EP0153588B1 - Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Download PDF

Info

Publication number
EP0153588B1
EP0153588B1 EP85100748A EP85100748A EP0153588B1 EP 0153588 B1 EP0153588 B1 EP 0153588B1 EP 85100748 A EP85100748 A EP 85100748A EP 85100748 A EP85100748 A EP 85100748A EP 0153588 B1 EP0153588 B1 EP 0153588B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
plaster
mixture
mixer
fibrous material
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100748A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0153588B2 (de
EP0153588A1 (de
Inventor
Klaus Dieter Dr. Wilke
Karl Heinz Dipl.-Ing. Westerhausen
Jörg Dipl.-Phys. Bold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grenzebach GmbH and Co KG
Original Assignee
Babcock BSH AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=25818336&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0153588(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from DE19843404658 external-priority patent/DE3404658A1/de
Priority claimed from DE19843439493 external-priority patent/DE3439493A1/de
Application filed by Babcock BSH AG filed Critical Babcock BSH AG
Priority to AT85100748T priority Critical patent/ATE48105T1/de
Publication of EP0153588A1 publication Critical patent/EP0153588A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0153588B1 publication Critical patent/EP0153588B1/de
Publication of EP0153588B2 publication Critical patent/EP0153588B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/526Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement by delivering the materials on a conveyor of the endless-belt type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/521Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement from dry mixtures to which a setting agent is applied after forming
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/52Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement
    • B28B1/522Producing shaped prefabricated articles from the material specially adapted for producing articles from mixtures containing fibres, e.g. asbestos cement for producing multi-layered articles

Definitions

  • the invention relates to a process for the continuous production of moldings, such as boards made of gypsum and fibrous material, in accordance with the features of the preamble of claim 1 and a device for carrying out the process according to the features of the preamble of claim 10.
  • the invention has for its object to provide a process for the continuous production of moldings, in particular plates, from gypsum and fibrous material, in which the surfaces of the plates are essentially free of smallpox and in which furthermore optimal strength values of little statistical variation Series production can be achieved. Furthermore, a device for carrying out the method according to the invention is to be specified.
  • the object is achieved in a method with the features of the preamble of claim 1 by the characterizing features of this claim.
  • the method according to the invention it is possible to generate very good strength values with less scatter in the continuous manufacturing process.
  • the plates produced by the method according to the invention have surfaces of high quality which are free from smallpox and therefore do not have to be ground.
  • the method according to the invention also enables the addition of water to the metered gypsum-fiber mixture to be regulated and measured such that the moistened gypsum-fiber mass does not granulate or clump.
  • the limit value depends on the preselected mixing ratio and the type of raw materials.
  • the division of the gypsum pulp mass into separate partial streams also has the advantage that the added water is evenly and finely distributed throughout the mass.
  • sheets with good constant bending and transverse tensile strengths can be mass-produced, which have a high-quality surface that is free of small pox.
  • the exact dosage of the constituents of the gypsum fibreboard, including the precisely metered addition of as little moisture as possible, also ensures that the time for the drying of the finished pressed panels can be kept optimally short, which also reduces the amount of energy required.
  • the gypsum fibrous material experiences relatively large volume changes, which can have an effect of up to 0.3% linear change in length (3 mm / m). This is particularly noticeable when using gypsum fibreboard, where precise dimensioning or tolerances when laying or installing such panels is important. If seamlessly laid boards with a residual moisture of up to 3% are then laid and then dry up to 0% residual moisture, they can tear joints after subsequent adjustment to the ambient moisture.
  • the invention thus provides a process in which molded articles, in particular sheets, made from a mixture of gypsum and fibrous material with an optimally short setting and drying time receive a consistently high strength with little scatter.
  • each partial mass flow is sprinkled into a layer of the shaped body on the base or the previous layer.
  • Each layer - regardless of the other layers - is re-moistened with a specified amount of water.
  • the supply of total water (inci.
  • the superstoichiometric addition of water is preferably in the order of magnitude between 15% and 20% (cf. FIG. 4). Since the additional amount of water is supplied in layers, there is no need for remixing and the associated disadvantageous clumping or granulation of the gypsum.
  • the over-stoichiometric addition of water increases the plasticity of the plaster when pressed.
  • the plasticity also allows the use of a somewhat coarser grinding plaster, which results in economic advantages.
  • the adhesive force of the wet plaster also compensates for the restoring forces of the cellulose fibers deformed during pressing. As a result, the press can be opened immediately after briefly pressing, without it being necessary to adapt the pressing time to the setting process. Due to the higher plasticity, the surface of the molded body adapts exactly to the press base, whereby a smooth press base is formed as a smooth surface.
  • the partial mass flows have different mass volumes, layers of different thicknesses can be formed. In order to achieve a central core layer and a large number of scattered layers, the number of partial mass flows is odd. Additives can be added to each partial mass flow; in particular, additives are added to the partial mass flow of the core layer, which is preferably larger in volume.
  • the supply of the individual amounts of water is controlled in a similar manner, the total amount preferably being 15% to 20% above the stoichiometric amount of water.
  • the amount of water added to the individual layers after spreading can vary; in particular, a larger amount of water is added to the outer layers of the shaped body than to the inner layers.
  • the amounts of water sprayed on the individual layers can also contain additives; it is expedient to add suspensions or emulsions of pigments and / or synthetic resins to the amount of water in the outer layer of the shaped body. This can, for. B. a surface decoration, a water-repellent impregnation or a fire retardant can be used directly in the production without a second process step being necessary.
  • the method according to the invention has an advantageous effect here, since it can be used to produce plates with finished surfaces that do not have to be reground.
  • An originally unaccelerated or slightly decelerated basic mixture can also be accelerated shortly before the press by adding accelerator solution (e.g. potassium sulfate).
  • a quantity of fibers is drawn off from a fiber bunker 1 by means of motor-driven conveyor belts 20a, 20b and 20c.
  • the conveyor belt 20c is preferably driven by a motor 34.
  • the amount of fiber discharged is pre-metered volumetrically by means of leveling rollers 21 or the like.
  • the leveling rollers 21 are arranged at the end of the last conveyor belt 20c in the vicinity of the outlet 22 of the fiber bunker 1.
  • a continuously operating weighing device 2 is arranged below the outlet 22, for example a belt weigher, which measures the amount of fiber emerging from the fiber bunker 1 and conveys it to a dry mixer 4 via a chute or the like.
  • the output signal of the preferably electronic weighing device 2, which corresponds to the detected weight of the fiber quantity, is fed to an electronic control device 23 which, depending on this output signal, regulates the speed of the drive motor 13a of a screw conveyor 13 of a dosing scale 14 assigned to the gypsum metering device 3 via a control line 31.
  • the control device 23 further regulates at least the conveying speed of the last conveyor belt 20c of the fiber bunker 1 in accordance with a difference value which is formed from the output signal of the belt scale 2 and a setpoint value predetermined by the control device 23. Furthermore, the control device 23 also monitors the predetermined quantity ratio of gypsum / fibrous material and, via the control lines 30 and 31, acts accordingly on the conveying speed of the conveyor belt 20c and the screw conveyor 13 of the metering device 3.
  • the dry mixer 4 is preferably a horizontal continuous mixer with a rotating mixer shaft and mixing tools arranged radially thereon, in which the material to be mixed passes through the mixer largely without backflow.
  • This mixer 4 is continuously added at one end with the weight-metered starting quantities of gypsum and fibrous material.
  • the dry mixture of gypsum and fibers emerging from its outlet 4a is conveyed, preferably via a conveyor belt 5 with variable speed drive, into an intermediate bunker 45 of the gypsum fiber metering device 6.
  • the mixture is withdrawn from this intermediate bunker 6a as required via conveyor belts 16a, 16b arranged in the intermediate bunker.
  • leveling rollers 15 are arranged in the vicinity of the bunker outlet 17, by means of which the amount of the dry mixture consisting of gypsum and fibers to be discharged is volumetrically pre-metered.
  • the dry mixture falls directly onto a weighing device arranged under the outlet 17, which preferably consists of a belt scale 7.
  • the output signal of the belt scale 7 is fed to an electronic control device 18 which controls the conveying speed of the last conveyor belt 16b on the one hand via the control line 32 and a water metering device 8 on the other hand via the control line 33.
  • This is controlled in such a way that an amount of water is always supplied which is below a limit value above which the moistened gypsum-fiber mixture tends to form granules or lumps.
  • Even with fluctuations in the amount of dry gypsum-fiber mixture in the continuous process the amount of water added to the dry mixture is always precisely matched to the actual amount in the mixing process, so that there is almost a stoichiometric addition of water during the mixing process.
  • the controlled metering of the water in a damp mixer 9 can be carried out according to the invention in such a way that the control signal is effective with a delay of the time required for the detected mass of gypsum-fiber mixture to reach the point (nozzle 8 ') of the water addition.
  • the dry gypsum-fiber mixture recorded by the weight of the belt weigher 7 is fed directly to the wet mixer 9, which is preferably also designed as a continuous mixer with a rotating mixer shaft and mixing tools arranged thereon.
  • the precisely metered amount of water is fed to the mixed flow of the wet mixer 9 via nozzles 8 '(not shown in any more detail).
  • the nozzles 8 ' preferably spray the water into the cylindrical interior of the mixer 9 transversely to the longitudinal axis of the mixed flow passing through the mixer.
  • the gypsum-fiber mixture moistened with water falls into a metering device 37, which divides the mass flow into three mass flows, preferably by rhythmic deflection (clocked deflection), on conveyor belts 10a, 10b and 10c which can be driven at variable speed.
  • Each conveyor belt 10a to 10c feeds an intermediate bunker of a spreading machine 11a to 11c known per se.
  • the spreading machines 11 a to 11 c are constructed identically and have a conveyor belt 36, at least one leveling roller 27 and a discharge roller 28.
  • a molding line 12 runs under the spreading head 26a to 26c of each spreading machine iia to 11c, the spreading heads 26a to 26c being arranged one behind the other in the conveying direction 19 of the molding line 12.
  • a spray nozzle 40 for adding water is provided in front of the first spreading head 26a.
  • a spray nozzle 41 and 42 is arranged between the spreading heads 26a and 26b and 26b and 26c; behind the last spreading head 26c, water is also supplied via a spray nozzle 43. This arrangement ensures that the spray nozzles 40 to 43 do not become dirty and cannot become clogged, since these nozzles lie outside the dust swirling zone between adjacent spreading heads.
  • the first partial mass flow of the gypsum-fiber mixture moistened in the manner described above is sprinkled onto the molding line 12 moistened in this way.
  • the first layer 35a is moved past under the nozzle 41 in the direction of the arrow 19, the outer surface of the layer 35a being re-moistened by spraying with water or a water mist.
  • the second layer 35b is sprinkled on this re-moistened surface of the layer 35a when passing through the scattering head 26b, the outer surface of which is now moistened with water by means of the nozzle 42.
  • the third layer 35c is then sprinkled onto this layer, the outer surface of which is subsequently moistened with water via the nozzle 43.
  • the mat-like shaped body created in layers.
  • the individual devices of the system according to the invention such as the weighing devices 2 and 7, the mixers 4 and 9, the metering devices 3, 6 and 8 and the spreading machines 11a to 11c work continuously, so that plates can be produced continuously without interruption.
  • a plate of high strength can be produced.
  • a total of up to 25%, preferably 15% to 20%, water is added above the stoichiometric amount of water, which enables mass transport of calcium sulfate ions in all directions and the gypsum body to crystallize in well-formed, idiomorphic, needle-shaped crystals which interact with one another grown together and matted.
  • Such a plate has excellent structural properties and shows a significantly higher transverse tensile and bending strength than conventional plates. In particular, an excellent plate surface is achieved, which is free of pox-like elevations and therefore does not have to be reworked.
  • FIG. 4 shows the bending tensile strength versus density with various water additions. You can see the typical parabolic course. The higher the strength of the stoichiometric water, the higher the strength. In the range of the densities between 1.15 and 1.2 realized in practice, the strength is doubled compared to the stoichiometric addition of water. This diagram clearly shows the positive effect with regard to the higher strength of gypsum fiberboard when water is added more than stoichiometric.
  • FIGS. 3c to 3e The plates that can be produced using the method according to the invention are shown in FIGS. 3c to 3e.
  • a plate 35 is shown in section, which was produced by previously known methods.
  • a plate is drawn in section, which is produced by the method according to the invention and in which the transverse tensile and bending strengths are considerably improved and in which the surfaces 38 are also formed much stronger, which can be achieved by spraying the plates with water on both sides is.
  • the plate produced according to the method further developed according to the invention in which the mass flow of the gypsum-fiber mixture is divided into separate partial mass flows and each scattered layer is re-moistened with water, the total amount of water supplied to the plate being up to 25% above the stoichiometric amount of water for setting gypsum / fiber mixture scattered to form the shaped body, consist of three layers 35a to 35c and are based on a division of the mass flow into an odd number of partial mass flows, namely into three partial mass flows. Three partial mass flows are sufficient to produce a 10 mm thick gypsum fibreboard with high strength and a middle core layer. However, it may be advantageous to choose a higher layer division.
  • 3c was composed of three partial mass flows of the same volume. In the area of the layer boundaries, a higher degree of solidification of the gypsum is achieved.
  • the volumes of the partial streams are selected such that a layer thickness of 1 to 7 mm results after the compression molding. However, the volumes of the partial flows are preferably dimensioned such that that after the compression molding there is a layer thickness of 2 to 3 mm.
  • the plate shown in section in FIG. 3d was also composed of three partial mass flows.
  • the partial mass flow forming core layer 35b was provided with a larger mass volume than the remaining partial mass flows of outer layers 35a and 35c.
  • Additives 44 were added to the partial mass flow forming the core layer.
  • a light aggregate such as vermiculite or kenospheres may be appropriate for the core layer.
  • the addition of mica to the core layer and / or the outer layers can significantly improve the fire protection properties of the plate.
  • Gypsum can also be mixed into the outer or inner layer as an additive.
  • additives are in the form of further reinforcing fibers such.
  • the plate shown in section in FIG. 3e corresponds in structure to the plate from FIG. 3c.
  • a pigment additive was added to the amount of water supplied via the last spray nozzle 43, so that a surface 39 of bonded pigment is formed.
  • any additives such as. B. a setting accelerator can be added.
  • These additives are preferably water soluble. It may be appropriate to add other additives to the amount of water supplied to the outer layers than to the amounts of water supplied to the inner layers.
  • the additives for the amounts of water in the outer layers are preferably in the form of suspensions or dispersions.
  • FIG. 2 shows a device for carrying out the method according to the invention, which largely corresponds to the basic structure of the device according to FIG. 1. The same parts are provided with the same reference numbers.
  • the division of the mass flow into several partial mass flows is already provided at the outlet of the dry mixer 4.
  • the dry premixed amount of gypsum fiber arrives via the outlet 4a of the dry mixer directly into an allocation device 37a which divides the mass flow into individual mass flows of the same or different volume.
  • This division is preferably done by clocked deflection of the main mass flow onto conveyor belts of the partial mass flows. These conveyor belts open into intermediate bunkers 6a to 6c.
  • a division into three partial mass flows is provided; three gypsum fiber metering devices 6a to 6c are arranged accordingly.
  • the structure of the gypsum-fiber metering devices 6a to 6c corresponds to that of the gypsum-fiber metering device 6 from FIG. 1.
  • the gypsum-fiber metering device opens into a damp mixer 9, which corresponds to the amount of gypsum / fiber mixture drawn off from Control device 18 controlled - water is added. Furthermore, the desired amount of additive is supplied to each partial mass flow via an additive metering device 50, the amount being determined by weight by a metering scale 50a and reported to the control device 18.
  • the outlet 9a of the wet mixer 9 opens directly onto one of the conveyor belts 10a to 10c, which supplies the mixture moistened in the partial mass flow directly to an assigned spreading machine 11a to 11.
  • the device according to FIG. 2 also has the advantage that the additives to be mixed into a partial mass flow can be mixed in dry.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern wie Platten aus Gips und Faserstoff entsprechend den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruches 10.
  • Mit einem bekannten Verfahren (vgl. DE-OS 32 16 886) lassen sich Gips-Faserplatten befriedigender Qualität herstellen. Es besteht jedoch der Nachteil, daß bei serienmäßiger Herstellung solcher Gips-Faserplatten die statistische Streuung für Querzug und Biegefestigkeit verhältnismäßig groß ist. Auch hat sich gezeigt, daß kleinere, meist punktförmige Rückstellungen von Fasernestem auf der Plattenaußenseite zu kleinen pockenartigen Erhebungen führen, die für viele Verwendungszwecke eine Beeinträchtigung der Qualität solcher Gips-Faserplatten darstellen und dadurch eventuell ein Schleifen erforderlich machen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus Gips und Faserstoff zu schaffen, bei welchem die Oberflächen der Platten im wesentlichen frei von Pocken sind und bei welchem ferner optimale Festigkeitswerte von geringer statistischer Streuung auch bei Serienfertigung erreichbar sind. Ferner soll eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei einem Verfahren mit den Merkmalen des Oberbegriffes des Anspruches 1 durch die kennzeichnenden Merkmale dieses Anspruches gelöst. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, sehr gute Festigkeitswerte mit geringerer Streuung im kontinuierlichen Herstellverfahren zu erzeugen. Darüberhinaus weisen die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erzeugten Platten Oberflächen hoher Qualität auf, die frei von Pocken sind und deshalb nicht geschliffen werden müssen.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht auch die Zugabe von Wasser zu dem dosierten Gips-Fasergemisch so zu regeln und zu bemessen, daß die angefeuchtete Gips-Fasermasse nicht granuliert oder verklumpt. Hierbei hängt der Grenzwert von dem vorgewählten Mischungsverhältnis und der Art der Rohstoffe ab. Die Aufteilung der Gips-Faserstoffmasse in getrennte Teilströme hat zudem den Vorteil, daß das zugegebene Wasser in der gesamten Masse gleichmäßig und fein verteilt wird.
  • Demgemäß lassen sich mit dem erfindungsgemäßen Verfahren Platten mit guten gleichbleibenden Biege- und Querzugfestigkeiten serienmäßig herstellen, die eine qualitativ hochwertige Oberfläche haben, die frei von noch so kleinen Pocken ist. Durch die genaue Dosierung der Bestandteile der Gips-Faserplatte einschließlich der genau dosierbaren, möglichst geringen Feuchtigkeitszugabe wird ferner erreicht, daß die Zeit für die Trocknung der fertig gepreßten Platten optimal kurz gehalten werden kann, wodurch gleichfalls der erforderliche Energieaufwand verringert wird.
  • In der Praxis hat sich gezeigt, daß eine exakt stöchiometrische Wasserzugabe verhältnismäßig schwierig ist, da stets kleinere Schwankungen im Mischungsverhältnis und in der Qualität der Rohstoffe auftreten. Es kann daher vorkommen, daß bei überhöhter Wasserzugabe eine nachträgliche Trocknung der Platten notwendig wird oder daß bei zu geringer Wasserzugabe nicht genügend Wasser für die Abbindereaktion des Gipses vorhanden ist, was zu einer Schwächung der Platten führen kann. Es kann ferner nachteilig sein, daß bei stöchiometrischer Wasserzugabe eine Restfeuchte zwischen 1 % bis 3 % bleibt, die einer Menge von 5 % bis 15 % nicht abgebundenen Gipses entspricht, was gleichfalls zu einer Schwächung der Plattenstruktur führen kann. Im Bereich von 0 % bis 3 % Restfeuchte erfährt der Gips-Faserstoff relativ große Volumenveränderungen, was sich in bis zu 0,3 %-iger linearer Längenveränderung (3 mm/m) auswirken kann. Dies macht sich besonders nachteilig bei Verwendung von Gips-Faserplatten bemerkbar, wo es auf genaue Dimensionierung bzw. Toleranzen beim Verlegen bzw. beim Einbau solcher Platten ankommt. Wenn nämlich fugenlos verlegte Platten mit einer Restfeuchte von bis zu 3 % verlegt werden und dann bis zu 0 % Restfeuchte austrocknen, können diese bei anschließendem Ausgleich an die Umgebungsfeuchte Fugen aufreißen.
  • Schließlich wurde gefunden, daß der Abbindevorgang bei stöchiometrischer Wasserzugabe nachteilig abläuft. Der Gips kristallisiert nämlich jeweils an Ort und Stelle, weil Wasser zum Transport der Calcium-Sulfat-Ionen nicht zur Verfügung steht. Es besteht daher die Gefahr, daß die Platte zu einem leicht verbackenen Aggregat aus Kömem wird, welche die ursprüngliche Gestalt der Gipskömer beibehalten haben.
  • Werden die Oberflächen des Formkörpers nachträglich mit Wasser besprüht, so erhält zwar die Oberfläche eine feste, gleichmäßige Struktur. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese vorteilhafte Verfestigung der Oberfläche noch keine optimale gute Plattenqualität sicherstellt. Es kann vorkommen, daß beim Vernageln oder Verschrauben der Platte größere Stücke aus der verfestigten Oberfläche herausbrechen.
  • Insgesamt ist durch die Erfindung somit ein Verfahren geschaffen, bei welchem Formkörper, insbesondere Platten, aus einer Mischung von Gips und Faserstoff bei optimal geringer Abbinde-und Trocknungszeit eine durchgehend hohe Festigkeit geringer Streuung erhalten.
  • Um dem Formkörper die zum Abbinden notwendige Wassermenge zuzusetzen, wird der Massestrom in mehrere, voneinander getrennte Teilmasseströme aufgeteilt, wobei jeder Teilmassestrom zu einer Schicht des Formkörpers auf die Unterlage bzw. die vorherige Schicht aufgestreut wird. Jede Schicht wird - von den übrigen Schichten unabhängig - mit einer vorgegebenen Wassermenge nachbefeuchtet. Dabei ist die Zufuhr an Gesamtwasser (inci. der Wassermenge zur Anfeuchtung des trockenen Gips-Faserstoffgemisches) so gesteuert, daß dem Formkörper eine Wassermenge zugesetzt wird, die bis zu 25 % größer ist als die stöchiometrische Wassermenge, die rechnerisch zum Abbinden des Gips-Faserstoffgemisches erforderlich ist. Vorzugsweise liegt die überstöchiometrische Wasserzugabe in der Größenordnung zwischen 15 % bis 20 % (vgl. Fig.4). Da die zusätzliche Wassermenge auf Schichten verteilt zugeführt wird, entfällt eine Nachmischung und die damit verbundene nachteilige Klumpung bzw. Granulierung des Gipses.
  • Durch die überstöchiometrische Wasserzugabe ist bei einem Abbindevorgang ausreichend Wasser vorhanden, um einen Transport der Calcium-Sulfat-Ionen in alle Richtungen sicherzustellen. Dies gewährleistet, daß der Formkörper in gut ausgebildete, idiomorphe, nadelförmige Kristalle auskristallisiert, die miteinander stark verwachsen und verfilzt sind. Hierdurch werden hohe mechanische Festigkeiten der Platte erzielt.
  • Darüberhinaus bewirkt die überstöchiometrische Wasserzugabe eine steigende Plastizität des Gipses beim Verpressen. Das bedeutet, daß Gipsmaterial in alle Hohlräume verpreßt werden kann, was wiederum eine bessere Fasereinbindung bewirkt. Die Plastizität erlaubt außerdem die Verwendung eines etwas gröber vermahlenden Gipses, wodurch wirtschaftliche Vorteile entstehen. Durch die Klebekraft des nassen Gipses werden außerdem die Rückstellkräfte der beim Pressen verformten Zellulosefasem kompensiert. Dadurch kann sofort nach kurzzeitigem Verpressen die Presse geöffnet werden, ohne daß es erforderlich ist, die Preßzeit dem Abbindevorgang anzupassen. Durch die höhere Plastizität paßt sich die Oberfläche des Formkörpers genau der Preßunterlage an, wodurch sich eine glatte Preßunterlage als glatte Oberfläche abbildet Dagegen kann es bei genau stöchiometrischer Wasserzugabe zu staubigen Oberflächen oder bei nur geringer überstöchiometrischer Wasserzugabe zu pockigen Oberflächen der Platten kommen. Bei einem nassen Verfahren mit großem Wasserüberschuß muß dagegen mit strukturierten Walzen oder Sieben gearbeitet werden, was ein Nachschleifen erforderlich macht. Dabei muß mit Schleifverlusten der Platte in der Größenordnung von mindestens 3 %, meist jedoch 10 % gerechnet werden.
  • Bei einer überstöchiometrischen Wasserzugabe in der Größenordnung bis zu 25 %, vorzugsweise etwa 15 % bis 20 %, ist auch der Abbindevorgang des Gipses erheblich beschleunigt, wodurch die Kosten für die Abbindestrecke bei einer kontinuierlich arbeitenden Anlage erheblich niedriger als bei vergleichbaren Anlagen sind.
  • Wenn nach einem weiteren Merkmal der Erfindung die Teilmasseströme unterschiedliche Massenvolumina aufweisen, können Schichten unterschiedlicher Dicke gebildet werden. Um eine mittige Kernschicht und eine Vielzahl aufgestreuter Schichten zu erzielen, ist die Anzahl der Teilmasseströme ungerade. Hierbei können jedem Teilmassestrom Zuschlagstoffe zugemischt werden ; insbesondere werden dem vorzugsweise im Volumen größeren Teilmassestrom der Kemschicht Zuschlagstoffe beigesetzt.
  • Ähnlich wird die Zufuhr der einzelnen Wassermengen gesteuert, die in der Gesamtmenge vorzugsweise 15 % bis 20 % über der stöchiometrischen Wassermenge beträgt. Die den einzelnen Schichten nach dem Streuen zugesetzte Wassermenge kann unterschiedlich sein ; insbesondere wird den Außenschichten des Formkörpers eine größere Menge Wasser zugesetzt als den innenliegenden Schichten. Die den einzelnen Schichten aufgesprühten Wassermengen können auch Additive enthalten ; so ist es zweckmäßig, der Wassermenge der äußeren Schicht des Formkörpers Suspensionen oder Emulsionen von Pigmenten und/oder Kunstharze zuzusetzen. Dadurch kann z. B. eine Oberflächen-Dekorierung, eine wasserabweisende Imprägnierung oder ein Feuerschutzmittel direkt bei der Herstellung angewendet werden, ohne daß ein zweiter Verfahrensgang notwendig ist. Hierbei wirkt sich das erfindungsgemäße Verfahren vorteilhaft aus, da mit ihm Platten mit fertigen Oberflächen erzeugt werden können, die nicht nachgeschliffen werden müssen. Auch kann eine ursprünglich unbeschleunigte oder leicht verzögerte Grundmischung durch Zugabe von Beschleunigerlösung (z. B. Kaliumsulfat) kurz vor der Presse beschleunigt werden.
  • Eine vorteilhafte Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist in gesonderten Patentansprüchen angegeben.
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen, der Beschreibung sowie der Zeichnung, anhand der vorteilhafte Ausführungen des erfindungsgemäßen Verfahrens näher erläutert sind. Es zeigen :
    • Fig. 1 eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens mit Aufteilung des Massestroms nach dem Feucht-Mischvorgang,
    • Fig. 2 eine Vorrichtung gemäß Fig. 1 mit Aufteilung des Massestroms nach dem Trocken-Mischvorgang,
    • Fig. 3a bis 3e Schnitte durch Platten verschiedenen Aufbaus,
    • Fig. 4 ein Diagramm der Abhängigkeit der Biegezugfestigkeit von der Dichte bei Gipsfaserplatten,
    • Fig. 5 ein Diagramm des Abbindeverlaufs von Gipsfaserplatten mit verschiedenen Anteilen überstöchiometrischen Wassers.
  • Mittels motorgetriebener Förderbänder 20a, 20b und 20c wird aus einem Faserbunker 1 eine Fasermenge abgezogen. Vorzugsweise wird das Förderband 20c von einem Motor 34 angetrieben. Die ausgetragene Fasermenge wird mittels Egalisierwalzen 21 oder dgl. volumetrisch vordosiert. Die Egalisierwalzen 21 sind am Ende des letzten Förderbandes 20c in der Nähe des Ausgangs 22 des Faserbunkers 1 angeordnet.
  • Unterhalb des' Ausgangs 22 ist eine an sich bekannte, kontinuierlich arbeitende Wägeeinrichtung 2 angeordnet, beispielsweise eine Bandwaage, welche die aus dem Faserbunker 1 austretende Fasermenge gewichtsmäßig erfaßt und über eine Schütte oder dgl. in einen Trockenmischer 4 fördert. Das dem erfaßten Gewicht der Fasermenge entsprechende Ausgangssignal der vorzugsweise elektronischen Wägeeinrichtung 2 wird einer elektronischen Steuereinrichtung 23 zugeführt, die in Abhängigkeit von diesem Ausgangssignal über eine Steuerleitung 31 die Drehzahl des Antriebsmotors 13a einer Förderschnecke 13 einer der Gipsdosiervorrichtung 3 zugeordneten Dosierwaage 14 regelt.
  • Die Steuervorrichtung 23 regelt ferner zumindest die Fördergeschwindigkeit des letzten Förderbandes 20c des Faserbunkers 1 entsprechend einem Differenzwert, der aus dem Ausgangssignal der Bandwaage 2 und einem der Steuervorrichtung 23 vorgegebenen Sollwert gebildet ist. Ferner überwacht die Steuervorrichtung 23 auch das vorgegebene Mengenverhältnis Gips/Faserstoff und wirkt über die Steuerleitungen 30 und 31 entsprechend auf die Fördergeschwindigkeit des Förderbandes 20c und der Förderschnecke 13 der Dosiervorrichtung 3 ein.
  • Die Meßgröße der kontinuierlichen Wägung der Gips-Fasermasse steuert die vorgewählte Sollgröße der Fasermasse (F) und die Sollgröße der Gipsmenge (G) derart, daß F/G = konstant und G + F = konstant sind.
  • Der Trockenmischer 4 ist vorzugsweise ein horizontaler Durchlaufmischer mit rotierender Mischerwelle und auf dieser radial angeordneten Mischwerkzeugen, in welchen das Mischgut weitgehend ohne Rückströmung den Mischer durchläuft. Diesem Mischer 4 werden kontinuierlich an einem Ende die gewichtsdosierten Ausgangsmengen an Gips und Faserstoff zugegeben. Am anderen Ende des Durchlaufmischers 4 wird das aus seinem Auslaß 4a austretende Trockengemisch aus Gips und Fasern vorzugsweise über ein Transportband 5 mit variablem Geschwindigkeitsantrieb in einen Zwischenbunker 45 der Gips-Faser- dosiervorrichtung 6 gefördert. Aus diesem Zwischenbunker 6a wird das Gemisch über im Zwischenbunker angeordnete Förderbänder 16a, 16b nach Bedarf abgezogen.
  • Am Ende des von einem Motor 29 angetriebenen letzten Förderbandes 16b sind in der Nähe des Bunkerausgangs 17 Egalisierwalzen 15 angeordnet, durch welche die auszutragende Menge des aus Gips und Fasern bestehenden Trockengemisches volumetrisch vordosiert wird. Das Trockengemisch fällt unmittelbar auf eine unter dem Ausgang 17 angeordnete Wägeeinrichtung, die vorzugsweise aus einer Bandwaage 7 besteht.
  • Das Ausgangssignal der Bandwaage 7 ist einer elektronischen Steuereinrichtung 18 zugeführt, die einerseits über die Steuerleitung 32 die Fördergeschwindigkeit des letzten Förderbandes 16b und andererseits über die Steuerleitung 33 eine Wasserdosiervorrichtung 8 steuert. Diese wird so angesteuert, daß immer eine derartige Menge an Wasser zugeführt ist, die unterhalb eines Grenzwertes liegt, oberhalb dem das angefeuchtete Gips-Fasergemisch zur Granulat- bzw. Klumpenbildung neigt. Auch bei Mengenschwankungen des trockenen Gips-Fasergemisches beim kontinuierlichen Verfahren ist die dem trockenen Gemisch zugegebene Wassermenge stets der wirklichen im Mischvorgang befindlichen Menge genau angepaßt, so daß nahezu eine stöchiometrische Wasserzugabe beim Mischvorgang gegeben ist.
  • Die geregelte Zudosierung des Wasser in einem Feuchtmischer 9 kann erfindungsgemäß so erfolgen, daß das Regelungssignal um die Zeitspanne verzögert wirksam wird, die die erfaßte Masse an Gips-Fasergemisch bis zum Erreichen der Stelle (Düse 8') der Wasserzugabe benötigt.
  • Das von der Bandwaage 7 gewichtsmäßig erfaßte trockene Gips-Fasergemisch wird unmittelbar dem vorzugsweise ebenfalls als Durchlaufmischer mit rotierender Mischerwelle und auf dieser angeordneten Mischwerkzeugen ausgebildeten Feuchtmischer 9 zugeführt. Über die von der Steuereinrichtung 18 geregelte Wasser-Dosiervorrichtung 8 wird dem Mischstrom des Feuchtmischers 9 über nicht näher dargestellte Düsen 8' die genau dosierte Wassermenge zugeführt. Die Düsen 8' sprühen das Wasser vorzugsweise quer zur Längsachse des den Mischer durchlaufenden Mischstroms in den zylindrischen Innenraum des Mischers 9 ein.
  • Am Ausgang 9a des Durchlaufmischers 9 fällt das mit Wasser angefeuchtete Gips-Fasergemisch in eine Zuteilvorrichtung 37, die den Massestrom vorzugsweise durch rhythmisches Umlenken (getaktetes Umlenken) in drei Masseströme auf mit variabler Geschwindigkeit antreibbare Transportbänder 10a, 10b und 10c aufteilt. Jedes Transportband 10a bis 10c beschickt einen Zwischenbunker einer an sich bekannten Streumaschine 11 a bis 11 c. Die Streumaschinen 11 a bis 11 c sind gleich aufgebaut und weisen ein Transportband 36, mindestens eine Egalisierwalze 27 und eine Abwurfwalze 28 auf.
  • Unter dem Streukopf 26a bis 26c jeder Streumaschine iia bis 11c läuft eine Formstraße 12 durch, wobei die Streuköpfe 26a bis 26c in Förderrichtung 19 der Formstraße 12 hintereinander angeordnet sind. In Förderrichtung 19 der Formstraße ist vor dem ersten Streukopf 26a eine Sprühdüse 40 zur Wasserzugabe vorgesehen. Ferner ist zwischen den Streuköpfen 26a und 26b sowie 26b und 26c je eine Sprühdüse 41 und 42 angeordnet; auch hinter dem letzten Streukopf 26c wird über eine Sprühdüse 43 Wasser zugeführt. Durch diese Anordnung ist gewährleistet, daß die Spritzdüsen 40 bis 43 nicht verschmutzen und sich nicht zusetzen können, da diese Düsen außerhalb der Staubverwirbelungszone zwischen benachbarten Streuköpfen liegen.
  • Aufgrund der variablen Antriebe für die Förderbänder ist eine Geschwindigkeitsanpassung dieser Bänder möglich, so daß ein kontinuierlicher Durchlauf unter Berücksichtigung des zeitlichen Gesamtablaufs ermöglicht wird, d. h. daß die Gesamtverweilzeit zwischen Feuchtmischen und Pressen in jeder Schicht gleich ist. Durch die kontinuierlich gewichtsdosierte Zugabe des Trockengemisches zum Mischer 9 und der Anfeuchtung mittels einer regelbaren Wassermenge in Abhängigkeit von dem elektrischen Ausgangssignal der Wägeeinrichtung 7 ist eine kontinuierliche Herstellung von Gips-Faserplatten ohne große Streuung der Festigkeitswerte möglich geworden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 wird vor dem Aufbringen einer ersten Schicht 35a des zu fertigenden Formkörpers auf die Formstraße 12 mittels der Düse 40 die Oberseite der Formstraße mit Wasser benetzt. Auf die so angefeuchtete Formstraße 12 wird der erste Teilmassestrom des in oben geschilderter Weise angefeuchteten Gips-Fasergemisches aufgestreut. Die erste Schicht 35a wird in Pfeilrichtung 19 unter der Düse 41 vorbeibewegt, wobei die äußere Oberfläche der Schicht 35a durch Besprühen mit Wasser bzw. einem Wassemebel nachbefeuchtet wird. Auf diese nachbefeuchtete Oberfläche der Schicht 35a wird bei Passieren des Streukopfes 26b die zweite Schicht 35b aufgestreut, deren äußere Oberfläche nunmehr mittels der Düse 42 mit Wasser nachbefeuchtet wird. Auf diese Schicht wird sodann die dritte Schicht 35c aufgestreut, deren äußere Oberfläche über die Düse 43 abschließend mit Wasser nachbefeuchtet wird. Der so schichtweise entstandene, mattenförmige Formkörper. wird in einer der Formstraße 12 nachgeordneten Presse verdichtet, anschließend auf Länge zugeschnitten und dann zum Abbinden und zur Trocknung abgelagert. Die einzelnen Vorrichtungen der erfindungsgemäßen Anlage, wie beispielsweise die Wägeeinrichtung 2 und 7, die Mischer 4 und 9, die Dosiervorrichtungen 3, 6 und 8 sowie die Streumaschinen lla bis 11 c arbeiten kontinuierlich, so daß ohne Unterbrechung kontinuierlich Platten hergestellt werden können.
  • Es hat sich gezeigt, daß durch die Aufteilung des Massestroms in mehrere, vorzugsweise drei getrennte Teilmasseströme und Nachbefeuchten eine Platte hoher Festigkeit gefertigt werden kann. Dabei wird insgesamt bis zu 25 %, vorzugsweise 15 % bis 20 % Wasser über der stöchiometrischen Wassermenge zugesetzt, wodurch ein Massentransport von Calcium-Sulfat-lonen in alle Richtungen möglich ist und der Gipskörper in gut ausgebildeten, idiomorphen, nadelförmigen Kristallen auskristallisiert, die miteinander verwachsen und verfilzt sind. Eine derartige Platte weist hervorragende strukturelle Eigenschafen auf und zeigt eine deutlich höhere Querzug- und Biegefestigkeit als herkömmliche Platten. Insbesondere wird eine ausgezeichnete Plattenoberfläche erzielt, die frei von pockenartigen Erhebungen ist und daher nicht nachbearbeitet werden muß.
  • Die Wirkung der überstöchiometrischen Wasserzugabe in der Größenordnung von 15 % bis 20 % ist aus Fig. 4 ersichtlich. Darin ist die Biegezugfestigkeit gegenüber der Dichte bei verschiedenen Wasserzugaben aufgetragen. Man erkennt den typischen parabelförmigen Verlauf. Bei höherem Anteil an überstöchiometrischem Wasser erhält man höhere Festigkeiten. Im Bereich der in der Praxis realisierten Dichten zwischen 1,15 und 1,2 verdoppelt sich die Festigkeit im Vergleich zu stöchiometrischer Wasserzugabe. Aus diesem Diagramm läßt sich die positive Wirkung bezüglich der höheren Festigkeit von Gipsfaserplatten bei überstöchiometrischer Wasserzugabe eindeutig ablesen.
  • Aufgrund der überstöchiometrischen Wasserzugabe wird auch ein erheblich rascheres Abbinden erzielt. Dieses schnellere Abbinden ist in Fig. 5 anhand der auftretenden Temperaturerhöhung dargestellt. Bei stöchiometrischer Zugabe von Wasser werden Abbindezeiten in der Größenordnung von 30 Minuten erzielt. Hierbei ist das sehr langsame Auslaufen der Kurve wesentlich, das auf eine unvollständige Reaktion hinweist. Im Fall einer überstöchiometrischen Wasserzugabe in der Größenordnung von 18 % Wasser werden Abbindezeiten von etwa 10 Minuten erzielt, wobei die Temperaturerhöhung sehr schnell auf höherem Niveau zum Stillstand kommt. Dies ist ein Hinweis auf vollständiges Abbinden des Gipses und verdeutlicht graphisch die besseren strukturellen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Platten.
  • Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Platten sind in den Fig. 3c bis 3e dargestellt. In Fig. 3a ist im Schnitt eine Platte 35 gezeigt, die nach bisher bekannten Verfahren hergestellt wurde. In Fig. 3b ist eine Platte im Schnitt gezeichnet, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt ist und bei welcher die Querzug- und Biegefestigkeiten erheblich verbessert sind und bei der ferner die Oberflächen 38 wesentlich fester ausgebildet sind, was durch beidseitiges Besprühen der Platten mit Wasser erreichbar ist.
  • Die nach dem erfindungsgemäß weiter ausgebildeten Verfahren hergestellten Platte, bei der der Massestrom des Gips-Faserstoffgemisches in voneinander getrennte Teilmasseströme aufgeteilt wird und jede abgestreute Schicht mit Wasser nachbefeuchtet wird, wobei die der Platte zugeführte Gesamtwassermenge bis zu 25 % über der stöchiometrischen Wassermenge zum Abbinden des zum Formkörper gestreuten Gips-Faserstoffgemisches beträgt, bestehen aus drei Schichten 35a bis 35c und basieren auf einer Aufteilung des Massestroms in eine ungerade Zahl von Teilmasseströmen, nämlich in drei Teilmasseströme. Drei Teilmasseströme sind zur Herstellung einer 10 mm dicken Gipsfaserplatte mit hoher Festigkeit und einer mittleren Kernschicht ausreichend. Es kann jedoch vorteilhaft sein, eine höhere Schichtenaufteilung zu wählen. Die in Fig. 3c im Schnitt dargestellte Platte wurde aus drei Teilmasseströmen gleichen Volumens zusammengesetzt. Im Bereich der Schichtgrenzen wird jeweils eine höhere Verfestigung des Gipses erzielt. Die Volumina der Teilströme sind derart gewählt, daß sich nach dem Formpressen eine Schichtdicke von jeweils 1 bis 7 mm ergibt. Vorzugsweise sind die Volumina der Teilströme jedoch so bemessen, daß nach dem Formpressen eine Schichtdicke von 2 bis 3 mm gegeben ist.
  • Die in Fig. 3d im Schnitt dargestellte Platte wurde ebenfalls aus drei Teilmasseströmen zusammengesetzt. Der die Kemschicht 35b bildende Teilmassestrom wurde hierbei mit einem größeren Massevolumen versehen als die übrigen Teilmasseströme der Außenschichten 35a und 35c. Hierbei wurden dem die Kemschicht bildenden Teilmassestrom Zuschlagstoffe 44 zugesetzt.
  • Für die Kernschicht kann ein Leicht-Zuschlagstoff wie Vermiculite oder Kenosphären zweckmäßig sein. Die Zugabe von Glimmer in die Kemschicht und/oder die äußeren Schichten kann die Feuerschutzeigenschaft der Platte deutlich verbessem. Ferner können in die äußere oder innere Schicht auch Gips als Zuschlagstoff eingemischt werden. Auch sind Zuschlagstoffe in Form von weiteren Verstärkungsfasem wie z. B. Glasrovings für die äußere Schicht zweckmäßig. Auch können in die äußeren Schichten zugesetzte Paraffingranulate beim Trocknen aufgeschmolzen werden, wodurch eine tiefreichende Wasserschutz-Imprägnierung erzielt wird.
  • Die in Fig. 3e im Schnitt dargestellte Platte entspricht im Aufbau der Platte aus Fig. 3c. Der über die letzte Sprühdüse 43 zugeführten Wassermenge wurde jedoch ein Pigmentzusatz zugegeben, so daß sich eine Oberfläche 39 aus gebundenem Pigment ausbildet.
  • Zur Erzielung bestimmter Formstrukturen und Festigkeiten kann es vorteilhaft sein,' die den einzelnen Schichten zur Nachbefeuchtung zugeführte Wassermenge unterschiedlich vorzusehen. So kann es vorteilhaft sein, die den äußeren Flächen des Formkörpers zugesetzte Wassermenge größer vorzusehen als die den innenliegenden Schichten zugesetzte Wassermenge, wodurch eine nachbearbeitungsfreie, glatte Oberfläche erzielbar ist. Insbesondere können über die zur Nachbefeuchtung zugesetzten Wassermengen beliebige Additive, so z. B. ein Abbindebeschleuniger zugesetzt werden. Diese Additive sind vorzugsweise wasserlöslich. Es kann zweckmäßig sein, der den äußeren Schichten zugeführten Wassermenge andere Additive zuzusetzen als den den inneren Schichten zugeführten Wassermengen. Dabei liegen die Additive für die Wassermengen der äußeren Schichten vorzugsweise in Form von Suspensionen oder Dispersionen vor.
  • In Fig. 2 ist eine Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens angegeben, die dem Grundaufbau der Vorrichtung gemäß Fig. 1 weitgehend entspricht. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugsziffem versehen.
  • Im Gegensatz zu Fig. 1 wird die Aufteilung des Massestroms in mehrere Teilmasseströme bereits am Ausgang des Trockenmischers 4 vorgesehen. Die trocken vorgemischte Gips-Fasermenge gelangt über den Auslaß 4a des Trockenmischers unmittelbar in eine Zuteilvorrichtung 37a, die den Massestrom in einzelne Masseströme gleichen oder unterschiedlichen Volumens aufteilt. Dieses Aufteilen geschieht vorzugsweise durch getaktetes Umlenken des Hauptmassestroms auf Transportbänder der Teilmasseströme. Diese Transportbänder münden in Zwischenbunker 6a bis 6c. Im dargestellten Ausführungsbeispiel ist eine Aufteilung in drei Teilmasseströme vorgesehen ; entsprechend sind drei Gips-Faser-Dosiervorrichtungen 6a bis 6c angeordnet. Die Gips-Faser-Dosiervorrichtungen 6a bis 6c entsprechen im Aufbau der Gips-Faser-Dosiervorrichtung 6 aus Fig. 1. Die Gips-Faser-Dosiervorrichtung mündet in einen Feuchtmischer 9, dem entsprechend der abgezogenen Menge an Gips/Faser-Gemisch - von der Steuervorrichtung 18 gesteuert - Wasser zugesetzt wird. Ferner wird über eine Zuschlagstoffdosiervorrichtung 50 jedem Teilmassestrom die gewünschte Menge an Zuschlagstoff zugeführt, wobei die Menge von einer Dosierwaage 50a gewichtsmäßig erfaßt und der Steuereinrichtung 18 gemeldet wird. Der Ausgang 9a des Feuchtmischers 9 mündet unmittelbar auf eines der Transportbänder 10a bis 10c, das das im Teilmassestrom angefeuchtete Gemisch unmitteibar einer zugeordneten Streumaschine 11 a bis 11 zuführt. Die Aufteilung des Massestroms in Teilmasseströme bereits nach dem Trockenmischer bedingt zwar einen höheren Anlagenaufwand, jedoch wird dadurch die Verweilzeit des angefeuchteten Gemisches bis zur Presse sehr kurz gehalten, da das feuchte Gips-Fasergemisch nach Verlassen des Feuchtmischers 9 unmittelbar der Streumaschine zugeführt wird, die den Teilmassestrom auf die Formstraße 12 streut. Die Vorrichtung gemäß Fig. 2 hat ferner auch den Vorteil, daß die in einen Teilmassestrom einzumischende Zuschlagstoffe trocken eingemischt werden können.

Claims (13)

1. Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpem, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips und Faserstoff, wobei in einem ersten kontinuierlichen Mischvorgang jeweils dosierte Mengen Gips und Faserstoff miteinander innig vermengt werden und das trockene Gips-Faserstoffgemisch danach in einem zweiten kontinuierlichen Mischvorgang unter dosierter Zugabe von Wasser angefeuchtet wird, wonach das angefeuchtete Gemisch auf einer Unterlage zu Formkörpem gestreut und anschließend gepreßt wird, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem zweiten Mischvorgang die Masse des trockenen Gips-Faserstoffgemisches kontinuierlich gemessen wird und entsprechend der gemessenen Masse die Wasserzugabe angepaßt wird, wobei die Dosierung der zugegebenen Wassermenge im zweiten kontinuierlichen Mischvorgang unterhalb eines Grenzwertes gehalten wird, bei welchem das angefeuchtete Gips-Faserstoffgemisch zu Granulierung bzw. Klumpenbildung neigt und der Massestrom des Gips-Faserstoffgemisches in voneinander getrennte Teilmasseströme aufgeteilt wird, daß jeder Teilmassestrom zu einer Schicht des Formkörpers auf die Unterlage bzw. eine vorhergehende Schicht gestreut wird, daß jede abgestreute Schicht mit Wasser nachbefeuchtet wird, derart, daß die einem Formkörper zugeführte Gesamtwassermenge signifikant über der stöchiometrischen Wassermenge liegt, die zum Abbinden des zum Formkörper gestreuten Gips-Faserstoffgemisches erforderlich ist.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die zugeführte Gesamtwassermenge bis zu 25 %, vorzugsweise etwa 15 % bis 20 % größer ist als die stöchiometrische Wassermenge.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Gips-Faserstoffgemisches mit dosierter Wasserzugabe nach dem zweiten Mischvorgang erfolgt (Fig. 1).
4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufteilung des Gips-Faserstoffgemisches nach dem ersten Mischvorgang und die dosierte Wasserzugabe in die aufgeteilten Teilströme erfolgt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilmasseströme volumenmäßig unterschiedlich aufgeteilt werden, und daß einzelnen Teilmasseströmen unter Nachmischen Zuschlagstoffe zugesetzt werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Teilmassestrom vor Eintritt in eine zugeordnete Streumaschine (11a bis 11c) zwischengespeichert wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Volumina der Teilströme derart gewählt sind, daß sich nach dem Formpressen eine Schichtdicke von jeweils 1 mm bis 7 mm, vorzugsweise von 2 mm bis 4,5 mm, ergibt.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die einzelnen Schichten (35a bis 35c) aufgesprühte Wassermenge unterschiedlich ist, vorzugsweise derart, daß die auf die äußeren Schichten des Formkörpers (35) aufgesprühte Wassermenge größer ist als die der bzw. den innenliegenden Schichten zugeführte Wassermenge.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der den einzelnen Schichten zugeführten Wassermenge Additive, wie Suspensionen oder Dispersionen, zusetzbar sind, wobei den den äußeren Schichten zugeführten Wassermengen andere Additive zusetzbar sind als den Wassermengen für die . innenliegende(n) Schicht(en).
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 9, mit einer ersten Dosiervorrichtung (2, 3) zur dosierten Zugabe von Gips und Fasern in einen nachgeordneten ersten Mischer (4), mit einem zweiten, das Gips-Fasergemisch aufnehmenden Mischer (9), dem eine Dosiervorrichtung für Flüssigkeit (8) zugeordnet ist, und einer nachgeordneten Streuvorrichtung für das Aufstreuen des angefeuchteten Gips-Fasergemisches auf eine Formstraße (12) mit nachgeschalteter Preßvorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Trockenmischer (4) und dem zweiten Mischer (9) eine das trockene Gips-Fasergemisch gewichts-und/oder volumenmäßig kontinuierlich messende Dosiervorrichtung (7) angeordnet ist, und daß dieser Gips-Faserdosiervorrichtung (7) eine Wasserdosieranlage (8) zugeordnet ist, deren Ausgang (8') in den nachgeschalteten zweiten Mischer (9) mündet, und daß die Streuvorrichtung (11) aus mehreren Streumaschinen besteht.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß in Förderrichtung (19) der Formstraße (12) vor und hinter den äußeren Streuköpfen (26a, 26c) Spritzdüsen (40 ; 43) zum Nachbefeuchten der Oberflächen des aufgestreuten Formkörpers angeordnet sind, und daß zwischen den Spritzdüsen (40; 43) in Förderrichtung (19) der Formstraße (12) hintereinander mehrere, von Teilmasseströmen beschickte, voneinander getrennte Streuköpfe (26a, 26b, 26c) zum getrennten Aufstreuen einzelner Schichten (35a, 35b, 35c) des Formkörpers (35) vorgesehen sind, und daß in Förderrichtung (19) zwischen den Streuköpfen mindestens jeweils eine weitere Spritzdüse (41, 42) vorgesehen ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Feuchtmischer (9) eine Zuteilvorrichtung (37) vorgesehen ist, der mehrere voneinander getrennte Streumaschinen (11 a, 11 b, 11c) mit Streuköpfen (26a, 26b, 26c) nachgeordnet sind (Fig. 1).
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß nach dem Trockenmischer eine Zuteilvorrichtung (37a) für den Massestrom des trockenen Gips-Fasergemisches vorgesehen ist, der entsprechend der Anzahl der Teilmasseströme voneinander getrennte Dosiervorrichtungen (6a, 6b, 6c) und Feuchtmischer (9) nachgeordnet sind, wobei jedem Feuchtmischer (9) eine Streumaschine (11 a, llb, 11c) nachgeordnet ist (Fig. 2).
EP85100748A 1984-02-10 1985-01-25 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens Expired - Lifetime EP0153588B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85100748T ATE48105T1 (de) 1984-02-10 1985-01-25 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3404658 1984-02-10
DE19843404658 DE3404658A1 (de) 1984-02-10 1984-02-10 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus gips und faserstoff und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3439493 1984-10-27
DE19843439493 DE3439493A1 (de) 1984-10-27 1984-10-27 Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0153588A1 EP0153588A1 (de) 1985-09-04
EP0153588B1 true EP0153588B1 (de) 1989-11-23
EP0153588B2 EP0153588B2 (de) 1994-04-20

Family

ID=25818336

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100748A Expired - Lifetime EP0153588B2 (de) 1984-02-10 1985-01-25 Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0153588B2 (de)
CA (1) CA1261125A (de)
DE (1) DE3574353D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708875C3 (de) * 1987-03-18 2001-09-06 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3604388A1 (de) * 1984-10-27 1987-08-13 Wuertex Maschinenbau Hofmann G Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern insbesondere von platten, aus einer mischung von gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE3708873C2 (de) * 1987-03-18 1996-04-04 Baehre & Greten Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines rieselfähigen, insbesondere zur Fertigung von Platten bestimmten Gemisches aus faserigem und/oder spanförmigem Holzmaterial und Gips
DE3801315C2 (de) * 1988-01-19 1994-05-26 Babcock Bsh Ag Anlage zur Herstellung von plattenförmigen Körpern aus einer Mischung von Gips und Faserstoff
US5277856A (en) * 1988-12-02 1994-01-11 Bison-Werke Bahre & Greten Gmbh & Co. Kg Method for manufacturing shaped bodies from gypsum, water, fibers and light aggregate particles
DE3906009C1 (de) * 1989-02-26 1990-09-06 Wuertex Maschinenbau Hofmann Gmbh & Co, 7336 Uhingen, De
US5342566A (en) * 1990-08-23 1994-08-30 Carl Schenck Ag Method of manufacturing fiber gypsum board
DE4031935C2 (de) * 1990-10-09 1999-09-16 Norbert Seddig Verfahren zur Herstellung gipsgebundener lignocellulosehaltiger Formkörper und gipsgebundener cellulosehaltiger Formkörper
DE4222872C2 (de) * 1991-08-09 1996-01-25 Siempelkamp Gmbh & Co Dreischichtige Baustoffplatte auf Gipsbasis und Verfahren zur Herstellung
DE4129466A1 (de) * 1991-09-05 1993-03-11 Bold Joerg Verfahren zur herstellung von gipsfaserplatten nach einem halbtrockenverfahren
WO1993011085A1 (en) * 1991-11-25 1993-06-10 Carl Schenck Ag Fiber gypsum board and method of manufacturing same
DE4239033A1 (de) * 1992-03-19 1993-09-23 Fraunhofer Ges Forschung
GB2281231B (en) * 1993-07-12 1997-11-19 Bpb Industries Plc A method of manufacturing multilayer plasterboard and apparatus therefor
CA2130508C (en) * 1993-08-20 2005-04-12 Peter Douglas Chase Process for making thin, sealant-coated, fiber-reinforced gypsum panel and panel made thereby
US6443258B1 (en) * 1999-10-01 2002-09-03 Awi Licensing Company Durable porous article of manufacture and a process to create same
US6780356B1 (en) 1999-10-01 2004-08-24 Awi Licensing Company Method for producing an inorganic foam structure for use as a durable acoustical panel
AU2014301105B2 (en) * 2013-06-26 2018-01-04 Knauf Gips Kg Process for producing a gypsum fiber board
CN113681702A (zh) * 2021-08-17 2021-11-23 四川吉浦森建材有限公司 一种石膏板配料及浇灌装置及方法
CN115319888B (zh) * 2022-09-01 2023-12-01 吉林建筑大学 一种玄武岩纤维复合一体墙板的加工设备及方法

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3243163A (en) * 1963-07-01 1966-03-29 Norton American Aviat Inc Viscous and non-viscous material processing system
NL7801229A (nl) * 1977-02-09 1978-08-11 Rhone Poulenc Ind Werkwijze voor het samenpersen van stucgips- mengsels.
US4239716A (en) * 1977-05-30 1980-12-16 Nippon Hardboard Co. Ltd. Gypsum moldings as building materials and methods manufacturing the said gypsum moldings
CH621597A5 (de) * 1978-02-13 1981-02-13 Epsi Brevets & Participations
DE3216886A1 (de) 1982-05-06 1983-11-10 "Würtex" Maschinenbau Hofmann GmbH & Co., 7336 Uhingen Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, vorzugsweise von platten, aus gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung eines solchen verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3708875C3 (de) * 1987-03-18 2001-09-06 Kvaerner Panel Sys Gmbh Verfahren zur Herstellung von Formkörpern, insbesondere Platten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0153588B2 (de) 1994-04-20
DE3574353D1 (en) 1989-12-28
EP0153588A1 (de) 1985-09-04
CA1261125A (en) 1989-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3439493A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern, insbesondere von platten, aus einer mischung von gips- und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
EP0153588B1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von Formkörpern, insbesondere von Platten, aus einer Mischung von Gips- und Faserstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO1984003064A1 (en) Method for the continuous production of foam material
DE2501941A1 (de) Vorrichtung zum mischen von viskosen stoffen mit feststoffen
DE2608775C2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung einer Formmassenmischung und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0566830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer duroplastischen Pressmasse aus Faser-Harz-Werkstoff, insbesondere einer SMC-Matte (Prepreg)
DE1784657A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen Herstellen von Formkoerpern,insbesondere von Platten,aus Gips
EP0448657B1 (de) Flach-strangpressverfahren zur herstellung von anorganisch oder organisch gebundenen holzwerkstoffen, insbesondere mehrschichtiger platten
DE1571466A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Platten und Formkoerpern aus Gips
DE3621599A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verteilen von fasermaterial
DE3325643C2 (de) Bauplatte sowie Verfahren und Vorrichtung zu ihrer Herstellung
DE3216886C2 (de)
DE2636618A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von verkleidungsplatten aus einem harten material und kunstharzen sowie damit hergestellte produkte
DE3404658C2 (de)
DE3840377A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von bauplatten
DE1704551B2 (de) Verfahren zum Herstellen von Leicht baustoffen aus Perlen, aus geschäumtem Polystyrol oder einem gleichartigen feinkornigen Isolierstoff
EP1623807B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Holzwerkstoffkörpers
EP0230483A1 (de) Verfahren zum Vergleichmässigen von Streupartikeln sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE3906009C1 (de)
DE3604388A1 (de) Verfahren zur kontinuierlichen herstellung von formkoerpern insbesondere von platten, aus einer mischung von gips und faserstoff sowie vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE2443117A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen herstellen von faserverstaerkten schichtgebilden
DE2257827A1 (de) Verfahren und anlage zur herstellung von platten aus fasern, insbesondere papierfasern, und einem hydraulischen bindemittel, insbesondere gips
DE1683960C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen und Aufbringen eines ein wärmehärtbares Kunstharz und einen mineralischen Füllstoff enthaltenden Mörtels sowie Verfahren zum Aufbringen des Mörtels auf eine Fläche
WO2016180881A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum streuen eines vlieses im zuge der herstellung von werkstoffplatten und eine werkstoffplatte
DE3331110A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkoerpern, insbesondere platten unter verwendung von kalziumsulfathaltigen bindemitteln

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860118

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880119

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 48105

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891215

Kind code of ref document: T

ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3574353

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19900131

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: G. SIEMPELKAMP GMBH & CO.

Effective date: 19900820

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: G.SIEMPELKAMP GMBH & CO

ITTA It: last paid annual fee
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: WUERTEX MASCHINENBAU HOFMANN GMBH & CO I.K.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: 'WUERTEX' MASCHINENBAU HOFMANN GMBH & CO I.K. TE U

BECN Be: change of holder's name

Effective date: 19911023

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: BABCOCK-BSH AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS BUETTNER-SC

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;BABCOCK - BSH AKTIENGESELLSCHAFT VORMALS

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19940420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)

Effective date: 19940727

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19941216

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19950126

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950130

Year of fee payment: 11

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85100748.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19960125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19960126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19960131

Ref country code: CH

Effective date: 19960131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85100748.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19961107

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19961119

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19961219

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19970113

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19970131

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980131

BERE Be: lapsed

Owner name: BABCOCK-BSH A.G. VORMALS BUTTNER-SCHILDE-HAAS A.G

Effective date: 19980131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980801

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980930

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19980801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19981001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO