EP0159574A2 - Sockelfuss - Google Patents

Sockelfuss Download PDF

Info

Publication number
EP0159574A2
EP0159574A2 EP85103794A EP85103794A EP0159574A2 EP 0159574 A2 EP0159574 A2 EP 0159574A2 EP 85103794 A EP85103794 A EP 85103794A EP 85103794 A EP85103794 A EP 85103794A EP 0159574 A2 EP0159574 A2 EP 0159574A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
base
contact edge
foot
side walls
foot according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159574A3 (en
EP0159574B1 (de
Inventor
Plastiks Ag Co Rehau
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Rehau Plastiks GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co, Rehau Plastiks GmbH filed Critical Rehau AG and Co
Priority to AT85103794T priority Critical patent/ATE53472T1/de
Publication of EP0159574A2 publication Critical patent/EP0159574A2/de
Publication of EP0159574A3 publication Critical patent/EP0159574A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159574B1 publication Critical patent/EP0159574B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B91/00Feet for furniture in general
    • A47B91/02Adjustable feet

Definitions

  • the invention relates to a base foot for the height-adjustable arrangement of furniture bodies on shelves.
  • Such base feet are known in multiple embodiments.
  • a box-like sliding foot element for base systems in furniture construction results.
  • the sliding foot element is held on the furniture body by dowel parts and has a central plug-in area, in which the furniture foot is inserted for mounting and is held there against rotation.
  • Such base foot elements are at least two-part in terms of their structure and require an assembly process to be brought into their final shape, which can be problematic due to the poor accessibility at the installation site.
  • the invention has the object of specifying a base foot which combines the weight advantages of a hollow foot element with the static advantages of a compact base foot, all the advantages of use of such base feet being retained.
  • a hollow body open to the furniture body is used with a peripheral contact edge in the form of a polygon, from which contact edge flat and / or tapering side walls run into a trapezoidal, narrow stand area for unloading the contact edge forming the contact edge.
  • the base foot designed according to the invention as a hollow body that is open on one side, can be produced by injection molding, blowing or deep drawing. It is closed on all sides except for the opening facing the furniture body and has side walls that run in a sloping surface to increase the static values or taper in curves from the edge of the installation to a narrower base.
  • this design of the side walls brings a strong increase in the load-bearing capacity, so that the wall thickness of the partial hollow body according to the invention can be kept correspondingly low. This in turn increases the economy of the base foot according to the invention.
  • the resilience of the base foot is further increased by the fact that the side walls run over the entire height of the base foot and converge in lateral edge regions, the edge edges forming the ends of the partial hollow body in the narrow edge regions.
  • Bead-like indentations running from top to bottom are advantageously embedded in the area of the marginal edges. These bead-like recesses also increase the resilience of the base foot according to the invention. These indentations are also provided so that panels or similar attachments provided with corresponding clamp elements can be connected to the base foot according to the invention in its operating position by simple latching.
  • recesses extending from the contact edge inward into the cavity at 90 ° to the contact edge are advantageously embedded, which run downward into the side walls as bead-like recesses.
  • These two-dimensional formations serve to accommodate fasteners, which can be molded-on dowel elements, for example, simultaneously with the manufacture of the base foot according to the invention.
  • the flat shapes can just as well have openings through which screws, push-in dowels, etc. are inserted for fastening the base foot to the base of the furniture body. It is also possible to use a combination between the fixed fastening elements described and the loose fastening elements.
  • the trapezoidal standing area can have a constriction in its central area, which divides the standing area into two partial areas. From the bottom: the constricted surface can have a threaded bolt formed during manufacture for the set screw.
  • This adjusting screw is advantageously held flush with the base in the rest position. As a result of the possibility of reaching through the open hollow body to form a twist in the set screw, this can be twisted from above through the body for fine adjustment. The rotation itself can also be done from the outside by indentations on the edge of the adjusting screw itself.
  • the footprint of the base foot according to the invention is arranged diagonally to the polygon forming the contact edge at the open area of the partial hollow body. As a result, the footprint has the greatest possible length for getting up, which has an optimal effect, in particular when it comes to load distribution in the operating state.
  • the pedestal foot according to the invention combines the advantage of a light structure with a correspondingly low material consumption with the strength of a compact pedestal foot. This is achieved by the special design of the side walls in combination with the beads and the fact that the partial hollow body according to the invention forms a closed hollow element except for the opening in the region of the contact edge. In this way, the specially designed side walls with the beadings distributed over the area establish the optimal load-bearing capacity. and the excellent load distribution.
  • the contact edge of the hollow body open to the furniture body can correspond all the way to the thickness of the hollow body wall. In this area, the contact edge can also be widened or strengthened outwards and / or inwards if a larger contact surface between the contact edge and the furniture body underbody is desired.
  • the arrangement of the adjusting screw according to the invention between the two partial areas of the standing area is also particularly advantageous.
  • These two partial areas of the standing area form two closed partial hollow bodies, each with an opening for concavity of the large partial hollow body. In this way, the strength of the base foot forming the large partial hollow body is further increased.
  • the set screw is arranged protected between the side walls of these small partial hollow bodies facing each other.
  • Fig. 1 shows the base foot -1 in side view.
  • the base foot 1 is formed by the side walls 12, 13, 14 extending from the contact edge 11.
  • the side walls 12, 13 run in curves and taper downward from the contact edge 11 into the base area 15.
  • the side walls 14 extend in a flat shape. From the illustration shown it follows that dowel elements 2, 3, 4 protrude at the top in the area of the contact element. These dowel elements can be firmly connected to the assigned shelves - not shown in the drawing.
  • the head of the set screw 5 with engagement slots 51 can be seen in the area of the standing surface 15.
  • the front view of the base foot 1 in FIG. 2 shows that the bead-like indentation 121 is embedded in the side wall 12 extending from the contact edge 11 in a curve.
  • this bead-like indentation 121 ends in a flat shape, not shown in the drawing, which in turn serves as a base for the dowel 2.
  • Fig. 3 shows the base foot 1 according to the invention in a view from below.
  • This illustration clearly shows the dimensions in which the narrow footprint 15 stands relative to the polygon delimited by the contact edge 11.
  • the rear side wall 12 which runs in a curve and in which the bead-like indentation 121 is embedded.
  • the bead-like indentation 121 is pulled up to the top in the areas of the contact edge 11 and extends in this area into the flat shape 122 into which a push-through opening 123 is made.
  • the position of the adjusting screw 5 can be clearly seen between the two standing surface areas 15.
  • the embossments 151 are let in, which can pass from the standing surface 15 into the area of the system edge 11.
  • the rounded front side wall 13 is delimited by the edges 152 of the beads 151. In the area of the contact edge 11, further openings 131, 132 are made in the rounded side wall 13. The basis of these openings 131, 132 are the flat formations 133, 134, which form the conclusion of the corresponding bead-like formations in the side wall 13.
  • Fig. 4 shows the base foot 1 according to the invention in plan view.
  • the contact edge 11 runs into the rounded side wall 13 in the upper area, while it runs into the rounded side wall 12 in the lower area.
  • the rounded side wall 12 carries the flat shape 122, into which the push-through opening 123 is made near the edge. Above the push-through opening 123 is in the plane of the flat extension.
  • Forming 122 a dowel element 124 is integrally formed, which can be connected in one piece to the flat formation 122.
  • the stand area 15 with its two partial areas in the illustration.
  • the central area of the standing surface 15 is interrupted by constriction 18, in the middle of which the opening 182 is arranged as a passage opening for the adjusting screw 5.
  • the recesses 151 are let in directed upwards.
  • planar formations 125, 126 which carry molded-on dowel elements 1251, 1261, are arranged running inward from the contact edge 11.
  • the dowel elements 1251, 1261 and the dowel element 124 are arranged at right angles to one another.
  • the rounded side wall 13 extends in the upper region into the flat formation 130, from which the flat formations 133, 134 protrude, into which the openings 131, - 132 are made. Like the opening 123, these openings serve, for example, to pass through through-hole plugs.
  • the dowel elements 124, 1251, 1261, 1271 and the push-through openings 123, 131, 132 can be formed or arranged one after the other in the flat formations 122, 125, 126, 130, 133, 134.
  • This variation possibility also relates to the number of individual fastening elements that can be set up as required. 4 accordingly shows only one exemplary embodiment of the arrangement options of such fastening elements and options.

Landscapes

  • Legs For Furniture In General (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Assembled Shelves (AREA)
  • Furniture Connections (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrift einen Sockelfuß zur höhenverstellbaren Anordnung von Möbelkorpussen auf Stellflächen. Dieser Sockelfuß besteht aus einem zum Möbelkorpus geöffneten Teilhohlkörper mit einem umlaufenden Anlagerand in Form eines Vieleckes. Von diesem Anlagerand verlaufen flächige und/oder sich in Rundungen verjüngende Seitenwände in eine trapezförmig gestaltete Standfläche. Diese Standfläche ist im Vergleich zur Ausladung des den Anlagerand bildenden Vieleckes schmal gehalten.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Sockelfuß zur höhenverstellbaren Anordnung von Möbelkorpussen auf Stellflächen.
  • Derartige Sockelfüße sind in vielfacher Ausführungsform bekannt,. So ergibt sich aus dem Deutschen Patent 32 37 527 ein kastenartiges Gleitfußelement für Sockelsysteme im Möbelbau. Das Gleitfußelement ist durch Dübelteile an dem Möbelkorpus gehaltert und besitzt einen zentralen Steckbereich, in welchen der Möbelfuß zur Montage eingesteckt und dort verdrehgesichert gehaltert ist. Derartige Sockelfußelemente sind wenigstens vom Aufbau her zweiteilig und bedürfen zur Verbringung in ihre Endform eines Montagearbeitsganges, der wegen oftmals gegebener schlechter Zugangsmöglichkeit am Aufstellplatz problematisch sein kann.
  • Aus dem Deutschen Patent 33 02 996 ist ein weiteres Steckfußsystem vergleichbarer Art bekannt geworden. Dieses Steckfußsystem besteht aus einem Fußhalter, in dem das Fußteil sowohl in Transportstellung wie auch in Einsatz-. stellung festgelegt werden kann. Das Fußteil ist also bei dieser Ausführung auch während des Transportes in dem Fußhalter gelagert. An Ort und Stelle wird es der Lagerung entnommen und in eine Stecköffnung des Fußhalters zur Einnahme seiner Einsatzstellung eingesteckt. Auch hier ist die Zweiteiligkeit von Fußhaltern und Fußteil mit ihren möglichen Nachteilen gegeben.
  • Es sind ferner Sockelfüße bekannt geworden, die einteilig aus Kunststoff oder Kunststoff-Schaum gespritzt sind und eine hohe statische Belastbarkeit aufweisen. Der Nachteil dieser Sockelfüße ist neben dem erheblichen Materialverbrauch das in diesem Bereich nicht zu unterschätzende Gewicht eines solchen Fußelementes.
  • Die Erfindung hat sich gegenüber diesem Stand der Technik die Aufgabe gestellt, einen Sockelfuß anzugeben, welcher die Gewichtsvorteile eines hohlen Fußelementes mit den statischen Vorteilen eines kompakten Sockelfußes kombiniert, wobei alle Einsatzvorteile solcher Sockelfüße erhalten.bleiben. Erfindungsgemäß wird dazu vorgeschlagen, daß ein zum Möbelkorpus geöffneter Hohlkörper mit einem umlaufenden Anlagerand in Form eines Vieleckes eingesetzt wird, von welchem Anlagerand flächige und/oder sich in Rundungen verjüngende Seitenwände in eine trapezförmig gestaltete, zur Ausladung des den Anlagerand bildenden Vieleckes schmale Standfläche verlaufen.
  • Der erfindungsgemäß als einseitig geöffneter Hohlkörper ausgebildete Sockelfuß kann im Spritzgußverfahren, im Blasverfahren oder im Tiefziehverfahren hergestellt wer-den. Er ist bis auf die zum Möbelkorpus hin gerichtete Öffnung allseitig geschlossen und besitzt Seitenwände, welche zur Erhöhung der statischen Werte in schräger Fläche oder sich in Rundungen verjüngend vom Anlagerand in eine schmalere Standfläche verlaufen. Überraschenderweise bringt diese Gestaltung der Seitenwände eine starke Erhöhung der Belastbarkeit, so daß die Wanddicke des erfindungsgemäßen Teilhohlkörpers entsprechend niedrig gehalten werden kann. Dies steigert wiederum die Wirtschaftlichkeit des erfindungsgemäßen Sockelfußes.
  • Die Belastbarkeit des Sockelfußes wird noch dadurch erhöht, daß die Seitenwände über die ganze Höhe des Sockelfußes verlaufen und in seitlichen Randbereichen zusammenlaufen, wobei die Randkanten die Abschlüsse des Teilhohlkörpers in den schmalen Randbereichen bilden. Vorteilhaft sind im Bereich der Randkanten von oben nach unten verlaufende, sickenartige Einformungen eingelassen. Auch diese sickenartigen Einformungen erhöhen die Belastbarkeit des erfindungsgemäßen Sockelfußes. Diese Einformungen sind darüber hinaus dafür vorgesehen, daß mit entsprechenden Klammerelementen versehene Blenden oder ähnliche Anbauteile an den erfindungsgemäßen Sockelfuß in seiner Einsatzstellung durch einfache Verrasterung angeschlossen werden können.
  • Vorteilhaft sind vom Anlagerand nach innen in den Hohlraum versetzt unter 90° zum Anlagerand verlaufende flächige Ausformungen eingelassen, welche als sickenartige Einformungen nach unten in die Seitenwände verlaufen. Diese flächigen Ausformungen dienen zur Aufnahme von Befestigungsmitteln, die beispielsweise gleichzeitig mit der Herstellung des erfindungsgemäßen Sockelfußes angeformte Dübelelemente sein können. Die flächigen Ausformungen können aber genau so gut lediglich Öffnungen aufweisen, durch welche zur Befestigung des Sockelfußes am Boden des Möbelkorpus Schrauben, Durchsteckdübel usw. gesteckt werden. Es ist auch eine Kombination zwischen den beschriebenen fest angeformten Befestigungselementen und den losen Befestigungselementen möglich.
  • Die trapezförmig gestaltete Standfläche kann in ihrem Mittelbereich eine Einschnürung aufweisen, welche die Standfläche in zwei Teilbereiche aufteilt. Von der Grund: fläche der Einschnürung kann ein bei der Herstellung angeformter Gewindebolzen für die Stellschraube aufragen. Diese Stellschraube ist vorteilhaft in Ruhestellung flächenbündig zur Standfläche gehalten. Infolge einer Durchgriffsmöglichkeit durch den offenen Hohlkörper zu einer Verdrehmimik in der Stellschraube kann diese von oben durch den Korpus her zur Feineinstellung verdreht werden. Die Verdrehung selbst kann auch von außen durch Einkerbungen am Rand der Stellschraube selbst erfolgen.
  • Die Stellfläche des erfindungsgemäßen Sockelfußes ist diagonal zu dem den Anlagerand bildenden Vieleck am offenen Bereich des Teilhohlkörpers angeordnet. Dadurch besitzt die Stellfläche die größtmögliche Länge für das Aufstehen, was sich insbesondere bei der Lastverteilung im Einsatzzustand optimal auswirkt.
  • Der erfindungsgemäße Sockelfuß vereinigt in sich den Vorteil eines leichten Aufbaus mit entsprechend geringem Materialverbrauch mit der Festigkeit eines kompakten Sockelfußes. Dies wird durch die besondere Gestaltung der Seitenwände in Kombination mit den Einsickungen und der Tatsache erzielt, daß der erfindungsgemäße Teilhohlkörper bis auf die Öffnung im Bereich des Anlagerandes ein geschlossenes Hohlelement bildet. Die besonders gestalteten Seitenwandungen mit den über den Bereich verteilten Einsickungen begründen auf diese Weise die optimale Belastbarkeit. und die exzellente Lastverteilung. Der Anlagerand des zum Möbelkorpus geöffneten Hohlkörpers kann umlaufend der Dicke der Hohlkörperwand entsprechen. Der Anlagerand kann in diesem Bereich auch nach außen und/oder innen verbreitert bzw. verstärkt werden, wenn eine größere Auflagefläche zwischen Anlagerand und Möbelkorpus-Unterboden gewünscht wird. Besonders vorteilhaft ist auch die erfindungsgemäße Anordnung der Stellschraube zwischen den beiden Teilbereichen der Standfläche zu betrachten. Diese beiden Teilbereiche der Standfläche bilden für sich zwei geschlossene Teilhohlkörper mit jeweils einer öffnung zur Höhlung des großen Teilhohlkörpers. Auf diese Weise wird die Festigkeit des den großen Teilhohlkörper bildenden Sockelfußes nochmals verstärkt.
  • Zwischen den beiden mit ihren Stirnbereichen die Standfläche bildenden kleinen Teilhohlkörpern, d.h. zwischen den aufeinander zugerichteten Seitenwänden dieser kleinen Teilhohlkörper ist die Stellschraube geschützt angeordnet. Dies ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung des Sockelfußes, zumal die Stellschraube in dieser Stellung vor Transportschäden geschützt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Sockelfußes schematisch dargestellt; es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht des erfindungsgemäßen Sockelfußes.
    • Fig. 2 eine Vorderansicht des erfindungsgemäßen Sockelfußes.
    • Fig. 3 eine Ansicht des erfindungsgemäßen Sockelfußes von unten.
    • Fig. 4 eine Draufsicht auf den erfindungsgemäßen Sockelfuß
  • Fig. 1 zeigt den Sockelfuß -1 in Seitenansicht. Der Sockelfuß 1 ist gebildet durch die vom Anlagerand 11 verlaufenden Seitenwände 12, 13, 14. Die Seitenwände 12, 13 verlaufen dabei in Rundungen und verjüngen sich vom Anlagerand 11 nach unten in die Standfläche 15. Die Seitenwände 14 verlaufen in flächiger Form. Aus der gezeigten Darstellung ergibt sich, daß oben im Bereich des Anlageran-, des 11 Dübelelemente 2, 3, 4 aufragen. Diese Dübelelemente können fest mit den zugeordneten Stellflächen - in der Zeichnung nicht dargestellt - verbunden sein. Im Bereich der Standfläche 15 ist der Kopf der Stellschraube 5 mit Eingriffschlitzen 51 zu erkennen.
  • Aus der Vorderansicht des Sockelfußes 1 in Fig. 2 ergibt sich, daß in die vom Anlagerand 11 in einer Rundung verlaufende Seitenwand 12 die sickenartige Einformung 121 eingelassen ist.
  • Vom Anlagerand 11 verdeckt endet diese sickenartige Einformung 121 in einer in der Zeichnung nicht dargestellte flächige Ausformung, welche ihrerseits als Standfläche für- den Dübel 2 dient.
  • Aus der in Fig. 2 gewählten Darstellung ergibt sich weiter, daß neben der in Rundung verlaufenden Seitenwand 12 rechts und links anschließend flächige Seitenwandbereiche 16, 17 angeformt sind, welche vom Anlagerand 11 bis zur Stellfläche 15 in flächiger Form verlaufen. Die Übergangsbereiche zwischen den flächigen Seitenwänden 16, 17 und der in Rundung verlaufenden Seitenwand 12 sind mit den Bezugsziffern 161, 171 versehen. Im Mittelbereich der Standfläche 15 ist die Einschnürung 18 zu erkennen, welche die Standfläche 15 in zwei Teilbereiche aufteilt. Von der Grundfläche 181 erhebt sich zentral der Achsstummel 19, an dessen Stirnbereich die Stellschraube 5 angeordnet ist.
  • Fig. 3 zeigt den erfindungsgemäßen Sockelfuß 1 in der Ansicht von unten. Deutlich ist bei dieser Darstellung zu erkennen, in welchen Dimensionen die schmale Standfläche 15 zu dem durch den Anlagerand 11 begrenzten Vieleck steht. Ebenfalls zu erkennen ist die in einer Rundung verlaufende rückwärtige Seitenwand 12 in welcher die sickenartige Einformung 121 eingelassen ist. Die sickenartige Einformung 121 ist bis nach oben in den Bereichen des Anlagerandes 11 durchgezogen und verläuft in diesem Bereich in die flächige Ausformung 122, in welche eine Durchstecköffnung 123 eingebracht ist. Die Stellschraube 5 ist deutlich in ihrer Lage zwischen den beiden Standflächenbereichen 15 zu erkennen. In die die Standflächen 15 bildenden Teilhohlkörper sind die Einsickungen 151 eingelassen, die von der Stellfläche 15 bis in den Bereich des Anlagenrandes 11 durchgehen können.
  • Die in Rundung verlaufende vordere Seitenwand 13 ist von den Rändern 152 der Einsickungen 151 begrenzt. Im Bereich des Anlagerandes 11 sind in der in Rundung verlaufenden vorderen Seitenwand 13 weitere Öffnungen 131, 132 eingebracht. Die Basis dieser öffnungen 131, 132 sind die flächigen Ausformungen 133, 134, welche den Abschluß der entsprechenden sickenartigen Einformungen in der Seitenwand 13 bilden.
  • Fig. 4 zeigt den erfindungsgemäßen Sockelfuß 1 in Draufsicht. Der Anlagerand 11 verläuft im oberen Bereich in die gerundete Seitenwand 13, während er im unteren Bereich in die gerundete Seitenwand 12 verläuft. Die gerundete Seitenwand 12 trägt die flächige Ausformung 122, in welche randnah die Durchstecköffnung 123 eingebracht ist. Oberhalb der Durchstecköffnung 123 ist in der Ebene der flächigen Aus-. formung 122 ein Dübelelement 124 angeformt, welches einstückig mit der flächigen Ausformung 122 verbunden sein kann. Daran schließt in der Darstellung die Standfläche 15 mit ihren beiden Teilbereichen an. Der Mittelbereich der Standfläche 15 ist durch Einschnürung 18 unterbrochen, in deren Mitte die Durchbrechung 182 als Durchgriffsöffnung für die Stellschraube 5 angeordnet ist. In die die Standfläche 15 bildenden Teilhohlkörper sind nach oben gerichtet die Einziehungen 151 eingelassen.
  • Oberhalb der Einziehungen 151 sind vom Anlagerand 11 nach innen verlaufend jeweils flächige Ausformungen 125, 126 angeordnet, welche angeformte Dübelelemente 1251, 1261 tragen. Die Dübelelemente 1251, 1261 und das Dübelelement 124 sind miteinander im rechten Winkel angeordnet.
  • Die gerundete Seitenwand 13 verläuft im oberen Bereich in die flächige Ausformung 130, von welcher die flächigen Ausformungen 133, 134 abstehen, in welche die Öffnungen 131,- 132 eingebracht sind. Diese Öffnungen dienen wie die Öffnung 123 beispielsweise zum Durchführen von Durchsatzdübeln. An der Spitze im obersten Bereich befindet sich eine weitere flächige Ausformung 127, die ein weiteres an-- geformtes Dübelelement 1271 trägt. Aus diesem Dübelelement 1271 steht zu den anderen Dübelelementen 1251 und 1261 im rechten Winkel und liegt auf der gleichen Achse wie das Dübelelement 124.
  • Die Dübelelemente 124, 1251, 1261, 1271 und die Durchstecköffnungen 123, 131, 132 können nacheinander in den flächigen Ausformungen 122, 125, 126, 130, 133, 134 angeformt bzw. angeordnet sein. Es liegt jedoch im Rahmen der Erfindung, entweder nur die Dübelelemente 124, 1251, 1261, 1271 oder nur die Durchstecköffnungen 123, 131, 132 oder beliebige Variationen zwischen diesen Befestigungsmöglichkeiten vorzusehen. Diese Variationsmöglichkeit bezieht sich auch auf die Anzahl der einzelnen Befestigungselemente, die nach Bedarf eingerichtet werden kann. Fig. 4 zeigt dementsprechend nur ein Ausführungsbeispiel über die Anordnungsmöglichkeiten solcher Befestigungselemente und -möglichkeiten.

Claims (6)

1. Sockelfuß zur höhenverstellbaren Anordnung von Möbelkorpussen auf Stellflächen, gekennzeichnet durch einen zum Möbelkorpus geöffneten Teilhohlkörper (1) mit einem umlaufenden Anlagerand (11) in Form eines Vieleckes, von welchem flächige und/oder sich in Rundungen verjüngende Seitenwände (12, 13, 14, 16, 17) in eine trapezförmig gestaltete, zur Ausladung des den Anlagerand (11) bildenden Vieleckes schmalenstandfläche (15) verlaufen.
2. Sockelfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in die Seitenwand (13) im Bereich der Randkanten von oben nach unten verlautende, sickenartige Einformungen (151) eingelassen sind.
3. Sockelfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vom Anlagerand (11) nach innen versetzt unter 90° zum Anlagerand (11) verlaufende flächige Ausformungen (121, 133, 134) in die Seitenwände (12, 13) eingelassen sind, deren Basis als sickenartige Einformungen in den Seitenwänden (12, 13) verlaufen.
4. Sockelfuß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die trapezförmig gestaltete Standfläche (15) im Mittelbereich eine die Standfläche (15) in zwei Teilbereiche aufteilende Einschnürung (18) aufweist, von deren Grundfläche (181) ein Gewindebolzen (19) für die Stellschraube (5) aufragt.
5. Sockelfuß nach einem oder mehreren der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Standfläche (15) diagonal zu dem den Anlagerand (11) bildenden Vieleck angeordnet ist.
6. Sockelfuß nach Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellschraube (5) in Ruhestellung flächenbündig zur Standfläche (15) gehalten ist.
EP85103794A 1984-04-21 1985-03-29 Sockelfuss Expired - Lifetime EP0159574B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85103794T ATE53472T1 (de) 1984-04-21 1985-03-29 Sockelfuss.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843415127 DE3415127A1 (de) 1984-04-21 1984-04-21 Sockelfuss
DE3415127 1984-04-21

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0159574A2 true EP0159574A2 (de) 1985-10-30
EP0159574A3 EP0159574A3 (en) 1988-01-13
EP0159574B1 EP0159574B1 (de) 1990-06-13

Family

ID=6234185

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103794A Expired - Lifetime EP0159574B1 (de) 1984-04-21 1985-03-29 Sockelfuss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0159574B1 (de)
AT (1) ATE53472T1 (de)
DE (1) DE3415127A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007808A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Howden Joinery Limited Adjustable leg

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8516937U1 (de) * 1985-06-11 1985-09-26 plan objekt GmbH Einrichtungen für Kreditinstitute und Verwaltungen & Co, 6082 Mörfelden-Walldorf Stell- bzw. Verbindungselement, insbesondere zur Höhenverstellung bzw. Verbindung von Möbeln
DE9408015U1 (de) * 1994-05-14 1994-07-28 Rehau Ag & Co Kastenartiges Gleitfußelement
DE29703934U1 (de) * 1997-03-04 1997-04-30 Tauchert Juergen Abstützvorrichtung für Schrankmöbel, Borde o.dgl.

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175794A (en) * 1963-05-29 1965-03-30 Iii Jones C Beene Furniture leg and attaching means
DE1934753A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 August Wulf & Co Kg Tragegestell fuer Moebel
DE3138412A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Friedhelm 8044 Unterschleißheim Lütz "hoehenverstellbarer fuss, insbesondere fuer moebel und haushaltsgeraete"

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3237527C1 (de) * 1982-10-09 1984-07-26 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Kastenartiges Gleitfußelement für Sockelsysteme im Möbelbau
DE3302996C1 (de) * 1983-01-29 1984-05-24 Rehau Plastiks Ag & Co, 8673 Rehau Integriertes Steckfußsystem

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3175794A (en) * 1963-05-29 1965-03-30 Iii Jones C Beene Furniture leg and attaching means
DE1934753A1 (de) * 1969-07-09 1971-01-14 August Wulf & Co Kg Tragegestell fuer Moebel
DE3138412A1 (de) * 1981-09-26 1983-04-14 Friedhelm 8044 Unterschleißheim Lütz "hoehenverstellbarer fuss, insbesondere fuer moebel und haushaltsgeraete"

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2018007808A1 (en) * 2016-07-04 2018-01-11 Howden Joinery Limited Adjustable leg
GB2556957B (en) * 2016-07-04 2020-03-18 Howden Joinery Ltd Adjustable leg
US11071382B2 (en) 2016-07-04 2021-07-27 Howden Joinery Limited Adjustable leg

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53472T1 (de) 1990-06-15
DE3415127C2 (de) 1987-09-17
DE3415127A1 (de) 1985-10-31
EP0159574A3 (en) 1988-01-13
EP0159574B1 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60113039T2 (de) Kühlschrankablage mit einem einstückigen, im Inneren mit Rippen verstärkten Kunststoffrahmen und verstärkten Befestigungshaken
DE3200310C2 (de) Gestell aus mehreren Profilstäben
DE2323313C3 (de) Einteilig ausgebildeter Stuhl aus Kunststoff
DE2362529A1 (de) Lagergestell mit fachboden und anschlussecken
EP1926956A1 (de) Kältegerät
EP1955613B1 (de) Federleiste aus Kunststoff oder Kunststoffgemisch
EP0159574B1 (de) Sockelfuss
EP3850986B1 (de) Schrankauszug für ein schrankelement
EP0474967B1 (de) Ski
DE8308744U1 (de) Werkzeug-lagereinrichtung
DE8412513U1 (de) Sockelfuss
DE69826423T2 (de) Befestigungselement mit Greifer, insbesondere für einen Einbaubehälter, und entsprechender Einbaubehälter
DE202014100557U1 (de) Möbelauszug und Frontblende für einen Möbelauszug
CH677867A5 (de)
DE3604463A1 (de) Sicherheitssitz fuer kinder in kraftfahrzeugen
DE3134743C2 (de) Aufgesetztes Scharnier
DE202008007361U1 (de) Einhänger für eine Schublade
DE2252929A1 (de) Zusammensetzbarer stuhl oder sessel
DE8221774U1 (de) Ein regal, insbesondere fuer warenausstellung
DE2209331A1 (de) Aus mehreren gleichartigen Bauteilen zusammengebauter Gebrauchsgegenstand
DE7833804U1 (de) Hoehenverstellbarer moebelfuss
CH691256A5 (de) Kunststoffpalette und Verfahren zu deren Herstellung.
DE8426728U1 (de) Sortier-Kasten
DE2300770A1 (de) Vorrichtung zur verbindung von zusammensetzbaren elementen, insbesondere fuer moebelstuecke
DE102004049943A1 (de) Freischwingerstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REHAU AG + CO

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19871204

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890623

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53472

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
ITTA It: last paid annual fee
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19920228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 8

Ref country code: BE

Payment date: 19920302

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920331

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19921231

Year of fee payment: 8

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930329

Ref country code: GB

Effective date: 19930329

Ref country code: AT

Effective date: 19930329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930331

Ref country code: CH

Effective date: 19930331

Ref country code: BE

Effective date: 19930331

BERE Be: lapsed

Owner name: REHAU A.G. + CO.

Effective date: 19930331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19931001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85103794.5

Effective date: 19931008