EP0172556B1 - Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil - Google Patents

Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil Download PDF

Info

Publication number
EP0172556B1
EP0172556B1 EP85110431A EP85110431A EP0172556B1 EP 0172556 B1 EP0172556 B1 EP 0172556B1 EP 85110431 A EP85110431 A EP 85110431A EP 85110431 A EP85110431 A EP 85110431A EP 0172556 B1 EP0172556 B1 EP 0172556B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spinning
installation according
spinneret
mounting
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85110431A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0172556A3 (en
EP0172556A2 (de
Inventor
Erich Dr.-Ing. Lenk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oerlikon Barmag AG
Original Assignee
Barmag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Barmag AG filed Critical Barmag AG
Publication of EP0172556A2 publication Critical patent/EP0172556A2/de
Publication of EP0172556A3 publication Critical patent/EP0172556A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0172556B1 publication Critical patent/EP0172556B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D01NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
    • D01DMECHANICAL METHODS OR APPARATUS IN THE MANUFACTURE OF ARTIFICIAL FILAMENTS, THREADS, FIBRES, BRISTLES OR RIBBONS
    • D01D5/00Formation of filaments, threads, or the like
    • D01D5/08Melt spinning methods
    • D01D5/088Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes
    • D01D5/092Cooling filaments, threads or the like, leaving the spinnerettes in shafts or chimneys
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S425/00Plastic article or earthenware shaping or treating: apparatus
    • Y10S425/217Spinnerette forming conjugate, composite or hollow filaments

Definitions

  • the invention relates to a spinning system for man-made fibers with a spinning shaft connecting to the spinneret, designed as a tube, which is divided into two parts, its upper part being telescopically displaceable relative to the lower, fixed part and being airtightly connectable to the spinning head.
  • the subject of the present invention represents an advantageous development of the subject of the patent (DE-PA P 34 06 347.1) and relates in particular to facilitating the so-called nozzle change.
  • the text of the patent mentioned is part of the present description.
  • a spinning shaft designed as a tube connects directly to the spinneret, the part length of which is adjacent to the spinneret and is perforated and surrounded by a blow box.
  • the spinning shaft is divided into two parts, the upper part length adjacent to the spinneret being telescopically displaceable relative to the lower, fixed part of the spinning shaft and thus being movable away from it when working on the spinning head.
  • the nozzle change is made possible in this way.
  • the technical object of the present invention is to make the nozzle changes considerably easier by designing the upper spinning shaft part in particular.
  • a spinning system of the type described at the outset which is characterized in that a support and / or mounting device for the nozzle pack or the, respectively, at the upper end of the upper part, which is telescopically movable relative to the lower, fixed part of the spinning shaft Nozzle pot is provided.
  • This carrying and / or mounting device can either be a tool which is temporarily placed on the spinning shaft for inserting the nozzle or for removal, or can be provided as a fixed end part of the telescopically movable upper spinning shaft part.
  • a possible embodiment of the temporarily placed tool consists, for example, of a circular cylindrical disk which can be inserted into a flat recess on the top of the blow box flange. Since it has to be rotated around the spinning shaft axis, in particular when using a spinning head according to patent EP-A-0 163 248, for fastening the nozzle package, the disc can advantageously be seated on its underside with a narrow, on the bottom of the flat recess to reduce the friction Be beaded. In its top, axially aligned pins are inserted on a concentric circle in corresponding mounting bores of the nozzle pot for tightening the nozzle pot.
  • the mounting disc can have holes on its circular cylindrical circumference for inserting a mounting key or show other measures known per se for attaching a corresponding key.
  • the mounting device which is designed as an integrated end part of the telescopically movable, upper spinning shaft part
  • this is a mounting ring fitted into the circular-cylindrical inner bore of the blow box flange, which has one or more steep thread grooves on its outer circumference.
  • the number and mutual spacing of these are provided on the inner surface of the circular cylindrical flange bore with radially inwardly directed sliding pins which engage in the helical thread grooves.
  • the steep thread grooves have the same pitch and running direction.
  • the downward helical thread grooves end at the top at a minimum distance of approx.
  • a safety collar at its upper end.
  • a corresponding screwing in for the collar can be provided.
  • the ring surface that comes into contact with the nozzle pot is covered with a pressure-resistant and heat-resistant insulating material.
  • the latter can be equipped with circular cylindrical running rings running smoothly on these. It is particularly advantageous to connect the assembly device to the nozzle pot by locking. These locks create a mechanical connection between the assembly device and the nozzle pot when the nozzle pot is released. This mechanical connection ensures that the rotational movement of the assembly device is transmitted to the nozzle pot.
  • the spinning shaft 3 shown in Fig. 1 extends in the direction of ejection of the threads 2, i.e. usually vertically downwards.
  • the spinning shaft 3 directly adjoins the spinneret 1. Therefore, the upper part of the spinning shaft begins in the immediate vicinity of the spinneret 1.
  • This upper part of the spinning shaft is surrounded by a blow box 4 with an air supply 5.
  • the upper part 7 of the spinning shaft and the blow box 4 are connected to one another and movable in the vertical direction.
  • the lower part 6 of the spinning shaft is fixed and fixed on the floor 8.
  • the upper part 7 is telescopically displaceable inside the part 6.
  • the upper part 7 of the spinning shaft 3 is permeable to air - for example perforated, perforated or made from a porous material - in the area directly opposite the spinneret.
  • air - for example perforated, perforated or made from a porous material - in the area directly opposite the spinneret.
  • the fixed part 6 of the spinning shaft 3 penetrates the stage or floor 8, to which it is anchored by means of a suitable construction 9 and from which the spinning positions are usually serviced.
  • the displaceable spinning shaft part 7 sits with its upper part adjoining the spinneret 1 in the blow box 4 and is connected to it by a flange 10 to form a unit.
  • Blowing box 4 and spinning shaft 3 are suspended from a support device consisting of the support arm 11 and the guide slide 12.
  • a slideway 13 serves to guide the carriage 12 and is - in the exemplary embodiment shown - a vertical column 13 which is encompassed by the carriage 12.
  • the column is anchored to the floor 8 and connected here to the indicated building wall 15 via a cross member 14.
  • Two deflection rollers 16 and 17 are attached to the crossmember 14, over which a rope 19, which connects a counterweight 18 to the guide carriage 12, runs.
  • the blow box 4 together with the spinning shaft 3, is connected by its flange 20 to the counter flanges 21 of the spinning head 22. In this position, the blow box 4 is connected to the air supply via a quick-release connection 24, 25 near the blow box.
  • the movable spinning shaft part 7 can be pushed into the fixed spinning shaft part 6 by hand against the action of the counterweight 18, whereupon the individual spinning positions are easily accessible .
  • the spinning shaft part 7 can also be retracted and extended, for example, by reversible motor drive or by hydraulic or pneumatic drives.
  • FIG. 2 and 3 show in detail a section of the spinning shaft according to FIG. 1 in the region of the flange 20, through which the upper part of the spinning shaft 7 and the blow box 4 are connected to the flange 21 of the spinneret.
  • Flange 21 is part of the nozzle pot 1 and serves to fasten the nozzle package including the nozzle 25, as shown in the European patent application, file number EP-A-0 163 248.
  • This parallel application describes a spinning head for spinning melts with a cup-shaped housing which receives the spinneret.
  • the nozzle pot is releasably connected to the spinning head by means of a connecting plug and threaded connection, in such a way that the melt line communicates with the housing.
  • This spinning head is described in more detail below with reference to FIG. 4. In Fig. 2 the spinning head is indicated at 22.
  • the present invention provides devices for removing the nozzle pot 1 with the nozzle packet and spinneret and inserting a new nozzle pot with the nozzle packet into the spinning head.
  • the upper part 7 has a suitable tool in addition to the flange 20.
  • the assembly tool of FIG. 2 to be used to carry out the nozzle change and to be removed after its completion consists of a disk 60 which is placed on the end flange 20 of the blow box 4.
  • a flat recess 64 is introduced into the top of the flange 20, the diameter of which corresponds to the outside diameter of the disk 60.
  • the disk 60 is provided with a concentric annular bead 61 on its underside in the embodiment shown.
  • mounting pins 62 are inserted axially aligned on a circle and at the same mutual distance. They engage in corresponding mounting holes 63 on the underside of the nozzle pot 1. With a suitable division, the number of pins 62 must not exceed that of the bores 63, but may be lower.
  • bores 65 for inserting an assembly key are provided on the circular cylindrical periphery of the disk 60; instead, the ring may also have, for example, parallel, flattened or flat surfaces on its circumference, on which a suitable open-end wrench can be attached.
  • melt feed Before the nozzle pot 1 is removed from the spinning head, the melt feed must be interrupted. In addition, the connections 24, 25 must be released.
  • blow box 4 and the upper spinning shaft part 7 existing unit moved down.
  • the disk-shaped assembly tool 60 is inserted into the circular recess 64 of the flange 20.
  • a lubricant is applied to the surfaces of the recess 64.
  • the upper spinning shaft part 7 and the blowing chamber 4 are moved upwards.
  • Disk 60 is rotated and positioned such that the mounting pins 62 are aligned with the bores 63 of the nozzle pot 1 and can engage in them.
  • an appropriate tool e.g. B. a rod, inserted into the bore 65, and the disk 60 is rotated with the nozzle pot 1 about the common axis 24 until the nozzle pot 1 detaches from the spinning head 22 and is removed from it and by a new nozzle package with a spinneret, Filters etc.
  • the new nozzle pot is placed on the disk 60 such that the pins 62 are again aligned with the bores 63 of the new nozzle pot and can engage in them. Now the unit consisting of the blow box 4 and the upper spinning shaft part 7 is shifted upwards into a position in which the pot 1 engages in the thread by which it is connected to the spinning head 22. Then the disk 60 is rotated again with the aid of appropriate tools which have to be inserted into the bores 65.
  • the disk 60 is provided with a central bore, the diameter of which is at least as large as that of the bore in the bottom of the nozzle pot 1, it is also possible to leave it permanently in the recess 64 of the flange 20. In this case, however, an insulation corresponding to the insulating disk 69 in FIG. 3 is expediently provided between the disk or ring 60 and the nozzle pot 1.
  • FIG 3 shows an assembly tool through which the nozzle pot 1 can be inserted into the spinning head 22.
  • the assembly tool is integrated in the flange 20. It should be noted that this is only an example.
  • the assembly tool is a ring 68.
  • the assembly ring 68 is dimensioned such that it fits with its circular cylindrical outer jacket into the central bore of the flange 20 with little play.
  • Steep thread grooves 67 are machined into its cylindrical outer jacket at the same mutual distance.
  • running pins 66 are embedded in the wall of the central flange bore, which point radially inwards and whose free length is dimensioned such that they can move freely in the helical thread grooves 67. If necessary, however, the pin diameter can be dimensioned such that the pins 66 can only be moved in the grooves 67 with a certain amount of force.
  • the top of the mounting ring 68 is covered with an insulating ring 69, which is to prevent heat loss.
  • the mounting ring 68 does not fall through the central flange bore.
  • the steep thread grooves 67 are closed at the top.
  • the mounting ring 68 is provided at the upper edge with a collar which is placed on the flange 20 when the lowest position is reached.
  • the unit comprising the blow box 4 and the upper spinning shaft part 7 is moved downward.
  • the mounting ring 68 is rotated about its axis 24 in such a way that the pins 66 are located at the lowest end of the grooves 67 and the top of the mounting ring itself projects beyond the top of the flange 20.
  • the insulating ring 69 and the new nozzle pot 1 are now placed on the top of the ring 68.
  • the nozzle pot engages in the thread of the connecting plug with which it has to be connected. If the thread of the connecting plug and the grooves 67 have the same pitch, the ring 68 and the nozzle cup 1 are rotated about the axis 24 due to the upward movement of the flange 20.
  • An exemplary embodiment for removing the nozzle pot 1 from the spinning head 22 has a device by means of which the nozzle pot 1 is rigidly connected to the mounting ring 68.
  • FIG. 4 shows, in addition to the assembly device according to FIG. 3, part of a spinning head which is similar to the spinning head shown in European patent application, file number EP 85 106 256.2 (Bag. 1416).
  • the spinning head 22 consists, among other things, of the pump block 72, to which a connecting plug 74 is fastened by fastening screws 75 and 76.
  • the melt line 73 runs through the pump block 72, the connecting plug 74 and the piston 88 into the interior of the nozzle pot 1.
  • the spinneret 25, the support plate 82 with melt bores 83, the filter pack 86, the membrane 87 and the piston 88 are connected to the nozzle pot 1 via the flange 21.
  • the connecting plug 74 is cylindrical and has on its outside a thread 77, which can be a bayonet connection or a multi-start, self-locking thread that can be quickly tightened and loosened.
  • the pitch of the thread corresponds to the pitch shown on the mounting ring 68 in FIG. 3.
  • the inside of the nozzle pot 1 is equipped with a corresponding thread.
  • the nozzle pot together with the nozzle package can be made via the threaded connection 77 be connected to the spinning head.
  • the nozzle pot 1 has cutouts 26 on its flange 21, namely at least two, which are distributed over the circumference.
  • the mounting ring 68 has locks 27 in the form of hook-shaped bolts.
  • the width of the recesses 26 in the entrance area is wide enough to accommodate the bolts and lugs.
  • the nose 28 of the lock 27 fits into a corresponding extension of the recess 26.
  • the nozzle pot with all its components is placed on the mounting ring 68 in such a way that the locks are aligned with the cutouts.
  • a torque is exerted on the mounting ring by the pins 66 of the flange 20 on the one hand and by the thread 67 in the mounting ring 68.
  • This torque is transmitted - except by friction - through the left flank of the lock 27 in FIG. 4 to the corresponding flank of the recess 26.
  • the spinning shaft section is pushed down. This exerts a torque in the other direction and a straight downward movement on the mounting ring. The torque is transmitted through the other flank of the lock 27 and the downward movement through the nose 28 of the lock 27 onto the nozzle cup.
  • FIG. 4 corresponds to that according to FIG. 3.
  • the importance of the invention is that it represents a first step in automating the nozzle change in spinning machines. This applies in particular to the exemplary embodiment according to FIGS. 3 and 4, in which the manual activity for loosening and inserting the nozzle in the spinning beam of the spinning system has already been reduced to the transport to and from and the attachment to the upper part of the spinning shaft.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Spinning Methods And Devices For Manufacturing Artificial Fibers (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Spinnanlage für Chemiefasern mit einem an die Spinndüse anschliessenden, als Rohr ausgebildeten Spinnschacht, der zweigeteilt ist, wobei sein oberer Teil gegenüber dem unteren, feststehenden Teil teleskopartig verschiebbar und mit dem Spinnkopf luftdicht verbindbar ist.
  • Der Gegenstand der vorliegenden Erfindung stellt eine vorteilhafte Weiterbildung des Gegenstands des Patents (DE-PA P 34 06 347. 1) dar und betrifft insbesondere die Erleichterung des sog. Düsenwechsels. Insoweit ist der Text des genannten Patents Bestandteil der vorliegenden Beschreibung.
  • Die aus der Spinndüse austretenden frischersponnenen Filamente sind bekanntlich ausserordentlich empfindlich, weshalb eine in der Regel allseitige Umkleidung sich allgemein eingeführt hat. Bei der Gegenstand des genannten Patents darstellenden Spinnanlage schliesst sich unmittelbar an die Spinndüse ein als Rohr ausgebildeter Spinnschacht an, dessen der Spinndüse benachbarte Teillänge perforiert und von einem Anblaskasten umgeben ist. Bei einer Grundlage der vorliegenden Erfindung darstellenden, besonderen Ausbildungsform ist der Spinnschacht zweigeteilt, wobei die der Spinndüse benachbarte, obere Teillänge gegenüber dem unteren, feststehenden Teil des Spinnschachtes teleskopartig verschiebbar und damit bei Arbeiten am Spinnkopf von diesem wegfahrbar ist. Insbesondere der Düsenwechsel wird auf diese Weise ermöglicht.
  • Technische Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, insbesondere die Düsenwechsel durch entsprechende Ausgestaltung des oberen Spinnschachtteils erheblich zu erleichtern. Dies geschieht erfindungsgemäss durch eine Spinnanlage der eingangs beschriebenen Art, die sich dadurch auszeichnet, dass am oberen, zur Spinndüse weisenden Ende des gegenüber dem unteren, feststehenden Teil des Spinnschachtes teleskopartig bewegbaren oberen Teils eine Trag- oder /und Montageeinrichtung für das Düsenpaket bzw. den Düsentopf vorgesehen ist. Diese Trag- oder/und Montageeinrichtung kann entweder ein Werkzeug sein, das zum Düseneinsetzen oder zum Ausbau vorübergehend auf den Spinnschacht aufgesetzt wird, oder als fester Abschlussteil des teleskopartig bewegbaren oberen Spinnschachtteils vorgesehen sein.
  • Eine mögliche Ausführungsform des vorübergehend aufgesetzten Werkzeugs besteht beispielsweise aus einer kreiszylindrischen Scheibe, die in eine flache Ausdrehung auf der Oberseite des Anblaskastenflansches eingesetzt werden kann. Da sie insbesondere bei Verwendung eines Spinnkopfes nach dem Patent EP-A-0 163 248 zur Befestigung des Düsenpakets um die Spinnschachtachse gedreht werden muss, kann die Scheibe zur Verminderung der Reibung vorteilhaft auf ihrer Unterseite mit einem schmalen, auf dem Boden der flachen Ausdrehung aufsitzenden Ringwulst versehen sein. In ihre Oberseite sind auf einem konzentrischen Kreis in entsprechende Montagebohrungen des Düsentopfes eingreifende, axial ausgerichtete Stifte zum Festdrehen des Düsentopfes eingesetzt. Zum Verdrehen der Montagescheibe kann diese auf ihrem kreiszylindrischen Umfang Bohrungen zum Einsetzen eines Montageschlüssels aufweisen oder andere an sich bekannte Vorkehrungen zum Ansetzen eines entsprechenden Schlüssels zeigen. Nach Beendigung des Düsenwechsels wird das Montagewerkzeug wieder entfernt und anschliessend die luftdichte Verbindung zwischen Spinnkopf und Spinnschacht hergestellt.
  • Es ist aber auch möglich, das scheibenförmige Montagewerkzeug als Bestandteil des Spinnschachtflansches an Ort und Stelle zu belassen, wenn die Scheibe eine den erforderlichen freien Durchtritt des Filamentbündels gewährleistende Innenbohrung erhält. Um die Ableitung von Wärme vom Düsenpaket in das Montagewerkzeug zu verhindern oder doch zu begrenzen, wird sein Rand, auf dem der Düsentopf aufsitzt, durch eine geeignete Isolierung abgedeckt.
  • Bei einer besonderen Weiterbildungsform der als integrierter Abschlussteil des teleskopartig bewegbaren, oberen Spinnschachtteils ausgeführten Montageeinrichtung ist diese ein in die kreiszylindrische Innenbohrung des Anblaskastenflansches eingepasster Montagering, der auf seinem Aussenumfang eine oder mehrere Steilgewindenuten aufweist. In Anzahl und gegenseitigem Abstand zu diesen passend sind auf der Innenfläche der kreiszylindrischen Flanschbohrung radial nach innen gerichtete, in die Steilgewindenuten eingreifende Gleitstifte vorgesehen. Die Steilgewindenuten weisen gleiche Steigung und Laufrichtung auf. Um den Montagering nach dem Einsetzendes Düsentopfes in seiner Ruhestellung festzuhalten, enden die nach unten offenen Steilgewindenuten oben in einem Mindestabstand von ca. 0,3 mm vom oberen Ringrand oder erhält der Montagering an seinem oberen Ende einen Sicherheitsbund. Um in letzterem Fall einen Überstand zu vermeiden, kann eine entsprechende Eindrehung für den Bund vorgesehen sein. Auch hier ist die mit dem Düsentopf in Berührung kommende Ringoberfläche mit einem druckfesten und hitzebeständigen Isoliermaterial abgedeckt.
  • Zur Verringerung der Reibung zwischen den Wänden der Steilgewindenuten und den Gleitstiften können letztere mit auf diesen leichtgängig laufenden, kreiszylindrischen Laufringen ausgerüstet sein. Dabei ist es insbesondere vorteilhaft, die Montageeinrichtung durch Sperren mit dem Düsentopf zu verbinden. Diese Sperren bewirken eine mechanische Verbindung zwischen Montageeinrichtung und Düsentopf beim Lösen des Düsentopfes. Diese mechanische Verbindung stellt sicher, dass die Drehbewegung der Montageeinrichtung auf den Düsentopf übertragen wird.
  • Die für die Herstellung der luftdichten Verbindung zwischen Spinnkopf und Spinnschacht beim Eindrehen des Düsentopfes zu berücksichtigenden, unvermeidlichen Toleranzen bilden beispielsweise keine Schwierigkeiten, wenn eine Abdichtung gewählt wird, wie sie im DE-Patent (P 34 06 347.1) in den Figuren 6 und 6a dargestellt und dort auf Seite 10, Zeilen 12 bis 28, beschrieben ist; eine andere Möglichkeit stellt die Anordnung eines niedrigen Faltenbalgs oder Kompensators zwischen dem Anblaskastenflansch und dem Spinnkopf dar.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 Schnitt in der Spinnschachtachse, schematisch;
    • Fig. 2 Ausführungsbeispiel eines Montagewerkzeugs, das in Zusammenhang mit dem Spinnschacht nach Fig. 1 verwendet wird;
    • Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Montagewerkzeugs, das im Endbereich des Spinnschachtes nach Fig. 1 integriert ist;
    • Fig. 4 Ausführungsbeispiel eines Spinnkopfes mit einem Düsentopf, der mit Hilfe der Montagewerkzeuge nach Fig. 2 und Fig. 3 montiert werden kann.
  • Der in Fig. 1 dargestellte Spinnschacht 3 erstreckt sich in Ausstossrichtung der Fäden 2, d.h. in der Regel senkrecht nach unten. Der Spinnschacht 3 schliesst sich unmittelbar an die Spinndüse 1 an. Daher beginnt der obere Teil des Spinnschachtes in unmittelbarer Nachbarschaft der Spinndüse 1. Dieser obere Teil des Spinnschachtes ist von einem Anblaskasten 4 mit einer Luftzufuhr 5 umgeben. Der obere Teil 7 des Spinnschachtes und der Anblaskasten 4 sind miteinander verbunden und in senkrechter Richtung beweglich. Der untere Teil 6 des Spinnschachtes ist feststehend und auf dem Geschossboden 8 befestigt. Der obere Teil 7 ist im Inneren des Teils 6 teleskopartig verschiebbar. Der obere Teil 7 des Spinnschachtes 3 ist luftdurchlässig - beispielsweise perforiert, gelocht oder aus einem porösen Material gefertigt - und zwar in dem der Spinndüse unmittelbar gegenüberliegenden Bereich. In diesem Zusammenhang wird auf die britische Patentanmeldung Nr. 84 04773 Bezug genommen, die wiederum mit der deutschen Patentanmeldung P 33 26 076.1 identisch ist.
  • Der feststehende Teil 6 des Spinnschachtes 3 durchstösst den Bühnen- oder Geschossboden 8, an dem er mittels einer geeigneten Konstruktion 9 verankert ist und von dem aus die Spinnstellen üblicherweise gewartet werden. Der verschiebbare Spinnschachtteil 7 sitzt mit seinem oberen, an die Spinndüse 1 anschliessenden Teil im Anblaskasten 4 und ist mit diesem durch Flansch 10 zu einer Einheit verbunden. Anblaskasten 4 und Spinnschacht 3 sind an einer aus dem Tragarm 11 und dem Führungsschlitten 12 bestehenden Trageinrichtung aufgehängt. Eine Gleitbahn 13 dient zur Führung des Schlittens 12 und ist - in dem dargestellten Ausführungsbeispiel - eine senkrechte Säule 13, die von dem Schlitten 12 umfasst wird. Die Säule ist am Boden 8 verankert und über eine Traverse 14 hier mit der angedeuteten Gebäudewand 15 verbunden. An der Traverse 14 sind zwei Umlenkrollen 16 und 17 angebracht, über die ein Seil 19, das ein Gegengewicht 18 mit dem Führungsschlitten 12 verbindet, läuft.
  • Während des Spinnbetriebes ist der Anblaskasten 4 zusammen mit dem Spinnschacht 3 durch seinen Flansch 20 mit den Gegenflanschen 21 des Spinnkopfes 22 verbunden. In dieser Stellung ist der Anblaskasten 4 mit der Luftzufuhr über eine schnell lösbare Verbindung 24,25 in der Nähe des Anblaskastens verbunden.
  • Wenn die beiden Verbindungen 20, 21 und 24, 25 gelöst sind, kann bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel der bewegliche Spinnschachtteil 7 von Hand gegen die Wirkung des Gegengewichts 18 in den feststehenden Spinnschachtteil 6 hineingeschoben werden, woraufhin die einzelnen Spinnstellen leicht zugänglich sind. Der Spinnschachtteil 7 kann beispielsweise auch durch reversiblen Motorantrieb oder durch hydraulische oder pneumatische Antriebe ein- und ausgefahren werden.
  • Die Fig. 2 und 3 zeigen als Detail einen Schnitt des Spinnschachtes nach Fig. 1 im Bereich des Flansches 20, durch welchen der obere Spinnschachtteil 7 und der Anblaskasten 4 mit dem Flansch 21 der Spinndüse verbunden werden.
  • Flansch 21 ist Teil des Düsentopfes 1 und dient zur Befestigung des Düsenpakets einschliesslich der Düse 25, wie in der europäischen Patentanmeldung, Aktenzeichen EP-A-0 163 248 dargestellt. Diese Parallelanmeldung beschreibt einen Spinnkopf zum Verspinnen von Schmelzen mit einem topfförmigen Gehäuse, das die Spinndüse aufnimmt. Der Düsentopf ist mit dem Spinnkopf durch einen Verbindungsstopfen und Gewindeverbindung lösbar verbunden, und zwar so, dass die Schmelzeleitung mit dem Gehäuse kommuniziert. Anhand von Fig. 4 wird dieser Spinnkopf weiter unten noch eingehender beschrieben. In Fig. 2 ist der Spinnkopf mit 22 angegeben.
  • Durch die vorliegende Erfindung werden Vorrichtungen zum Ausbauen des Düsentopfes 1 mit Düsenpaket und Spinndüse und Einsetzen eines neuen Düsentopfes mit Düsenpaket in den Spinnkopf zur Verfügung gestellt. Zu diesem Zweck weist der obere Teil 7 ausser dem Flansch 20 ein geeignetes Werkzeug auf.
  • Das zur Durchführung des Düsenwechsels einzusetzende und nach dessen Beendigung wieder zu entfernende Montagewerkzeug der Fig. 2 besteht aus einer Scheibe 60, die auf den Abschlussflansch 20 des Anblaskastens 4 aufgesetzt wird. Als Zentrierhilfe ist in die Oberseite des Flansches 20 eine flache Eindrehung 64 eingebracht, deren Durchmesser dem Aussendurchmesser der Scheibe 60 entspricht. Zur Verminderung der Reibung ist bei der dargestellten Ausführungsform die Scheibe 60 auf ihrer Unterseite mit einem konzentrischen Ringwulst 61 versehen. Auf der Oberseite der Scheibe 60 sind auf einem Kreis und in gleichem gegenseitigen Abstand Montagestifte 62 axial ausgerichtet eingesetzt. Sie greifen in entsprechende Montagebohrungen 63 auf der Unterseite des Düsentopfes 1 ein. Dabei darf - bei passender Teilung - die Zahl der Stifte 62 die der Bohrungen 63 nicht übersteigen, kann jedoch durchaus geringer sein.
  • In der dargestellten Ausführungsform sind am kreiszylindrischen Umfang der Scheibe 60 Bohrungen 65 zum Einsetzen eines Montageschlüssels vorgesehen; stattdessen kann der Ring auf seinem Umfang aber beispielsweise auch zueinander parallele, abgeflachte bzw. ebene Flächen aufweisen, an denen ein passender Maulschlüssel angesetzt werden kann.
  • Bevor der Düsentopf 1 aus dem Spinnkopf ausgebaut wird, muss die Schmelzezufuhr unterbrochen werden. Ausserdem müssen die Verbindungen 24, 25 gelöst werden.
  • Danach wird die aus dem Anblaskasten 4 und dem oberen Spinnschachtteil 7 bestehende Einheit nach unten verschoben.
  • Das scheibenförmige Montagewerkzeug 60 wird in die kreisförmige Ausnehmung 64 des Flansches 20 eingesetzt. Um das Verdrehen der Scheibe 60 zu erleichtern, wird auf die Flächen der Ausnehmung 64 eine Schmierflüssigkeit aufgetragen. Nun werden der obere Spinnschachtteil 7 und die Anblaskammer 4 nach oben bewegt. Scheibe 60 wird derart gedreht und positioniert, dass die Montagestifte 62 mit den Bohrungen 63 des Düsentopfes 1 fluchten und in diese eingreifen können. Nun wird ein entsprechendes Werkzeug, z. B. eine Stange, in die Bohrung 65 eingeführt, und die Scheibe 60 wird mit dem Düsentopf 1 um die gemeinsame Achse 24 so lange gedreht, bis sich der Düsentopf 1 vom Spinnkopf 22 löst und von diesem abgenommen und durch ein neues Düsenpaket mit Spinndüse, Filter usw. ersetzt werden kann. Nach Ausbau des auszuwechselnden Düsentopfes 1 wird der neue Düsentopf auf die Scheibe 60 derart aufgesetzt, dass die Stifte 62 wieder mit den Bohrungen 63 des neuen Düsentopfes fluchten und in diese eingreifen können. Nun wird die aus Anblaskasten 4 und oberem Spinnschachtteil 7 bestehende Einheit nach oben in eine Stellung verschoben, in der der Topf 1 in das Gewinde, durch welches er mit dem Spinnkopf 22 verbunden wird, eingreift. Dann wird die Scheibe 60 wieder mit Hilfe entsprechender Werkzeuge, die in die Bohrungen 65 eingeführt werden müssen, verdreht.
  • Nun wird die Einheit aus Anblaskasten 4 und oberem Spinnschachtteil 7 nach unten verschoben, und die Scheibe 60 wird von Flansch 20 entfernt. Bevor der Spinnkopf wieder in Betrieb genommen wird, werden Flansch 20 und Flansch 21 des Düsentopfes 1 wieder fest miteinander verbunden.
  • Sofern die Scheibe 60 eine zentrale Bohrung erhält, deren Durchmesser mindestens so gross ist wie der der Bohrung im Boden des Düsentopfes 1, ist es auch möglich, sie ständig in der Eindrehung 64 des Flansches 20 zu belassen. In diesem Falle wird jedoch zweckmässig zwischen Scheibe bzw. Ring 60 und Düsentopf 1 eine Isolierung entsprechend der Isolierscheibe 69 in Fig. 3 vorgesehen.
  • Fig. 3 zeigt ein Montagewerkzeug, durch welches der Düsentopf 1 in den Spinnkopf 22 eingesetzt werden kann. Das Montagewerkzeug ist in den Flansch 20 integriert. Es sei bemerkt, dass es sich hierbei lediglich um ein Beispiel handelt.
  • Das Montagewerkzeug ist ein Ring 68. Der Montagering 68 ist so bemessen, dass er mit seinem kreiszylindrischen Aussenmantel mit geringem Spiel in die zentrale Bohrung des Flansches 20 passt. In gleichem gegenseitigen Abstand sind in seinen zylindrischen Aussenmantel Steilgewindenuten 67 eingearbeitet. Korrespondierend mit den Steilgewindenuten 67 sind in die Wand der zentralen Flanschbohrung Laufstifte 66 eingelassen, die radial nach innen weisen und deren freie Länge so bemessen ist, dass sie sich in den Steilgewindenuten 67 frei bewegen können. Gegebenenfalls kann der Stiftdurchmesser jedoch so bemessen sein, dass die Stifte 66 nur mit einem gewissen Kraftaufwand in den Nuten 67 bewegt werden können. Die Oberseite des Montageringes 68 ist mit einem Isolierring 69 abgedeckt, der Wärmeverluste verhindern soll.
  • Auf verschiedene Weise kann dafür Sorge getragen werden, dass der Montagering 68 nicht durch die zentrale Flanschbohrung fällt. So sind bei der Ausführungsform der Fig. 2 die Steilgewindenuten 67 nach oben geschlossen. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass der Montagering 68 am oberen Rand mit einem Bund versehen wird, der bei Erreichen der tiefsten Stellung auf dem Flansch 20 aufsetzt.
  • Zum Einsetzen eines neuen Düsentopfes 1 in den Spinnkopf 22 wird die Einheit aus Anblaskasten 4 und oberem Spinnschachtteil 7 nach unten verschoben. Der Montagering 68 wird derart um seine Achse 24 gedreht, dass sich die Stifte 66 am untersten Ende der Nuten 67 befinden und der Montagering selbst mit seiner Oberseite über die Oberseite des Flansches 20 hinausragt. Nunmehr werden der lsolierring 69 und der neue Düsentopf 1 auf die Oberseite des Ringes 68 aufgesetzt. Wenn die Einheit aus Anblaskasten 4 und oberem Spinnschachtteil 7 nach oben verschoben wird, greift der Düsentopf in das Gewinde des Verbindungsstopfens ein, mit dem er verbunden werden muss. Wenn das Gewinde des Verbindungsstopfens und die Nuten 67 dieselbe Steigung besitzen, werden der Ring 68 und der Düsentopf 1 infolge der Aufwärtsbewegung des Flansches 20 um die Achse 24 gedreht.
  • In dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 wird für eine Reibung zwischen Montagering 68, Isolierring 69 und Flansch 21 des Düsentopfes gesorgt, die gross genus ist, um die Übertragung eines Drehmoments vom Montagering 68 auf den Düsentopf 1 zu gewährleisten. Es sei bemerkt, dass auf dem Montagering 68 Stifte vorgesehen werden können, die, wie in Fig. 2 gezeigt, in die Bohrungen des Düsentopfes 1 passen.
  • Ein Ausführungsbeispiel zum Ausbauen des Düsentopfes 1 aus dem Spinnkopf 22 weist eine Vorrichtung auf, durch welche der Düsentopf 1 mit dem Montagering 68 starr verbunden ist.
  • Fig. 4 zeigt neben der Montageeinrichtung entsprechend Fig. 3 Teil eines Spinnkopfes, der ähnlich dem in der europäischen Patentanmeldung, Aktenzeichen EP 85 106 256.2 (Bag. 1416) gezeigten Spinnkopf ist. Der Spinnkopf 22 besteht unter anderem aus dem Pumpenblock 72, an dem ein Verbindungsstopfen 74 durch Befestigungsschrauben 75 und 76 befestigt ist. Die Schmelzeleitung 73 verläuft durch Pumpenblock 72, Verbindungsstopfen 74 und Kolben 88 bis in das Innere des Düsentopfes 1. Über Flansch 21 sind Spinndüse 25, Stützplatte 82 mit Schmelzebohrungen 83, Filterpaket 86, Membran 87 und Kolben 88 mit dem Düsentopf 1 verbunden. Der Verbindungsstopfen 74 ist zylindrisch und weist auf seiner Aussenseite ein Gewinde 77 auf, das eine Bajonettverbindung sein kann oder ein mehrgängiges, selbsthemmendes Gewinde, das schnell festgezogen und gelöst werden kann. Die Steigung des Gewindes entspricht der am Montagering 68 in Fig. 3 gezeigten Steigung. Der Düsentopf 1 ist in seinem Inneren mit einem entsprechenden Gewinde ausgestattet. Somit kann der Düsentopf zusammen mit dem Düsenpaket über die Gewindeverbindung 77 mit dem Spinnkopf verbunden werden. Bezüglich der Funktion des in Fig. 4 gezeigten Spinnkopfes wird auf die oben erwähnte europäische Patentanmeldung verwiesen. Der Düsentopf 1 weist an seinem Flansch 21 Ausspanrungen 26 auf, und zwar mindestens zwei, die auf dem Umfang verteilt sind. In derselben Teilung weist der Montagering 68 Sperren 27 in Form von hakenförmigen Bolzen auf. Die Weite der Aussparungen 26 im Eingangsbereich ist weit genug, um die Bolzen und Nasen aufzunehmen. Wenn die Sperren in die Aussparungen eingefahren sind, fügt sich die Nase 28 der Sperre 27 in eine entsprechende Erweiterung der Aussparung 26 ein.
  • Zum Einbau eines Düsenpaketes wird der Düsentopf mit allen Bestandteilen auf den Montagering 68 gesetzt, und zwar so, dass die Sperren mit den Aussparungen fluchten. Beim Hochschieben des oberen Spinnschachtteils 7 wird durch die Stifte 66 des Flansches 20 einerseits und durch das Gewinde 67 im Montagering 68 ein Drehmoment auf den Montagering ausgeübt. Dieses Drehmoment wird - ausser durch Reibung - durch die - in Fig. 4 - linke Flanke der Sperre 27 auf die entsprechende Flanke der Aussparung 26 übertragen. Zum Ausbau des Düsenpakets wird der Spinnschachtteil nach unten geschoben. Dadurch wird ein Drehmoment in der anderen Richtung und eine gerade Abwärtsbewegung auf den Montagering ausgeübt. Das Drehmoment wird durch die andere Flanke der Sperre 27 und die Abwärtsbewegung durch die Nase 28 der Sperre 27 auf den Düsentopf übertragen.
  • Im übrigen entspricht das Ausführungsbeispiel nach Fig. 4 demjenigen nach Fig. 3.
  • Die Bedeutung der Erfindung liegt darin, dass sie einen ersten Schritt darstellt zur Automatisierung des Düsenwechsels in Spinnmaschinen. Das gilt insbesondere für das Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 und 4, bei dem die manuelle Tätigkeit zum Lösen und Einsetzen der Düse in den Spinnbalken der Spinnanlage bereits redudziert ist auf den An- und Abtransport und die Befestigung am oberen Spinnschachtteil.

Claims (13)

1. Spinnanlage für Chemiefasern mit einem an die Spinndüse anschliessenden, als Rohr ausgebildeten Spinnschacht, der zweigeteilt ist, wobei sein oberer Teil gegenüber dem unteren, feststehenden Teil teleskopartig verschiebbar und mit dem Spinnkopf luftdicht verbindbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass am oberen, zur Spinndüse weisenden Ende des verschiebbaren oberen Teils (7) des Spinnschachtes (3) eine Trag- oder/und Montageeinrichtung (60-62; 66-68) für das Düsenpaket bzw. den Düsentopf (1) vorgesehen ist.
2. Spinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Trag- und Montageeinrichtung (60-62) ein zum Düsensein- oder -ausbau vorübergehend ein- bzw. aufsetzbares Montagewerkzeug ist.
3. Spinnanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Montagewerkzeug (60-62) eine flache Scheibe (60) ist, die auf den oberen Teil (7) des Spinnschachtes drehbar aufgesetzt wird.
4. Spinnanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Teil (7) des Spinnschachtes einen Abschlussflansch (20) mit einer zylindrischen Ausnehmung (64) besitzt, in der die Scheibe (60) geführt ist.
5. Spinnanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (60) mit einer auf ihrer Unterseite angebrachten, konzentrischen, schmalen Ringwulst (61) auf dem Boden der flachen Ausdrehung (64) aufsitzt.
6. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Scheibe (60) auf ihrem kreiszylindrischen Umfang Vorkehrungen (65) zum An- oder Einsetzen eines Montageschlüssels aufweist.
7. Spinnanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (66-68) als integrierter Abschlussteil des teleskopartig bewegbaren, oberen Teils (7) des Spinnschachtes (3) ausgeführt ist.
8. Spinnanlage nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung ein Montagering (68) ist, der in die kreiszylindrische Innenbohrung des Abschlussflansches (20) des oberen Spinnschachtteils (7) eingepasst ist und der mit dem Abschlussflansch (20) durch eine Gewindeverbindung, vorzugsweise Steilgewinde, radial nach innen gerichtete Gleitstifte (66) auf der Innenfläche der kreiszylindrischen Bohrung des Abschlussflansches (20) und Steilgewindenuten (67) auf dem Aussenumfang des Montageringes (68) drehbar verbunden ist.
9. Spinnanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindenuten (67) des Montageringes nach unten offen sind und nach oben in einer Entfernung von mindestens ca. 0,3 mm vom oberen Rand des Montageringes (68) enden.
10. Spinnanlage nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Gewindenuten (67) nach unten und oben offen sind und der Montagering (68) an seinem oberen Ende einen Sicherheitsbund aufweist, dessen Aussendurchmesser grösser ist als der Durchmesser der kreiszylindrischen Innenbohrung des Abschlussflansches (20) und in letzteren (20) vorzugsweise eine Eindrehung vorgesehen ist, deren Tiefe der axialen Dicke des Sicherheitsbundes entspricht.
11. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Düsentopf (1) zugekehrte Oberfläche der Montageeinrichtung (66-68) eine Auflage (69) aus einem druckfesten und hitzebeständigen Material mit guten Isolationseigenschaften trägt.
12. Spinnanlage nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleitstifte (66) mit leichtgängig auf ihnen umlaufenden, kreiszylindrischen Laufringen versehen sind.
13. Spinnanlage nach einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Montageeinrichtung (60, 68) mit dem Düsenpaket bzw. Düsentopf (1) formschlüssig verbindbar ist, z. B. mit axial ausgerichteten, in entsprechende Montagebohrungen (63), Aussparungen (26) des Düsentopfes (1) eingreifenden Stiften (62), Sperren (27) versehen ist.
EP85110431A 1984-08-22 1985-08-20 Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil Expired EP0172556B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3430847 1984-08-22
DE19843430847 DE3430847A1 (de) 1984-08-22 1984-08-22 Spinnanlage fuer chemiefasern mit teleskopartigem spinnschachtoberteil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0172556A2 EP0172556A2 (de) 1986-02-26
EP0172556A3 EP0172556A3 (en) 1986-06-11
EP0172556B1 true EP0172556B1 (de) 1988-04-20

Family

ID=6243610

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85110431A Expired EP0172556B1 (de) 1984-08-22 1985-08-20 Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4681522A (de)
EP (1) EP0172556B1 (de)
DE (2) DE3430847A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5141700A (en) * 1986-04-30 1992-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Company Melt spinning process for polyamide industrial filaments
DE3642867A1 (de) * 1986-12-16 1988-06-30 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage
DE19607103B4 (de) * 1996-02-24 2006-01-26 Zimmer Ag Spinnpack mit Sandfilter
DE19836682C1 (de) * 1998-08-13 1999-10-14 Lurgi Zimmer Ag Tür für den Nacherhitzer einer Spinnvorrichtung
EP1274887B1 (de) * 2000-04-18 2008-08-13 Oerlikon Textile GmbH & Co. KG Spinnvorrichtung
JP2002309431A (ja) * 2000-06-21 2002-10-23 Toray Eng Co Ltd 紡糸装置
DE10314294A1 (de) * 2003-03-29 2004-10-07 Saurer Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Schmelzspinnen
JP3868404B2 (ja) * 2003-07-24 2007-01-17 Tmtマシナリー株式会社 溶融紡糸装置
DE10338821B4 (de) * 2003-08-21 2014-09-25 Lurgi Zimmer Gmbh Verfahren zur Herstellung von feinen Fasern
US8678799B2 (en) * 2008-03-19 2014-03-25 Invista North America S.ár.l. Spinning cell for synthetic fiber
CN102199796B (zh) * 2011-06-14 2012-08-08 大连合成纤维研究设计院股份有限公司 可调式环吹风冷却系统
JO3482B1 (ar) 2017-03-31 2020-07-05 Reifenhaeuser Masch جهاز لإنتاج مادة منسوجة من خيوط متواصلة

Family Cites Families (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2707306A (en) * 1952-08-22 1955-05-03 Celanese Corp Melt spinning apparatus
BE549181A (de) * 1955-06-30
US3067458A (en) * 1959-04-07 1962-12-11 Du Pont Melt spinning apparatus and process
GB1035908A (en) * 1962-07-31 1966-07-13 British Nylon Spinners Ltd Improvements in or relating to methods and apparatus for the production of heterofilaments and heteroyarns
US3104419A (en) * 1962-08-24 1963-09-24 Du Pont Spinneret pack
US3234596A (en) * 1962-12-26 1966-02-15 Monsanto Co Apparatus for spinning special yarns
US3262153A (en) * 1964-07-13 1966-07-26 Du Pont Apparatus for producing composite filaments
DE1660209A1 (de) * 1965-07-15 1970-02-05 Barmag Barmer Maschf Schmelzespinnkopf fuer das Spinnen unter hohem Druck
CH445840A (de) * 1966-04-09 1967-10-31 Barmag Barmer Maschf Vorrichtung an einer Strangpresse zum Abdichten der Anschlussstelle zwischen einem Zuführorgan und einem Werkzeug oder Werkzeugfutter
NL6605607A (de) * 1966-04-27 1967-03-28
NL6605678A (de) * 1966-04-28 1967-10-30
DE1660683A1 (de) * 1967-03-02 1971-08-05 Wolfen Filmfab Veb Vorrichtung zum Spinnen von Kunststoffaeden mittels Viellochduesen im Nassspinnverfahren
US3460199A (en) * 1967-08-11 1969-08-12 Du Pont Spinneret assembly
FR1603613A (de) * 1967-08-25 1971-05-10
US3659980A (en) * 1970-05-11 1972-05-02 Phillips Fibers Corp Apparatus for melt spinning of synthetic filaments
US3672801A (en) * 1971-01-13 1972-06-27 Du Pont Spinning quench chamber having a conical flow director
US3705227A (en) * 1971-01-13 1972-12-05 Du Pont Process and apparatus for quenching melt spun filaments
US4038005A (en) * 1974-06-20 1977-07-26 Barmag Barmer Maschinenfabrik Nozzle plate holder
NL7905055A (nl) * 1979-06-29 1980-12-31 Akzo Nv Voor vloeistof alsmede spingarnituur voorzien van een dergelijke filter.
DE3406347A1 (de) * 1983-02-25 1984-10-11 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5630 Remscheid Spinnanlage fuer chemiefasern mit anblaskasten und spinnschacht
CH663222A5 (de) * 1983-02-25 1987-11-30 Barmag Barmer Maschf Spinnanlage fuer chemiefasern.
US4494921A (en) * 1983-08-08 1985-01-22 E. I. Du Pont De Nemours And Company Filter element

Also Published As

Publication number Publication date
DE3430847A1 (de) 1986-03-27
EP0172556A3 (en) 1986-06-11
EP0172556A2 (de) 1986-02-26
DE3562280D1 (en) 1988-05-26
US4681522A (en) 1987-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0172556B1 (de) Spinnanlage für Chemiefasern mit teleskopartigem Spinnschachtoberteil
EP1650336B1 (de) Rundstrickmaschine mit einer Entstaubungseinrichtung
DE4234115A1 (de) Dosenverschliessmaschine
WO2004091862A2 (de) Schnellspannzylinder mit führungseinrichtung für den einzugsnippel
WO2004091853A1 (de) Schnellspannzylinder mit vereinfachtem aufbau
DE2651879C2 (de) Einrichtung zum Zuführen von Kühlmittel zur Innenseite einer topfförmigen Stirnschleifscheibe
EP0849386A1 (de) Rundstrickmaschine mit auswechselbarem Nadelträger, z.B. Nadelzylinder
DE1915472B2 (de) Mähmaschine
DE19911141A1 (de) Werkzeughalter
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
EP1988196A1 (de) Rundstrickmaschine mit einem auswechselbaren Nadelzylinder
DE3620364C1 (de) Greifer fuer einen Werkzeughalter einer Werkzeugmaschine
DE4028841C1 (en) Mounting for vehicle drive coupling - has threaded spindle with spigot supported in shaped sleeve
DE2327532B2 (de) Flüssigkeitsfilter mit selbsttätiger Reinigung
DE2848202B1 (de) Verschluss fuer ein Gefaess grossen Durchmessers
DE2852520C2 (de) Schwingungsdämpfer für rotierende Bohrrohre an Tiefbohrmaschinen
DE19920380C2 (de) Rundläufer-Tablettenpresse
DE10317342A1 (de) Schnellspannsystem mit Handbetätigung
DE3227071C1 (de) Axialegeblaese mit verstellbaren Laufschaufeln
DE2633616C2 (de) Mechanische Sperrvorrichtung für den Stempel von Pressen
DE3125110C2 (de) Schüttgutbunker-Austragvorrichtung
DE2127356C3 (de) Mischvorrichtung zum Mischen von Baustoffen o.dgl
DE3632576C2 (de)
EP0655934B1 (de) Druckfilter
EP1038672A2 (de) Einrichtung zum Spannen von Druckplatten in Spannkanälen reduzierter Grösse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860503

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: B A R M A G AG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871001

ITF It: translation for a ep patent filed
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562280

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880526

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19940810

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19940818

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940822

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940825

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19950820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950831

Ref country code: CH

Effective date: 19950831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19950820

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960501

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST