EP0158817B1 - Verbindungsstück für einen Melder - Google Patents

Verbindungsstück für einen Melder Download PDF

Info

Publication number
EP0158817B1
EP0158817B1 EP85102710A EP85102710A EP0158817B1 EP 0158817 B1 EP0158817 B1 EP 0158817B1 EP 85102710 A EP85102710 A EP 85102710A EP 85102710 A EP85102710 A EP 85102710A EP 0158817 B1 EP0158817 B1 EP 0158817B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
detector
optical
detectors
electronic circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85102710A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0158817A1 (de
Inventor
Arnim Sauerbrey
Bernhard Durrer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cerberus AG
Original Assignee
Cerberus AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cerberus AG filed Critical Cerberus AG
Publication of EP0158817A1 publication Critical patent/EP0158817A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0158817B1 publication Critical patent/EP0158817B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B17/00Fire alarms; Alarms responsive to explosion
    • G08B17/10Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means
    • G08B17/11Actuation by presence of smoke or gases, e.g. automatic alarm devices for analysing flowing fluid materials by the use of optical means using an ionisation chamber for detecting smoke or gas
    • G08B17/113Constructional details
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/003Address allocation methods and details

Definitions

  • the invention relates to a connecting device for detectors for the detection of changes in state in the environment according to the preamble of patent claim 1.
  • Signaling systems which are provided for the detection of changes in state in the environment generally consist of a more or less large number of spatially distributed detectors connected individually or in groups to signal centers. Such alarm systems must be checked for their functionality at regular intervals if their reliable response in the event of an alarm is to be guaranteed.
  • detectors In modern alarm systems in which up to a hundred detectors are connected to a signaling center, different types of detectors are used, for example, types of detectors such as optical smoke detectors, ionization smoke detectors, flame detectors, heat detectors and / or gas detectors are connected to a signaling center in fire detection systems. Detectors in explosion-proof design can also be used in potentially explosive areas and connected to the same signaling center. Fire alarms and intrusion detectors can also be connected to one signaling system in alarm systems.
  • types of detectors such as optical smoke detectors, ionization smoke detectors, flame detectors, heat detectors and / or gas detectors are connected to a signaling center in fire detection systems.
  • Detectors in explosion-proof design can also be used in potentially explosive areas and connected to the same signaling center. Fire alarms and intrusion detectors can also be connected to one signaling system in alarm systems.
  • a coupling mechanism in which a mounting plate is provided with allocation means which defines a snap-in arrangement for a specific detector head to be coupled with the mount plate, the snap-in arrangement of each type of detector head having a special construction which is associated with the respectively assigned snap-in arrangement determined by the assignment means can be brought into engagement, so that in each case only the specific assigned detector head can be connected to the mounting plate.
  • the mounting plates are identical for all detector types, the coding of the sockets for the individual detector types can be carried out when the system is installed in the field.
  • MI master detectors
  • SI slave detectors
  • Another difficulty is that with the maintenance and care work required at certain time intervals, in which the detectors are often sent to the company for revision, it must be ensured that the correct detector is always inserted in the appropriate version when it is reinstalled. This requires a heavy workload for the service personnel if a large number of detectors has to be replaced.
  • the invention is based on the object of overcoming the above-mentioned disadvantages of the previously known fire alarm systems and of creating a connecting device which makes it possible to easily create alarm systems, in particular fire alarm systems, which comprise different types of detectors and in which individual detectors or groups of detectors are adapted to different environmental conditions or specific uses.
  • Another object of the present invention is to provide a connecting device which makes it possible to simplify the service work in alarm systems of the type mentioned above.
  • the connecting device which is arranged between a detector insert and a signaling center in a detector recording and is intended for a group of detectors connected to a signaling center, which are provided for the detection of certain changes in the state of the environment, which comprise different types of detectors and for different environmental conditions or Certain uses are provided, characterized in that a connector is provided in the detector, in which an electronic circuit for accommodating the detector to the ambient conditions or the intended use is housed and which has a first coded contact device for mechanical connection to the detector and for electrical and / or optical connection with a counterpart, which establishes the electrical and / or optical connection with the signal center via electrical or optical lines, and a z has wide coded contact device for electrical and mechanical connection to the detector insert.
  • a detector 1 of a fire detector in an explosion-proof version is shown in perspective.
  • the detector 1 is fastened in the area to be monitored, preferably on the ceiling. It is closed by a cover, not shown, into which the detector insert, not shown, is inserted and through which the electrical contacts 2 are guided to the detector insert.
  • These contact lugs 7 have a U-shape, the one leg of the U in each case establishing the connection to the electronic circuit 8 (encapsulated with resin), while the other leg engages in slots 6 of a counterpart 4, which connects the electrical connection to one that is not shown Manufactures signal center via electrical lines, also not shown.
  • the detector 4 is firmly connected to the counterpart 4, which has slots 6 on the side facing the connecting piece 9 for receiving the contact tabs 7 and on the opposite side openings 3 for receiving the lines (not shown) leading to the signaling center.
  • the wires are fastened by spring-loaded contacts 5 known per se.
  • the electrical contacts 2, which establish an electrical connection with the detector insert (not shown) are also on the counterpart 4. This ensures a good mechanical connection with the detector insert.
  • the counterpart 4 has such an electrical connection that it is ensured that the electrical connection to the signaling center runs via the electronic circuit 8 arranged in the connector 9.
  • the electrical contacts 2 can, however, also be attached to the connecting piece 9 or to its cover 91 or to the cover of the detector socket 1, which is not shown, with corresponding contact lugs engaging in the counterpart 4.
  • the slots 6 in the counterpart 4 have the same arrangement and the same distance as the contact lugs 7. This can be achieved in a simple manner in that slots that are not required are closed by blind plugs. In the counterpart 4, some electrical connections lead to the contacts 2 for the detector insert, others to the openings 3, only the openings 3 being wired that are required for the electrical connection to the signaling center.
  • FIG. 2 shows the same detector recording on a somewhat smaller scale.
  • the connector 9 is closed with a cover 91.
  • This double coding namely the coding of the first contact device 7 for connecting the connector 9 to the counterpart 4 and the coding of the second contact device 2, 92, 93 for connecting the detector socket 1 to the detector insert, has the effect that when the signaling system is installed Installers can always use only one connector 9 with the correct electronic circuit 8 in the detector socket 1 and that only the correct detector insert can be inserted in the associated detector socket 1 when servicing the alarm system by service personnel. This prevents confusion between detector inserts; it is z. B. prevents installing a detector insert in a non-explosion-proof design in a potentially explosive area.
  • the double coding of the connecting device according to the invention cannot be changed in the field, this ensures that changes cannot be made lightly, accidentally or unauthorizedly during assembly or service.
  • connection device ensures that in this case the electronic circuit 8 is also replaced, since it is not possible to change the coding of the two contact devices.
  • the entire connector 9 must be replaced.
  • the coding of the detector insert is also permanently set, so that only the appropriate detector insert can be inserted into the detector socket 1 provided with the correct connector 9.
  • FIG. 3 shows an embodiment of the connector 9 according to the invention, which not only has electrical contacts 7 but also optical connections in the form of light guides 71.
  • This connection device is used for signaling systems in which the signal connection between the individual detectors and the signaling center takes place by means of optical fibers.
  • the top view of a connecting piece 9 shown in FIG. 3 shows that the light guides 71 can be coded in the same way as the electrical contacts 7, namely by different distances from one another. Other coding options are described below.
  • An electronic circuit 8 and electro-optical converters (not shown in FIG. 3), which convert electrical signals into light signals or transmit such light signals from the detector insert, are arranged in the connecting piece 9.
  • Such transducers are generally known, they are not the subject of the present invention and are therefore not described in detail.
  • the counterpart 4 in this case has not only electrical contacts, but instead of the slots 6 light guides, which correspond exactly in their arrangement to the arrangement of the light guides 71 in the connecting piece 9. The signals are also forwarded to the signaling center by light guides.
  • the connecting piece 9 can also have a different combination of electrical contacts 7 and light guides 71 than is shown in FIG. 3. It is also possible that the signal transmission from the detector insert to the electronic circuit 8 also takes place via light guides.
  • FIG. 4 shows a cross section through a light guide 71 and in each case a part of the connecting piece 9 and the counterpart 4 along the line A - A of FIG. 3.
  • the light guide 71, z. B. can be surrounded with an opaque Kungstoff für 72, is fixed in the connector 9 and leads to an electro-optical converter 10, the z. B. a Can be transmitter or receiver and establishes the functional connection to the electronic circuit 8.
  • the other end of the light guide 71 is inserted into the counterpart 4 of the detector 1 and establishes the optical connection with a correspondingly arranged light guide 74 in the counterpart 4, which leads to the signal center.
  • the connecting device according to the invention was described in the above examples in such a way that the male piece is attached to the connecting piece 9 and the female piece to the counterpart 4.
  • the connecting device can also be designed such that the male piece is provided on the counterpart 4 and the female piece on the module 9.
  • the electrical contacts 7 and the light guides 71 can also have different cross sections than shown in FIGS. 1 to 4. For example, they can have a square, elliptical or trapezoidal cross section. With these different cross sections, coding of the first contact device can also be achieved. This type of coding can be used in combination with the coding described in connection with FIGS. 1 to 4, or it can replace it.
  • connection device according to the invention was described with the aid of a fire detector in an explosion-proof design. It goes without saying that the invention is not restricted to these exemplary embodiments. It can also be used, for example, in intrusion detection systems or in systems that serve to protect against intrusion and fire at the same time.
  • the connection device according to the invention is of particular advantage in large alarm systems in which a large number of different detectors are combined. Examples of different types of detectors are: ionization smoke detectors, optical smoke detectors, thermal differential detectors, gas detectors or flame detectors. As intrusion detectors such. B. called: passive infrared detector or ultrasonic detector.
  • the connecting device according to the invention for fire alarm systems is of particular importance if the different types of fire detectors are to be adapted to different environmental conditions or specific uses.
  • the detectors may be desirable to make the detectors addressable so that the signaling center can recognize which detector has responded.
  • the connecting device according to the invention enables a substantial simplification of the range in all these cases by accommodating the electronic circuit 8 required for the adaptation in the connecting piece 9. It is then only necessary to keep a correspondingly large number of connecting devices in stock.
  • the connecting device according to the invention also ensures increased security against mix-ups during the installation and service of the detectors.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)
  • Fire-Detection Mechanisms (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindungseinrichtung für Melder zur Detektion von Zustandsänderungen in der Umgebung gemäss Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Meldeanlagen, die zur Detektion von Zustandsänderungen in der Umgebung vorgesehen sind, bestehen im allgemeinen aus einer mehr oder weniger grossen Anzahl von einzeln oder in Gruppen an Signalzentralen angeschlossenen, räumlich verteilten Meldern. Solche Meldeanlagen müssen, soll ihr zuverlässiges Ansprechen im Alarmfall gewährleistet sein, in regelmässigen Abständen auf ihre Funktionstüchtigkeit hin überprüft werden.
  • In modernen Meldeanlagen, in denen bis zu hundert Melder an eine Signalzentrale angeschlossen sind, kommen dabei auch unterschiedliche Meldertypen zum Einsatz, beispielsweise werden Meldertypen, wie optische Rauchmelder, lonisationsrauchmelder, Flammenmelder, Wärmemelder und/oder Gasmelder, in Brandmeldeanlagen gemeinsam an eine Signalzentrale angeschlossen. Dabei können zusätzlich in explosionsgefährdeten Räumen Melder in explosionsgeschützter Ausführung zum Einsatz kommen und an dieselbe Signalzentrale angeschlossen werden, Auch Brandmelder und Intrusionsmelder können in Meldeanlagen gemeinsam an eine Signalanlage angeschlossen sein.
  • Die bekannten Brandmelder bestehen in der Regel aus einem Sockelteil oder einer Melderfassung, die in dem zu überwachenden Bereich montiert wird und in welche der Meldereinsatz eingesetzt wird. Bei Brandmeldesystemen mit einheitlichen Meldertypen sind sämtliche Melderanschlüsse gleichgeartet. Bei den modernen Anlagen mit gemischten Meldertypen - insbesondere bei Anlagen, die neben normalen Meldern auch solche in explosionsgeschützter Ausführung enthalten - ist es jedoch erforderlich, sicherzustellen, dass die speziellen Meldertypen auch an den für sie vorgesehenen Stellen montiert werden. Die Melderfassungen wurden daher so konstruiert, dass jeweils nur ein bestimmter Meldertyp in die dafür vorgesehene Fassung eingesetzt werden konnte. Nach Montage der richtigen Meldererfassung war somit sichergestellt, dass keine falschen Meldereinsätze montiert werden konnten.
  • Um nicht ein zu grosses Sortiment an Melderfassungen bereit halten zu müssen, hat man einheitliche Melderfassungen konstruiert, die am Ort der Montage so verändert werden konnten, dass sie für bestimmte Meldertypen spezifisch wurden. Für diesen Zweck hat man bestimmte Kupplungsmechanismen entwickelt, die sicherstellen sollen, dass jeweils der richtige Meldereinsatz in die dazugehörige Fassung eingesetzt wird - und nur in iese Fassung eingesetzt werden kann. Aus der DE-A- 29 16 412 ist ein Kupplungsmechanismus bekannt, bei dem eine Fassungsplatte mit Zuordnungsmitteln versehen ist, die eine Einrastanordnung für einen bestimmten, mit der Fassungsplatte zu kuppelnden Detektorkopf festlegt, wobei die Einrastanordnung jeder Detektorkopfart eine spezielle Konstruktion besitzt, die mit der jeweils zugeordneten, durch die Zuordnungsmittel bestimmten Einrastordnung in Eingriff bringbar ist, so dass jeweils nur der bestimmte zugeordnete Detektorkopf mit der Fassungsplatte verbindbar ist. Die Fassungsplatten sind dabei für alle Meldertypen identisch, die Kodierung der Fassungen für die einzelnen Meldertypen kann dabei jeweils bei der Montage der Anlage im Feld vorgenommen werden.
  • > Eine weitere Eigenheit moderner Meldeanlagen besteht jedoch darin, dass nicht nur unterschiedliche Meldertypen, wie sie beispielsweise oben aufgezählt wurden, in einer Meldeanlage vereinigt werden, sondern, dass innerhalb einer Reihe von Meldern gleichen Typs Melder verwendet werden, die die an unterschiedliche Umgebungsbedingungen angepasst sind. Beispielweise kann es erwünscht oder erforderlich sein, in bestimmten Bereichen lonisationsbrandmelder zu verwenden, die einen erhöhten elektrischen Schutz aufweisen, z. B. bei Installation in Atomkraftwerken oder bei erhöhter Blitzgefahr. Ferner kann es erforderlich sein, externe Alarmindikatoren am Melder zu installieren oder die einzelnen Melder zu adressieren. Im letztgenannten Fall kann es einerseits erwünscht sein, alle Melder zu adressieren oder nur einzelne, sogenannte "Master-Melder" (MI) zu adressieren und in der Nähe dieser "Master-Melder" von diesen abhangige, sogenannte "Slave-Melder" (SI), zu installieren. Diese "Slave-Melder" weisen dann die gleiche Adressierung auf wie der zugehörige "Master-Melder".
  • Um für jeden Zweck den geeigneten Meldertyp zu haben, der jeweils noch sehr unterschiedlichen Anforderungen hinsichtlich des Einsatzortes und hinsichtlich gewünschter Spezialeinsätze angepasst sein müsste, wäre es erforderlich, eine Vielzahl unterschiedlicher Meldertypen zu schaffen und zur Verfügung zu halten. Als zusätzliche Erschwerung käme dann noch hinzu, dass eine entsprechend grosse Anzahl von Meldererfassungen, bzw. Fassungen mit unterschiedlicher Kodierung vorhanden sein müsste, damit für jeden Einsatzort und jede Einsatzart die entsprechende Fassung vorhanden wäre.
  • Eine weitere Schwierigkeit besteht darin, dass bei den in bestimmten Zeitintervallen erforderlichen Wartungs- und Pflegearbeiten, bei denen häufig die Melder zur Revision in die Firma eingeschickt werden, sichergestellt sein muss, dass beim Wiedereinsetzen stets der richtige Melder in die zugehörige Fassung eingesetzt wird. Dies erfordert für das Servicepersonal eine starke Arbeitsbelastung, wenn eine grosse Anzahl an Meldern ausgetauscht werden muss.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die vorstehend erwähnten Nachteile der bisher bekannten Brandmeldeanlagen zu überwinden und eine Verbindungseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, auf einfache Weise Meldeanlagen, insbesondere Brandmeldeanlagen, zu erstellen, die unterschiedliche Meldertypen umfassen und bei denen einzelne Melder oder Gruppen von Meldern an unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder bestimmte Verwendungszwecke angepasst sind. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Verbindungseinrichtung zu schaffen, die es ermöglicht, die Servicearbeiten bei Meldeanlagen der vorstehend genannten Art zu vereinfachen.
  • Die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung, die zwischen einem Meldereinsatz und einer Signalzentrale in einer Melderfassung angeordnet ist und die für eine Gruppe von an eine Signalzentrale angeschlossenen Meldern vorgesehen ist, welche zur Detektion von bestimmten Zustandsänderungen der Umgebung vorgesehen sind, welche unterschiedliche Meldertypen umfassen und für unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder bestimmte Verwendungszwecke vorgesehen sind, ist dadurch gekennzeichnet, dass in der Melderfassung ein Verbindungsstück vorgesehen ist, in welchem eine elektronische Schaltung zur Anpassung des Melders an die Umgebungsbedingungen oder den Verwendungszweck untergebracht ist und welches eine erste kodierte Kontaktvorrichtung zur mechanischen Verbindung mit der Melderfassung und zur elektrischen und/oder optischen Verbindung mit einem Gegenstück, welches die elektrische und/oder optische Verbindung mit der Signalzentrale über elektrische oder optische Leitungen herstellt, und eine zweite kodierte Kontaktvorrichtung zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Meldereinsatz aufweist.
  • fm folgenden werden an Hand der Zeichnungen bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung näher eräutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine perspektivische Darstellung einer Melderfassung mit einer Verbindungseinrichtung, bei welcher die elektronische Schaltung mit einem Harz vergossen ist,
    • Figur 2 eine perspektivische Darstellung einer Melderfassung mit einer Verbindungseinrichtung, die mit einem Deckel verschlossen ist, auf dem sich eine Kodiervorrichtung befindet,
    • Figur 3 eine Draufsicht auf eine Verbindungseinrichtung mit einer Kontaktvorrichtung zur Verbindung mit einer Melderfassung, die elektrische und optische Kontakte aufweist und
    • Figur 4 einen Querschnitt durch eine Verbindungseinrichtung entlang der Schnittlinie A - A der Figur 3, die Lichtleiter aufweist.
  • In der Figur 1 ist eine Melderfassung 1 eines Brandmelders in explosionsgeschützter Ausführung perspektivisch dargestellt. Die Melderfassung 1 wird in dem zu überwachenden Bereich, vorzugsweise an dessen Decke, befestigt. Sie wird durch einen nicht dargestellten Deckel verschlossen, in den der nicht dargestellte Meldereinsatz eingesetzt wird und durch den die elektrischen Kontakte 2 zum Meldereinsatz geführt werden.
  • In der Melderfassung 1 befindet sich das Verbindungsstück 9 mit der ersten kodierten Kontaktvorrichtung 7, die in diesem Fall als Kontaktfahnen 7 ausgebildet ist. Diese Kontaktfahnen 7 weisen U-Form auf, wobei der eine Schenkel des U jeweils die Verbindung mit der (mit Harz vergossenen) elektronischen Schaltung 8 herstellt, während der andere Schenkel in Schlitze 6 eines Gegenstücks 4 eingreift, welches die elektrische Verbindung mit einer nicht dargestellten Signalzentrale über ebenfalls nicht dargestellte elektrische Leitungen herstellt.
  • Mit der Meldererfassung 1 fest verbunden ist das Gegenstück 4, das auf der dem Verbindungsstück 9 zugewandten Seite Schlitze 6 zur Aufnahme der Kontaktfahnen 7 und auf der entgegengesetzten Seite Öffnungen 3 zur Aufnahme der nicht dargestellten, zur Signalzentrale führenden Leitungen aufweist. Die Befestigung der Drähte erfolgt durch an sich bekannte Federklemmkontakte 5. In der dargestellten Ausführungsform befinden sich die elektrischen Kontakte 2, welche die mit dem nicht dargestellten Meldereinsatz eine elektrische Verbindung herstellen, ebenfalls am Gegenstück 4. Dies gewährleistet eine gute mechanische Verbindung mit dem Meldereinsatz. Das Gegenstück 4 weist in diesem Fall eine solche elektrische Verbindung auf, dass sichergestellt ist, dass die elektrische Verbindung zur Signalzentrale über die im Verbindungsstück 9 angeordnete elektronische Schaltung 8 verläuft. Die elektrischen Kontakte 2 können aber auch an dem Verbindungsstück 9 oder auf dessen Deckel 91 angebracht sein oder am nicht dargestellten Deckel der Melderfassung 1, wobei entsprechende Kontaktfahnen in das Gegenstück 4 eingreifen.
  • Die elektronische Schaltung 8 in dem Verbindungsstück 9 dient der Anpassung des Melders an unterschiedliche Umgebungsbedingungen und/oder an bestimmte Verwendungszwecke. In der dargestellten Ausführungsform ist z. B. angenommen, dass der Melder in explosionsgefährdeter Umgebung eingesetzt werden soll. Daher werden alle Schaltelemente, die eine Explosionsgefahr darstellen, in der elektronischen Schaltung 8 im Verbindungsstück 9 untergebracht und so abgekapselt, dass brennbare Gase etc. keinen Zutritt dazu haben. In dem vorliegenden Fall sind sie mit einem Harz vergossen. Die erste Kontaktvorrichtung 7 ist so kodiert, dass in die in explosionsgefährdeter Umgebung angebrachte Melderfassung 1 nur ein Verbindungsstück 9 eingesetzt werden kann, das in explosionsgeschützter Ausführung hergestellt ist. Dies erfolgt beispielsweise dadurch, dass die Kontaktfahnen 7 in bestimmter Anzahl und in bestimmtem Abstand zueinander angeordnet sind. Die Schlitze 6 im Gegenstück 4 weisen die gleiche Anordnung und den gleichen Abstand wie die Kontaktfahnen 7 auf. Dies kann in einfacher Weise dadurch bewirkt werden, dass nicht benötigte Schlitze durch Blindstecker verschlossen werden. Im Gegenstück 4 führen einige elektrische Verbindungen zu den Kontakten 2 zum Meldereinsatz, andere zu den Öffnungen 3, wobei nur die Öffnungen 3 verdrahtet werden, die zur elektrischen Verbindung mit der Signalzentrale erforderlich sind.
  • In Figur 2 ist die gleiche Melderfassung in etwas kleinerem Maßstab dargestellt. Das Verbindungsstück 9 ist mit einem Deckel 91 abgeschlossen. Auf dem Deckel 91 befinden sich zwei Kodierstifte 92, 93, die so angeordnet sind, dass sie durch den nicht dargestellten Deckel der Melderfassung 1 hindurchragen und bewirken, dass nur Meldereinsätze in die Melderfassung 1 eingesetzt werden können, welche den Kodierstiften 42, 43 entsprechende Ausnehmungen, d.h. im vorliegenden Falle die Kodierung für explosionsgeschützte Melder, aufweisen.
  • Diese doppelte Kodierung, nämlich einmal die Kodierung der ersten Kontaktvorrichtung 7 zur Verbindung des Verbindungsstücks 9 mit dem Gegenstück 4 und andererseits die Kodierung der zweiten Kontaktvorrichtung 2, 92, 93 zur Verbindung der Melderfassung 1 mit dem Meldereinsatz, bewirkt dass bei der Installation der Meldeanlage durch Monteure stets nur ein Verbindungsstück 9 mit der richtigen elektronischen Schaltung 8 in die Melderfassung 1 eingesetzt werden kann und dass bei der Wartung der Meldeanlage durch Servicepersonal nur der richtige Meldereinsatz in die zugehörige Melderfassung 1 eingesetzt werden kann. Verwechslungen von Meldereinsätzen sind dadurch ausgeschlossen; es wird dadurch z. B. verhindert, einen Meldereinsatz in nichtexplosionsgeschützter Bauart in einem explosionsgefährdeten Bereich anzubringen.
  • Die doppelte Kodierung der erfindungsgemässen Verbindungsvorrichtung kann im Feld nicht verändert werden, dadurch ist sichergestellt, dass bei der Montage oder beim Service nicht leichtfertig, versehentlich oder unbefugt Änderungen vorgenommen werden können.
  • Es kann jedoch zu einem späteren Zeitpunkt erforderlich oder wünschenswert sein, einen anderen Meldertyp in bestimmte Bereiche zu montieren oder einzelne Melder oder Gruppen von Meldern an veränderte Umweltbedingungen anzupassen, beispielsweise weil in einem Bereich mit brennbaren Gasen gearbeitet werden soll. In diesem Fall wird es erforderlich, Melder in explosionsgeschützter Bauweise zu verwenden. Durch die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung ist sichergestellt, dass in diesem Fall auch die elektronische Schaltung 8 ausgewechselt wird, da es nicht möglich ist, die Kodierung der beiden Kontaktvorrichtungen zu ändern. Es muss das ganze Verbindungsstück 9 ausgetauscht werden. Die Kodierung des Meldereinsatzes ist ebenfalls fest eingestellt, so dass immer nur der passende Meldereinsatz in die mit dem richtigen Verbindungsstück 9 versehene Melderfassung 1 eingesetzt werden kann.
  • Andererseits ist es nicht erforderlich, auch die Melderfassung auszuwechseln, da es lediglich erforderlich ist, die Kodierung des Gegenstücks 4 der Kodierung des neuen Verbindungsstücks 8 anzupassen, beispielsweise indem die Blindstecker aus den Schlitzen 6 entfernt und gemäss neuer Kodierung wieder eingesetzt werden.
  • In Figur 3 ist eine Ausgestaltung des erfindugnsgemässen Verbindungstücks 9 dargestellt, welches nicht nur elektrische Kontakte 7 sondern auch optische Verbindungen in Form von Lichtleitern 71 aufweist. Diese Verbindungseinrichtung dient für Meldeanlagen, bei denen die Signalverbindung zwischen den einzelnen Meldern und der Signalzentrale mittels Lichtleitern erfolgt. Die in Figur 3 gezeigte Draufsicht auf ein Verbindungsstück 9 zeigt, dass die Lichtleiter 71 in gleicher Weise kodiert werden können wie die elektrischen Kontakte 7, nämlich durch unterschiedliche Abstände voneinander. Andere Kodierungsmöglichkeiten werden weiter unten beschrieben.
  • Im Verbindungsstück 9 sind eine elektronische Schaltung 8 und in der Figur 3 nicht dargestellte elektro-optische Wandler, die elektrische Signale in Lichtsignale umwandeln oder solche Lichtsignale vom Meldereinsatz übermitteln, angeordnet. Solche Wandler sind allgemein bekannt, sie sind nicht Gegenstand der vorliegenden Erfindung und werden daher nicht näher beschrieben. Das Gegenstück 4 weist in diesem Fall nicht nur elektrische Kontakte auf, sondern an Stelle der Schlitze 6 Lichtleiter, die in ihrer Anordnung genau der Anordnung der Lichtleiter 71 im Verbindungsstück 9 entsprechen. Die Weiterleitung der Signale an die Signalzentrale erfolgt ebenfalls durch Lichtleiter.
  • Das Verbindungsstück 9 kan auch eine andere Kombination von elektrischen Kontakten 7 und Lichtleitern 71 aufweisen, als in der Figur 3 dargestellt ist. Es ist auch möglich, dass die Signalübermittlung vom Meldereinsatz zur elektronischen Schaltung 8 ebenfalls über Lichtleiter erfolgt.
  • In Figur 4 ist ein Querschnitt durch einen Lichtleiter 71 und jeweils einen Teil des Verbindungsstücks 9 und des Gegenstücks 4 entlang der Linie A - A der Figur 3 dargestellt. Der Lichtleiter 71, dar z. B. mit einer opaken Kungstoffschicht 72 umgeben sein kann, ist fest im Verbindungsstück 9 angeordnet und führt zu einem elektrooptischen Wandler 10, der z. B. ein Sender oder Empfänger sein kann und die funktionelle Verbindung zur elektronischen Schaltung 8 herstellt. Das andere Ende des Lichtleiters 71 wird in das Gegenstück 4 der Melderfassung 1 gesteckt und stellt die optische Verbindung mit einem entsprechend angeordneten Lichtleiter 74 im Gegenstück 4 her, der zur Signalzentrale führt.
  • Die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung wurde in den vorstehenden Beispielen so beschrieben, dass das Vaterstück am Verbindungsstück 9 und das Mutterstück am Gegenstück 4 angebracht sind. Die Verbindungseinrichtung kann jedoch auch so ausgebildet sein, dass das Vaterstück am Gegenstück 4 und das Mutterstück am Baustein 9 vorgesehen sind.
  • Die elektrischen Kontakte 7 und die Lichtleiter 71 können auch andere Querschnitte haben als in den Figuren 1 bis 4 dargestellt. Sie können beispielsweise quadratischen, elliptischen oder trapezförmigen Querschnitt haben. Mit diesen unterschiedlichen Querschnitten kann ebenfalls eine Kodierung der ersten Kontaktvorrichtung erreicht werden. Diese Art der Kodierung kann in Kombination mit der im Zusammenhang mit den Figuren 1 bis 4 beschriebenen Kodierung angewendet werden, oder sie kann diese ersetzen.
  • In den voranstehenden Beispielen wurde die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung an Hand eines Brandmelders in explosionsgeschützter Ausführung beschrieben. Es versteht sich, dass die Erfindung nicht auf diese Ausführungsbeispiele beschränkt ist. Sie kann beispielsweise auch in Einbruchsmeldeanlagen angewendet werden oder in Anlagen, die dem Intrusionsschutz und der Brandmeldung gleichzeitig dienen. Von besonderem Vorteil ist die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung in grossen Meldeanlagen, in denen eine Vielzahl unterschiedlicher Melder kombiniert sind. Als unterschiedliche Meldertypen seien beispielsweise genannt: lonisationsrauchmelder, optische Rauchmelder, Thermodifferentialmelder, Gasmelder oder Flammenmelder. Als Intrusionsmelder seien z. B. genannt: passive Infrarot-Melder oder Ultraschallmelder. Von besonderer Wichtigkeit ist die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung für Brandmeldeanlagen, wenn die unterschiedlichen Brandmeldertypen an unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder bestimmte Verwendungszwecke angepasst werden sollen.
  • Es kann beispielsweise wünschenswert sein, die Melder adressierbar zu machen, damit man in der Signalzentrale erkennt, welcher Melder angesprochen hat. Hier gibt es weiter die Möglichkeit, alle Melder adressierbar zu machen oder nur einzelne "Master-Melder" adressierbar zu machen und in deren Nähe nichtadressierbare "Slave-Melder" zu installieren. Für die Installation in bestimmten Bereichen kann es erforderlich sein, die Melder mit einer erhöhten Sicherheit gegen elektrische Storungen auszustatten oder sicher gegen Slitzschlag zu machen. Bei anderen Meldern kann es erforderlich oder wünschbar sein, einen Alarmindikator am oder in der Nähe des Melders anzubringen. Die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung ermöglicht in all diesen Fällen eine wesentliche Vereinfachung des Sörtiments indem die für die Anpassung erforderliche elektronische Schaltung 8 in dem Verbindungsstück 9 untergebracht wird. Es ist dann nur noch erforderlich, eine entsprechend grosse Anzahl von Verbindungseinrichtungen vorrätig zu halten. Die erfindungsgemässe Verbindungseinrichtung gewährleistet ausserdem eine erhöhte Sicherheit gegen Verwechslungen bei der Montage und dem Service der Melder.

Claims (9)

1. Verbindungseinrichtung, die zwischen einem Meldereinsatz und einer Signalzentrale in einer Melderfassung (1) angeordnet ist, für eine Gruppe von an eine Signalzentrale angeschlossenen Meldern, welche zur Detektion von bestimmten Zustandsänderungen der Umgebung vorgesehen sind, welche unterschiedliche Meldertypen umfassen und welche für unterschiedliche Umgebungsbedingungen oder bestimmte Verwendungszwecke vorgesehen sind, dadurch gekennzeichnet, dass in der Melderfassung (1) ein Verbindungsstück (9) vorgesehen ist, in welchem eine elektronische Schaltung (8) zur Anpassung des Melders an die Umgebungsbedingungen oder den Verwendungszweck untergebracht ist und das eine erste kodierte Kontaktvorrichtung (7, 71) zur mechanischen Verbindung mit der Melderfassung (1) und zur elektrischen und/oder optischen Verbindung mit einem Gegenstück (4), welches die elektrische und/oder optische Verbindung mit der Signalzentrale über elektrische und/oder optische Leitungen herstellt, und eine zweite kodierte Kontaktvorrichtung (2, 92, 93) zur elektrischen und mechanischen Verbindung mit dem Meldereinsatz aufweist.
2. Verbindungseinrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktvorrichtung am Verbindungsstück (9) als Stecker (7) ausgebildet ist, die in entsprechende Öffnungen (6) des Gegenstücks (4) einsteckbar sind, wodurch die elektrische Verbindung hergestellt wird.
3. Verbindungseinrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktvorrichtung am Verbindungsstück (9) Lichtleiter (71, 72) erhält, deren freie Enden in entsprechende Öffnungen (6) des Gegenstücks (4) einsteckbar sind, in denen Lichtleiter (74) zur Signalweiterleitung an die Signalzentrale angeordnet sind.
4. Verbindungseinrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichent, dass die erste Kontaktvorrichtung und das Gegenstück (4) Lichtleiter (71) enthalten, die zur Signalübermittlung ohne Fremdmedium schlüssig aneinander liegen.
5. Verbindungseinrichtung gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktvorrichtung Lichtleiter (71) enthält und dass im Verbindungsstück (9) optische Empfänger (10) und/oder optische Sender (10) angeordnet sind.
6. Verbindungseinrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Kontaktvorrichtung aus Schlitzen mit unterschiedlichen Abständen, aus Löchern mit verschiedenen Formen oder aus Stiften mit unterschiedlichen Querschnitten besteht.
7. Verbindungseinrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite kodierte, Kontaktvorrichtung aus elektrischen Verbindungen (2) und auf der dem Meldereinsatz zugewandten Seite des Verbindungsstücks (9) angeordneten Kodierstiften (92, 93) besteht.
8. Verbindungsvorrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsstück (9) eine elektronische Schaltung (8) vorgesehen ist, die alle explosionsgefährlichen Schaltelemente umfasst und dass die elektronische Schaltung (8) mit Kunststoff so vergossen ist, dass sie explosionssicher ist.
9. Verbindungseinrichtung gemäss einem der Patentansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Verbindungsstück (9) eine elektronische Schaltung (8) vorgesehen ist, mittels der eine Adressierung des Melders von der Signalzentrale her möglich ist.
EP85102710A 1984-04-12 1985-03-09 Verbindungsstück für einen Melder Expired EP0158817B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1836/84A CH667341A5 (de) 1984-04-12 1984-04-12 Verbindungseinrichtung fuer melder.
CH1836/84 1984-04-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0158817A1 EP0158817A1 (de) 1985-10-23
EP0158817B1 true EP0158817B1 (de) 1987-09-02

Family

ID=4219730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102710A Expired EP0158817B1 (de) 1984-04-12 1985-03-09 Verbindungsstück für einen Melder

Country Status (9)

Country Link
EP (1) EP0158817B1 (de)
JP (1) JPS60231297A (de)
CH (1) CH667341A5 (de)
DE (1) DE3560539D1 (de)
DK (1) DK163385A (de)
ES (1) ES8608203A1 (de)
FI (1) FI851424L (de)
NO (1) NO163549C (de)
YU (1) YU61385A (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0362985B2 (de) * 1988-09-05 1998-10-14 Apollo Fire Detectors Limited Anordnung zum Einstellen der Adressierung von Feuerdetektoren
JP2839906B2 (ja) * 1988-09-05 1998-12-24 アポロ、ファイヤ、ディテクターズ、リミテッド アドレス可能な火災報知機アセンブリー
ATE120869T1 (de) * 1989-09-27 1995-04-15 Siemens Ag Verfahren zur frei wählbaren vergabe von melderadressen in einer gefahrenmeldeanlage, die nach dem kettensynchronisationsprinzip arbeitet.
US5357243A (en) * 1992-10-15 1994-10-18 Pittway Corporation Electrical unit with an adjustable mechanical switch for address verification

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE456804A (de) *
DE558166C (de) * 1929-11-30 1932-09-02 Aeg System von unverwechselbaren Steckvorrichtungen
DE1944606A1 (de) * 1969-09-03 1971-03-04 Emkade Gmbh Sicherheitsvorrichtung,z.B. Warnanlage oder Sicherheitsschloss
DE2534775B2 (de) * 1975-08-04 1977-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Anordnung bei flachbaugruppen mit frontsteckern
DE2916412C2 (de) * 1979-04-23 1982-04-22 Hochiki Corp., Tokyo Kupplungsmechanismus für einen Branddetektor Rauchgasanzeiger o.dgl.
JPS577101U (de) * 1980-06-13 1982-01-14
JPS57109098A (en) * 1980-11-12 1982-07-07 Figgie Int Inc Attachment for fire alarm
JPS5785191A (en) * 1980-11-14 1982-05-27 Matsushita Electric Works Ltd Sensor

Also Published As

Publication number Publication date
JPH0481235B2 (de) 1992-12-22
JPS60231297A (ja) 1985-11-16
FI851424A0 (fi) 1985-04-10
NO851428L (no) 1985-10-14
ES542901A0 (es) 1986-06-01
DE3560539D1 (en) 1987-10-08
NO163549C (no) 1990-06-13
EP0158817A1 (de) 1985-10-23
NO163549B (no) 1990-03-05
CH667341A5 (de) 1988-09-30
ES8608203A1 (es) 1986-06-01
YU61385A (en) 1987-10-31
FI851424L (fi) 1985-10-13
DK163385D0 (da) 1985-04-11
DK163385A (da) 1985-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0677986B1 (de) Baugruppe eines Automatisierungsgeräts
EP0443104B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
DE10255490A1 (de) Haltevorrichtung und Gerät für Haltevorrichtung
DE4106601A1 (de) Verbindungssystem fuer kabel in eigensicheren industrie-schalttafeln
EP0158817B1 (de) Verbindungsstück für einen Melder
EP1130363A1 (de) Elektronische Vorrichtung mit einem Gehäuse
EP0772170B1 (de) Automatischer Brandmelder
DE3835755C2 (de)
DE4442539A1 (de) Gehäuse mit elektrischen und elektronischen Funktionseinheiten
EP0616305B1 (de) Brandmelder
DE60220234T2 (de) Optisches Stecker-System
EP0942503A2 (de) Feldgerät der Zündschutzart der druckfesten Kapselung
EP3741011A1 (de) Schutzvorrichtung für eine steckverbindung
EP3942541B1 (de) Trägerkomponente eines gehäuses einer gefahrenmelderzentrale und eine gefahrenmelderzentrale, vorzugsweise einer einbruch-, brandmelder- und/oder löschsteuerzentrale
DE102013002852B4 (de) Verteilerbox
EP0585548A1 (de) Feldstation für ein von einem Steuercomputer gesteuertes serielles Bussystem
WO1990010323A1 (de) Kabeldurchführung mit einer elektrischen steckverbindung
EP0399205A1 (de) Stellungsgeber für eine schlagwettergeschützte, elektrische Steckverbindung
DE102009008905A1 (de) Anschlußdose, Endgerät und Signalübertragungsvorrichtung
EP0442046B1 (de) Anschlusseinheit für die Hausleittechnik
DE2917864A1 (de) Koppelgeraet zur steuerung elektrischer verbraucher in schlagwetter- oder explosionsgefaehrdeter umgebung
DE102019129487B4 (de) Vorrichtung für das Glasfaser-Management
DE102016108321A1 (de) Elektronische Reihenklemme für einen Datenbus
EP0923163B1 (de) Bussystem-Anordnung, insbesondere für Messgeräte
DE202006003902U1 (de) Verbindungsstecker

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850309

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861120

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: VETTOR GALLETTI DI SAN CATALDO

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560539

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871008

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930211

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930212

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930217

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940309

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85102710.2

Effective date: 19941010