EP0161311A1 - Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand. - Google Patents

Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand.

Info

Publication number
EP0161311A1
EP0161311A1 EP85900044A EP85900044A EP0161311A1 EP 0161311 A1 EP0161311 A1 EP 0161311A1 EP 85900044 A EP85900044 A EP 85900044A EP 85900044 A EP85900044 A EP 85900044A EP 0161311 A1 EP0161311 A1 EP 0161311A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
holes
explosive charge
thixotropic liquid
diaphragm wall
explosive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85900044A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161311B1 (de
Inventor
Winfried Rosenstock
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85900044T priority Critical patent/ATE34003T1/de
Publication of EP0161311A1 publication Critical patent/EP0161311A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161311B1 publication Critical patent/EP0161311B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D3/00Improving or preserving soil or rock, e.g. preserving permafrost soil
    • E02D3/02Improving by compacting
    • E02D3/10Improving by compacting by watering, draining, de-aerating or blasting, e.g. by installing sand or wick drains
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02DFOUNDATIONS; EXCAVATIONS; EMBANKMENTS; UNDERGROUND OR UNDERWATER STRUCTURES
    • E02D5/00Bulkheads, piles, or other structural elements specially adapted to foundation engineering
    • E02D5/18Bulkheads or similar walls made solely of concrete in situ
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42DBLASTING
    • F42D3/00Particular applications of blasting techniques
    • F42D3/04Particular applications of blasting techniques for rock blasting

Definitions

  • diaphragm walls have become increasingly important for the manufacture of vertical walls, whether as load-bearing walls made of reinforced concrete or as sealing walls to prevent the flow of groundwater.
  • diaphragm walls Compared to sheet piling, diaphragm walls have considerable advantages because they can be carried out without noise and vibration and then do not meet the requirements of numerous cities in residential areas, in the vicinity of hospitals and rest homes, as well as near vibration-sensitive buildings. In many cases, their use makes it possible to dispense with groundwater lowering or to restrict it and thus build it more economically, because lowering groundwater often creates the risk of subsidence with damage to neighboring buildings, and finally, diaphragm walls enable the construction of deep streets , Underground railways, etc. directly next to existing buildings to largely avoid the damage to neighboring buildings caused by underpinning.
  • the diaphragm walls are produced in sections, with z. B. a section of a certain length is excavated and concreted, whereupon the next section is excavated and concreted in the same way, so that subsequently
  • Special grapples are used for excavating the soil, depending on the weight of the soil, a section can be excavated over its entire length or two holes can be made in the subsoil, which are as wide as the later diaphragm wall and extend to their final depth. whereupon the subsoil remaining between the holes is then removed by a gripper.
  • Diaphragm walls are generally created in thicknesses of about 40 to 60 cm. Their depth can be between about 10 to 50 m. So far, however, there has been no possibility of erecting diaphragm walls if the subsoil contains layers of rock, because grabs are then no longer usable, and drilling tools that are able to produce holes with a diameter of ⁇ Drilling from 0 to 60 cm to the required depths is not yet available.
  • the invention is based on a method for producing a diaphragm wall section by section, in which a section is formed by making two holes in the subsurface at a distance from one another which are as wide as the subsequent one.
  • the invention has for its object to provide a method of the aforementioned type which can also be used on a rock base.
  • the object is achieved according to the invention in that when the diaphragm wall is produced in a rock sub-base provided with a layer, if necessary, a borehole is made in the sub-base between the two holes, which bore a first explosive charge over its length is that a pressure effect is briefly generated at the lower end of the two holes, through which the thixotropic liquid is temporarily displaced upward from the holes, and that the first explosive charge is ignited during the displacement of the thixotropic liquid.
  • the rock base between the two holes is removed in layers and can then be removed with a gripper.
  • the explosive charge is only weak and dimensioned in such a way that a dislocating effect does not occur beyond the width of the later diaphragm wall, but the dislocation in the plane of the diaphragm wall to be created is made possible by the fact that the holes with of the thixotropic liquid are filled, temporarily allow the rock between them to expand. Without this measure, 'the explosion would not be able to influence in the desired direction, as di thixotropic fluid is incompressible and would the Explosionsdruc oppose an infinite resistance.
  • the pressure effect in the holes is preferably generated by attaching a second explosive charge to the bottom of the holes and by igniting the second explosive charges shortly before the first explosive charge.
  • a blast of compressed air can also be generated at the bottom of the two holes before the first explosive charge is ignited.
  • first two small holes are drilled in the center line of the route of the diaphragm wall in comparison to the slot wall, that in each Hole one or more containers each containing an explosive charge are used, the volume fraction of the explosive charges being small compared to the volume of the containers, so that the strength of the explosive charges is selected such that the rock underground is only approximately in the region of the thickness of the later diaphragm wall shattered in its structure, but remains approximately unchanged in its outer shape, and that the holes with their final large diameter are then drilled into the shattered structure.
  • This method which is known in connection with the manufacture of sheet piling, in order to prepare a rock sub-base for ramming the sheet piles, enables drilling to be carried out in the first place without the otherwise unacceptable wear of drilling tools.
  • Fig. 1 is a plan view of a trench wall section
  • FIG. 2 shows a cross section corresponding to the illustration in FIG. 1
  • lines 1 and 2 are the lateral boundaries of a diaphragm wall
  • circles 3 and 4 are the contours of large boreholes that speak the width of the diaphragm wall and delimit a diaphragm wall section 5.
  • the diaphragm wall is to be installed in a terrain that has a rock surface 8 under its surface 6 and an overlay 7.
  • the diaphragm wall has a width of 600 mm, for example, and the center distance of the circles 3 and 4 is approximately 1.4 m, for example.
  • the large boreholes 9 and 10 given by circles 3 and 4 around a rock underground cannot be produced by a drilling process.
  • boreholes 11 and 12 which are relatively small in comparison to the large boreholes 9 and 10, are first made in the center of the circles, and one or more containers 14 each containing an explosive charge 13 are inserted into the two boreholes 10 and 11 , the volume fraction of the explosive charges being small compared to the volume of the container, and then the explosive charges 13 are ignited, but the thickness of the explosive charges is dimensioned such that the rock underground is only destroyed in its structure approximately in the region of the thickness of the later diaphragm wall , however, remains almost unchanged in its outer shape, so that in this way the rock underground is prepared for the drilling of the large drill holes 9 and 10, without any major tool wear subsequently occurring during drilling.
  • OM V / I tion can exert on the rock, but the gases expanding through the combustion find a sufficiently large volume in the container to be able to expand therein initially without acting on the rock adjacent to the borehole in such a way that it is displaced.
  • the explosion gases which cannot act downwards due to the massive rock underground, therefore escape from the container upwards into the borehole, without however creating the usual funnel. It is thus achieved that the rock adjacent to the borehole is not shot away, but is only broken up into the smallest grain fractions with a size of less than 0.5 cm.
  • the large borehole can then be made in a rock surface prepared in this way without difficulty.
  • the thixotropic liquid which has the function here of preventing the overlay 7 from collapsing into the large boreholes 9, 10, is introduced into the large boreholes directly in connection with their production.
  • a borehole 16 is made approximately in the middle between the large boreholes 9 and 10, into which an explosive charge distributed over its length or a plurality of explosive charges 17 staggered one above the other are introduced become.
  • These explosive charges are necessary in order to be able to remove the underground 15 economically. They must, of course, be dimensioned so weakly that there is no dislocation of the rock base adjacent to the diaphragm wall section, i. H. the effect of the explosion should be limited to the diaphragm wall width.
  • the pressure effect at the lower end of the large boreholes can be created in different ways.
  • a preferred possibility is that a small second explosive charge 18 is deposited on the bottom of each of the two large boreholes 9 and 10, which is ignited shortly before the ignition of the first explosive charges 20, so that the explosive charges 17 have their effect can unfold as long as the thixotropic liquid in the large boreholes 9 and 10 has been displaced by the action of the explosive charges 18.
  • the pressure effect can also be built up at the bottom of the large boreholes 9 and 10 by a compressed air source, which generates a burst of compressed air at the required point in time.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Paleontology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Agronomy & Crop Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Bulkheads Adapted To Foundation Construction (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung einer Schlitzwand
In den letzten Jahren haben Schlitzwände eine zunehmen de Bedeutung für die Herstellung senkrechter Wände erhalten, sei es als tragende Wände aus Stahlbeton oder als Dichtungswände zur Verhinderung des Grundwasserstromes.
Gegenüber Spundwänden besitzen Schlitzwände erhebliche Vorteile, denn sie lassen sich ohne Lärm und Erschütterung aus¬ führen und erfüllen dann die Forderung zahlreicher Städte, in Wohngebieten, in der Nähe von Krankenhäusern und Erholungsheimen sowie nahe erschütterungsempfindlicher Gebäude nicht zu rammen. Ihr Einsatz ermöglicht es in vielen Fällen, auf eine Grundwasser absenkung zu verzichten oder sie einzuschränken und damit wirt¬ schaftlicher zu bauen, denn bei Grundwasserabsenkungen besteht oft die Gefahr von Setzungen mit Schäden an nebenliegenden Gebäu den, und schließlich ermöglichen es Schlitzwände beim Bau von Tiefstraßen, Tiefbahnen usw. unmittelbar neben bestehenden Gebäu den die bei Unterfangungen eintretenden Schäden an Nachbargebäu¬ den weitgehend zu vermeiden.
Die Herstellung der Schlitzwände erfolgt dabei ab¬ schnittsweise, wobei z. B. ein Abschnitt einer bestimmten Länge ausgehoben und betoniert wird, worauf in gleicher Weise der über nächste Abschnitt ausgehoben und betoniert wird, so daß anschlie
O
Λ WI ßend der zwischen den beiden hergestellten Abschnitten verbliebe¬ ne Abschnitt ausgehoben und betoniert werden kann.
Für den Bodenaushub werden Spezialgreifer verwendet, wobei je nach Schwere des Bodens ein Abschnitt auf seiner ganzen Länge ausgehoben werden kann oder aber im Untergrund im Abstand voneinander zwei Löcher hergestellt werden, die so breit wie die spätere Schlitzwand sind und bis zu deren endgültiger Tiefe reichen, worauf dann anschließend der zwischen den Löchern ver¬ bliebene Untergrund durch einen Greifer entfernt wird.
In jedem Fall ist es bei der Schlitzwandherstellung üb¬ lich, den ausgehobenen Boden mit einer thixotropen Flüssigkeit auszufüllen, die in der Lage ist, auf die Wandungen eine stark stützende Wirkung auszuüben. Solche mit thixotroper Flüssigkeit ausgefüllten Wände bleiben auch bei völlig kohäsionslosen Böden senkrecht ohne Aussteifung stehen.
Schlitzwände werden im allgemeinen in Stärken von etwa 40 bis 60 cm erstellt. Ihre Tiefe kann dabei zwischen etwa 10 bis 50 m betragen. Bisher gab es jedoch keine Möglichkeit, Schlitz¬ wände zu errichten, wenn der Untergrund Gesteinsschichten ent¬ hält, denn Greifer sind dann nicht mehr einsatzfähig, und Bohr¬ werkzeuge, die mit wirtschaftlich vertretbarem Aufwand in der Lage sind, Löcher mit einem Durchmesser von ^0 bis 60 cm bis zu den erforderlichen Tiefen zu bohren, sind bisher nicht verfügbar.
Andererseits besteht aber häufig das Bedürfnis, auch bei einem Gesteinsuntergrund eine Schlitzwand vorzusehen, z. B. um beim Talsperrenbau die Talsohle unterhalb des Dammfußes abzu¬ dichten.
Die Erfindung geht von einem Verfahren zur abschnitts¬ weisen Herstellung einer Schlitzwand aus, bei dem ein Abschnitt dadurch gebildet wird, daß im Untergrund im Abstand voneinander zwei Löcher hergestellt werden, die so breit wie die spätere •
OMPI
^ WI∑,° Schlitzwand sind und bis zu deren endgültiger Tiefe reichen, un die bei ihrer Herstellung mit einer thixotropen Flüssigkeit aus¬ gefüllt werden, daß anschließend der zwischen den Löchern ver¬ bliebene Untergrund entfernt und ebenfalls mit der thixotropen Flüssigkeit ausgefüllt wird, und daß daraufhin schließlich der gesamte Abschnitt von unten nach oben mit Beton unter Verdrängun der thixotropen Flüssigkeit ausgefüllt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahre der vorgenannten Art zu schaffen, das auch bei einem Gesteinsun¬ tergrund anwendbar ist.
Die gestellte Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß bei Herstellung der Schlitzwand in einem gegebenen¬ falls mit eine.r Überlagerung versehenen Gesteinsuntergrund in de Untergrund zwischen den beiden Löchern ein Bohrloch hergestellt wird, das über seiner Länge mit einer ersten Sprengladung verse¬ hen wird, daß am unteren Ende der beiden Löcher kurzzeitig eine Druckwirkung erzeugt wird, durch die die thixotrope Flüssigkeit vorübergehend aus den Löchern nach oben verdrängt wird, und daß während der Verdrängung der thixotropen Flüssigkeit die erste Sprengladung gezündet wird.
Durch die Erfindung wird erreicht, daß der Gesteinsun¬ tergrund zwischen den beiden Löchern in Schichten abgelöst wird und anschließend mit einem Greifer entfernt werden kann. Die Sprengladung ist dabei nur schwach und so bemessen, daß eine dis lozierende Wirkung über die Breite der späteren Schlitzwand hin¬ aus nicht auftritt, wobei aber die Dislozierung in der Ebene der zu erstellenden Schlitzwand dadurch ermöglicht wird, daß die bei den Löcher, die mit der thixotropen Flüssigkeit gefüllt sind, vorübergehend eine Expansionsbewegung des zwischen ihnen befind¬ lichen Gesteins zulassen. Ohne diese Maßnahme würde sich' die Sprengung nicht in dem gewünschten Sinne auswirken können, da di thixotrope Flüssigkeit inkompressibel ist und dem Explosionsdruc einen unendlichen Widerstand entgegensetzen würde.
Λ> IF - H -
Die Druckwirkung in den Löchern wird vorzugsweise da¬ durch erzeugt, daß am Boden der Löcher je eine zweite Sprengla¬ dung angebracht wird, und daß die zweiten Sprengladungen kurz vor der ersten Sprengladung gezündet werden.
Stattdessen kann aber auch vor der Zündung der ersten Sprengladung am Boden der beiden Löcher ein Druckluftstoß erzeugt werden.
Um aber überhaupt die beiden Löcher in dem Gesteinsun¬ tergrund herstellen zu können, ist in weiterer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen, daß zunächst in der Mit¬ tellinie der Trasse der Schlitzwand zwei im Vergleich zur Schlitz -wanddicke kleine Löcher gebohrt werden, daß in jedes Loch ein oder mehrere je eine Sprengladung enthaltende Behälter eingesetzt werden, wobei der Volumenanteil der Sprengladungen gering gegenü¬ ber dem Volumen der Behälter ist, daß die Stärke der Sprengladun¬ gen so gewählt wird, daß der Gesteinsuntergrund etwa im Bereich der Dicke der späteren Schlitzwand nur in seinem Gefüge zertrüm¬ mert, in seiner äußeren Form jedoch annähernd unverändert bleibt, und daß dann in das zertrümmerte Gefüge die Löcher mit ihrem end¬ gültigen großen Durchmesser gebohrt werden.
Durch dieses Verfahren, das in Verbindung mit der Her¬ stellung von Spundwänden bekannt ist, um einen Gesteinsuntergrund zum Einrammen der Spundwandbohlen vorzubereiten, wird überhaupt erst eine Bohrung ohne den andernfalls untragbaren Verschleiß von Bohrwerkzeugen durchführbar.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung bedeuten:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen Schlitzwandab¬ schnitt und
O PI Fig. 2 einen Querschnitt entsprechend der Darstel¬ lung in Fig. 1
In Fig. 1 sind die Linien 1 und 2 die seitlichen Be¬ grenzungen einer Schlitzwand, und die Kreise 3 und 4 sind die Konturen von Großbohrlöchern, die der Breite der Schlitzwand en sprechen und einen Schlitzwandabschnitt 5 begrenzen.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, daß die Schlitzwand in einem Gelände angebracht werden soll, das unter seiner Oberfläc 6 und einer Überlagerung 7 einen Gesteinsuntergrund 8 aufweist.
Die Schlitzwand hat beispielsweise eine Breite von 600 mm, und der Mittenabstand der Kreise 3 und 4 beträgt bei¬ spielsweise etwa 1,4 m. Wie oben bereits erwähnt wurde, lassen sich in einem Gesteinsuntergrund die von den Kreisen 3 und 4 um gebenen Großbohrlöcher 9 und 10 nicht durch einen Bohrvorgang herstellen.
Zu diesem Zweck werden zunächst im Zentrum der Kreise und 5 Bohrlöcher 11 und 12 eingebracht, die im Vergleich zu den Großbohrlöchern 9 und 10 verhältnismäßig klein sind, und in die beiden Bohrlöcher 10 und 11 werden ein oder mehrere je eine Sprengladung 13 enthaltende Behälter 14 eingesetzt, wobei der Volumenanteil der Sprengladungen gering gegenüber dem Volumen de Behälter ist, und anschließend werden die Sprengladungen 13 ge¬ zündet, wobei aber die Stärke der Sprengladungen so bemessen wird, daß der Gesteinsuntergrund etwa im Bereich der Dicke der späteren Schlitzwand nur in seinem Gefüge zertrümmert, in seiner äußeren Form jedoch annähernd unverändert bleibt, so daß auf diese Weise der Gesteinsuntergrund für die Bohrung der Großbohr¬ löcher 9 und 10 vorbereitet wird, ohne daß dann anschließend bei Bohren ein großer Werkzeugverschleiß auftritt. Hierbei wird also nur eine vergleichsweise kleine Sprengladung eingesetzt, die bei der Explosion zwar ihre volle Schockwirkung in seitlicher Rich-
JTTR
OM V/I tung auf das Gestein ausüben kann, deren durch die Verbrennung expandierende Gase jedoch in dem Behälter ein ausreichend großes Volumen vorfinden, um sich darin zunächst ausdehnen zu können, ohne auf das dem Bohrloch benachbarte Gestein derartig einzuwir¬ ken, daß dieses verlagert wird. Die Explosionsgase, die wegen des massiven Gesteinsuntergrundes nach unten nicht wirken können, entweichen daher aus dem Behälter nach oben in das Bohrloch, ohne daß jedoch der sonst übliche Sprengtrichter entsteht. Es wird also hierbei erreicht, daß das dem Bohrloch benachbarte Gestein nicht weggeschossen, sondern nur in kleinste Kornfraktionen mit einer Größe von weniger als 0,5 cm zertrümmert wird. In einen derartig vorbereiteten Gesteinsuntergrund kann dann das Großbohr¬ loch ohne Schwierigkeiten eingebracht werden. In die Großbohrlö¬ cher wird unmittelbar in Verbindung mit ihrer Herstellung die thixotrope Flüssigkeit eingebracht, die hier die Funktion hat, ein Einstürzen der Überlagerung 7 in die Großbohrlöcher 9, 10 zu verhindern.
Um nun aber den zwischen den Großbohrlöchern 9 und 10 stehengebliebenen Gesteinsuntergrund 15 entfernen zu können, wird darin etwa in der Mitte zwischen den Großbohrlöchern 9 und 10 ein Bohrloch 16 eingebracht, in das eine über seine Länge verteilte Sprengladung oder mehrere gestaffelt übereinander angeordnete Sprengladungen 17 eingebracht werden. Diese Sprengladungen sind notwendig, um den Untergrund 15 wirtschaftlich abtragen zu kön¬ nen. Sie müssen natürlich so schwach bemessen werden, daß eine Dislozierung des dem Schlitzwandabschnitt benachbarten Gesteins¬ untergrunds nicht auftritt, d. h. die Wirkung der Sprengung soll auf die Schlitzwandbreite beschränkt werden.
Eine Zündung der in diesem Sinne bemessenen Sprengla¬ dungen 17 würde bei dem herkömmlichen Verfahren, bei dem die Großbohrlöcher 9 und 10 mit der thixotropen Flüssigkeit ausge- - füllt sind, jedoch dazu führer., daß die Sprengkräfte auf einen unendlichen Widerstand wirken, weil die"thixotrope Flüssigkeit inkompressibel ist, so daß damit die erwünschte Wirkung nicht erreichbar ist.
Erfindungsgemäß wird nun vorgesehen, daß am Boden der beiden Großbohrlöcher kurzzeitig eine Druckwirkung erzeugt wird, durch die die thixotrope Flüssigkeit vorübergehend nach oben ver drängt wird, und nach dieser Verdrängung werden die Sprengladun¬ gen 17 gezündet, so daß sich dadurch die Gesteinsmassen aus dem Bereich des Untergrunds 15 in Richtung auf die Großbohrlöcher bewegen können und damit eine Struktur erhalten, die anschließen ohne Schwierigkeiten eine Entfernung durch einen Greifer zuläßt.
Die Druckwirkung am unteren Ende der Großbohrlöcher läßt sich auf verschiedene Weise erzeugen. Eine bevorzugte Mög¬ lichkeit besteht darin, daß auf dem Boden der beiden Großbohrlö¬ cher 9 und 10 je eine kleine zweite Sprengladung 18 deponiert wird, die kurz vor der Zündung der ersten Sprengladungen 20 ge¬ zündet wird, so daß die Sprengladungen 17 ihre Wirkung entfalten können, solange die thixotrope Flüssigkeit in den Großbohrlöcher 9 und 10 durch die Wirkung der Sprengladungen 18 verdrängt worde ist.
Stattdessen kann aber auch am Boden der Großbohrlöcher 9 und 10 die Druckwirkung durch eine Druckluftquelle aufgebaut werden, die zum erforderlichen Zeitpunkt einen Druckluftstoß er¬ zeugt.
Da die Wirkung beider Sprengladungen 17 und 18 örtlich begrenzt ist, bleiben die eingangs erwähnten Vorteile der Schlitzwand voll erhalten.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zur abschnittsweisen Herstellung einer Schlitzwand, bei dem ein Abschnitt dadurch gebildet wird, daß im Untergrund im Abstand voneinander zwei Löcher hergestellt werden, die so breit wie die spätere Schlitzwand sind und bis zu deren endgültiger Tiefe reichen, und die bei ihrer Herstellung mit einer thixotropen Flüssigkeit ausgefüllt werden, daß anschließend der zwischen den Löchern verbliebene Untergrund entfernt und ebenfalls mit der thixotropen Flüssigkeit ausgefüllt wird, und daß daraufhin schließlich der gesamte Abschnitt von unten nach oben mit Beton unter Verdrängung der thixotropen Flüssigkeit aus¬ gefüllt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Herstellung der Schlitzwand in einem gegebenenfalls mit einer Überlagerung" (7) versehenen Gesteinsuntergrund (8) in dem Untergrund (15) zwischen' den beiden Löchern (9, 10) ein Bohrloch (16) hergestellt wird, das über seiner Länge mit einer ersten Sprengladung (17) versehen wird, daß am unteren Ende der beiden Löcher (9, 10) kurzzeitig eine Druckwirkung erzeugt wird, durch die die thixotrope Flüssig¬ keit vorübergehend aus den Löchern (9, 10) nach oben verdrängt wird, und daß während der Verdrängung der thixotropen Flüssigkeit die erste Sprengladung (17) gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Boden der beiden Löcher (9, 10) je eine zweite Sprengladung (18) angebracht wird, und daß die zweiten Sprengladungen (18) kurz vor der ersten Sprengladung (17) gezündet werden.
3- Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor der Zündung der ersten Sprengladung (17) am Boden der beiden Löcher (9, 10) ein Druckluftstoß erzeugt wird.
OMPI 4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Löcher (9, 10) im Ge¬ steinsuntergrund dadurch hergestellt- erden, daß zunächst in der Mittellinie der Trasse der Schlitzwand zwei im Vergleich zur Schlitzwanddicke kleine Löcher (11, 12) gebohrt werden, daß in jedes Loch ein oder mehrere je eine Sprengladung (13) enthaltend Behälter (14) eingesetzt werden, wobei der Volumenanteil der Sprengladungen (13) gering gegenüber dem Volumen der Behälter (14) ist, daß die Stärke der Sprengladungen (13) so gewählt wird, daß der Gesteinsuntergrund etwa im Bereich der Dicke der spätere Schlitzwand nur in seinem Gefüge zertrümmert, in seiner äußeren Form jedoch annähernd unverändert bleibt, und daß dann in das zertrümmerte Gefüge die Löcher (9, 10) mit ihrem endgültigen großen Durchmesser gebohrt werden.
EP85900044A 1983-11-10 1984-11-07 Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand Expired EP0161311B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85900044T ATE34003T1 (de) 1983-11-10 1984-11-07 Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3340725 1983-11-10
DE19833340725 DE3340725A1 (de) 1983-11-10 1983-11-10 Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0161311A1 true EP0161311A1 (de) 1985-11-21
EP0161311B1 EP0161311B1 (de) 1988-05-04

Family

ID=6214007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85900044A Expired EP0161311B1 (de) 1983-11-10 1984-11-07 Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0161311B1 (de)
AU (1) AU3672684A (de)
DE (2) DE3340725A1 (de)
PT (1) PT79484B (de)
WO (1) WO1985002212A1 (de)
ZA (1) ZA848699B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750442B1 (fr) * 1996-06-26 1998-09-11 Bachy Nouvelle paroi drainante, procede pour sa realisation et element mis en oeuvre
FR2804449B1 (fr) * 2000-02-02 2002-12-13 Soletanche Bachy France Perfectionnement a la realisation de paroi drainante
CN113789797A (zh) * 2021-07-05 2021-12-14 长沙理工大学 一种深覆盖砂卵石层的钢板桩围堰施工方法

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE538890A (de) * 1954-06-15
FR1528894A (fr) * 1967-04-24 1968-06-14 Sondages Rhone Alpes Procédé pour le compactage des sols et pour couler des pieux ou fondations noyés dans le sol
NL7703935A (en) * 1977-04-12 1978-10-16 Ruiter Boringen En Bemalingen Soil compaction system - uses explosive charges and forms drainage channels round charges
LU83493A1 (de) * 1981-07-15 1983-04-06 Arbed Volumensprengen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8502212A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
PT79484B (en) 1986-08-05
WO1985002212A1 (en) 1985-05-23
DE3340725A1 (de) 1985-05-23
PT79484A (en) 1984-12-01
AU3672684A (en) 1985-06-03
EP0161311B1 (de) 1988-05-04
DE3470899D1 (en) 1988-06-09
ZA848699B (en) 1985-06-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69635549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur errichtung von endlosen unterirdischen mauern
DE3708081A1 (de) Verfahren zum bauen von sickeranlagen
EP2700750B1 (de) Gründungspfahl für Offshore-Bauwerke sowie Verfahren zur Herstellung eines Gründungspfahls für Offshore-Bauwerke
DE4226067A1 (de) Einrichtung und verfahren zur stabilisierung von verkehrswegen an hanglagen
DE2011823A1 (de) Verfahren zur Erzeugung wasserdichter Barrieren
DE2747937C2 (de) Verfahren zum Einrammen von Spundwandbohlen in einen Gesteinuntergrund
CH650542A5 (de) Verfahren zur herstellung einer sekantenwand aus betonpfaehlen und nach dem verfahren hergestellte sekantenwand.
DE2737646A1 (de) Verfahren zur errichtung eines tiefbauwerkes
DE10239278B4 (de) Gründung für Wasserbauwerke
DE4236766C2 (de) Verfahren zum Sanieren eines Dammbaues für eine Fahrbahn
CH661759A5 (de) Verfahren zum einrammen von stahlprofilen in einen gesteinuntergrund.
DE3516044C2 (de) Verfahren zur Abschirmung von Objekten gegen über den Boden fortgepflanzte Erschütterungen
EP0161311B1 (de) Verfahren zur abschnittsweisen herstellung einer schlitzwand
DE3638664A1 (de) Verfahren zum herstellen einer spundwand
DE4446008C2 (de) Verfahren und Anlage für die Verdichtung eines Bodens mit Hilfe von Sprengladungen
DE1634589B2 (de) Pfahlrost aus betonpfaehlen
DE3524253C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schachtes, insbesondere für den Bergbau
DE1910556A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Gruendungspfaehlen aus Ortbeton mit Erweiterungen des Pfahlschaftes und des Pfahlfusses,sowie Innenschalung zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE4126408C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer Dichtwand und hierfür geeignete Dichtwand
DE1634589C3 (de) Pfahlrost aus Betonpfählen
DE2809098C2 (de) Verfahren zum Einrammen des unteren Endes einer Spundwandbohle in einen nicht rammbaren Gesteinuntergrund
DE4234419C2 (de) Verfahren zum Einbringen von Spundwänden in hindernisreichen Grund
DE3716750A1 (de) Verfahren zum herstellen und niederbringen von gruendungsbauwerken
DE4037921C2 (de) Verfahren zur Beseitigung von Gesteinshindernissen in Flachbohrungen, Erdschlitzen, Baugruben und ähnlichen Bauwerken
DE1259254B (de) Vorrichtung zum Herstellen eines Ortbetonpfahles

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19851119

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870729

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880504

REF Corresponds to:

Ref document number: 34003

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880531

REF Corresponds to:

Ref document number: 3470899

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880609

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

Ref country code: BE

Effective date: 19881130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19881229

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: ROSENSTOCK WINFRIED

Effective date: 19881130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19891107

Ref country code: AT

Effective date: 19891107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19891130

Ref country code: CH

Effective date: 19891130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19900801