EP0159295B1 - Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien - Google Patents

Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Download PDF

Info

Publication number
EP0159295B1
EP0159295B1 EP85810163A EP85810163A EP0159295B1 EP 0159295 B1 EP0159295 B1 EP 0159295B1 EP 85810163 A EP85810163 A EP 85810163A EP 85810163 A EP85810163 A EP 85810163A EP 0159295 B1 EP0159295 B1 EP 0159295B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
formula
halogen
radical
lower alkyl
hydrogen
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85810163A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0159295A2 (de
EP0159295A3 (en
Inventor
Rudolf Zink
Ian John Dr. Fletcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novartis AG
Original Assignee
Ciba Geigy AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ciba Geigy AG filed Critical Ciba Geigy AG
Publication of EP0159295A2 publication Critical patent/EP0159295A2/de
Publication of EP0159295A3 publication Critical patent/EP0159295A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0159295B1 publication Critical patent/EP0159295B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/124Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein using pressure to make a masked colour visible, e.g. to make a coloured support visible, to create an opaque or transparent pattern, or to form colour by uniting colour-forming components
    • B41M5/132Chemical colour-forming components; Additives or binders therefor
    • B41M5/136Organic colour formers, e.g. leuco dyes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41MPRINTING, DUPLICATING, MARKING, OR COPYING PROCESSES; COLOUR PRINTING
    • B41M5/00Duplicating or marking methods; Sheet materials for use therein
    • B41M5/26Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used
    • B41M5/30Thermography ; Marking by high energetic means, e.g. laser otherwise than by burning, and characterised by the material used using chemical colour formers
    • B41M5/323Organic colour formers, e.g. leuco dyes

Definitions

  • the present invention relates to chromogenic bis-quinazoline compounds, processes for their preparation and their use as color formers in pressure-sensitive or heat-sensitive recording materials.
  • Chromogenic mono-quinazoline compounds are known from EP-A-33716 which are substituted in the 2-position by a 4-aminophenyl group and in the 4-position by an aryloxy group.
  • Lower alkyl and lower alkoxy in the definition of the radicals of the bis-quinazoline compounds are those groups or group components which have 1 to 5, preferably 1 to 3, carbon atoms, such as, for. B. methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, tert-butyl or amyl or methoxy, ethoxy, isopropoxy or tert-butoxy.
  • Q represents the meaning of an aliphatic radical, in particular an alkylene group which is optionally substituted by halogen atoms, especially chlorine.
  • the alkylene group can contain 2 to 8 carbon atoms and can be straight-chain or branched.
  • the alkylene group preferably has 2 to 5 carbon atoms. For example, it is the
  • the aliphatic hydrocarbon residue can be interrupted by oxygen atoms and thus the rest of a polyalkylene glycol, such as. B. represent polyethylene glycol, polypropylene glycol or polybutylene glycol.
  • Q advantageously means the rest of the formula wherein m are 1 to 9, particularly 1 to 3 and s 1 to 5, preferably 1 or 2.
  • Q means z.
  • B the 1,2-cyclopentylene group, the 1,2-cyclohexylene group, the 1,3-cyclohexylene group, the 1,4-cyclohexylene group or
  • cycloaliphatic radicals can have one or two methyl groups.
  • Q can be used as an araliphatic radical, for example represent.
  • Q is preferably the aliphatic or cycloaliphatic radical, in particular alkylene having 2 to 4 carbon atoms and especially ethylene.
  • Ring A is preferably not further substituted. If it has substituents, it is primarily by halogen, lower alkyl or lower alkoxy z. B. further substituted by chlorine, methyl, isopropyl, tert-butyl or methoxy. There may advantageously be 1 or 2 substituents per benzene ring.
  • the substituents X, and X 2 represent alkyl groups, they may be straight or branched. Examples of such alkyl radicals are methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, sec-butyl, amyl, n-hexyl, 2-ethyl-hexyl, n-octyl, isooctyl or n-dodecyl.
  • alkyl radicals in X and X 2 are substituted, it is primarily cyanoalkyl, haloalkyl, hydroxyalkyl or alkoxyalkyl, the alkyl parts preferably having 2 to 4 carbon atoms, such as, for. B. ⁇ -cyanoethyl, ⁇ -chloroethyl, ⁇ -hydroxyethyl, ⁇ -methoxyethyl or ⁇ -ethoxyethyl.
  • cycloalkyl in the meaning of X 1 and X 2 are cyclopentyl or preferably cyclohexyl.
  • the cycloalkyl radicals can contain one or more C 1 -C 4 -alkyl radicals, preferably methyl groups. They preferably have a total of 5 to 10 carbon atoms.
  • Preferred substituents in the benzyl and phenyl group of X 1 and X 2 are e.g. B. halogens, cyano, methyl, methoxy or carbomethoxy.
  • Examples of such araliphatic or aromatic radicals are methylbenzyl, chlorobenzyl, cyanophenyl, tolyl, xylyl, chlorophenyl, methoxyphenyl or carbomethoxyphenyl.
  • X 1 and X 2 together with the common nitrogen atom represent a heterocyclic radical, this is, for example, pyrrolidino, piperidino, pipecolino, morpholino, thiomorpholino or piperazino, such as, for. B. N-methylpiperazino.
  • Preferred heterocyclic radicals for NX, X 2 are pyrrolidino, piperidino or morpholino.
  • X and X 2 are , independently of one another, preferably lower alkyl, benzyl, phenyl, lower alkylphenyl or lower alkoxyphenyl.
  • X 3 preferably denotes hydrogen, chlorine, methyl, methoxy or ethoxy.
  • Ring B is preferably unsubstituted. However, it can advantageously have a methyl group.
  • the ring D is preferably six-membered and especially C-substituted by 1, 2 or 3 methyl groups.
  • Z is preferably lower alkyl, benzyl or ⁇ -cyanoethyl.
  • Y 1 represents an aminophenyl radical of the formula (3a) are preferred.
  • X 4 and X 5 are lower alkyl or benzyl.
  • X 6 is preferably hydrogen.
  • Q 1 is preferably alkylene with 2 to 4 carbon atoms and in particular ethylene or propylene.
  • Q 1 is preferably also ⁇ CH 2 CH 2 ⁇ O ⁇ CH 2 CH 2 - or the cyclohexylene radical.
  • the ring A 1 is preferably unsubstituted.
  • the N-substituent Z 1 is in particular benzyl, ⁇ -cyanoethyl or Alkyl of 1 to 8 carbon atoms, e.g. B. n-octyi, n-butyl, isopropyl or especially methyl or ethyl.
  • V 1 and V 2 ) or (V 3 and V 4 ) together mean alkylene, they advantageously have 4 or 5 carbon atoms and form a cyclopentane or cyclohexane ring with the carbon atoms connecting them.
  • bis-quinazoline compounds of the formula (5) in which Q 2 is C 2 -C 4 -alkylene, preferably propylene or especially ethylene or is also ⁇ CH 2 CH 2 ⁇ O ⁇ CH 2 ⁇ CH 2 - .
  • X 7 and X 8 are preferably benzyl or especially lower alkyl.
  • W and T 4 are preferably hydrogen.
  • Halogen in compounds with the above substituents in formulas (1) to (5) means, for example, fluorine, bromine or preferably chlorine.
  • the bis-quinazoline compounds of the formula (1) according to the invention are prepared by adding 1 mol of a diol compound of the formula where Q has the meaning given, with 2 moles of a 4-haloquinazoline compound of the formula wherein A and Y have the meaning given and Hal halogen, such as. B. bromine, fluorine or preferably chlorine.
  • reaction of the compound of formula (6) with the compound of formula (7) is conveniently carried out in the presence of an acid-binding agent, such as. B. an alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate, a tertiary nitrogen base, such as. As pyridine or trialkylamines, and preferably in the presence of a quaternary ammonium salt such as. B. tetrabutylammonium bromides, optionally in an organic solvent or in an aqueous-organic two-phase medium and at reflux temperature.
  • an acid-binding agent such as. B. an alkali metal hydroxide, alkali metal carbonate, a tertiary nitrogen base, such as. As pyridine or trialkylamines, and preferably in the presence of a quaternary ammonium salt such as. B. tetrabutylammonium bromides, optionally in an organic solvent or in an aqueous-organic two-phase medium and at reflux temperature.
  • solvents examples include cycloaliphatic or aromatic hydrocarbons, such as. B. cyclohexane, benzene, toluene or xylene; Chlorinated hydrocarbons, such as B. chloroform, ethylene chloride or chlorobenzenes especially dichlorobenzene; Ethers such as B. diethyl ether or glycol dimethyl ether; cyclic ethers, such as. B. dioxane or tetrahydrofuran; as well as dimethylformamide, diethylformamide, dimethyl sulfoxide or acetonitrile.
  • cycloaliphatic or aromatic hydrocarbons such as. B. cyclohexane, benzene, toluene or xylene
  • Chlorinated hydrocarbons such as B. chloroform, ethylene chloride or chlorobenzenes especially dichlorobenzene
  • Ethers such as B. diethyl ether or glycol dimethyl
  • diols used as starting materials of the formula (6) are:
  • the starting materials of the formula (7) can be prepared by, for example, a 2-amino-benzoic acid amide of the formula with an aldehyde of the formula to a 1,2,3,4-tetrahydro-quinazolone (4) compound of the formula converts this into a compound of the formula oxidized, then the hydroxyl group on the heterocyclic ring of the quinazoline system by a halogen atom, e.g. B. replaced by phosphorus oxychloride in dichlorobenzene or thionyl chloride in dimethylformamide to form the starting material of formula (7).
  • the 4-haloquinazoline compound obtained can be used without being isolated.
  • oxidizing agents are e.g. B. chromates, bichromates, chlorates, chlorites, peroxides, e.g. B. hydrogen peroxide, manganese dioxide, lead dioxide, molecular oxygen, air, perborates, permanganates, nitrites, chlorine, bromine and especially chloranil or bisulfites.
  • 4-haloquinazoline compounds of the formula (7) and 4-quinazolone compounds of the formula (13) and their preparation are, for. B. described in European Patent Publication No. 33716.
  • the bis-quinazolines of the formulas (1) to (5) are normally colorless or at most weakly colored.
  • these color formers are mixed with a preferably acidic developer, e.g. H. an electron acceptor, they result in intense yellow or orange shades that are excellent lightfast and above all sublimation resistant. They are therefore also very valuable in a mixture with one or more other known color formers, e.g. B.
  • 3,3- (bis-aminophenyl) phthalides 3,3- (bis-aminophenyl) phthalides, 3-indolyl-3-aminophenyl-azaphthalides, 3,3- (bis-indolyl -) - phthalides, 3-aminofluoranes, 2,6-diaminofluoranes, leucoauramines , Spiropyrans, spirodipyrans, chromenoindoles, phenoxazines, phenothiazines, monoquinazolines, carbazolylmethanes or other triarylmethane leuco dyes to give blue, gray or black colors.
  • the bis-quinazolines of formulas (1) to (5) show excellent color intensity, sublimation and light fastness both on phenolic substrates and especially on activated clays. They are particularly suitable as rapidly developing color formers for use in a heat-sensitive or, in particular, pressure-sensitive recording material, which can be both copying and registration material.
  • a pressure sensitive material consists of at least one pair of sheets that contain at least one color former of the formulas (1) to (5) dissolved in an organic solvent and an electron acceptor as developer.
  • Typical examples of such developers are active clay substances, such as attapulgus clay, acid clay, bentonite, montmorillonite, activated clay, such as. B. acid activated bentonite or montmorillonite, also zeolite, halloysite, silicon dioxide, aluminum oxide, aluminum sulfate, aluminum phosphate, zinc chloride, zinc nitrate, activated kaolin or any clay.
  • Other developers are acidic organic compounds, such as. B. optionally ring-substituted phenols, salicylic acid or salicylic acid esters and their metal salts, and also an acidic polymer material such. B.
  • a phenolic polymer an alkylphenol acetylene resin, a maleic rosin resin, or a partially or fully hydrolyzed polymer of maleic anhydride with styrene, ethylene or vinyl methyl ether, or carboxypolymethylene.
  • Particularly preferred developers are acid clays, zinc salicylates or the condensation products of p-substituted phenols with foramaldehyde. The latter can also contain zinc.
  • the developers can also with other, in itself unreactive or less reactive pigments or other auxiliaries such as silica gel or UV adsorbers, such as. B. 2- (2-hydroxyphenyl) benzotriazoles mixed.
  • pigments are: talc, titanium dioxide, zinc oxide, chalk, clays such as kaolin, and organic pigments, e.g. B. urea-formaldehyde condensates (BET surface 2-75 m 2 / g) or melamine-formaldehyde condensation products.
  • the color former provides a colored marking at the points where it comes into contact with the electron acceptor.
  • these are usually separated from the electron acceptor. This can conveniently be achieved by incorporating the color formers into foam, sponge or honeycomb structures.
  • the color formers are preferably enclosed in microcapsules which can usually be broken by pressure.
  • the color former solution When the capsules are broken by pressure, for example using a pencil, the color former solution is transferred to an adjacent sheet coated with an electron acceptor, thereby producing a colored area. The color results from the dye formed, which absorbs in the visible range of the electromagnetic spectrum.
  • the color formers are preferably encapsulated in the form of solutions in organic solvents.
  • suitable solvents are preferably non-volatile solvents, for example polyhalogenated paraffin or diphenyl, such as chlorinated paraffin, monochlorodiphenyl or trichlorodiphenyl, furthermore tricresyl phosphate, di-n-butyl phthalate, di-octyl phthalate, trichlorobenzene, trichloroethyl phosphate, aromatic ethers, such as benzylphenyl ether such as paraffin or kerosene, e.g. B.
  • Mixtures of various solvents in particular mixtures of paraffin oils or kerosene and diisopropyinaphthaiine or partially hydrogenated terphenyl, are often used in order to achieve optimum solubility for color formation, rapid and intensive coloring and a viscosity which is favorable for microencapsulation.
  • the capsule walls can be formed evenly around the droplets of the color former solution by coacervation forces, the encapsulation material e.g. B. may consist of gelatin and gum arabic, as z. B. is described in U.S. Patent 2,800,457.
  • the capsules can preferably also be formed from an aminoplast or modified aminoplast by polycondensation, as described in British Patents 989, 264, 1 156 725, 1 301 052 and 1 355 124.
  • microcapsules which are formed by interfacial polymerization, such as. B. capsules made of polyester, polycarbonate, polysulfonamide, polysulfonate, but especially made of polyamide or polyurethane.
  • the color formers of the formulas (1) to (5) containing microcapsules can be used to produce pressure-sensitive copying materials of various known types.
  • the different systems differ essentially from each other in the arrangement of the capsules, the color reactants and the carrier material.
  • the encapsulated color former is present in the form of a layer on the back of a transfer sheet and the electron acceptor is in the form of a layer on the front of a receiver sheet.
  • microcapsules containing the color former and the developer are present in or on the same sheet in the form of one or more individual layers or in the paper pulp.
  • the capsules are preferably attached to the carrier by means of a suitable binder.
  • this binder is primarily paper coating agents, such as gum arabic, polyvinyl alcohol, hydroxymethyl cellulose, casein, methyl cellulose, dextrin, starch or starch derivatives or polymer latices.
  • the latter are, for example, butadiene-styrene copolymers or acrylic homo- or copolymers.
  • the compounds of formulas (1) to (5) can also be used as color formers in a thermoreactive recording material.
  • This usually contains at least one layer support, a color former, an electron acceptor and optionally also a binder and / or wax.
  • Thermoreactive recording systems include e.g. B. heat sensitive recording and copying materials and papers. These systems are used, for example, to record information, e.g. B. in electronic computers, remote printers, teleprinters or in recording devices and measuring instruments, such as. B. electrocardiograph used.
  • the imaging (marking) can also be done manually with a heated spring.
  • Another device for producing markings by means of heat is laser beams.
  • thermoreactive recording material can be constructed such that the color former is dissolved or dispersed in a binder layer and the developer is dissolved and dispersed in the binder in a second layer. Another possibility is that both the color former and the developer are dispersed in one layer.
  • the binder is softened by heat in specific areas and at these points where heat is applied the color former comes into contact with the electron acceptor and the desired color develops immediately.
  • developers are the clay minerals already mentioned and especially phenolic resins, or also phenolic compounds, as described for example in DE-PS 12 51 348, e.g. B. 4-tert-butylphenol, 4-phenylphenol, 4-hydroxydiphenyl ether, a-naphthol, ⁇ -naphthol, 4-hydroxy-diphenyl-sulfone, 4-hydroxybenzoic acid methyl ester or benzyl ester, 4-hydroxyacetophenone, 2,2 ' -Dihydroxy-diphenyl, 4,4'-isopropylidene diphenoi, 4,4'-isopropylidene-bis- (2-methylphenol), 2,2-methylene-bis- (4-phenylphenol), 4,4'-bis- (hydroxyphenyl ) -valeric acid, hydroquinone, pyrogallol, phloroglucin, p-, m
  • Fusible, film-forming binders are preferably used to produce the thermoreactive recording material. These binders are usually water soluble, while the bis-quinazolines and developer are sparingly soluble or insoluble in water. The binder should be able to disperse and fix the color former and developer at room temperature.
  • Water-soluble or at least water-swellable binders are e.g. B. hydrophilic polymers, such as polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, polyacrylamide, polyvinyl pyrrolidone, gelatin, starch or esterified corn starch.
  • hydrophilic polymers such as polyvinyl alcohol, polyacrylic acid, hydroxyethyl cellulose, methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, polyacrylamide, polyvinyl pyrrolidone, gelatin, starch or esterified corn starch.
  • water-insoluble binders e.g. H. binders soluble in non-polar or only weakly polar solvents, such as e.g. B. natural rubber, synthetic rubber, chlorinated rubber, alkyd resins, polystyrene, styrene / butadiene copolymers, polymethylacrylates, ethyl cellulose, nitrocellulose and polyvinyl carbazole
  • B. natural rubber, synthetic rubber, chlorinated rubber, alkyd resins, polystyrene, styrene / butadiene copolymers, polymethylacrylates, ethyl cellulose, nitrocellulose and polyvinyl carbazole can be used.
  • the preferred arrangement is one in which the color former and the developer are contained in one layer in a water-soluble binder.
  • thermoreactive layers can contain further additives.
  • these layers for. B. talc, titanium dioxide, zinc oxide, aluminum oxide, aluminum hydroxide, calcium carbonate (e.g. chalk), clays or organic pigments, such as. B. urea-formaldehyde polymers.
  • substances such as urea, thiourea, diphenylthiourea, acetamide, acetanilide, stearic acid amide, phthalic anhydride, metal stearates, such as, for.
  • Thermographic recording materials preferably contain waxes, e.g. B. carnauba wax, montana wax, paraffin wax, polyethylene wax, condensates of higher fatty acid amides and formaldehyde or condensates of higher fatty acids and ethylenediamine.
  • waxes e.g. B. carnauba wax, montana wax, paraffin wax, polyethylene wax, condensates of higher fatty acid amides and formaldehyde or condensates of higher fatty acids and ethylenediamine.
  • the solution is added dropwise to a suspension of 3.1 g of ethylene glycol, 100 g of sodium hydroxide solution (50%) and 1 g of tetrabutylammonium bromide.
  • the suspension is then stirred under reflux for one hour and then 150 ml of water are added at 90.degree.
  • the xylene phase is separated and washed several times with hot water.
  • the xylene phase is then allowed to cool with stirring and 100 g of methanol are added at 35.degree.
  • the maximum reflectance of this bis-quinazoline compound on acid-coated paper is 464 nm.
  • the red reaction solution of the compound of the formula is stirred at 85-90 ° C for 1 hour.
  • the solution is then added dropwise to a suspension of 1.6 g of ethylene glycol, 30 g of sodium hydroxide solution (50%) and 1 g of tetrabutylammonium bromide.
  • the emulsion is stirred for 2 hours at 90-95 ° C., the toluene phase is separated, this is washed with water and the product is precipitated in crystalline form by adding 80 g of methanol at 40 ° C. Filtration at 15 ° C., washing with methanol and drying give 10.1 g of a practically colorless bishinazoline compound of the formula
  • Recrystallization from toluene / isopropyl alcohol 7: 3 gives the pure product with a melting point of 228-229 ° C.
  • This color former develops a yellow color with good light fastness on acid clay.
  • the color former is also characterized by excellent sublimation fastness.
  • a solution of 3 g of the bis-quinazoline compound of the formula (21) in 80 g of partially hydrogenated terphenyl and 17 g of kerosene is microencapsulated in a manner known per se with gelatin and gum arabic by coacervation, mixed with starch solution and spread on a sheet of paper.
  • a second sheet of paper is coated on the front with acid-activated bentonite as a color developer.
  • the first sheet and the paper coated with color developer are placed on top of each other with the coatings adjacent. Writing by hand or with the typewriter on the first sheet exerts pressure, and an intense yellow copy develops on the sheet coated with the developer, which is excellent in sublimation and lightfastness.
  • 1 g of the bis-quinazoline compound of the formula (21) is dissolved in 17 g of toluene. 12 g of polyvinyl acetate, 8 g of calcium carbonate and 2 g of titanium dioxide are added to this solution with stirring. The suspension obtained is diluted in a weight ratio of 1: 1 with toluene and spread on a sheet of paper using a 10 ⁇ m doctor blade. A second sheet of paper is placed on this sheet of paper, the underside of which has been coated at a coating weight of 3 g / m 2 with a mixture consisting of 1 part of an amide wax, 1 part of a stearic wax and 1 part of zinc chloride. By writing by hand or with a typewriter on the top sheet, pressure is exerted and an intense, sublimation and lightfast yellow color develops on the sheet coated with the color formers.
  • the two dispersions are combined and coated onto a paper with a dry application weight of 5.5 g / m 2 .
  • a paper with a dry application weight of 5.5 g / m 2 By touching the paper with a heated ballpoint pen, an intense yellow color is obtained, which has excellent sublimation and light fastness.
  • Intense and lightfast yellow colors can also be obtained using any of the other color formers of formula (22) given in Preparation Examples 2-15.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien.
  • Aus der EP-A-33716 sind chromogene Mono-Chinazolinverbindungen bekannt, die in 2-Stellung durch eine 4-Aminophenylgruppe und in 4-Stellung durch eine Aryloxygruppe substituiert sind.
  • Die Bis-Chinazolinverbindungen entsprechen der allgemeinen Formel
    Figure imgb0001
    worin der Ring A unsubstituiert oder durch Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkyl, Phenyl, Benzyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiert sein kann,
    • Q einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen Rest mit einem Molekulargewicht von 28 bis 450 oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit höchstens 10 Kohlenstoffatomen und
    • Y den Rest der Formel
      Figure imgb0002
      bedeuten, wobei
    • X, und X2, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder Benzyl oder X, und X2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen, vorzugsweise gesättigten, heterocyclischen Rest,
    • X3 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl und
    • Z Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten und wobei der Ring B unsubstituiert oder durch Cyano, Halogen, Niederalkyl z. B. Methyl, Niederalkoxy wie Methoxy, C,-C4-Acylamino oder Phenyl substituiert sein kann und der Ring D einen hydrierten fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus darstellt, der gegebenenfalls als Ringglied ein weiteres Heteroatom z. B. Sauerstoff, Schwefel oder Stickstoff aufweist und unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Hydroxyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, C5-C6-Cycloalkyl, Benzyl oder C3-C6-Alkylen einfach oder je nach Substituenten mehrfach C-substituiert ist.
  • Niederalkyl und Niederalkoxy stellen bei der Definition der Reste der Bis-Chinazolinverbindungen solche Gruppen oder Gruppenbestandteile dar, die 1 bis 5, vorzugsweise 1 bis 3 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z. B. Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, tert.Butyl oder Amyl bzw. Methoxy, Ethoxy, Isopropoxy oder tert.Butoxy.
  • Q stellt in. der Bedeutung eines aliphatischen Restes insbesondere eine Alkylengruppe dar, die gegebenenfalls durch Halogenatome, besonders Chlor, substituiert ist. Die Alkylengruppe kann 2 bis 8 Kohlenstoffatome enthalten und geradkettig oder verzweigt sein. Die Alkylengruppe weist vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatome auf. Es handelt sich beispielsweise um die
    Figure imgb0003
    Figure imgb0004
    Figure imgb0005
  • Der aliphatische Kohlenwasserstoffrest kann durch Sauerstoffatome unterbrochen sein und somit den Rest eines Polyalkylenglykols, wie z. B. Polyäthylenglykols, Polypropylenglykols oder Polybutylenglykols darstellen. Dabei bedeutet Q vorteilhafterweise den Rest der Formel
    Figure imgb0006
    worin m 1 bis 9, besonders 1 bis 3 und s 1 bis 5, vorzugsweise 1 oder 2 sind.
  • Als cycloaliphatischer Rest bedeutet Q z. B. die 1,2-Cyclopentylengruppe, die 1,2-Cyclohexylengruppe, die 1,3-Cyclohexylengruppe, die 1,4-Cyclohexylengruppe oder
    Figure imgb0007
  • Diese cycloaliphatischen Reste können eine oder zwei Methylgruppen aufweisen.
  • Als araliphatischer Rest kann Q beispielsweise
    Figure imgb0008
    darstellen.
  • Vorzugsweise bedeutet Q den aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, insbesondere Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und vor allem Ethylen.
  • Der Ring A ist vorzugsweise nicht weiter substituiert. Falls er Substituenten aufweist, ist er in erster Linie durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy z. B. durch Chlor, Methyl, Isopropyl, tert.Butyl oder Methoxy weitersubstituiert. Pro Benzolring können vorteilhafterweise 1 oder 2 Substituenten vorhanden sein.
  • Stellen die Substituenten X, und X2 Alkylgruppen dar, so können sie geradkettig oder verzweigt sein. Beispiele für solche Alkylreste sind Methyl, Ethyl, n-Propyl, Isopropyl, n-Butyl, sek.Butyl, Amyl, n-Hexyl, 2-Ethyl-hexyl, n-Octyl, Isooctyl oder n-Dodecyl.
  • Sind die Alkylreste in X, und X2 substituiert, so handelt es sich vor allem um Cyanoalkyl, Halogenalkyl, Hydroxyalkyl oder Alkoxyalkyl, wobei die Alkylteile vorzugsweise 2 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, wie z. B. β-Cyanoethyl, β-Chloroethyl, β-Hydroxyethyl, β-Methoxyethyl oder β-Ethoxyethyl.
  • Beispiele für Cycloalkyl in der Bedeutung von X1 und X2 sind Cyclopentyl oder vorzugsweise Cyclohexyl. Die Cycloalkylreste können einen oder mehrere C,-C4-Alkylreste, vorzugsweise Methylgruppen, enthalten. Vorzugsweise weisen sie insgesamt 5 bis 10 Kohlenstoffatome auf.
  • Bevorzugte Substituenten in der Benzyl- und Phenylgruppe von X1 und X2 sind z. B. Halogene, Cyano, Methyl, Methoxy oder Carbomethoxy. Beispiele für derartige araliphatische bzw. aromatische Reste sind Methylbenzyl, Chlorbenzyl, Cyanophenyl, Tolyl, Xylyl, Chlorphenyl, Methoxyphenyl oder Carbomethoxyphenyl.
  • Wenn X1 und X2 zusammen mit dem gemeinsamen Stickstoffatom einen heterocyclischen Rest darstellen, so ist dieser beispielsweise Pyrrolidino, Piperidino, Pipecolino, Morpholino, Thiomorpholino oder Piperazino, wie z. B. N-Methylpiperazino. Bevorzugte heterocyclische Reste für NX,X2 sind Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino.
  • X, und X2 bedeuten, unabhängig voneinander, vorzugsweise Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Niederalkylphenyl oder Niederalkoxyphenyl. X3 bedeutet vorzugsweise Wasserstoff, Chlor, Methyl, Methoxy oder Ethoxy.
  • Der Ring B ist vorzugsweise unsubstituiert. Er kann jedoch vorteilhafterweise eine Methylgruppe aufweisen. Der Ring D ist vorzugsweise sechsgliedrig und vor allem durch 1, 2 oder 3 Methylgruppen C-substituiert.
  • Z ist vorzugsweise Niederalkyl, Benzyl oder β-Cyanoethyl.
  • Unter den Bis-Chinazolinverbindungen der Formel (1) sind diejenigen, in denen Y einen Rest der Formel (2a) darstellt, bevorzugt.
  • Praktisch wichtige chromogene Bis-Chinazolinverbindungen entsprechen der Formel
    Figure imgb0009
    worin Q1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder den Rest ―(CH2CH2O)m1―CH2CH2
    • Y1 einen Aminophenylrest der Formel
      Figure imgb0010
      einen 5-lndolinylrest der Formel
      Figure imgb0011
      einen Tetrahydrochinolinylrest der Formel
      Figure imgb0012
      einen Tetrahydrochinolinylrest der Formel
      Figure imgb0013
      oder einen Benzomorpholinorest der Formel
      Figure imgb0014
      bedeuten, wobei
    • m1 1 bis 3
    • X4 und X5, unabhängig voneinander, Niederalkyl, Cyano-Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Niederalkylphenyl oder Niederalkoxyphenyl oder
    • X4 und X5 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
    • X6 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy,
    • Z1 Wasserstoff. C1-C8-Alkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, β-Cyanoethyl oder Benzyl,
    • T Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, C1-C4-Acylamino, wie z. B. Acetylamino oder Propionylamino, oder Phenyl,
    • T1 und T2 je Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niederalkyl oder Niederalkoxy und
    • V1, V2, V3 und V4 je Wasserstoff, Niederalkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Benzyl oder (V1 und V2) oder (V3 und V4) je zusammen C3-C6-Alkylen bedeuten und

    der Ring A1 unsubstituiert oder durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Cyano, Halogen, Niederalkyl, Phenyl und Niederalkoxy substituiert sein kann.
  • Unter den Bis-Chinazolinverbindungen der Formel (3) sind diejenigen, in denen Y1 einen Aminophenylrest der Formel (3a) darstellt, bevorzugt. Dabei sind X4 und X5 Niederalkyl oder Benzyl. X6 ist vorzugsweise Wasserstoff. Q1 ist vorzugsweise Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen und insbesondere Ethylen oder Propylen. Q1 ist bevorzugt auch ―CH2CH2―O―CH2CH2― oder der Cyclohexylenrest. Der Ring A1 ist vorzugsweise unsubstituiert.
  • Bei den Bis-Chinazolinverbindungen der Formel (3), in der Y1 einen Rest der Formel (3b), (3c), (3d) oder (3e) darstellt, ist der N-Substituent Z1 insbesondere Benzyl, β-Cyanoethyl oder Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, z. B. n-Octyi, n-Butyl, Isopropyl oder vor allem Methyl oder Ethyl.
  • Dabei ist
    • Y1 in erster Linie der Tetrahydrochinolinrest der Formel (3d).
    • T ist vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
    • T1 ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl, Hydroxyl oder Chlor.
    • T2 ist vorzugsweise Wasserstoff, Methyl oder Ethyl.
    • V1 und V2 bedeuten vorzugsweise Wasserstoff oder Methyl.
    • V3 und V4 bedeuten vorzugsweise jeweils Niederalkyl und insbesondere jeweils Methyl.
  • Bedeuten (V1 und V2) oder (V3 und V4) zusammen Alkylen, so weisen sie mit Vorteil 4 oder 5 Kohlenstoffatome auf und bilden mit dem sie verbindenden Kohlenstoffatomen einen Cyclopentan- oder Cyclohexanring.
  • Von grossem Interesse sind Bis-Chinazolinverbindungen der Formel
    Figure imgb0015
    oder vor allem Bis-Chinazolinverbindungen der Formel
    Figure imgb0016
    worin
    • Q2 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
      Figure imgb0017
    • X7 und Xe Niederalkyl oder Benzyl oder ―NX7X8 Piperidino,
    • Xg Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy,
    • Z2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, β-Cyanoethyl oder Benzyl,
    • T3, V5 und V6 je Niederalkyl, insbesondere Methyl oder Ethyl,
    • T4 Wasserstoff oder Methyl und
    • W Halogen, Methyl, Methoxy oder besonders Wasserstoff bedeuten.
  • Im Vordergrund des Interesses stehen Bis-Chinazolinverbindungen der Formel (5), in der Q2 C2-C4-Alkylen, vorzugsweise Propylen oder vor allem Ethylen bedeutet oder auch ―CH2CH2―O―CH2―CH2― darstellt. X7 und X8 sind vorzugsweise Benzyl oder vor allem Niederalkyl. W und T4 sind vorzugsweise Wasserstoff.
  • Halogen in Verbindungen mit den vorstehenden Substituenten in Formeln (1) bis (5) bedeutet beispielsweise Fluor, Brom oder vorzugsweise Chlor.
  • Die erfindungsgemässen Bis-Chinazolinverbindungen der Formel (1) werden dadurch hergestellt, dass man 1 Mol einer Diolverbindung der Formel
    Figure imgb0018
    worin Q die angegebene Bedeutung hat,
    mit 2 Mol einer 4-Halogenchinazolinverbindung der Formel
    Figure imgb0019
    worin A und Y die angegebene Bedeutung haben und Hal Halogen, wie z. B. Brom, Fluor oder vorzugsweise Chlor bedeutet, umsetzt.
  • Die Umsetzung der Verbindung der Formel (6) mit der Verbindung der Formel (7) erfolgt zweckmässig in Anwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie z. B. eines Alkalimetallhydroxides, Alkalimetallcarbonates, einer tertiären Stickstoffbase, wie z. B. Pyridin oder Trialkylaminen, und vorzugsweise in Gegenwart auch eines quaternären Ammoniumsalzes, wie z. B. Tetrabutylammoniumbromides, gegebenenfalls in einem organischen Lösungsmittel oder in einem wässerig-organischen zweiphasigen Medium und bei Rückflusstemperatur.
  • Als Lösungsmittel kommen beispielsweise cycloaliphatische oder aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Cyclohexan, Benzol, Toluol oder Xylol ; Chlorkohlenwasserstoffe, wie z. B. Chloroform, Ethylenchlorid oder Chlorbenzole insbesondere Dichlorbenzol ; Ether, wie z. B. Diethylether oder Glykoldimethylether; cyclische Ether, wie z. B. Dioxan oder Tetrahydrofuran ; sowie Dimethylformamid, Diethylformamid, Dimethylsulfoxid oder Acetonitril in Betracht.
  • Diolverbindungen der Formel (6), die als Ausgangsstoffe für die Umsetzung mit den Chinazolinverbindungen der Formel (7) eingesetzt werden können, entsprechen vorzugsweise der Formel
    Figure imgb0020
    worin
    • Q' Alkylen mit 2 bis 8 Kohlenstoffatomen, Cyclohexylen,
      Figure imgb0021
      bedeutet oder
      der Formel
      Figure imgb0022
      worin
    • n 1 bis 10 und insbesondere 1 bis 4 ist.
  • Als Beispiele für als Ausgangsstoffe der Formel (6) dienende Diole seien genannt :
  • Ethylenglykol, Propylenglykol (1,2) oder (1,3), Butylenglykol (1,3), (1,4) oder (2,3), 2-Methyl-propandiol (1,3), 3-Chlor-propandiol (1,2), 2,2-Dimethyl-1,3-proandiol, Neopentylglykol, Pinakon, Pentandiol (1,5), 3-Methyl-pentandiol (1,5), 2-Methyl-pentandiol (2,4), Hexandiol (1,6) oder (2,5), Octandiol (1,8), Cyclohexandiol (1,2), (1,3) oder (1,4), Cyclohexan-1,4-dimethanol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Tetraethylenglykol, Dipropylenglykol, Dibutylenglykol, 4-Hydroxybenzylalkohol, 4-Hydroxy-phenylethanol oder 4-Hydroxyphenoxyethanol.
  • Die Ausgangsstoffe der Formel (7) können dadurch hergestellt werden, dass man beispielsweise ein 2-Amino-benzoesäureamid der Formel
    Figure imgb0023
    mit einem Aldehyd der Formel
    Figure imgb0024
    zu einer 1,2,3,4-Tetrahydro-Chinazolon(4)-Verbindung der Formel
    Figure imgb0025
    umsetzt, diese zu einer Verbindung der Formel
    Figure imgb0026
    oxidiert, sodann die Hydroxylgruppe am heterocyclischen Ring des Chinazolinsystems durch ein Halogenatom, z. B. mittels Phosphoroxichlorid in Dichlorbenzol oder Thionylchlorid in Dimethylformamid unter Bildung des Ausgangsstoffes der Formel (7) ersetzt. Die erhaltene 4-Halogenchinazolinverbindung kann, ohne isoliert zu werden, weiterverwendet werden.
  • Die Oxidation der Umsetzungsprodukte der Formel (12) zu den 4-Chinazolon-verbindungen der Formel (13) erfolgt mit Oxidationsmitteln. Geeignete Oxidationsmittel sind z. B. Chromate, Bichromate, Chlorate, Chlorite, Peroxide, z. B. Wasserstoffperoxid, Mangandioxid, Bleidioxid, molekularer Sauerstoff, Luft, Perborate, Permanganate, Nitrite, Chlor, Brom und vor allem Chloranil oder Bisulfite.
  • Die besten Ergebnisse in Bezug auf Ausbeute und Reinheit der erhaltenen 4-Chinazolon-verbindungen erzielt man mit Chloranil als bevorzugtes Oxidationsmittel. Oekologische Vorteile bietet die Oxidation mit Natriumbisulfit. Auf analoge Weise wie in Synthesis 1981, (1), 35 beschrieben, erhält man unter Verwendung dieses Oxidationsmittels Chinazolonverbindungen der Formel (13) in guter Reinheit und Ausbeute.
  • 4-Halogenchinazolinverbindungen der Formel (7) und 4-Chinazolonverbindungen der Formel (13) und deren Herstellung werden z. B. in der europäischen Patentveröffentlichung Nr. 33716 beschrieben.
  • Die Bis-Chinazoline der Formeln (1) bis (5) sind normalerweise farblos oder höchstens schwach gefärbt. Wenn diese Farbbildner mit einem vorzugsweise sauren Entwickler, d. h. einem Elektronenakzeptor, in Kontakt gebracht werden, so ergeben sie intensive gelbe oder orange Farbtöne, die ausgezeichnet lichtecht und vor allem sublimationsecht sind. Sie sind deshalb auch sehr wertwoll im Gemisch mit einem oder mehreren anderen bekannten Farbbildnern, z. B. 3,3-(Bis-aminophenyl)-phthaliden, 3-Indolyl-3-amino-phenyl-azaphthaliden, 3,3-(Bis-indolyl-)-phthaliden, 3-Aminofluoranen, 2,6-Diaminofluoranen, Leukoauraminen, Spiropyranen, Spirodipyranen, Chromenoindolen, Phenoxazinen, Phenothiazinen, Monochinazolinen, Carbazolylmethanen oder weiteren Triarylmethanleukofarbstoffen, um blaue, graue oder schwarze Färbungen zu ergeben.
  • Die Bis-Chinazoline der Formeln (1) bis (5) zeigen sowohl auf phenolischen Unterlagen, wie auch besonders auf aktivierten Tonen, eine ausgezeichnete Farbintensität, Sublimations- und Lichtechtheit. Sie eignen sich vor allem als sich schnell entwickelnde Farbbildner für die Verwendung in einem wärmeempfindlichen oder insbesondere druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial, das sowohl Kopierals auch Registriermaterial sein kann.
  • Sie zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den Kapselölen hervorragend löslich sind.
  • Ein druckempfindliches Material besteht beispielsweise aus mindestens einem Paar von Blättern, die mindestens einen Farbbildner der Formeln (1) bis (5) gelöst in einem organischen Lösungsmittel und einen Elektronenakzeptor als Entwickler enthalten.
  • Typische Beispiele für solche Entwickler sind Aktivton-Substanzen, wie Attapulgus-Ton, Säureton, Bentonit, Montmorillonit, aktivierter Ton, wie z. B. säureaktiviertes Bentonit oder Montmorillonit, ferner Zeolith, Halloysit, Siliciumdioxyd, Aluminiumoxid, Aluminiumsulfat, Aluminiumphosphat, Zinkchlorid, Zinknitrat, aktiviertes Kaolin oder irgendein beliebiger Ton. Weitere Entwickler sind sauer reagierende, organische Verbindungen, wie z. B. gegebenenfalls ringsubstituierte Phenole, Salicylsäure oder Salicylsäureester und deren Metallsalze, ferner ein sauer reagierendes, polymeres Material, wie z. B. ein phenolisches Polymerisat, ein Alkylphenolacetylenharz, ein Maleinsäure-Kolophonium-Harz, oder ein teilweise oder vollständig hydrolysiertes Polymerisat von Maleinsäureanhydrid mit Styrol, Ethylen oder Vinylmethylether, oder Carboxypolymethylen. Es können auch Mischungen der genannten polymeren Verbindungen eingesetzt werden. Besonders bevorzugte Entwickler sind Säuretone, Zinksalicylate oder die Kondensationsprodukte von p-substituierten Phenolen mit Foramldehyd. Die letzteren können auch Zink enthalten.
  • Die Entwickler können zusätzlich auch mit anderen, an sich unreaktiven oder wenig reaktiven Pigmenten oder weiteren Hilfsstoffen wie Kieselgel oder UV-Adsorbern, wie z. B. 2-(2-Hydroxyphenyl-) benzotriazolen gemischt eingesetzt werden. Beispiele für solche Pigmente sind : Talk, Titandioxid, Zinkoxid, Kreide, Tone wie Kaolin, sowie organische Pigmente, z. B. Harstoff-Formaldehyd Kondensate (BET-Oberfläche 2-75 m2/g) oder Melamin-Formaldehyd-Kondensationsprodukte.
  • Der Farbbildner liefert an den Punkten, an denen er mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt kommt, eine gefärbte Markierung. Um eine frühzeitige Aktivierung der in dem druckempfindlichen Aufzeichnungsmaterial vorhandenen Farbbildner zu verhindern, werden diese in der Regel von dem Elektronenakzeptor getrennt. Dies kann zweckmässig erzielt werden, indem man die Farbbildner in schaum-, schwamm- oder bienenwabenartigen Strukturen einarbeitet. Vorzugsweise sind die Farbbildner in Mikrokapseln eingeschlossen, die sich in der Regel durch Druck zerbrechen lassen.
  • Beim Zerbrechen der Kapseln durch Druck, beispielsweise mittels eines Bleistiftes, wird die Farbbildnerlösung auf ein benachbartes, mit einem Elektronenakzeptor beschichtetes Blatt übertragen, wodurch eine farbige Stelle erzeugt wird. Die Farbe resultiert aus dem dabei gebildeten Farbstoff, der im sichtbaren Bereich des elektromagnetischen Spektrums absorbiert.
  • Die Farbbildner werden vorzugsweise in Form von Lösungen in organischen Lösungsmitteln eingekapselt. Beispiele für geeignete Lösungsmittel sind vorzugsweise nichtflüchtige Lösungsmittel, z, B. polyhalogeniertes Paraffin oder Diphenyl, wie Chlorparaffin, Monochlordiphenyl oder Trichlordiphenyl, ferner Tricresylphosphat, Di-n-butylphthalat, Di-octylphthalat, Trichlorbenzol, Trichlorethylphosphat, aromatische Ether, wie Benzylphenylether, Kohlenwasserstofföle, wie Paraffin oder Kerosin, z. B. mit Isopropyl, Isobutyl, sekt.-Butyl oder tert.-Butyl alkylierte Derivate von Diphenyl, Naphthalin oder Terphenyl, Dibenzyltoluol, partiell hydriertes Terphenyl, benzylierte Xylole, mono- bis tetramethylierte Diphenylalkane oder weitere chlorierte oder hydrierte, kondensierte, aromatische Kohlenwasserstoffe. Oft werden Mischungen verschiedener Lösungsmittel, insbesondere Mischungen aus Paraffinölen oder Kerosin und Diisopropyinaphthaiin oder partiell hydriertem Terphenyl, eingesetzt, um eine optimale Löslichkeit für die Farbbildung, eine rasche und intensive Färbung und eine für die Mikroverkapselung günstige Viskosität zu erreichen.
  • Die Kapselwände können durch Koazervationskräfte gleichmässig um die Tröpfchen der Farbbildnerlösung herum gebildet werden, wobei das Einkapselungsmaterial z. B. aus Gelatine und Gummi arabicum bestehen kann, wie dies z. B. in der US-Patentschrift 2 800 457 beschrieben ist. Die Kapseln können vorzugsweise auch aus einem Aminoplast oder modifizierten Aminoplasten durch Polykondensation gebildet werden, wie es in den britischen Patentschriften 989, 264, 1 156 725, 1 301 052 und 1 355 124 beschrieben ist. Ebenfalls geeignet sind Mikrokapseln, welche durch Grenzflächenpolymerisation gebildet werden, wie z. B. Kapseln aus Polyester, Polycarbonat, Polysulfonamid, Polysulfonat, besonders aber aus Polyamid oder Polyurethan.
  • Die Farbbildner der Formeln (1) bis (5) enthaltenden Mikrokapseln können zur Herstellung von druckempfindlichen Kopiermaterialien der verschiedensten bekannten Arten verwendet werden. Die verschiedenen Systeme unterscheiden sich im wesentlichen voneinander durch die Anordnung der Kapseln, der Farbreaktanten und durch das Trägermaterial.
  • Bevorzugt wird eine Anordnung, bei der der eingekapselte Farbbildner in Form einer Schicht auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und der Elektronenakzeptor in Form einer Schicht auf der Vorderseite eines Empfangsblattes vorhanden sind.
  • Eine andere Anordnung der Bestandteile besteht darin, dass die den Farbbildner enthaltenden Mikrokapseln und der Entwickler in oder auf dem gleichen Blatt in Form einer oder mehrerer Einzelschichten oder in der Papierpulpe vorliegen.
  • Die Kapseln werden vorzugsweise mittels eines geeigneten Binders auf dem Träger befestigt. Da Papier das bevorzugte Trägermaterial ist, handelt es sich bei diesem Binder hauptsächlich um Papierbeschichtungsmittel, wie Gummi arabicum, Polyvinylalkohol, Hydroxymethylcellulose, Casein, Methylcellulose, Dextrin, Stärke oder Stärkederivate oder Polymerlatices. Letztere sind beispielsweise Butadien-Styrolcopolymerisate oder Acrylhomo- oder copolymere.
  • Als Papier werden nicht nur normale Papiere aus Cellulosefasern, sondern auch Papiere, in denen die Cellulosefasern (teilweise oder vollständig) durch Fasern aus synthetischen Polymerisaten ersetzt sind, verwendet.
  • Die Verbindungen der Formeln (1) bis (5) können auch als Farbbildner in einem thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterial verwendet werden. Dieses enthält in der Regel mindestens einen Schichtträger, einen Farbbildner, einen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls auch ein Bindemittel und/oder Wachs.
  • Thermoreaktive Aufzeichnungssysteme umfassen z. B. wärmeempfindliche Aufzeichnungs- und Kopiermaterialien und -papiere. Diese Systeme werden beispielsweise zum Aufzeichnen von Informationen, z. B. in elektronischen Rechnern, Ferndruckern, Fernschreibern oder in Aufzeichnungsgeräten und Messinstrumenten, wie z. B. Elektrocardiographen, verwendet. Die Bilderzeugung (Markierung) kann auch manuell mit einer erhitzten Feder erfolgen. Eine weitere Einrichtung der Erzeugung von Markierungen mittels Wärme sind Laserstrahlen.
  • Das thermoreaktive Aufzeichnungsmaterial kann so aufgebaut sein, dass der Farbbildner in einer Bindemittelschicht gelöst oder dispergiert ist und in einer zweiten Schicht der Entwickler in dem Bindemittel gelöst und dispergiert ist. Eine andere Möglichkeit besteht darin, dass sowohl der Farbbildner als auch der Entwickler in einer Schicht dispergiert sind. Das Bindemittel wird in spezifischen Bezirken mittels Wärme erweicht und an diesen Punkten, an denen Wärme angewendet wird, kommt der Farbbildner mit dem Elektronenakzeptor in Kontakt und es entwickelt sich sofort die erwünschte Farbe.
  • Als Entwickler eignen sich die gleichen Elektronenakzeptoren, wie sie in druckempfindlichen Papieren verwendet werden. Beispiele für Entwickler sind die bereits erwähnten Tonminerale und besonders Phenolharze, oder auch phenolische Verbindungen, wie sie beispielsweise in der DE-PS 12 51 348 beschrieben sind, z. B. 4-tert.-Butylphenol, 4-Phenylphenol, 4-Hydroxydiphenyläther, a-Naphthol, β-Naphthol, 4-Hydroxy-diphenyl-sulfon, 4-Hydroxybenzoesäure-methylester oder -benzylester, 4-Hydroxyacetophenon, 2,2'-Dihydroxy-diphenyl, 4,4'-Isopropylidendiphenoi, 4,4'-Isopropyliden-bis-(2-methylphenol), 2,2-Methylen-bis-(4-phenylphenol), 4,4'-Bis-(hydroxyphenyl)-valeriansäure, Hydrochinon, Pyrogallol, Phloroglucin, p-, m-, o-Hydroxybenzoesäure, Gallussäure, 1-Hydroxy-2-naphthoesäure, sowie Borsäure und organische, vorzugsweise aliphatische Dicarbonsäuren, wie z. B. Weinsäure, Oxalsäure, Maleinsäure, Zitronensäure, Citraconsäure oder Bernsteinsäure.
  • Vorzugsweise werden zur Herstellung des thermoreaktiven Aufzeichnungsmaterials schmelzbare, filmbildende Bindemittel verwendet. Diese Bindemittel sind normalerweise wasserlöslich, während die Bis-Chinazoline und der Entwickler in Wasser schwer löslich oder unlöslich sind. Das Bindemittel sollte in der Lage sein, den Farbbildner und den Entwickler bei Raumtemperatur zu dispergieren und zu fixieren.
  • Bei Einwirkung von Wärme erweicht oder schmilzt das Bindemittel, so dass der Farbbildner mit dem Entwickler in Kontakt kommt und sich eine Farbe bilden kann. Wasserlösliche oder mindestens in Wasser quellbare Bindemittel sind z. B. hydrophile Polymerisate, wie Polyvinylalkohol, Polyacrylsäure, Hydroxyethylcellulose, Methylcellulose, Carboxymethylcellulose, Polyacrylamid, Polyvinylpyrrolidon, Gelatine, Stärke oder veresterte Maisstärke.
  • Wenn der Farbbildner und der Entwickler in zwei getrennten Schichten vorliegen, können in Wasser unlösliche Bindemittel, d. h. in nicht-polaren oder nur schwach polaren Lösungsmitteln lösliche Bindemittel, wie z. B. Naturkautschuk, synthetischer Kautschuk, chlorierter Kautschuk, Alkydharze, Polystyrol, Styrol/Butadien-Mischpolymerisate, Polymethylacrylate, Ethylcellulose, Nitrocellulose und Polyvinylcarbazol, verwendet werden. Die bevorzugte Anordnung ist jedoch diejenige, bei der der Farbbildner und der Entwickler in einer Schicht in einem wasserlöslichen Bindemittel enthalten sind.
  • Die thermoreaktiven Schichten können weitere Zusätze enthalten. Zur Verbesserung des Weissgrades, zur Erleichterung des Bedruckens der Papiere und zur Verhinderzung des Festklebens der erhitzten Feder können diese Schichten, z. B. Talk, Titandioxyd, Zinkoxyd, Aluminiumoxyd, Aluminiumhydroxyd, Calciumcarbonat (z. B. Kreide), Tone oder auch organische Pigmente, wie z. B. Harnstoff-Formaldehydpolymerisate, enthalten. Um zu bewirken, dass nur innerhalb eines begrenzten Temperaturbereiches die Farbe gebildet wird, können Substanzen, wie Harnstoff, Thioharnstoff, Diphenylthioharnstoff, Acetamid, Acetanilid, Stearinsäureamid, Phthalsäureanhydrid, Metallstearate, wie z. B. Zinkstearat, Phthalsäurenitril, Dimethylterephthalat oder andere entsprechende, schmelzbare Produkte, welche das gleichzeitige Schmelzen des Farbbildners und des Entwicklers induzieren, zugesetzt werden. Bevorzugt enthalten thermographische Aufzeichnungsmaterialien Wachse, z. B. Carnaubawachs, Montanawachs, Paraffinwachs, Polyethylenwachs, Kondensate höherer Fettsäureamide und Formaldehyd oder Kondensate höherer Fettsäuren und Ethylendiamin.
  • In den folgenden Beispielen beziehen sich die angegebenen Prozentsätze, wenn nicht anderes angegeben ist, auf das Gewicht.
  • Beispiel 1
  • 29,3 g der Chinazolonverbindung der Formel
    Figure imgb0027
    werden in 70 g Xylol (Isomerengemisch, Kp. 138-142 °C) bei 90 °C mit 16 g Phosphoroxychlorid versetzt. Man rührt die Reaktionsmischung 1 Stunde bei dieser Temperatur und erhält eine dunkelrote Lösung der 4-Chlor-2-(4'-diethylaminophenyl)-chinazolinverbindung der Formel
    Figure imgb0028
  • Man lässt die Lösung auf eine Suspension von 3,1 g Ethylenglykol, 100 g Natriumhydroxidlösung (50 %) und 1 g Tetrabutylammoniumbromid zutropfen. Alsdann rührt man die Suspension während einer Stunde unter Rückfluss und versetzt danach bei 90 °C mit 150 ml Wasser. Die Xylolphase wird abgetrennt und mehrmals mit heissem Wasser gewaschen. Man lässt dann die Xylolphase unter Rühren abkühlen und fügt bei 35 °C 100 g Methanol hinzu. Dabei fällt das Produkt kristallin aus, welches bei 15-20 °C abfiltriert, mit Methanol und Wasser gewaschen und getrocknet wird. Man erhält 22 g einer Bis-Chinazolin-Verbindung der Formel
    Figure imgb0029
    mit einem Schmelzpunkt von 189-190 °C ; E : 81 300 bei 438 nm, gemessen in 95 %-iger Essigsäure.
  • Auf Säureton entwickelt dieser Farbbildner eine intensiv gelbe Farbe mit guter Licht- und hervorragender Sublimierechtheit.
  • Das Remissionsmaximum dieser Bis-Chinazolin-Verbindung auf Säureton beschichtetes Papier liegt bei 464 nm.
  • Auf gleiche Weise wie in Beispiel 1 beschrieben, erhält man unter Verwendung der entsprechenden Ausgangsstoffe die in der folgenden Tabelle aufgeführten Bis-Chinazolin-Verbindungen der Formel
    Figure imgb0030
    Figure imgb0031
    Figure imgb0032
  • Beispiel 15
  • 17 g der Chinazolonverbindung der Formel
    Figure imgb0033
    werden bei 90 °C in 50 g Toluol suspendiert. Man chloriert durch Zudosieren von 8 g Phosphoroxitrichlorid während 30 Minuten bei 90 °C.
  • Die rote Reaktionslösung der Verbindung der Formel
    Figure imgb0034
    wird noch 1 Stunde bei 85-90 °C gerührt. Alsdann lässt man die Lösung auf eine Suspension von 1,6 g Ethylenglykol, 30 g Natriumhydroxidlösung (50 %) und 1 g Tetrabutylammoniumbromid zutropfen. Man rührt die Emulsion während 2 Stunden bei 90-95 °C, trennt die Toluolphase, wäscht diese mit Wasser und fällt das Produkt durch Zugabe von 80 g Methanol bei 40 °C kristallin aus. Durch Filtration bei 15 °C, waschen mit Methanol und Trocknen erhält man 10,1 g einer praktisch farblosen Bischinazolin-Verbindung der Formel
    Figure imgb0035
  • Durch Umkristallisation aus Toluol/lsopropylalkohol 7 : 3 erhält man das reine Produkt mit einem Schmelzpunkt von 228-229 °C. Auf Säureton entwickelt dieser Farbbildner eine gelbe Farbe mit guter Lichtechtheit. Der Farbbildner zeichnet sich zudem durch eine hervorragende Sublimierechtheit aus.
  • Beispiel 16 Herstellung eines druckempfindlichen Kopierpapiers
  • Eine Lösung von 3 g der Bis-Chinazolinverbindung der Formel (21) in 80 g partiell hydriertem Terphenyl und 17 g Kerosin wird auf an sich bekannte Weise mit Gelatine und Gummi arabicum durch Koazervation mikroverkapselt, mit Stärkelösung vermischt und auf ein Blatt Papier gestrichen. Ein zweites Blatt Papier wird auf der Frontseite mit säureaktiviertem Bentonit als Farbentwickler beschichtet. Das erste Blatt und das mit Farbentwickler beschichtete Papier werden mit den Beschichtungen benachbart aufeinandergelegt. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem ersten Blatt wird Druck ausgeübt, und es entwickelt sich sofort auf dem mit dem Entwickler beschichteten Blatt eine intensive gelbe Kopie, die ausgezeichnet sublimier- und lichtecht ist.
  • Entsprechende intensive, sublimier- und lichtechte gelbe Kopien werden auch bei Verwendung jedes der anderen in den Herstellungsbeispielen 2 bis 15 angegebenen Farbbildner der Formel (22) erzielt.
  • Beispiel 17
  • Ersetzt man in Beispiel 16 die Bis-Chinazolinverbindung der Formel (21) durch eine Mischung der folgenden Zusammensetzung
    • 1,4 g 3,3-Bis-(4'-dimethylaminophenyl)-6-dimethylaminophthalid,
    • 1,0 g N-Butylcarbazol-3-yl-bis-(4'-N-methyl-N-phenylaminophenyl-) methan
    • 0,6 g der Bis-Chinazolinverbindung der Formel (21)

    und 0,5 g 3,3-Bis-(N-n-octyl-2'-methylindol-3'-yl-) phthalid und verfährt im übrigen wie in Beispiel 16 beschrieben, so erhält man ein druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, welches durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine eine intensive und lichtechte schwarze Kopie ergibt. Beispiel 18
  • 1 g der Bis-Chinazolinverbindung der Formel (21) wird in 17 g Toluol gelöst. Zu dieser Lösung gibt man unter Rühren 12 g Polyvinylacetat, 8 g Calciumcarbonat und 2 g Titandioxyd. Die erhaltene Suspension wird im Gewichtsverhältnis 1 : 1 mit Toluol verdünnt und mit einem 10 µm Rakel auf ein Blatt Papier gestrichen. Auf dieses Blatt Papier wird ein zweites Blatt Papier gelegt, dessen Unterseite bei einem Auftragsgewicht von 3 g/m2 mit einer Mischung bestehend aus 1 Teil eines Amidwachses, 1 Teil eines Stearinwachses und 1 Teil Zinkchlorid beschichtet worden ist. Durch Schreiben mit der Hand oder mit der Schreibmaschine auf dem oberen Blatt wird Druck ausgeübt, und es entwickelt sich sofort auf dem mit den Farbbildner beschichteten Blatt, eine intensive, sublimier- und lichtechte gelbe Farbe.
  • Beispiel 19 Herstellung eines wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterials
  • In einer Kugelmühle werden 32 g 4,4'-lsopropylidendiphenol (Bisphenol A), 3,8 g Distearylamid des Ethylendiamins, 39 g Kaolin, 20 g eines zu 88 % hydrolysierten Polyvinylalkohols und 500 ml Wasser gemahlen bis die Teilchengrösse ca. 5 µm beträgt. In einer zweiten Kugelmühle werden 6 g der Verbindung der Formel (21), 3 g eines zu 88 % hydrolysierten Polyvinylalkohols und 60 ml Wasser zu einer Teilchengrösse von ca. 3 µm gemahlen.
  • Die beiden Dispersionen werden zusammengegeben und mit einem Trockenauftragsgewicht von 5,5 g/m2 auf ein Papier gestrichen. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine intensive gelbe Farbe erhalten, die eine ausgezeichnete Sublimier- und Lichtechtheit hat.
  • Intensive und lichtechte gelbe Farben können auch bei Verwendung jeder der anderen in den Herstellungsbeispielen 2 bis 15 angegebenen Farbbildner der Formel (22) erhalten werden.
  • Beispiel 20
  • In einer Kugelmühle werden 2,7 g der Bis-Chinazolinverbindung der Formel (21), 24 g N-Phenyl-N'-(1-hydroxy-2,2,2-trichloroethyl)-harnstoff, 16 g Stearinsäureamid, 59 g eines zu 88 % hydrolysierten Polyvinylalkohols und 58 ml Wasser gemahlen bis die Teilchengrösse 2-5 µrn beträgt. Diese Suspension wird bei einem Trockenauftragsgewicht von 5,5 g/m2 auf ein Blatt Papier gestrichen. Durch Berührung des Papiers mit einem erhitzten Kugelschreiber wird eine intensive, sublimier- und lichtechte gelbe Farbe erhalten.

Claims (22)

1. Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen der Formel
Figure imgb0036
worin der Ring A unsubstituiert oder durch Cyano, Nitro, Halogen, Niederalkyl, Phenyl, Benzyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiert ist,
Q einen gegebenenfalls durch Halogenatome substituierten oder durch Sauerstoffatome unterbrochenen aliphatischen Rest mit einem Molekulargewicht von 28 bis 450 oder einen cycloaliphatischen oder araliphatischen Rest mit höchsten 10 Kohlenstoffatomen und
Y den Rest der Formel
Figure imgb0037
der Formel
Figure imgb0038
bedeuten, worin
X, und X2, unabhängig voneinander, je Wasserstoff, unsubstituiertes oder durch Halogen, Hydroxy, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 12 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl, Phenyl, Benzyl oder durch Halogen, Nitro, Cyano, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl substituiertes Phenyl oder Benzyl oder X, und X2 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom einen fünf- oder sechsgliedrigen heterocyclischen Rest,
X3 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy oder Niederalkoxycarbonyl und
Z Wasserstoff oder unsubstituiertes oder durch Halogen, Cyano oder Niederalkoxy substituiertes Alkyl mit höchstens 8 Kohlenstoffatomen, Cycloalkyl oder Benzyl bedeuten und worin der Ring B unsubstituiert oder durch Cyano, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, C,-C4-Acylamino oder Phenyl substituiert ist und der Ring D einen hydrierten fünf- oder sechsgliedrigen Stickstoffheterocyclus darstellt, der gegebenenfalls als Ringglied ein weiteres Heteroatom aufweist und unsubstituiert oder durch Halogen, Cyano, Hydroxyl, Niederalkyl, Niederalkoxy, C5-C6-Cycloalkyl, Benzyl oder C3-Cs-Alkylen einfach oder je nach Substituenten mehrfach C-substituiert ist.
2. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y den Rest der Formel (2a) bedeutet.
3. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (2a) X1 und X2, unabhängig voneinander, je Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Niederalkylphenyl oder Niederalkoxyphenyl bedeuten.
4. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y den Rest der Formel (2b) bedeutet, worin Z Niederalkyl, Benzyl oder β-Cyanoethyl bedeutet.
5. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Y den Rest der Formel (2b) bedeutet, worin der Ring D sechsgliedrig ist.
6. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (1) Q den aliphatischen oder cycloaliphatischen Rest, insbesondere C2-C4-Alkylen bedeutet.
7. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Figure imgb0039
entsprechen,
worin Q1 einen geradkettigen oder verzweigten Alkylenrest mit 2 bis 8, vorzugsweise 2 bis 5 Kohlenstoffatomen oder ―(CH2CH2O)m1―CH2CH2
Y1 einen Aminophenylrest der Formel
Figure imgb0040
einen 5-Indolinylrest der Formel
Figure imgb0041
einen Tetrahydrochinolinylrest der Formel
Figure imgb0042
einen Tetrahydrochinolinylrest der Formel
Figure imgb0043
oder einen Benzomorpholinorest der Formel
Figure imgb0044
bedeuten, wobei
m, 1 bis 3
X4 und X5, unabhängig voneinander, Niederalkyl, Cyano-Niederalkyl, Benzyl, Phenyl, Niederalkylphenyl oder Niederalkoxyphenyl oder
X4 und X5 zusammen mit dem sie verbindenden Stickstoffatom Pyrrolidino, Piperidino oder Morpholino,
X6 Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy,
Z1 Wasserstoff, C1-C8-Alkyl, C2-C6-Alkoxyalkyl, β-Cyanoethyl oder Benzyl
T Wasserstoff, Halogen, Niederalkyl, Niederalkoxy, C1-C4-Acylamino oder Phenyl,
T1 und T2 je Wasserstoff, Halogen, Hydroxy, Niederalkyl oder Niederalkoxy und
V1, V2, V3 und V4 je Wasserstoff, Niederalkyl, C5-C6-Cycloalkyl oder Benzyl oder (V1 und V2) oder (V3 und V4) je zusammen C3-C6-Alkylen bedeuten und worin der Ring A1 unsubstituiert oder durch einen oder zwei Substituenten ausgewählt aus Cyano, Halogen, Niederalkyl, Phenyl und Niederalkoxy substituiert ist.
8. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) Y1 einen Rest der Formel (3a) bedeutet.
9. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3a) X4 und X5 Niederalkyl oder Benzyl und Xe Wasserstoff bedeuten.
10. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) Q1 Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, insbesondere Propylen oder Ethylen bedeutet.
11. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) der Ring A1 unsubstituiert ist.
12. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (3) Y1 den Rest der Formel (3d) bedeutet.
13. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der =ormel
Figure imgb0045
entsprechen, worin
Q2 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen,
Figure imgb0046
Figure imgb0047
X7 und X8 Niederalkyl oder Benzyl oder -NX7X8 Piperidino,
X9 Wasserstoff, Methyl, Methoxy oder Ethoxy und
W Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten.
14. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (5) Q2 Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen oder ―CH2CH2―O―CH2CH2―, X7 und XB Niederalkyl und Xg und W Wasserstoff bedeuten.
15. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie der Formel
Figure imgb0048
entsprechen, worin
Q2 geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2 bis 4 Kohlenstoffatomen, oder ―CH2CH2―O―CH2CH2
Z2 Alkyl mit 1 bis 8 Kohlenstoffatomen, β-Cyanoethyl oder Benzyl,
T3, V5 und V6 je Niederalkyl,
T4 Wasserstoff oder Methyl und
W Wasserstoff, Halogen, Methyl oder Methoxy bedeuten.
16. Bis-Chinazolinverbindungen gemäss Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel (4) Z2 Niederalkyl, T3, V5 und V6 Methyl und T4 und W Wasserstoff bedeuten.
17. Verfahren zur Herstellung von Bis-Chinazolinverbindungen der in Anspruch 1 angegebenen Formel (1) dadurch gekennzeichnet, dass man 1 Mol einer Diolverbindung der Formel
Figure imgb0049
worin Q die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung hat,
mit 2 Mol einer 4-Halogenchinazolinverbindung der Formel
Figure imgb0050
worin A und Y die in Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und Hal Halogen bedeutet, umsetzt.
18. Verwendung einer Bis-Chinazolinverbindung der in einem der Ansprüche 1 bis 16 angegebenen Formel als Farbbildner in einem druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterial.
19. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial, dadurch gekennzeichnet, dass es in seinem Farbreaktantensystem als Farbbildner mindestens eine Bis-Chinazolinverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16 und mindestens einen festen Elektronenakzeptor enthält, wobei die Bis-Chinazolinverbindung in einem organischen Lösungsmittel gelöst und in Mikrokapseln eingekapselt ist.
20. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die eingekapselte Bis-Chinazolinverbindung in Form einer Schicht auf der Rückseite eines Uebertragungsblattes und der Elektronenakzeptor in Form einer Schicht auf der Vorderseite des Empfangsblattes vorhanden ist.
21. Druckempfindliches Aufzeichnungsmaterial gemäss einem der Ansprüche 19 und 20, dadurch gekennzeichnet, dass die Bis-Chinazolinverbindung gemeinsam mit einem oder mehreren anderen Farbbildern enthalten ist.
22. Wärmeempfindliches Auzeichnungsmaterial dadurch gekennzeichnet, dass es in mindestens einer Schicht mindestens eine Bis-Chinazolinverbindung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 16, einen festen Elektronenakzeptor und gegebenenfalls ein Bindemittel und/oder Wachs enthält.
EP85810163A 1984-04-18 1985-04-12 Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien Expired EP0159295B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1950/84 1984-04-18
CH195084 1984-04-18

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0159295A2 EP0159295A2 (de) 1985-10-23
EP0159295A3 EP0159295A3 (en) 1986-10-08
EP0159295B1 true EP0159295B1 (de) 1989-03-15

Family

ID=4222383

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85810163A Expired EP0159295B1 (de) 1984-04-18 1985-04-12 Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4668966A (de)
EP (1) EP0159295B1 (de)
JP (1) JPS60233065A (de)
DE (1) DE3568733D1 (de)
ES (1) ES542331A0 (de)
FI (1) FI87070C (de)
YU (1) YU64385A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4766211A (en) * 1985-09-06 1988-08-23 Ciba-Geigy Corporation Chromogenic quinazolines
DE3905339A1 (de) * 1989-02-22 1990-09-06 Basf Ag Chinolin-4-carbonsaeurederivate und deren verwendung
US5326766A (en) * 1992-08-19 1994-07-05 Dreikorn Barry A 4-(2-(4-(2-pyridinyloxy)phenyl)ethoxy)quinazoline and analogues thereof
GB9522233D0 (en) * 1995-10-31 1996-01-03 Wiggins Teape Group The Limite Pressure-sensitive copying paper
RU2702751C1 (ru) * 2019-03-28 2019-10-11 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Московский государственный университет имени М.В. Ломоносова" (МГУ) Производные пиримидина, обладающие модуляторной активностью по отношению к рецепторам амра-типа

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3340260A (en) * 1962-12-03 1967-09-05 Ciba Geigy Corp 4-amino-pyrimidines
US3574210A (en) * 1967-07-13 1971-04-06 Squibb & Sons Inc 2,4-disubstituted-6-nitro-and 6-a minoquinazolines
US3637693A (en) * 1968-07-12 1972-01-25 Du Pont Hydroxyarylquinazolines and their use as uv-absorbers
US3931179A (en) * 1974-03-06 1976-01-06 Sandoz Inc. N,N-Bis(4-Quinazolinyl)alkanediamines
US3998951A (en) * 1974-03-13 1976-12-21 Fmc Corporation Substituted 2-arylquinazolines as fungicides
US4011323A (en) * 1974-03-18 1977-03-08 Sandoz, Inc. Bi-4-[1-(quinazolinyl-4)piperidyls] and bis{4-[1-(quinazolinyl-4)piperidyl]alkanes}
US4306065A (en) * 1979-12-19 1981-12-15 A. H. Robins Company, Incorporated 2-Aryl-4-substituted quinazolines
FI70036C (fi) * 1980-01-31 1986-09-12 Ciba Geigy Ag Kromogena kinazolinfoereningar
JPS57204031A (en) * 1981-06-09 1982-12-14 Ricoh Co Ltd Heat development type diazo copying material
CH657131A5 (de) * 1982-04-22 1986-08-15 Ciba Geigy Ag Chromogene dihydrochinazoline und ihre herstellung und verwendung.
GB8329361D0 (en) * 1983-11-03 1983-12-07 Wiggins Teape Group Ltd Record material

Also Published As

Publication number Publication date
FI87070B (fi) 1992-08-14
FI87070C (fi) 1992-11-25
ES8602770A1 (es) 1985-12-16
JPH0524904B2 (de) 1993-04-09
DE3568733D1 (en) 1989-04-20
US4668966A (en) 1987-05-26
EP0159295A2 (de) 1985-10-23
EP0159295A3 (en) 1986-10-08
YU64385A (en) 1988-02-29
FI851493L (fi) 1985-10-19
ES542331A0 (es) 1985-12-16
JPS60233065A (ja) 1985-11-19
FI851493A0 (fi) 1985-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0033716B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE2747526C3 (de) Druck- oder wärmeempfindliches Aufzeichnungsmaterial
EP0316277A2 (de) Chromogene 1-heterocyclisch substituierte 2,4-Benzoxazine
EP0082822B1 (de) Chromogene Dihydrofuropyridinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
DE3600725A1 (de) Ringsubstituierte 4-azaphthalide
EP0109930B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
CH657851A5 (de) Chromogene chinazolonverbindungen.
EP0159295B1 (de) Chromogene Bis-Chinazolinverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0140833B1 (de) 5-und 6-Azaphthalide, ihre Isomerengemische, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- und wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0266310B1 (de) Chromogene Phthalide
EP0373104B1 (de) Veretherte Fluoresceinverbindungen
EP0091402B1 (de) Chromenoazaidolizine, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in druck- oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0333649B1 (de) 3-Basisch substituierte 2-Methylfluorane
CH618639A5 (de)
EP0135469B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
DE3314195C2 (de)
CH653353A5 (de) Chromogene 3,3-bisindolyl-4-azaphthalide.
EP0218548B1 (de) Chromogene Chinazolinverbindungen
EP0003726A1 (de) Substituierte Diaminophthalide, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbbildner in druckempfindlichen oder wärmeempfindlichen Aufzeichnungsmaterialien
EP0356386B1 (de) Chromogene Phthalide
DE4139851A1 (de) Substituierte benzopyranothioxanthendioxide
CH626568A5 (de)
EP0340169B1 (de) Chromogene Laktonverbindungen von Benzopyrano-2H-pyrazolen
EP0291456B1 (de) Chromogene polycyclische Azamethinverbindungen und ihre Herstellung und Verwendung
EP0384895B1 (de) 2- oder 3-Dicarbonsäureimid-Fluoranverbindungen, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung in Aufzeichnungsmaterialien

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850415

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568733

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890420

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: CIBA-GEIGY AG TRANSFER- CIBA SC HOLDING AG

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19961129

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: TP

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732E

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Free format text: CIBA SC HOLDING AG TRANSFER- CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20000229

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20000310

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000327

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20000622

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010412

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 20010430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010511

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010511

BERE Be: lapsed

Owner name: CIBA SPECIALTY CHEMICALS HOLDING INC.

Effective date: 20010430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010412

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST