EP0157111B1 - Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung - Google Patents

Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0157111B1
EP0157111B1 EP85101124A EP85101124A EP0157111B1 EP 0157111 B1 EP0157111 B1 EP 0157111B1 EP 85101124 A EP85101124 A EP 85101124A EP 85101124 A EP85101124 A EP 85101124A EP 0157111 B1 EP0157111 B1 EP 0157111B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ammunition
opening
retaining
lever
holder according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85101124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157111A1 (de
Inventor
Manfred Pehker
Erich Zielinski
Josef Metz
Adolf Peter Bierwirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Industrie AG
Original Assignee
Rheinmetall GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rheinmetall GmbH filed Critical Rheinmetall GmbH
Publication of EP0157111A1 publication Critical patent/EP0157111A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157111B1 publication Critical patent/EP0157111B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/61Magazines
    • F41A9/64Magazines for unbelted ammunition
    • F41A9/76Magazines having an endless-chain conveyor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41AFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS COMMON TO BOTH SMALLARMS AND ORDNANCE, e.g. CANNONS; MOUNTINGS FOR SMALLARMS OR ORDNANCE
    • F41A9/00Feeding or loading of ammunition; Magazines; Guiding means for the extracting of cartridges
    • F41A9/01Feeding of unbelted ammunition
    • F41A9/04Feeding of unbelted ammunition using endless-chain belts carrying a plurality of ammunition

Definitions

  • the invention relates to ammunition containers of an automatic loading device according to the preamble of claim 1.
  • a tape magazine of an automatic loading device is known, which is arranged in a flat design in the turret of a main battle tank in order to save the largest possible number of cartridges, if necessary in various types of ammunition, in close proximity to weapons and to ensure a time-saving cartridge feed.
  • the belt magazine conveys the cartridges in conveyor trays transversely to the longitudinal axis of the cartridge to a deflection point, from which they are pushed out of the magazine via a deflection lever and pushed into a landing tube.
  • the individual links of the conveyor shells are rotatably connected to one another in the cartridge axis and guided in the circumferential direction.
  • the conveyor bowls form partial ammunition containers for holding horizontally stored cartridges.
  • thin-walled ammunition preferably battle tank ammunition with a combustible sleeve
  • the invention is advantageously characterized in that the ammunition containers are now able to stably hold cartridge ammunition with multiple diameters in their entire length range and, regardless of existing tolerances on the ammunition or on the ammunition container, by swiveling holding clamps arranged several times on the ammunition container in the storage position to be attached without movement.
  • both retaining clips Due to a one-sided arrangement of the retaining clips on the same long side of the ammunition container and by the possibility of coupling the opening and closing mechanisms of both retaining clips during the opening stroke, both retaining clips are simultaneously and uniformly from the holding position surrounding the cartridge ammunition to an opening position releasing the cartridge ammunition via only one external opening mechanism swivels.
  • each opening and closing mechanism contains a lifting lever which is rotatably connected to the retaining clip at one end and contains a bore at the other end for receiving an eccentric arranged on a drive shaft of the opening and closing mechanism. Due to the fact that between the eccentric and the lifting lever there is a self-locking securing device which is prestressed in the closing direction by torque-generating prestressing means, each holding clamp is held securely in the closed position.
  • the mutually facing ends of the drive shaft contain couplable form-locking means, the form-locking means arranged on a drive shaft being designed as an automatically drivable opening lever and the form-locking means located on the other drive shaft being designed as a driver provided with a shoulder, and the opening lever and the shoulder of the driver are arranged in such a way that the driver is only connected to the opening lever in the towing position during the opening process of the retaining clips, so that the retaining clips can assume their closing positions independently of one another, but permit a common opening.
  • the cartridge ammunition can be advantageously ejected evenly and gently parallel to the ammunition container axis during the opening process of the holding clips from the ammunition containers by the arrangement of an ammunition ejector arranged on the drive shaft in the functional area of the holding clips.
  • the shell shape of the ammunition container in the region of the base of the case is designed such that, in the case of a horizontally rotating band magazine, the holding clips are always arranged on the outside either on the top side or on the bottom side of the ammunition container, horizontally mounted cartridge ammunition is advantageously at the rear turning point of the magazine when the holding clips are open can be picked up obliquely from above and can also be ejected obliquely downwards at the front turning point, also with the holding clips open.
  • the entire ammunition container 1 is shown as part of a tape magazine 35 shown in Fig. 15 of an automatic loading device for barrel weapons, not shown.
  • the ammunition container 1 contains a shell 2, which is semicircular in cross-section, the inner diameter of which is offset several times in order to hold thin-walled ammunition 3, preferably main battle tank ammunition with a combustible sleeve.
  • the cartridge ammunition 3 is supported once in the area 4 of the projectile head 5 and in area 6 of the sleeve base 7.
  • the inner diameter d the conveyor shell 2 in the area 4 is smaller than the inner diameter d 2 in the area 6.
  • the ammunition container 1 is provided with reinforcing ribs 42 in the receiving area 4 of the comparatively heavy projectile head 5 in the outer area. So that the ammunition 3 can be placed in the areas of the stable case bottom 7 and the projectile head 5, the ammunition container 1 is designed in the area of a combustible propellant charge sleeve 41 in a manner not shown.
  • the ammunition container 1 contains end walls 45, 46 as the axial limitation of the ammunition 3, the end wall 45 being integrally connected to the ammunition container 1 as a loose flange via screw connections according to the hole pattern arrangement of FIG. 10 and the end wall 46.
  • the ammunition container 1 is provided in the areas 4, 6 on the same longitudinal side 8 with two pivotable retaining clips 9, 10 which partially surround the cartridge ammunition 3 in the circumferential direction.
  • the retaining clip 9 is pivotally arranged by an opening and closing mechanism 12 about a rigid axis 47 attached to the container 1, while the retaining clip 10 is pivotably arranged by an opening and closing mechanism 11 about a rigid axis 48 attached to the container 1.
  • the opening and closing mechanism 11, 12 consists essentially of a lifting lever 16 which is rotatably connected at one end 17 to the holding clip 9, 10 and at the other end 18 a bore 19 for receiving an eccentric arranged on a drive shaft 20, 21 22 contains.
  • the drive shafts 20, 21 are arranged offset from one another and are mounted in the areas of the holding clips 9, 10 on the ammunition container 1, the shaft 21 being additionally mounted in a bearing 50 in the area 4.
  • the drive shafts 20, 21 each contain, in the closing direction 15, torque-generating mechanical pretensioning means 13, 14, which consist of spiral springs 37, 38 wound around the drive shafts 20, 21 , the ends of which are fastened on the one hand to a pin 39 of the drive shafts 20, 21 and on the other hand to a pin 40 arranged on the ammunition container 1.
  • the mutually facing ends of the drive shafts 20, 21 contain, according to FIGS. 5, 12, form-locking means 25 that can be coupled, the form-locking means 25 arranged on the drive shaft 20 being designed as an automatically drivable opening lever 26 and the form-locking means 25 located on the drive shaft 21 as a driver 28 has an approach 27.
  • the extension 27 of the driver 28 and the opening lever 26 are arranged with respect to one another in such a way that the driver 28 is connected to the opening lever 26 only in the trailing position 29 during the opening process of the holding clips 9, 10.
  • both holding clamps 9, 10 can be swiveled out uniformly from a holding position 23 surrounding the cartridge-like ammunition 3 in the opening direction 51 (FIG. 13) via only one opening drive (not shown) through the opening lever 26 and the respective opening and closing mechanisms 11, 12.
  • the shoulder 27 of the driver 28 ensures a separate return stroke of the holding clips 9, 10 in the closing direction 15 (FIG. 14), so that the holding clips 9, 10 correspond to the respective existing ammunition diameters in the areas 4, 6 can adjust.
  • the lifting lever 16 is each connected to the holding clamps 9, 10 via a fine adjustment device 30.
  • the fine adjustment device 30 consists essentially of a pin 49, which is guided in the holding clip 9, 10 and is designed as an eccentric 31 in the guide area of the lifting lever 16. The fine adjustment can be carried out for each holding clip 9, 10 from the outside, even when the ammunition container 1 is installed will.
  • each drive shaft 20, 21 in the functional area of the holding clips 9, 10 contains an ammunition ejector 32 equipped with the lever 33, as shown in FIG. 6.
  • each ammunition container 1 is connected on both end faces 43, 44 (FIG. 2) on the supporting bolts 53 of the end walls 45, 46 (FIG. 2) to the subsequent ammunition container 1 via tabs 54.
  • the casing shape 34 (FIG. 3) of the ammunition container 1 is designed in the region 6 (FIG.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Packaging Of Annular Or Rod-Shaped Articles, Wearing Apparel, Cassettes, Or The Like (AREA)
  • Details Of Rigid Or Semi-Rigid Containers (AREA)
  • Photographic Developing Apparatuses (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Aus der gattungsbildenden DE-OS 3046642 ist ein Bandmagazin einer automatischen Ladeeinrichtung bekannt, welches in Flachbauweise in dem Turm eines Kampfpanzers angeordnet ist, um raumsparend eine möglichst grosse Anzahl von Patronen, ggfs. in verschiedenen Munitionsarten, in unmittelbarer Waffennähe bereitzuhalten und eine zeitsparende Patronenzuführung zu gewährleisten. Das Bandmagazin fördert dabei die Patronen in Förderschalen quer zur Patronenlängsachse bis zu einer Umlenkstelle, aus der sie über einen Umlenkhebel aus dem Magazin herausgedrückt und in ein Landerohr geschoben werden. Die einzelnen Glieder der Förderschalen sind in der Patronenachse drehbar miteinander verbunden und in Umfangsrichtung geführt. Die Förderschalen bilden dabei partielle Munitionsbehälter zur Aufnahme horizontal gelagerter Patronen.
  • Es hat sich jedoch gezeigt, dass derartig aus x-förmigen Förderschalen gebildete Munitionsbehälter nicht in der Lage sind, dünnwandige patronierte Munition, insbesondere Kampfpanzermunition mit verbrennbarer Hülse, bei auftretenden Fahrstössen, Rüttelbewegungen, Vibrationen, Eigenschwingungen und ähnlichen Störeinflüssen gegen Beschädigung oder Zerstörung zu schützen. Derartige Schäden werden vor allem dadurch verursacht, dass bei dem Munitionsbehälter,.äuf- grund von Herstelltoleranzen, sich zwischen Patrone und Munitionsbehälter ein radiales Spiel nicht vermeiden lässt, insbesondere auch deshalb nicht, weil die Patrone im Bereich ihres Bodens gegenüber ihrem Geschosskopfbereich unterschiedliche Durchmesser aufweist. Durch unterschiedliche mit Spiel behaftete Toleranzen, einerseits zwischen starren als Behäiterwände ausgebildeten Förderschalen und dem Hülsenboden sowie andererseits zwischen den starren Förderschalen und dem Geschosskopfbereich, wird erfahrungsgemäss aufgrund von überlagerten Rüttelbewegungen, Vibrationen etc. die Beschädigung noch beschleunigt.
  • Demgegenüber ist es Aufgabe der Erfindung, einen Munitionsbehälter für die eingangs genannte automatische Ladeeinrichtung zu schaffen, durch den dünnwandige patronierte Munition, bevorzugt Kampfpanzermunition mit verbrennbarer Hülse, bei äusseren Störeinflüssen wie Fahrstössen, Rüttelbewegungen Vibrationen etc. ohne Beeinträchtigung transportiert und einer Ladeschale störungsfrei zugeführt werden kann.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die im Patentanspruch 1 angegebene Erfindung. Die Unteransprüche nennen vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen.
  • Die Erfindung zeichnet sich vorteilhaft dadurch aus, dass die Munitionsbehälter nunmehr in der Lage sind, mehrfach im Durchmesser abgesetzte patronierte Munition stabil in ihrem Gesamtlängenbereich aufzunehmen und unabhängig von vorhandenen Toleranzen an der Munition bzw. an dem Munitionsbehälter durch mehrfach am Munitionsbehälter angeordnete schwenkbare Halteklammern in Bevorratungsposition bewegungsfrei zu befestigen. Als besonders vorteilhaft zeichnet sich eine Anordnung jeweils einer Halteklammer in den Bereichen des Hülsenbodens und des Geschosskopfes der patronierten Munition am Munitionsbehälter dadurch aus, das die patronierte Munition entsprechend ihrer Massenverteilung sicher und radial spielfrei in der Bevorratungsposition gehalten werden kann, wobei die Halteklammern durch eine Vorspannmittel enthaltende Schliessmechanik eines Öffnungs- und Schliessmechanismus separat den vorhandenen Durchmessern der patronierten Munition in den Haltebereichen am Geschosskopf und am Hülsenboden individuell folgen kann, wodurch dünnwandige patronierte Munition, insbesondere Kampfpanzermunition mit verbrennbarer Hülse, auch bei extremen in radialer Richtung auftretenden Störeinffüssen sicher radial bewegungsfrei im Munitionsbehälter halt- 'bar ist.
  • Durch eine einseitige Anordnung der Halteklammern auf der gleichen Längsseite des Munitionsbehälters und durch die Ankupplungsmöglichkeit der Öffnungs- und Schliessmechanismen beider Halteklammern während des Öffnungshubes, sind beide Halteklammern gleichzeitig und gleichmässig aus der die patronierte Munition umschliessendep Halteposition in eine die patronierte Munition freigebende Öffnungsposition über nur einen externen Öffnungsmechanismus schwenkbar.
  • In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung enthält jeder Öffnungs- und Schliessmechanismus einen Hubhebel, der an einem Ende drehbeweglich mit der Halteklammer verbunden ist und an dem anderen Ende eine Bohrung zur Aufnahme eines an einer Antriebswelle des Öffnungs- und Schliessmechanismus angeordneten Exzenters enthält. Dadurch, dass zwischen dem Exzenter und dem Hubhebel eine in Schliessrichtung durch drehmomenterzeugende Vorspannmittel unter Vorspannung stehende selbsthemmende Sicherstellung besteht, wird jede Halteklammer in geschlossener Stellung sicher gehalten.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung enthalten die einander zugekehrten Enden der Antriebswelle ankoppelbare Formschlussmittel, wobei das auf einer Antriebswelle angeordnete Formschlussmittel als automatisch antreibbarer Öffnerhebel und das auf der anderen Antriebswelle befindliche Formschlussmittel als ein mit einem Absatz versehener Mitnehmer ausgebildet ist und der Öffnerhebel sowie der Ansatz des Mitnehmers derartig zueinander angeordnet sind, dass nur während des Öffnungsvorganges der Halteklammern der Mitnehmer in Schleppstellung mit dem Öffnungshebel verbunden ist, wodurch die Halteklammern unabhängig voneinander ihre Schliesspositionen einnehmen können, jedoch eine gemeinsame Öffnung zulassen.
  • Dadurch, dass zur Grundeinstellung des Öffnerhebels und des Mitnehmers der Hubhebel jeweils über eine Feineinstelleinrichtung mit der Halteklammer verbunden ist, ist eine einfache Feineinstellung der Halteklammern gegeneinander in Halteposition der patronierten Munition durchführbar. Zweckmässig besteht die Feineinstelleinrichtung aus einem in der Halteklammer geführten und im Führungsbereich des Hubhebels als Exzenter ausgebildeten Bolzen.
  • Die patronierte Munition ist während des Öffnungsvorganges der Halteklammern aus den Munitionsbehältern durch die Anordnung eines im Funktionsbereich der Halteklammern auf der Antriebswelle angeordneten Munitionsauswerfers vorteilhaft gleichmässig und schonend parallel zur Munitionsbehälterachse ausstossbar.
  • Dadurch, dass die Hüllenform des Munitionsbehälters im Bereich des Hülsenbodens derartig ausgebildet ist, dass bei einem waagerecht umlaufenden Bandmagazin die Halteklammern stets aussenseitig entweder oberseitig oder unterseitig an dem Munitionsbehälter angeordnet sind, ist vorteilhaft waagerecht gelagerte patronierte Munition an dem hinteren Wendepunkt des Magazins bei geöffneten Halteklammern schräg von oben her aufnehmbar und an dem vorderen Wendepunkt ebenfalls bei geöffneten Halteklammern schräg nach unten hin ausstossbar.
  • Durch diese zweckmässige Anordnung und raumsparende Wirkungsweise der Halteklammern, aber auch nicht zuletzt dadurch, dass die mechanischen Vorspannmittel aus um die Antriebswellen gewundenen Biegefedern bestehen, entstehen in ihren äusseren Bauformen kleine kompakte Munitionsbehälter, die als verkettbare Transportglieder ein endloses Bandmagazin mit besonders kleinem Raumbedarf bilden.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen unter weitgehendem Verzicht auf erfindungsunwesentliche Einzelheiten dargestellten Ausführungsbeispieles des näheren erläutert. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Längsansicht des Munitionsbehälters mit den Öffnungs- und Schliessmechanismen von zwei Halteklammern;
    • Fig. 2 in einer Draufsicht 11 der Fig. 1 den Munitionsbehälter mit einer darin befindlichen und von den Halteklammern gehaltenen patronierten Munition;
    • Fig. 3 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit III-III gekennzeichneten Fläche das Profil der Hüllenform des Munitionsbehälters im Bereich des Hülsenbodens mit Befestigungsanordnung einer Halteklammer;
    • Fig. 4 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit IV-IV gekennzeichneten Fläche die Befestigung der um eine Antriebswelle gewundenen Biegefeder in einem den Hülsenboden der patronierten Munition entsprechenden Bereich des Munitionsbehälters;
    • Fig. 5 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit V-V gekennzeichneten Fläche eine im Durchmesser reduzierte Halbschalenform in einem dem Geschosskopf der Munition zugeordneten Behälterbereich mit Anordnung eines auf verschiedenen Antriebswellen befestigten Öffnerhebels und eines Mitnehmers der Halteklammern;
    • Fig. 6 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit VI-VI gekennzeichneten Fläche eine Halteklammer in geschlossener Halteposition und einen dabei zurückgezogenen und auf der Antriebswelle befestigten Munitionsauswerfer;
    • Fig. 7 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit VII-VII gekennzeichneten Fläche die Anordnung einer im Bereich des Geschosskopfes der patronierten Munition befestigten Halteklammer;
    • Fig. 8 in einem Querschnitt entlang der in Fig. 1 mit VIII-VIII gekennzeichneten Fläche die Befestigung der um eine Antriebswelle gewundenen Biegefeder in einem dem Geschosskopf der patronierten Munition entsprechenden Bereich des Munitionsbehälters;
    • Fig. 9 in einer in Fig. 1 mit IX gekennzeichneten Seitenansicht den Munitionsbehälter von der linken Seite;
    • Fig. 10 in einer in Fig. 1 mit X gekennzeichneten Seitenansicht den Munitionsbehälter von der rechten Seite;
    • Fig. 11 in einer entlang der in Fig. 9 mit XI-XI gekennzeichneten Fläche einen Querschnitt durch eine Feineinstelleinrichtung;
    • Fig. 12 in einer in Fig. 5 gekennzeichneten Ansicht XII den Öffnerhebel und den Mitnehmer in einer für beide Halteklammern bei dem Öffnungsvorgang vorhandenen Schleppstellung;
    • Fig. 13 in einer vergrösserten ausschnittsweisen Darstellung der Fig. 3 die Halteklammer in einer durch den Öffnungs-und Schliessmechanismus verriegelten Halteposition;
    • Fig. 14 entsprechend Fig. 13 die Halteklammer in einer durch den Öffnungs- und Schliessmechanismus geöffneten Be-und Entladeposition;
    • Fig. 15 in einer Schnittdarstellung die Seitenansicht miteinander verbundener Munitionsbehälter als Teile eines Bandmagazins.
  • In den Figuren 1 und 2 ist der gesamte Munitionsbehälter 1 als Teil eines in Fig. 15 dargestellten Bandmagazins 35 einer nicht näher dargestellten automatischen Ladeeinrichtung für Rohrwaffen dargestellt. Der Munitionsbehälter 1 enthält nach den Figuren 3 bis 8 eine im Querschnitt halbkreisbogenförmig ausgebildete Schale 2, deren Innendurchmesser zur gleichmässigen Aufnahme dünnwandiger patronierter Munition 3, vorzugsweise Kampfpanzermunition mit verbrennbarer Hülse, mehrfach abgesetzt ist. Die Abstützung der patronierten Munition 3 erfolgt einmal im Bereich 4 des Geschosskopfes 5 und im Bereich 6 des H ülsenbodens 7. Entsprechend den unterschiedlichen Durchmessern des Geschosskopfes 5 und des Hülsenbodens 7 ist der Innendurchmesser d, der Förderschale 2 im Bereich 4 kleiner als der Innendurchmesser d2 im Bereich 6 ausgeführt. Zur Gewährleistung einer hohen Stabilität ist der Munitionsbehälter 1 im Aufnahmebereich 4 des vergleichsweise schweren Geschosskopfes 5 im Aussenbereich mit Verstärkungsrippen 42 versehen. Damit die Auflage der Munition 3 in den Bereichen des stabilen Hülsenbodens 7 und des Geschosskopfes 5 erfolgen kann, ist in einer nicht dargestellten Weise der Munitionsbehälter 1 im Bereich einer verbrennbaren Treibladungshülse 41 hinterdreht ausgeführt. Auf beiden Stirnseiten 43, 44 enthält der Munitionsbehälter 1, als axiale Begrenzung der Munition 3, Stirnwände 45,46, wobei die Stirnwand 45 als Losflansch über Schraubverbindungen nach der Lochbildanordnung der Fig. 10 und die Stirnwand 46 einstückig mit dem Munitionsbehälter 1 verbunden sind.
  • Der Munitionsbehälter 1 ist in den Bereichen 4, 6 auf der gleichen Längsseite 8 mit zwei die patronierte Munition 3 in Umfangsrichtung teilweise umschliessenden schwenkbaren Halteklammern 9, 10 ausgestattet. Die Halteklammer 9 ist dabei durch einen Öffnungs- und Schliessmechanismus 12 um eine am Behälter 1 befestigte starre Achse 47 schwenkbar angeordnet, während die Halteklammer 10 durch einen Öffnungs- und Schliessmechanismus 11 um eine am Behälter 1 befestigte starre Achse 48 schwenkbar angeordnet ist.
  • Der Öffnungs- und Schliessmechanismus 11, 12 besteht im wesentlichen aus einem Hubhebel 16, der an einem Ende 17 drehbeweglich mit der Halteklammer 9,10 verbunden ist und an dem anderen Ende 18 eine Bohrung 19 zur Aufnahme eines an einer Antriebswelle 20, 21 angeordneten Exzenters 22 enthält. Die Antriebswellen 20, 21 sind versetzt zueinander angeordnet und in den Bereichen der Halteklammern 9,10 am Munitionsbehälter 1 gelagert, wobei die Welle 21 zusätzlich in einem Lager 50 im Bereich 4 gelagert ist.
  • Zum Ausüben einer jeweils individuellen und in den Bereichen 4,6 voneinander unabhängigen radialen und spielfreien Haltefunktion, enthalten die Antriebswellen 20, 21 jeweils in Schliessrichtung 15 drehmomenterzeugende mechanische Vorspannmittet 13,14, die aus um die Antriebswellen 20,21 gewundenen Biegefedern 37, 38 bestehen, deren Enden einerseits an einem Stift 39 der Antriebswellen 20, 21 und andererseits an einem am Munitionsbehälter 1 angeordneten Stift 40 befestigt sind.
  • Die einander zugekehrten Enden der Antriebswellen 20,21 enthalten, gemäss Fig. 5,12, ankoppelbare Formschlussmittel 25, wobei das auf der Antriebswelle 20 angeordnete Formschlussmittel 25 als automatisch antreibbarer Öffnerhebel 26 ausgebildet ist und das auf der Antriebswelle 21 befindliche Formschlussmittel 25 als Mitnehmer 28 einen Ansatz 27 aufweist. Der Ansatz 27 des Mitnehmers 28 und der Öffnerhebel 26 sind derartig zueinander angeordnet, dass nur während des Öffnungsvorganges der Halteklammern 9, 10 der Mitnehmer 28 in Schleppstellung 29 mit dem Öffnerhebel 26 verbunden ist. Dadurch sind beide Halteklammern 9, 10 über nur einen nicht dargestellten Öffnungsantrieb durch den Öffnerhebel 26 und die jeweiligen Öffnungs- und Schliessmechanismen 11, 12 gleichmässig aus einer die patronierte Munition 3 umschliessenden Haltestellung 23 in Öffnungsrichtung 51 (Fig. 13) aufschwenkbar.
  • Nach Ausrasten des Öffnerhebels 26 aus dem externen Öffnungsantrieb gewährleistet der Ansatz 27 des Mitnehmers 28 einen separaten Rückhub der Halteklammern 9, 10 in Schliessrichtung 15 (Fig. 14), so dass sich die Halteklammern 9, 10 den jeweilig vorhandenen Munitionsdurchmessern in den Bereichen 4, 6 anpassen können.
  • Wie Fig. 13 verdeutlicht, besteht in geschossener Stellung 23 der Halteklammer 9, 10 zwischen dem Exzenter 22 und dem Hubhebel 16 eine in Schliessrichtung 15 durch die Vorspannmitel 13, 14 unter Vorspannung stehende selbsthemmende Sicherstellung 24. Diese Sicherstellung 24 wird beim Öffnen der Halteklammern durch Drehen der Antriebswellen 20, 21 durch den Öffnerhebel 26 (Fig. 5) in Richtung 52 aufgehoben.
  • Zur Grundeinstellung des Öffnerhebels 26 und des Mitnehmers 28 ist der Hubhebel 16, entsprechend Fig. 11, jeweils über eine Feineinstelleinrichtung 30 mit der Halteklammer 9, 10 verbunden. Die Feineinstelleinrichtung 30 besteht im wesentlichen aus einem in der Halteklammer 9, 10 geführten und im Führungsbereich des Hubhebels 16 als Exzenter 31 ausgebildeten Bolzen 49. Die Feineinstellung kann für jede Halteklammer 9, 10 stirnseitig von aussen, auch im eingebauten Zustand des Munitionsbehälters 1, durchgeführt werden.
  • Damit die patronierte Munition schonend und gleichmässig aus dem Behälter ausgestossen werden kann, enthält jede Antriebswelle 20, 21 im Funktionsbereich der Halteklammern 9, 10 einen mit dem Hebel 33 ausgestatteten Munitionsauswerfer 32, wie er in Fig. 6 dargestellt ist.
  • Wie Fig. 15 erkennen lässt, bilden die Munitionsbehälter 1 eine endlose Förderkette. Zur Bildung einer besonders flexiblen raumsparenden Kette ist jeder Munitionsbehälter 1 auf beiden Stirnseiten 43, 44 (Fig. 2) an den Tragbolzen 53 der Stirnwände 45, 46 (Fig. 2) mit dem nachfolgenden Munitionsbehälter 1 über Laschen 54 verbunden. Die Hüllenform 34 (Fig. 3) des Munitionsbehälters 1 ist im Bereich 6 (Fig. 2) des Hülsenbodens derartig ausgebildet, dass bei diesem waagerecht umlaufenden und in bekannter Weise angetriebenen sowie geführten Bandmagazin 35 die Halteklammer 9, 10 stets aussenseitig entweder oberseitig oder unterseitig an dem Munitionsbehälter 1 angeordnet ist, wodurch waagerecht gelagerte und dünnwandig patronierte Munition 3 an dem hinteren nicht dargestellten Wendepunkt des Bandmagazins 35 bei geöffneter Halteklammer 9, 10 schräg von oben her aufnehmbar und an dem vorderen Wendepunkt 36 ebenfalls bei geöffneter Halteklammer 9, 10 schräg nach unten in eine Ladeschale 55 ausstossbar ist.
    Figure imgb0001

Claims (9)

1. Munitionsbehälter (1) einer automatischen Ladeeinrichtung für Rohrwaffen, der in Mehrfachanordnung als muldenförmiges Teil eines Bandmagazins (35) weiterzufördernde patronierte Munition (3) bereithält, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) der Munitionsbehälter (1) enthält zur Aufnahme der patronierten Munition (3) eine im Querschnitt halbkreisbogenförmig ausgebildete Schale (2), deren Innendurchmesser (d1) im vorderen Bereich (4) des Geschosskopfes (5) der patronierten Munition (3) kleiner als der im hinteren Bereich (6) der patronierten Munition von Hülsenboden (7) gebildete Innenduchmesser (d2) ist;
b) in den beiden Bereichen (4, 6) enthält der Munitionsbehälter (1) auf der gleichen Längsseite (8) jeweils eine die patronierte Munition (3) teilweise umschliessende schwenkbare Halteklammer (9, 10);
c) jede Halteklammer (9, 10) ist mit einem beim Öffnungsvorgang miteinander verbundenen Öffnungs- und Schliessmechanismus (11,12) ausgestattet, der zum Ausüben einer jeweils individuellen und in den Bereichen (4, 6) der patronierten Munition (3) voneinander unabhängigen radial spielfreien Haltefunktion in Schliessrichtung (15) drehmomenterzeugende Vorspannmittel (13, 14) enthält.
2. Munitionsbehälter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Öffnungs- und Schliessmechanismus (11, 12) einen Hubhebel (16) enthält, der an einem Ende (17) drehbeweglich mit der Halteklammer (9, 10) verbunden ist und an dem anderen Ende (18) eine Bohrung (19) zur Aufnahme eines an einer Antriebswelle (20, 21 ) des Öffnungs- und Schliessmechanismus (11, 12) angeordneten Exzenters (22) enthält.
3. Munitionsbehälter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Exzenter (22) und dem Hubhebel (16), in geschlossener Stellung (23) der Halteklammer (9,10), eine in Schliessrichtung (15) durch die Vorspannmittel (13,14) unter Vorspannung stehende selbsthemmende Sicherstellung (24) besteht.
4. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die einander zugekehrten Enden der Antreibswellen (20, 21) enthalten ankoppelbare Formschlussmittel (25);
b) das auf der einen Antriebswelle (20) angeordnete Formschlussmittel (25) ist als automatisch antreibbarer Öffnerhebel (26) und das auf der anderen Antreibswelle (21) befindliche Formschlussmitell (25) als ein mit einem Ansatz (27) versehener Mitnehmer (28) ausgebildet, wobei der Ansatz (27) und der Öffnerhebel (26) derartig zueinander angeordnet sind, dass nur während des Öffnungsvorganges der Halteklammern (9, 10) der Mitnehmer (28) in Schleppstellung (29) mit dem Öffnungshebel (26) verbunden ist.
5. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zur Grundeinstellung des Öffnerhebels (26) und des Mitnehmers (28) der Hubhebel (16) jeweils über eine Feineinstelleinrichtung (30) mit der Halteklammer (9, 10) verbunden ist.
6. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Feineinstelleinrichtung (30) aus einem in der Halteklammer (9,10) geführten und im Führungsbereich des Hubhebels (16) als Exzenter (31) ausgebildeten Bolzen (49) besteht.
7. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Antriebswelle (20, 21) im Funktionsbereich der Halteklammern (9, 10) ein Munitionsauswerfer (32) angeordnet ist, durch dessen Hebel (33) die patronierte Munition (3) während des Öffnungsvorganges der Halteklammern (9, 10) gleichmässigausdem Munitionsbehälter (1) ausstossbar ist.
8. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllenform (34) des Munitionsbehälters (1) im Bereich (6) des Hülsenbodens (7) derartig ausgebildet ist, dass bei einem waagerecht umlaufenden Bandmagazin (35) die Halteklammer (9, 10) stets aussenseitig entweder oberseitig oder unterseitig an dem Munitionsbehälter (1) angeordnet ist, wodurch waagerecht gelagerte patronierte Munition (3) an dem hinteren Wendepunkt des Bandmagazins (35) bei geöffneter Halteklammer (9, 10) schräg von oben der aufnehmbar und an dem vorderen Wendepunkt (36) ebenfalls bei geöffneter Halteklammer (9, 10) schräg nach unten hin ausstossbar ist.
9. Munitionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die Vorspannkraft der Haltefunktion der Halteklammer (9, 10) wird durch mechanische Vorspannmittel (13,14) erzeugt;
b) die mechanischen Vorspannmittel (13, 14) bestehen aus um die Antriebswellen (20, 21) gewundenen Biegefedern (37, 38), deren Enden einerseits an einem Stift (39) der Antriebswellen (20, 21) und andererseits an einem am Munitionsbehälter (1) angeordneten Stift (40) befestigt sind.
EP85101124A 1984-03-13 1985-02-04 Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung Expired EP0157111B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843409018 DE3409018A1 (de) 1984-03-13 1984-03-13 Munitionsbehaelter einer automatischen ladeeinrichtung
DE3409018 1984-03-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0157111A1 EP0157111A1 (de) 1985-10-09
EP0157111B1 true EP0157111B1 (de) 1987-05-13

Family

ID=6230242

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85101124A Expired EP0157111B1 (de) 1984-03-13 1985-02-04 Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4619181A (de)
EP (1) EP0157111B1 (de)
JP (1) JPS60205200A (de)
DE (2) DE3409018A1 (de)
ES (1) ES8607528A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3612208C2 (de) * 1986-04-11 1998-02-05 Kuka Wehrtechnik Gmbh Vorrichtung zum Laden einer Panzerwaffe
JPH0663718B2 (ja) * 1986-04-25 1994-08-22 防衛庁技術研究本部長 弾薬ホルダ
DE3725666C2 (de) * 1987-08-03 1995-11-16 Rheinmetall Ind Gmbh Magazinkette für die Aufnahme von Munition
US5227366A (en) * 1987-08-07 1993-07-13 The Clorox Company Mitigation of stress-cracking in fragranced bleach-containing bottles
US4876940A (en) * 1988-04-14 1989-10-31 General Electric Company Magazine ammunition conveying system
US4882972A (en) * 1988-08-15 1989-11-28 General Electric Company Dual caliber ammunition handling system
US5131315A (en) * 1990-12-24 1992-07-21 General Electric Company Magazine conveyor for large caliber ammunition
DE4126199C2 (de) * 1991-08-08 1994-06-23 Rheinmetall Gmbh Munitionsbehälter
US5175388A (en) * 1991-12-23 1992-12-29 General Electric Company Ammunition bucket carriers for magazine conveyors
DE19529914C2 (de) * 1994-11-29 2002-07-11 Rheinmetall Landsysteme Gmbh Munitionsmagazin
FR2743411B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Dispositif de transfert de modules constituant des charges propulsives, entre un magasin de stockage et un systeme de chargement de ces modules dans la chambre d'un canon d'artillerie
FR2743413B1 (fr) * 1996-01-05 1998-02-27 Giat Ind Sa Systeme de stockage et d'alimentation de modules constituant des charges propulsives pour canon d'artillerie
FR2765958B1 (fr) * 1997-07-11 1999-09-24 Tda Armements Sas Systeme de chargement d'un mortier et mortier equipe d'un tel systeme
US6065385A (en) * 1998-01-14 2000-05-23 General Dynamics Armament Systems, Inc. Bucket carrier for molded solid propellant storage magazine
US6073534A (en) * 1998-01-14 2000-06-13 General Dynamics Armament Systems, Inc. Transfer mechanism and method for uploading and downloading propellant charges and projectiles
JP6418862B2 (ja) * 2014-07-23 2018-11-07 有限会社マルゼン エアガン用カートリッジ
SE541259C2 (sv) 2016-06-21 2019-05-21 Bae Systems Bofors Ab System och förfarande för påfyllning av ammunition till ett primärmagasin i en automatkanon
DE102020103813A1 (de) 2020-02-13 2021-08-19 Rheinmetall Air Defence Ag Magazin einer Kanone
SE545540C2 (en) * 2020-08-18 2023-10-17 Saab Ab Spring arrangement for countermeasure magazine comprising it
DE102021117951A1 (de) * 2021-07-12 2023-01-12 Rheinmetall Air Defence Ag Zuführvorrichtung zum Beladen und Entladen eines radial öffnenden Munitionsbechers für ein automatisches Ladesystem eines Geschützes

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR727047A (fr) * 1931-01-29 1932-06-11 Anciens Ets Sautter Harle Perfectionnements aux norias pour le hissage des munitions et autres objets
US2460384A (en) * 1944-05-25 1949-02-01 United Shoe Machinery Corp Gun-loading mechanism
US2972934A (en) * 1951-05-11 1961-02-28 Haviland H Platt Continuous hoist for ammunition
US2788713A (en) * 1954-02-16 1957-04-16 Even Georges Armored vehicle
US2933020A (en) * 1957-11-20 1960-04-19 Jr Edmond W Hammer Tilt tray
DE1301742B (de) * 1966-01-26 1969-08-21 Rheinmetall Gmbh Magazin fuer in Panzerkuppeln eingebaute Geschuetze
US3688639A (en) * 1971-01-28 1972-09-05 Gen Motors Corp Ammunition canister
SE391805B (sv) * 1974-01-15 1977-02-28 Bofors Ab Anordning for att transportera skott inom ett magasin der skotten er applicerbara i inbordes parallellt anordnade behallare
DE3031203C1 (de) * 1980-08-19 1985-07-25 KUKA Wehrtechnik GmbH, 8900 Augsburg Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
FR2519132A1 (fr) * 1981-12-24 1983-07-01 Creusot Loire Dispositif d'alimentation d'une arme en munitions

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157111A1 (de) 1985-10-09
US4619181A (en) 1986-10-28
DE3560174D1 (en) 1987-06-19
JPS60205200A (ja) 1985-10-16
DE3409018A1 (de) 1985-09-26
ES8607528A1 (es) 1986-06-01
ES540368A0 (es) 1986-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0157111B1 (de) Munitionsbehälter einer automatischen Ladeeinrichtung
EP0178484B1 (de) Ladeeinrichtung für Geschütze
EP0303761B1 (de) Vorrichtung für einen nach vorn gerichteten Hülsenauswurf einer fremdangetriebenen Maschinenkanone
DE2414332C3 (de) Ladevorrichtung, insbesondere für ein Bolzenschußgerät
EP0418462B1 (de) Treibladungs-Portionierer für eine mengenvariabel beladbare Ladeschale
DE69815955T2 (de) Einrichtung zum Laden von Granatwerfern
DE3041866C2 (de) Vorrichtung zum Transport von Munition aus einem Munitionsbehälter zum Verschluß einer Waffe
DE2501426C2 (de)
DE2501424C2 (de) Munitionsaufnahme- und Ladevorrichtung für eine großkalibrige Feuerwaffe
DE3702603C2 (de)
DE3031203C1 (de) Behaelter zur Aufnahme und Zufuehrung einer Patrone
EP0557751B1 (de) Panzerhaubitze mit schwenkbaren Ladearm und Kettenmagazin für die Munition
EP0419758B1 (de) Ladevorrichtung für modulare Treibladung
DE1728593B2 (de) Brennkraftbolzensetzer
DE3702426C2 (de)
DE3701713C2 (de)
DE3839496C2 (de)
DE2714176C2 (de)
WO1986006826A1 (en) Device for transferring ammunition cartridges from a container magazine to a turret magazine
DE4126199C2 (de) Munitionsbehälter
DE1728134A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe von Gegenstaenden,insbesondere fuer automatische Waffen
DE3733214A1 (de) Kampfgeraet
DE1294270B (de) Zubringer fuer selbsttaetige Waffen mit Patronenzufuhr durch Gurte
DE3343843C2 (de)
DE3421167A1 (de) Trommelmagazin

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19850816

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860806

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3560174

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19870619

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890125

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Effective date: 19900228

Ref country code: LI

Effective date: 19900228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940205

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85101124.7

Effective date: 19940910

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010112

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20010205

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020903

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST