EP0156994B1 - Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine gegen ein Werkstück - Google Patents

Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine gegen ein Werkstück Download PDF

Info

Publication number
EP0156994B1
EP0156994B1 EP84115880A EP84115880A EP0156994B1 EP 0156994 B1 EP0156994 B1 EP 0156994B1 EP 84115880 A EP84115880 A EP 84115880A EP 84115880 A EP84115880 A EP 84115880A EP 0156994 B1 EP0156994 B1 EP 0156994B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
belt
shoe
air outlet
sanding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP84115880A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156994A1 (de
Inventor
Hans-Peter Johannsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT84115880T priority Critical patent/ATE37679T1/de
Publication of EP0156994A1 publication Critical patent/EP0156994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156994B1 publication Critical patent/EP0156994B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B21/00Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor
    • B24B21/04Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces
    • B24B21/12Machines or devices using grinding or polishing belts; Accessories therefor for grinding plane surfaces involving a contact wheel or roller pressing the belt against the work
    • B24B21/14Contact wheels; Contact rollers; Belt supporting rolls

Definitions

  • the invention relates to a device for supporting the rotating sanding belt of a broadband sanding machine with a sanding shoe arranged within the rotating sanding belt and in its longitudinal extent transversely to the running direction of the sanding belt and which can be adjusted against a workpiece, over the longitudinal edges of which the sanding belt is guided at an angle and which to form an air cushion between the sanding shoe and sanding belt is provided on its surface facing the rear of the sanding belt with a plurality of air outlet openings which are connected to an air supply device.
  • a problem with this procedure is the processing of the edges of a workpiece on which the grinding belt runs or from which it runs.
  • DE-AB 2023540 contains suggestions for solving this problem. Even if the edge processing problem is mastered, the method described there for long belt sanding machines is practically unusable because the amount of leakage air on the sides of the sanding belt along the edges of the sanding shoes is so high that the operation of devices designed in this way is uneconomical in terms of energy.
  • the method described in DE-AB 2023540 is used in connection with broadband grinding machines. Since the sanding belt runs over the longitudinal edges of the sanding shoe, the air consumption is significantly lower when used on broadband sanding machines. Depending on the thickness of the air cushion - and especially with a uniform surface sanding, as mentioned above, a thicker air cushion is required - considerable air losses occur at the ends of the sanding pad. For reasons of critical edge processing of a workpiece, however, these air losses have so far been accepted, since it was believed that, according to the findings from DE-AB 2023540, an additional outflow of air is required here in order not to produce excessive edge grinding. Apart from the still undesirably high air consumption even when used on the broadband sander, this procedure achieves flawless results.
  • a device for pressing the rotating sanding belt of a broadband sanding machine in which the air outlet surface of the sanding shoe is provided with an elevated, circumferential peripheral edge, which both the narrow sides of the sanding shoe in the area of the edges of the Sanding belt runs through as well as the long sides of the grinding shoe and the opposite, the middle surface areas of the grinding shoe between the very large air outlet openings are designed as recessed webs.
  • This is intended to achieve a transverse flow and thus a pressure equalization between the individual air outlet openings for a uniformly pressing air cushion even when the abrasive belt lies relatively close to the peripheral edge will.
  • the grinding belt must not run on the longitudinal edges of the raised peripheral wall.
  • the air pressure must then be set so that the sanding belt also lifts off these edges, which means that it also has to lift off the raised edge at the ends of the sanding pad in the edge area of the sanding belt.
  • These edge areas can therefore not help to reduce air consumption. If, as is evident from the cited document, the grinding belt is guided along the grinding shoe in a flat orientation, the air exits evenly over the entire circumference of the grinding shoe when the grinding belt is lifted off.
  • the object of the invention is to reduce the air consumption in a device of the type mentioned in the introduction while maintaining the requirements for the machining quality, including avoiding special grinding on the workpiece edges, in order to reduce the air consumption. To operate the device more economically in terms of energy consumption.
  • the grinding shoe has an increase over the entire width of the grinding shoe, the surface of which is spaced from the air outlet surface of the grinding shoe, exclusively in the edge region of the rotating grinding belt.
  • the heating of the sanding belt has in fact adverse effects on the sanding quality. While the air escaped preferentially in the area of the side edges of the sanding belt without the side seals and produced an increased cooling effect due to the larger flow volume, when using the side seals the air no longer exits significantly there, but essentially evenly along the longitudinal edges of the sanding pad, over which the sanding belt runs.
  • a particularly preferred embodiment of the invention consists in now also using a sliding coating on the grinding shoe in the claimed device with dynamic air cushion.
  • Such sliding linings are known and consist, for example, of a fabric coated with graphite.
  • a steady transition from the elevation to the air outlet surface of the grinding shoe can be produced in a simple manner by means of the tensioned sliding lining, which has a favorable effect on the service life of the grinding belt in its edge areas.
  • the air outlet openings in the sliding surface can be slightly larger in diameter than the holes in the sanding shoe body.
  • the sliding coating can be pulled in a suitable manner over the longitudinal edges of the grinding shoe body and attached to the sides thereof.
  • the elevations preferably have a thickness of approximately 2 mm.
  • the extension of the elevations in the longitudinal direction of the sanding shoe should be such that there is a sufficiently large contact surface for the sanding belt in the edge area thereof and an adequate air seal is also achieved in the process. A certain course of the edges of the sanding belt must be taken into account during operation.
  • the length of the elevations can be, for example, between 4 and 10 cm.
  • the elevations are advantageously beveled towards the air outlet surface of the grinding shoe, it being sufficient to carry out this beveling approximately over a distance of 1 cm.
  • the corners of the elevations on the side edges of the sanding shoe facing the air outlet surface of the sanding shoe should be rounded or designed in such a way that they are adapted to the running of the sanding belt in the most favorable manner possible in order to minimize wear of the sanding belt in this edge area.
  • the increases are to be arranged outside the maximum working width of the grinding machine.
  • the increases should then only be provided after these additional openings.
  • at least two longitudinal rows of air outlet openings should be provided, the openings of the individual rows being arranged offset from one another. Air outlet bores with a diameter of approximately 0.5 mm have proven to be expedient.
  • Figure 1 shows a workpiece 1, for example a hardboard provided with a wood veneer, which is carried by a grooved rubber conveyor belt 2 and is moved together with this in the plane of the drawing to the left.
  • An endless sanding belt 3 runs over the veneered surface of the workpiece 1, which wraps around an overhead drive roller 4 and two lateral deflection rollers 5 located in the vicinity of the workpiece.
  • Within the grinding belt 3 there is a grinding shoe 6 between the deflection rollers 5, with which the grinding belt 3 can be pressed against the surface of the workpiece 1.
  • Suitable devices which are known per se and are therefore not shown in the schematic figures of these drawings, are provided in the associated broadband grinding machine for positioning the grinding belt and the grinding shoe against the workpiece.
  • the grinding shoe 6 consists of a grinding shoe body 7, which is designed as a metallic hollow body and is provided with an air connection 8 for pressurizing its interior with compressed air.
  • Air outlet holes 10 which have a diameter of approximately 0.5 mm, are provided in the lower wall of the grinding shoe body 7.
  • the air outlet holes are arranged in three longitudinal rows, the holes in the individual rows being offset from one another. At least two longitudinal rows of holes should be provided.
  • a sliding covering 11 is stretched over the lower surface of the grinding shoe body 7 and consists, for example, of a fabric coated with graphite.
  • the sliding coating 11 contains air outlet openings 12 which are in register with the air outlet holes 10 of the grinding shoe body 7 and can be somewhat larger than these.
  • the sliding covering 11 thus has an air outlet surface 9 provided with the air outlet openings 12.
  • the grinding shoe 6 has an elevation 14 on both sides of its air outlet surface 9 in the area in which it is wrapped by the edge 13 of the grinding belt.
  • the elevation 14 is formed from a shim 15 attached to the grinding shoe body 7, over which the sliding amount 11 is stretched.
  • the backing piece 15 in the exemplary embodiment consists of one or two layers of the sliding covering material and has a height of approximately 2 mm.
  • the underlay piece 15 has a certain elasticity.
  • the elevation 14 or the underlay piece 15 is chamfered on its transition edge 16 pointing towards the air outlet surface 9 of the grinding shoe.
  • the corners 17 of the shim and, if necessary, its other edges are also rounded off or designed in such a way that they are best adapted to the running configuration of the grinding belt.
  • Such a constant adjustment is further improved by the fact that the sliding covering 11 is stretched over the shims 15 and thus itself forms part of the elevation 14. At the same time, in this area it has a friction-reducing effect on the grinding belt 3 which is in sliding contact here with the elevation 14.
  • a dynamic air cushion of approximately 1 to 3 mm in thickness is formed in the space 18 (see FIG. 2) between the sanding belt 3 and the sliding covering 11, which air cushion is effectively sealed by the elevations 14, without losing the effect of the dynamic air cushion on the grinding effect, on the contrary, the grinding quality is still improved.
  • the most important effect is the reduction in air consumption and thus the machine's energy consumption.
  • the supply air pressure could be reduced from approximately 2 to 2.2 bar to approximately 0.6 to 0.8 bar without using the side seals in the embodiment according to the invention.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)
  • Grinding Of Cylindrical And Plane Surfaces (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine mit einem innerhalb des umlaufenden Schleifbandes und in seiner Längserstreckung quer zur Laufrichtung des Schleifbandes angeordneten und zusammen mit diesem gegen ein Werkstück anstellbaren Schleifschuh, über dessen Längskanten das Schleifband unter einem Winkel geführt ist und welcher zur Ausbildung eines Luftpolsters zwischen Schleifschuh und Schleifband an seiner der Rückseite des Schleifbandes zugewandten Fläche mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen versehen ist, die mit einer Luftzuführeinrichtung verbunden sind.
  • Bei Bandschleifmaschinen, seien es Langband-oder Breitbandschleifmaschinen zur Behandlung von Holzoberflächen, besteht in vielen Fällen die Forderung, allein die Oberfläche durch gleichmässigen, geringfügigen Abschliff in ihrer Güte zu verbessern, ohne dass dabei sich aus Oberflächenunebenheiten ergebende, erhabene Stellen stärker abgeschliffen werden als relativ zu diesen tieferliegende Stellen, da hierbei die Gefahr besteht, dass dünne Furniere an den erhabenen Stellen durchgeschliffen werden. Verlangt wird in solchen Fällen also kein Abschliff auf ein gleiches Mass, um die Oberfläche absolut eben zu gestalten, sondern ein gleichmässiger Abschliff an allen Stellen zur überall gleichen Verbesserung der Oberflächenqualität.
  • Diese Forderung ist mit einem starren Schleifschuh, über den sich das Schleifband bewegt, nicht zu erreichen. Es werden daher verschiedene Massnahmen angewandt, um einen elastischen Ausdruck des Schleifbandes an die zu behandelnde Oberfläche zu erreichen. Bei Breitbandschleifmaschinen benutzt man beispielsweise einen mit einem Gleitbelag überzogenen Schleifschuh, wobei zwischen dem Gleitbelag und dem Schleifschuhkörper ein Luftpolster erzeugt wird, so dass der Gleitbelag in Form eines elastischen Kissens gegen das die Oberfläche behandelnde Schleifband andrückbar ist. Mit dieser Massnahme werden aber keine befriedigenden Ergebnisse erzielt, da auch hierbei der stärkste Andruck des Schleifbandes gegen die erhabenen Stellen der zu behandelnden Oberfläche erfolgt.
  • Aus der CH-A 477 263 und der DE-AB 20 23 540 ist es bereits für Langbandschleifmaschinen bekannt, einen Schleifschuh zu verwenden, der an seiner der Rückseite des Schleifbandes zugewandten Lauffläche mit frei mündenden Luftaustrittsdüsen versehen ist, wodurch sich zwischen Schleifschuh und Schleifband nicht ein stationäres, eingeschlossenes Luftpolster, sondern ein dynamisches Luftpolster bildet, welches unter bestimmten Bedingungen die Wirkung hat, dass sich tatsächlich das Schleifband Unebenheiten der Werkstückoberfläche bis in den Bereich von etwa 1 mm anpasst, so dass die angestrebte gleichmässige Oberflächenbehandlung erzielt werden kann. Wie sich aus der DE-AB 2023540 ergibt, ist die Schleifwirkung von der Dicke des sich ausbildenden, freien Luftpolsters abhängig, welches wiederum durch den Versorgungsluftdruck beeinflussbar ist. Erstaunlicherweise wird bei höherem Versorgungsluftdruck, der ein dikkeres Luftpolster bildet, ein im wesentlichen gleichmässiger Abschliff erreicht, während bei geringerem Luftdruck und dünnerem Luftpolster ein Kalibrierschleifen auf gleiches Dickenmass erzielt werden kann.
  • Ein Problem bei dieser Verfahrensweise stellt das Bearbeiten der Kanten eines Werkstückes dar, auf die das Schleifband aufläuft, bzw. von denen es abläuft. Die DE-AB 2023540 enthält Vorschläge zur Lösung dieses Problems. Selbst bei Beherrschung des Kantenbearbeitungsproblemes ist das dort beschriebene Verfahren für Langbandschleifmaschinen aber praktisch nicht verwertbar, weil die Leckluftmenge an den Seiten des Schleifbandes entlang der Schleifschuhkanten derart hoch ist, dass der Betrieb derart ausgebildeter Vorrichtungen energiemässig unwirtschaftlich ist.
  • Im Betrieb des Anmelders wird das in der DE-AB 2023540 beschriebene Verfahren in Verbindung mit Breitbandschleifmaschinen verwendet. Da hierbei das Schleifband über die Längskanten des Schleifschuhes läuft, ist bei der Anwendung auf Breitbandschleifmaschinen der Luftverbrauch wesentlich geringer. Je nach Dikke des Luftpolsters - und gerade bei gleichmässigem Oberflächenabschliff wird, wie vorstehend erwähnt, ein dickeres Luftpolster benötigt - treten jedoch an den Enden des Schleifschuhs erhebliche Luftverluste auf. Aus Gründen der kritischen Kantenbearbeitung eines Werkstückes hat man diese Luftverluste jedoch bisher in Kauf genommen, da man der Auffassung war, dass entsprechend den Erkenntnissen aus der DE-AB 2023540 hier ein zusätzliches Abströmen von Luft erforderlich ist, um keinen übermässigen Kantenabschliff zu erzeugen. Abgesehen von dem auch bei der Anwendung auf die Breitbandschleifmaschine immer noch unerwünscht hohen Luftverbrauch, werden mit dieser Vorgehensweise einwandfreie Ergebnisse erzielt.
  • Aus der DE-A 31 05 733 ist eine Einrichtung zum Andrücken des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine bekannt, bei der zur Vergleichmässigung des Luftpolsters die Luftaustrittsfläche des Schleifschuhs mit einer erhöhten, umlaufenden Umfangskante versehen ist, die sowohl die Schmalseiten des Schleifschuhs im Bereich der Kanten des Schleifbandes als auch die Langseiten des Schleifschuhs durchläuft und der gegenüber die mittleren Flächenbereiche des Schleifschuhs zwischen den sehr gross ausgeführten Luftaustrittsöffnungen als zurückgesetzte Stege ausgeführt sind. Hierdurch soll auch bei verhältnismässig dicht an der Umfangskante anliegendem Schleifband eine Querströmung und somit ein Druckausgleich zwischen den einzelnen Luftaustrittsöffnungen für ein gleichmässig drückendes Luftpolster erreicht werden. Wenn jedoch bei dieser Ausführung eine optimale Schleifwirkung erzielt werden soll, darf das Schleifband nicht auf den Längskanten der erhabenen Umfangsumwandung laufen. Der Luftdruck muss dann so eingestellt werden, dass das Schleifband auch von diesen Kanten abhebt, womit es gleichzeitig auch von der erhabenen Kante an den Enden des Schleifschuhs im Randbereich des Schleifbandes abheben muss. Diese Kantenbereiche können daher nicht dazu beitragen, den Luftverbrauch zu vermindern. Wenn, wie dies aus der genannten Druckschrift den Anschein hat, dort das Schleifband in ebener Ausrichtung am Schleifschuh entlanggeführt wird, tritt bei Abheben des Schleifbandes die Luft gleichmässig am gesamten Umfang des Schleifschuhs aus. Sollte aber auch bei der bekannten Ausführung das Schleifband unter einem Winkel über die Längskanten des Schleifbandes geführt werden, bleibt das Problem des Luftaustrittes an den Enden des Schleifschuhs im Randbereich des Schleifbandes unvermindert bestehen. Diese bekannte Ausführung kann daher zur Lösung des der Erfindung zugrundeliegenden Problems nichts beitragen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei Aufrechterhaltung der Anforderungen an die Bearbeitungsqualität einschliesslich der Vermeidung eines besonderen Abschliffes an den Werkstückkanten den Luftverbrauch bei einer Vorrichtung der eingangs erwähnten Art zu reduzieren, um den. Betrieb der Vorrichtung energieverbrauchsmässig wirtschaftlicher zu gestalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass der Schleifschuh ausschliesslich im Randbereich des umlaufenden Schleifbandes je eine Erhöhung über die gesamte Breite des Schleifschuhs aufweist, deren Oberfläche von der Luftaustrittsfläche des Schleifschuhs beabstandet ist.
  • Diese Erhöhungen bilden an den Seitenkanten des Schleifbandes, d.h. in der Nähe der Enden des Schleifschuhes, eine Abdichtung des durch das freie Luftpolster zwischen Schleifschuh und Schleifband erzeugten Zwischenraumes. An den Längskanten des Schleifschuhs hält sich der Luftaustritt dadurch in Grenzen, dass das Schleifband unter einem Winkel über diese Kanten geführt ist. Entgegen früheren Annahmen hat sich gezeigt, dass auch bei einer solchen seitlichen Abdichtung die Schleifqualität unverändert aufrechterhalten werden kann. Neben der Reduzierung des Luftverbrauches auf etwa die Hälfte der bisherigen Werte ergeben sich darüber hinaus sogar noch Verbesserungen in der Schleifbehandlung, da das Schleifband bei Vorhandensein der seitlichen Abdichtungen über seine gesamte Breite gleichmässig durch das dynamische Luftpolster gekühlt wird. Die Erwärmung des Schleifbandes hat nämlich nachteilige Wirkungen auf die Schleifqualität. Während ohne die seitlichen Abdichtungen die Luft bevorzugt im Bereich der Seitenkanten des Schleifbandes austrat und durch die grössere Strömungsmenge hier einen erhöhten Kühlungseffekt erzeugte, tritt die Luft bei Verwendung der seitlichen Abdichtungen nicht mehr massgeblich dort, sondern im wesentlichen gleichmässig entlang der Längskanten des Schleifschuhes aus, über die das Schleifband läuft.
  • Während bei bekannten Breitbandschleifmaschinen, die kein dynamisches Luftpolster zwischen Schleifschuh und Schleifband verwenden, ein Gleitbelag auf dem Schleifschuh unbedingt erforderlich ist, um die Standzeiten des Schleifbandes in tragbaren Grenzen zu halten, konnte man bei Breitbandschleifmaschinen mit dynamischem Luftpolster auf einen solchen Gleitbelag verzichten und das Schleifband unmittelbar über einen Schleifschuh aus Metall laufen lassen, da eine unmittelbar gleitende Berührung zwischen Schleifband und Schleifschuh nur im abgerundeten Kantenbereich des Schleifschuhes in geringem Masse auftrat. Grundsätzlich ist es auch gemäss der Erfindung möglich, nach wie vor einen Schleifschuh mit metallischer Oberfläche zu verwenden, in den die seitlichen Erhöhungen eingearbeitet oder an dem diese Erhöhungen in Form von Zusatzteilen befestigt sind. Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung besteht jedoch darin, nunmehr auch bei der beanspruchten Vorrichtung mit dynamischem Luftpolster einen Gleitbelag auf dem Schleifschuh zu verwenden. Solche Gleitbeläge sind bekannt und bestehen beispielsweise aus einem mit Graphit beschichteten Gewebe. Bei dieser bevorzugten Ausführung ist es besonders zweckmässig, die seitlichen Erhöhungen des Schleifschuhes durch Zwischenstücke zu erzeugen, die zwischen Schleifschuhkörper und Gleitbelag eingefügt sind. Bei dieser Ausführung lässt sich auf einfache Art und Weise mittels des aufgespannten Gleitbelages ein stetiger Übergang von der Erhöhung zur Luftaustrittsfläche des Schleifschuhes erzeugen, der sich günstig auf die Standzeiten des Schleifbandes in ihren Randbereichen auswirkt.
  • Die Verwendung eines solchen Gleitbelages reduziert einerseits die Reibung des Schleifbandes auf den erhöhten Kantenbereichen, führt aber andererseits erstaunlicherweise trotz dieser zusätzlichen Reibungspunkte insgesamt zu einer Verminderung der bei Verwendung eines dynamischen Luftpolsters ohnehin schon verhältnismässig geringen Brandantriebsenergie. Auch Verbesserungen in der bearbeiteten Oberfläche sind beobachtet worden.
  • Bei Verwendung eines Gleitbelages soll dieser die Luftaustrittsöffnungen aufweisen, die sich mit Luftaustrittslöchern im Schleifschuhkörper in Deckung befinden. Die Luftaustrittsöffnungen im Gleitbelag können dabei im Durchmesser etwas grösser sein als die Löcher im Schleifschuhkörper. Es sollte jedoch vermieden werden, nur im Gleitbelag Luftaustrittsöffnungen vorzusehen, die sich über im Schleifschuhkörper vorgesehenen Luftführungsschlitzen befinden. In einem solchen Fall würde nämlich zwischen Schleifschuhkörper und Gleitbelag ein Druckgefälle entstehen, welches zu einem unerwünschten stationären Luftpolster zwischen Schleifschuhkörper und Gleitbelag und somit zu einer luftkissenartigen Auswölbung des Gleitbelages führen würde, die nach den einleitenden Ausführungen unerwünscht ist. Auch ist es nicht vorteilhaft, den Gleitbelag etwa nur an den Kanten des Schleifschuhes vorzusehen, da dadurch zusätzliche Anlaufkanten für das Schleifband entstehen und der Abstand zwischen Schleifband und Schleifschuhkörper im Arbeitsbereich vergrössert wird, was die Selbsteinstellung eines bestimmten Luftpolsterabstandes stören würde.
  • Der Gleitbelag kann auf geeignete Weise über die Längskanten des Schleifschuhkörpers gezogen und an dessen Seiten befestigt werden.
  • Da je nach Schleifbedingungen mit einer dynamischen Luftpolsterdicke zwischen etwa 1 und 3 mm gearbeitet werden kann, sollen auch die Erhöhungen an den Endbereichen des Schleifschuhes in ihrer Dicke diesen Massen entsprechen. Bevorzugt weisen die Erhöhungen eine Dicke von etwa 2 mm auf. Die Erstreckung der Erhöhungen in Längsrichtung des Schleifschuhes sollte derart sein, dass sich eine genügend grosse Auflagefläche für das Schleifband in dessen Kantenbereich ergibt und dabei auch eine ausreichende Luftabdichtung erzielt wird. Dabei ist ein gewisses Verlaufen der Kanten des Schleifbandes während des Betriebes zu berücksichtigen. Die Längserstreckung der Erhöhungen kann beispielsweise zwischen 4 und 10 cm betragen.
  • Zur Luftaustrittsfläche des Schleifschuhes hin sind die Erhöhungen vorteilhafterweise abgeschrägt, wobei es ausreicht, diese Abschrägung etwa über eine Strecke von 1 cm auszuführen. Zusätzlich sollten die der Luftaustrittsfläche des Schleifschuhes zugewandten Ecken der Erhöhungen an den Seitenkanten des Schleifschuhes abgerundet bzw. in einer solchen Weise ausgebildet sein, dass sie dem Lauf des Schleifbandes in möglichst günstiger Weise angepasst sind, um einen Verschleiss des Schleifbandes in diesem Kantenbereich zu minimieren.
  • Die Erhöhungen sind ausserhalb der maximalen Arbeitsbreite der Schleifmaschine anzuordnen. Für eine einwandfreie Kantenbearbeitung der Werkstücke bei Ausnutzung der maximalen Bearbeitungsbreite ist es sogar zweckmässig, an jeder Seite des Schleifbandes zumindest noch eine Reihe von Luftaustrittsöffnungen ausserhalb der maximalen Arbeitsbreite vorzusehen. Die Erhöhungen sollten dann erst im Anschluss an diese zusätzlichen Öffnungen vorgesehen werden. Es sollten in jedem Fall zumindest zwei Längsreihen von Luftaustrittsöffnungen vorgesehen werden, wobei die Öffnungen der einzelnen Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. Luftaustrittsbohrungen mit einem Durchmesser von etwa 0,5 mm haben sich als zweckmässig erwiesen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die beigefügten Zeichnungen im einzelnen noch näher erläutert. Darin stellen dar:
    • Fig. 1 die schematische Darstellung einer Breitbandschleifanordnung in seitlicher Ansicht mit der Werkstückvorschubrichtung parallel zur Zeichenebene,
    • Fig. 2 eine teilweise Ansicht auf eine solche Anordnung in Richtung des Werkstückvorschubes und
    • Fig. 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Endbereiches des Schleifschuhes mit einer Erhöhung zur seitlichen Abdichtung des Schleifbandes.
  • Figur 1 zeigt ein Werkstück 1, beispielsweise eine mit einem Holzfurnier versehene Hartfaserplatte, die von einem gerillten Gummiförderband 2 getragen ist und zusammen mit diesem in der Zeichenebene nach links bewegt wird. Über die furnierte Oberfläche des Werkstückes 1 läuft ein Endlosschleifband 3, welches eine obenliegende Antriebswalze 4 und zwei in der Nähe des Werkstückes liegende seitliche Umlenkwalzen 5 umschlingt. Innerhalb des Schleifbandes 3 befindet sich zwischen den Umlenkwalzen 5 ein Schleifschuh 6, mit dem das Schleifband 3 gegen die Oberfläche des Werkstückes 1 andrückbar ist. Zum Anstellen des Schleifbandes und des Schleifschuhes gegen das Werkstück sind in der zugehörigen Breitbandschleifmaschine geeignete Einrichtungen vorgesehen, die an sich bekannt und daher in den schematischen Figuren dieser Zeichnungen nicht dargestellt sind.
  • Der Schleifschuh 6 besteht aus einem Schleifschuhkörper 7, der als metallischer Hohlkörper ausgebildet und mit einem Luftanschluss 8 zur Beaufschlagung seines Innenraumes mit Druckluft versehen ist. In der Unterwand des Schleifschuhkörpers 7 sind Luftaustrittslöcher 10 vorgesehen, die einen Durchmesser von etwa 0,5 mm aufweisen. Die Luftaustrittslöcher sind im Ausführungsbeispiel in drei Längsreihen angeordnet, wobei die Bohrungen der einzelnen Reihen versetzt zueinander ausgeführt sind. Es sollten mindestens zwei Längsreihen von Bohrungen vorgesehen sein.
  • Über die untere Fläche des Schleifschuhkörpers 7 ist ein Gleitbelag 11 gespannt, der beispielsweise aus einem mit Graphit beschichteten Gewebe besteht. Der Gleitbelag 11 enthält Luftaustrittsöffnungen 12, die sich mit den Luftaustrittslöchern 10 des Schleifschuhkörpers 7 in Deckung befinden und etwas grösser als diese sein können. Der Gleitbelag 11 weist somit eine mit den Luftaustrittsöffnungen 12 versehene Luftaustrittsfläche 9 auf.
  • Wie aus den Figuren 2 und 3 hervorgeht, weist der Schleifschuh 6 in demjenigen Bereich, in dem er von der Kante 13 des Schleifbandes umschlungen wird, zu beiden Seiten seiner Luftaustrittsfläche 9 je eine Erhöhung 14 auf. Die Erhöhung 14 ist aus einem am Schleifschuhkörper 7 befestigten Unterlegungsstück 15 gebildet, über welches der Gleitbetrag 11 gespannt ist. Das Unterlegungsstück 15 besteht im Ausführungsbeispiel aus ein oder zwei Schichten des Gleitbelagmaterials und weist eine Höhe von etwa 2 mm auf. Für den Lauf des Schleifbandes ist es zweckmässig, wenn das Unterlegungsstück 15 eine gewisse Elastizität aufweist. Wie insbesondere aus Figur 3 zu erkennen ist, ist die Erhöhung 14 bzw. das Unterlegungsstück 15 an seiner zur Luftaustrittsfläche 9 des Schleifschuhes hinweisenden Übergangskante 16 abgeschrägt. Auch sind die Ecken 17 des Unterlegungsstückes und soweit erforderlich auch seine übrigen Kanten abgerundet bzw. derart ausgebildet, dass sie der Laufkonfiguration des Schleifbandes am günstigsten angepasst sind. Eine solche stetige Anpassung wird noch dadurch verbessert, dass der Gleitbelag 11 über die Unterlegungsstücke 15 gespannt ist und damit selbst einen Teil der Erhöhung 14 bildet. Gleichzeitig wirkt er in diesem Bereich reibungsmindernd auf das hier mit der Erhöhung 14 in Gleitkontakt stehende Schleifband 3.
  • Während des Betriebes der Breitbandschleifmaschine bildet sich in dem Zwischenraum 18 (siehe Figur 2) zwischen dem Schleifband 3 und dem Gleitbelag 11 je nach Betriebsbedingungen ein dynamisches Luftpolster von etwa 1 bis 3 mm Dicke aus, welches durch die Erhöhungen 14 eine wirksame seitliche Abdichtung erfährt, ohne dass dadurch die Wirkung des dynamischen Luftpolsters auf den Schleifeffekt eine Einbusse erfährt, sondern im Gegenteil die Schleifqualität noch verbessert wird. Der wesentlichste Effekt ist jedoch die Verminderung des Luftverbrauchs und damit auch des Energiebedarfs der Maschine. So konnte beispielsweise bei Versuchen, bei Aufrechterhaltung einer gleichen Luftpolsterdikke, der Versorgungsluftdruck von etwa 2 bis 2,2 bar ohne Verwendung der seitlichen Abdichtungen bei der erfindungsgemässen Ausführung auf etwa 0,6 bis 0,8 bar gesenkt werden.

Claims (10)

1. Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine mit einem innerhalb des umlaufenden Schleifbandes (3) und in seiner Längsrichtung quer zur Laufrichtung des Schleifbandes (3) angeordneten und zusammen mit diesem gegen ein Werkstück (1) anstellbaren Schleifschuh (6), über dessen Längskanten das Schleifband (3) unter einem Winkel geführt ist und welcher zur Ausbildung eines Luftpolsters zwischen Schleifschuh (6) und Schleifband (3) an seiner der Rückseite des Schleifbandes (3) zugewandten Fläche (9) mit einer Vielzahl von Luftaustrittsöffnungen (12) versehen ist, die mit einer Luftzuführeinrichtung (8) verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifschuh (6) ausschliesslich im Randbereich (13) des umlaufenden Schleifbandes (3) je eine Erhöhung (14) über die gesamte Breite des Schleifschuhs (6) aufweist, deren Oberfläche von der Luftaustrittsfläche (9) des Schleifschuhs (6) beabstandet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Erhöhungen (14) in etwa der Dicke des zwischen der Luftaustrittsfläche (9) des Schleifschuhs (6) und der Rückseite des Schleifbandes (3) erzeugten Luftpolsters (18) entspricht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Dicke der Erhöhungen (14) zwischen 1 und 3 mm beträgt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhöhungen (14) zur Luftaustrittsfläche (9) des Schleifschuhs (6) hin in einem Übergangsbereich (16) abgeschrägt sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der übergangsbereich (16) eine Erstreckung von etwa 10 bis 15 mm aufweist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die zur Luftaustrittsfläche (9) des Schleifschuhs (6) hin weisenden Ecken (17) der Erhöhungen (14) an den Kanten des Schleifschuhs (6) in einer der Konfiguration des laufenden Schleifbandes (3) angepassten Weise abgerundet bzw. gebrochen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifschuh (6) mit einem die Luftaustrittsöffnungen (12) enthaltenden Gleitbelag (11) versehen ist, dessen Luftaustrittsöffnungen (12) sich mit Luftaustrittslöchern (10) im Schleifschuhkörper (7) in Deckung befinden, und dass die Erhöhungen (14) durch Unterlegungsstücke (15) gebildet sind, die zwischen dem Gleitbelag (11) und dem Schleifschuhkörper (7) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (11) aus einem mit einer Graphitbeschichtung versehenen Gewebe besteht.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterlegungsstücke (15) aus flexiblem Material bestehen.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftaustrittsöffnungen (12) der Luftaustrittsfläche (9) des Schleifschuhs (6) an jedem Ende des Schleifschuhs (6) mindestens noch eine Reihe aufweisen, die ausserhalb der maximalen Arbeitsbreite der Maschine liegt.
EP84115880A 1984-01-17 1984-12-20 Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine gegen ein Werkstück Expired EP0156994B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115880T ATE37679T1 (de) 1984-01-17 1984-12-20 Vorrichtung zum abstuetzen des umlaufenden schleifbandes einer breitbandschleifmaschine gegen ein werkstueck.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843401462 DE3401462A1 (de) 1984-01-17 1984-01-17 Vorrichtung zum abstuetzen des umlaufenden schleifbandes einer breitbandschleifmaschine gegen ein werkstueck
DE3401462 1984-01-17

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0156994A1 EP0156994A1 (de) 1985-10-09
EP0156994B1 true EP0156994B1 (de) 1988-10-05

Family

ID=6225169

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115880A Expired EP0156994B1 (de) 1984-01-17 1984-12-20 Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine gegen ein Werkstück

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4628640A (de)
EP (1) EP0156994B1 (de)
AT (1) ATE37679T1 (de)
CA (1) CA1254391A (de)
DE (2) DE3401462A1 (de)
DK (1) DK161130C (de)
IE (1) IE57203B1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4642943A (en) * 1985-11-21 1987-02-17 Taylor Jr Joseph R Belt abrading apparatus and method
US5938504A (en) * 1993-11-16 1999-08-17 Applied Materials, Inc. Substrate polishing apparatus
NO178292C (no) * 1993-12-14 1996-02-28 Grobi As Kantsliper for maskinell avrunding av kanter på konstruksjonselementer
ATE186001T1 (de) * 1994-08-09 1999-11-15 Ontrak Systems Inc Linear poliergerät und wafer planarisierungsverfahren
US5593344A (en) * 1994-10-11 1997-01-14 Ontrak Systems, Inc. Wafer polishing machine with fluid bearings and drive systems
IT1294167B1 (it) * 1997-08-08 1999-03-22 Scm Group Autec Division Spa Macchina levigatrice di pannelli con cambio automatico e rigenerazione del nastro abrasivo utensile.
US5980368A (en) * 1997-11-05 1999-11-09 Aplex Group Polishing tool having a sealed fluid chamber for support of polishing pad
US6607425B1 (en) * 2000-12-21 2003-08-19 Lam Research Corporation Pressurized membrane platen design for improving performance in CMP applications
US7025660B2 (en) * 2003-08-15 2006-04-11 Lam Research Corporation Assembly and method for generating a hydrodynamic air bearing
DE202009006914U1 (de) * 2009-05-13 2010-09-23 bauerrichter Maschinen- und technischer Großhandel GmbH & Co. KG Poliermaschine
DE102016120330A1 (de) * 2016-10-25 2018-04-26 Karl Heesemann Maschinenfabrik Gmbh & Co. Kg Schleifmaschine
CN106985052B (zh) * 2017-04-18 2022-12-20 天津大学 一种多线磨削加工装置
CN106965062B (zh) * 2017-04-18 2022-12-20 天津大学 一种接触式线带磨削加工装置
CN108687622B (zh) * 2018-07-20 2023-07-04 佛山市森德威机械有限公司 一种弹肋压模装置及应用该装置的砂光机
DE102021001016A1 (de) 2021-01-25 2022-07-28 Hülsemann GmbH Andruckelement für ein Schleifband mit Kühlung
CN113021139A (zh) * 2021-02-10 2021-06-25 江苏京沂电器有限公司 一种全自动锰铜分流器高精打磨装置及工作方法
CN116833870B (zh) * 2023-09-04 2023-11-07 烟台黄金职业学院 萨克斯喇叭口的外表面打磨设备

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1434334A (en) * 1913-06-30 1922-10-31 Louis G Freeman Belt buffing or scouring machine
US1949700A (en) * 1929-07-29 1934-03-06 Yates American Machine Co Belt sander
US2624160A (en) * 1950-06-12 1953-01-06 Grizzly Mfg Company Platen lubricating means
US2761256A (en) * 1954-12-08 1956-09-04 Gen Motors Corp Work device
US3170272A (en) * 1963-06-03 1965-02-23 Richard C Burnham Contour abrading machine and method
US3408775A (en) * 1966-02-16 1968-11-05 Carborundum Co Belt sanding and polishing machine
US3724045A (en) * 1970-03-10 1973-04-03 Heuze Malevez Atel Apparatus for applying pressure to an advancing web of rigid material
US4218125A (en) * 1978-10-20 1980-08-19 Xerox Corporation Pneumatic system for supporting a photoconductive surface
CH644543A5 (de) * 1980-04-03 1984-08-15 Steinemann Ulrich Ag Einrichtung zum andruecken des umlaufenden schleifbandes einer bandschleifmaschine an das zu bearbeitende werkstueck.

Also Published As

Publication number Publication date
DK161130B (da) 1991-06-03
DE3474420D1 (en) 1988-11-10
CA1254391A (en) 1989-05-23
DE3401462A1 (de) 1985-08-01
IE57203B1 (en) 1992-06-03
IE850100L (en) 1985-07-17
DK19185D0 (da) 1985-01-15
ATE37679T1 (de) 1988-10-15
US4628640A (en) 1986-12-16
DK161130C (da) 1991-11-25
DK19185A (da) 1985-07-18
EP0156994A1 (de) 1985-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0156994B1 (de) Vorrichtung zum Abstützen des umlaufenden Schleifbandes einer Breitbandschleifmaschine gegen ein Werkstück
DE3844249C2 (de) Bandschleifmaschine
DE2448794A1 (de) Pressvorrichtung
DE10252477A1 (de) Kontinuierlich arbeitende Presse
DE2145471B2 (de) Bandschleifmaschine zum Brechen und Abrunden von Kanten an Werkstücken aus Holz, Kunststoff o.dgl
EP0119632A2 (de) Umlaufendes Schleifwerkzeug
EP0163820A1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE3529303A1 (de) Glasplattenschleifmaschine
DE1909788A1 (de) Schleif- und Poliermaschine
DE3145151C2 (de) Antreibbare Walze zum Überschleifen oder Polieren der Oberfläche einer Fahrzeugkarosserie oder dergleichen
DE4114819C1 (en) Flat belt grinding machine - uses hose-shaped inflatable cushion to apply pressure to belt
DE3111609C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Abschleifen und zugleich zum elektrolytischen Polieren von bandförmigen Werkstücken aus Metall
CH222851A (de) Einrichtung zum zwangsläufigen Festhalten des Werkstückes an Holz-Flächenschleifmaschinen mit mindestens einem dem durchlaufenden Werkstück angeordneten Schleifzylinder.
DE3919651C2 (de)
EP0210654B1 (de) Bandschleifmaschine
CH644543A5 (de) Einrichtung zum andruecken des umlaufenden schleifbandes einer bandschleifmaschine an das zu bearbeitende werkstueck.
DE3521840C2 (de)
EP0163818B1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen einer Flächenpressung auf fortschreitende Werkstücke
DE1752264A1 (de) Bandschleifmaschine
DE3538628A1 (de) Profilschleifmaschine
DE2119827A1 (de) Schleif schuh zum Andrücken eines Schleifbandes bei Breitbandschleifmaschinen
DE2107769C3 (de) Maschine zum Bearbeiten der Lauffläche oder der der Lauffläche gegenüberliegenden Oberseite von Skiern
DE3233330A1 (de) Vorrichtung zum aufbringen von sand auf wenigstens eine oberflaeche eines tonstranges oder dergleichen
DE102015005915A1 (de) Entgratungsmaschine zum Entgraten von metallenen Werkstücken
DE935723C (de) Breitstreckmaschine fuer laufende Gewebebahnen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860317

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861117

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 19870514

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 37679

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3474420

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19881110

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911108

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911206

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911211

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911223

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

Ref country code: LU

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920107

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920120

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19921220

Ref country code: GB

Effective date: 19921220

Ref country code: AT

Effective date: 19921220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921231

Ref country code: CH

Effective date: 19921231

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: JOHANNSEN HANS-PETER

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115880.1

Effective date: 19930709

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950214

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19960903