EP0151980B1 - Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren - Google Patents

Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren Download PDF

Info

Publication number
EP0151980B1
EP0151980B1 EP85100705A EP85100705A EP0151980B1 EP 0151980 B1 EP0151980 B1 EP 0151980B1 EP 85100705 A EP85100705 A EP 85100705A EP 85100705 A EP85100705 A EP 85100705A EP 0151980 B1 EP0151980 B1 EP 0151980B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
piston
torpedo
tube
cylinder arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85100705A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0151980A3 (en
EP0151980A2 (de
Inventor
Dieter Peters
Walter Baldon
Adolf Frahm
Peter Dipl.-Ing. Seggelke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ThyssenKrupp Marine Systems GmbH
Original Assignee
Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krupp Mak Maschinenbau GmbH filed Critical Krupp Mak Maschinenbau GmbH
Publication of EP0151980A2 publication Critical patent/EP0151980A2/de
Publication of EP0151980A3 publication Critical patent/EP0151980A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0151980B1 publication Critical patent/EP0151980B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F41WEAPONS
    • F41FAPPARATUS FOR LAUNCHING PROJECTILES OR MISSILES FROM BARRELS, e.g. CANNONS; LAUNCHERS FOR ROCKETS OR TORPEDOES; HARPOON GUNS
    • F41F3/00Rocket or torpedo launchers
    • F41F3/08Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes
    • F41F3/10Rocket or torpedo launchers for marine torpedoes from below the surface of the water

Definitions

  • the invention relates to an ejection device for projectiles from submarine torpedo tubes with pressurized water, wherein a water cylinder-piston unit is connected to a double-acting piston of an actuating cylinder arrangement as a drive with a torpedo tube and water can be pressed into the connected torpedo tube to eject the projectiles is that is sealed off from the torpedo tube to produce a pressure chamber.
  • the object of the invention is to improve an ejection device of the generic type, which enables simple mechanical elements, an increase in functional reliability and noise reduction and a good utilization of the energy used.
  • the actuating cylinder arrangement for the water cylinder-piston unit is a hydraulic actuating cylinder arrangement and can be fed by at least one rechargeable hydraulic accumulator and the pressure fluid for the ejection process can be connected to the piston side of the actuating cylinder arrangement receiving the piston rod, while for the Reset process additionally a connection to the other piston side of the actuating cylinder arrangement can be switched on.
  • a plurality of hydraulic accumulators or accumulator groups can be connected in succession to the hydraulic actuating cylinder arrangement and that the water cylinder / piston unit can be connected to one of several torpedo tubes via an actuating element.
  • the actuating element for actuating the torpedo tube be designed as a pipe slide and have seals in the sliding direction, the In the closing direction, the front seal has a larger diameter than the front seal in the opening direction.
  • the sealing of the torpedo tube in the form of a locking ring can be controlled or designed as a non-return element such that a water flow. tube in between torpedo tube and armament to be ejected when used as a drain pipe.
  • torpedo tubes 1, 2 and 3 are held in a pressure body wall 4 and a forward bulkhead 5.
  • the torpedo tubes 1, 2, 3 have muzzle flaps 6 and bottom covers 7. They also contain water inlet openings 8, which can be opened or closed with the aid of pipe slides 9 via an actuating linkage 10.
  • locking rings 65 are arranged in the torpedo tubes 1, 2, 3, which closely surround the armament and the passage largely prevent water between armament 20 and tube 1.
  • the water inlet openings 8 open into a water chamber 11 which is connected to a water cylinder 12 via openings 13.
  • the water cylinder 12 like the torpedo tubes 1, 2, 3, is held in the wall 4 and the bulkhead 5 and is open to free water on its end face 14.
  • the water cylinder 12 holds a piston 15 with a check valve plate 16 and is connected via a piston rod 17 to a hydraulic actuating cylinder arrangement via a piston 18.
  • the piston 18 is located in a hydraulic cylinder 19 on the inside of the pressure body wall 4.
  • the ejection process of an armament 20 'shown in the torpedo tube 1 takes place as follows: At the start of the ejection, the piston 15 and the piston 18 are in the marked position in FIG. 1. The tubular slide valve 9' and the muzzle flap 6 'are opened and the armament 20 'is still in the torpedo tube 1, as drawn for the two tubes 2, 3. To eject the armament 20, the rod chamber 21 of the hydraulic cylinder 19 is pressurized with hydraulic fluid. As a result, the piston 18 and the piston 15 are brought to position 111 via item 11 and drive the water in the water cylinder 12 through the openings 13, the water chamber 11 and the openings 8 into the torpedo tube 1, so that the armament 20 'is ejected becomes.
  • the rod chamber 21 of the hydraulic cylinder 19 is connected to hydraulic accumulators 28, 29 and 30 via a line 24 and shut-off valves 25, 26 and 27.
  • the lid space 22 is connected via the line 31 to an outlet and return tank 34.
  • a shut-off valve 35 in a line 36 and an emptying valve 37 and a travel valve 38 in a line 39 are closed.
  • To eject an armament 20, one of the valves 25, 26, 27 is first opened.
  • the accumulator pressure is present in space 21 and also propagates to cylinder space 22 via hydraulic piston 18 (item I).
  • the ejection process is initiated by opening the firing valve 32, through which the pressure medium can flow out of the cylinder space 22 into the storage container 34.
  • the piston 18 and with it the piston 15 are driven into the end position 111 with high acceleration.
  • the activated storage battery 28, 29 and 30 has largely discharged.
  • the pistons 15, 18 are then pushed back into the standby position I.
  • the firing valve 32 is closed and the valve 35 is opened.
  • the accumulator pressure is now present on the rod side 21 as well as on the cover side 22 and acts on the piston 18 with the excess force corresponding to the cross section of the piston rod 17.
  • the volume of residual liquid required is small compared to the discharge volume.
  • the ejection tubes 1 to 3 are successively connected to the water cylinder 12 via the associated tube slide 9.
  • the 3 shown storage batteries 28, 29 and 30 are used in succession for the ejection processes, without wasting time for the charging process.
  • the check valve function on the water piston 15 can be performed by known hydraulic check valves. However, it is considered to be particularly advantageous if this function is generated by the interaction of the water piston 15 with the check valve plate 16 shown, which is displaceable on the piston rod. This training has the advantage that large, robust and wear-resistant components can be used so that the effects of sea water and the solid bodies contained therein, such as sand and vegetation, do not impair the function.
  • pipe slide 9 are shown on the torpedo tube 1.
  • the inlet openings 8 are located in a pipe section 44.
  • the outer area 45 of the torpedo tube 1 connects to the pipe section 44.
  • the pipe slide 9 is used, which consists of the actual body 46 and an end piece 47. Both are driven by an actuating rod 49 via a connecting piece 48 and, in the closed position shown, seal with the elastic seals 50 and 51 against corresponding surfaces 52 and 53 of the tubular piece 44.
  • the sealing function is built up in the closing direction, so that the sealing elements are not exposed to any friction during the actual sealing and closing process.
  • the two seals 50 and 51 have such Seal diameter 54 and 55, that the diameter 54 of the seal 50 lying on the closing side is larger than the diameter 55 of the opposite seal 53. This ensures that the slide 9 experiences an additional closing force due to the external pressure and is held in its closed position.
  • a pipe slide 56 In a further embodiment of a pipe slide 56 according to FIG. 4, this is arranged around a pipe section 57. Its seals 58, 59 also seal in the slide direction, the sealing diameter 60 on the closing side in turn being larger than the sealing diameter 61 on the opposite side.
  • a sliding layer 62 is attached to the tube slide 56 and a sliding layer 63 is attached to the tube piece 57.
  • the walls 64 delimit the water chamber 11.
  • a locking ring between torpedo tube 1 and the armament 20 is formed from an annular profile 66, which closely surrounds the armament 20 with its inner diameter.
  • the armament 20 is guided by rails 67, 68 in the torpedo tube 1.
  • the ring profile 66 is held with webs 69 and fitting ring 70 in the torpedo tube 1, the torpedo tube 1 being interrupted by a profile ring 71 which receives an elastic shaped ring 72, 72 '.
  • This form ring 72 blocks the water flow from the pipe in the direction of arrow 73 due to its recoil function during the discharge of pressurized water, but releases the water flow into the pipe according to arrow 74 even to torpedoes that run off.
  • the ring profile 66 is held in the torpedo tube 1 via webs 69 and a fitting ring 75, which is divided by a chamber ring 76.
  • This carries on its inside an elastic ring piece 77, 77 ', which is pressurized with pressure media from the outside when a pressure connection is made via a pipe connection 78 and which is in contact with FIG. 7 on the ring profile 66, so that water cannot pass through.
  • the ring piece 77 opens the water passage (see 77 'in Fig. 8), so that it is also used for self-draining torpedo.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ocean & Marine Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)
  • Toys (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausstoßvorrichtung für Geschosse aus U-Boot-Torpedorohren mit Druckwasser, wobei eine Wasserzylinder-Kolben- Einheit mit einem doppelseitig beaufschlagten Kolben einer Stellzylinderanordnung als Antrieb mit einem Torpedorohr verbunden ist und Wasser in das angeschlossene Torpedorohr zum Ausstoß der Geschosse preßbar ist, die gegenüber dem Torpedorohr zur Herstellung eines Druckraumes abgedichtet ist.
  • Ein Ausstoßsystem dieser Art ist bereits aus der DE-C-11 24 387 zu entnehmen. Es wird dabei eine Wasserzylinder-Kolben-Einheit über einen Preßluftzylinder angetrieben, der seine Energie aus dem Hochdruck-Bordnetz erhält. Dabei ist vorgesehen, daß in einer Wasserkammer der angetriebene Kolben hin- und herbewegbar ist. Der Kolben ist aus einer dem Innenraum zugeordneten Stellung, unter Hinüberdrücken des vor dem Kolben in der zylindrischen Wasserkammer enthaltenen Wassers über eine Sammelkammer in das Ausstoßrohr zum Ausstoßen des Geschosses vorwärts bewegbar, wobei hinter dem Kolben Wasser aus der Umgebung angesaugt und die in dieser sich bewegenden Wassermasse enthaltene Energie in das Torpedorohr hinein abgeleitet wird, wenn der Kolben am Ende seines Vorwärtshubes zum Stillstand kommt. Bei diesen bekannten Anordnungen haben sich in der Praxis Mängel herausgestellt. Hierzu zählen:
    • - starke Geräuschenwicklung beim Ausblasen der jeweils auf der Stangen- und Deckelseite des Pneumatikzylinders entweichenden teilentspannten Preßluft,
    • - nicht ausreichende Zuverlässigkeit der Pneumatik-Ventile und Dichtung bei den erforderlichen Drucken,
    • - Betriebsstörungen durch Unterkühlung des Pneumatikzylinders und der zugehörigen Ventile sowie des Bootsinnenraumes, besonders bei hohen Schußfolgen,
    • - Druckanstieg im Bootsraum beim Ausblasen der Preßluft.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Ausstoßvorrichtung der gattungsgemäßen Art zu verbessern, die durch einfache mechanische Elemente, eine Erhöhung der Funktionssicherheit sowie Geräuschminderung und eine gute Ausnutzung der eingesetzten Energie ermöglicht.
  • Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt erfindungsgemäß dadurch, daß die Stellzylinderanordnung für die Wasserzylinder-Kolben-Einheit eine hydraulische Stellzylinderanordnung ist und von mindestens einem aufladbaren Hydrospeicher speisbar ist sowie die Druckflüssigkeit für den Ausstoßvorgang mit der die Kolbenstange aufnehmende Kolbenseite der Stellzylinderanordnung verbindbar ist, während für den Rückstellvorgang zusätzlich eine Verbindung zur anderen Kolbenseite der Stellzylinderanordnung einschaltbar ist.
  • Hierdurch wird vermieden, daß ein Druckanstieg im Bootraum herbeigeführt wird und eine starke Geräuschentwicklung beim Ausblasen erfolgt. Ferner ist es möglich, einen Teil der Energie zur Rückführung des Kolbens der Wasserzylinder-Kolben-Einheit zusätzlich auszunutzen.
  • Durch diese Vorteile werden die besonderen Betriebsbedingungen im U-Boot besser berücksichtigt. Zusätzlich werden durch einen Hydroantrieb langhubige niederfrequente Schwingungen im Gesamtsystem im wesentlichen unterdrückt.
  • Um kurze Schlußfolgen zu ermöglichen, wird vorgeschlagen, daß mehrere Hydrospeicher bzw. Speichergruppen nacheinander mit der hydraulischen Stellzylinderanordnung verbindbar sind und die Wasserzylinder-Kolben-Einheit jeweils über ein Stellelement mit einem von mehreren Torpedorohren zusammenschaltbar ist.
  • Zur Ausbilsung einer robusten Dichtungsanordnung für die Stellelemente des Ausstoßvorganges und zum selbständigen Halten in der Schließposition, wenn die Rohre bei höherem Außendruck entwässert werden sollen, wird vorgeschlagen, daß das Stellelement zur Betätigung des Torpedorohres als Rohrschieber ausgebildet ist und Dichtungen in Schieberichtung aufweist, wobei die in Schließrichtung vorn liegende Dichtung einen größeren Durchmesser als die in Öffnungsrichtung vorn liegende Drchtung aufweist.
  • Um einen vielseitigen Einsatz zu gewährleisten ist vorgesehen, daß die Abdichtung des Torpedorohres in Form eines Sperrings derart steuerbar oder als Rückschlagelement ausgebildet ist, daß ein Wasserdurchfluß . rohreinwärts zwischen Torpedorohr und auszustoßender Bewaffnung bei der Verwendung als Ablaufrohr durchführbar ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Gesamtanordnung mit mehreren Torpedorohren,
    • Figur 2 eine hydraulische Stellzylinderanordnung mit ihrer Energiezuführung,
    • Figur 3 und 4 Ausbildungen eines Rohrschiebers,
    • Figur 5 bis 8 Ausführungen eines Sperrrings gemäß der Einzelheit X in Figur 1 in der Schließ-und Öffnungsstellung.
  • In der dargestellten Anordnung sind Torpedorohre 1, 2 und 3 in einer Druckkörperwand 4 und einem Vorschiffsschott 5 gehalten. Die Torpedorohre 1,2,3 besitzen Mündungsklappen 6 und Bodendeckel 7. Sie enthalten außerdem Wassereintrittsöffnungen 8, welche mit Hilfe von Rohrschiebern 9 über ein Betätigungsgestänge 10 öffenbar bzw. schließbar sind. Ferner sind Sperringe 65 in den Torpedorohren 1,2,3 angeordnet, die die Bewaffnung eng umschließen und den Durchtritt von Wasser zwischen Bewaffnung 20 und Rohr 1 weitgehend verhindern.
  • Die Wassereintrittsöffnungen 8 münden in eine Wasserkammer 11, die mit einem Wasserzylinder 12 über Öffnungen 13 verbunden ist. Der Wasserzylinder 12 ist wie die Torpedorohre 1, 2, 3 in der Wand 4 und dem Schott 5 gehalten und an seiner Stirnseite 14 zum freien Wasser hin offen. Der Wasserzylinder 12 hält einen Kolben 15 mit Rückschlagventilplatte 16 und ist über eine Kolbenstange 17 mit einer hydraulischen Stellzylinderanordnung über einen Kolben 18 verbunden. Der Kolben 18 befindet sich in einem Hydraulikzylinder 19 auf der Innenseite der Druckkörperwand 4.
  • Der dargestellte Ausstoßvorgang einer Bewaffnung 20' im Torpedorohr 1 spielt sich wie folgt ab: Zu Beginn des Ausstoßes befinden sich der Kolben 15 und der Kolben 18 in der gekennzeichneten Position der Fig. 1. Der Rohrschieber 9' sowie die Mündungsklappe 6' werden geöffnet und die Bewaffnung 20' befindet sich noch im Torpedorohr 1, wie bei den beiden Rohren 2, 3 gezeichnet. Zum Ausstoßen der Bewaffnung 20 wird der Stangenraum 21 des Hydraulikzylinders 19 mit Druckflüssigkeit beaufschlagt. Hierdurch werdeder Kolben 18 und der Kolben 15 über die Pos. 11 zur Pos. 111 gebracht und treiben das im Wasserzylinder 12 befindliche Wasser über die Öffnungen 13, die Wasserkammer 11 und die Öffnungen 8 in das Torpedorohr 1, so daß die Bewaffnung 20' ausgestoßen wird. Nach Ausstoß der Bewaffnung wird der Rohrschieber 9' wieder geschlossen und die Kolbenaggregate 15,18 durch zusätzliche Druckbeaufschlagung im Deckelraum 22 wieder über die Pos. IV in die Bereitschaftsposition I geschoben. Dabei bleibt die Rückschlagventilplatte 16 hinter dem Kolben 15 zurück und erlaubt den Wasserdurchtritt durch freigegebene Bohrungen 23.
  • Gemäß dem in Fig. 2 dargestellten hydraulischen Teil der Ausstoßvorrichtung ist zu entnehmen, daß der Stangenraum 21 des Hydraulikzylinders 19 über eine Leitung 24 und Absperrventile 25, 26 und 27 mit Hydrospeichern 28, 29 und 30 in Verbindung steht. Der Deckelraum 22 steht über die Leitung 31, ein Abeinem Rücklauf- und Vorratsbehälter 34 in Verbindung. Hierbei sind ein Absperrventil 35 in einer Leitung 36 sowie ein Entleerungsventil 37 und ein Fahrventil 38 in einer Leitung 39 geschlossen. Das gleiche gilt für Füllventile 40 in vorgesehenen Fülleitungen 41. Zum Ausstoßen einer Bewaffnung 20 wird zunächst eines der Ventile 25, 26, 27 geöffnet. Der Speicherdruck steht im Raum 21 an, pflanzt sich über den Hydraulikkolben 18 (Pos. I) auch auf den Zylinderraum 22 fort. Wegen der geschlossenen Ventile 32, 35 und 38 kann das Öl aus diesem Zylinderraum 22 jedoch zunächst nicht entweichen. Der Ausstoßvorgang wird durch Öffnen des Abfeuerventils 32 eingeleitet, durch welches das Druckmedium aus dem Zylinderraum 22 in den Vorratsbehälter 34 abfließen kann. Der Kolben 18 und mit ihm der Kolben 15 werden mit hoher Beschleunigning in die Endposition 111 getrieben. Die aktivierte Speicherbatterie 28, 29 bzw. 30 hat sich dabei weitgehend entladen.
  • Die Kolben 15, 18 werden anschließend wieder in die Bereitschaftsposition I zurückgeschoben. Zu diesem Zweck wird das Abfeuerventil 32 geschlossen und das Ventil 35 geöffnet. Der Speicherdruck steht nun auf der Stangenseite 21 wie auch auf der Deckelseite 22 an und wirkt mit der Überschußkraft entsprechend dem Querschnitt der Kolbenstange 17 auf den Kolben 18. Das erforderliche Restflüssigkeitsvolumen ist klein im Vergleich zum Ausstoßvolumen. Durch Öffnen eines der Füllventile 40 für die benutzte Speicherbatterie 28, 29 bzw. 30 und Betätigen des Pumpenaggregates 42, 43 wird die Speicherbatterie wieder gefüllt.
  • Besteht die Forderung, eine Folge von Ausstoßvorgängen in kurzer Zeit durchzuführen, dann werden nacheinander die Ausstoßrohre 1 bis 3 über die zugehörigen Rohrschieber 9 mit dem Wasserzylinder 12 verbunden. Ebenso werden die 3 gezeichneten Speicherbatterien 28, 29 und 30 nacheinander für die Ausstoßvorgänge verwendet, ohne daß Zeit für den Aufladevorgang verlorengeht. Die Rückschlagventilfunktion am Wasserkolben 15 kann durch bekannte hydraulische Rückschlagventile wahrgenommen werden. Es wird aber als besonders vorteilhaft angesehen, wenn diese Funktion durch das Zusammenwirken des Wasserkolbens 15 mit der gezeigten, auf der Kolbenstange verschieblichen Rückschlagventilplatte 16 erzeugt wird. Diese Ausbildung hat den Vorteil, daß große, robuste und verschleißfeste Bauteile verwendet werden können, so daß die Einwirkungen von Seewasser und darin enthaltenen festen Körpern wie Sand und Bewuchs die Funktion nicht beeinträchtigen.
  • Gemäß Fig. 3 und 4 sind Rohrschieber 9 am Torpedorohr 1 dargestellt. Im Bereich zwischen der Druckkörperwand 4 und dem Schott 5 befinden sich in einem Rohrstück 44 die Eintrittsöffnungen 8. An das Rohrstück 44 schließt sich der Außenbereich 45 des Torpedorohres 1 an. Im Rohrstück 44 ist der Rohrschieber 9 eingesetzt, welcher aus dem eigentlichen Körper 46 und einem Endstück 47 besteht. Beide werden über ein Verbindungsstück 48 von einer Betätigungstange 49 angetrieben und dichten in der gezeichneten Schließposition mit den elastischen Dichtungen 50 und 51 gegen entsprechende Flächen 52 und 53 des Rohrstückes 44 ab. Dabei wird die Dichtfunktion in der Schließrichtung aufgebaut, so daß die Dichtelemente bei dem eigentlichen Dichtungs-und Schließvorgang keiner Reibwirkung ausgesetzt sind. Sie sind außerdem wegen ihrer elastischen Ausbildung besonders in der Lage, Verunreinigungen im Wasser zu ertragen, ohne daß es zu einer Beeinträchtigung der Schließfunktion kommt. Hierbei haben die beiden Dichtungen 50 und 51 solche Dichtungsdurchmesser 54 und 55, daß der Durchmesser 54 der auf der Schließseite liegenden Dichtung 50 größer ist als der Durchmesser 55 der gegenüberliegenden Dichtung 53. Damit wird erreicht, daß der Schieber 9 durch den Außendruck eine zusätzliche Schließkraft erfährt und in seiner Schließposition gehalten wird.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform eines Rohrschiebers 56 gemäß Fig. 4 ist dieser um ein Rohrstück 57 angeordnet. Seine Dichtungen 58, 59 dichten ebenfalls in Schieberrichtung, wobei der dichtende Durchmesser 60 auf der Schließseite wiederum größer als der dichtende Durchmesser 61 auf der Gegenseite ist. Zur Erleichterung des Schiebevorganges ist am Rohrschieber 56 eine Gleitschicht 62 und am Rohrstück 57 eine Gleitschicht 63 angebracht. Die Wände 64 begrenzen die Wasserkammer 11.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 5 und 6 ist ein Sperring zwischen Torpedorohr 1 und der Bewaffnung 20 aus einem Ringprofil 66 gebildet, das mit seinem Innendurchmesser die Bewaffnung 20 eng umschließt. Die Bewaffnung 20 wird dabei mittels Schienen 67, 68 im Torpedorohr 1 geführt. Das Ringprofil 66 ist mit Stegen 69 und Paßring 70 im Torpedorohr 1 gehaltert, wobei das Torpedorohr 1 durch einen Profilring 71 unterbrochen ist, der eine elastischen Formring 72, 72' aufnimmt. Dieser Formring 72 versperrt aufgrund seiner Rückschlagfunktion beim Druckwasserausstoß den Wasserstrom aus dem Rohr in Richtung des Pfeils 73, gibt aber selbst ablaufenden Torpedos den Wasserstrom in das Rohr gemäß Pfeil 74 frei.
  • Bei einer anderen Ausführungsform des Sperringes gemäß Fig. 7 und 8 wird das Ringprofil 66 über Stege 69 und einen Paßring 75 im Torpedorohr 1 gehalten, das durch einen Kammerring 76 unterteilt ist. Dieser trägt auf seiner Innenseite ein elastisches Ringstück 77, 77', das beim Druckwasserausstoß über einen Rohranschluß 78 von außen mit Druckmedien beaufschlagt wird und gemäß Fig. 7 am Ringprofil 66 anliegt, so daß ein Wasserdurchtritt verhindert wird.
  • Wenn das Druckmedium durch den Rohranschluß 78 entweicht, öffnet das Ringstück 77 den Wasserdurchtritt (siehe 77' in Fig. 8), so daß auch eine Verwendung für selbstablaufende Torpdeos gegeben ist.

Claims (4)

1. Ausstoßvorrichtung für Geschosse (20) aus U-Boot-Torpedorohren (1, 2. 3) mit Druckwasser, wobei eine Wasserzylinder-Kolben-Einheit (12, 15) mit einem doppelseitig beaufschlagten Kolben (18) einer Stellzylinderanordnung (17, 18, 19) als Antrieb mit einem Torpedorohr (1, 2, 3) verbunden ist und Wasser in das angeschlossene Torpedorohr (1) zum Ausstoß der Geschosse preßbar ist, die gegenüber dem Torpedorohr (1, 2, 3) zur Herstellung eines Druckraumes abgedichtet ist, dadurch gekennzeichnet, daß die hydraulische Stellzylinderanordnung (17, 18, 19) für die Wasserzylinder-Kolben-Einheit (12,15) eine hydraulische Stellzylinder Anordnung ist und von mindestens einem aufladbaren Hydrospeicher (28, 29, 30) speisbar ist sowie die Druckflüssigkeit für den Ausstoßvorgang mit der die Kolbenstange (17) aufnehmende Kolbenseite der Stellzylinderanordnung (21) verbindbar ist, während für den Rückstellvorgang zusätzlich eine Verbindung zur anderen Kolbenseite der Stellzylinderanordnung (22) einschaltbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Hydrospeicher bzw. Speichergruppen (28, 29, 30) nacheinander mit der hydraulischen Stellzylinderanordnung (17, 18, 19) verbindbar sind und die Wasserzylinder-Kolben- Einheit (12,15) jeweils über Stellelemente (9,46, 56) mit einem von mehreren Torpedorohren (1, 2 bzw. 3) zusammenschaltbar ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Stellelement zur Betätigung des Torpedorohres als Rohrschieber (46, 56) ausgebildet ist und Dichtungen (50, 51 bzw. 58, 59) in Schieberichtung aufweist, wobei die in Schließrichtung vorn liegende Dichtung (50 bzw. 58) einem größeren Durchmesser als die in Öffnungsrichtung vorn liegende Dichtung (51 bzw. 59) aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Abdichtung des Torpedorohres (1, 2, 3) in Form eines Sperringes derart steuerbar oder als Rückschlagelement ausgebildet ist, daß ein Wasserdurchfluß rohreinwärts zwischen Torpedorohr (1, 2, 3) und auszustoßender Bewaffnung (20) bei der Verwendung als Ablaufrohr durchführbar ist.
EP85100705A 1984-01-26 1985-01-24 Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren Expired EP0151980B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3402619 1984-01-26
DE19843402619 DE3402619A1 (de) 1984-01-26 1984-01-26 Ausstossvorrichtung fuer bewaffnungen aus u-boot-torpedorohren

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0151980A2 EP0151980A2 (de) 1985-08-21
EP0151980A3 EP0151980A3 (en) 1986-10-01
EP0151980B1 true EP0151980B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6225953

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85100705A Expired EP0151980B1 (de) 1984-01-26 1985-01-24 Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0151980B1 (de)
DE (2) DE3402619A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340602B3 (de) * 2003-09-01 2005-06-16 Howaldswerke Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausstoß von in Torpedorohren angeordneten Waffen

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2763391B1 (fr) 1997-05-15 1999-06-18 France Etat Dispositif de refoulement d'eau destine a une installation de lancement, notamment de torpilles d'un sous-marin
DE10031409C1 (de) * 2000-06-28 2001-09-06 Howaldtswerke Deutsche Werft Lager- und Ausstoßbehälter für Unterwasserschwimm- und Tauchkörper
DE102007004178B4 (de) 2007-01-27 2009-01-29 Howaldtswerke-Deutsche Werft Gmbh Vorrichtung zum Lagern und Ausbringen von Tauchkörpern in einem Unterseeboot
FR2976063B1 (fr) 2011-05-31 2013-07-12 Dcns Systeme de lancement d'un engin sous-marin
FR2976064B1 (fr) * 2011-06-01 2013-07-05 Dcns Engin sous-marin comportant des moyens de lancement d'un vehicule sous-marin
FR2976065B1 (fr) * 2011-06-01 2013-07-05 Dcns Engin sous-marin comportant des moyens de lancement d'un vehicule sous-marin en auto-demarrage
KR101830772B1 (ko) 2011-08-22 2018-02-21 대우조선해양 주식회사 잠수함 수평 발사관의 충/배수 조절장치
DE102014217747A1 (de) 2014-09-04 2016-03-10 Thyssenkrupp Marine Systems Gmbh Unterseeboot
DE102015204634A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Thyssenkrupp Ag Mündungsklappe
DE102016201101B4 (de) * 2016-01-26 2018-02-08 Thyssenkrupp Ag Geräuschfreies Waffenausstoßsystem
KR101896782B1 (ko) * 2016-10-17 2018-09-10 (주)한국해사기술 잠수함의 동력 제공 장치 및 방법
DE102018206764B3 (de) 2018-05-02 2019-05-29 Thyssenkrupp Ag Waffenrohr für ein Unterseeboot
DE102018220266A1 (de) 2018-11-26 2020-05-28 Thyssenkrupp Ag Druckwasserausstoßvorrichtung
FR3096124B1 (fr) 2019-05-15 2022-01-28 Naval Group Engin sous-marin comportant des moyens de lancement par poussée d'eau d'un véhicule sous-marin
CN113619732B (zh) * 2021-08-13 2022-06-28 中国船舶科学研究中心 一种弹射式浮标布放装置
CN114963868B (zh) * 2022-05-20 2023-05-16 安徽皖控自动化仪表有限公司 一种鱼雷发射管道用液位开关的水压一体化反馈系统

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1124387B (de) * 1953-09-11 1962-02-22 Gen Dynamics Corp Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
US4014510A (en) * 1975-09-05 1977-03-29 Midcon Pipeline Equipment Co. Pilot valve
GB2027160B (en) * 1978-06-14 1983-03-23 Secoh Giken Kk Hydraulic piston-cylinder damper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10340602B3 (de) * 2003-09-01 2005-06-16 Howaldswerke Deutsche Werft Ag Vorrichtung zum Ausstoß von in Torpedorohren angeordneten Waffen

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402619C2 (de) 1988-03-17
EP0151980A3 (en) 1986-10-01
DE3402619A1 (de) 1985-08-08
DE3562428D1 (en) 1988-06-01
EP0151980A2 (de) 1985-08-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0151980B1 (de) Ausstossvorrichtung für Bewaffnungen aus U-Boot-Torpedorohren
EP0526831B1 (de) Ausstosseinrichtung in einem Rohr
DE2335649C2 (de) Vorrichtung zum Entnehmen eines Teils der Rückstoßenergie für eine Waffenfunktion eines Geschützes
DE102011087889B4 (de) Unterseeboot
DE102009039549A1 (de) Pneumatische Abschussvorrichtung
DE2036240A1 (de) Druckgasgesteuertes Gewehr
EP0054877B1 (de) Autarke Ausstosseinrichtung für Lenkwaffen
DE1124387B (de) Vorrichtung zum Unterwasserabschuss von Geschossen
EP2124012B1 (de) Startvorrichtung für Tauchkörper
EP0269560B1 (de) Beschleunigungseinrichtung für eine Ladevorrichtung eines Geschützes
DE102008056099B3 (de) Universalkanone mit erhöhter Reichweite und Verfahren zum Betrieb
EP2657126B1 (de) Unterseeboot
DE1228874B (de) Druckmittelbehaelter mit einem Speicherraum und einem Speicherfederraum
DE84055C (de)
DE3333614A1 (de) Druckwasserbetriebene unterwasserausstossvorrichtung
EP3887746B1 (de) Ausstossvorrichtung
DE19802211A1 (de) Vorrichtung zum Entfernen der in einem Waffenrohr befindlichen Pulvergase
DE1019935B (de) Ladevorrichtung fuer Waffen gepanzerter Fahrzeuge
DE3406921A1 (de) Unterwasserausstossvorrichtung fuer projektile
CH651381A5 (de) Waffenvorlaufdaempfer fuer eine maschinenkanone mit keilverschluss.
DE235075C (de)
DE341957C (de) Einrichtung an Selbstlade-Feuerwaffen zum stossfreien Antrieb eines den Verschluss bewegenden Mechanismus durch die Verbrennungsgase
CH636954A5 (de) Mehrlaeufige kanone mit einer einrichtung zum zufuehren von munition.
DE664485C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sprengen von Gebirge
DE2222141C2 (de) Vorrichtung zur Erzeugung von Schallwellen in einer Flüssigkeit durch Implosion

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE GB IT NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860918

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870506

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE GB IT NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562428

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: 732

NLS Nl: assignments of ep-patents

Owner name: HOWALDTSWERKE-DEUTSCHE WERFT AKTIENGESELLSCHAFT TE

ITPR It: changes in ownership of a european patent

Owner name: CESSIONE;HOWALDTOWERKE - DEUTSCHE WERFT AG

ITTA It: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85100705.4

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20031231

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 20

Ref country code: GB

Payment date: 20040105

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040108

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050123

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050124

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
NLV7 Nl: ceased due to reaching the maximum lifetime of a patent

Effective date: 20050124