EP0160828A1 - Armatur für fluidführende Leitungen - Google Patents

Armatur für fluidführende Leitungen Download PDF

Info

Publication number
EP0160828A1
EP0160828A1 EP85103799A EP85103799A EP0160828A1 EP 0160828 A1 EP0160828 A1 EP 0160828A1 EP 85103799 A EP85103799 A EP 85103799A EP 85103799 A EP85103799 A EP 85103799A EP 0160828 A1 EP0160828 A1 EP 0160828A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fitting according
section
housing
intermediate piece
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85103799A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ferdi W. Brücken
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0160828A1 publication Critical patent/EP0160828A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/16Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members
    • F16K1/18Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps
    • F16K1/22Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces with pivoted closure-members with pivoted discs or flaps with axis of rotation crossing the valve member, e.g. butterfly valves
    • F16K1/226Shaping or arrangements of the sealing
    • F16K1/2263Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat
    • F16K1/2266Shaping or arrangements of the sealing the sealing being arranged on the valve seat and being forced into sealing contact with the valve member by a spring or a spring-like member

Definitions

  • the invention relates to a fitting for fluid-carrying lines with a housing and a shut-off element movably arranged therein, which has a conical sealing surface, and with a sealing element arranged in an annular groove of the housing in the form of a ring, consisting of a foot section fixed in the housing, an elastically deformable intermediate piece and a head portion having a seal assembly.
  • EP-A-84 30 1121.4 A fitting that has these features is described and shown in EP-A-84 30 1121.4.
  • a sealing ring made of elastomer is blasted into a carrier ring in the form of a turned part with an approximately S-shaped cross section, of which a radially extending foot part extension is clamped between housing sections.
  • the elastically deformable intermediate piece is required because of certain valves, namely Dorsselklappen the so-called "Butterfly" type, di 'e conical sealing surface of the obturator has elliptical circumferential shape, in which the sealing element is deformed during the closing of the valve.
  • the sealing element has a very large radial projection, so that the housing must have a correspondingly large diameter relative to the flow cross section. Furthermore, the manufacture of the sealing element is complex, particularly in the case of large nominal diameters.
  • the object of the present invention is to design the valve with the features mentioned at the outset in such a way that the radial projection is as small as possible relative to the flow cross section and the sealing element can be produced with little effort.
  • the intermediate piece is formed like a bellows.
  • Such an intermediate piece can be made of sheet metal with little effort and then preferably connected by welding to the head and foot sections, which parts in turn can be made very simple.
  • the intermediate piece is particularly preferred to design and arrange the intermediate piece in such a way that the foot section does not lie radially behind the head section, but is offset in the axial direction, because this results in a particularly small radial dimension.
  • FIG. 1 shows two housing parts 10, 12, between which a metal ring 14 is clamped in a sealing manner.
  • This represents the foot section of the sealing element. It is along an inner peripheral edge with a bellows 16 welded, consisting of a sheet metal ring with a V-shaped cross section. This bellows forms the intermediate piece of the sealing element.
  • the other V-leg is in turn welded along the circumference to a first ring 18 with an L-shaped cross section, in which a second, similar ring is inserted in mirror image; Between this ring 20 and the ring 18, a groove is formed which is open towards the inside of the housing and which receives a sealing set 22. This can consist of sandwiched alternating metal and soft material rings, as indicated in the drawing. Finally, you can still see the shut-off member 24 in contact with the seal assembly.
  • the two rings 18 and 20 are also welded to one another, and the distance between their outward-facing radial surfaces is somewhat smaller than the groove delimited by the two housing parts 10, 12, so that they can be radially displaced (more precisely, deformed) within this groove. .
  • the bellows 16 provides the seal when the valve is locked, and the pinching of the foot section also prevents leakage of fluid behind the foot section.
  • Fig. 2 shows another arrangement of the bellows, which here has an essentially L-shaped cross-sectional shape.
  • a radially inwardly directed leg 30 is welded to the ring 1e, the other leg 32, directed axially against the flow direction, is welded to the foot section 34.
  • the connecting piece between the two has a rounded shape and is supported in one end position of the sealing set 22 on a complementary flank 36 of a clamping ring 38, in the other end position on a complementary bevel of the foot section 34 sealed by means of an O-ring 40.
  • the clamping ring 38 is attached to the housing body 42 in a manner not shown.
  • FIG. 3 shows a variant of the last-described embodiment.
  • the L-leg of the bellows connected to the ring 18 is turned radially outward, so that the foot section 34 ′ lies almost on the same diameter of the valve housing 42 as the radially outermost region of the head section 18, 20th
  • flaps are used which deform the sealing element into an elliptical contour in the locked position, the advantage being that the sealing assembly with its support rings 18, 20 can shift (deform) radially in the housing groove without the sealing effect being lost .

Abstract

Die Armatur für fluidführende Leitungen umfaßt ein Gehäuse [42] und ein in diesem schwenkbares Absperrglied [24], dessen Dichtfläche die Form eines schrägliegenden Ausschnitts aus einem Konus aufweist. Die kreisrund gefertigte Dichtungsanordnung wird beim Schließen des Absperrorgans elliptisch verformt. Der Ventilsitz ist dabei so ausgebildt, daß er einfach zu fertigen ist und eine geringe radiale Ausladung aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Armatur für fluidführende Leitungen mit einem Gehäuse und einem in diesem beweglich angeordneten Absperrorgan, das eine konische Dichtfläche aufweist, sowie mit einem in einer Ringnut des Gehäuses angeordneten Dichtungselement in Ringform, bestehend aus einem im Gehäuse festgelegten Fußabschnitt, einem elastisch deformierbaren Zwischenstück und einem eine Dichtungsgarnitur aufweisenden Kopfabschnitt.
  • Eine Armatur, die diese Merkmale aufweist, ist in der EP-A-84 30 1121.4 beschrieben und dargestellt. Bei dieser bekannten Armatur ist ein Dichtungsring aus Elastomer in einen Trägerring in Form eines Drehteils mit etwa S-förmigem Querschnitt eingesprengt, von dem eine sich radial erstrekkende Fußteilverlängerung zwischen Gehäuseabschnitten eingeklemmt ist.
  • Das elastisch deformierbare Zwischenstück ist erforderlich, weil bei bestimmten Armaturen, nämlich Dorsselklappen vom sogenannten "Butterfly"-Typ, di'e konische Dichtfläche des Absperrorgans elliptische Umfangsform hat, in die beim Schließen der Armatur das Dichtungselement zu verformen ist.
  • Bei der bekannten Armatur hat das Dichtungselement eine sehr große radiale Ausladung, so daß das Gehäuse einen entsprechend großen Durchmesser relativ zum Durchflußquerschnitt aufweisen muß. Ferner ist die Fertigung des Dichtungselements insbesondere bei großen Nennweiten aufwendig.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, die Armatur mit den eingangs genannten Merkmalen derart auszubilden, daß die radiale Ausladung relativ zum Durchflußquerschnitt möglichst gering ist und das Dichtungselement mit geringem Aufwand gefertigt werden kann.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehene Lösung dieser Aufgabe besteht darin, daß das Zwischenstück faltenbalgartig ausgebildet ist. Ein solches Zwischenstück kann aus Blech mit geringem Aufwand gefertigt werden und dann vorzugsweise durch Schweißung mit dem Kopf- und dem Fußabschnitt verbunden werden, welche Teile ihrerseits sehr einfach gestaltet sein können.
  • Dabei ist es besonders bevorzugt, das Zwischenstück derart auszubilden und anzuordnen, daß der Fußabschnitt nicht radial hinter dem Kopfabschnitt liegt, sondern in Axialrichtung versetzt, weil sich dabei eine besonders kleine Radialabmessung ergibt.
  • Ausführungsbeispiele des Gegenstandes der Erfindung werden nachstehend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert.
    • Fig. 1 stellt einen Teilquerschnitt durch die Armatur (es handelt sich um ein Klappenventil) im Bereich des Dichtungselements dar,
    • Fig. 2 zeigt ähnlich Fig. 1 eine zweite Ausführungsform, und
    • Fig. 3 ist ein gegenüber Fig. 2 vergrößerter Ausschnitt aus einem entsprechenden Schnitt durch eine dritte Ausführungsform.
  • Man erkennt in Fig. 1 zwei Gehäuseteile 10, 12, zwischen denen abdichtend ein Metallring 14 eingespannt ist. Dieser stellt den Fußabschnitt des Dichtungselements dar. Längs einer inneren Umfangskante ist dieser mit einem Faltenbalg 16 verschweißt, bestehend aus einem Blechring mit V-förmigem Querschnitt. Dieser Faltenbalg bildet das Zwischenstück des Dichtungselements. Der andere V-Schenkel ist wiedrum längs des Umfangs mit einem ersten Ring 18 mit L-förmigem Querschnitt verschweißt, in den ein zweiter, ähnlicher Ring spiegelbildlich eingesetzt ist; zwischen diesem Ring 20 und dem Ring 18 wird so eine zum Gehäuseinnern hin offene Nut gebildet, die eine Dichtungsgarnitur 22 aufnimmt. Diese kann aus sandwichartig angeordneten alternierenden Metall- und Weichstoffringen bestehen, wie in der Zeichnung angedeutet. Schließlich erkennt man noch das Absperrglied 24 in Anlage an der Dichtungsgarnitur.
  • Auch die beiden Ringe 18 und 20 sind miteinander verschweißt, und der Abstand ihrer auswärts gekehrten Radialflächen ist etwas kleiner als die von den beiden Gehäuseteilen 10, 12 begrenzte Nut, so daß sie sich innerhalb dieser Nut radial verlagern können (genauer gesagt, deformieren können). Der Faltenbalg 16 sorgt für die Abdichtung bei gesperrter Armatur, und durch das Einklemmen des Fußabschnitts wird auch ein Durchlecken von Fluid hinter dem Fußabschnitt verhindert.
  • Fig. 2 zeigt eine andere Anordnung des Faltenbalges, der hier eine im wesentlichen L-förmige Querschnittsform aufweist. Ein radial einwärts gerichteter Schenkel 30 ist mit dem Ring 1e verschweißt, der andere Schenkel 32, gegen die Durchströmungsrichtung axial gerichtet, ist mit dem Fußabschnitt 34 verschweißt. Das Verbindungsstück zwischen beiden weist eine abgerundete Form auf und stützt sich in der einen Endlage der Dichtungsgarnitur 22 an einer kornplementären Flanke 36 eines Spannrings 38 ab, in der andern Endlage auf einer komplementären Abschrägung des mittels eines 0-Rings 40 abgedichteten Fußabschnitts 34. Der Spannring 38 ist in nicht dargestellter Weise am Gehäusekörper 42 befestigt.
  • Fig. 3 stellt eine Variante der letztbeschriebenen Ausführungsform dar. Der mit dem Ring 18 verbundene L-Schenkel des Faltenbalges ist radial auswärts gekehrt, so daß der Fußabschnitt 34' beinahe auf demselben Durchmesser des Armaturengehäuses 42 liegt wie der radial äußerste Bereich des Kopfabschnitts 18, 20.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Armaturen werden Klappen angewandt, die in der Sperrposition das Dichtungselement in eine elliptische Kontur deformieren, wobei der Vorteil besteht, daß die Dichtungsgarnitur mit ihren Tragringen 18, 20 sich in der Gehäusenut radial verlagern (deformieren) kann, ohne daß die Abdichtwirkung verlorengeht.

Claims (11)

1) Armatur für fluidführende Leitungen mit einem Gehäuse und einem in diesem beweglich angeordneten Absperrorgan, das eine konische Dichtfläche aufweist, sowie mit einem in einer Ringnut des Gehäuses angeordneten Dichtungselement in Ringform, bestehend aus einem im Gehäuse festgelegten Fußabschnitt, einem elastisch deformierbaren Zwischenstück und einem eine Dichtungsgarnitur aufweisenden Kopfabschnitt, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück faltenbalgartig ausgebildet ist.
2) Armatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt fest im Gehäuse verankert ist.
3) Armatur nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt fluiddicht im Gehäuse verankert ist.
4) Armatur nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt eine dem Absperrorgan zugewandte Ringnut aufweist, in die die Dichtungsgarnitur eingelassen ist.
5) Armatur nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfabschnitt aus zwei ineinandergesetzten Ringen mit L-Querschnitt besteht, zwischen deren einwärts ragende Schenkel eine Dichtungsgarnitur eingefügt ist.
6) Armatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück mit dem Kopf- und dem Fußabschnitt verschweißt ist.
7) Armatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück etwa V-förmigen Querschnitt aufweist und mit den freien Enden der V-Schenkel am Kopfabschnitt bzw. am Fußabschnitt befestigt ist.
8) Armatur nach einem der Ansprüche von 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück etwa L-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem radial einwärts gewandten L-Schenkel am Kopfabschnitt, mit einem axial gewandten L-Schenkel an einem Fußabschnitt befestigt ist, der gegenüber dem Kopfabschnitt axial versetzt im Sehäuse festgelegt ist.
9) Armatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Zwischenstück zwischen den beiden L-Schenkeln seines Querschnitts ein auswärts abgerundetes Verbindungsteil aufweist.
10) Armatur nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Fußabschnitt einerseits, ein ihn im Gehäuse haltender Montagering andererseits je eine abgerundete Umfangsfläche aufweisen, an denen das Verbindungsteil in radialen Endlagen des Kopfabschnitts anliegt.
11) Armatur nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die konische Dichtfläche des Absperrorgans die Form eines schiefen Kegelstumpfes hat und daß das Absperrorgan um eine zur Dichtungselementachse senkrecht verlaufende, diese nicht schneidende Schwenkachse drehbar ist.
EP85103799A 1984-04-10 1985-03-29 Armatur für fluidführende Leitungen Withdrawn EP0160828A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8411124U 1984-04-10
DE19848411124 DE8411124U1 (de) 1984-04-10 1984-04-10 Armatur für fluidführende Leitungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0160828A1 true EP0160828A1 (de) 1985-11-13

Family

ID=6765728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103799A Withdrawn EP0160828A1 (de) 1984-04-10 1985-03-29 Armatur für fluidführende Leitungen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0160828A1 (de)
DE (1) DE8411124U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807232U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-25 Arca Regler Gmbh, 4154 Toenisvorst, De
EP0499821A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-26 Kempchen & Co. GmbH Absperrorgan für fluide Medien
EP0604835A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 ARCA REGLER GmbH Klappenventil
WO2007078426A2 (en) 2005-12-21 2007-07-12 Fisher Controls International Llc Flexible seals for process control valves
JP2010531959A (ja) * 2007-04-27 2010-09-30 フィッシャー コントロールズ インターナショナル リミテッド ライアビリティー カンパニー プロセス制御バルブ用の可撓シール
CN103047433A (zh) * 2011-10-12 2013-04-17 费希尔控制国际公司 阀门密封件
CN103423467A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 费希尔控制国际公司 用于旋转阀的密封环组件
CN117108757A (zh) * 2023-10-23 2023-11-24 华能济南黄台发电有限公司 一种低压缸零出力供热改造用蝶阀

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2770274B1 (fr) * 1997-10-24 1999-12-03 Gec Alsthom Velan Joint lamellaire multimetallique, notamment pour vanne papillon
EP3321549B1 (de) * 2008-06-26 2021-06-09 Flowserve Management Company Drosselventil, ventilsitz und ventilsitzteller
FI124461B (fi) * 2009-12-21 2014-09-15 Metso Automation Oy Venttiili

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859489A (fr) * 1938-08-25 1940-12-19 Perfectionnements aux robinets-valves et à leurs garnitures d'étanchéité
FR1354265A (fr) * 1963-01-24 1964-03-06 S E P I Perfectionnements aux robinets à boule
DE1425699A1 (de) * 1961-12-14 1968-11-28 Saunders Valve Co Ltd Rohrleitungsschalter
FR2398940A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Amri Double joint torique flexible

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR859489A (fr) * 1938-08-25 1940-12-19 Perfectionnements aux robinets-valves et à leurs garnitures d'étanchéité
DE1425699A1 (de) * 1961-12-14 1968-11-28 Saunders Valve Co Ltd Rohrleitungsschalter
FR1354265A (fr) * 1963-01-24 1964-03-06 S E P I Perfectionnements aux robinets à boule
FR2398940A1 (fr) * 1977-07-26 1979-02-23 Amri Double joint torique flexible

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8807232U1 (de) * 1988-06-03 1988-08-25 Arca Regler Gmbh, 4154 Toenisvorst, De
EP0499821A1 (de) * 1991-02-16 1992-08-26 Kempchen & Co. GmbH Absperrorgan für fluide Medien
EP0604835A1 (de) * 1992-12-31 1994-07-06 ARCA REGLER GmbH Klappenventil
WO2007078426A2 (en) 2005-12-21 2007-07-12 Fisher Controls International Llc Flexible seals for process control valves
JP2009521652A (ja) * 2005-12-21 2009-06-04 フィッシャー コントロールズ インターナショナル リミテッド ライアビリティー カンパニー プロセス制御バルブに使用するフレキシブルシール
CN101365902B (zh) * 2005-12-21 2012-05-23 费希尔控制产品国际有限公司 用于过程控制阀的挠性密封件
US8286938B2 (en) * 2005-12-21 2012-10-16 Fisher Controls International Llc Flexible seals for process control valves
US9587747B2 (en) 2005-12-21 2017-03-07 Fisher Controls International Llc Flexible seals for process control valves
US9127775B2 (en) 2005-12-21 2015-09-08 Fisher Controls International Llc Flexible seals for process control valves
CN102563103B (zh) * 2007-04-27 2014-12-17 费希尔控制产品国际有限公司 用于过程控制阀的柔性密封件
JP2010531959A (ja) * 2007-04-27 2010-09-30 フィッシャー コントロールズ インターナショナル リミテッド ライアビリティー カンパニー プロセス制御バルブ用の可撓シール
US9568110B2 (en) 2011-10-12 2017-02-14 Fisher Controls International Llc Valve seals
JP2014528563A (ja) * 2011-10-12 2014-10-27 フィッシャー コントロールズ インターナショナル リミテッド ライアビリティー カンパニー バルブシール
US8814138B2 (en) 2011-10-12 2014-08-26 Fisher Controls International Llc Valve seals
WO2013055769A1 (en) * 2011-10-12 2013-04-18 Fisher Controls International Llc Valve seals
CN103047433B (zh) * 2011-10-12 2017-03-01 费希尔控制国际公司 阀门密封件
CN103047433A (zh) * 2011-10-12 2013-04-17 费希尔控制国际公司 阀门密封件
RU2626873C2 (ru) * 2011-10-12 2017-08-02 Фишер Контролз Интернешнел Ллс Уплотнительный элемент для трубопроводной арматуры
CN103423467A (zh) * 2012-05-14 2013-12-04 费希尔控制国际公司 用于旋转阀的密封环组件
CN117108757A (zh) * 2023-10-23 2023-11-24 华能济南黄台发电有限公司 一种低压缸零出力供热改造用蝶阀
CN117108757B (zh) * 2023-10-23 2024-01-26 华能济南黄台发电有限公司 一种低压缸零出力供热改造用蝶阀

Also Published As

Publication number Publication date
DE8411124U1 (de) 1985-08-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2460182C2 (de) Drehklappenventil
DE2724793C2 (de)
DE1163627B (de) Absperrschieber
EP0160828A1 (de) Armatur für fluidführende Leitungen
DE3339799A1 (de) Faltenschlauch
DE3712489C2 (de) Sitzanordnung für einen Kugelhahn
EP3203124B1 (de) Elastomer-membranelement
DE2620072A1 (de) Drosselklappenventil
DE3705847A1 (de) Kugelgelenk fuer kraftfahrzeuge (befestigung der dichtungsmanschette)
DE2703156C2 (de) Dichtungsgarnitur mit radialer Kompression für teleskopisch ineinander gesteckte Rohrleitungen
DE10019641A1 (de) Dichtungsanordnung
DE2444716A1 (de) Absperrhahn, insbesondere kugelhahn
DE2308293C3 (de) Kegelhahn mit Dichtungsplatten
DE3636739C2 (de)
DE19959109A1 (de) Stellgerät
DE4439880C2 (de) Rückschlagventil
EP0571663A1 (de) Ansaugrohr für eine Verbrennungskraftmaschine
DE4339587A1 (de) Drosselklappe mit Sitzring
DE202016004959U1 (de) Schlauchanschlussvorrichtung
AT381151B (de) Druckbeaufschlagter ventilsitz
DE3141372C2 (de) Armaturengehäuse
DE4100862A1 (de) Absperrschieber
DE19837097A1 (de) Abgasanlage einer Brennkraftmaschine
DE3219309A1 (de) Ventil mit einem ventilverschluss
DE4119684A1 (de) Dichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19851019

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860806

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19871103