EP0160288A2 - Wäschepresse - Google Patents

Wäschepresse Download PDF

Info

Publication number
EP0160288A2
EP0160288A2 EP85105162A EP85105162A EP0160288A2 EP 0160288 A2 EP0160288 A2 EP 0160288A2 EP 85105162 A EP85105162 A EP 85105162A EP 85105162 A EP85105162 A EP 85105162A EP 0160288 A2 EP0160288 A2 EP 0160288A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
laundry
press
basket
press according
membrane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85105162A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0160288B1 (de
EP0160288A3 (en
Inventor
Berthold Dipl.-Ing. Magin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MTM Obermaier GmbH and Co KG
Original Assignee
MTM Obermaier GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843416458 external-priority patent/DE3416458A1/de
Priority claimed from DE19848426718 external-priority patent/DE8426718U1/de
Application filed by MTM Obermaier GmbH and Co KG filed Critical MTM Obermaier GmbH and Co KG
Publication of EP0160288A2 publication Critical patent/EP0160288A2/de
Publication of EP0160288A3 publication Critical patent/EP0160288A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0160288B1 publication Critical patent/EP0160288B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F47/00Apparatus of the press type for expelling water from the linen
    • D06F47/06Apparatus of the press type for expelling water from the linen by a flexible diaphragm

Definitions

  • the invention relates to a laundry press with a perforated press basket, an attachable lid in which an elastic membrane is fastened, with a device for introducing a pressure medium into the space between the lid and membrane and with a tub for collecting and draining the water squeezed out of the laundry .
  • DE-PS'en 561 177 shows a cylindrical container with a perforated base and a cover which can be placed on the cylinder and to the inside of which a rubber membrane is attached.
  • the space between the lid and the rubber membrane can be pressurized by an air pump on the lid in order to squeeze out the water contained in the laundry.
  • DE-PS 648 293 shows a spherical container, in the aeguatorial plane of which a rubber membrane is attached.
  • this spherical laundry press only the lid is perforated and carries a water drainage channel. The pressure is generated using pressurized water.
  • a two-stage laundry press is currently commercially available. It is a perforated container in which the laundry coming out of the washing machine is first mechanically pressed with the aid of a stamp. The container is then removed and the laundry cake is moved to the next processing station. Here a bell-shaped lid is put over the laundry cake sitting on a perforated floor. Inside the lid is the elastic membrane that creates the actual pressure.
  • Another, currently commercially available laundry press has a cylindrical container with a perforated bottom.
  • the bottom is elastic to compensate for uneven distribution of the laundry in the container.
  • the pressing is done mechanically with the help of a piston.
  • compressed air is pressed through the mechanically pre-dewatered laundry cake, to be able to drive out additional water. This press very easily creates creases, even damage.
  • the compressed air used must be pre-filtered and disinfected.
  • the present invention has for its object to provide a laundry press of the type mentioned, which works in one stage, is easy to load and unload, has a high degree of dewatering and prevents damage to the laundry.
  • the press basket can be pivoted about a basket pivot axis independently of the lid, that the press basket can be emptied by tilting and that the device for introducing the pressure medium has a first fast-conveying pump and a second, pressure-generating pump.
  • a single pump namely a centrifugal and impeller pump, is used both to fill the space between the cover and the membrane with the required amount of pressure medium and to generate the pressing pressure.
  • these pumps are not very suitable for generating high pressures and are therefore subject to high wear.
  • a centrifugal or impeller pump is advantageously used as the first pump and a piston pump as the second pump.
  • the cover can be pivoted about a cover pivot axis. This allows the press basket and lid to be pivoted independently of one another, which is advantageous for the operational sequence.
  • the basket and lid pivot axes are arranged horizontally and coaxially with one another.
  • the press basket is pivoted through 180 ° in order to be able to empty the pressed laundry cake after the lid has been pivoted far away.
  • the cover pivot axis is arranged vertically and the cover can be raised and lowered.
  • This variant is particularly advantageous if, according to a further development, at least two press baskets are provided, which then work together with only one lid.
  • one of the two press baskets always contains the laundry item to be dewatered, while at the same time the other press basket tilts the already drained laundry cake and takes up a new item of laundry.
  • a further improvement in order to avoid the described damage to laundry items is that a flexible plate is provided in the press basket, which is pressed onto the items of laundry to be pressed under the action of the membrane.
  • the plate is preferably flat. It consists in particular of hard rubber with a fabric insert.
  • the plate and membrane are centrally connected to one another. In this way, it is possible to retract the flexible plate when the membrane is pulled back by generating negative pressure in the space between the lid and the membrane, so that emptying of the pressed-out laundry item is easily possible by tipping over the press basket.
  • the inner surface of the press basket is coated with a non-stick layer. It is a closed smooth surface that is opposite the Squeezed laundry items have a non-stick effect and thus prevent laundry items from sticking to the press basket.
  • Preferred materials are melamine resin or tetrafluoroethylene, which are coated as a thin layer on the inner surface of the press basket.
  • an extension can be provided on the inside of the lid, which can be inserted into the press basket with a precise fit and at the free end of which the membrane is attached.
  • the bell can simultaneously serve as a trough for collecting and discharging the squeezed water serve.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a detail from a laundry.
  • a drum washing machine 1 from which the laundry reaches the laundry press 2 directly via a loading chute.
  • the laundry cake 11 is conveyed directly into one of the tumblers 13 via an unloading belt 12.
  • the unloading belt 12 can be moved laterally on rails.
  • the laundry press 2 contains a hemispherical press basket 3 which is perforated all around.
  • a lid 4 can be placed on the press basket 3.
  • a line 14 for the pressure medium, here water, leads into the cover 4.
  • the press basket 3 is located in a trough 6, which collects and drains the squeezed out laundry water.
  • Both the cover 4 and the press basket 3 can be pivoted with the aid of a hydraulic drive.
  • both pivot axes 8, 8 ' are horizontal right and coaxial.
  • the press basket 3 and cover 4 are in the filling and pressing position.
  • the pressure medium fed via line 14 into the space between cover 4 and membrane 9 is first supplied via a centrifugal or impeller pump 5.
  • the piston pump 7, which can be seen at the front and is hydraulically driven, takes over the pressure generation. In this way it is possible to generate pressures of 20 and more bar, without high pump wear occurring as in the currently commercially available systems.
  • the cover 4 is first pivoted to the right by more than 180 ° with the aid of the pivoting unit 8.
  • the unloading belt 12, if such is provided, moves into the position shown.
  • the box 10 which can be seen behind the press basket 3 with the cover 4 in place, accommodates the hydraulic units.
  • the press basket 3 can be pivoted or tilted via a holder 15.
  • the upper end of the press basket 3 is equipped with a circumferential flange 18.
  • the cover 4 can also be pivoted or tilted via a holder 16. It also has a circumferential flange 19. The flanges 18, 19 are held together by clamps 17 during the pressing process.
  • the elastic membrane 9 is fastened to the inside of the cover 4.
  • the space between cover 4 and membrane 9 can be filled or emptied via a line 14 with a pressure medium, for example water.
  • a flat, elastic plate 21 can be seen below the membrane 9 and connected to the membrane 9 by means of a fastening 22 below the membrane 9 and connected to the membrane 9 by means of a fastening 22, a flat, elastic plate 21 can be seen.
  • This plate 21 fits practically without play into the press basket 3.
  • the membrane 9 lies against the top of the plate 21 and presses it onto the laundry item in the press basket 3 (not shown). Since the membrane 9 no longer comes into direct contact with the items of laundry, damage to items of laundry due to the expanding membrane 9 can no longer occur.
  • pointed objects in the laundry - in professional laundry there are very often forgotten screwdrivers, knives, tweezers etc. - can pierce the elastic membrane 9, which inevitably leads to destruction of the membrane due to the high pressure.
  • the pressure medium is withdrawn again from the space between the cover 4 and membrane 9 via the line 14.
  • the membrane 9 retracts into the interior of the cover and also takes the plate 21 with it via the connection 22.
  • the latter is equipped with a closed, smooth surface with a non-stick effect.
  • it can be coated with polytetrafluoroethylene or melamine resin.
  • FIG. 3 shows a further embodiment of the laundry press.
  • the cover 4 is fastened via its holder 16 to a guide 25 which is rotatable and can be raised and lowered on the vertical pivot axis 24 of the cover. In this way, the cover 4 can be lifted and pivoted to the side. There it can be placed on another press basket, so that the laundry is dewatered there, while the first press basket is tipped over.
  • the trough 6 shown in FIG. 1 for collecting the squeezed water is further developed into a bell 26 which can be connected in a vacuum-tight manner to the upper edge 18 of the press basket 3.
  • a vacuum pump which is connected to line 27, the space between bell 26 and press basket 3 can be placed under vacuum.
  • the boiling point of the residual water still in the wash is reduced, so that this residual water can be reduced further by evaporation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Accessory Of Washing/Drying Machine, Commercial Washing/Drying Machine, Other Washing/Drying Machine (AREA)

Abstract

Eine Wäschepresse besitzt einen etwa halbkugelförmigen, ringsum perforierten Preßkorb (3), auf den ein Deckel (4) dicht aufsetzbar ist. Im Inneren des Deckels (4) ist eine Membran (9) befestigt. Der Zwischenraum zwischen Deckel (4) und Membran (9) kann über eine Leitung (14) mit Druckmedium gefüllt werden. Das ausgepreßte Wasser wird in einer Wanne (6) aufgefangen und abgeleitet. Der Deckel (4) ist über ein Schwenkaggregat (8), der Preßkorb (3) über ein Schwenkaggregat (8') schwenkbar, so daß der Preßkorb (3') in einfachster Weise entleert werden kann. Das Druckmedium, das über die Leitung (14) in den Deckel (4) gelangt, wird zunächst von einer schnell fördernden Pumpe (5) geliefert; der eigentliche Preßdruck wird von einer Kolbenpumpe (7) erzeugt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wäschepresse mit einem perforierten Preßkorb, einem aufsetzbaren Deckel, in dem eine elastische Membran befestigt ist, mit einer Einrichtung zum Einbringen eines Druckmediums in den Zwischenraum zwischen Deckel und Membran und mit einer Wanne zum Auffangen und Ableiten des aus der Wäsche ausgepreßten Wassers.
  • Derartige Wäschepressen sind beispielsweise bekannt aus den DE-PS'en 561 177 und 648 293. Die DE-PS 561 177 zeigt einen zylindrischen Behälter mit perforiertem Boden und einem auf den Zylinder aufsetzbaren Deckel, an dessen Innenseite eine Gummimembran befestigt ist. Über eine Luftpumpe auf dem Deckel kann der Zwischenraum zwischen Deckel und Gummimembran unter Druck gesetzt werden, um das in der Wäsche enthaltene Wasser auspressen zu können.
  • Die DE-PS 648 293 zeigt einen kugelförmigen Behälter, in dessen Äguatorialebene eine Gummimembran befestigt ist. Bei dieser kugelförmigen Wäschepresse ist nur der Deckel perforiert und trägt eine Wasserablaufrinne. Der Preßdruck wird mittels Druckwasser erzeugt.
  • Derzeit handelsüblich ist eine zweistufig arbeitende Wäschepresse. Es handelt sich hierbei um einen perforierten Behälter, in dem die aus der Waschmaschine kommende Wäsche zunächst mit Hilfe eines Stempels mechanisch vorgepreßt wird. Anschließend wird der Behälter entfernt und der Wäschekuchen zur nächsten Bearbeitungsstation gefahren. Hier wird ein glockenförmiger Deckel über den auf einem perforierten Boden sitzenden Wäschekuchen gestülpt. Im Inneren des Deckels befindet sich die elastische Membran, die den eigentlichen Preßdruck erzeugt.
  • Nachteilig an dieser Wäschepresse ist, daß sie zweistufig arbeitet und daß der vorgepreßte Wäschekuchen sich auf dem Weg von der ersten zur zweiten Preßstation öffnen kann, so daß Teile der Wäsche in die Dichtfläche zwischen glockenförmigem Deckel und Boden eingeklemmt werden, was zu Beschädigungen führt.
  • Eine andere, derzeit handelsübliche Wäschepresse besitzt einen zylindrischen Behälter mit einem perforierten Boden. Der Boden ist elastisch ausgebildet, um eine ungleichmäßige Verteilung der Wäsche im Behälter ausgleichen zu können. Das Auspressen erfolgt mechanisch mit Hilfe eines Kolbens.
  • In einer zweiten Stufe wird durch den mechanisch vorentwässerten Wäschekuchen Druckluft hindurchgepreßt, um zusätzliches Wasser austreiben zu können. Bei dieser Presse entstehen sehr leicht Falten, sogar Beschädigungen. Außerdem muß die verwendete Druckluft vorgefiltert und desinfiziert sein.
  • Ein weiterer Nachteil der bekannten Wäschepressen besteht darin, daß beim Entladen des gepreßten Wäschepostens einzelne Wäscheteile an der Wand des Preßkorbs lüften bleiben. Dabei zeigt die Erfahrung, daß die Haftung um so größer ist, je glatter die Wand des Preßkorbs gemacht wird. Derartige Wäschestücke müssen dann beispielsweise von Hand ausgeräumt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Wäschepresse der eingangs genannten Art anzugeben, die einstufig arbeitet, einfach zu be- und entladen ist, einen hohen Entwässerungsgrad besitzt und Beschädigungen der Wäsche vermeidet.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß der Preßkorb um eine Korb-Schwenkachse unabhängig vom Deckel verschwenkbar ist, daß der Preßkorb durch Kippen entleerbar ist und daß die Einrichtung zum Einbringen des Druckmediums eine erste schnell fördernde Pumpe und eine zweite, Druck erzeugende Pumpe aufweist.
  • Dadurch ergeben sich die Vorteile, daß aufgrund des einstufigen Preßverfahrens Zeit und Platz gespart werden, daß die Wäsche optimal geschont wird, daß das Füllen des Zwischenraums zwischen Deckel und Membran mit der von der Größe des Wäschepostens abhängigen Menge des Druckmediums sehr schnell vorgenommen werden kann und daß trotzdem der für den hohen Entwässerungsgrad erforderliche hohe Preßdruck auf einfache und sichere Weise erzeugt werden kann.
  • Bei den bekannten Anlagen wird sowohl zum Füllen des Raums zwischen Deckel und Membran mit der erforderlichen Menge an Druckmedium als auch zum Erzeugen des Preßdrucks eine einzige Pumpe, und zwar eine Kreisel-und Flügelradpumpe eingesetzt. Diese Pumpen sind jedoch vom Prinzip wenig geeignet, hohe Drücke zu erzeugen und unterliegen deshalb einem hohen Verschleiß.
  • Aus diesem Grund wird bei der erfindungsgemäßen Presse vorteilhafterweise als erste Pumpe eine Kreisel- oder Flügelradpumpe und als zweite Pumpe eine Kolbenpumpe eingesetzt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Deckel um eine Deckel-Schwenkachse verschwenkbar. Damit können Preßkorb und Deckel unabhängig voneinander verschwenkt werden, was dem Betriebsablauf vorteilhaft zugute kommt.
  • Gemäß einer ersten Variante sind Korb- und Deckel- Schwenkachse waagrecht und koaxial zueinander angeordnet. Hierbei wird der Preßkorb um 180° geschwenkt, um den ausgepreßten Wäschekuchen ausleeren zu können, nachdem der Deckel entsprechend weit weggeschwenkt wurde.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist die Deckel-Schwenkachse senkrecht angeordnet und der Deckel heb- und senkbar. Diese Variante ist besonders dann von Vorteil, wenn gemäß einer Weiterbildung wenigstens zwei Preßkörbe vorgesehen sind, die dann mit nur einem Deckel zusammenarbeiten. Hierbei enthält einer der beiden Preßkörbe immer den gerade zu entwässernden Wäscheposten, während zur selben Zeit der andere Preßkorb den schon entwässerten Wäschekuchen auskippt und einen neuen Wäscheposten aufnimmt.
  • Eine weitere Verbesserung, um die geschilderte Beschädigung von Wäschestücken zu vermeiden, besteht darin, daß im Preßkorb eine flexible Platte vorgesehen ist, die unter der Wirkung der .Membran auf den zu pressenden Wäscheposten gedrückt wird. Damit ergeben sich die Vorteile, daß ein Einklemmen von Wäschestücken zwischen Preßkorbrand und Membran nicht mehr möglich ist, da die Platte auch die Wäschestücke der obersten Lage des Wäschepostens vor sich herschiebt, daß aber andererseits Ungleichmäßigkeiten bei der Füllung des Preßkorbs mit Wäschestücken so elastisch ausgeglichen werden, daß alle Wäschestücke gleichmäßig gepreßt und damit entwässert werden.
  • Vorzugsweise ist die Platte eben. Sie besteht insbesondere aus Hartgummi mit Gewebeeinlage.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind Platte und Membran zentrisch miteinander verbunden. Auf diese Weise ist es möglich, beim Zurückziehen der Membran durch Erzeugen von Unterdruck im Zwischenraum zwischen Deckel und Membran auch die flexible Platte zurückzuziehen, so daß das Entleeren des ausgepreßten Wäschepostens durch Umkippen des Preßkorbs problemlos möglich ist.
  • Gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird die Innenfläche des Preßkorbs mit einer Antihaftschicht beschichtet. Es handelt sich dabei um eine geschlossene glatte Oberfläche, die gegenüber den ausgepreßten Wäschestücken einen Antihaft-Effekt aufweist und so das Haftenbleiben von Wäschestücken am Preßkorb verhindert.
  • Bevorzugte Materialien sind Melaminharz oder Tetrafluoräthylen, die als dünne Schicht auf die Innenfläche des Preßkorbs auflackiert werden.
  • Um ein Uberdehnen der elastischen Membran zu vermeiden, kann an der Innenseite des Deckels ein Ansatz vorgesehen sein, der paßgenau in den Preßkorb einführbar ist und an dessen freiem Ende die Membran befestigt ist. Hierbei wird beim Schließen des Deckels der Wäscheposten zunächst mechanisch zum Boden des Preßkorbs hin geschoben, bevor die Membran die Wäsche gleichmäßig gegen den Preßkorb drückt.
  • Obwohl mit der in einer einzigen Preßstufe arbeitenden Presse bereits ein Entwässerungsgrad von mehr als 50 % erreicht wird, kann unter Umständen eine zusätzliche Entwässerung erwünscht sein. Um die bei der Verwendung von Preßluft aufgetretenen Nachteile vermeiden zu können, wird erfindungsgemäß vorgeschlagen, eine Glocke vorzusehen, die über den Preßkorb stülpbar und mit diesem vakuumdicht verbindbar ist. Mit Hilfe einer Vakuumpumpe kann dann der Zwischenraum zwischen Glocke und Preßkorb evakuiert werden. Dadurch wird in bekannter Weise der Siedepunkt des sich im Wäschekuchen befindenden Restwassers herabgesetzt, so daß die Feuchtigkeit ausdampft. Da dies bei reduzierter Temperatur geschieht, sind Beschädigungen der Wäsche, wie sie sonst bei hohen Temperaturen auftreten, nicht zu erwarten.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung kann die Glocke gleichzeitig als Wanne zum Auffangen und Ableiten des ausgepreßten Wassers dienen.
  • Anhand der Zeichnung soll die Erfindung in Form eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer Wäscherei,
    • Fig. 2 einen Querschnitt durch eine Wäschepresse gemäß Fig. 1 und
    • Fig. 3 eine Seitenansicht einer abgewandelten Wäschepresse.
  • In Fig. 1 erkennt man in perspektivischer Darstellung einen Ausschnitt aus einer Wäscherei. Am linken Rand befindet sich eine Trommelwaschmaschine 1, aus der die Wäsche über eine Beladungsrutsche direkt in die Wäschepresse 2 gelangt. Nach dem Entwässern wird der Wäschekuchen 11 über ein Entladeband 12 direkt in einen der Tumbler 13 gefördert. Hierzu ist das Entladeband 12 auf Schienen seitlich verfahrbar.
  • Die Wäschepresse 2 enthält einen halbkugelförmigen Preßkorb 3, der ringsum perforiert ist. Auf den Preßkorb 3 aufsetzbar ist ein Deckel 4. Eine Leitung 14 für das Druckmedium, hier Wasser, führt in den Deckel 4. Der Preßkorb 3 steht in einer Wanne 6, die das ausgepreßte Wäschewasser auffängt und ableitet.
  • Sowohl der Deckel 4 als auch der Preßkorb 3 sind mit Hilfe je eines Hydraulikantriebes schwenkbar. Im Ausführungsbeispiel liegen beide Schwenkachsen 8, 8' waagerecht und koaxial.
  • In der auf der linken Seite dargestellten Stellung befinden sich Preßkorb 3 und Deckel 4 in der Füll- und Preßstellung. Das über die Leitung 14 in den Zwischenraum zwischen Deckel 4 und Membran 9 geführte Druckmedium wird zunächst über eine Kreisel- oder Flügelradpumpe 5 geliefert. Sobald die Membran so weit aufgebläht ist, daß die Wäsche überall gleichmäßig am Innenrand des Preßkorbs 3 anliegt, übernimmt die an der Vorderseite zu erkennende Kolbenpumpe 7, die hydraulisch angetrieben wird, die Druckerzeugung. Es ist auf diese Weise möglich, Drücke von 20 und mehr bar zu erzeugen, ohne daß dabei ein hoher Pumpenverschleiß wie bei den derzeit handelsüblichen Anlagen auftritt.
  • Sobald die Wäsche ausgepreßt ist, wird zunächst der Deckel 4 mit Hilfe des Schwenkaggregats 8 um mehr als 180° nach rechts geschwenkt. Man erkennt dort den Deckel 4' in der geöffneten Stellung, wobei in-der Innenseite des Deckels die Membran 9 sichtbar wird. Anschließend fährt das Entladeband 12, wenn ein solches vorgesehen ist, in die dargestellte Position. Der über sein Schwenkaggregat 8' in die Entladeposition gebrachte Preßkorb 3' kippt den Wäschekuchen 11 aus.
  • Der hinter dem Preßkorb 3 mit aufgesetztem Deckel 4 erkennbare Kasten 10 nimmt die Hydraulikaggregate auf.
  • In Fig. 2 erkennt man einen Querschnitt durch die Wäschepresse. Der Preßkorb 3 ist über eine Halterung 15 schwenkbar bzw. kippbar. Das obere Ende des Preßkorbs 3 ist mit einem umlaufenden Flansch 18 ausgerüstet.
  • Auch der Deckel 4 ist über eine Halterung 16 schwenkbar bzw. kippbar. Er besitzt ebenfalls einen umlaufenden Flansch 19. Die Flansche 18, 19 werden während des Preßvorganges durch Klammern 17 zusammengehalten.
  • An der Innenseite des Deckels 4 ist die elastische Membran 9 befestigt. Der Zwischenraum zwischen Deckel 4 und Membran 9 ist über eine Leitung 14 mit einem Druckmedium, beispielsweise Wasser, füllbar bzw. entleerbar.
  • Unterhalb der Membran 9 und mit Hilfe einer Befestigung 22 mit der Membran 9 verbunden, erkennt man eine ebene, elastische Platte 21. Diese Platte 21 paßt praktisch ohne Spiel in den Preßkorb 3. Sobald im Zwischenraum zwischen Deckel 4 und Membran 9 Druck erzeugt wird, legt sich die Membran 9 an die Oberseite der Platte 21 an und drückt diese auf den im Preßkorb 3 sich befindenden Wäscheposten (nicht dargestellt). Da die Membran 9 mit dem Wäscheposten nicht mehr direkt in Berührung kommt, können Beschädigungen von Wäschestücken durch die sich dehnende Membran 9 nicht mehr vorkommen. Außerdem ist es auch nicht mehr möglich, daß spitze Gegenstände in der Wäsche - in Berufswäsche findet man sehr häufig vergessene Schraubendreher, Messer, Pinzetten usw. - die elastische Membran 9 durchstechen können, was wegen des hohen Drucks unweigerlich zu Zerstörung der Membran führt.
  • Sobald der Wäscheposten genügend ausgepreßt ist, wird das Druckmedium aus dem Zwischenraum zwischen Deckel 4 und Membran 9 über die Leitung 14 wieder abgezogen. Dabei zieht sich die Membran 9 in das Deckelinnere zurück und nimmt über die Verbindung 22 auch die Platte 21 mit.
  • Um das Anhaften einzelner Wäschestücke an der Innenfläche 12 des Preßkorbs 3 sicher ausschließen zu können, ist diese mit einer geschlossenen glatten Oberfläche mit Antihaft-Effekt ausgerüstet. Beispielsweise kann sie mit Polytetrafluoräthylen oder Melaminharz beschichtet sein.
  • In Fig. 3 erkennt man eine weitere Ausführungsform der Wäschepresse. Der Deckel 4 ist über seine Halterung 16 an einer Führung 25 befestigt, die an der senkrecht stehenden Deckelschwenkachse 24 drehbar sowie heb- und senkbar angeordnet ist. Auf diese Weise kann der Deckel 4 gehoben und zur Seite geschwenkt werden. Dort kann er auf einen weiteren Preßkorb aufgesetzt werden, so daß dort die Wäsche entwässert wird, während der erste Preßkorb ausgekippt wird.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Wanne 6 zum Auffangen des ausgepreßten Wassers ist zu einer Glocke 26 weitergebildet, die mit dem oberen Rand 18 des Preßkorbs 3 vakuumdicht verbunden werden kann. Mit Hilfe einer Vakuumpumpe, die an die Leitung 27 angeschlossen wird, kann der Zwischenraum zwischen Glocke 26 und Preßkorb 3 unter Vakuum gesetzt werden. Dadurch wird der Siedepunkt des in der Wäsche sich noch befindenden Restwassers herabgesetzt, so daß dieses Restwasser durch Ausdampfen weiter reduziert werden kann.

Claims (17)

1. Wäschepresse mit einem perforierten Preßkorb, einem aufsetzbaren Deckel, in dem eine elastische Membran befestigt ist, mit einer Einrichtung zum Einbringen eines Druckmediums in den Zwischenraum zwischen Deckel und Membran und mit einer Wanne zum Auffangen und Ableiten des aus der Wäsche ausgepreßten Wassers, dadurch gekennzeichnet, daß der Preßkorb (3) um eine Korb-Schwenkachse (8') unabhängig vom Deckel (4). verschwenkbar ist, daß der Preßkorb (3) durch Kippen entleerbar ist und daß die Einrichtung zum Einbringen des Druckmediums eine erste schnell fördernde Pumpe (5) und eine zweite, Druck erzeugende Pumpe (7) aufweist.
2. Wäschepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (4) um eine Deckel-Schwenkachse (8, 24) verschwenkbar ist.
3. Wäschepresse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Korb- und Deckel-Schwenkachse (8, 8') waagerecht und koaxial angeordnet sind.
4. Wäschepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Deckel-Schwenkachse (24) senkrecht angeordnet und der Deckel (4) heb- und senkbar ist.
5. Wäschepresse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Preßkörbe (3) für einen Deckel (4) vorgesehen sind.
6. Wäschepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Preßkorb (3) eine flexible Platte (21) vorgesehen ist, die unter der Wirkung der Membran (20) auf den zu pressenden Wäscheposten gedrückt wird.
7. Wäschepresse nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (21) eben ist.
8. Wäschepresse nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Platte (21) aus Hartgummi mit Gewebeeinlage besteht.
9. Wäschepresse nach Anspruch 6, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß Platte (21) und Membran (20) miteinander verbunden sind.
10. Wäschepresse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenfläche (23) des Preßkorbs (3) mit einer Antihaftschicht beschichtet ist.
11. Wäschepresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht aus Polytetrafluoräthylen besteht.
12. Wäschepresse nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Antihaftschicht aus Melaminharz besteht.
13. Wäschepresse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Pumpe (5) eine Kreisel- oder Flügelradpumpe ist.
14. Wäschepresse nach Anspruch 1 oder 13, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe (7) eine Kolbenpumpe ist.
15. Wäschepresse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Innenseite des Deckels (4) ein Ansatz vorgesehen ist, der paßgenau in den Preßkorb (3) einführbar ist, und daß die Membran (9) am freien Ende dieses Ansatzes befestigt ist.
16. Wäschepresse nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß eine Glocke (26) vorgesehen ist, die über den Preßkorb (3) stülpbar und mit diesem vakuumdicht verbindbar ist, und daß eine Vakuumpumpe vorgesehen ist, mit deren Hilfe der Zwischenraum zwischen Glocke (26) und Preßkorb (3) evakuierbar ist.
17. Wäschepresse nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Glocke (26) als Wanne zum Auffangen und Ableiten des ausgepreßten Wassers dient.
EP85105162A 1984-05-04 1985-04-27 Wäschepresse Expired - Lifetime EP0160288B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843416458 DE3416458A1 (de) 1984-05-04 1984-05-04 Waeschepresse
DE3416458 1984-05-04
DE8426718U 1984-09-11
DE19848426718 DE8426718U1 (de) 1984-09-11 1984-09-11 Waeschepresse

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0160288A2 true EP0160288A2 (de) 1985-11-06
EP0160288A3 EP0160288A3 (en) 1987-07-01
EP0160288B1 EP0160288B1 (de) 1990-06-20

Family

ID=25820882

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105162A Expired - Lifetime EP0160288B1 (de) 1984-05-04 1985-04-27 Wäschepresse

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4741184A (de)
EP (1) EP0160288B1 (de)
DE (1) DE3578341D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260399A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 江苏海狮机械集团有限公司 布草压榨机中的压榨装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
HUP0401541A2 (en) * 2004-07-30 2007-10-29 Arpad Fischer Multifunctional washing mashine and washing method
KR200489401Y1 (ko) * 2019-04-02 2019-06-12 전병진 연속식 세탁기의 프레스 탈수용 고무통

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE561177C (de) * 1931-03-08 1932-10-13 Friedrich Schmidt Waeschepresse
US1993201A (en) * 1927-03-21 1935-03-05 Williams White & Company Clothes drying apparatus
DE648293C (de) * 1933-10-07 1937-07-28 Wilhelm Ihmig Waeschepresse
GB595566A (en) * 1945-05-24 1947-12-09 Huebsch Mfg Company Improvements in compression liquid extractors or wringers
FR1232615A (fr) * 1959-07-17 1960-10-11 American Laundry Mach Co Essoreuse à pression
DE2801200A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heinz Herbertz Entwaesserungspresse

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2685189A (en) * 1950-02-09 1954-08-03 Huebsch Mfg Company Compression extractor
US2955452A (en) * 1957-03-06 1960-10-11 American Laundry Mach Co Extractor
US3478909A (en) * 1966-12-09 1969-11-18 Ray E Charles Refuse compaction handling equipment
AT319880B (de) * 1972-11-13 1975-01-10 Meyer Arnfried Vorrichtung zum Entwässern von Wäsche
DE2311013C3 (de) * 1973-03-06 1984-08-30 Hans F. 7120 Bietigheim-Bissingen Arendt Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
ATA753273A (de) * 1973-08-30 1975-01-15 Meyer Arnfried Balgpresse zum auspressen von fluessigkeit
DE2362903A1 (de) * 1973-12-18 1975-06-26 Continental Gummi Werke Ag Aus gummi oder gummiaehnlichen werkstoffen hergestelltes druckkissen fuer pressen
FR2267145B1 (de) * 1974-04-13 1980-08-08 Strahlen Umweltforsch Gmbh
GB1512117A (en) * 1976-06-23 1978-05-24 G S Compactors Ltd Compacting material in skips
US4101285A (en) * 1976-09-27 1978-07-18 Tilby Sydney E Methods and apparatus for extracting juices from juice-laden solid materials
US4149393A (en) * 1977-12-05 1979-04-17 Uhlyarik Emanuel J Compressor type washing machine
DE2852923C2 (de) * 1978-12-07 1983-06-23 Hans F. 7120 Bietigheim-Bissingen Arendt Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
DE3307229A1 (de) * 1983-03-02 1984-09-06 Heinz Ing.(grad.) 8600 Bamberg Herbertz Entwaesserungspresse
US4452056A (en) * 1983-04-27 1984-06-05 Pellerin Milnor Corporation Liquid extracting apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1993201A (en) * 1927-03-21 1935-03-05 Williams White & Company Clothes drying apparatus
DE561177C (de) * 1931-03-08 1932-10-13 Friedrich Schmidt Waeschepresse
DE648293C (de) * 1933-10-07 1937-07-28 Wilhelm Ihmig Waeschepresse
GB595566A (en) * 1945-05-24 1947-12-09 Huebsch Mfg Company Improvements in compression liquid extractors or wringers
FR1232615A (fr) * 1959-07-17 1960-10-11 American Laundry Mach Co Essoreuse à pression
DE2801200A1 (de) * 1978-01-12 1979-07-19 Heinz Herbertz Entwaesserungspresse

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104260399A (zh) * 2014-09-18 2015-01-07 江苏海狮机械集团有限公司 布草压榨机中的压榨装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE3578341D1 (en) 1990-07-26
EP0160288B1 (de) 1990-06-20
US4741184A (en) 1988-05-03
EP0160288A3 (en) 1987-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0268546B1 (de) Presse zum Auspressen von Pressgut in Form von flüssigkeitshaltigen Stoffen, insbesondere Maischen
DE112019001926T5 (de) Ausgabefilterplattenanordnung für filterpresse
DE2852923C2 (de) Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
EP0419931B1 (de) Plattenfilterpresse
EP0193147B1 (de) Entwässerungspresse für Textilien
EP3596001B1 (de) Vorrichtung zum evakuieren eines behälters mit pastöser flüssigkeit
DE2311013C3 (de) Taktpresse zur Entwässerung von Naßwäsche
DE2658578A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von eingedicktem schlamm
EP0160288A2 (de) Wäschepresse
DE3618083A1 (de) Auspress- oder druckmembran
EP0060420A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Auspressen von Flüssigkeiten aus Textilien, Vliesen, Filzen, Häuten und anderen wassergebundenen Stoffen, insbesondere zur Entwässerung von Wäscheposten
EP1263570B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von umwickelten pressballen
DE2943212C2 (de)
DE3202318A1 (de) Vakuum-bandfilter
DE3416458A1 (de) Waeschepresse
DE2846760A1 (de) Trockenmaschine
DD226923A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwaessern von nassem gut
DD226922A1 (de) Verfahren zum entwaessern von nassem gut sowie vorrichtung hierfuer
DE3510928A1 (de) Vorrichtung zum herauspressen von fluessigkeit aus gewebe
EP0700335B1 (de) Verfahren für die zuführung von pressgut zu einer filterpresse
EP0114207A1 (de) Kolbenpresse zum Entwässern eines Wäschepostens
DE3137355C2 (de) Wein-und Fruchtpresse
DE8426718U1 (de) Waeschepresse
AT395279B (de) Verfahren zum herstellen von kaese
DE2910170A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum auspressen von fluessigkeit aus festen stoffen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871218

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890126

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3578341

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900726

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: JACOBACCI & PERANI S.P.A.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19910428

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19911230

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85105162.3

Effective date: 19911108