels und der Wärmeisolierung.
  • Dies wird dadurch erreicht, dass die zwischen den aussenliegenden, horizontalen U-Schenkeln des im Querschnitt U-förmig ausgebildeten Heizmantels gebildete Kammer zur Aufnahme der schmelzeführenden Bauteile gegenüber den in dem Heizmantel eingebauten Düsenschächten verschlossen ist und die Kammer von der Seite her (Reduzierung der Bauhöhe) oder von oben zugänglich ist, während die Düsentöpfe mit den vormontierten Düsenpaketen durch die Düsenschächte im Heizmantel montiert werden. Hierdurch kann eine Arbeitsbühne oberhalb des Spinnbalkens entfallen, wenn dies wünschenswert ist.
  • Um die Düsentöpfe einfach montieren zu können, ist vorgesehen, dass ein Verbindungsstopfen, insbesondere mit Aussengewinde oder Bajonettverriegelung zum Anschluss des das Düsenpaket aufnehmenden Düsentopfes druckdicht mit dem Pumpenblock verbunden, insbesondere mit dem Pumpenblock verschraubt ist oder mit diesem ein Bauteil bildet. Dabei bietet die Weiterbildung nach Anspruch 3 den weiteren Vorteil, dass der Verbindungsstopfen zum Anschluss des Düsentopfes nicht innerhalb des Düsenschachtes demontiert werden muss, wenn der Pumpenblock ausgebaut werden soll. Vielmehr kann der Pumpenblock mit dem Verbindungsstopfen als Einheit durch den zwischen den U-Schenkeln des Heizmantels gebildeten Schacht montiert und/ oder demontiert werden.
  • Schliesslich ist in einer weiteren Ausbildung des Spinnbalkens vorgesehen, dass der doppelwandige Heizmantel einen im wesentlichen kreisförmigen, die Enden der Kammer und des Düsenschachtes umschreibenden Querschnitt hat. Eine derartige Ausbildung der äusseren Wandung des Heizmantels hat den Vorteil, dass sie mit einer sehr geringen Wandstärke auskommt.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand beigegebener Schemazeichnungen erläutert. Es zeigen:
    • Fig. einen Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden in der Aufsicht;
    • Fig. 2 einen Querschnitt des Spinnbalkens gemäss Fig. 1 entlang der Schnittlinie 11-11 in Fig. 1;
    • Fig. den Querschnitt eines Düsenschachtes mit Anschluss eines Düsentopfes am Pumpenblock;
    • Fig.4 einen ähnlichen Querschnitt wie Fig.2 mit einer abgeänderten Ausbildung der Aussenwand des Heizmantels;
    • Fig. 5 einen weiteren Querschnitt eines Spinnbalkens nach der Erfindung;
    • Fig. als Detail die Befestigung eines Düsentopfes.
  • In Fig. 1 ist die Aufsicht des in Fig. 2 im Querschnitt dargestellten Spinnbalkens 1 dargestellt, der eine Mehrzahl von in Reihe hintereinander angeordneten Düsenanordnungen zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden aus thermoplastischen Polymeren aufweist. Wie aus Fig. 2 ersichtlich, besteht der Spinnbalken 1 im wesentlichen aus einem doppelwandigen Heizmantel 2, der als Druckbehälter zur Aufnahme des Wärmeübertragungsmittels, insbesondere dampfförmigen Diphenyls, ausgebildet ist und in einer von planparallel bearbeiteten Wärmeübertragungsflächen 3,4,5 begrenzten Kammer 6 die schmelzeführenden Bauteile aufnimmt. Der Heizmantel 2 ist in seiner Gesamtheit zur Verminderung von Wärmeverlusten durch ein Blechgehäuse 7 umschlossen, das mit Mineralwolle 8 oder einem anderen geeigneten Isolierwerkstoff ausgestopft ist. An Stellen, wo der Spinnbalken 1 zu Wartungszwecken zugänglich sein muss, liegen die Isolierwerkstoffe als in geometrisch einfache Formen gepresste Isolierkörper vor, die an der entsprechenden Stelle durch verschliessbare Ausschnitte aus dem Blechgehäuse herausnehmbar sind. Durch das Blechgehäuse 7 führt von oben eine beheizte Schmelzezuführleitung 9, die an einer Aufschmelzeinrichtung, wie Extruder oder Austragspumpe, angeschlossen ist. Die Schmelzezuführleitung 9 führt durch den doppelwandigen Heizmantel 2 hindurch und ist an einem quaderförmigen Verteilerbaustein angeschlossen, von dem aus Abzweigkanäle in senkrechter Richtung zu den nebeneinander liegenden Pumpenblöcken 10 führen. In den Pumpenblöcken 10 führt jeweils eine Abzweigung von diesem Kanal zur Saugseite der am Pumpenblock 10 befestigten Schmelzedosierpumpe 11 und mindestens ein Druckkanal zu einer Auslassöffnung 12 (Fig. 3), an der ein Düsentopf 13 mit Düsenpaket 22 druckdicht angeschlossen ist.
  • Nach der Erfindung ist der Heizmantel 2 des Spinnbalkens 1 über seine gesamte Länge doppelwandig und im Querschnitt U-förmig ausgebildet, wobei die beiden U-Schenkel 14 und 15 des Heizmantels 2 horizontal oder vertikal (Fig. 5) ausgerichtet sind. Von den Innenflächen 3, 4, 5 der U-Schenkel 14, 15, die von der offenen Seite des Heizmantels her bearbeitbar sind, wird eine Kammer 6 bzw. ein sich über die Gesamtlänge des Heizmantels 2 erstreckender Schacht gebildet, der an seinen Enden zur Vermeidung von Wärmeverlusten durch Wärmeleitblöcke in Form von Füllstücken 16 begrenzt wird. In der Kammer 6 werden die schmelzeführenden Bauteile, wie Pumpenblöcke 10, Schmelzedosierpumpen 11 und der Schmelzeverteilerbaustein, aufgenommen. Die schmelzeführenden Bauteile liegen auf der zur Kammer 6 weisenden Wärmeübertragungsfläche 5 des U-Schenkels 15 vollflächig auf und sind durch zusätzliche Zug- oder Druckschrauben angedrückt, um den Wärmeübergang auf die zu beheizenden Bauteile noch zu verbessern.
  • Auf der Unterseite der Pumpenblöcke 10 sind eine Mehrzahl von Düsenschächten 17, dh. gemäss Fig. 1 beispielsweise zwei Düsenschächte 17 pro Pumpenblock 10, zum Einbau der Düsentöpfe 13 in den Heizmantel 2 druckdicht eingeschweisst, und zwar von der Kammer 6 ausgehend senkrecht nach unten, wobei der untere U-Schenkel 15 des doppelwandigen Heizmantels 2 durchdrungen wird. Die nebeneinander liegenden Düsenschächte 17 können dabei vorzugsweise ein gemeinsames Bauteil bilden, das sich über die Gesamtlänge des Spinnbalkens 1 erstreckt und in den Heizmantel 2 eingeschweisst ist.
  • An die senkrechten Düsenschächte 17 ist eine Spinnschachterweiterung 18 angeschlossen, um die Düsentöpfe 13 für Montagearbeiten besser zugänglich zu machen. An der Spinnschachterweiterung 18 sind die nach unten führenden, jedoch nicht dargestellten Anblasschächte angeflanscht. Die Spinnschachterweiterung 18 dient aber auch zur Auflage und zur Befestigung des Spinnbalkens 1 an einem Träger einer Arbeitsbühne oder dergleichen.
  • Fig.3 zeigt im Querschnitt-die Einzelheit der Anbringung des Düsenschachtes 17 im unteren U-Schenkel 15 des doppelwandigen Heizmantels 2. Ferner ist eine besonders vorteilhafte konstruktive Lösung für die Befestigung des das Düsenpaket 22 aufnehmenden Düsentopfes 13 und eine einfache Möglichkeit für den Ein- und Ausbau des Pumpenblocks 10 in bzw. aus der zwischen den horizontalen U-Schenkeln 14, 15 des Heizmantels 2 gebildeten Kammer 6 dargestellt. Im einzelnen hatder Pumpenblock 10 auf seiner Unterseite im Bereich jedes Düsenschachtes 17 eine vorzugsweise kreiszylindrische Ausnehmung 23. In diese Ausnehmung 23 ist ein Verbindungsstopfen 20 mit zentralem Schmelzekanal 19 durch umfangsverteilte Befestigungsschrauben 25 druckdicht eingesetzt. Der Schmelzekanal 19 fluchtet mit der Auslassöffnung 12 des Pumpenauslasskanals im Pumpenblock 10. Es wird insbesondere darauf hingewiesen, dass die nach unten zeigende Stirnfläche 24 des Verbindungsstopfens 20 hinter die Auflagefläche des Pumpenblocks 10 auf der Wärmeübertragungsfläche 5 des unteren U-Schenkels des Heizmantels 2 etwas zurückspringt. Hierdurch kann der Pumpenblock 10 nach Ausbau der Düsentöpfe 13 samt der am Pumpenblock befestigten Verbindungsstopfen 20 aus der Kammer 6 aus- und eingebaut werden und es sind keine Montagearbeiten am Verbindungsstopfen 20 vom Düsenschacht 17 aus durchzuführen. Der Verbindungsstopfen 20 besitzt an seinem Umfang ein Gewinde 21, das mehrgängig ausgebildet sein kann, oder eine Bajonettverriegelung zum einfachen und schnellen Ausbau der Düsentöpfe 13.
  • Das im Düsentopf 13 untergebrachte Düsenpaket 22 besteht in bekannter Weise aus einer Düsenplatte 26, in die eine Mehrzahl von Düsenbohrungen eingebracht ist, einer Schmelzeverteilerplatte 27, in der in einer kreiszylindrischen Ausnehmung ein Filter 28 angeordnet ist und aus einer Dichtung 29, die das Düsenpaket 22 durch die Kraftwirkung eines Differentialkolbens 33 unter Schmelzedruck gegen den Verbindungsstopfen 20 abdichtet. Zwischen dem Differentialkolben 33 und der Schmelzeverteilerplatte 27 ist das Düsenpaket 22 durch eine sich an der Schmelzeverteilerplatte 27 abstützende Metallmembran 34 abgedichtet.
  • Bei der vorliegenden Konstruktion des Spinnbalkens 1 ist besonders hervorzuheben, dass trotz des zwischen dem Düsentopf 13 und dem Düsenschacht 17 zwecks Montage notwendigerweise verbleibenden ringförmigen Luftspaltes 36 keine Wärmeverluste durch Luftzirkulation oder infolge einer Kaminwirkung auftreten, da mögliche Luftspalte zwischen den Bauteilen nach oben hin durch den Pumpenblock 10 abgedichtet sind.
  • Als weitere Besonderheit ist hervorzuheben, dass durch die Befestigung des Düsentopfes 13 an dem Verbindungsstopfen 20 keine aus dem Schmelzedruck resultierenden Zugkräfte von dem Heizmantel 2 mehr aufgenommen werden müssen. Dies ist für die Bemessung der Wandstärke dieses kritischen Bauteils (Druckbehälter) von grossem Vorteil.
  • Fig. 4 zeigt den Querschnitt eines Spinnbalkens 1, bei dem jedoch die radial nach aussen weisende äussere Wand des Heizmantels 2 im wesentlichen kreisförmig gekrümmt ist und beispielsweise aus in geeigneter Weise in Längsrichtung aufgeschnittenen Rohrabschnitten besteht. Sie hat eine Länge, die bis an die Enden der horizontalen Kammer 6 zur Unterbringung der schmelzeführenden Bauteile und die Enden der nach unten durch die Heizkammer 2 hindurchgeführten Düsenschächte 17 reicht. Die gezeigte Lösung ist fertigungstechnisch einfach und hinsichtlich der Beanspruchung durch den Druck des Wärme- übertragungsmittels vorteilhaft.
  • Es sei bemerkt, dass in der Zeichnung die Andrückschrauben für die schmelzeführenden Bauteile an die Wärmeübertragungsflächen der Kammer 6 der Einfachheit halber weggelassen wurden.
  • Alle in den Fig. 1 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispiele haben die horizontal angelegte Kammer 6 zwischen den äusseren U-Schenkeln 14,15 des Heizmantels 2 zum seitlichen Einbau der Pumpenblöcke 10 und der Schmelzedosierpumpen 11 sowie die in den unteren U-Schenkel 15 eingebauten Düsenschächte 17 als gemeinsames konstruktives Merkmal.
  • Es sei noch erwähnt, dass die Heizkammern beider U-Schenkel 14, 15 miteinander in Verbindung stehen und konstruktive Einzelheiten hinsichtlich der Beheizung des Heizmantels 2, die für das Verständnis der Erfindung nicht wesentlich sind, der Einfachheit halber in der Zeichnung weggelassen wurden.
  • Fig. zeigt schliesslich den Querschnitt eines Spinnbalkens 1 nach dem dieser Erfindung zugrundeliegenden Konstruktionsprinzip, bei dem die U-Schenkel 14, 15 des Heizmantels 2 jedoch vertikal ausgerichtet sind und die Düsenschächte 17 vom Pumpenschacht 6 ausgehend senkrecht nach unten in den doppelwandigen Heizmantel 2 druckdicht eingebaut, insbesondere eingeschweisst sind. Bei dieser Anordnung werden der Pumpenblock 10 und die Schmelzedosierpumpe 11 von oben her in den Pumpenschacht 6 eingebaut. Dennoch sind die Düsenschächte 17 durch den Pumpenblock 10, der sich im wesentlichen über die ganze Länge des Spinnbalkens 1 erstreckt, an ihrem oberen Ende dicht abgeschlossen, so dass eine Luftzirkulation infolge einer Kaminwirkung unterbunden wird. Auch weist der Pumpenblock 10 auf der Schmelzeauslasseite eine entsprechende Anzahl von Verbindungsstopfen 20 auf, die ein gemeinsames Bauteil mit dem Pumpenblock 10 bilden können oder kraftschlüssig und druckdicht mit diesem verbunden sind. Auf die Verbindungsstopfen 20 sind die Düsentöpfe 13 aufgeschraubt, so dass die Schmelzekräfte ausschliesslich vom Pumpenblock 10 und den Düsentöpfen 13 aufgenommen werden und den Heizmantel 2 und den Düsenschacht 1.7 nicht beanspruchen.
  • Die Polymerschmelze wird hier durch die seitlich angeordnete Schmelzezuführung 9 geliefert, die in einem Ventilbaustein 38 oder dergleichen mündet, der am Pumpenblock 10 angeschlossen und durch den vertikalen U-Schenkel 15 des doppelwandigen Heizmantels 2 hindurchgeführt ist. Der Ringraum 39 um die Schmelzezuführleitung ist durch Stichleitungen 40, 41 an den Heizkammern des Heizmantels angeschlossen. Die Leitung 41 kann beispielsweise das vor dem Ventilbaustein 38 anfallende Kondensat abführen.
  • Die Erfindung bietet darüberhinaus den besonderen Vorteil, dass das Düsenpaket, d.h. insbesondere Düsenplatte, Verteilungselemente und Filter, schon vor der Befestigung am Heizkasten in den Düsentopf eingelegt werden können. Zur Wartung einer spinnstelle ist es sodann lediglich erforderlich, den in Betrieb befindlichen Düsentopf abzunehmen und einen frischen Düsentopf einzusetzen. Gegenüber den bisher bekannten Spinnköpfen wird also insbesondere erspart, in mühseliger Über-Kopf-Arbeit die Einzelteile des Spinnkopfes einzeln aus- und wieder einzubauen. Dabei wird vermieden, dass die durch den Schmelzedruck ausgeübten Kräfte in so grossem Umfang von dem Spinnbalken bzw. Heizmantel aufgenommen werden müssen, dass darunter die Stabilität leidet.
  • Fig. erläutert die Befestigung des Düsentopfes.
  • Der Spinnbalken trägt den in einem Heizkasten 2 untergebrachten Pumpenblock 10 bzw. einen Schmelzeleitungs-Baustein mit der Schmelzeleitung 19, über die die Spinnstelle versorgt wird. Bei der dargestellten Ausführungsform weist der Pumpenblock 10 (oder Schmelzeleitungs-Baustein) eine passende Vertiefung auf, in die der Verbindungsstopfen 20 eingesetzt wird. Zwischen ihm (20) und dem Pumpenblock 10 ist eine Ringdichtung eingelegt, deren Auflagefläche die Höhe der durch die Befestigungsschrauben zum Erreichen einer dichten und druckfesten Verbindung aufzubringenden Kräfte im wesentlichen bestimmt. Der Innendurchmesser der Ringdichtung stimmt ebenso mit dem der Schmelzeleitung 19 überein.
  • An seinem Umfang ist in den Verbindungsstopfen 20 ein Gewinde 21 eingearbeitet, das als ein mehrgängiges, selbsthemmendes und damit schnell festzuziehendes Gewinde oder als Bajonettverbindung ausgebildet sein kann. Entsprechend ist der das Düsenpaket 22 aufnehmende Düsentopf 13 an seinem oberen Teil auf der Innenseite mit einer passenden Entsprechung ausgestattet.
  • Wesentlich ist vor allem, dass der Innendurchmesser des Düsentopfes im wesentlichen gleich dem Aussendurchmesser des Verbindungsstopfens ist.
  • Im Düsentopf 13 sitzt das Düsenpaket, das aus der Spinndüse 26, der Druck- oder Verteilerplatte 27 mit den Schmelzebohrungen, der zwischen beiden liegenden Schmelzekammer und dem in den topfförmigen oberen Teil der Druckplatte 27 eingelegten Filterpack 28 besteht. Zur Herstellung einer druckfesten und dichten Verbindung mit dem Verbindungsstopfen 20 sitzt über dem Topf mit dem Filterpack 28 ein das Düsenpaket abschliessender Kolben 33, der gegenüber dem Topf durch die tellerförmige Membran 34 abgedichtet wird. Zwischen Kolben 33 und Verbindungsstopfen 20 ist eine weitere Ringdichtung 29 vorgesehen, für die das zur darüber liegenden Dichtung Gesagte ebenfalls gilt. Das Gewinde 21 soll im betrachteten Fall ein als dreigängiges Gewinde ausgebildeter Bajonettverschluss sein, der in jeweiligen Teilbereichen seines Umfanges, die den Gewindebereichen gleich sind, axial verlaufende und bis auf den Gewindegrund reichende Ausnehmungen besitzt, und zwar sollen drei solche Ausnehmungen gleichmässig verteilt vorhanden sein. Es versteht sich, dass Stopfen 20 und Topf 13 zusammenpassen.
  • Zur Befestigung wird dann der Düsentopf 13 mit dem Düsenpaket sowie der Tellermembran 34 und dem Kolben 33 in das Bajonettgewinde des Verbindungsstopfens 20 eingeschoben und sodann durch Drehen um etwa 60° nur leicht angezogen. Die zur Abdichtung notwendige hohe Anpresskraft wird vom Schmelzedruck selbst erzeugt, welcher über die Tellermembran 34 auf den Kolben 33 wirkt und die Dichtung 29 komprimiert. Dabei wird der Kolben 33 durch Tellermembran 34 gegenüber dem Innenraum des Düsentopfes, in dem er axial verschiebbar ist, abgedichtet.
  • Aus der Darstellung wird dabei deutlich, dass die durch den Schmelzedruck und den Innenraumquerschnitt des Düsentopfes sich ergebende, in Richtung der Topfachse wirkende Kraft nur vom Verbindungsstopfen 20 mit seinem Gewinde 21 aufgenommen wird, weil sich der Kolben 33 ebenfalls - über die Dichtung 29 - am Verbindungsstopfen 20 abstützt. Die für dessen Befestigung in seine Aufhängung 10 einzuleitende Kraft ist durch den Dichtungsquerschnitt der Dichtung 29 bestimmt, der erfindungsgemäss wesentlich kleiner als der Querschnitt des Verbindungsstopfens 20 ist, so dass diese Kraft im Vergleich mit der im Verbindungsstopfen selbst wirksamen sehr gering ist.
  • Durch den Erfindungsgegenstand wird danach erreicht, dass sich der Düsenwechselvorgang drastisch vereinfacht und beschleunigt und ausserdem, dass die aus dem hohen Schmelzedruck resultierende und in die Aufhängung der Düsenkonstruktion eingeleitete Kraft gegenüber der im Düsenpack wirksamen erheblich reduziert ist. Dadurch kann der Heizkasten verbessert werden. Der Heizkasten dient der zur Aufnahme eines flüssigen und/oder dampfförmigen, unter Druck stehenden Heizmediums und der Wärmeübertragung auf schmelzeführende Teile, insbesondere den Pumpenblock. Er ist hinsichtlich seiner Festigkeit und Verformbarkeit ein kritisches Bauteil. Er wird nach der Erfindung von seiner Funktion, die Kraft des Schmelzedruckes aufzunehmen, weitgehend befreit und kann zwar schwächer ausgelegt, aber trotzdem in seiner Formsteifigkeit, die für die Wärmeübertragung auf alle schmelzeführenden Teile und insbesondere den Pumpenblock besonders wichtig ist, verbessert werden.

Claims (9)

1. Spinnbalken zum Strangpressen, insbesondere zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden, mit den Merkmalen:
Ein doppelwandiger Heizmantel (2) ist zur Aufnahme eines insbesondere dampfförmigen Wärmeübertragungsmittels als Druckbehälter ausgebildet und bildet Kammern (6) mit Heizflächen zur Aufnahme und wärmeleitenden Verbindung schmelzeführender Bauteile wie Pumpenblöcke (10), Dosierpumpen (11) sowie ggf. Wärmeleitblöcke (16); der Heizmantel (2) ist über seine gesamte Länge im Querschnitt U-förmig und doppelwandig ausgebildet; von der zwischen den U-Schenkeln (14, 15) gebildeten Kammer (6) ausgehend ist eine Mehrzahl von einzelnen gleichartigen Düsenschächten (17) senkrecht nach unten durch den Heizmantel (2) geführt, in den Heizmantel (2) druckdicht eingesetzt und nach oben durch einen Pumpenblock (10) verschlossen; von der Auflagefläche des Pumpenblockes (10) ausgehend und konzentrisch zu den Düsenschächten (17) sind Verbindungsstopfen (20) vorgesehen, welche druckdicht mit dem Pumpenblock (10) verbunden, insbesondere verschraubt sind oder Teil des Pumpenblocks (10) sind und welche Verbindungsmöglichkeiten, insbesondere Gewinde (21) oder Bajonettverriegelungen, zum Anschluss der die jeweiligen Düsenpakete (22) aufnehmenden Düsentöpfe (13) aufweisen.
2. Spinnbalken nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstopfen (20) derart in eine Ausnehmung (23) im Pumpenblock (10) eingelassen ist, dass die Stirnfläche (24) des Verbindungsstopfens (20) mit der Auflagefläche (5) des Pumpenblocks (10) abschliesst oder die vom Pumpenblock (10) gebildete Auflagefläche zurückspringt.
3. Spinnbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbinduhgsstopfen (20) mittels eines ggf. mehrgängigen und selbsthemmenden Gewindes (21) oder durch einen Bajonettverschluss (21) mit dem Düsentopf (13) verriegelbar ist.
4. Spinnbalken nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstopfen (20) mit dem Düsentopf (13) durch einen Bajonettverschluss (21) verriegelbar ist, welcher Bajonettverschluss (21) als mehrgängiges Gewinde ausgeführt ist, das in regelmässig verteilten Teilbereichen seines Umfanges, die gleich oder grösser sind als die Gewindebereiche, in axialer Richtung verlaufende, bis auf den Gewindegrund reichende Ausnehmungen aufweist.
5. Spinnbalken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Verbindungsstopfen (20) mit Hilfe eines mehrgängigen Gewindes oder eines Bajonettverschlusses mit dem Pumpenblock (10) bzw. der Schmelzeleitung (19) druckfest und dichtend verbindbar ist.
6. Spinnbalken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Dichtquerschnitt des Verbindungsstopfens (20) erheblich kleiner ist als sein Aussendurchmesser bzw. als der Innendurchmesser des Düsentopfes (13) oder des Düsenpakets (22) und zur Schmelzeleitung (19) hin durch die Auflagefläche eines Dichtringes und zum Düsenpaket (22) hin durch die Auflagefläche eines weiteren Dichtringes (29) bestimmt ist.
7. Spinnbalken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsstopfen (20) und dem Düsenpaket (22) ein in den Düsentopf (13) eingepasster Kolben (33) vorgesehen ist, der mit Hilfe einer Membran (34) gegenüber dem Düsentopf (13) abgedichtet und über die Dichtung (29) mit dem Verbindungsstopfen (20) druckfest verspannt ist.
8. Spinnbalken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der doppelwandige Heizmantel (2) einen im wesentlichen kreisförmigen, die Enden der Kammer (6) und des Düsenschachtes (17) umschreibenden Querschnitt hat.
9. Spinnbalken nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Düsenschächte (17) zwischen zwei vertikalen U-Schenkeln (14, 15) druckdicht in den doppelwandigen Heizmantel (2) eingebaut sind und dass der Pumpenblock (10) mit den Schmelzedosierpumpen (11) von oben in die vom Heizmantel (2) umschlossene Kammer (6) einbaubar ist und die Düsenschächte (17) verschliesst.
EP85106256A 1984-05-26 1985-05-22 Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden Expired - Lifetime EP0163248B1 (de)

Applications Claiming Priority (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3419772 1984-05-26
DE3419772 1984-05-26
DE3423087 1984-06-22
DE3423087 1984-06-22
DE3426211 1984-07-17
DE3426211 1984-07-17
DE3428786 1984-08-04
DE3428786 1984-08-04

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163248A2 EP0163248A2 (de) 1985-12-04
EP0163248A3 EP0163248A3 (en) 1987-09-16
EP0163248B1 true EP0163248B1 (de) 1990-01-10

Family

ID=27433129

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85106256A Expired - Lifetime EP0163248B1 (de) 1984-05-26 1985-05-22 Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0163248B1 (de)
DE (1) DE3575313D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10160204B4 (de) * 2001-12-07 2006-01-26 Zimmer Ag Düsenblock mit einer Stützplatte
DE19540907C5 (de) * 1994-11-10 2013-06-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0387470B1 (de) * 1989-03-17 1994-06-08 Karl Fischer Industrieanlagen Gmbh Vorrichtung zum Verspinnen thermoplastischer Schmelzen
DE4236570A1 (de) * 1991-12-06 1993-06-09 Akzo N.V., Arnheim/Arnhem, Nl
IT1272396B (it) * 1993-05-04 1997-06-23 Savio Spa Blocco di filatura perfezionato
CH688044A5 (de) * 1993-06-21 1997-04-30 Rieter Automatik Gmbh Spinnbalken zum Schmelzspinnen endloser Faeden.
DE9313586U1 (de) * 1993-09-08 1993-11-04 Synthetik Fiber Machinery, 63762 Großostheim Spinnbalken
US5601856A (en) * 1993-09-08 1997-02-11 Rieter Automatik Gmbh Spinning beam
DE59510143D1 (de) * 1994-12-02 2002-05-08 Barmag Barmer Maschf Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
EP0828017B1 (de) * 1996-09-04 2001-11-28 B a r m a g AG Spinnbalken
DE10258261A1 (de) 2002-12-13 2004-06-24 Saurer Gmbh & Co. Kg Spinnbalken
DE102004028918B4 (de) * 2004-06-15 2007-08-30 Zimmer Ag Vorrichtung zum Spinnen von Fäden
DE102008013916A1 (de) 2007-03-26 2008-10-02 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung
DE102008035964A1 (de) 2008-07-31 2010-02-04 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnvorrichtung und Spinndüsenpaket für eine derartige Spinnvorrichtung
DE102010005219A1 (de) 2009-02-11 2010-08-12 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen synthetischer Filamente
DE102013213341A1 (de) * 2013-07-08 2015-01-08 TRüTZSCHLER GMBH & CO. KG Vorrichtung zum spinnen von fäden
CN106811808B (zh) * 2017-03-24 2023-02-24 江苏恒科新材料有限公司 一种生产细旦丝的双排环吹纺丝箱体设备及其制作方法
CN107803091B (zh) * 2017-12-06 2023-04-18 宁波大发新材料有限公司 一种化纤纺丝环吹风废气循环浓缩系统
CN113039311B (zh) * 2018-11-19 2023-08-22 欧瑞康纺织有限及两合公司 纺丝箱

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155835A2 (de) * 1984-03-19 1985-09-25 Toray Industries, Inc. Schmelzspinnvorrichtung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1966565C3 (de) * 1969-02-19 1979-01-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
DE1908207B2 (de) * 1969-02-19 1973-10-18 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Beheizbarer Spinnbalken zum Erzeugen von Endlosfäden aus synthetischen Polymeren
CA964819A (en) * 1971-04-16 1975-03-25 Eldon L. Fletcher Melt-spinning device for synthetic fibres
DE2639282C2 (de) * 1976-09-01 1982-06-16 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Beheizbarer Verteilerblock zur Schmelzverteilung in einem Spinnbalken
DE8407945U1 (de) * 1984-03-15 1984-07-05 Neumünstersche Maschinen- und Apparatebau GmbH (Neumag), 2350 Neumünster Spinnbalken

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0155835A2 (de) * 1984-03-19 1985-09-25 Toray Industries, Inc. Schmelzspinnvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19540907C5 (de) * 1994-11-10 2013-06-13 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung
DE10160204B4 (de) * 2001-12-07 2006-01-26 Zimmer Ag Düsenblock mit einer Stützplatte

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163248A3 (en) 1987-09-16
DE3575313D1 (de) 1990-02-15
EP0163248A2 (de) 1985-12-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163248B1 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden
EP0436105B1 (de) Spinneinrichtung
EP0208139A1 (de) Wellenabdichtungsanordnung, insbesondere für eine Vorrichtung zur kontinuierlichen Verarbeitung hochviskoser Medien
EP0122464A2 (de) Spinnkopf zum Schmelzspinnen endloser Fäden
WO1996017116A1 (de) Spinnbalken zum spinnen einer mehrzahl von synthetischen fäden und spinnanlage mit einem derartigen spinnbalken
DE4224652C3 (de) Spinnvorrichtung zum Schmelzspinnen insbesondere thermosplastischer Mehrkomponentenfäden
DE19540907B4 (de) Spinnbalken zum Spinnen einer Mehrzahl von synthetischen Fäden und dessen Herstellung
DE3113495C2 (de) Spinnbalken für Schmelzspinnanlagen für synthetische Hochpolymere
EP0828017B1 (de) Spinnbalken
EP2122019B1 (de) Vorrichtung zum schmelzspinnen synthetischer filamente
DE2411883A1 (de) Kohlefilter
DE102008045756A1 (de) Vorrichtung zum Schmelzspinnen und Abkühlen mehrerer synthetischer Fäden
EP0172556B1 (de) Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil
DE2945317A1 (de) Vorrichtung zur wasserentsalzung und -reinigung durch umgekehrte osmose und ultrafiltration
DE69027693T2 (de) Doppelstöckiger Verteiler
WO1992000129A1 (de) Kolonnenkörper zur aufnahme von plattenwärmetauschern
EP0807605B1 (de) Gerät zum Entsalzen und Aufbereiten von Wasser
DE3332324A1 (de) Abscheide-filterelement, verfahren zur herstellung eines solchen filterelementes und filtereinrichtung unter verwendung eines solchen filterelementes
WO2005123994A1 (de) Vorrichtung zum spinnen von fäden
DE2510320A1 (de) Vorrichtung zum behandeln von fluessigen substanzmischungen, insbesondere von zellstoffbrei
EP3242966A1 (de) Spinnbalken zur herstellung von schmelzgesponnenen filamenten
DE69105025T2 (de) Modul für eine Anlage zur Herstellung von metallischen Legierungen im halbflüssigen oder pastösen Zustand.
DE2448100A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen polymerisation von lactamen
DE4109985C2 (de)
DE8418785U1 (de) Spinnbalken zum Schmelzspinnen synthetischer Fäden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B A R M A G AG

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870904

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880816

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3575313

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900215

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19950511

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950519

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19950526

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19960522

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960531

Ref country code: CH

Effective date: 19960531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19960522

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970131

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010726

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021203