EP0155572A2 - Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen - Google Patents

Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen Download PDF

Info

Publication number
EP0155572A2
EP0155572A2 EP85102315A EP85102315A EP0155572A2 EP 0155572 A2 EP0155572 A2 EP 0155572A2 EP 85102315 A EP85102315 A EP 85102315A EP 85102315 A EP85102315 A EP 85102315A EP 0155572 A2 EP0155572 A2 EP 0155572A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heat
traffic sign
road sign
reflector
radiator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85102315A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0155572A3 (de
Inventor
Peter Dipl.-Phys. Trubiroha
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
TRUBIROHA, PETER, DIPL.-PHYS.
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP0155572A2 publication Critical patent/EP0155572A2/de
Publication of EP0155572A3 publication Critical patent/EP0155572A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G09EDUCATION; CRYPTOGRAPHY; DISPLAY; ADVERTISING; SEALS
    • G09FDISPLAYING; ADVERTISING; SIGNS; LABELS OR NAME-PLATES; SEALS
    • G09F7/00Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards
    • G09F7/002Signs, name or number plates, letters, numerals, or symbols; Panels or boards weather-proof panels or boards

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing the formation of dew and frost on traffic sign carriers (traffic signs) which are equipped with retroreflective elements, in particular with retroreflective foils.
  • Retroreflective traffic signs have become increasingly important in view of the ever increasing traffic density in recent years. Compared to conventional traffic signs, they are characterized by their exceptional luminosity and clear recognition even over long distances, thereby contributing significantly to traffic safety.
  • the basic characteristic of a retroreflective material is its ability to return a luminous cone of light back to the source of an angularly arriving light beam, that is to say that light from a headlight striking such a material is reflected back to the driver's eyes and gives the impression of this as if the reflective material itself was illuminated.
  • retroreflective traffic signs which may consist in particular of a glued-on retroreflective film, is smooth and optically clear.
  • Such a hydrophilic coating which should increase the free energy of the surface and make it easily wettable with water - in the patent literature also known as anti-fogging - or anti-foggant - causes a complete wetting of these surfaces. No optically scattering droplets form during the condensation, but a thin, optically clear water film on these coatings.
  • hydrophilic coatings are relatively poorly resistant to mechanical and weather influences and often do not have the required light fastness. They are therefore easily removed when the surfaces are mechanically cleaned. In addition, they are unable to prevent the likewise light-scattering ice and frost formation.
  • Another known solution to prevent the thawing of surfaces of objects is to attach an artificial, mostly electrically powered heater to them, which ensures that the temperature of the surfaces does not drop below that of the surroundings.
  • This solution is used for example with meteorological rain detectors. It has the disadvantage that it can only be realized in the vicinity of electrical supply lines and causes high costs for larger surfaces due to the energy requirement.
  • the invention has for its object to overcome the disadvantages of the previous methods and to prevent both the thawing and the frost formation of retroreflective traffic signs by a permanent constructive measure without artificial energy supply.
  • This object is achieved in that the cooling of the surface of a traffic sign below the dew point temperature of the surrounding air caused by radiation losses in the sky is excluded by natural heat radiators which are placed above and in front of the traffic sign.
  • the invention thus relates to a device for preventing the formation of dew and frost on retroreflective traffic sign carriers, which is characterized in that a natural heat radiator or heat reflector which functions for and without the supply of external energy is arranged above and in front of the traffic sign carrier (traffic sign) Center of the shield covers a solid angle of at least 0.8 sr (steradian), preferably a solid angle of 1.6 sr to 2.2 sr.
  • the retroreflective material can consist of different material, in particular a retroreflective film, which is caused by the glass ball and mirror coating existing reflective layer has excellent reflectivity.
  • the plastic layer (topcoat layer or topcoat layers) of such foils ensures a good bond between the foils and protects them adequately against wear, whereas the adhesive layer (self-adhesive layer) ensures long-lasting adhesion and firm attachment to the traffic sign carrier (traffic sign).
  • the retroreflective material can consist of a material which is flat on its side facing the light to be reflected, but the other surfaces of which, according to a regular pattern, have evenly distributed and closely spaced triple mirrors.
  • the heat radiator which is made in particular from anodized aluminum, is preferably rectangular and is advantageously attached directly to the upper edge of the traffic sign. Additional heat radiators (heat reflectors) can be arranged on both sides of the traffic sign. It is also advantageous to provide an open area (opening) between the location of the heat radiator (heat reflector) on the traffic sign and the heat radiator (heat reflector) itself, which enables the natural cleaning of the retroreflective film surface in the rain.
  • the heat radiator (heat reflector) can also consist of a plurality of inclined, lamellar heat radiators arranged parallel and at a distance from one another. This embodiment allows wind and snow loads on the traffic sign as well as the material consumption in the manufacture of the heat radiator be significantly reduced.
  • the radiation losses are compensated by the sizes L and E. Above all on nights with a clear sky (up to 250 nights a year), the above-mentioned radiation losses are so high that even the dew point temperature t d of the surrounding air on the film surface is undershot, the energy balance of the surface then has the shape with K: energy supply through the condensation energy during the formation of dew and frost on the surface.
  • the energy supply by E E , L and E can only be increased in vertical traffic sign areas by measures that require an external energy supply, for example
  • the energy supply can be increased by the size E A , in that, according to the invention, the counter-radiation of cold high layers of the atmosphere, which is weak at night, is increased by the radiation from natural sheet-like heat radiators of the temperature t w t L.
  • the energy supply can also be increased by E E by tilting the surface carrying the traffic sign forward by a small angle (up to approximately 20 °). Since with this measure the irradiance of E E increases faster than E decreases, the sum of the energy supply E + E increases. L and E remain the same.
  • the device according to the invention can be implemented by many other embodiments are without departing from the scope of the invention.
  • the legibility of the sign must not be impaired in any way. Rather, the lettering must always remain fully visible.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichenträgern (Verkehrsschildern), die retroreflektierend ausgerüstet, insbesondere mit retroreflektierenden Folien beklebt sind. Sie besteht darin, daß über und vor dem Verkehrszeichenträger (Verkehrsschild) ein natürlicher, ohne Zufuhr von Fremdenergie funktionierender Wärmestrahler bzw. Wärmereflektor angeordnet ist, der für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von mindestens 0,8 sr (Steradiant), vorzugsweise einen Raumwinkel von 1,6 sr bis 2,2 sr, abdeckt. Hierdurch wird die durch Stahlungsverluste verursachte Abkühlung der Oberfläche eines Verkehrszeichens unter die Taupunkt- bzw. auf die Reifbildungstemperatur der umgebenden Luft verhindert. Der aus beschichtetem Metall oder Kunststoff gefertigte Wärmestrahler (Wärmereflektor) (1) ist vorzugsweise rechteckig ausgebildet und kann durch Stege (5) oder durch Anbringung direkt an der Oberkante - insbesondere unter Aussparung eines offenen Bereichs zur Ermöglichung der natürlichen Reinigung der Oberfläche bei Regeneinwirkung - mit dem Verkehrsschild (3) verbunden sein. Dabei können an beiden Seiten des Verkehrsschildes (3) zusätzliche Wärmestrahler (Wärmereflektoren) angeordnet sein. Mit (2) ist die retroreflektierende Verkehrszeichenfolie bezeichnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichenträgern (Verkehrsschildern), die retroreflektierend ausgerüstet, insbesondere mit retroreflektierenden Folien beklebt sind.
  • Retroreflektierende Verkehrsschilder haben im Hinblick auf die ständig zunehmende Verkehrsdichte in den vergangenen Jahren eine stetig steigende Bedeutung gewonnen. Sie zeichnen sich gegenüber konventionellen Verkehrsschildern durch eine außergewöhnliche Leuchtkraft und deutliche Erkennbarkeit schon auf große Distanzen aus und tragen dadurch erheblich zur Verkehrssicherheit bei.
  • Das grundlegende Kennzeichen eines retroreflektierenden Materials ist seine Fähigkeit, einen leuchtenden Lichtkegel zur Quelle eines winklig ankommenden Lichtstrahls zurückzuleiten, d.h., daß Licht von einem Autoscheinwerfer, welches auf ein derartiges Material trifft, zu den Augen des Fahrers zurück reflektiert wird und bei diesem den Eindruck hervorruft, als sei das reflektierende Material selbst beleuchtet.
  • - Um diese Aufgabe erfüllen zu können, ist es erforderlich, daß bei derartigen retroreflektierenden Verkehrszeichen die Oberfläche, die insbesondere aus einer aufgeklebten retroreflektierenden Folie bestehen kann, glatt und optisch klar ist.
  • Die tropfenförmige, optisch streuende Tau- und Reifbildung in Form von Teilchen um 0,1 mm Größe auf diesen Folien, die sich an bis zu 250 Tagen im Jahr in den Nachtstunden durch Abkühlung der Folienoberfläche unter die Taupunkttemperatur der umgebenden Atmosphäre ergibt, wenn aufgrund der effektiven Ausstrahlung die Energiebilanz der Folienoberfläche negativ ist, wirkt ähnlich wie eine in dem oben beschriebenen Strahlengang angebrachte Streuscheibe, wie dies aus Abbildung 1 für ein retroreflektierendes Klebeband ersichtlich ist. Das zum Fahrzeug zurückreflektierte Licht wird wesentlich abgeschwächt und der optische Kontrast zwischen verschiedenfarbigen Flächen wird kleiner. Das Ergebnis ist, daß der Informationsinhalt eines solchen betauten-oder bereiften Verkehrszeichens von dem Fahrzeugführer wesentlich schlechter erkannt wird.
  • Es ist bekannt, zur Verhinderung einer tröpfchenförmigen Betauung von optischen Flächen, z.B. den Linsenoberflächen von Brillen oder der Scheibe eines Kraftfahrzeugs, wie auch zur Verhinderung des Beschlagens von reflektierenden Oberflächen hydrophile Beschichtungen auf die Flächen aufzutragen, die durch Härtung in einen wasserunlöslichen, fest haftenden Zustand überführt werden (vgl. z.B. DE-PS 1 928 409).
  • Eine solche hydrophile Beschichtung, die die freie Energie der Oberfläche erhöhen und diese mit Wasser leicht benetzbar machen soll, - in der Patentliteratur auch als Antibeschlag - oder Antischleiermittel bezeichnet -, bewirkt eine vollständige Benetzung dieser Flächen. Es bilden sich bei der Betauung keine optisch streuenden Tröpfchen, sondern ein dünner, optisch klarer Wasserfilm auf diesen Beschichtungen.
  • Derartige hydrophile Beschichtungen sind jedoch relativ wenig beständig gegen mechanische und Witterungseinflüsse und weisen häufig nicht die erforderliche Lichtechtheit auf. Sie werden daher bei einer mechanischen Reinigung der Flächen leicht abgetragen. Zudem vermögen sie die ebenfalls lichtstreuende Eis-und Reifbildung nicht zu verhindern.
  • Zur Verhinderung des Beschlagens von retroreflektierenden Verkehrsschildern wurde weiterhin vorgeschlagen, die Rückseite des Schildes über die ganze Fläche mit einem wärmedämmenden Belag aus Schaumstoff, z.B. Polyurethanschaum, zu belegen und fest mit diesem Belag zu verbinden (AT-PS 357 069). Praktische Versuche haben jedoch ergeben, daß sich durch diese Maßnahme keineswegs in allen Fällen ein befriedigendes Ergebnis erzielen läßt.
  • Eine weitere bekannte Lösung zur Verhinderung der Betauung von Oberflächen von Gegenständen besteht in der Anbringung einer künstlichen, meistens elektrisch versorgten Heizung an diesen, die dafür sorgt, daß die Temperatur der Oberflächen nicht unter die der Umgebung absinkt. Diese Lösung wird z.B. bei meteorologischen Regenmeldern verwendet. Sie hat den Nachteil, daß sie nur in der Nähe von elektrischen Versorgungsleitungen realisierbar ist und bei größeren Oberflächen aufgrund des Energiebedarfs hohe Kosten verursucht.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Nachteile der bisherigen Methoden zu überwinden und sowohl die Betauung als auch die Reifbildung von retroreflektierenden Verkehrszeichen durch eine dauerhafte konstruktive Maßnahme ohne künstliche Energieversorgung zu verhindern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die durch Strahlungsverluste in den Himmelshalbraum verursachte Abkühlung der Oberfläche eines Verkehrszeichens unter die Taupunkttemperatur der umgebenden Luft durch natürliche Wärmestrahler, die-über und vor dem Verkehrszeichen angebracht werden, ausgeschlossen wird.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit eine Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf retroreflektierenden Verkehrszeichenträgern, die dadurch gekennzeichnet ist, daß über und vor dem Verkehrszeichenträger (Verkehrsschild) ein natürlicher, ohne Zufuhr von Fremdenergie funktionierender Wärmestrahler bzw. Wärmereflektor angeordnet ist, der für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von mindestens 0,8 sr (Steradiant), vorzugsweise einen Raumwinkel von 1,6 sr bis 2,2 sr, abdeckt.
  • (Die Raumwinkeleinheit 1 Steradiant (sr) wird definiert als der räumliche Winkel, der aus einer um seinen Scheitel gezeichneten Kugel mit dem Radius r=1 m die Fläche A = 1 m 2 ausschneidet).
  • Das retroreflektierende Material kann erfindungsgemäß aus unterschiedlichem Material bestehen, insbesondere'aus einer retroreflektierenden Folie, die bedingt durch die aus Glaskugel- und Bespiegelungsschicht bestehende Reflexionsschicht ein ausgezeichnetes Reflexionsvermögen aufweist. Darüber hinaus sorgt bei derartigen Folien die Kunststoffschicht (Decklackschicht bzw. Decklackschichten) für einen guten Verbund der Folie und schützt sie ausreichend gegen Verschleiß, wohingegen die Kleberschicht (Selbstklebeschicht) eine haltbare Haftung und ein festhaftendes Fixieren auf dem Verkehrszeichenträger (Verkehrsschild) gewährleistet. Darüber hinaus kann das retroreflektierende - Material aus einem solchen Material bestehen, das auf seiner dem zu reflektierenden Licht zugewandten Seite eben ist, deren andere Flächen jedoch nach einem regelmäßigen Muster gleichmäßig verteilte und eng aneinanderliegende Tripelspiegel aufweisen.
  • Der insbesondere aus eloxiertem Aluminium gefertigte Wärmestrahler (Wärmereflektor) ist vorzugsweise rechtecktig ausgebildet und zweckmäßig direkt an der Oberkante des Verkehrsschildes befestigt. Dabei können an beiden Seiten des Verkehrsschildes zusätzliche Wärmestrahler (Wärmereflektoren) angeordnet sein. Auch ist es vorteilhaft, zwischen der Anbringstelle des Wärmestrahlers (Wärmereflektors) am Verkehrsschild und dem Wärmestrahler (Wärmereflektor) selbst einen offenen Bereich (öffnung) vorzusehen, der die natürliche Reinigung der retroreflektierenden Folienoberfläche bei Regeneinwirkung ermöglicht.
  • Nach einer weiteren Ausführungsart gemäß der Erfindung kann der Wärmestrahler (Wärmereflektor) auch aus mehreren geneigten, parallel und im Abstand zueinander angeordneten lamellenförmigen Wärmestrahlern bestehen. Durch diese Ausführungsart können Wind-und Schneelast auf dem Verkehrsschild sowie der Materialverbrauch bei der Herstellung des Wärmestrahlers erheblich reduziert werden.
  • Die mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß zur Verhinderung der lichtstreuenden Tau- und Reifbildung weder eine im allgemeinen wenig beständige hydrophile Beschichtung der Oberfläche oder ein wärmedämmender Belag auf der Rückseite noch eine kostenintensive künstliche Energieversorgung erforderlich ist. Die Tau- und Reifbildung auf der Oberfläche eines Verkehrszeichens wird durch Reduzierung der Strahlungsverluste, die sich aufrund der negativen Strahlungsbilanz
    Figure imgb0001
    ergeben,
    • mit MT: Energieabgabe der Oberfläche durch die infrarote Ausstrahlung
    • E : Energiezufuhr durch die Gegenstrahlung aus A dem Himmelshalbraum als Folge des Wasserdampf-und Kohlendioxidgehalts der Atmosphäre
    • EE: Energiezufuhr durch die Gegenstrahlung des Erdbodens, von Pflanzen und Gebäuden,
    mit Hilfe von natürlichen Strahlungsquellen verhindert.
  • Für die Folienoberfläche eines Verkehrszeichens, die sich fast täglich in den Nachstunden durch Strahlungsverluste unter die Temperatur tL der umgebenden Luft abkühlt, läßt sich folgende Energiebilanz aufstellen:
    Figure imgb0002
    mit L: Energiezufuhr durch Wärmeleitung aus dem Träger der Folie
  • E: Energiezufuhr durch Wärmeleitung aus der umgebenden Luft.
  • Die Strahlungsverluste werden durch die Größen L und E kompensiert. Vor allem in Nächten mit aufklarendem Himmel (an bis zu 250 Nächten im Jahr), sind die o.g. Strahlungsverluste so hoch, daß sogar die Taupunkttemperatur td der umgebenden Luft an der Folienoberfläche unterschritten wird, die Energiebilanz der Oberfläche hat dann die Form
    Figure imgb0003
    mit K: Energiezufuhr durch die Kondensationsenergie bei der Tau- und Reifbildung auf der Oberfläche.
  • Wie diese Energiebilanz zeigt, kann die Tau-und Reifbildung verhindert werden, wenn die Energiezufuhr durch die Größen EA, EE, L und E erhöht wird und die Temperatur t der Folienoberfläche tL = t t d ist. Die Energiezufuhr durch EE, L und E läßt sich bei vertikalen Verkehrszeichen -Flächen nur durch Maßnahmen erhöhen, die eine externe Energieversorgung erfordern, z.B.
    • E durch die Erhöhung der Windgeschwindigkeit (Wärmeübergangszahl!) mit Hilfe eines Ventilators
    • L durch eine elektrisch versorgte Heizung des Zeichenträgers
    • E E durch elektrisch beheizte Wärmestrahler, die am Erdboden montiert sind.
  • Ohne eine externe Energieversorgung läßt sich nur die Energiezufuhr durch die Größe EA erhöhen, indem erfindungsgemäß die in den Nachtstunden schwache Gegenstrahlung kalter Höhenschichten der Atmosphäre durch die Strahlung von natürlichen flächenförmigen Wärmestrahlern der Temperatur tw tL erhöht wird.
  • Ist die vertikale Anordnung der Verkehrszeichenträger-Flächen nicht zwingend erforderlich, so kann erfindungsgemäß auch die Energiezufuhr durch EE erhöht werden, indem die das Verkehrszeichen tragende Fläche um einen kleinen Winkel (bis etwa 20°) nach vorn geneigt wird. Da bei dieser Maßnahme die Bestrahlungsstärke von EE schneller zunimmt als E abnimmt, wird die Summe der Energiezufuhr E + E größer. L und E bleiben gleich.
  • Flächenförmige Wärmestrahler und geneigte Verkehrszeichenträger-Fläche können auch miteinander kombiniert werden, es sind dann kleinere Wärmestrahlerflächen erforderlich. Im Hinblick hierauf hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn bei einem um 15° nach vorn geneigten Verkehrsschild der Wärmestrahler bzw. Wärmereflektor so angeordnet ist, daß er für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von 1,0 sr bis 1,7 sr abdeckt.
  • In Abbildung 2 ist die effektive Ausstrahlung Ez= MT,Z - EA,Z in Abhängigkeit von der Zenitdistanz Z bei zwei extremen Wasserdampfdrücken eo am Erdboden dargestellt (nach B. Lindenbein: "Meteorologische Abhandlungen des Instituts für Meteorologie und Geophysik der FU Berlin, Band 72 (1967) Heft 3).
  • Die Figuren 1 bis 4 sind perspektivische Ansichten verschiedener Ausführungsarten der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung.
    • In Fig. 1 ist ein durch Stege 5 gehaltener und am Verkehrszeichenträger 3 befestigter rechteckiger Wärmestrahler 1 dargestellt, der aus beschichtetem Metall, z.B. eloxiertem Aluminium, oder aus Kunststoff besteht. Mit 2 ist die retroreflektierende Verkehrszeichenfolie bezeichnet.
    • Fig. 2 zeigt eine Ausführung, bei der ein rechteckiger Wärmestrahler 1 direkt an der Oberkante des Verkehrszeichenträgers 3 befestigt ist. Seitlich angebrachte Wärmestrahler 1a verhindern Strahlungsverluste an den Randzonen der Verkehrszeichenfolie 2.
    • Fig. 3 stellt eine Ausführung dar, die der gemäß Figur 2 ähnelt, jedoch an der Oberfläche des Verkehrszeichens eine öffnung 4 besitzt, die die natürliche Reinigung der Folienoberfläche 2 bei Regeneinwirkung ermöglicht und aufgrund der geringen Strahlungsverluste in den zenitnahen Bereich des Himmelhalbraums eine mit dem in Fig. 2 gezeichneten Wärmestrahler 1 vergleichbare Wirkung erzielt.
    • Fig. 4 zeigt eine Kombination aus mehreren, geneigten, parallel und im Abstand zueinander angeordneten lamellenförmigen Wärmestrahlern 1b, die als Einheit an der Oberkante des Verkehrszeichenträgers 3 befestigt sind. Diese Anordnung hat den besonderen Vorteil einer günstigen Auswirkung auf Wind- und Schneelast. Gleichzeitig kann bei der Herstellung eines solchen Wärmestrahlers der Materialverbrauch reduziert werden.
  • Außer den in den Figuren 1 bis 4 dargestellten Ausführungsarten kann die erfindungsgemäße Vorrichtung durch viele weitere Ausführungsarten verwirklicht werden ohne den Schutzbereich der Erfindung zu verlassen. Stets muß jedoch bei der Anbringung des Wärmestrahlers am Verkehrszeichenträger beachtet werden, daß die Lesbarkeit des Schildes auf keinen Fall in irgendeiner Weise beeinträchtigt werden darf. Vielmehr muß die Beschriftung stets voll sichtbar bleiben.

Claims (11)

1. Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf retroreflektierenden Verkehrszeichenträgern, dadurch gekennzeichnet, daß über und vor dem Verkehrszeichenträger (Verkehrsschild) ein natürlicher, ohne Zufuhr von Fremdenergie funktionierender Wärmestrahler bzw. Wärmereflektor angeordnet ist, der für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von mindestens 0,8 sr (Steradiant) abdeckt.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler (Wärmereflektor) so angeordnet ist, daß er für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von 1,5 sr bis 2,2 sr abdeckt.
3. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler (Wärmereflektor) rechteckig ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler (Wärmereflektor) direkt an der Oberkante des Verkehrsschildes-befestigt ist.
5. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Anbringstelle des Wärmestrahlers (Wärmereflektors) am Verkehrsschild und dem Wärmestrahler (Wärmereflektor) eine öffnung vorgesehen ist.
6. Vorrichtung nach den Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß außer dem über und vor dem Verkehrsschild angebrachten Wärmestrahler (Wärmereflektor) an beiden Stellen des Verkehrsschildes zusätzliche Wärmestrahler (Wärmereflektoren) angeordnet sind.
' 7. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Wärmestrahler (Wärmereflektor) aus mehreren geneigten, parallel und im Abstand zueinander angeordneten lamellenförmigen Wärmestrahlern besteht.
8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das retroreflektierende Verkehrsschild um einen kleinen Winkel nach vorn geneigt ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem um 15° geneigten Verkehrsschild der Wärmestrahler (Wärmereflektor) so angeordnet ist, daß er für den Mittelpunkt des Schildes einen Raumwinkel von 1,0 sr bis 1,7 sr abdeckt.
10. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Wärmestrahler (Wärmereflektoren) aus beschichtetem eloxiertem Aluminium bestehen.
11. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Rückseite des Verkehrszeichens zusätzlich mit Konvektionslamellen versehen ist.
EP85102315A 1984-03-17 1985-03-01 Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen Withdrawn EP0155572A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409915 1984-03-17
DE19843409915 DE3409915A1 (de) 1984-03-17 1984-03-17 Vorrichtung zur verhinderung der tau- und reifbildung auf verkehrszeichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0155572A2 true EP0155572A2 (de) 1985-09-25
EP0155572A3 EP0155572A3 (de) 1986-06-04

Family

ID=6230861

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102315A Withdrawn EP0155572A3 (de) 1984-03-17 1985-03-01 Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0155572A3 (de)
DE (1) DE3409915A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10128013A1 (de) * 2001-06-05 2002-12-12 Uwe Slabke Verfahren zur Verwendung von hydrophilen Schichten/Folien zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699926A (en) * 1926-10-11 1929-01-22 Peter B Bentz Street-intersection traffic mirror
DE1534575A1 (de) * 1966-02-08 1969-05-22 Otnott Henry J Spiegelvorrichtung fuer eine Strassenkreuzung
DE2151302A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Willi R Berndt Sicherheitsschutz fuer verkehrseinrichtungen
DE3208914A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Wolf GmbH, 4190 Kleve Informationsschild, insbesondere zum anbringen im freien

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7237001U (de) * 1973-06-07 Spannuth D Vorrichtung zum Freihalten von Sicht spiegeln von Kondensaten aus atmosphan scher Feuchtigkeit
US3488215A (en) * 1968-06-21 1970-01-06 Nat Patent Dev Corp Nonfogging transparent material
AT357069B (de) * 1975-06-25 1980-06-10 Ebinger Georg Jun Reflektierendes schild, insbesondere verkehrszeichen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1699926A (en) * 1926-10-11 1929-01-22 Peter B Bentz Street-intersection traffic mirror
DE1534575A1 (de) * 1966-02-08 1969-05-22 Otnott Henry J Spiegelvorrichtung fuer eine Strassenkreuzung
DE2151302A1 (de) * 1971-10-11 1973-04-19 Willi R Berndt Sicherheitsschutz fuer verkehrseinrichtungen
DE3208914A1 (de) * 1982-03-12 1983-09-22 Wolf GmbH, 4190 Kleve Informationsschild, insbesondere zum anbringen im freien

Also Published As

Publication number Publication date
EP0155572A3 (de) 1986-06-04
DE3409915A1 (de) 1985-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239027A2 (de) Leuchtende Schrift- oder Bildzeichen zur aussenseitigen Befestigung an Fahrzeugen
DE202006020040U1 (de) Hinterleuchtete Kennzeichenschildanordnung
DE102020103773B4 (de) Semi-transparentes schild
CH667345A5 (de) Lichtreklamen- und informationseinrichtung.
DE102005061854A1 (de) Glaselement zur Verkleidung einer Fassade mit lang nachleuchtendem Effekt
DE3608617A1 (de) Anzeigegeraet
AU2009223982B2 (en) Identification method
EP0155572A2 (de) Vorrichtung zur Verhinderung der Tau- und Reifbildung auf Verkehrszeichen
DE60029994T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung zum einbau in eine ebene oberfläche
EP0283440A2 (de) Flugfeldbeleuchtung mit einer in einem Gehäuse angeordneten Lichtquelle
DE1784201C3 (de) Straßenmarkierung
DE562370C (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Turmspitzen
DE1797632A1 (de) Rueckstrahlanordnung
CH639769A5 (de) Sichtweitenmessgeraet nach dem prinzip der vorwaertsstreuung und dessen verwendung.
DE3208914A1 (de) Informationsschild, insbesondere zum anbringen im freien
DE60007780T2 (de) Sonnenschutzvorrichtung nach der art einer lamellenjalousie
DE3003408A1 (de) Temperaturanzeigevorrichtung an verkehrsflaechen
DE2828558C3 (de) Träger mit einer Beschichtung aus einer Leuchtfarbe und einer reflektierenden Schicht zum besseren Sichtbarmachen von Fußgängern u.dgl.
AT132485B (de) Leuchtkörper für Reklame-, Signalzwecke u. dgl., insbesondere elektrischer Leuchtkörper.
DE533928C (de) In einer Iotrechten Ebene rechtwinklig zu einer Gebaeudewand aufgehaengtes Tageslichtzeichen
AT357069B (de) Reflektierendes schild, insbesondere verkehrszeichen
DE2151302A1 (de) Sicherheitsschutz fuer verkehrseinrichtungen
DE6910435U (de) Rueckstrahlendes kennzeichenschild fuer fahrzeuge.
DE465874C (de) Leuchtschild fuer auffallendes und durchfallendes Licht, dessen Grund oder Zeichen mit aneinandergereihten Reflektoren belegt sind
DE545184C (de) Beleuchtungskoerper zur Beleuchtung von Strassen oder anderen Flaechen des Erdbodens und als Verkehrszeichen fuer Luftfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850301

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880224

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRUBIROHA, PETER, DIPL.-PHYS.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRUBIROHA, PETER, DIPL.-PHYS.

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890623