EP0156326A2 - Faltmaschine zum Falten von Bogen - Google Patents

Faltmaschine zum Falten von Bogen Download PDF

Info

Publication number
EP0156326A2
EP0156326A2 EP85103397A EP85103397A EP0156326A2 EP 0156326 A2 EP0156326 A2 EP 0156326A2 EP 85103397 A EP85103397 A EP 85103397A EP 85103397 A EP85103397 A EP 85103397A EP 0156326 A2 EP0156326 A2 EP 0156326A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
folding
sheet
length
folds
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85103397A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0156326A3 (en
EP0156326B1 (de
Inventor
Heinz Isermann
Werner Leis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Original Assignee
Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH filed Critical Meteor Siegen Apparatebau Paul Schmeck GmbH
Publication of EP0156326A2 publication Critical patent/EP0156326A2/de
Publication of EP0156326A3 publication Critical patent/EP0156326A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0156326B1 publication Critical patent/EP0156326B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/20Zig-zag folders

Definitions

  • the invention relates to a folding machine for folding sheets (drawing pauses or the like) and to a control of such a folding machine.
  • Folding machines for folding drawing pauses are known, in particular according to a standard-compliant folding program with normal folds and, where appropriate, folds which have a folding mechanism, before the inlet of which transport rollers for inserting the sheet and in front of it - in each case in the sheet feed direction - at least one sensor for sensing its trailing edge are coded, also have a pulse generator and counter for sheet length measurement and finally a control circuit linking the folding mechanism masas, the sensor and the pulse generator / counter for determining and carrying out the folding program, for example from DE-OSes 21 20 204 and 23 17 950.
  • the length measurement is carried out with these Known machines with the aid of an outer classification, that is to say a plurality of sensors which are arranged along an inlet path for the folded goods at different distances in front of the folding mechanism, provide the control device in conjunction with a sensor arranged at the inlet of the folding mechanism a rough grid with respect to the lamella of the sheet to be folded. Depending on which sensors of the sensor chain the trailing edge of the sheet is between If its front edge reaches the inlet sensor or if the folding mechanism has just formed a fold, the further folding takes place according to a folding scheme provided for this length range.
  • the pulse generator is connected to a measuring roller that runs slip-free on the sheet during operation, and that the trailing edge sensor in front of the measuring roller is arranged in the sheet feed direction at a distance from the inlet which is at least as long as the length of the sheet section, which for the folding sections are required which, including compensating folds, connect to a full-width folding section on the leading edge side.
  • the measuring roller not only delivers length measurements within a classification level (e.g. within a certain folding scheme) via the pulse generator, but also carries out the classification itself, for example by selecting one of several folding schemes the control circuit enables.
  • the control circuit can then determine the total length of the sheet as the sum of the pulse count and the distance between the front and rear edge sensors. However, it is also possible to have the control circuit determine a remaining length, for example the length of the arc section available for compensating folds, with the aid of the pulse count between the actuation of the trailing edge sensor and the subsequent folding in the folding mechanism.
  • a folding machine in particular of the type discussed above, assumes that a sheet to be folded multiple times is inserted into the folding machine and is put into successive zigzag folds according to a predetermined folding scheme, with the aid of a folding mechanism, the folding scheme the maximum length of the sheet sections lying between two folds and the fixed length of a cover sheet section adjoining the last fold, but a length measurement on the sheet determines the length of any necessary compensation folding sections in front of the cover sheet section.
  • F altschemata provides, for example, DIN 824 for drawing breaks.
  • (longitudinal) folds are then attached at equal distances from one another after a slightly wider section of the sheet enclosing the filing margin.
  • the arch section adjoining the last fold should also have the same length (width) and complete the folding package as a cover sheet because it regularly contains the text field of the drawing.
  • the last fold is on the binding margin side of the folding package - that is, 'leading edge side'; the above-mentioned cover sheet closes with the trailing edge of the sheet.
  • the invention further provides that, depending on a measurement of the remaining sheet length carried out shortly after formation of the third-last fold, the position of the penultimate fold and thus the length of the last compensation folding section before the cover sheet section - is determined and the folding mechanism is controlled accordingly.
  • the position of the penultimate fold and thus the length of the last compensation folding section before the cover sheet section - is determined and the folding mechanism is controlled accordingly.
  • the invention provides that, depending on a measurement of the remaining sheet length at a distance from the sheet end (trailing edge) which is at most equal to the sum of the lengths of two sheet sections of maximum length, the cover sheet section and two equalizing folding sections of the greatest necessary length, the type and number of folds required up to the last fold (cover sheet section) are determined and the folds are then formed up to the third last fold at predetermined length points of the sheet.
  • the first equalizing double fold will be made first formed with arc sections of a predetermined length (width). It is therefore not taken into account how large the two arch sections of the other equalizing double fold must be made; however it is expedient to 'keep ready' several predetermined lengths for the first compensating double fold, which are called up depending on the individual case dimensions.
  • the control of the folding machine is further simplified because the (only) individual folding position determination, which is based on the individual case, only needs to be carried out after the third last fold; all other folding distances are fixed (possibly with the aforementioned alternative) for all sheets to be folded regardless of their actual size.
  • the folding machine shown schematically in FIG. 1 has a folding roller mill 1 (outlined with dashed lines) with reversing folding rollers 2, 3 and a correspondingly reversing sheet of juxtaposed, with the Folding rollers 2, 3 cooperating belts 4, which are guided over drive and deflection rollers 5.
  • a folding roller mill 1 (outlined with dashed lines) with reversing folding rollers 2, 3 and a correspondingly reversing sheet of juxtaposed, with the Folding rollers 2, 3 cooperating belts 4, which are guided over drive and deflection rollers 5.
  • the folding rollers 2, 3 form 4 folding nips with the belts. 6, 7.
  • the folding roller mill 1 is controlled so that the front edge 8 of a sheet 10 entering through the inlet 9 is always first led into the folding nip 6 (the folding roller 2).
  • a sensor 23 is arranged in the area of this folding gap 6 - slightly behind it in the direction of entry - which detects the leading edge 8 of the sheet 10 entering the folding gap 6; this will still be discussed.
  • the sheet 10 deflecting and interacting transport rollers 11, 12 are arranged. Again in the feed direction of the sheet 10 in front of the transport rollers 11, 12, a measuring device designated as a whole is provided. It has the measuring roller 15 mounted at the free end of a lever 14, which is set against the direction of advance of the sheet 10 (arrow 16) at the angle ⁇ . It cooperates with a counter roller 17 which, in a manner not shown, projects through an opening in the table (also not shown) over which the sheet 10 runs in the area of the measuring device 13.
  • the measuring roller 15 acts on a pulse generator 18; this consists of a disc 19 with edge markings, which receives a scanner 20.
  • the pulses generated in this way are summed in a counter 21, and the sum of the pulse signals represents a measure of the length of the sheet 10 taken up by the measuring roller 15.
  • the front edge 8 of the sheet 10 after it has been guided between the transport rollers 11, 12 and the inlet 9, approaches the surface of the belts 4, which - driven synchronously with the folding rollers 2, 3 - in the direction of the arrow 22 move (the arrangement is a mirror image of that in Figure 1).
  • the sheet 10 usually has a swirl in the region of the front edge 8, which is indicated in FIG. 2A by the curvature of an edge section of the sheet below the front edge 8. However, it must be ensured that the sheet is smoothly tensioned in the folding gap between the folding roller 3 and the belt 4.
  • FIG. 2B shows the moment at which the sheet 10 has already been advanced so far through the folding nip that the folding roller mill 1 can be stopped, so that the continued advancement of the sheet 1 leads to a bulging of the sheet 10 between the folding rollers 2, 3 .
  • Figure 3 illustrates this course of the speed.
  • the reduction in speed prevents a leading edge which is not exactly perpendicular to the feed direction of the sheet 10 and which can also be formed by an oblique fold previously made in accordance with DIN 824, leads to a lateral warping of the sheet in the folding nip, because the higher peripheral speed of the folding roller 3 and the belt 4 initially only grasp the sheet on one side.
  • L 1 the distance between the folding roller 3 and the belt 4 initially only grasp the sheet on one side.
  • the peripheral speed of the folding roller mill 1 over the distance L 2 is increased again to the original value, which must be maintained during the entire further folding process in order to do this to ensure proper wrinkles.
  • the sheet 10 is given the above-mentioned changing feed speed (because of the reversing interruptions), which the transport rollers 11, 12 allow with friction slip.
  • Figure 1 illustrates (with arrows directed vertically against the path of the sheet 10) schematically in addition to the i sensor 23 also a sensor 24 sensing the rear edge 26 (FIG. 4) of the sheet 10 and a sensor 25 sensing the front edge 8 of the sheet 10 Determining the total length of a sheet 10, the sensor 25 starts the pulse generator 18 when it passes the front edge 8 of the sheet. If the trailing edge 26 of the sheet 10 passes over the sensor 24, the pulse count in the counter 21 is stopped, and the total length of the sheet 10 results from the sum of the counted pulses and the distance between the sensors 24, 25.
  • the measurement of the total length can be dispensed with, particularly in the case of longer sheets, and a residual length measurement can be carried out. If the folding roller mill already produces folds on a sheet 10 before the rear edge 26 of the sheet 10 has passed the sensor 24, the signaling by the sensor 25 is not required; The reversal of the folding roller mill 1, which is "adjacent" to the actuation of the sensor 24, can then serve as the reference signal.
  • the pulse generator 18 is only started with the counter 21 when the trailing edge 26 passes the sensor 24, and the counting is stopped when the position of the folding roller mill 1 (more precisely: the folding roller mill is stopped before it is driven again in the opposite direction) of the last fold formed:
  • the remaining length of the sheet is given as the distance between this fold and the sensor 24, reduced by the content of the counter 21. From this remaining length, both the required folding scheme and the folding program (which also contains the individual spacing lengths between the folds) can then be determined in the control circuit (not shown) and can then be executed by this by corresponding control of the folding roller chair 1.
  • the position of the fold 29 previously determined by the folding program is checked on the basis of the contents of the counter 21 then present, and - if it turns out, that their retention would lead to an incorrect length and / or position of the cover sheet 27 - corrected so that a correct cover sheet position and dimension results.
  • the sensor 24 must be arranged at such a distance from the inlet 9 of the folding roller mill 1 or from the sensor 23 or the position of the folds in the reversal point of the folding roller mill drive that the length measurements carried out with the aid of the measuring device 13 allow the resulting folding programs to be executed.
  • the first double compensation folding section is formed in a fixed predetermined length. As already mentioned at the beginning, several such fixed predetermined lengths can be stored and called up depending on the measurement result. Subsequent to the third, last fold 28 formed on the formation of the first double compensation folding section, the - if necessary corrective - new determination of the remaining length then takes place, as previously described.

Landscapes

  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)

Abstract

Eine Faltmaschine zum Falten von Zeichnungspausen o.dgl. weist zur Längenmessung der Zeichnungsbogen eine Messrolle auf, die auf dem in die Faltmaschine einlaufenden Bogen schlupffrei abläuft und mit einem Impulsgeber zusammenwirkt, dessen Ausgangssignale gezählt und einer Steuerschaltung zur Festlegung eines der Bogenlänge entsprechenden Faltprogramms zugeführt werden. In Bogenvorschubrichtung ist vor der Messrolle ein die Hinterkante des Bogens ertastender Sensor in solchem Abstand vom Faltmechanismus angeordnet, dass im restlichen Bogen die Ausgleichsfalten gebildet werden können, welche erforderlich sind, um das fertige Faltpaket mit einem dessen volle Breite überdeckenden Bogenabschnitt abzuschliessen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Faltmaschine zum Falten von Bogen (Zeichnungspausen o. dgl.) sowie eine Steuerung einer derartigen Faltmaschine.
  • Bekannt sind Faltmaschinen zum Falten von Zeichnungspausen, insbesondere nach einem normgerechten Faltprogramm mit Normalfalten und gegebenenfalls hasgleichs- falten, die einen Faltmechanismus, vor dessen Einlauf Transportrollen zum Einführen des Bogens und davor - jeweils in Bogenvorschubrichtung - mindestens ein Sensor zum Ertasten seiner Hinterkante angecodnet ist, ferner einen Impulsgeber und -zähler zur Bogenlängenmessung und schließlich eine den Faltmechainsmas, den Sensor und den Impulsgeber/zähler zur Ermittlang sowie Durchführung des Faltprogramms verknüpfenden Dteuerschaltung aufweisen, beispielsweise aus den DE-OSen 21 20 204 und 23 17 950. Die Längenmessung erfolgt bei diesen bekannten Maschinen mit Hilfe einer aüßeren Klassifikation', d.h. mehrere Sensoren, die entlang einer Einlaufstrecke für das Faltgut in unterschiedlichem Abstand vor dem Faltmechanismns angeordnet sind, liefern in Verbindung mit einem am Einlauf des Faltmechanismus' angeordneten Sensor der Steuereimrichtung gewissermaßen ein Grobraster bezüglich der Lamge des zu faltenden Bogens. Je nachdem, zwischen welchen Sensoren der Sensorenkette sich die Hinterkante des Bogens befindet, wenn seine Vorderkante den Einlaufsensor erreicht oder wenn der Faltmechanismus gerade eine Falte gebildet hat, erfolgt das weitere Falten nach einem für diesen Längenbereich vorgesehenen Faltschema. Eine nähere Aussage, welche Länge beispielsweise eine nach diesem Faltschema vorgesehene Ausgleichsfalte haben muß, wird von der Restlängenermittlung mit Hilfe des Impulszählers abgeleitet, welche bis zum 'Betätigen' des nächsten Sensors durch die Bogenhinterkante im Laufe seines weiteren Faltvorschubs vorgenommen wird.
  • Diese 'äußere Klassifikation' der Bogenlänge erfordert einen nicht unbeträchtlichen konstruktiven Aufwand und hat auch Nachteile bei der Steuerung der Faltmaschine.
  • Die sich hieraus ergebende Aufgabe,-die erforderliche Ermittlung der oder einer Länge des zu faltenden Bogens zu vereinfachen und zu erleichtern, löst die Erfindung . dadurch, daß der Impulsgeber mit einer Meßrolle verbunden ist, die im Betrieb schlupffrei auf dem Bogen abläuft, und daß in Bogenvorschubrichtung der Hinterkantensensor vor der Meßrolle in einem Abstand vom Einlauf angeordnet ist, der mindestens so groß wie die Länge des Bogenabschnitts ist, welcher für die Faltabschnitte benötigt wird, die einschließlich Ausgleichsfalten an einen Faltabschnitt voller Breite vorderkantenseitig anschließen. Auf diese Weise wird gewissermaßen eine 'innere Klassifikation' vorgenommen, weil die Meßrolle über den Impulsgeber nicht nur Längenmeßwerte innerhalb einer Klassifikationsstufe (also beispielsweise innerhalb eines bestimmten Faltschemas) liefert, sondern auch die Klassifikation selbst vornimmt, also beispielsweise die Auswahl eines von mehreren Faltschemata durch die Steuerschaltung ermöglicht.
  • Bei längeren zu faltenden Bögen bedarf es keines (weiteren) Sensors zum Ertasten der Bogenvorderkante, weil die anläßlich der Bildung von Falten erfolgende Umsteuerung des Faltmechanismus ein entsprechendes Bezugssignal liefern kann. In Weiterbildung der Erfindung - insbesondere für den Fall, daß auch kürzere Bogen verarbeitet werden sollen - ist jedoch vorgesehen, daß ein Vorderkanten-Sensor in Bogenvorschubrichtung hinter der Meßrolle angeordnet ist.
  • Die Steuerschaltung kann dann die Gesamtlänge des Bogens als Summe des Impulszählwerts und des Abstands zwischen den Vorder- und Hinterkanten-Sensoren feststellen. Es ist jedoch auch möglich, die Steuerschaltung eine Restlänge feststellen zu lassen, und zwar beispielsweise die Länge des für Ausgleichsfalten zur Verfügung stehenden Bogenabschnitts, mit Hilfe des Impulszählwerts zwischen der Betätigung des Hinterkanten-Sensors und der darauffolgenden Faltung im Faltmechanismus.
  • Die erfindungsgemäße STeuerung einer Faltmaschine, insbesondere einer der vorstehend erörterten Art, geht davon aus, daß in die Faltmaschine ein mehrfach zu faltender Bogen eingeführt und mit Hilfe eines Faltmechanismus' nach einem vorgegebenen Faltschema in aufeinanderfolgende Zick-Zack-Falten gelegt wird, wobei das Faltschema die maximale Länge der zwischen zwei Falten liegenden Bogenabschnitte sowie die feste Länge eines an die letzte Falte anschließenden Deckblattabschnittes, aber eine Längenmessung am Bogen die Länge gegebenenfalls erforderliche Ausgleichsfaltabschnitte vor dem Deckblattabschnitt bestimmt.
  • Faltschemata der vorstehend angesprochenen Art sieht für Zeichnungspausen beispielsweise die DIN 824 vor. Je nach Bogenlänge werden danach im Anschluß an einen etwas breiteren, den Abheftrand einschließenden Bogenabschnitt zunächst (Längs-)Falten in gleich großen Abständen voneinander angebracht. Dieselbe Länge (Breite) soll auch der an die letzte Falte anschließende Bogenabschnitt haben und als Deckblatt das Faltpaket abschließen, weil er regelmäßig das Schriftfeld der Zeichnung enthält. Dafür ist auch erforderlich, daß jene letzte Falte auf der Heftrandseite des Faltpakets liegt - also 'vorderkantenseitig'; das vorerwähnte Deckblatt schließt mit der Hinterkante des Bogens ab. Um diese Bedingungen zu erfüllen, ist es regelmäßig notwendig, zwischen einem oder mehreren Bogenabschnitten von voller Faltlänge (Breite) und dem Deckblatt eine Ausgleichsfalte kürzerer Länge vorzusehen. In den Fällen, in denen wegen der Maßverhältnisse diese Ausgleichsfalte so kurze Bogenabschnitte erhalten würde, daß sie nicht mehr herstellbar ist, nimmt man die beiden voraufgehenden Faltabschnitte voller ("maximaler") Länge zu der Ausgleichslänge hinzu und erhält auf diese Weise zwei Ausgleichs-Doppelfaltabschnitte (gegenüber der einfachen Ausgleichsfalte mit zwei Bogenabschnitten also insgesamt vier Bogenabschnitte) von herstellbarer Länge (Breite).
  • Für ein ansprechendes äußeres Erscheinungsbild des Faltpakets und natürlich auch dessen ordnungsgemäße Unterbringbarkeit in Ordnern, Versandtaschen etc. genormter Größe ist es nicht nur wichtig, daß die gefalteten Bogenabschnitte voller Länge gleich groß sind und mit ihren vorderkantenseitigen Falten übereinanderliegen, sondern auch, daß letzteres bei den übrigen Bogenabschnitten der Fall ist, und daß schließlich der letzte Bogenabschnitt, also das Deckblatt, die richtige Breite (= Bogenabschnittslänge) hat; wobei diese gleich dem maximalen Faltenabstand voller Bogenabschnitte oder auch größer sein kann (im letzten Fall ragt die Hinterkante des Bogens etwas über die hinterkantenseitigen Falten hinaus). Es hat sich gezeigt, daß mit allen oben erörterten Messungen von Bogenlängen (Gesamtlängen oder Restlängen) es schwierig ist, die Faltmaschine so zu steuern, daß (auch) diese Bedingungen erfüllt werden.
  • Deshalb sieht die Erfindung ferner vor, daß in Abhängigkeit von einer kurz nach Bildung der drittletzten Falte durchgeführten Messung der restlichen Bogenlänge die Lage der vorletzten Falte und damit die Länge des letzten Ausgleichsfaltabschnitts vor dem Deckblattabschnitt - bestimmt und der Faltmechanismus entsprechend angesteuert wird. Nach Bildung der drittletzten Falte liegen mit Ausnahme der letzten, das Deckblatt 'anbindenden' Falte alle Falten fest, die regelmäßig sichtbar sind; letzteres gilt für die unter dem Deckblatt liegenden (hinterkantenseitigen) Rückfalten der Ausgleichsfaltabschnitte nicht. Durch die vom vorstehend beschriebenen Steuerungsverfahren ermöglichte Veränderung der vorletzten Falte, bei der es sich um die oder eine der vorerwähnten Rückfaltungen handelt, läßt sich die Lage und Länge (Breite) des Deckblatts sehr exakt bestimmen. Man kann mit anderen Worten die Lage der das Deckblatt betreffenden beiden Falten (der vorletzten und letzten) gegenüber dem aufgrund einer voraufgegangenen Messung festgelegten Faltprogramm korrigieren und dadurch Abweichungen i ausschalten, die sich beispielsweise durch Aufsummieren I kleiner Maßabweichungen bei allen voraufgegangenen Falten sehr störend bemerkbar machen können.
  • Herkömmliche Faltsteuerungen legen in Abhängigkeit von den oben erörterten Längenmessungen zugleich mit dem Faltschema auch das Faltprogramm im einzelnen fest, also nicht nur die Art und Anzahl der noch auszuführenden Faltungen, sondern auch deren Abstände (= Länge der dazwischenliegenden Bogenabschnitte). Die Erfindung sieht in Weiterbildung der vorstehend angegebenen Steuerung vor, daß in Abhängigkeit von einer Messung der restlichen Bogenlänge in einem Abstand vom Bogenende (Hinterkante), der höchstens gleich der Längensumme zweier Bogenabschnitte maximaler Länge, des Deckblattabschnitts und zweier Ausgleichsfaltabschnitte der größten notwendigen Länge ist, die Art und Anzahl der bis zur letzten Faltung (Deckblattabschnitt) erforderlichen Falten festgelegt und darauf die Falten bis zur drittletzten Falte an vorbestimmten Längepunkten des Bogens gebildet werden.
  • Stellt sich also bei der Längenermittlung an dem zu faltenden Bogen heraus, daß aus den oben erläuterten Gründen nicht eine Ausgleichsdoppelfalte(aus zwei Bogenabschnitten) hergestellt werden kann, sondern deren zwei (aus vier Bogenabschnitten) vorgesehen werden müssen, dann wird hiernach zunächst die erste Ausgleichsdoppelfalte mit Bogenabschnitten von vorbestimmter Länge (Breite) gebildet. Es wird also keine Rücksicht darauf genommen, wie groß die beiden Bogenabschnitte der anderen Ausgleichsdoppelfalte gemacht werden müssen; es ist allerdings zweckmäßig, mehrere vorbestimmte Längen für die erste Ausgleichsdoppelfalte 'bereitzuhalten', die je nach Einzelfallabmessung abgerufen werden. Die Steuerung der Faltmaschine wird dadurch weiter vereinfacht, weil erst nach der drittletzten Falte die (einzige) auf den Einzelfall abgestellte individuelle Faltlagenbestimmung zu erfolgen braucht; alle übrigen Faltabstände sind (gegebenenfalls mit der vorerwähnten Alternativmöglichkeit) für alle zu faltenden Bogen ungeachtet ihrer tatsächlichen Größe fest vorgegeben.
  • Andere Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand weiterer Unteransprüche.
  • Die Zeichnung veranschaulicht die Erfindung an Ausführungsbeispielen. Darin zeigt:
    • Fig. 1 den schematischen Aufbau einer Faltmaschine mit Faltmechanismus und Längenmeßeinrichtung;
    • Fig. 2 in verschiedenen Stadien (A - C) den Einlauf eines zu faltenden Bogens in den Faltmechanismus;
    • Fig. 3 ein Geschwindigkeitsdiagramm des Faltmechanismus-Antriebs; und
    • Fig. 4 eine Zusammenstellung verschiedener Faltschemata in Form von Querschnittsdarstellungen längsgefalteter Pakete von Bögen unterschiedlicher Größe.
  • Die in Figur 1 schematisch dargestellte Faltmaschine weist einen (gestrichelt umrandeten) Faltwalzenstuhl 1 mit reversierenden Faltwalzen 2, 3 und einer entsprechend reversierenden Schar von nebeneinanderliegenden, mit den Faltwalzen 2, 3 zusammenarbeitenden Riemen 4 auf, welche über Antriebs- und Umlenkrollen 5 geführt sind.
  • Die Faltwalzen 2, 3 bilden mit den Riemen 4 Faltspalte . 6, 7. Der Faltwalzenstuhl 1 ist so gesteuert, daß die Vorderkante 8 eines durch den Einlauf 9 eintretenden Bogens 10 stets zuerst in den Faltspalt 6 (der Faltwalze 2) geführt wird. Im Bereich dieses Faltspalts 6 - in Einlaufrichtung geringfügig dahinter - ist ein Sensor 23 angeordnet, der die in den Faltspalt 6 eintretende Vorderkante 8 des Bogens 10 ertastet; hierauf wird noch einzugehen sein.
  • Vor dem Einlauf 9 sind den Bogen 10 umlenkende und zusammenwirkende Transportrollen 11, 12 angeordnet. Wiederum in Vorschubrichtung des Bogens 10 vor den Transportrollen 11, 12 ist eine im ganzen mit 13 bezeichnete Meßeinrichtung vorgesehen. Sie weist die am freien Ende ' eines Hebels 14 gelagerte Meßrolle 15 auf, welche entgegen der Vorschubrichtung des Bogens 10 (Pfeil 16) unter dem Winkel α angestellt ist. Sie arbeitet mit einer Gegenrolle 17 zusammen, welche in nicht dargestellter Weise durch eine öffnung in dem (ebenfalls nicht dargestellten) Tisch ragt, über den der Bogen 10 im Bereich der Meßeinrichtung 13 läuft. Die Meßrolle 15 wirkt auf einen Impulsgeber 18; dieser besteht aus einer Scheibe 19 mit Randmarkierungen, welche ein Abtaster 20 aufnimmt. Die so erzeugten Impulse werden in einem Zähler 21 summiert, und die Summe der Impulssignale stellt ein Maß für die von der Meßrolle 15 aufgenommene Länge des Bogens 10 dar.
  • Die vorstehend beschriebene Ausbildung und Anordnung der Meßrolle 15 im Rahmen der Meßeinrichtung 13 hat sich im Hinblick auf die Notwendigkeit als zweckmäßig erwiesen, die Meßrolle trotz ständig wechselnder Vorschubgeschwindigkeiten des Bogens 10 (hervorgerufen durch die Art der Faltenbildung mit Hilfe reversierender Faltwalzen) ohne Schlupf auf dem Bogen ablaufen zu lassen.
  • In Figur 1 hat der Bogen 10 mit seiner Vorderkante 8 den Faltspalt 6 bereits durchlaufen. Die verschiedenen Darstellungen der Figur 2 veranschaulichen, wie bis zu diesem Zeitpunkt die Geschwindigkeit des Faltmechanismus-Antriebs gesteuert bzw. geregelt wird.
  • In Figur 2A nähert sich die Vorderkante 8 des Bogens 10, nachdem sie zwischen den Transportrollen 11, 12 und den Einlauf 9 geführt worden ist, der Oberfläche der Riemen 4, die sich - mit den Faltwalzen 2, 3 synchron angetrieben - in Richtung des Pfeiles 22 bewegen (die Anordnung ist zu der in Figur 1 spiegelbildlich). Üblicherweise hat der Bogen 10 im Bereich der Vorderkante 8 einen Drall, der in Figur 2A durch die Krümmung eines Randabschnitts des Bogens unter der Vorderkante 8 angedeutet ist. Es muB jedoch sichergestellt werden, daß der Bogen glatt gespannt in den Faltspalt zwischen der Faltwalze 3 und den Riemen 4 gelangt.
  • Aus diesem Grunde wird den Riemen 4 ebenso wie den Faltwalzen 2, 3 eine Umfangsgeschwindigkeit erteilt, die höher ist als die Vorschubgeschwindigkeit des Bogens 10 (Umfangsgeschwindigkeit der Transportrollen 11, 12). Sobald die Vorderkante 8 die Riemen 4 erreicht, nehmen diese den Bogenanfang mit jener höheren Umfangsgeschwindigkeit mit und fädeln die Vorderkante 8 des Bogens 10 in den Faltspalt zwischen den Riemen 4 und der Faltwalze 3 ein. Figur 2B zeigt den Augenblick, in dem der Bogen 10 bereits so weit durch den Faltspalt hindurch vorgeschoben wurde, daß der Faltwalzenstuhl 1 gestoppt werden kann, so daß der fortgesetzte Vorschub des Bogens 1 zu einer Ausbeulung des Bogens 10 zwischen den Faltwalzen 2, 3 führt. Wird jetzt die Antriebsrichtung (Pfeil 22) umgekehrt, gelangt die Ausbeulung (in üblicher Weise) in den Faltspalt zwischen der Faltwalze 2 und den Riemen 4, es bildet sich eine Falte, und mit dem nachgeschobenen Bogen 10 wird zugleich der von jener Falte begrenzte Bogenabschnitt mit der Vorderkante 8 aus seiner in Figur 2B dargestellten Lage nach links durch den Faltspalt zwischen der Walze 2 und den Riemen 4 transportiert.
  • Zurück zur Einlaufsituation der Figur 2A. Sobald die Vorderkante 8 die Tangentiallinie LS zwischen der Faltwalze 3 und den Riemen 4 (Fig. 2C) bzw. den kurz dahinter liegenden Sensor 23 erreicht hat, ist der Bogen 10 - wegen der vorerwähnten Geschwindigkeitsdifferenz - straff um den angrenzenden Bereich der Faltwalze 3 gespannt. In diesem Augenblick wird die Umfangsgeschwindigkeit der Faltwalzen 2, 3 und der Riemen 4 auf die Vorschubgeschwindigkeit des Bogens 10 reduziert.
  • Figur 3 veranschaulicht diesen Verlauf der Geschwindigkeit. Die Geschwindigkeitsverringerung verhindert, daß eine nicht genau senkrecht zur Vorschubrichtung des Bogens 10 verlaufende Vorderkante, die auch von einer zuvor gemäß DIN 824 angebrachten Schrägfalte gebildet sein kann, zu einem seitlichen Verziehen des Bogens im Faltspalt führt, weil die höhere Umfangsgeschwindigkeit der Faltwalze 3 und der Riemen 4 den Bogen zunächst nur an einer Seite erfassen. Sobald der Bogen 10 aber über die Strecke L1 (Fig. 2C, 3) weitertransportiert wurde, wird die Umfangsgeschwindigkeit des Faltwalzenstuhles 1 über die Strecke L2 wieder auf den ursprünglichen Wert erhöht, der während des gesamten weiteren Faltvorganges beibehalten werden muß, um das richtige Falten zu gewährleisten. Dabei wird (wegen der Reversierunterbrechungen) dem Bogen 10 die oben erwähnte wechselnde Vorschubgeschwindigkeit erteilt, welche die Transportrollen 11, 12 mit Friktionsschlupf zulassen.
  • Figur 1 veranschaulicht (mit senkrecht gegen den Lauf des Bogens 10 gerichteten Pfeilen) schematisch neben dem i Sensor 23 ferner einen die Hinterkante 26 (Fig. 4) des Bogens 10 ertastenden Sensor 24 sowie einen die Vorderkante 8 des Bogens 10 ertastenden Sensor 25. Zur Feststellung der Gesamtlänge eines Bogens 10 startet der Sensor 25 den Impulsgeber 18, wenn ihn die Vorderkante 8 des Bogens passiert. Gelangt die Hinterkante 26 des Bogens 10 über den Sensor 24, so wird die Impulszählung im Zähler 21 gestoppt, und die Gesamtlänge des Bogens 10 ergibt sich aus der Summe der gezählten Impulse und dem Abstand der Sensoren 24, 25.
  • Da im Zentrum des Interesses stets die Länge der Ausgleichsfalten-Bogenabschnitte steht, kann namentlich bei längeren Bogen auf die Messung der Gesamtlänge verzichtet und eine Restlängenmessung vorgenommen werden. Es bedarf dann, wenn der Faltwalzenstuhl an einem Bogen 10 bereits Falten herstellt, ehe die Hinterkante 26 des Bogens 10 den Sensor 24 passiert hat, der Signalgabe durch den Sensor 25 nicht; als Bezugssignal kann dann die der Betätigung des Sensors 24 'benachbarte' Reversierung des Faltwalzenstuhls 1 dienen. Beispielsweise wird der Impulsgeber 18 mit dem Zähler 21 erst gestartet, wenn die Hinterkante 26 den Sensor 24 passiert, und die Zählung wird gestoppt, wenn die Reversierung des Faltwalzenstuhls 1 (genauer: das Stillsetzen des Faltwalzenstuhls bevor seinem erneuten Antrieb in entgegengesetzter Richtung) die Lage der zuletzt gebildeten Falte definiert: Bei (noch) gespanntem Bogen 10 die restliche Länge des Bogens als Wegabstand zwischen dieser Falte und dem Sensor 24, vermindert um den Inhalt des Zählers 21 gegeben. Aus dieser Restlänge kann dann sowohl das erforderliche Faltschema als auch das (darüber hinaus die einzelnen Abstandslängen zwischen den Falten enthaltende) Faltprogramm in der - nicht dargestellten - Steuerschaltung festgelegt und von dieser durch entsprechende STeuerung des Faltwalzenstuhles 1 anschließend ausgeführt werden. Figur 4 zeigt an verschiedenen Beispielen, nämlich Bogen von unterschiedlicher Länge, wie unterschiedlich derartige Faltschemata und Faltprogramme sein können; tatsächlich ergeben sich weitere Variationen dadurch, daß im Falle zweier Ausgleichsdoppelfalten diese nicht gleich, sondern - aus den oben schon erläuterten Gründen - unterschiedlich lang (breit) ausgeführt werden.
  • Um gemäß der oben ebenfalls schon erläuterten Steuerung die Lage und Abmessung des Deckblatts 27 (Fig. 4) besonders genau bestimmen zu können, kann eine weitere Restlängenbestimmung mit Hilfe der Meßeinrichtung 13 erst kurz nach Bildung der drittletzten Falte 28 (Figur 4), also vor Bildung der für die Lage und Abmessung des Deckblatts 27 entscheidenden Falte 29 (Figur 4) erfolgen. Hierzu wird, sobald nach Reversierung des Faltwalzenstuhls das darin befindliche, bereits aus dem Bogen 10 gebildete Faltpaket eine bestimmte Strecke zurückgelegt hat, anhand des dann vorliegenden Inhalts des Zählers 21 die zuvor vom Faltprogramm bestimmte Lage der Falte 29 überprüft und - wenn sich herausstellen sollte, daß deren Beibehaltung zu einer unrichtigen Länge und/oder Lage des Deckblattes 27 führen würde - so korrigiert, daß sich eine richtige Deckblattlage und -abmessung ergibt.
  • Es ist ohne weiteres einsehbar, dass der Sensor 24 in einem solchen Abstand vom Einlauf 9 des Faltwalzenstuhls 1 bzw. vom Sensor 23 oder der Lage der Falten im Umkehrpunkt des Faltwalzenstuhl-Antriebs angeordnet sein muss, dass die jeweils mit Hilfe der Messeinrichtung 13 durchgeführten Längenmessungen die Ausführung der sich hieraus ergebenden Faltprogramme erlauben. Im Zusammenhang mit der vorstehend beschriebenen Steuerung wird für den Fall, dass die erste Restlängenermittlung zu einem Faltschema mit zwei (doppelten) Ausgleichsfaltabschnitten führt, der erste doppelte Ausgleichsfaltabschnitt in einer festen vorherbestimmten Länge gebildet. Wie eingangs schon erwähnt, können mehrere solcher fester vorbestimmter Längen gespeichert sein und je nach Messergebnis abgerufen werden. Im Anschluss an die auf die Bildung des ersten doppelten Ausgleichsfaltabschnittes gebildete drittletzte Falte 28 erfolgt dann die - gegebenenfalls korrigierende - neue Restlängenermittlung, wie sie zuvor beschrieben worden war.

Claims (8)

  1. . 1. Faltmaschine zum Falten von Bogen (Zeichnungspausen o.dgl.), insbesondere nach einem normgerechten Faltprogramm mit Normalfalten und gegebenenfalls Ausgleichsfalten, mit einem Faltmechanismus, vor dessen Einlauf Transportrollen zum Einführen des Bogens und davor - jeweils in Bogenvorschubrichtung - mindestens ein Sensor zum Ertasten seiner Hinterkante angeordnet ist,
    mit einem Impulsgeber und -zähler zur Bogenlängenmessung, und mit einer den Faltmechanismus, den Sensor und den Impulsgeber/zähler zur Ermittlung sowie Durchführung des Faltprogramms verknüpfenden Steuerschaltung,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Impulsgeber (18) mit einer Messrolle (15) verbunden ist, die im Betrieb schlupffrei auf dem Bogen (10) abläuft, und dass in Bogenvorschubrichtung (Pfeil 16) der Hinterkanten-Sensor (24) vor der Messrolle (15) in einem Abstand vom Einlauf (9) angeordnet ist, der mindestens so gross wie die Länge des Bogenabschnitts ist, welcher für die Faltabschnitte benötigt wird, die einschliesslich Ausgleichsfalten an einen Faltabschnitt voller Breite vorderkantenseitig anschliessen.
  2. 2. Faltmaschine nach Anspruch 1, mit einem weiteren Sensor zum Ertasten der Vorderkante des Bogens, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorderkanten-Sensor (25) in Bogenvorschubrichtung (Pfeil 16) hinter der Messrolle (15) angeordnet ist.
  3. 3. Faltmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die mit einer Gegenrolle (17) zusammenwirkende Messrolle (15) unter einem Winkel (OC ) gegen die Vorschubrichtung (Pfeil 16) des Bogens (10) 'angestellt ist.
  4. 4. Faltmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung die Gesamtlänge des Bogens (10) als Summe des Impulszählwerts und des Abstands zwischen den Vorder- und Hinterkanten-Sensoren (24, 25) feststellt.
  5. 5. Faltmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung die Restlänge des für Ausgleichsfalten zur Verfügung stehenden Bogenabschnitts mit Hilfe des Impulszählwerts zwischen der Betätigung des Hinterkanten-Sensors (24) und der darauffolgenden Faltung im Faltmechanismus (1) feststellt.
  6. 6. Faltmaschine nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche mit reversierend angetriebenen Faltwalzen bzw. -bändern, in deren Faltspalt der Bogen durch die Bewegung der Faltwalzen bzw. -bänder gelenkt wird, wobei die Umfangsgeschwindigkeit der Faltwalzen bzw. -bänder grösser als die Transportgeschwindigkeit des einlaufenden Bogens ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerschaltung die Umfangsgeschwindigkeit der Faltwalzen (2, 3) bzw. -bänder (4) verringert, sobald ein Sensor (23) im Bereich des ersten Faltspalts die Vorderkante (8) des Bogens (10) oder der Vorderkanten-Sensor (25) in Verbindung mit der Messrolle (15) den Durchlauf einer dem Abstand dieses Sensors vom ersten Faltspalt entsprechenden Bogenlänge feststellt.
  7. 7. Steuerung einer Faltmaschine insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, in die ein mehrfach zu faltender Bogen eingeführt und mit Hilfe eines Faltmechanismus nach einem vorgegebenen Faltschema in aufeinanderfolgende Zick-Zack-Falten gelegt wird, wobei das Faltschema die maximale Länge der zwischen zwei Falten liegenden Bogenabschnitte sowie die feste Länge eines an die letzte Falte anschliessenden Deckblattabschnittes, aber eine Längenmessung am Bogen die Länge ggf. erforderlicher Ausgleichsfaltabschnitte vor dem Deckblattabschnitt bestimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer kurz nach Bildung der drittletzten Falte (28) durchgeführten Messung der restlichen Bogenlänge die Lage der vorletzten Falte (29) und damit die Länge des letzten Ausgleichsfaltabschnitts vor dem Deckblattabschnitt (27) bestimmt und der Faltmechanismus (1) entsprechend angesteuert wird.
  8. 8. Steuerung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Abhängigkeit von einer Messung der restlichen Bogenlänge in einem Abstand vom Bogenende (Hinterkante 26), der höchstens gleich der Längensumme zweier Bogenabschnitte maximaler Länge, des Deckblattabschnitts und zweier doppelter Ausgleichsfaltabschnitte der grössten notwendigen Länge ist, die Art und Anzahl der bis zur letzten Faltung (Deckblattabschnitt 27) erforderlichen Falten festgelegt und darauf die Falten bis zur drittletzten Falte (28) an vorbestimmten Längenpunkten des Bogens (10) gebildet werden.
EP85103397A 1984-03-30 1985-03-22 Faltmaschine zum Falten von Bogen Expired EP0156326B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3411742A DE3411742A1 (de) 1984-03-30 1984-03-30 Faltmaschine zum falten von bogen
DE3411742 1984-03-30

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0156326A2 true EP0156326A2 (de) 1985-10-02
EP0156326A3 EP0156326A3 (en) 1987-05-20
EP0156326B1 EP0156326B1 (de) 1989-06-28

Family

ID=6232053

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85103397A Expired EP0156326B1 (de) 1984-03-30 1985-03-22 Faltmaschine zum Falten von Bogen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0156326B1 (de)
DE (2) DE3411742A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729939A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Neopost Ind Dispositif d'assistance au reglage de dimensions de pliage dans une machine plieuse insereuse
EP2003078A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Océ-Technologies B.V. Faltvorrichtung

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE58902953D1 (de) * 1988-07-28 1993-01-21 Bay Otto Maschine zum falten von papierbogen.
US5045039A (en) * 1989-06-16 1991-09-03 Otto Bay Program controlled sheet folding apparatus for folding large sheets into predetermined formats
DE4210957A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Verfahren zum Überwachen des Transportes von Druckerzeugnissen in einer drucktechnischen Maschine
DE4210958A1 (de) * 1992-04-02 1993-10-07 Heidelberger Druckmasch Ag Einrichtung zur Messung der Bogenlänge beim Transport von Bogen durch eine Druckmaschine
IT1257117B (it) * 1992-09-30 1996-01-05 Macchina per la piegatura di fogli di carta.
NL9301483A (nl) * 1993-08-27 1995-03-16 Oce Nederland Bv Vouwinrichting voor het zigzagvouwen van een vel.

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436588A1 (de) * 1964-05-23 1969-03-20 Jordis W F Zeichnungs- oder Bogenfaltvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2016581A (en) * 1933-02-21 1935-10-08 Samuel M Langston Co Measuring device
NL147704B (nl) * 1970-04-24 1975-11-17 Oce Van Der Grinten Nv Inrichting voor het vouwen van bladen, zoals tekeningen.
DD157320A1 (de) * 1981-01-19 1982-11-03 Tassilo Niesgoda Laengenmesseinrichtung fuer bogen-und/oder bahnfoermige bedruckstoffe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1436588A1 (de) * 1964-05-23 1969-03-20 Jordis W F Zeichnungs- oder Bogenfaltvorrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
RESEARCH DISCLOSURE, Nr. 232, August 1983, Seiten 272-273, Havant, Hampshire, GB; Nr. 23218: "Method and apparatus for automatic gauging of a folding device" *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2729939A1 (fr) * 1995-01-31 1996-08-02 Neopost Ind Dispositif d'assistance au reglage de dimensions de pliage dans une machine plieuse insereuse
EP0725029A1 (de) * 1995-01-31 1996-08-07 Neopost Industrie Hilfseinrichtung zum Einstellen der Falzabmessungen in einer Falz-Kuvertiermaschine
EP2003078A1 (de) * 2007-06-15 2008-12-17 Océ-Technologies B.V. Faltvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0156326A3 (en) 1987-05-20
EP0156326B1 (de) 1989-06-28
DE3571237D1 (en) 1989-08-03
DE3411742A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4423703C2 (de) Verfahren zur Justierung des Druckabstandes bei einem Drucker und Vorrichtung zur Durchführung eines solchen Verfahrens
DE3426852C2 (de)
DE3134266C2 (de) Vorrichtung zum Ändern der Bewegungsrichtung von in Richtung ihrer langen Kanten einlaufenden Briefen und ähnlichen rechteckigen Sendungen
DE2660304C2 (de) Vorrichtung zur Einhaltung des Passers beim Druck mit einer Mehrfarben-Rollen-Rotationsdruckmaschine
EP0357948B1 (de) Papierfalzmaschine
DE3800638A1 (de) Doppeldruck-drucker
EP0177703B1 (de) Verfahren zum automatischen Feststellen der Lagen der Bildstege bei einem Umkehrfilm und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3941315A1 (de) Vorrichtung zum vermeiden einer schieflage geschnittener papierbogen
EP0156326B1 (de) Faltmaschine zum Falten von Bogen
DE3817130A1 (de) Drucker fuer kontinuierliche aufzeichnungstraeger
DE4127552A1 (de) Punktdrucker
DE3872158T2 (de) Vorrichtung zum transportieren von boegen.
EP1013589B1 (de) Taschenfalzwerk und Verfahren zur Registerregelung eines Taschenfalzwerks
DE2731575A1 (de) Verfahren und anordnung fuer die seitliche verschiebung von blaettern
DE2445998A1 (de) Aufwickelvorrichtung fuer bandfoermiges material
DE3412864C2 (de)
DE3022607A1 (de) Falzmaschine
DE4012859C2 (de) Stauchfalzmaschine mit Beilagenzuführeinrichtung
EP0513482B1 (de) Seitenmarken- und Überziehkontrolle einer Rotations-Bogendruckmaschine
DE2638605B2 (de) Farbband-Stopfkassette
DE2928403A1 (de) Endloses band
DE2255749A1 (de) Photographischer filmstreifen mit mindestens einem perforationsloch sowie kassette mit einem solchen filmstreifen
DE2120204C3 (de) Vorrichtung zum Zick-Zack-Falten von Bögen
DE1815850B2 (de) Vorrichtung in oder an einem kopiergeraet mit raeumlich getrennten zufuehrtischen fuer kopierpapier und original
EP0507306A1 (de) Riementransportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE GB LI NL

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE GB LI NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870721

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880518

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE GB LI NL

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3571237

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890803

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910321

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920322

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930331

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930419

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19941001

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19950811

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19960331