EP0151663A1 - Schwimmerschalter - Google Patents

Schwimmerschalter Download PDF

Info

Publication number
EP0151663A1
EP0151663A1 EP84101487A EP84101487A EP0151663A1 EP 0151663 A1 EP0151663 A1 EP 0151663A1 EP 84101487 A EP84101487 A EP 84101487A EP 84101487 A EP84101487 A EP 84101487A EP 0151663 A1 EP0151663 A1 EP 0151663A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
float switch
switch according
opening
piston
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84101487A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jan Knüppel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nordsee Pumpenfabrik GmbH
Original Assignee
Nordsee Pumpenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nordsee Pumpenfabrik GmbH filed Critical Nordsee Pumpenfabrik GmbH
Priority to EP84101487A priority Critical patent/EP0151663A1/de
Publication of EP0151663A1 publication Critical patent/EP0151663A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H35/00Switches operated by change of a physical condition
    • H01H35/18Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch
    • H01H35/186Switches operated by change of liquid level or of liquid density, e.g. float switch making use of a cable suspended floater containing an inclination sensing switch

Definitions

  • the float switch 1 consists of a housing 2 in which a switching element 47 is arranged which, depending on the position of the float switch 1 on a power cable 5, can establish a current-conducting connection or an interruption of this connection.

Landscapes

  • Switches Operated By Changes In Physical Conditions (AREA)

Abstract

Beschrieben wird ein Schwimmerschalter zur Ein- und Abschaltung elektrischer Einrichtungen wie Antriebsmotoren von Pumpen od. dgl. Er besteht aus einem wasserdicht als Schwimmkörper ausgebildeten Gehäuse 2 mit einer Durchbrechung 3, durch das mittels eines Dichtelements 4 flüssigkeitsdicht abgedichtet ein Stromkabel 5 in das Gehäuse 2 eingeführt ist. Dessen stromleitenden Adern 6, 7 sind endabschnittsseitig mit jeweils eine Kontaktglied (9, 10) verbunden und voneinander distantziert an dem einen Endabschnitt eines an einem Schwinghebel 12 schwenkbar gelagerten hohlen Kolbens 13 aus elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff in den Hohlraum des Kolbens 13 hineinragend befestigt. In dem Kolben 13 befindet sich ein den Hohlraum 13 teilweise ausfüllendes elektrisch leitendes Fluid.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Schwimmerschalter zur Ein- und Abschaltung elektrischer Einrichtungen wie Antriebsmotoren von Pumpen od. dgl.
  • Schwimmerschalter sind bekannt, um in Abhängigkeit von dem Niveau einer Flüssigkeit bestimmte Antriebe schalten zu können. Sie bestehen im Regelfall aus einem Schwimmer, der mittels mechanischer Übertragungseinrichtungen auf einen Schaltkontakt einwirken kann. Bei diesen Schwimmerschaltern besteht der Nachteil, daß die mechanischen Übertragungseinrichtungen durch Verschmutzung oder Korrosion störanfällig sind, so daß im Laufe der Zeit die Schaltfunktion beeinträchtigt werden kann. Darüber hinaus erfordern die mechanischen Übertragungseinrichtungen eine gewisse räumliche Ausdehnung die oft als störend empfunden wird.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen Schwimmerschalter zu schaffen, der kompakt ausgebildet ist und nur geringe Abmessungen aufweist und dessen Funktion durch äußere Einwirkungen von Flüssigkeit oder in Flüssigkeiten enthaltenen Verunreinigungen nicht beeinträchtigt werden kann.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die Lösung der Aufgabe durch ein wasserdicht als Schwimmkörper ausgebildetes Gehäuse mit einer Durchbrechung, durch das mittels eines Dichtelements flüssigkeitsdicht abgedichtet ein Stromkabel in das Gehäuse eingeführt ist, dessen stromleitende Adern endabschnittsseitig mit jeweils einem Kontaktglied verbunden sind, die voneinander distanziert an dem einen Endabschnitt eines an einem Schwinghebel schwenkbar gelagerten hohlen Kolbens aus elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff in den Hohlraum des Kolbens hineinragend befestigt sind, in dem sich ein den Hohlraum teilweise ausfüllendes elektrisch leitendes Fluid befindet.
  • Weitere Merkmale der Erfindung werden in den Unteransprüchen beschrieben und nachstehend am Beispiel des in den Zeichnungen dargestellten erfindungsgemäßen Schwimmerschalters näher erläutert. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Schwimmerschalter in der Seitenansicht im Schnitt
    • Fig. 2 den Schwimmerschalter nach Fig. 1 in der Draufsicht im Schnitt
    • Fig. 3 einen Schwinghebel mit Kolben in einer und 4 Seitenansicht und Draufsicht
    • Fig. 5 ein als Lippklampe ausgebildetes Dichtelement in der Seitenansicht
  • Der Schwimmerschalter 1 besteht aus einem Gehäuse 2, in dem ein Schaltglied 47 angeordnet ist, das je nach Lage des Schwimmerschalters 1 an einem Stromkabel 5 eine stromleitende Verbindung oder aber eine Unterbrechung dieser Verbindung herstellen kann.
  • Das Gehäuse 2 besteht aus einer Außenschale 23 und einer Innenschale 22. Die Außenschale 23 kann z. B. aus Polypropylen bestehen und weist einen Grundkörper 37 und einen Deckel 38 auf. An dem einen Endabschnitt des Grundkörpers 37 ist ein buchsenförmiger Abschnitt 25 angeformt, in dem eine Durchbrechung 3 ausgebildet ist. An dem anderen Endabschnitt des Grundkörpers 37 ist ein umlaufender Steg 40 ausgebildet, an dem ein an dem Deckel 38 ausgebildeter Steg 41 anliegt. Die Stege 40, 41 können miteinander verklebt oder aber verschweißt sein.
  • In der Außenschale 23 befindet sich die Innenschale 22, die aus zwei Halbschalen 26, 27 besteht. Die Halbschalen 26, 27 können z. B. aus Polystyrol od. dgl. ausgebildet sein und werden zur Herstellung der einstückigen Innenschale 22 im Bereich der aneinanderstoßenden Flächen miteinander verklebt. An den schmalseitigen Seitenflächen 28, 29 der Halbschalen 26, 27 ist jeweils ein Steg 30, 31 mit einer Ausnehmung 32 so ausgebildet, daß beim zusammenkleben der Halbschalen 26, 27 zur Innenschale 22 an den Stegen 30, 31 jeweils eine Lagerbuchse 18, 19 ausgebildet ist (Fig. 1 und 2).
  • In den Lagerbuchsen 18, 19 sind die Zapfen 15, 14 eines Schwinghebels 12 gelagert, der zum Schaltglied 47 gehört. Der Schwinghebel 12 besteht aus einer Buchse 16, an der außenseitig die Zapfen 14, 15 angeordnet sind. Durch die Buchse 16 ist ein als Glaskolben ausgebildeter Kolben 13 geführt, der als Hohlkörper ausgebildet ist (Fig. 3 und 4). In dem Kolben 13 befindet sich ein dessen Hohlraum nicht ganz ausfüllendes Fluid wie vorzugsweise Quecksilber. Bei einer vertikalen Lageveränderung des Schwimmerschalters 1 fließt das Quecksilber in den Kolben 13, wodurch dieser von einer Lage in die andere schwenken kann, wie es in Fig. 1 durch Strichlinien angedeutet ist.
  • An dem einen Endabschnitt 11 des Kolbens 13 sind Kontaktglieder 9, 10 angeordnet, die in den Kolben 13 hineinragen. Jedes Kontaktglied 9, 10 ist mit einer stromleitenden Ader 7, 6 des Stromkabels 5 verbunden, das in das Gehäuse 2 eingeführt ist. Die Kontaktglieder 9, 10 sind voneinander distanziert angeordnet.
  • Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen den Kontaktgliedern 9, 10 ist daher nur dann möglich, wenn bei entsprechender Lage des Kolbens 13 das Quecksilber die Kontaktglieder 9, 10 abdeckt.
  • Um bei den einzelnen Schaltvorgängen des als Kippschalter ausgebildeten Schaltglieds 47 eine Beschädigung der stromleitenden Adern 6, 7 zu verhindern, ist jeweils eine Ader 6, 7 lose als Schleife 20, 21 um jeweils einen Zapfen 15, 14 geführt und in einer Durchbrechung 35 gehalten, die an einem an der Innenwand der Innenschale 22 beidseitig der Durchbrechung 24 ausgebildeten Steg 34 befindlich ist.
  • Im Bereich der Durchbrechung 24 ist die Innenschale 22 in die Nut 46 eines als Lippklampe 5 ausgebildeten Dichtelements 3 eingeführt. Die Nut 46 ist durch zwei Flanschstege 44, 45 gebildet, die an der Dichtmuffe 42 der Lippklampe ausgebildet sind (Fig. 5). Die Dichtmuffe 42 wird dadurch in dem zwischen der Innenwandung des buchsenförmigen Abschnitts 25 und dem Stromkabel 5 gebildeten Hohlraum verpreßt, daß der Deckel 38 der Außenschale 23 bei Verbindung mit dem Grundkörper 37 die Innenschale 22 zur Durchbrechung 3 hin verschiebt.

Claims (15)

1. Schwimmerschalter zur Ein- und Abschaltung elektrischer Einrichtungen wie Antriebsmotoren von Pumpen od. dgl., gekennzeichnet durch ein wasserdicht als ' Schwimmkörper ausgebildetes Gehäuse (2) mit einer Durchbrechung (3), durch das mittels eines Dichtelements (4) flüssigkeitsdicht abgedichtet ein Stromkabel (5) in das Gehäuse (2) eingeführt ist, dessen stromleitende Adern (6, 7) endabschnittsseitig mit jeweils einem Kontaktglied verbunden sind, die voneinander distanziert an dem einen Endabschnitt (11) eines an einem Schwinghebel (12) schwenkbar , gelagerten hohlen Kolbens (13) aus elektrisch nicht leitfähigen Werkstoff in den Hohlraum des Kolbens (13) hineinragend befestigt sind, in dem sich ein den Hohlraum (13) teilweise ausfüllendes elektrisch leitendes Fluid befindet.
2. Schwimmerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kolben (13) als Glaskolben ausgebildet ist.
3. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kolben (13) als Fluid Quecksilber befindlich ist.
4. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwinghebel (12). mittels seitlicher Zapfen (14, 15) in an der Innenwand (17) des Gehäuses (2) ausgebildeten Lagerbuchsen (18, 19) gelagert ist.
5. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils eine der miteinander in Kontakt bringbaren stromleitenden Adern (6, 7) unter Ausbildung einer Schleife (20, 21) lose um jeweils einen Zapfen (15, 14) geführt ist.
6. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) doppelschalig ausgebildet ist.
7. Schwimmerschalter nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einer Innenschale (22) und einer Außenschale (23) mit jeweils einer Durchbrechung (24, 3) für das Stromkabel (5) besteht.
8. Schwimmerschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (22) aus zwei Halbschalen (26, 27) besteht, die miteinander verklebt od. verschweißt sind.
9. Schwimmerschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß an den schmalseitigen Seitenflächen (28, 29) der Halbschalen (26, 27) jeweils ein Steg (30, 31) mit einer Ausnehmung (32) zur Ausbildung einer Lagerbuchse (18, 19) angeordnet ist.
10. Schwimmerschalter nach Anspruch 8 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß an den der Durchbrechung (24) zugewandten Endabschnitten (33) der Halbschalen (26, 27) beidseitig der Durchbrechung (24) jeweils ein Steg (34) mit einer Durchbrechung (35) zur Führung mindestens einer stromleitenden Ader (6, 7) ausgebildet ist.
11. Schwimmerschalter nach Anspruch 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in der Innenschale (22) eine Einrichtung (36) zur Erdung angeordnet ist.
12. Schwimmerschalter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Innenschale (22) in einer aus einem Grundkörper (37) und einem Deckel (38) bestehenden Außenschale (23) gelagert ist.
13. Schwimmerschalter nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel (38) bei Verbindung mit dem Grundkörper (37) die Innenschale (22) gegen das Dichtelement (4) derart drückt, das dieses im Bereich der Durchbrechung (3) den Hohlraum zwischen dem Stromkabel (5) und der Innenwand der Durchbrech- ung (3) in dem Grundkörper (37) abdichtend verfüllt.
14. Schwimmerschalter nach Anspruch 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtelement (4) als Lipp- klampe (39) aus ölbeständigem Gummi od. dgl. ausgebildet ist.
15. Schwimmerschalter nach Anspruch 12 und 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper (37) und der Deckel (38) mittels Heißschweißung od. dgl. miteinander verbunden sind.
EP84101487A 1984-02-14 1984-02-14 Schwimmerschalter Withdrawn EP0151663A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101487A EP0151663A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Schwimmerschalter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP84101487A EP0151663A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Schwimmerschalter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0151663A1 true EP0151663A1 (de) 1985-08-21

Family

ID=8191770

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84101487A Withdrawn EP0151663A1 (de) 1984-02-14 1984-02-14 Schwimmerschalter

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0151663A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231782A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Günter Reichensperger Schwimmerschalter
US7501456B2 (en) 2006-04-27 2009-03-10 Compactgtl Plc Process for preparing liquid hydrocarbons
CN102456506A (zh) * 2010-10-26 2012-05-16 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 一种浮球
CN105321767A (zh) * 2015-05-05 2016-02-10 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 高温浮控开关系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045084A (en) * 1959-09-22 1962-07-17 Sperowitz Seymour Float switch
DE1914694U (de) * 1965-02-27 1965-04-29 Anton Huber Appbau Schaltbirne.
US3393283A (en) * 1966-03-29 1968-07-16 Inreco Ab Liquid level switch with a two-piece float body of flexible material with a two-piece rigid liner member
DE7021515U (de) * 1969-06-17 1971-02-18 Reichensperger Guenter Schwimmschaltergehaeuse.
DE7100584U (de) * 1971-01-08 1971-04-15 Jung & Co Schwimmerschalter

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3045084A (en) * 1959-09-22 1962-07-17 Sperowitz Seymour Float switch
DE1914694U (de) * 1965-02-27 1965-04-29 Anton Huber Appbau Schaltbirne.
US3393283A (en) * 1966-03-29 1968-07-16 Inreco Ab Liquid level switch with a two-piece float body of flexible material with a two-piece rigid liner member
DE7021515U (de) * 1969-06-17 1971-02-18 Reichensperger Guenter Schwimmschaltergehaeuse.
DE7100584U (de) * 1971-01-08 1971-04-15 Jung & Co Schwimmerschalter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0231782A1 (de) * 1986-01-17 1987-08-12 Günter Reichensperger Schwimmerschalter
US7501456B2 (en) 2006-04-27 2009-03-10 Compactgtl Plc Process for preparing liquid hydrocarbons
CN102456506A (zh) * 2010-10-26 2012-05-16 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 一种浮球
CN105321767A (zh) * 2015-05-05 2016-02-10 司捷易兰姆布斯控制科技(苏州)有限公司 高温浮控开关系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005029458B4 (de) Betätigungsvorrichtung für elektromedizinische Geräte, insbesondere Fußschalter, und Verfahren zur Herstellung einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE19738772A1 (de) Wartungsstecker
DE3716135C2 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Füllstandshöhe in einem Ausgleichsbehälter
EP0231757A2 (de) Elektrisches Handschaltgerät
DE3818499A1 (de) Elektronisches schaltgeraet, insbesondere naeherungsschalter
EP0122465B1 (de) Elektrischer Schalter oder Taster mit zwei grossflächigen Betätigungswippen
EP0151663A1 (de) Schwimmerschalter
CH623680A5 (en) Switching apparatus
DE4338562C2 (de) Elektrisches Verbinderbauteil mit gesicherter Abdichtung
EP0962122A1 (de) Regler, insbesondere temperaturregler wie raumtemperaturregler
DE4008328C2 (de)
DE8404017U1 (de) Schwimmerschalter
DE4017674C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2744404C2 (de) Schwimmerschalter
EP1008159A1 (de) Schalter mit abheberampe
DE3936520A1 (de) Abdichtung fuer den anschluss eines beheizbaren spiegels
DE3305855C2 (de)
EP0645050B1 (de) Quecksilberfreier flüssigkeits-neigungsschalter
EP0116667B1 (de) Stellantrieb
DE112017007138T5 (de) Dichtstruktur einer elektronischen Vorrichtung, mit Dichtstruktur versehene elektronische Vorrichtung und Herstellungsverfahren der elektronischen Vorrichtung
DE2323967A1 (de) Anschlusstueck fuer einen elektrischen anschluss
DE2900726A1 (de) Elastisches schnappsystem fuer elektrische schalter, insbesondere fuer schnurschalter, mit einem elastischen organ, das zusammen mit einem eine metallische kontaktbruecke tragenden laeufer als formteil ausgebildet ist
DE2709998C2 (de) Flüssigkeitsdichte Gleitlagerung von Wellen in Kleinbauteilen
DE2654527C2 (de) Schwimmschalter für Pumpenanlagen o.dgl.
DE3148012C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR GB NL

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860422

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: KNUEPPEL, JAN