EP0163140A2 - Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine - Google Patents

Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0163140A2
EP0163140A2 EP85105120A EP85105120A EP0163140A2 EP 0163140 A2 EP0163140 A2 EP 0163140A2 EP 85105120 A EP85105120 A EP 85105120A EP 85105120 A EP85105120 A EP 85105120A EP 0163140 A2 EP0163140 A2 EP 0163140A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
switching
weft
monitor
warp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105120A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0163140A3 (en
EP0163140B1 (de
Inventor
Wolfgang Baumgarten
Harald Böttcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Original Assignee
VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung filed Critical VEB Greika Greiz Weberei und Veredelung
Publication of EP0163140A2 publication Critical patent/EP0163140A2/de
Publication of EP0163140A3 publication Critical patent/EP0163140A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0163140B1 publication Critical patent/EP0163140B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for thread monitoring on a defenseless weaving machine with a weft thread monitor and a warp thread monitor for automatically switching off the thread drive realized by a motor via a coupling and with a switching device actuable by the thread drive for determining the monitoring period for the thread run, the two of the position of the Thread drive dependent switching states, one of which excludes the actuation of a relay for switching off the thread drive.
  • the invention is particularly for machines with discontinuous weft movement, e.g. B. for rapier and jet weaving machines.
  • the invention is intended to create a simple, safe-acting, easy-to-use arrangement for thread monitoring that can be implemented with little effort.
  • the invention has for its object to design the arrangement for thread monitoring so that the thread break can be detected and processed essentially with the same means and the weaving machine is switched off immediately, regardless of whether a warp or weft is broken.
  • the invention is intended to enable slow running of a weaving machine without automatic thread monitoring in order to tie a broken thread or to inspect the functionality of the weaving machine.
  • this object is achieved in that the clutch is assigned a switching element for the switching device, that warp thread monitors and weft thread monitors are electrically connected in series, that the switching device is electrically connected in series with the switching element and that the switching device and the weft thread monitor are connected to one Logic processing unit for generating a switch-off pulse of constant duration, which is generated when the thread breaks. It is advantageous, if necessary, to assign a number of weft monitors to the warp monitor, which are arranged electrically parallel to one another.
  • the invention produces a time-limited, potential-free output signal, which actuates a brake magnet and thus stops a weaving machine, both in the event of a weft break and a warp break.
  • the time limit of the output signal avoids overloading the brake magnet, whereby it is not necessary to switch it off automatically.
  • an operating voltage source 3 is electrically connected to a power supply unit 1 via a filter 2, which supplies the supply voltage for a warp thread monitor 4, a switching element 5, a logic processing unit 6 with a set input 61 and a reset input 62, a pulse generator 7, an amplifier 8 and a switching stage 9 delivers.
  • a weft monitor 10 is electrically connected between the warp monitor 4 and the processing unit 6.
  • a switching device 11 is arranged in series with the switching element 5 and is likewise connected to the processing unit 6.
  • the pulse generator (monoflop) 7 is arranged downstream of the processing unit 6 and with the switching stage 9 via a pulse suppressor 12 and the amplifier 8 connected.
  • the thread drive 13 is connected to the switching stage 9 via a filter 14 and acts on the switching element 5.
  • the thread drive 13 which is not shown in detail, consists of a drive motor and a mechanical clutch which can be switched on and off by hand and can be switched off suddenly with the aid of a brake magnet. A slow weaving process is possible by means of a sensitive engagement, the switching element 5 not yet being effective. As a result, the switching device 11 cannot deliver any synchronization pulses to the processing unit 6 and there is still no thread monitoring.
  • the warp thread monitor 4 can be designed as a lamella 15 which hangs on the respective warp thread 16 and, when this thread, which is oriented at right angles to the drawing plane, breaks a switch 17 for generating a signal to the processing unit 6 in the direction of an arrow 18.
  • the weft monitor 10 can be designed as a light barrier according to FIG. 3, which, on a support 20 provided with a hole 19, has a transmitter 21 and a receiver 22 which, when a weft 23 guided through the hole 19 at right angles to the plane of the drawing is broken, does not perform any the running thread-induced intensity fluctuations of the received light are no longer registered and therefore do not emit a low signal to the processing unit 6.
  • the warp thread monitor 4 responds and withdraws the operating voltage from the weft thread monitor 10.
  • the weft monitor 10 then acts as if no weft 23 is present in the following thread entry.
  • the weft monitor 10 does not give a low signal to the processing unit 6 during the monitoring pulse of the switching device 11.
  • the switching device 11 is synchronized with the drive 13 of the weaving machine. Because of this synchronization, the weft thread is only monitored during the weft insertion. The switching device 11 emits a synchronization or monitoring pulse to the processing unit 6 with each thread entry.
  • a line 24 represents the pulse sequence from the warp and weft monitor, which are present as low signals at the reset input 62 of the processing unit 6.
  • a line 25 represents the synchronization signals which are present at the set input 61 of the processing unit 6 as low signals.
  • the switch-off pulses are illustrated by a line 26. The switch-off occurs when, as can be seen at point 27 in FIG. 4, the synchronization pulse, which in the example is 50 ms, is not completely in the guard pulse of 100 ms. There is then a switch-off pulse of approximately 1 s duration, which is formed in pulse shaper 7 (FIG. 1). The duration of the switch-off pulse is sufficient to bring a brake magnet (not shown) and the associated clutch into effect.
  • An RC element is provided as a pulse suppressor 12 so that no false pulse occurs when the thread drive 13 is switched on.
  • the switch-off pulses following the switch-on pulse are generated by the logic processing unit 6 via the pulse generator 7, which determines the duration of the pulses. passed through the pulse suppressor 12, amplified in the amplifier 8 and given by the switching stage 9 and the output filter 14 to the thread drive 13 in order to disengage there and thus stop the drive.
  • FIG. 5 shows a more precise circuit diagram for weft and warp thread monitoring.
  • the set and the reset input of the processing unit 6 (Fig. 1) are referred to the RC elements 28, 29 for supplying voltage for the output transistors contained in the weft monitor 10 and in the switching device 11 and a timer Circuit 32 and the capacitors 33 and 34 necessary for the functionality or functional reliability belong.
  • An RC element 35 is identical to the pulse generator 7 of FIG. 1 and determines the pulse length of the switch-off pulse, which is from the circuit 32 via an RC element 36, which is identical to the pulse suppressor 12 of FIG. 1, and the amplifier 8 Switching stage 9 for actuating a brake magnet, not shown, is supplied.
  • the switching stage 9 comprises a relay 37 and a free-wheeling diode 38.
  • the outputs of the operating voltage source 3 (FIG. 1), which supplies different supply voltages, are designated by 39 and 40. For example, 24 V can be present at output 39 and 5 V at output 40.
  • the warp thread monitor 4 can contain a commercially available proximity initiator, a limit switch, a reed contact or a relay for supplying or interrupting the operating voltage of the weft thread monitor 10.
  • the Schußfa- d e nwumbleter 10 may also be based on acoustic or piezo-elec- t r i shear-based work.
  • the switching element 5 can be a proximity initiator, a limit switch or a reed contact.
  • the switching device can be designed as a proximity initiator or reed contact.
  • the warp thread monitor 4 is shown, with which three weft thread monitors 101, 102, 103 are electrically connected in a parallel arrangement and of which only one is ever effective.
  • the weft monitors 101, 102, 103 are connected together to the reset input 62. This makes it possible to use three different weft threads, e.g. B. of different color to monitor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Zum automatischen Abschalten des Fadenantriebs einer schützenlosen Webmaschine sind Kett- und Schußfadenwächter sowie eine Kupplung vorgesehen, die die Hauptantriebswelle vom Motor trennt. Eine Schalteinrichtung dient der Festlegung der Überwachungsperiode für den Fadenlauf und weist zwei Schtaltzustände auf, von denen einer die Betätigung eines Relais für die Abschaltung ausschließt. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache, sicher wirkende, leicht bedienbare und mit wenig Aufwand realisierbare Abschaltvorrichtung zu schaffen, die sowohl auf Kett- als auch auf Schußfadenbruche reagiert. Dazu sind der Kupplung ein Schaltelement für die Schalteinrichtung zugeordnet, ein Kettfadenwächter und mindestens ein Schußfadenwächter sowie das Schaltelement und die Schalteinrichtung in Reihe geschaltet und die Schalteinrichtung sowie der Schußfadenwächter getrennt mit einer logischen Verarbeitungseinheit verbunden.

Description

    Anwendungsgebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Fadenüberwachung an einer schützenlosen Webmaschine mit einem Schußfadenwächter und einem Kettfadenwächter zum automatischen Abschalten des von einem Motor über eine Kupplung realisierten Fadenantriebs und mit einer vom Fadenantrieb betätigbaren Schalteinrichtung zur Festlegung der Überwachungsperiode für den Fadenlauf, die zwei von der Stellung des Fadenantriebs abhängige Schaltzustände aufweist, von denen einer die Betätigung eines Relais für die Abschaltung des Fadenantriebs ausschließt. Die Erfindung ist besonders für Maschinen mit diskontinuierlicher Schußfadenbewegung, z. B. für Greifer- und Düsenwebmaschinen, bestimmt.
  • Charakteristik der bekannten technischen Lösungen
  • Bei den bekannten Webmaschinen dieser Art werden Kett- und Schußfäden getrennt überwacht, d. h. es sind für die Überwachung der Kettfäden und der Schußfäden getrennte Überwachungseinrichtungen mit den zugehörigen Signalverarbeitungsmitteln erforderlich. Außerdem ist es bekannt, mit erheblichen mechanischem Aufwand und elektrischer Störanfälligkeit die Selbstabschaltung des Bremsmagneten durchzuführen, der für die Stillsetzung der Arbeitsgänge einer Webmaschine notwendig ist.
  • Ziel der Erfindung
  • Durch die Erfindung soll eine einfache, sicher wirkende, leicht bedienbare und mit wenig Aufwand realisierbare Anordnung zur Fadenüberwachung geschaffen werden.
  • Darlegung des Wesens der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Anordnung zur Fadenüberwachung so zu gestalten, daß der Fadenbruch im wesentlichen mit denselben Mittel erfaßt und verarbeitet werden kann und die Webmaschine unabhängig davon, ob ein Kett- oder Schußfaden gebrochen ist, sofort abgeschaltet wird. Außerdem soll die Erfindung ein langsames Fahren einer Webmaschine ohne automatische Fadenüberwachung zum Knüpfen eines gebrochenen Fadens bzw. zur Inaugenscheinnahme der Funktionsfähigkeit der Webmaschine ermöglichen.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Kupplung ein Schaltelement für die Schalteinrichtung zugeordnet ist, daß Kettfädenwächter und Schußfadenwächter elektrisch in Reihe geschaltet sind, daß die Schalteinrichtung mit dem Schaltelement elektrisch in Reihe geschaltet ist und daß die Schalteinrichtung und der Schußfadenwächter mit einer logischen Verarbeitungseinheit zur Erzeugung eines Abschaltimpulses konstanter Dauer verbunden sind, der beim Bruch des Fadens erzeugt wird. Vorteilhaft ist es, im Bedarfsfall, dem Kettfadenwächter mehrere Schußfadenwächter zuzuordnen, die elektrisch parallel zueinander angeordnet sind.
  • Die Erfindung erzeugt sowohl bei einem Schußfadenbruch als auch bei einem Kettfadenbruch ein zeitlich begrenztes, potentialfreies Ausgangssignal, das einen Bremsmagneten betätigt und damit eine Webmaschine anhält. Die zeitliche Begrenzung des Ausgangssignals vermeidet eine Überlastung des Bremsmagneten, wobei dessen Selbstabschaltung nicht erforderlich ist.
  • Ausführungsbeispiele
  • Die Erfindung wird nachstehend an Hand der schematischen Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 ein Blockdiagramm für eine Fadenüberwachung gemäß der Erfindung
    • Fig. 2 einen Kettfadenwächter
    • Fig. 3 einen Schußfadenwächter
    • Fig. 4 ein Impulsdiagramm
    • Fig. 5 einen Schaltplan zur Fadenüberwachung und
    • Fig. 6 die Parallelanordnung mehrerer Schußfadenwächter
  • In Fig. 1 ist mit einem Netzteil 1 über einen Filter 2 eine Betriebsspannungsquelle 3 elektrisch verbunden, die die Versorgungsspannung für einen Kettfadenwächter 4, ein Schaltelement 5, eine logische Verarbeitungseinheit 6 mit einem set-Eingang 61 und einem reset-Eingang 62, einem Impulsbildner 7, einen Verstärker 8 und eine Schaltstufe 9 liefert. Zwischen dem Kettfadenwächter 4 und der Verarbeitungseinheit 6 ist ein Schußfadenwächter 10 elektrisch eingebunden. Mit dem Schaltelement 5 ist eine Schalteinrichtung 11 in Reihe angeordnet, die ebenfalls mit der Verarbeitungseinheit 6 verbunden ist. Der Impulsbildner (Monoflop) 7 ist der Verarbeitungseinheit 6 nachgeordnet und mit der Schaltstufe 9 über einen Impulsunterdrücker 12 und den Verstärker 8 verbunden. Der Fadenantrieb 13 steht über einen Filter 14 mit der Schaltstufe 9 in Verbindung und wirkt auf das Schaltelement 5 ein. Der Fadenantrieb 13, der im einzelnen nicht dargestellt ist, besteht aus einem Antriebsmotor und einer mechanischen Kupplung, die von Hand ein- und ausschaltbar und mit Hilfe eines Bremsmagneten schlagartig ausschaltbar ist. Durch ein feinfühliges Einkuppeln ist ein langsamer Webvorgang möglich, wobei das Schaltelement 5 noch nicht wirksam wird. Dadurch kann die Schalteinrichtung 11 keine Synchronimpulse an die Verarbeitungseinheit 6 liefern und es findet noch keine Fadenüberwachung statt.
  • Die Filter 2 und 14 dienen dem Ausfiltern von Störspannungen. Der Kettfadenwächter 4 kann gemäß Fig. 2 als Lamelle 15 ausgebildet sein, die auf dem jeweiligen Kettfaden 16 hängt und beim Bruch dieses rechtwinklig zur Zeichenebene gerichteten Fadens einen Schalter 17 zur Erzeugung eines Signals an die Verarbeitungseinheit 6 in Richtung eines Pfeils 18 öffnet. Der Schußfadenwächter 10 kann als Lichtschranke gemäß Fig. 3 ausgebildet sein, die, auf einem mit einem Loch 19 versehenen Träger 20, einen Sender 21 und einen Empfänger 22 besitzt, der beim Brechen eines rechtwinklig zur Zeichenebene durch das Loch 19 geführten Schußfadens 23 keine durch den laufenden Faden bedingten Intensitätsschwankungen des empfangenen Lichtes mehr registriert und deshalb kein Low-Signal an die Verarbeitungseinheit 6 abgibt.
  • Ist der Kettfaden 16 gebrochen, so spricht der Kettfadenwächter 4 an und entzieht dem Schußfadenwächter 10 die Betriebsspannung. Der Schußfadenwächter 10 wirkt dann so als sei beim folgenden Fadeneintrag kein Schußfaden 23 vorhanden.
  • Ist der Kett- oder Schußfaden gebrochen, so gibt der Schußfadenwächter 10 während des Überwachungsimpulses der Schalteinrichtung 11 kein Low-Signal an die Verarbeitungseinheit 6. Die Schalteinrichtung 11 ist mit dem Antrieb 13 der Webmaschine synchronisiert. Auf Grund dieser Synchronisation wird der Schußfaden nur während des Schußeintrages überwacht. Die Schalteinrichtung 11 gibt bei jedem Fadeneintrag einen Synchronisations- oder Überwachungsimpuls an die Verarbeitungseinheit 6 ab.
  • In Fig. 4 ist zur Verdeutlichung der Synchronisation ein Impulsfolgediagramm der Impulse I über der Zeit t dargestellt. Ein Linienzug 24 stellt die Impulsfolge vom Kett-und Schußfadenwächter dar, die als Low-Signale am reset-Eingang 62 der Verarbeitungseinheit 6 anliegen. Ein Linienzug 25 stellt die Synchronisationssignale dar, die am Set-Eingang 61 der Verarbeitungseinheit 6 als Low-Signale anliegen. Die Abschaltimpulse sind durch einen Linienzug 26 verdeutlicht. Die Abschaltung tritt ein, wenn, wie an der Stelle 27 in Fig. 4 erkennbar, der Synchronisationsimpuls, der im Beispiel-50 ms beträgt, nicht vollständig im Wächterimpuls von 100 ms liegt. Es erfolgt dann ein Abschaltimpuls von etwa 1 s Dauer, der im Impulsformer 7 (Fig. 1) geformt wird. Die Dauer des Abschaltimpulses reicht aus, um einen nicht dargestellten Bremsmagneten und die zugehörige Kupplung in Wirkung zu bringen.
  • Damit beim Einschalten des Fadenantriebs 13 kein Fehlimpuls erfolgt, ist ein RC-Glied als Impulsunterdrücker 12 vorgesehen. Die dem Einschaltimpuls folgenden Abschaltimpulse werden aus der logischen Verarbeitungseinheit 6 über den Impulsbildner 7, der die Dauer der Impulse bestimmt, durch den Impulsunterdrücker 12 geleitet, im Verstärker 8 verstärkt und durch die Schaltstufe 9 und das Ausgangsfilter 14 zum Fadenantrieb 13 gegeben, um dort ein Auskuppeln und damit ein Stillsetzen des Antriebs zu bewirken.
  • In Fig. 5 ist ein präzisierter Schaltplan zur Schuß- und Kettfadenüberwachung dargestellt. Mit 61 und 62 sind wieder der set- und der reset-Eingang der Verarbeitungseinheit 6 (Fig. 1) bezeichnet, zu der RC-Glieder 28, 29 zur Spannungszuführung für die im Schußfadenwächter 10 bzw. in der Schalteinrichtung 11 enthaltenen Ausgangstransistoren und ein timer-Schaltkreis 32 sowie die zur Funktionsfähigkeit bzw. Funktionssicherheit notwendigen Kondensatoren 33 und 34 gehören. Ein RC-Glied 35 ist mit dem Impulsbildner 7 der Fig. 1 identisch und bestimmt die Impulslänge des Abschaltimpulses, der vom Schaltkreis 32 über ein RC-Glied 36, das mit dem Impulsunterdrücker 12 der Fig. 1 identisch ist, und den Verstärker 8 der Schaltstufe 9 zur Betätigung eines nicht dargestellten Bremsmagneten zugeführt wird. Die Schaltstufe 9 umfaßt ein Relais 37 und eine Freilaufdiode 38. Mit 39 und 40 sind die Ausgänge der Betriebsspannungsquelle 3 (Fig. 1) bezeichnet, die unterschiedliche Versorgungsspannungen liefert. Z. B. können am Ausgang 39 24 V und am Ausgang 40 5 V anliegen.
  • Der Kettfadenwächter 4 kann einen handelsüblichen Näherungsinitiator, einen Grenztaster, einen Reedkontakt oder ein Relais zum Zuführen oder Unterbrechen der Betriebsspannung des Schußfadenwächters 10 enthalten. Der Schußfa- denwächter 10 kann auch auf akustischer oder piezo-elek- trischer Grundlage arbeiten. Das Schaltelement 5 kann ein Näherungsinitiator, ein Grenztaster oder ein Reedkontakt sein. Die Schalteinrichtung kann als Näherungsinitiator oder Reedkontakt ausgebildet sein.
  • In Fig. 6 ist der Kettfadenwächter 4 dargestellt, mit dem drei Schußfadenwächter 101, 102, 103 in paralleler Anordnung elektrisch verbunden sind und von denen immer nur einer wirksam ist. Die Schußfadenwächter 101, 102, 103 sind gemeinsam mit dem reset-Eingang 62 verbunden. Dadurch ist es möglich, drei unterschiedliche Schußfäden, z. B. von unterschiedlicher Farbe, zu überwachen.

Claims (2)

1. Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine mit einem Schußfadenwächter und einem Kettfadenwächter zum Abschalten eines von einem Motor über eine Kupplung realisierten Fadenantriebs und mit einer vom Fadenantrieb betätigbaren Schalteinrichtung zur Festlegung der Überwachungsperiode für den Fadenlauf, die zwei von der Stellung des Fadenantriebs abhängige Schaltzustände aufweist, von denen einer die Betätigung eines Relais für die Abschaltung des Fadenantriebs ausschließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Kupplung ein Schaltelement für die Schalteinrichtung zugeordnet ist, daß Kettfadenwächter und Schußfadenwächter elektrisch in Reihe geschaltet sind, daß die Schalteinrichtung mit dem Schaltelement elektrisch in Reihe geschaltet ist, und daß Schalteinrichtung und Schußfadenwächter elektrisch mit einer logischen Verarbeitungseinheit zur Erzeugung eines Abschaltimpulses konstanter Dauer verbunden sind, der beim Fadenbruch erzeugt wird.
2. Anordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß dem Kettfadenwächter mehrere parallel zueinander liegende Schußfadenwächter nachgeordnet sind.
EP19850105120 1984-05-02 1985-04-26 Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine Expired EP0163140B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD26260584A DD238306A3 (de) 1984-05-02 1984-05-02 Anordnung zur fadenueberwachung einer schuetzenlosen webmaschine
DD262605 1984-05-02

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0163140A2 true EP0163140A2 (de) 1985-12-04
EP0163140A3 EP0163140A3 (en) 1986-03-26
EP0163140B1 EP0163140B1 (de) 1988-10-26

Family

ID=5556701

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850105120 Expired EP0163140B1 (de) 1984-05-02 1985-04-26 Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0163140B1 (de)
JP (1) JPS60239550A (de)
DD (1) DD238306A3 (de)
DE (1) DE3565866D1 (de)
ES (1) ES8608068A1 (de)
SU (1) SU1564227A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518371A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Roj & Vella Spa Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen
CH590953A5 (de) * 1974-09-28 1977-08-31 Toyo Boseki
CH614246A5 (de) * 1977-02-17 1979-11-15 Loepfe Ag Geb
GB2090620A (en) * 1981-01-07 1982-07-14 Leesona Corp Loom stop motion
DE3117751A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Leesona Corp., 02887 Warwick, R.I. Verfahren und vorrichtung zur erfassung der betriebsbedingungen bei einem webstuhl

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2518371A1 (de) * 1974-04-30 1975-11-13 Roj & Vella Spa Elektronische vorrichtung zur kontrolle der schussfadeneintragung in webmaschinen
CH590953A5 (de) * 1974-09-28 1977-08-31 Toyo Boseki
CH614246A5 (de) * 1977-02-17 1979-11-15 Loepfe Ag Geb
GB2090620A (en) * 1981-01-07 1982-07-14 Leesona Corp Loom stop motion
DE3117751A1 (de) * 1981-01-07 1982-08-05 Leesona Corp., 02887 Warwick, R.I. Verfahren und vorrichtung zur erfassung der betriebsbedingungen bei einem webstuhl

Also Published As

Publication number Publication date
EP0163140A3 (en) 1986-03-26
JPS60239550A (ja) 1985-11-28
ES542760A0 (es) 1986-06-01
EP0163140B1 (de) 1988-10-26
DE3565866D1 (en) 1988-12-01
DD238306A3 (de) 1986-08-20
SU1564227A1 (ru) 1990-05-15
ES8608068A1 (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2923511C3 (de) Elektronische Einrichtung zur Überwachung einer Mehrzahl laufender Fäden an einer Textilmaschine
DE3601516C2 (de)
DE2716343C2 (de) Schaltungsanordnung zum Abschalten einer Funkenerosionsmaschine
EP0060992A2 (de) Prüf- und Auswerteschaltung für Näherungsschalter in Maschinensteuerungen
DE2653633A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum ueberwachen des schusseintragvorgangs bei webstuehlen
EP0163140B1 (de) Anordnung zur Fadenüberwachung einer schützenlosen Webmaschine
DE2065765C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl und der Drehrichtung eines Gleichstrommotors
DE3331678C2 (de)
DE3826509C2 (de)
DE2819844A1 (de) Verfahren zur elektrolytischen bearbeitung
DE2500759A1 (de) Brandschutzanlage
DE2256930B2 (de) Schaltungsanordnung für eine zur Auslösung von Uberwachungsaufgaben und/ oderSteuerfunktionen dienende Infrarot-Lichtschranke
DE2619899A1 (de) Fadenwaechter fuer einen webstuhl
DE1565388B2 (de) Schutzeinrichtung zum Abschalten eines Lichtbogens im Arbeitsspalt einer Elektroerosions-Maschine
EP0890058B1 (de) Sicherheitsschaltung
DE4142529C2 (de) Sicherungseinrichtung
EP0101543B1 (de) Schaltende Lichtschranke
DE2936549C2 (de)
CH618476A5 (de)
DE2105669A1 (de)
DE3516612A1 (de) Schaltung zum fernueberwachen eines lichtsignales
DE3142977C2 (de) Eigensicherer Flammenwächter
DE3420011A1 (de) Verfahren und einrichtung zur lichtbogenunterdrueckung in anlagen zur eletrochemischen bearbeitung
DE3012076A1 (de) Anordnung zur ueberwachung des ch (pfeil abwaerts)4(pfeil abwaerts) -gehalts im freien querschnitt von grubenbetrieben
DE2722893C3 (de) Schaltungsanordnung für ein Schaltgerät in explosionsgefährdeten Betriebsstätten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

ITCL It: translation for ep claims filed

Representative=s name: STUDIO UPIT DR. APRA'

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

EL Fr: translation of claims filed
17P Request for examination filed

Effective date: 19860825

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880217

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19881026

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881026

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19881026

Ref country code: BE

Effective date: 19881026

REF Corresponds to:

Ref document number: 3565866

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881201

EN Fr: translation not filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890407

Year of fee payment: 5

GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900103

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900430

Ref country code: CH

Effective date: 19900430

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL